DE102020101014B3 - Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102020101014B3
DE102020101014B3 DE102020101014.1A DE102020101014A DE102020101014B3 DE 102020101014 B3 DE102020101014 B3 DE 102020101014B3 DE 102020101014 A DE102020101014 A DE 102020101014A DE 102020101014 B3 DE102020101014 B3 DE 102020101014B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
return
cage
bearing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101014.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frisch
Andre Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74235999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102020101014(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020101014.1A priority Critical patent/DE102020101014B3/de
Priority to PCT/DE2021/100046 priority patent/WO2021143984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101014B3 publication Critical patent/DE102020101014B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/28Reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Schwenkhebelanordnung (1) für eine Scheibenbremse (2) mit einem Schwenkhebel (4) als einen ersten Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt (7) als einen zweiten Lagerpartner, mit einer Segmentlagereinrichtung (8), wobei die Segmentlagereinrichtung (8) einen Segmentkäfig (9) sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern (10) aufweist, und wobei der Schwenkhebel (4) über die Segmentlagereinrichtung (8) in dem Gegenlagerabschnitt (7) schwenkbar gelagert ist, wobei mindestens ein Rückführorgan (14), mit dem Segmentkäfig (9) verbunden ist, wobei das Rückführorgan (14) in axialer Richtung von dem Segmentkäfig (9) absteht und wobei der Schwenkhebel (4) ein Rückführgegenorgan (15) aufweist, welches den Segmentkäfig (9) über das Rückführorgan (14) in Umlaufrichtung zurückführt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückführgegenorgan (15) als ein Nutabschnitt ausgebildet ist, wobei das Rückführorgan (14) in dem Nutabschnitt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkhebelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise erlauben Wälzlager ein relatives Verdrehen der Lagerpartner zueinander ohne Begrenzung des Verdrehwinkels. Bei manchen Anwendungen soll jedoch nur ein Schwenken von Lagerpartnern relativ zueinander gelagert werden. Bei derartigen Anwendungen ist es ausreichend, dass sich das Wälzlager nicht über 360° erstreckt, sondern auf einen Teilwinkelbereich beschränkt ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 218 412 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft eine Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse, wobei die Schwenkhebelanordnung einen Schwenkhebel aufweist. Der Schwenkhebel ist gegenüber einem Gegenlagerabschnitt über eine Segmentlagereinrichtung schwenkbar gelagert. Die Segmentlagereinrichtung erstreckt sich über einen Winkelbereich von 0° bis weniger als 180°. Die Segmentlagereinrichtung besteht bei genauerer Betrachtung nur aus einem Käfig mit Wälzkörpern, welche einerseits an dem Gegenlagerabschnitt und andererseits an dem Schwenkhebel abwälzen. Damit der Käfig in axialer Richtung nicht Herauswandern kann, weist dieser Flügelabschnitte auf, welche den Gegenlagerabschnitt beidseitig umgreifen.
  • Die DE 10 2014 206 804 B3 zeigt eine Lageranordnung mit einem Käfig, wobei der Käfig als ein Segmentkäfig und/oder die Lageranordnung als eine Segmentlagerung ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von Rollen, wobei die Rollen in dem Käfig unverlierbar und vollrollig angeordnet sind, der Käfig einen Aufnahmeabschnitt zum Einlegen der Rollen und mindestens ein Verriegelungsteil zum Verriegeln des Aufnahmeabschnitts aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt und das mindestens eine Verriegelungsteil miteinander verbunden sind.
