DE102020103717B4 - Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung - Google Patents

Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103717B4
DE102020103717B4 DE102020103717.1A DE102020103717A DE102020103717B4 DE 102020103717 B4 DE102020103717 B4 DE 102020103717B4 DE 102020103717 A DE102020103717 A DE 102020103717A DE 102020103717 B4 DE102020103717 B4 DE 102020103717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
area
cage
bearing device
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103717.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103717A1 (de
Inventor
Richard Frisch
Dieter Jauernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020103717.1A priority Critical patent/DE102020103717B4/de
Priority to US17/798,891 priority patent/US20230085808A1/en
Priority to CN202180009031.1A priority patent/CN114945755A/zh
Priority to PCT/DE2021/100037 priority patent/WO2021160205A1/de
Publication of DE102020103717A1 publication Critical patent/DE102020103717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103717B4 publication Critical patent/DE102020103717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Abstract

Üblicherweise erlauben Wälzlager ein relatives Verdrehen der Lagerpartner zueinander ohne Begrenzung des Verdrehwinkels. Bei manchen Anwendungen soll jedoch nur ein Schwenken von Lagerpartnern relativ zueinander gelagert werden. Bei derartigen Anwendungen ist es ausreichend, dass sich das Wälzlager nicht über 360° erstreckt, sondern auf einen Teilwinkelbereich beschränkt ist. Es wird eine Segmentlagereinrichtung 8 zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner um eine Schwenkachse S vorgeschlagen, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern 10, mit einem Segmentkäfig 9 zur Aufnahme der Wälzkörper 10, mit einer Teilschale 13, wobei die Teilschale 13 eine Laufbahn 11 für die Wälzkörper 10 sowie axiale Führungsborde 16a,b zur axialen Führung des Segmentkäfigs 9 bereitstellt, wobei der Segmentkäfig mindestens einen Übermaßbereich 23 a, b, 24 a, b aufweist, so dass der Segmentkäfig 9 in axialer Richtung klemmend an dem axialen Führungsbord 16a,b anliegt, wobei der mindestens eine Übermaßbereich 23 a, b, 24 a, b in einem Endbereich 15 a, b des Segmentkäfigs 9 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Schwenkhebelanordnung mit dieser Segm entlagereinrichtung.
  • Üblicherweise erlauben Wälzlager ein relatives Verdrehen der Lagerpartner zueinander ohne Begrenzung des Verdrehwinkels. Bei manchen Anwendungen soll jedoch nur ein Schwenken von Lagerpartnern relativ zueinander gelagert werden. Bei derartigen Anwendungen ist es ausreichend, dass sich das Wälzlager nicht über 360° erstreckt, sondern auf einen Teilwinkelbereich beschränkt ist.
  • Bei derartigen Wälzlagern sind die Käfige in den entsprechenden Laufschalen insbesondere dann nicht gesichert, wenn der Teilwinkelbereich kleiner als 180° ausgebildet ist, in diesem Fall können die Käfige und damit die Wälzkörper herausfallen, so dass sich im schlimmsten Fall eine Fehlmontage ergibt.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 211 447 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart ein Halbschalenlager mit einer Lagerschale und einem Käfig mit auf der Lagerschale abwälzenden Wälzkörpern, wobei der radial gesichert in der Lagerschale aufgenommene Käfig relativ zu Lagerschale schwenkbeweglich ist. Der Käfig ist über an ihm vorgesehene Haltemittel an der Lagerschale in einer Transportstellung lösbar fixierbar. Bei einer Ausführungsform weist der Käfig einen Längsschlitz auf, wobei der durch den Längsschlitz abgeteilte, in Umlaufrichtung verlaufende Steg in der Mitte bauchig aufgewölbt ist.
