WO2014202063A1 - Halbschalenlager - Google Patents

Halbschalenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2014202063A1
WO2014202063A1 PCT/DE2014/200167 DE2014200167W WO2014202063A1 WO 2014202063 A1 WO2014202063 A1 WO 2014202063A1 DE 2014200167 W DE2014200167 W DE 2014200167W WO 2014202063 A1 WO2014202063 A1 WO 2014202063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
shell
clamping
bearing
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Lang
Alexander Stark
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50771377&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014202063(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480031451.XA priority Critical patent/CN105264243B/zh
Publication of WO2014202063A1 publication Critical patent/WO2014202063A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Definitions

  • the invention relates to a sheath bearing, comprising a bearing shell and a cage with rollers rolling on the bearing shell, wherein the cage is pivotable relative to the bearing shell.
  • Such Halbschatenlager come there toêtz, where a component is to be stored for a pivoting movement.
  • the sheath bearing is usually arranged posrtionsfest at a corresponding seat on emem housing or other positionally fixed component, while the scnwenk- zulagernde component on the rolling elements, usually rollers which are arranged in the cage or guided, rolls During this rolling movement and the cage performs a pivoting movement relative to the positionally fixed bearing shell, that is, the rolling elements roll along the bearing shell
  • the arc length of the Haibschalenlagers is in function of the maximum pivot angle, which passes through the schwenkzulagernde component, it is for example 30 * - 40 * or more
  • the half-shell bearing or the bearing shell is fixed on or in the housing-ready seat. Occasionally, the assembly takes place "over head Due to the relative mobility of the cage to the bearing shell there is a risk here that the cage slips. Therefore, during caulking it can damage the bearing shell or the cage so that the correct functionality of the half-shell bearing may be impaired. Such slippage may occur during transport as well as during assembly.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a Haibschalenlager, which is improved in contrast.
  • a Haibschalenlager of the type mentioned that the cage on him provided holding means on the bearing shell in a transport position releasably fixed
  • the Habshalenlager invention provides the ability to fix the cage temporarily in a defined transport position, so that it can not move on its own relative to the bearing shell. This is realized by hardening means provided on the cage itself, which releasably fix the cage to the bearing shell in the defined transport position.
  • This fixation is designed so that it can be easily solved, in particular by the schwenkzulagernde component itself, so if this is operated and rolls on the Wälzkörpem.
  • the fixation is automatically released and the cage released, so that it regains its relative mobility to the bearing shell.
  • the half-shell bearing according to the invention can therefore be safely mounted after the half-slat bearing always has a defined "shape" at the time of assembly, ie the mutually-moving parts always lie in a defined, fixed position relative to each other Damage to the half-shell bearing, in particular of the cage, during assembly , which can lead to agnacsbeeintröchtist are advantageously excluded due to the releasable fixation of the cage during assembly.
  • the temporary fixation of the cage on the Lagercbale is as described solvable, preferably by a corresponding operationally compliant pivoting movement of the component to be stored, so for example, the brake lever or the like.
  • the curing agent are designed accordingly or a corresponding releasable connection of the curing agent to the bearing block results.
  • the holding means comprise one or more latching elements, which lock or releasably detachable on the bearing shell, or em or more clamping elements, which jam or on the bearing shell, it is about the hardening means with the La gerschale thus realized either a snap-in connection or a clamp connection, both of which fix the cage on the one hand sufficiently safe in the transport position, but in a similarly simple and safe manner also be loosened again
  • one or more the movement path of the cage limiting hooks may be provided on the bearing shell at one or more of the locking elements or clamping elements or jam or the hooks protrude into the path of movement of the rolling on the bearing shell cages so that the cage movement is limited over this.
  • the hook or hooks will be used at the same time as bearing shell-side connecting elements on which or which engage the latching or clamping elements.
  • latching or clamping elements are provided, these are, of course, correspondingly provided with the corresponding latching or clamping brackets
  • two such locking elements may expediently be provided in the form of latching hooks, which engage between two hooks provided on the cage and latch behind the hook.
  • the two commonly spaced bearing cup side hooks are thus penetrated by the two latching hooks, which are provided on the cage, that is, that the cage accordingly in the bearing shell so far is moved until the snap hooks snapping behind the bearing shell side hooks The fixation is then reached.
  • two clamping elements are provided in the form of resilient clamping tongues in the formation of bearing cup side hooks, which engage between two hooks provided on the cage and clamped against this
  • the resilient clamping tongues are - similar to the two latching hooks described above - by moving the cage m of the bearing shell in the transport position between the hooks and jammed between them, which is possible without Werteres due to their resilient training
  • This spring clamp is released when the cage after assembly by the operational swinging motion the Schwenkzulagernden component, so for example, the brake lever is acted upon, so that it is ansch manend released
  • Such a clamping Abachmtt can by a corresponding shaping-related bulge on the cage, which is preferably a plastic injection molded part, may be provided, wherein also corresponding longitudinal slots can be provided for enabling a certain springability of the Klemmabsctmitte.
  • the clamping portions can also be realized by means of projecting clamping knobs, which are integrally formed on the cage and clamped against the side rims
  • the clamping tongues or the Ktemmnoppen consist of a plastic material which is softer than the rest of the cage forming Kunststoffmatenal.