  • Die EP 31 12 718 A1 zeigt eine Lagerung für eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, wobei die Scheibenbremse einen eine fahrzeugseitige Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel aufweist, in welchem die Zuspannvorrichtung mit einem mittels Schwenklagern gelagerten Bremshebel angeordnet ist, aufweisend ein Schwenklager, welches als ein in einem Käfig gehaltene Wälzkörper aufweisendes, in Schwenkrichtung eines Bremshebels der zuzuordnenden Zuspannvorrichtung gekrümmtes Wälzlagersegment ausgebildet ist, wobei der Käfig in Schwenkrichtung des Bremshebels der zuzuordnenden Zuspannvorrichtung beweglich in einer Lagerschale gehalten ist, wobei der Käfig zur Korrespondenz mit einem Rückführelement des Bremshebels der zuzuordnenden Zuspannvorrichtung an mindestens einer gekrümmten Kante mit einem Mitnehmer eine Nase aufweist, wobei die Lagerung so ausgebildet ist, dass der Käfig in einer ersten Position und um 180° gedreht in einer zweiten Position in die Lagerschale einsetzbar ist.
  • Die DE 10 2017 005 027 A1 zeigt einen Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse mit einem Verstärkungsmechanismus zur Einleitung einer Zuspannkraft für den Bremsvorgang, einem Druckelement zur Übertragung der Zuspannkraft auf eine Bremsscheibe, wobei der Verstärkungsmechanismus und das Druckelement so zusammenwirken, dass das Druckelement durch eine Verlagerungsbewegung des Verstärkungsmechanismus eine Bewegung in Richtung auf die Bremsscheibe ausführt, und einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich eines Belagverschleisses, die mit dem Druckelement zusammenwirkt, wobei der Verstärkungsmechanismus, das Druckelement und die Nachstelleinrichtung mittels eines in einem Gehäuse eines Bremssattels der Scheibenbremse in Axialrichtung unbeweglich und nicht drehbar gelagerten Stabs funktional zusammenwirkend in dem Bremssattel montierbar sind, wobei ein Eingangselement der Nachstelleinrichtung auf dem Stab drehbar und axial verschieblich bewegbar gelagert ist derart, dass durch eine Verlagerungsbewegung des Verstärkungsmechanismus das Eingangselement eine Drehbewegung und eine axiale Verschiebungsbewegung ausführt.
  • Die DE 10 2014 100 561 A1 zeigt eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einer in einem Bremssattel positionierten Zuspanneinrichtung, die einen Bremshebel aufweist, der mittels mindestens eines kreisbogenförmigen Wälzlagers im Bremssattel schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Wälzlager eine Außenschale sowie eine Mehrzahl nebeneinander liegender, sich an der konkaven Innenseite der Außenschale abstützender Wälzrollen aufweist, die in einem Käfig gehalten sind, der gegenüber der Außenschale begrenzt verschwenkbar ist, wobei das Wälzlager so ausgebildet ist, dass der Käfig und die Außenschale formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung vorzuschlagen, welche besonders einfach hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenstand ist eine Segmentlagereinrichtung, welche zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner dient. Die Segmentlagereinrichtung wird erfindungsgemäß in einer Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse verwendet, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf. Bevorzugt sind die Wälzkörper als Rollen, insbesondere als Nadeln ausgebildet. Bevorzugt sind die Wälzkörper aus Metall gefertigt.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist einen Segmentkäfig zur Aufnahme der Wälzkörper auf. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig einreihig angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen können diese auch zwei- oder mehrreihig angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist der Segmentkäfig Aufnahmen für die Wälzkörper auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Wälzkörper in dem Segmentkäfig unverlierbar gehalten werden. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig vollrollig angeordnet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Wälzkörper, insbesondere ausgebildet als Rollen, im Speziellen als Nadeln, nur endseitig in dem Segmentkäfig gehalten sind. Beispielsweise können Haltenoppen endseitig vorgesehen sein, wobei die Wälzkörper radial innenseitig durch zwei Haltenoppen und radial außenseitig durch zwei weitere Haltenoppen gehalten werden.