  • Die DE 10 2014 206 805 A1 zeigt eine Segmentlageranordnung mit einem Käfig, mit einer Mehrzahl von Rollen, wobei die Rollen in dem Käfig angeordnet sind, mit einer Lagerteilschale als Laufbahnträger für die Rollen, wobei der Käfig mit den Rollen auf der Lagerteilschale in Bezug auf eine Hauptachse in Umlaufrichtung schwenkbar angeordnet ist, wobei die Lagerteilschale Seitenborde zur axialen Führung des Käfigs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig gegen ein radiales Herausfallen in Richtung der Hauptachse an den Seitenborden über eine Reibschlussverbindung gesichert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Transportsicherung für eine Segmentlagereinrichtung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Schwenkhebelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Segmentlagereinrichtung, welche zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner und zwar um eine Schwenkachse dient. Die Segmentlagereinrichtung wird bevorzugt in einer Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse verwendet, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf. Bevorzugt sind die Wälzkörper als Rollen, insbesondere als Nadeln ausgebildet. Bevorzugt sind die Wälzkörper aus Metall gefertigt.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist einen Segmentkäfig zur Aufnahme der Wälzkörper auf. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig einreihig angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen können diese auch zwei- oder mehrreihig angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist der Segmentkäfig Aufnahmen für die Wälzkörper auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Wälzkörper in dem Segmentkäfig unverlierbar gehalten werden. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig vollrollig angeordnet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Wälzkörper, insbesondere ausgebildet als Rollen, im Speziellen als Nadeln, nur endseitig in dem Segmentkäfig gehalten sind. Beispielsweise können Haltenoppen endseitig vorgesehen sein, wobei die Wälzkörper radial innenseitig durch zwei Haltenoppen und radial außenseitig durch zwei weitere Haltenoppen gehalten werden.
  • Die Segmentlagereinrichtung und/oder der Segmentkäfig und/oder die Mehrzahl der Wälzkörper erstreckt sich über ein Winkelsegment, welches kleiner 200°, insbesondere kleiner als 180° und besonders bevorzugt kleiner als 135° ausgebildet ist. Durch diese beschränkte Erstreckung in Umlaufrichtung wird umgesetzt, dass die Segmentlagereinrichtung nur für eine Schwenkbewegung, jedoch nicht für eine Drehbewegung, insbesondere für eine Endlosdrehbewegung, ausgelegt ist.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist eine Teilschale, insbesondere eine Halbschale, auf, wobei die Teilschale eine Laufbahn für die Wälzkörper bereitstellt. Ferner führt die Teilschale den Segmentkäfig in axialer Richtung und weist hierfür Führungsborde auf. Besonders bevorzugt ist die Teilschale als ein Blechformteil ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist die Laufbahn für die Wälzkörper als eine metallische Laufbahn und damit sehr belastbar ausgebildet. Die Führungsborde sind bevorzugt als umgeformte Bereiche des Blechformteils ausgebildet. Insbesondere sind die Führungsborde in radialer Richtung gerade auslaufend ausgebildet und/oder erstrecken sich ausschließlich in einer Radialebene zu der Schwenkachse.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Segmentkäfig mindestens einen Übermaßbereich aufweist, so dass der Segmentkäfig in axialer Richtung klemmend an dem axialen Führungsbord oder an den axialen Führungsborden anliegt. Durch die klemmende Anlage wird erreicht, dass sich der Segmentkäfig relativ zu der Teilschale nicht frei bzw. nur gegen einen Reibungswiderstand bewegen kann, so dass eine Transport- und/oder Montagesicherung gegeben ist. Dadurch befindet sich die Segmentlagereinrichtung in einem definierten Transport- und/oder Montagezustand, so dass Fehlmontagen vermieden werden. Auf der anderen Seite ist der Übermaßbereich so bemessen, dass in dem eingebauten Zustand die Segmentlagereinrichtung eine schwenkbewegliche Lagerung der Lagerpartner umsetzen kann.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Seitenringbereich im Endbereich des Segmentkäfigs einen in axialer Richtung nachgiebig ausgebildeten Seitenringabschnitt aufweist. Insbesondere ist der Seitenringabschnitt in dem gleichen axialen Abschnitt wie der Seitenringbereich angeordnet und/oder bildet einen integralen Teil von dem Seitenringbereich. Besonders bevorzugt erfolgt die axiale Nachgiebigkeit durch eine federnde Positionsänderung des Seitenringabschnitts.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Seitenringabschnitt frei abstehend ausgebildet, so dass die federnde Positionsänderung durch ein Verbiegen des frei abstehenden Seitenringabschnitts erfolgen kann.
  • In Abgrenzung zum Stand der Technik wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Übermaßbereich in einem Endbereich des Segmentkäfigs angeordnet ist. Dadurch, dass der mindestens eine Übermaßbereich in dem Endbereich des Segmentkäfigs angeordnet ist, wird erreicht, dass ein bauchiger Segmentkäfig vermieden wird, welcher die Neigung hat in der Teilschale zu kippeln. Ferner können schwächende Bereiche, wie der eingangs genannte Längsschlitz in einem Mittelbereich des Segmentkäfigs vermieden werden, so dass dessen Standfähigkeit erhöht wird. Weitere Vorteile können sich durch eine vereinfachte Fertigung des Segmentkäfigs ergeben.