  • the cage which is basically designed as a simple plastic injection molded part. can thus be designed as a two-component component, wherein the clamping tongues or the clamping sections, in particular the clamping knobs can be made of another ren softer plastic material Hieruber the degree of friction can be adjusted, thus also the clamping effect.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a half-shell bearing according to the invention of a first embodiment with latching hooks
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a half-shell bearing according to the invention with latching hooks with predetermined breaking point
  • FIG. 3 is a partial view of a semi-finished bearing according to the invention
  • Figure 4 representation of a half-scale bearing according to the invention exempren embodiment with lateral Reibabschnrtten.
  • FIG. 5 shows another view of a half-shell bearing according to the invention with provided on the cage lateral clamping knobs Detailed description of the drawing
  • FIG. 1 shows a half-shell bearing 1 according to the invention of a first embodiment, comprising a bearing shell 2, usually made of metal or metal sheet, in which a cage 3, usually made of plastic, is accommodated in the receptacle 4 rolling bodies 5, here in the form of Roles, recorded.
  • the rolling elements 5 roll on the inside 6 of the half-shell 2, which forms the tread from.
  • What is usually done by caulking or the like in the mounting position or during operation of the cage 3 along the defined by the curved half-cup 2 track is movable, so that a pivotally mounted on the rolling elements 5 component, for example em pivot lever such as a brake lever or the like , is stored accordingly
  • the cage 3 is on the one hand radially secured against falling out, to which on the cage 3 on both sides corresponding, axially projecting webs 7 are provided, which are easily overlapped by the two side rims 8 of the bearing shell 2. So they fix the one of the front side in the bearing shell 2 retractable cage 3 together with rolling elements 5 against a radial movement, but at the same time allow a circumferential movement
  • holding means 9 are provided on the cage with corresponding Halteabschnrtten on the bearing shell 2 cooperate.
  • latching elements 10, here in the form of rake hooks 11, are preferably formed on the cage 3, preferably made of plastic.
  • the catch hooks 11 project from the cage 3, as it were, in circumferential direction fixed transport position, which is shown in Figure 1, two at the La-
  • the arrangement of the two latching hooks 12 is also correspondingly spaced and such that they after insertion of the fitted with the rolling elements 5 in the cage cage in the Lagerechale 2 are guided by circumferentially moving the cage 3 along the bearing shell 2 between the two hooks 12
  • the locking hooks 11 can then easily feathers inwards when they strike the hook 12 until after Reaching the end position behind the hooks 12 latching on this is a circumferential movement of the radially secured anyway cage 3 relative to the bearing shell 2 prevented.
  • the brake lever is a first time actuated, it is pivotally mounted on the rolling elements 5, which are inevitably acted upon in a Heberverschwenkung and this is a force on the cage 3 takes place
  • the locking connection between the Rastha- ken 11th and the hook 12 is designed to be relatively weak, so that even a relatively small force is sufficient to release the latching hooks 11, which are optionally provided on their underside with corresponding inclined surfaces from its rear grip on the hook 12
  • the cage 3 is then released , he can move freely relative to the bearing block 2
  • FIG. 2 shows an embodiment of a half-shell bearing according to the invention
  • FIG. 3 shows, in the form of a partial view, another half-shell bearing 1 according to the invention, again using the same reference numerals for the same components.
  • a bearing shell 2 whose shape corresponds to that of FIGS. 1 and 2 is provided This also has the two hooks 12 is also provided on the preferably made of plastic cage 3. in which in turn the rolling elements 5 are added
  • the hardening agents ⁇ are designed as clamping elements 15, here in the form of clamping tongues 16.
  • These clamping tongues 16 are designed to be sufficiently elastic, they can optionally consist of a somewhat softer plastic material than the rest of the cage body. If the two resilient clamping tongues 15 are guided into the transport position between the two hooks 12 when the cage 3 is displaced, then they spring inward and lie against the insides of the hooks 12. Due to the spring system, a sufficient friction clamping occurs. which is sufficient to easily fix the cage 3, so that it does not slip relative to the bearing shell, neither in the context of transport nor in the context of assembly readily.
  • the cage 3 is subjected to a corresponding force via the roller bodies 5 during a first pivoting movement of the mounted component, that is to say, for example, of the brake lever, then the clamping tongues 16 ne further pulled out of their clamping system on the hook 12 and the cage 3 released.
  • FIGS. 1 to 3 show embodiments of the half-shell bearing in which the retaining means 9 in the form of the latching elements 10 or the clamping elements 15 are aligned, as it were, in the circumferential direction and interact with the two half-hooks 12,
  • FIGS. 4 and 5 show two embodiments, in which as clamping means 9 clamping elements are provided, which are, however, provided on the axial cage sides and cooperate with the side shelves ⁇ of the bearing shell 2.
  • Figure 4 shows an inventive half-shell bearing 1. comprising the bearing shell 2 with the two side rims 8 and the cage This has two provided on its axial end faces clamping elements 15 which are about the side webs 19, which are slightlyoothw Lbt seen axially thereto and thereby clamping portions 17th form, be formed.
  • This Sertenstege 19 are with their bulges on the inner sides 18 of the two side rims 8 of the bearing shell 2 slightly rubbing on
  • the geometric design of the cage 3 is such that it comes here only to a slight friction and consequently only a small clamping d »e
  • the cage 3 can be releasably fixed in a defined transport position
  • the curing agent here in the form of clamping portions forming curved side webs 19, however, do not affect the actual storage operation despite at least initially given low friction, since the introduced over the component to be stored Force is much greater than the friction force.