  • Die Segmentlagereinrichtung und/oder der Segmentkäfig und/oder die Mehrzahl der Wälzkörper erstreckt sich über ein Winkelsegment, welches kleiner 200°, insbesondere kleiner als 180° und besonders bevorzugt kleiner als 135° ausgebildet ist. Durch diese beschränkte Erstreckung in Umlaufrichtung wird umgesetzt, dass die Segmentlagereinrichtung nur für eine Schwenkbewegung, jedoch nicht für eine Drehbewegung, insbesondere für eine Endlosdrehbewegung, ausgelegt ist.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist mindestens ein Rückführorgan auf, wobei das Rückführorgan mit dem Segmentkäfig verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass das Rückführorgan in axialer Richtung von dem Segmentkäfig absteht. Besonders bevorzugt hat das Rückführorgan die Aufgabe, im Betrieb der Segmentlagereinrichtung den Segmentkäfig in Umlaufrichtung auf eine Ausgangsposition zurück zu führen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Segmentlagereinrichtung eine Teilschale, insbesondere eine Halbschale, aufweist wobei die Teilschale eine Laufbahn für die Wälzkörper bereitstellt. Ferner führt die Teilschale den Segmentkäfig in axialer Richtung und weist hierfür Führungsborde auf. Das Rückführorgan verläuft radial innerhalb zu dem benachbarten Führungsbord. Insbesondere weist das Rückführorgan im axialen Bauraum des Führungsbords einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner als der Innendurchmesser, insbesondere kleiner als der freie Innendurchmesser ausgebildet ist.
  • Die Rückführorgane haben die Aufgabe, den Segmentkäfig zurückzuführen und nicht die Aufgabe, den Segmentkäfig in axialer Richtung zu führen. Für diese Funktion weist die Teilschale die Führungsborde auf, welche beidseitig zu dem Segmentkäfig angeordnet sind. Dadurch, dass das Rückführorgan an dem Segmentkäfig angeordnet ist, ergibt sich ein großer Designfreiraum hinsichtlich der Positionierung des Rückführorgans in Umlaufrichtung um die Schwenkachse an dem Segmentkäfig, prinzipiell kann das Rückführorgan frei positioniert werden. Ferner ist die restliche Segmentlagereinrichtung unabhängig von dem Rückführorgan ausgebildet. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Position des Rückführorgans bei unterschiedlichen Anwendungen unterschiedlich ausgebildet ist. Durch das Konzept der Segmentlagereinrichtung ist es nun möglich, unterschiedliche Segmentkäfige mit mindestens einem Rückführorgan herzustellen, jedoch für die unterschiedlichen Segmentkäfige stets die gleiche Teilschale zu verwenden, um unterschiedliche Segmentlagereinrichtungen zu produzieren. Durch diesen modularen Aufbau der Segmentlagereinrichtung können Fertigungskosten eingespart werden.
  • Bei einer bevorzugten Konkretisierung ist das Rückführorgan kontaktfrei zu der Teilschale ausgebildet. Diese Konkretisierung unterstreicht das Konzept der Segmentlagereinrichtung, dass das Rückführorgan nicht zur Führung des Segmentkäfigs relativ zu der Teilschale geeignet und/oder ausgebildet ist, sondern zur Rückführung in Umlaufrichtung. Besonders bevorzugt weist das Rückführorgan einen maximalen Außendurchmesser auf, wobei der maximale Außendurchmesser kleiner ausgebildet ist als der minimale Innendurchmesser mindestens einer der Führungsborde, insbesondere des angrenzenden Führungsbords.