  • Der Übermaßbereich ist bevorzugt aus dem gleichen Material ausgebildet wie der Segmentkäfig, so dass durch den Übermaßbereich keine zusätzlichen Kosten bei der Fertigung entstehen. Alternativ oder ergänzend ist der Übermaßbereich als eine Materialverdickung von dem Segmentkäfig in axialer Richtung ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Endbereich auf jeder axialen Seite ein Übermaßbereich angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Übermaßbereiche symmetrisch zueinander angeordnet. Hierdurch wird vermieden, dass der Segmentkäfig relativ zu der Teilschale verkippt oder sich asymmetrisch positioniert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an jedem Endbereich, d.h. an jedem freien Ende des Segmentkäfigs auf jeder axialen Seite ein derartiger Übermaßbereich angeordnet. Vorzugsweise sind die Übermaßbereiche jeweils baugleich und/oder symmetrisch zueinander ausgebildet. Durch diese Vierpunktstützung liegt der Segmentkäfig in dem Transport- und/oder Montagezustand Lage richtig und damit einsatzfähig relativ zu der Teilschale.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung ist auf mindestens einer axialen Seite an jedem Endbereich ein derartiger Übermaßbereich angeordnet. Zwischen den beiden Übermaßbereichen ist auf der gleichen axialen Seite ein Zwischenbereich vorgesehen, wobei der Zwischenbereich in axialer Richtung gegenüber den Endbereichen in Richtung des Segmentkäfigs zurückgesetzt ist. Alternativ oder ergänzend weist der Zwischenbereich gegenüber dem benachbarten axialen Führungsbord ein Spiel auf und/oder ist von diesem kontaktfrei beabstandet. Diese Umsetzung unterstreicht nochmals die Idee, dass der Segmentkäfig in der Teilschale über die Endbereiche festgeklemmt wird, wobei die Zwischenbereiche kontaktfrei ausgebildet sind. Bevorzugt weisen beide axiale Seiten des Segmentkäfigs einen entsprechenden konstruktiven Aufbau auf.
  • Betrachtet man die Gesamtlänge des Segmentkäfigs in Umlaufrichtung, so nimmt der Zwischenbereich mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 % der Gesamtlänge ein. Damit wird ebenfalls unterstrichen, dass der Segmentkäfig im Mittelbereich kontaktfrei zu der Teilschale in axialer Richtung angeordnet sein soll.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist der Segmentkäfig einen Seitenringbereich auf. Vorzugsweise weist der Segmentkäfig auf beiden axialen Seiten einen derartigen Seitenringbereich auf. Bevorzugt erstrecken sich zwischen den Seitenringbereichen eine Mehrzahl von Zwischenstegen in axialer Richtung. Zwischen den Zwischenstegen sind die Aufnahmen für die Wälzkörper angeordnet. Alternativ hierzu können die Zwischenstege auch nur als Zwischenstegstummel ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung weist der Seitenringbereich einen in Umlaufrichtung verlaufenden und einseitig, insbesondere endseitig, geöffneten Schlitz auf. Der Schlitz kann auch als Nut ausgebildet sein. Der Seitenringabschnitt ist in axialer Richtung durch den Schlitz abgeteilt, so dass der Seitenringabschnitt in Richtung des Schlitzes und/oder in axialer Richtung zu dem Segmentkäfig hin elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Ein derartiger Schlitz kann bei der Fertigung des Segmentkäfigs einfach in das Werkzeug mit eingebracht werden, so dass die darauf beruhende Transport- und/oder Montagesicherung fertigungsgerecht ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Auslegung des Segmentkäfigs weist der Segmentkäfig einen Endstegbereich auf, wobei der Endstegbereich besonders bevorzugt durch einen Endsteg gebildet ist, welcher in axialer Richtung in den Seitenringbereich übergeht. Der Seitenringabschnitt und/oder der Schlitz befindet sich in einem Kreuzungsbereich zwischen dem Seitenringbereich und dem Endstegbereich. Dadurch ist zum einen sichergestellt, dass der Übermaßbereich in dem Endbereich des Segmentkäfigs angeordnet ist. Ferner wird für den Schlitz und/oder den Seitenringabschnitt ein Materialbereich des Segmentkäfigs gewählt, welcher zum einen mechanisch besonders stabil ist, so dass die Schwächung durch den Schlitz keine negativen Folgen hat, und zum andern mechanisch nicht weiter belegt ist, so dass ein bislang funktionsloser Bereich die Funktion der Transport- und/oder Montagesicherung übernehmen kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Segmentkäfig als ein Kunststoffkäfig ausgebildet. Insbesondere ist der Segmentkäfig mit dem Übermaßbereich oder den Übermaßbereichen in einem gemeinsamen Spritzwerkzeug, insbesondere als ein gemeinsames Kunststoffbauteil gefertigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Übermaßbereich eine Rampenkontur auf, welche von einem Bereich mit maximaler axialer Breite in den Zwischenbereich übergeht. Die Rampenkontur kann gerade ausgebildet sein, alternativ hierzu ist diese jedoch gekrümmt ausgebildet. Insbesondere liegt die Rampenkontur mit dem Bereich der maximalen axialen Breite an dem Führungsbord klemmend an.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Die Schwenkhebelanordnung dient zur Übertragung einer Bremskraft von einem Aktor, wie zum Beispiel von einem pneumatischen Zylinder, an eine Bremsbacke mit einem Bremsbelag.