  • the cage 3 can preferably also be designed in such a way that the material of the cage is selected so that after repeated actuation of the pivotally mounted component and thus a cage movement, a sufficient clearance is achieved so that the friction system becomes ever smaller
  • the slight Reibklemm gleich can still be supported by the fact that the side bars 19 of the cage 3 are provided with Leksschlrtzen 20 so that a certain Federbarkert the outwardly curved clamping portions 17 is given.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a half-shell bearing 1, in turn comprising a bearing shell 2 and a cage 3.
  • KJemm elements 15 are provided, which are formed in the form of clamping nubs 21 on the axial sides of the cage. They are also in the Emsetzwolf on the inner sides 18 of the Serten- shelf 8 of the bearing block 2 at.
  • the terminal closure is designed so that it leads, as I said only to a small clamping, so that the cage easily on the one hand about the schwenkzulagemde component from the transport position moves and on the other hand can be moved in principle.
  • the Ktemmnoppen 21 can be made of a different Kunststoffmatehal than the rest of the cage body, so that it possibly also comes to a faster abrasion and the clamping inevitably reduced due to operational reasons
  • the clamping itself, however, in principle at no time a movement obstacle in the context of Schwenklagenjng of the components dar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Halbschalenlager, umfassend eine Lagerschale und einen Käfig mit auf der Lagerschale abwälzenden Wälzkörpern, wobei der radial gesichert in der Lagerschale aufgenommene Käfig relativ zur Lagerschale schwenkbeweglich ist, wobei der Käfig (3) über an ihm vorgesehene Haltemittel (9) an der Lageschale (2) in einer Transportstellung lösbar fixierbar ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Hal schatenlager
Beschreibung
Qeblet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Haibschalenlager, umfassend eine Lagerschale und einen Käfig mit auf der Lagerschale abwälzenden Walzkörpern, wobei der Käfig relativ zur Lagerschale schwenkbeweglich ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Halbschatenlager kommen dort zum Eineatz, wo ein Bauteil für eine Schwenkbewegung zu lagern ist. Als Beispiel ist die Lagerung eines Bremshebels in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen zu nennen. Das Haibschalenlager wird üblicherweise an einem entsprechenden Sitz an emem Gehäuse oder sonstigen lagefesten Bauteil posrtionsfest angeordnet, während das scnwenk- zulagernde Bauteil auf den Wälzkörpern, üblicherweise Rollen, die im Käfig angeordnet respektive geführt sind, abwälzt Wahrend dieser Wälzbewegung vollzieht auch der Käfig eine Schwenkbewegung relativ zur positionsfesten Lagerschale, das heißt, dass die Wälzkörper längs der Lagerschale abwälzen Die Bogenlänge des Haibschalenlagers ist in Abhängigkeit des maximalen Schwenkwinkels, den das schwenkzulagernde Bauteil durchläuft ausgelegt, sie beträgt beispielsweise 30* - 40* oder mehr
Im Rahmen der Montage wird das Halbschalenlager respektive die Lagerschale am oder im gehäusesertigen Sitz fixiert. Mitunter erfolgt die Montage dabei„ü- ber Kopf Aufgrund der Relativbeweglichkeit des Käfigs zur Lagerschale besteht hierbei die Gefahr, dass der Käfig verrutscht Während des Verstemmens kann es deshalb zu einer Beschädigung der Lagerschale oder des Käfigs kommen, so dass mrthin die korrekte Funktionalität des Halbschalenlagers beeinträchtigt sein kann Zu einem solchen Verrutschen kann es sowohl während des Transports als auch wahrend der Montage kommen Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Haibschalenlager anzugeben, das demgegenüber verbessert ist. Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Haibschalenlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Käfig über an ihm vorgesehene Haltemittel an der Lagerschale in einer Transportstellung lösbar fixierbar ist Das erfindungsgemäße Habschalenlager bietet die Möglichkeit, den Käfig temporär in einer definierten Transportstellung zu fixieren, so dass er sich nicht von selbst relativ zur Lagerschale bewegen kann Dies wird über an dem Käfig selbst vorgesehene Härtemittel realisiert, die den Käfig losbar an der Lagerschale in der definierten Transportstellung fixieren. Diese Fixierung ist derart ausgelegt, dass sie ohne Weiteres gelöst werden kann, insbesondere durch das schwenkzulagernde Bauteil selbst, wenn dieses also betätigt wird und auf den Wälzkörpem abwälzt. Durch die hierdurch bedingte Kraftübertragung respektive eingeleitete Rotationsbewegung wird die Fixierung automatisch gelöst und der Käfig freigegeben, so dass er seine Relativbeweglichkeit zur Lager- schale wieder erlangt.