  • Die Schwenkhebelanordnung weist einen Schwenkhebel als einen ersten Lagerpartner auf. Vorzugsweise wird über den Schwenkhebel die Bremskraft übertragen. Der Schwenkhebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Ferner weist die Schwenkhebelanordnung einen Gegenlagerabschnitt als einen zweiten Lagerpartner auf. Der Schwenkhebel ist insbesondere getriebetechnisch mit dem Aktor verbunden. Der erste Lagerpartner ist relativ zu dem zweiten Lagerpartner mit einer oder über eine Segmentlagereinrichtung gelagert. Die Segmentlagereinrichtung ist ausgebildet, wie diese zuvor beschrieben ist. Bei einer möglichen Realisierung der Schwenkhebelanordnung weist diese zwei derartige Segmentlagereinrichtungen auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schwenkhebelanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung;
    • 3 ein Detail aus der 2 in gleicher Darstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen seitlichen Ansicht eine Schwenkhebelanordnung 1 für eine Scheibenbremse 2, welche nur als Block dargestellt ist, für ein Nutzfahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schwenkhebelanordnung 1 hat die Funktion eine von einem Aktor 3 eingeleitete Bremskraft B umzulenken und gegebenenfalls zu übersetzen und als übersetzte Bremskraft B' in Richtung der Bremsbacken oder Bremsbeläge weiterzuleiten.
  • Die Schwenkhebelanordnung 1 weist einen Schwenkhebel 4 auf, welcher über eine Schwenkachse S schwenkbar in einem Bremssattel 5 gelagert ist. Der Schwenkhebel 4 weist ein freies Ende 6a auf, an dem der Aktor 3, zum Beispiel ausgebildet als ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor 3, angreift. An einem Schwenkende 6b ist der Schwenkhebel 4 schwenkbar um die Schwenkachse S gelagert. Der Schwenkhebel 4 ist gegenüber einem Gegenlagerabschnitt 7 schwenkbar gelagert, sodass der Schwenkhebel 4 einen ersten Lagerpartner und der Gegenlagerabschnitt 7 einen zweiten Lagerpartner bildet.
  • Zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Gegenlagerabschnitt 7 ist eine Segmentlagereinrichtung 8 angeordnet, welche einen Segmentkäfig 9 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 10 aufweist, wobei die Wälzkörper 10 in dem Käfigsegment 9 geführt sind. Das Käfigsegment 9 erstreckt sich um die Schwenkachse S in einem Winkelbereich von kleiner als 180 Grad. Der Gegenlagerabschnitt 7 kann einen Teil des Bremssattels 5 bilden, wobei die übersetzte Bremskraft B' - dann über einem der Segmentlagereinrichtung 8 gegenüberliegenden Bereich des Schwenkhebels 4 z.B. über eine Brücke weitergeleitet wird. Alternativ hierzu bildet der Gegenlagerabschnitt 7 ein Druckstück, sodass die übersetzte Bremskraft B' von dem Druckstück in Richtung der Bremsbacken weitergeleitet wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung 8 weist eine Teilschale 13 auf, welche als eine Halbschale ausgebildet ist und welche an dem Gegenlagerabschnitt 7 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 4 bildet eine erste Laufbahn 11, die Teilschale 13 bildet eine zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 aus. Die Laufbahnen 11, 12 sind z.B. integraler Bestandteil des Schwenkhebels 4 bzw. der Teilschale 13. Die Wälzkörper 10 sind zur Übertragung der Bremskräfte vorzugsweise aus Metall hergestellt. Insbesondere sind die Wälzkörper 10 als Zylinderrollen, im speziellen als Nadeln ausgebildet. Dagegen ist es vorteilhaft, wenn der Segmentkäfig 9 aus einem Kunststoff ausgebildet ist, da dieser nur geringe Kräfte ein- und ausleiten muss.
  • Die 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung 8 in der 1 in einer radialen Draufsicht von Innen. Es ist zu erkennen, dass die Teilschale 13 als ein Blechformteil ausgebildet ist. Die Teilschale 13 stellt am Innenumfang die zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 zur Verfügung. Die Teilschale 13 stellt die zweite Laufbahn 12 für mehr als 150° und weniger als 180° in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S zur Verfügung. An den axialen Seiten sind Führungsborde 16 a, b für den Segmentkäfig 9 vorgesehen, welche sich über den gesamten Verlauf der Teilschale 13 in Umlaufrichtung erstrecken. Die Führungsborde 16 a, b sind als umgeformte Teilbereiche der Teilschale 13 ausgebildet. Auf der einen Endseite der Teilschale 13 sind Anschlagorgane 17 a, b, in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet als angeformte Haken, angeordnet, welche einen Endanschlag für den Segmentkäfig 9 bilden. Auf der anderen Seite ist die Teilschale 13 anschlagsfrei ausgebildet, so dass der Segmentkäfig 9 in einfacher Weise in der Teilschale 13 montiert werden kann. Auf der Seite der Anschlagorgane 17 a, b ist ein Nasenabschnitt 18, ausgebildet als eine Lasche, angeformt, welcher zur Montage der Teilschale 13 und/oder der Segmentlagereinrichtung 8 dient.
  • In der Teilschale 13 ist der Segmentkäfig 9 angeordnet. Der Segmentkäfig 9 erstreckt sich in Umlaufrichtung über einen Teilbereich der Teilschale 13, so dass dieser relativ zu der Teilschale 13 in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S verfahren werden kann. Der Segmentkäfig 9 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Aufnahmen 20 für die Wälzkörper 10 auf. Die Wälzkörper 10 sind in dem Segmentkäfig 9 vollrollig angeordnet, so dass für den verfügbaren Bauraum eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird.
  • Der Segmentkäfig 9 weist an den axialen Endseiten jeweils einen Seitenringbereich 14 a, b auf. Zwischen den Seitenringbereichen 14 a, b erstrecken sich Zwischenstege 15, welche in Umlaufrichtung die Aufnahmen 20 für die Wälzkörper 10 begrenzen. Der Segmentkäfig 9 weist an den Endseiten in Umlaufrichtung Endbereiche 15 a, b auf, wobei in den Endbereichen 15 a, b Endstegbereiche 19 a, b in axialer Richtung laufen, welche durch Endstege 21 a, b gebildet sind. Die Endstege 21 a, b begrenzen die letzte Aufnahme 20 in Umlaufrichtung und sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu den Zwischenstegen 15 angeordnet.
  • Der Endstegbereich 19 a bildet Kreuzungsbereiche 21 a, b mit den Seitenringbereichen 14 a, b auf der einen Seite in Umlaufrichtung des Segmentkäfigs 9. Der Endstegbereich 19 b bildet Kreuzungsbereiche 22 a, b mit den Seitenringbereichen 14 a, b auf der anderen Seite in Umlaufrichtung des Segmentkäfigs 9.
  • In den Endbereich 15 a weist der Segmentkäfig 9 Übermaßbereiche 23 a, b auf, in dem Endbereich 15 b weist der Segmentkäfig 9 Übermaßbereiche 24 a, b auf. Die Übermaßbereiche 23 a und 24 a liegen klemmend an dem Führungsbord 16 a an, die Übermaßbereiche 23 b und 24 b liegen klemmend an dem Führungsbord 16 b an. Die Übermaßbereiche 23 a, b und 24 a, b haben die Funktion, den Segmentkäfig 9 klemmend in der Teilschale 13 als Transport- und/oder Montagesicherung zu fixieren. Dabei weisen die Übermaßbereiche 23 a, b und 24 a, b jeweils ein Übermaß in Bezug auf die Führungsborde 16 a, b auf. Das Übermaß ist jedoch so bemessen, dass der Segmentkäfig 9 im Betrieb schwenkbeweglich über die Wälzkörper 10 in der Teilschale 13 angeordnet ist.