Die Montage des erfindungsgemäßen Halbschalenlagers kann deshalb sicher erfolgen, nachdem das Halbschatenlager im Montagezeitpunkt stets eine definierte„Form" aufweist, also die zueinander beweglichen Teile stets in einer definierten, fixierten Position zueinander stehen. Beschädigungen des Halbschalenlagers. insbesondere des Käfigs, im Rahmen der Montage, die zu einer Funktionsbeeintröchtigung führen können, sind aufgrund der lösbaren Fixierung des Käfigs während der Montage vorteilhaft ausgeschlossen. Die temporäre Fixierung des Käfigs an der Lagerscbale ist wie ausgeführt lösbar, bevorzugt durch eine entsprechende betriebskonforme Schwenkbewegung des zu lagernden Bauteils, also beispielsweise des Bremshebels oder derglei- che Das heißt, dass die Härtemittel dementsprechend ausgelegt sind bzw. sich eine entsprechende losbare Verbindung der Härtemittel zur Lagerschate ergibt. Dies kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass die Haltemittel ein oder mehrere Rastelemente, das oder die an der Lagerschale lösbare verrasten, oder em oder mehrere Klemmelemente, das oder die an der Lagerschale verklemmen, aufweisen Es wird über die Härtemittel mit der La- gerschale also entweder ein Rastverbindung oder ein Klemmverbindung realisiert, die beide den Käfig einerseits hinreichend sicher in der Transportetellung fixieren, jedoch auf gleichermaßen einfache und sichere Weise auch wieder losbar sind
In einer ersten Erfindungsausgestartung können an der Lagerechale an einem Umfangsende ein oder mehrere den Bewegungsweg des Käfigs begrenzende Haken vorgesehen sein, an dem oder denen das oder die Rastelemente oder Klemmelemente verrasten oder verklemmen Der oder die Haken ragen in den Bewegungeweg des auf der Lagerschale abwälzenden Käfige, so dass die Käfigbewegung hierüber begrenzt wird. Zweckmäßigerweise wird nun der oder werden die Haken gleichzeitig als lagerschalenseitige Verbindungselemente, an dem oder denen die Rast- oder Klemmelemente angreifen, verwendet Je nachdem, ob Rast- oder Klemmelemente vorgesehen sind sind diese natürlich dementsprechend ausgestattet, um die entsprechende Rast- oder Klemmharte- rung In Verbindung mit den Haken zu realisieren
Im Falle der Verwendung von Rastelementen können zweckmäßigerweise zwei solcher Rastelemente in Form von Rasthaken vorgesehen sein, die zwischen zwei am Käfig vorgesehene Haken greifen und hinter den Haken verrasten. Die beiden üblicherweise voneinander beabstandeten lagerschaleneeitigen Haken werden also von den beiden Rasthaken, die am Käfig vorgesehen sind, durchgriffen das heißt, dass der Käfig dementsprechend in der Lagerschale soweit verschoben wird, bis die Rasthaken hinter den lagerschalenseitigen Haken verschnappen Die Fixierung ist dann erreicht. Diese Raslhalterung ist dabei eo ausgelegt respektive die Rasthaken sind dabei so geformt, dass bei einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung des Käfigs in die zur Einraetnchtung entge- gengesetzte Richtung die Rastverbindung wieder gelost wird Zweckmäßiger- weise können dabei die Rastelemente, insbesondere die Rasthaken, mit einer Sollbruchstelle versehen sein, so dass bei entsprechender Bewegung des Käfigs in die entgegengesetzte Richtung die Sollbruchstelle aufgeht und die Verbindung gelost wird.
Alternativ zur Verwendung von Rastelementen können wie beschrieben Klemmelemente vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise bei Ausbildung von lagerschalenseitigen Haken zwei Klemmelemente in Form von federnden Klemmzungen vorgesehen sind, die zwischen zwei am Käfig vorgesehenen Haken greifen und klemmend an diesen anliegen Die federnden Klemmzungen werden - ähnlich wie die beiden zuvor beschriebenen Rasthaken - durch Bewegen des Käfigs m der Lagerschale in die Transportstellung zwischen die Haken geführt und verklemmen sich zwischen diesen, was aufgrund Ihrer federnden Ausbildung ohne Werteres möglich ist Diese Federklemmung wird wieder aufgehoben, wenn der Käfig nach der Montage durch die betriebskonforme Schwenkbewegung des schwenkzulagernden Bauteils, also beispielsweise des Bremshebels, beaufschlagt wird, so dass er anschießend freigegeben wird
Alternativ zur Verwendung von Rast- oder Klemmelementen, die mit lagerscha lenseitigen Haken zusammenwirken ist es denkbar, als Klemmelemente am Käfig beidseits Klemmabschnitte vorzusehen, die klemmend an Sertenborden der Lagerschale angreifen Die Lagerschale weist zwei Seitenborde auf, die den Käfig seitlich übergreifen und über die der Käfig radial gesichert ist bz in der Lagerechale geführt ist. Zu diesen beiden Seitenborden hin kann nun eine entsprechende Klemmverbindung realisiert werden, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, am Käfig beidseits entsprechende Klemmabschnitte vorgesehen sind, die an den Seitenborden klemmend anliegen. Ein solcher Klemm- abachmtt kann durch eine entsprechende formgebungsbedingte Auswölbung am Käfig, der vorzugsweise ein Kunststoffspritzteil ist, vorgesehen sein, wobei auch entsprechende Längsschlitze zur Ermöglichung einer gewissen Federbar- keit der Klemmabsctmitte vorgesehen sein können. Alternativ können die Klemmabschnitte auch mittels vorspringender Klemmnoppen realisiert sein, die seitlich am Käfig angeformt sind und klemmend an den Seitenborden anliegen
Den Ausgestaltungen mit den seitlichen Klemmabschnitten gemein ist, dass die Klemmung durch Reibung erfolgt. Diese Reibung ist aufgrund der permanenten Anlage der Klemmabschnitte an den Lagerborden letztlich permanent gegeben. Sie ermöglicht es. den Käfig in die definierte Transportstellung zu schieben und dort zu fixieren Die Reibung ist jedoch derart durch entsprechende Ausgestaltung der Klemmabschnitte etc. gewählt respektive eingestellt, dass sie ohne Weiteres durch im Betrieb vom schwenkzulagerten Bauteil, also beispielsweise dem Bremshebel, übertragene Kräfte auf die Wälzkörper und damit auf den Käfig überwunden wird, mithin also sich der Käfig ohne Werteres in der Lagerschale bewegen kann Das heißt, dass einerseits eine definierte, lösbare Fixierung in der Transportstellung und für eine sichere und beschädigungsfreie on- tage möglich ist. zum anderen ist trotz der gegebenen permanenten geringen Reibung eine unbeeinträchtigte Schwenklagerung des zu lagernden Bauteils möglich
Dabei können gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Klemmzungen oder die Ktemmnoppen aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das weicher ist als das den restlichen Käfig bildende Kunststoffmatenal. Der Käfig, der grundsätzlich als einfaches Kunststoffspritzteil ausgeführt ist. kann also als Zwei-Komponenten-Bauteil ausgeführt sein, wobei die Klemmzungen oder die Klemmabschnitte, insbesondere die Klemmnoppen aus einem ande- ren. weicheren Kunststoffmaterial gefertigt sein können Hieruber kann der Reibungsgrad eingestellt werden, mithin also auch die Klemmwirkung. Da es im Laufe des Betriebs natürlich auch zu einem gewissen Abrieb kommt, kann durch entsprechende Materialwahl auch ein entsprechend schneller Abrieb erreicht werden, so dass beispielsweise nach wenigen Betätigungen des Bremshebete oder sonstigen schwenkgelagerten Bauteilen nahezu keine Klemmreibung mehr gegeben ist Alternativ dazu ist es selbstverständlich denkbar, den Käfig auch als einkornponentiges Bauteil auszugestalten, mithin also die Klemmzungen respektive Klemmabschnitte, insbesondere Klemmnoppen aus demselben Material zu fertigen wie den restlichen Käfigkörper
Kurze Beschreibung der Zeichnung Em Ausführungsbeisplel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Halbschalenla- gers einer ersten Ausführungsform mit Rasthaken,
Figur 2 eine zweite Ausführungeform eines erfindungsgemäßen Halb- schalenlagers mit Rasthaken mit Sollbruchstelle,
Figur 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Halbschatenlagers mit
Klemmzungen.
Figur 4 Darstellung eines erfindungsgemäßen Halbschatenlagers werteren Ausführungsform mit seitlichen Reibabschnrtten. und
Figur 5 eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Halbschalenlagers mit am Käfig vorgesehenen seitlichen Klemmnoppen Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Halbschalenlager 1 einer ersten Auefüh- rungeform, umfassend eine Lagerschale 2, üblicherweise aus Metall oder Metallblech, in der ein Käfig 3, üblicherweise aus Kunststoff, aufgenommen ist Im Käfig sind in einzelnen Aufnahmen 4 Walzkörper 5, hier in Form von Rollen, aufgenommen. Die Wälzkörper 5 wälzen auf der Innenseite 6 der Halbschale 2, die die Lauffläche bildet, ab. wenn das erfindungsgemäße Halbschalenlager 1 über die Lagerschale 2 an einem Gehäuse oder sonstigen Bauteil montiert ist. was üblicherweise durch Verstemmen oder Ahnliches erfolgt In der Montage- Stellung respektive im Betrieb ist der Käfig 3 längs der von der gebogenen Halbechale 2 definierten Laufbahn beweglich, so dass ein über die Wälzkörper 5 schwenkgelagertes Bauteil, beispielsweise em Schwenkhebel wie ein Brems- hebel oder Ahnliches, entsprechend gelagert wird
Der Käfig 3 ist einerseits gegen ein Herausfallen radial gesichert, wozu am Käfig 3 beidseits entsprechende, axial vorspringende Stege 7 vorgesehen sind, die von den beiden Seitenborden 8 der Lagerschale 2 leicht übergriffen sind. Sie fixieren also den von der einen Stirnseite her in die Lagerschale 2 einschiebbaren Käfig 3 nebst Wälzkörper 5 gegen eine Radialbewegung, lassen jedoch gleichzeitig eine umfangsmäßige Bewegung zu