  • Die Übermaßbereiche 23 a, b und 24 a, b sind jeweils in den Endbereichen 15 a, b auf beiden axialen Seiten des Segmentkäfigs 9 angeordnet, so dass diese den Segmentkäfig 9 in der Teilschale 13 mittig und/oder gerade fixieren.
  • Zwischen den Übermaßbereichen 23 a und 24 a auf einer axialen Seite des Segmentkäfigs 9 ist ein Zwischenbereich 29 a vorgesehen, welcher in axialer Richtung gegenüber den Übermaßbereichen 23 a und 24 a zurückgesetzt ist. Dadurch ergibt sich ein Abstand zwischen dem Segmentkäfig 9 und dem Führungsbord 16 a in dem Zwischenbereich 29 a. Der Segmentkäfig 9 stützt sich an dem Führungsbord 16 a über die Übermaßbereiche 23 a und 24 a nur punktuell ab. Zwischen den Übermaßbereichen 23 b und 24 b auf der anderen axialen Seite des Segmentkäfigs 9 ist ein Zwischenbereich 29 b vorgesehen, welcher in axialer Richtung gegenüber den Übermaßbereichen 23 b und 24 b zurückgesetzt ist. Dadurch ergibt sich ein Abstand zwischen dem Segmentkäfig 9 und dem Führungsbord 16 b in dem Zwischenbereich 29 b. Der Segmentkäfig 9 stützt sich an dem Führungsbord 16 b über die Übermaßbereiche 23 b und 24 b nur punktuell ab. Die punktuelle Abstützung unterstützt die Idee, eine Transport- und/oder Montagesicherung zu bilden, jedoch die Segmentlagereinrichtung 8 schwenkbeweglich für den Betrieb zu lassen. Wie sich aus der 2 ergibt, nimmt der Zwischenbereich 29 a, b jeweils mehr als 80 % oder 90 % der Umfangslänge des Segmentkäfigs 9 ein.
  • Die Seitenringbereiche 14 a, b weisen in jedem Endbereich 15 a, b und/oder in jedem Kreuzungsbereich 21 a, b, 22 a, b einen Seitenringabschnitt 25 a, b, 26 a, b auf, welcher jeweils als ein in Umlaufrichtung abstehender Steg ausgebildet ist. Insbesondere ist der jeweilige Seitenringabschnitt 25 a, b, 26 a, b jeweils durch einen Schlitz 27 a, b, 28 a, b, welche in Umlaufrichtung verläuft und endseitig geöffnet ist, in dem Seitenringbereich 14 a, b abgeteilt. Der Schlitz 27 a, b, 28 a, b kann auch als Nut bezeichnet werden. Auf dem Seitenringabschnitt 25 a, b, 26 a, b ist jeweils der Übermaßbereich 23 a, b, 24 a, b angeordnet, wobei aufgrund des Übermaßes der jeweilige Seitenringabschnitt 25 a, b, 26 a, b in axialer Richtung nach innen elastisch ausgelenkt ist und dadurch die Klemmkraft gegen die Führungsborde 16 a, b bereitstellt.
  • Die Schlitze 27 a, b, 28 a, b bzw. die Seitenringabschnitte 25 a, b, 26 a, b sind auf die Kreuzbereiche 21 a, b, 22 a, b beschränkt, so dass diese den Segmentkäfig 9 nicht schwächen. Um die Schwächung weiter zu reduzieren erstrecken sich die Schlitze 27 a, b, 28 a, b bzw. die Seitenringabschnitte 25 a, b, 26 a, b bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur auf 50 % der Kreuzbereiche 21 a, b, 22 a, b in Umlaufrichtung.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen, dreidimensionalen Darstellung ein Detail beispielsweise in dem Kreuzungsbereich 22 a, die andern Kreuzungsbereiche 22 b, 23 a, b sind analog realisiert. Zum einen ist hier deutlicher zu sehen, dass die Führungsborde 16 a, b beispielhaft als Bördelborde ausgebildet sind. Ferner ist zu erkennen, dass der Übermaßbereich 24 a integral in dem Segmentkäfig 9 bzw. in dem Seitenringabschnitt 26 a ausgebildet ist. Der Übermaßbereich 24 a ist durch eine schraffierte Linie angedeutet. Der Übermaßbereich 24 a ist als ein Rampenbereich ausgebildet, welcher an dem freien Ende des Seitenringabschnitts 26 a die größte axiale Höhe aufweist und dann in Richtung des Zwischenbereichs 29 a abfällt. Zudem ist zu erkennen, dass sich der Seitenringabschnitt 26 a nicht über die gesamte radiale Dicke des Segmentkäfigs 9 erstreckt, sondern nur einen Teil, hier die Hälfte, der radialen Dicke des Segmentkäfigs 9 einnimmt. Auf diese Weise erfolgt nur eine leichte Klemmung.