Um den Käfig 3 temporär sicher in einer Transportstellung fixieren zu können so dass er sich nicht relativ zur Lagerschale 2 bewegen und im Extremfall sogar aus dieser herausrutschen kann, was Nachteile im Rahmen der Montage mit sich bringt, sind am Käfig Haltemittel 9 vorgesehen, die mit entsprechenden Halteabschnrtten an der Lagerschale 2 zusammenwirken. Bei der in Figur 1 gezeigten Erfindungsausgestattung sind als Haltemittel entsprechende Rast- elemente 10, hier in Form von Raathaken 11 am wie beschrieben vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Käfig 3 unmittelbar angeformt Die Rasthaken 11 ragen vom Käfig 3 quasi in Umfangsiichtung gesehen ab Sie hintergreifen in der lösbar fixierten Transportstellung, die in Figur 1 gezeigt ist, zwei an der La- gerschale 2 ausgeformte und sich in den umfangsmäßigen Bewegungsweg des Käfigs 3 zur Wegbegrenzung erstreckende Haken 12, die axial gesehen voneinander beabstandet sind Die Anordnung der beiden Rasthaken 12 ist ebenfalls entsprechend beabstandet und derart, dass sie nach Einsetzen des mit den Wälzkörpern 5 bestückten Käfigs in die Lagerechale 2 durch umfangsmä- ßiges Verschieben des Käfigs 3 längs der Lagerschale 2 zwischen die beiden Haken 12 geführt werden Über entsprechende Führungsschrägen 13 an den Raethaken 11 können die Rasthaken 11 dann leicht nach innen federn, wenn sie an den Haken 12 anschlagen, bis sie nach Erreichen der Endstellung hinter den Haken 12 verrasten Hierüber ist eine umfangsmäßige Bewegung des radial ohnehin gesicherten Käfigs 3 relativ zur Lagerschale 2 unterbunden. Nach der Montage ist es lediglich noch erforderlich, die Rasthaken 11 aus ihrem Hintergriff an den Haken 12 zu lösen, was entweder durch den Monteur auf einfache Welse erfolgen kann, oder aber im Betrieb durch einen entsprechenden Krafteintrag des zu lagernden Bauteils bei einer Schwenkbewegung desselben über die Wälzkörper 5 auf den Käfig 3. Wird also der Bremshebel ein erstes Mal betätigt, so ist er auf den Wälzkörpern 5 schwenkgelagert, die bei einer Heberverschwenkung zwangsläufig beaufschlagt werden und hierüber ein Krafteintrag auf den Käfig 3 erfolgt Die Rastverbindung zwischen den Rastha- ken 11 und den Haken 12 ist nur relativ schwach ausgelegt, so dass bereits eine relativ geringe Kraft ausreicht, um die Rasthaken 11 , die an ihrer Unterseite gegebenenfalls mit entsprechenden Schrägflächen versehen sind, aus ihrem Hintergriff an dem Haken 12 zu losen Der Käfig 3 ist dann freigegeben, er kann sich ungehindert relativ zur Lagerschate 2 bewegen
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Halbschalenlagers
1. das insoweit vom Aufbau dem Halbschalenlager 1 aus Figur 2 entspricht Es ist also ebenfalls eine Lagerhülse 2 mit einer die Laufbahn bildende Innenseite 6 und Seitenborden 8 vorgesehen, in die ein Käfig 3. bestückt mit entsprechen - den Wälzkörpern 5. eingesetzt ist Auch hier sind entsprechende Haltemittel 9 zum temporären, lösbaren Fixieren des Kunststoff-Käfigs 3 an der Lagerschale in Form der beiden Rastelemente 10. hier wiederum ausgeführt als Rasthaken
11 , vorgesehen, diese hintergreifen wiederum zwei lagerschalensertig vorgese- her e Haken 12. Jedoch sind hier die beiden Rasthaken 11 etwas anders ausgeführt als die Rasthaken 11 aus Figur 1. Hier sind die Rasthaken über entsprechende Sollbruchstellen 14 abbrechbar, so dass bei erstmaliger Betätigung des Schwenkhebels oder dergleichen gegebenen Kraftbeaufschlagung des Käfigs die Rasthaken 1 an der Sollbruchstelle 14 abreißen und der Käfig 3 freigegeben wird Die Ausbildung einer solchen Sollbruchstelle 14 kann als einfache Materialschwächung ausgeführt sein, wie in Figur 2 gezeigt. Dies ist insbesondere bei Ausgestaltung des Käfigs 3 als einfaches Kunststoffsprrtzteil besonders einfach möglich
Figur 3 zeigt in Form einer Teilansicht ein weiteres erfindungsgemäßee Halb- schalenlager 1 , wobei wiederum für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden Auch hier ist, wenngleich nur im Teil gezeigt, eine Lagerschale 2, deren Form der aus den Figuren 1 und 2 entspricht, vorgesehen Auch diese weist also d»e beiden Haken 12 auf Vorgesehen ist ebenfalls der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Käfig 3. in dem wiederum die Wälzkörper 5 aufgenommen sind
An einer Seite des Käfigs 3 sind bei dieser Ausgestaltung die Härtemittel Θ als Klemmelemente 15, hier in Form von Klemmzungen 16 ausgeführt Diese Klemmzungen 16 sind hinreichend elastisch ausgelegt, sie können gegebenenfalls aus einem etwas weicheren Kunststotfmatenal bestehen als der restliche Käfigkorpus. Werden die beiden federnden Klemmzungen 15 beim Verschieben des Käfigs 3 in die Transportstellung zwischen die beiden Haken 12 ge- führt, so federn sie nach innen und legen sich an die Innenseiten der Haken 12 an Aufgrund der Federanlage kommt es zu einer hinreichenden Reibklem- mung, die ausreichend ist, um den Käfig 3 leicht zu fixieren, so dass er weder im Rahmen des Transports noch im Rahmen der Montage ohne Weiteres relativ zur Lagerschale verrutscht.