  • Zusammenfassend ist der Segmentkäfig 9 symmetrisch mit Elementen, realisiert als Übermaßbereiche 23 a, b, 24 a, b, ausgebildet, über die die Reibung zwischen dem Segmentkäfig 9 und den Führungsborden 16 a, b durch das Übermaß eingestellt werden kann. Zusätzlich ist es leicht federnd mittels der Einschnitte, welche als Schlitze 27 a, b, 28 a, b ausgebildet sind, wodurch das Risiko eines Risses/Bruchs/Verlust der Seitenringabschnitte 25 a, b, 26 a, b als Reibelemente deutlich reduziert wird.
  • Bei dem Segmentkäfig 9 wird die Reibung punktuell erzeugt und verhindert das Rutschen des Segmentkäfigs 9 in der Teilschale 13 bzw. aus der Teilschale 13 heraus. Alternative Lösungen sind sehr viel schwerer in der Fertigung abzustimmen. Es ist jedoch wichtig, dass die Reibung nicht zu hoch ist (Einfluss auf den Wirkungsgrad der Anwendung) und quasi nur während des Montageprozesses ein Verrutschen des Segmentkäfigs 9 verhindert. Nach der Montage ist die Anti-RutschSicherung nicht mehr erforderlich. Hierzu auch die Einschnitte/Schlitze 27 a, b, 28 a, b für eine leichte mögliche Federung. Die Anti-Rutsch-Elemente dürfen außerdem im Lauf der Lebensdauer nicht „verloren“ gehen, also so weit verschleißen, dass sie abfallen oder abbrechen. Bei anderen Lösungen wäre das möglich, das Risiko tritt mit dem Segmentkäfig 9 nicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkhebelanordnung
    2
    Scheibenbremse
    3
    Aktor
    4
    Schwenkhebel
    5
    Bremssattel
    6a
    freies Ende
    6b
    Schwenkende
    7
    Gegenlagerabschnitt
    8
    Segmentlagereinrichtung
    9
    Segmentkäfig
    10
    Wälzkörper
    11
    erste Laufbahn
    12
    zweite Laufbahn
    13
    Teilschale
    14a, b
    Seitenringbereich
    15a, b
    Endbereiche
    16a,b
    Führungsborde
    17a,b
    Anschlagorgane
    18
    Nasenabschnitt
    19a,b
    Endstegbereiche
    20
    Aufnahmen
    21a,b
    Kreuzungsbereiche in dem Endbereich 15 a
    22a,b
    Kreuzungsbereiche in dem Endbereich 15 b
    23a,b
    Übermaßbereiche in dem Endbereich 15 a
    24a,b
    Übermaßbereiche in dem Endbereich 15 b
    25a,b
    Seitenringabschnitt in dem Endbereich 15 a
    26a,b
    Seitenringabschnitt in dem Endbereich 15 b
    27a,b
    Schlitz in dem Endbereich 15 a
    28a,b
    Schlitz in dem Endbereich 15 b
    29a,b
    Zwischenbereich

Claims (9)

  1. Segmentlagereinrichtung (8) zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner um eine Schwenkachse (S), mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (10), mit einem Segmentkäfig (9) zur Aufnahme der Wälzkörper (10), mit einer Teilschale (13), wobei die Teilschale (13) eine Laufbahn (11) für die Wälzkörper (10) sowie axiale Führungsborde (16a,b) zur axialen Führung des Segmentkäfigs (9) bereitstellt, wobei der Segmentkäfig mindestens einen Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) aufweist, so dass der Segmentkäfig (9) in axialer Richtung klemmend an dem axialen Führungsbord (16a,b) anliegt, wobei der mindestens eine Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) in einem Endbereich (15 a, b) des Segmentkäfigs (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentkäfig (9) einen Seitenringbereich (14 a, b) aufweist, wobei der Seitenringbereich (14 a, b) im Endbereich (15 a, b) einen in axialer Richtung nachgiebig ausgebildeten Seitenringabschnitt (25 a, b, 26 a, b) aufweist, wobei der Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) auf dem Seitenringabschnitt (25 a, b, 26 a, b) angeordnet ist.
  2. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (15 a, b) auf jeder axialen Seite ein Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) angeordnet ist.
  3. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Endbereich (15 a, b) auf jeder axialen Seite ein Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) angeordnet ist.