Wird auch hier der Käfig 3 über die Wälzkörper 5 bei einer ersten Schwenkbewegung des gelagerten Bauteils, also beispielsweise des Bremshebels, mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt, so werden die Klemmzungen 16 oh- ne Weiteres aus ihrer Klemmanlage an den Haken 12 herausgezogen und der Käfig 3 freigegeben.
Wahrend die Figuren 1 - 3 Ausgestaltungen des Halbschalenlagers zeigen, bei denen die Haltemittel 9 in Form der Rastelemente 10 oder der Klemmelemente 15 quasi in Umfangsrichtung gesehen ausgerichtet sind und mit den beiden halbs halenseitigen Haken 12 zusammenwirken, zeigen die Figuren 4 und 5 zwei Ausgestaltungen, bei denen als Härtemittel 9 Klemmelemente vorgesehen sind, die jedoch an den axialen Käfigseiten vorgesehen sind und mit den Sei- tenborden Θ der Lagerschale 2 zusammenwirken.
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemättes Halbschalenlager 1. umfassend die Lagerschale 2 mit den beiden Seitenborden 8 sowie den Käfig Dieser weist zwei an seinen axialen Stirnseiten vorgesehene Klemmelemente 15 auf, die über die Seitenstege 19, die hierzu leicht axial gesehen aufgew lbt sind und dadurch Klemmabschnitte 17 bilden, gebildet werden. Diese Sertenstege 19 liegen mit ihren Aufwölbungen auf den Innenseiten 18 der beiden Seitenborde 8 der Lagerschale 2 leicht reibend an Die geometrische Auslegung des Käfigs 3 ist derart, daes es hier nur zu einer leichten Reibanlage und folglich nur zu einer geringen Klemmung kommt d»e Jedoch ausreichend ist, da der Käfig 3 in einer definierten Transportstellung lösbar fixiert werden kann Die Härtemittel, hier in Form der Klemmabschnitte bildenden gewölbten Seitenstege 19, beeinträchtigen jedoch trotz einer zumindest anfänglich gegebenen geringen Reibung den eigentlichen Lagerbetrieb nicht, da die über das zu lagernde Bauteil eingeleitete Kraft wesentlich größer ist als die Reibkraft. Im Übrigen kann bevorzugt der Käfig 3 auch so ausgelegt werden respeklwe das Material des Käfigs so gewählt werden, dass es nach mehrmaligem Betätigen des schwenkgelagerten Bauteils und damit einer Kafigbewegung zu einem hinreichenden Al>- neb kommt, so dass die Reibanlage immer geringer wird
Unterstützt werden kann der leichte Reibklemmschluss noch dadurch, dass die Seitenstege 19 des Käfigs 3 mit Längsschlrtzen 20 versehen sind, so dass eine gewisse Federbarkert der nach außen gewölbten Klemmabschnitte 17 gegeben ist.
Figur 5 zeigt schließlich eine Ausführung eines Halbschalenlagers 1 , wiederum umfassend eine Lagerschale 2 und einen Käfig 3. Zur Fixierung des Käfigs 3 in der Transportstellung sind auch hier KJemmelemente 15 vorgesehen, die in Form von Klemmnoppen 21 an den axialen Seiten des Käfigs angeformt sind. Sie liegen in der Emsetzstellung ebenfalls an den Innenseiten 18 der Serten- borde 8 der Lagerschate 2 an. Über diesen leichten Klemmschluss kann der Käfig 3 wiederum in Transportstellung fixiert werden. Auch hier ist der Klemmschluss so ausgelegt, dass er wie gesagt nur zu einer geringen Klemmung führt, so dass der Käfig ohne Weiteres Uber das schwenkzulagemde Bauteil selbst einerseits aus der Transportstellung bewegt und andererseits grundsätzlich bewegt werden kann. Die Ktemmnoppen 21 können dabei aus einem ande- ren Kunststoffmatehal als der restliche Käfigkörper sein, so dass es gegebenenfalls auch zu einem schnelleren Abrieb kommt und die Klemmung sich zwangsläufig betriebsbedingt immer weiter reduziert Die Klemmung selbst stellt jedoch grundsätzlich zu keinem Zeitpunkt ein Bewegungshindernis im Rahmen der Schwenklagenjng des Bauteile dar
Bezugszahlenliete
1 Haibschalenlager
2 Lagerschale
3 Käfig
4 Aufnahme
5 Wälzkörper
6 Innenseite
7 Stege
8 Seitenborde
9 Haltemittel
10 Raetelement
11 Rasthaken
12 Rasthaken
13 Führungsschrage
14 Sollbruchstelle
15 Klemmzunge
16 Federzunge
17 Klemmabachnrtte
18 Innenseite
19 Seitenstege
20 Längsschlitze
21 Klemmnoppen

Claims

Patentansprüche 1. Halbschalenlager, umfassend eine Lagerschale und einen Käfig mit auf der Lagerschale abwälzenden Wälzkörpern, wobei der radial gesichert in der Lagerschale aufgenommene Käfig relativ zur Lagerschale schwenkbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (3) über an ihm vorgesehene Haltemittel (9) an der Lageschale (2) in einer Transportstellung losbar fixierbar ist.
2. Halbschalenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (9) ein oder mehrere Rastelemente (10), das oder die an der Lagerschale (2) losbar verrasten, oder ein oder mehrere Klemmelemen- te (15), das oder die an der Lagerschale (2) verklemmen, aufweisen.
3. Halbschalenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerschale (2) an einem Umfangsende ein oder mehrere den Bewegungsweg des Käfigs (3) begrenzende Haken (12) vorgesehen sind, an dem oder denen das oder die Rastelemente (10) oder Klemmelemente (15) verrasten oder verklemmen.
4. Halbschalenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastelemente (10) in Form von Rasthaken (11) vorgesehen sind, die zwischen zwei am Käfig (3) vorgesehene Haken (12) greifen und hinter den Haken (12) verrasten.
5. Halbschalenlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder den Rastelementen (10), insbesondere den Rastha- ken (11 ) eine Sollbruchstelle (14) vorgesehen ist.
6. Halbschalenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmelemente (15) in Form von federnden Klemmzungen (16) vorge- sehen sind, die zwischen zwei an der Lagerschale (2) vorgesehene Haken (12) greifen und klemmend an diesen anliegen.
7. Halbschalenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmelemente (15) am Käfig (3) beidseits Klemmabschnitte (17) vorgesehen sind, die klemmend an Seitenborden (8) der Lagerschale (2) angreifen.
8. Halbschalenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanschnitte (17) mittels käfigseitig vorgesehener Schlitze (20) federnd ausgeführt sind und nach außen gewölbt sind.
9. Halbschalenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (17) mittels vorspringender Klemmnoppen (21) realisiert sind.
10. Halbschalenlager nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzungen (16) oder die Klemmabschnitte (17), insbesondere die Klemmnoppen (21) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das weicher ist als das den restlichen Käfig (3) bildende Kunststoffmaterial.
PCT/DE2014/200167 2013-06-19 2014-04-15 Halbschalenlager WO2014202063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480031451.XA CN105264243B (zh) 2013-06-19 2014-04-15 半壳轴承

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211447.8 2013-06-19
DE102013211447.8A DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Halbschalenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202063A1 true WO2014202063A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50771377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200167 WO2014202063A1 (de) 2013-06-19 2014-04-15 Halbschalenlager

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105264243B (de)
DE (1) DE102013211447C5 (de)
WO (1) WO2014202063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154759A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halbschalenlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112249A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Schwenklager
DE102016103856A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Bpw Bergische Achsen Kg Schwenklager
DE102016211908A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Geteilter Lagerkäfig
DE102020103621B4 (de) 2020-02-12 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
DE102020103717B4 (de) 2020-02-13 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
EP4141277A1 (de) 2021-08-24 2023-03-01 ZF CV Systems Europe BV Halbschalenlager, scheibenbremse mit einem entsprechenden halbschalenlager und nutzfahrzeug mit einer entsprechenden scheibenbremse
WO2023131405A1 (de) 2022-01-06 2023-07-13 Zf Cv Systems Europe Bv Wälzlager für eine scheibenbremse und bremssattel mit einem wälzlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
EP2159436A1 (de) * 2007-06-28 2010-03-03 NTN Corporation Aussenring für kipplager, kipplager, luftscheibenbremsvorrichtung, montagestruktur für aussenring eines kipplagers
EP2647865A2 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625602U1 (de) 1986-09-25 1986-11-06 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Wälzlagerkäfig für Längsführungen
DE19646231A1 (de) 1996-11-08 1998-05-14 Torrington Nadellager Gmbh Nadellager
JP3811575B2 (ja) 1998-10-29 2006-08-23 株式会社ジェイテクト 軸受用保持器
DE10309051B4 (de) 2003-02-27 2009-04-09 Timken Gmbh Wiegenlagerung
DE102004031792B4 (de) 2004-07-01 2006-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
JP5273917B2 (ja) * 2006-10-26 2013-08-28 Ntn株式会社 揺動軸受、およびエアーディスクブレーキ装置
WO2008050671A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-02 Ntn Corporation Bague externe pour support oscillant, dispositif de retenue pour support oscillant, support oscillant et frein à disque à air
DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halbschalenlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
EP2159436A1 (de) * 2007-06-28 2010-03-03 NTN Corporation Aussenring für kipplager, kipplager, luftscheibenbremsvorrichtung, montagestruktur für aussenring eines kipplagers
EP2647865A2 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halbschalenlager
WO2015154759A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211447A1 (de) 2014-12-24
DE102013211447B4 (de) 2019-06-19
CN105264243A (zh) 2016-01-20
DE102013211447C5 (de) 2024-05-23
CN105264243B (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014202063A1 (de) Halbschalenlager
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE102005034063B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP2203281B2 (de) Messer
DE102016112689A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
EP0736934A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2007553B1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP1865808A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2491213B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
EP1462698B1 (de) Halter, insbesondere für Rohre, Kabel oder dergleichen
WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
DE102017010602A1 (de) Befestiger
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE202009010499U1 (de) Steckvorrichtung nach Art eines Zigarettenanzündersteckers, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202010009474U1 (de) Steckkupplung
EP2995426B1 (de) Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
EP3334635B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine wellenanordnung und verfahren zur zeitweiligen einschränkung der bewegungsfreiheit eines universalgelenks
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE102004045254B4 (de) Anhängerkupplung mit Zugstangenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480031451.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1