  4. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer axialen Seite an jedem Endbereich (15 a, b) ein derartiger Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) angeordnet ist, wobei zwischen den zwei Endbereichen (15 a, b) mit Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) auf der gleichen axialen Seite ein Zwischenbereich (29 a, b) angeordnet ist, wobei der Zwischenbereich (29 a, b) in axialer Richtung gegenüber den Endbereichen (15 a, b) zurückgesetzt ist und/oder gegenüber dem axialen Führungsbord (16 a, b) ein Spiel aufweist.
  5. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (29 a, b) mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Gesamtlänge entlang des Umfangs des Segmentkäfigs (9) aufweist.
  6. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenringbereich (14 a, b) einen in Umlaufrichtung verlaufenden und einseitig geöffneten Schlitz (27 a, b, 28 a, b) aufweist, wobei der Seitenringabschnitt (25 a, b, 26 a, b) durch den Schlitz (27 a, b, 28 a, b) abgeteilt ist, so dass der Seitenringabschnitt (25 a, b, 26 a, b) in Richtung des Schlitzes (27 a, b, 28 a, b) und/oder in axialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  7. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentkäfig (9) einen Endstegbereich (19a,b) aufweist, wobei der Seitenringabschnitt (25 a, b, 26 a, b) und/oder der Schlitz (27 a, b, 28 a, b) in einem Kreuzungsbereich (21 a, b, 22 a, b) zwischen dem Seitenringbereich (14 a, b) und dem Endstegbereich (19 a, b) angeordnet ist bzw. sind.
  8. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übermaßbereich (23 a, b, 24 a, b) als ein Rampenbereich ausgebildet ist.
  9. Schwenkhebelanordnung (1) für eine Scheibenbremse (2) mit einem Schwenkhebel (4) als einen ersten Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt (7) als einen zweiten Lagerpartner, mit einer Segmentlagereinrichtung (8), wobei die Segmentlagereinrichtung (8) einen Segmentkäfig (9) sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern (10) aufweist, und wobei der Schwenkhebel (4) über die Segmentlagereinrichtung (8) in dem Gegenlagerabschnitt (7) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020103717.1A 2020-02-13 2020-02-13 Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung Active DE102020103717B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103717.1A DE102020103717B4 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
US17/798,891 US20230085808A1 (en) 2020-02-13 2021-01-14 Segmental bearing device comprising an interference region, and swivel level arrangement comprising the segmental bearing device
CN202180009031.1A CN114945755A (zh) 2020-02-13 2021-01-14 包括干涉区域的区段式支承装置以及包括区段式支承装置的转动杆设备
PCT/DE2021/100037 WO2021160205A1 (de) 2020-02-13 2021-01-14 SEGMENTLAGEREINRICHTUNG MIT ÜBERMAßBEREICH SOWIE SCHWENKHEBELANORDNUNG MIT DER SEGMENTLAGEREINRICHTUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103717.1A DE102020103717B4 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103717A1 DE102020103717A1 (de) 2021-08-19
DE102020103717B4 true DE102020103717B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=74235992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103717.1A Active DE102020103717B4 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230085808A1 (de)
CN (1) CN114945755A (de)
DE (1) DE102020103717B4 (de)
WO (1) WO2021160205A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211447A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbschalenlager
DE102014206805A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit Reibschlussverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023275A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-28 Schaeffler Kg Schrägscheiben-Schwenklager
DE102005034739A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-08 Schaeffler Kg Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE102012103017A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102014206803B3 (de) * 2014-04-09 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem Kunststoffkäfig
DE102014112241A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem Schwenkarm versehenen Hebels gegenüber einem Druckstück
DE102015225259B4 (de) * 2015-12-15 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentwälzlager und Scheibenbremsenvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211447A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbschalenlager
DE102014206805A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit Reibschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230085808A1 (en) 2023-03-23
WO2021160205A1 (de) 2021-08-19
CN114945755A (zh) 2022-08-26
DE102020103717A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
EP3129668B2 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2011047925A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere spindellager, mit verbesserter käfigführung
WO2015003696A1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102020103717B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
EP2203657A1 (de) Bremsscheibe
DE102020103621B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE102020101014B3 (de) Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
DE10149070B4 (de) Wälzlager und Wälzlagervorrichtung
DE102014210247B4 (de) Lagerkäfig
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
WO2015154759A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102021126238B4 (de) Schrägkugellager
DE102017006247A1 (de) Stützvorrichtung für eine Federanordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Stützvorrichtung
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102020111188A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final