  • Prinzipiell können das Rückführorgan und der Segmentkäfig als separate Bauteile ausgebildet sein, wobei diese auf eine beliebige Weise miteinander verbunden sein können, so zum Beispiel stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass das Rückführorgan, der Segmentkäfig, als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. Hierbei ist es denkbar, dass das gemeinsame Bauteil in einem gemeinsamen Spritzwerkzeug als Kunststoffbauteil gefertigt wird. Alternativ hierzu ist es denkbar, dass das Rückführorgan an den Segmentkäfig angespritzt wird, so dass das gemeinsame Bauteil gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Teilschale als ein Blechformteil ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist die Laufbahn für die Wälzkörper als eine metallische Laufbahn und damit sehr belastbar ausgebildet. Ferner unterstreicht diese Ausgestaltung nochmals das mögliche Konzept, dass für gleiche Teilschalen unterschiedliche Segmentkäfige eingesetzt werden, wobei sich die Segmentkäfige durch die Positionierung des Rückführorgans unterscheiden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Segmentlagereinrichtung, insbesondere der Segmentkäfig, zwei der Rückführorgane auf, wobei diese besonders bevorzugt axial gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die zwei Rückführorgane ist es möglich, die Rückführung symmetrisch zu gestalten und dadurch ein Verkippen bei der Rückführung zu vermeiden. Ferner wird dadurch ein axialsymmetrisches Bauteil geschaffen, wobei wahlweise eines der Rückführorgane in der Anwendung genutzt werden kann.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung weist die Teilschale mindestens ein Anschlagorgan für den Segmentkäfig auf, wobei das Anschlagorgan einstückig in der Teilschale ausgebildet ist. Für den Fall, dass die Teilschale als ein Blechformteil ausgebildet ist, kann das Anschlagorgan beispielsweise als ein Hakenabschnitt ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist ein maximaler Außendurchmesser des Rückführorgans kleiner als der freie Innendurchmesser des angrenzenden Führungsbords ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen Die Schwenkhebelanordnung dient zur Übertragung einer Bremskraft von einem Aktor, wie zum Beispiel von einem pneumatischen Zylinder, an eine Bremsbacke mit einem Bremsbelag.
  • Die Schwenkhebelanordnung weist einen Schwenkhebel als einen ersten Lagerpartner auf. Vorzugsweise wird über den Schwenkhebel die Bremskraft übertragen. Der Schwenkhebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Ferner weist die Schwenkhebelanordnung einen Gegenlagerabschnitt als einen zweiten Lagerpartner auf. Der Schwenkhebel ist insbesondere getriebetechnisch mit dem Aktor verbunden. Der erste Lagerpartner ist relativ zu dem zweiten Lagerpartner mit einer oder über eine Segmentlagereinrichtung gelagert.
  • Die Segmentlagereinrichtung ist bevorzugt ausgebildet, wie diese zuvor beschrieben ist. Bei einer möglichen, alternativen Ausgestaltung weist die Segmentlagereinrichtung keine oder eine abgewandelte Art einer Teilschale auf, wobei die abgewandelte Teilschale beispielsweise keine Führungsborde aufweist.
  • Die Schwenkhebelanordnung, insbesondere der Segmentkäfig, weist ein oder das Rückführorgan auf, welches mit dem Segmentkäfig verbunden ist, insbesondere derart, wie dies zuvor beschrieben wurde. Es ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel ein Rückführgegenorgan aufweist, wobei das Rückführgegenorgan ausgebildet und/oder angeordnet ist, den Segmentkäfig über das Rückführorgan in Umlaufrichtung zurückzuführen. Insbesondere ist das Rückführgegenorgan in genau eine Umlaufrichtung oder in beide Umlaufrichtungen mit dem Rückführorgan bewegungsgekoppelt. Beispielsweise nimmt das Rückführgegenorgan das Rückführorgan in Umlaufrichtung und optional ergänzend in Umlaufgegenrichtung formschlüssig mit.
  • Erfindungsgemäß ist das Rückführgegenorgan als ein Nutabschnitt ausgebildet. Der Nutabschnitt kann in einem Grundkörper des Schwenkhebels eingebracht sein, alternativ hierzu ist ein zusätzliches Element mit dem Schwenkhebel verbunden, welches den Nutabschnitt trägt. Beispielsweise kann das zusätzliche Element als ein Gabelelement ausgebildet sein, welches den Nutabschnitt bildet. Durch den Nutabschnitt wird das Rückführorgan von dem Rückführgegenorgan in beide Umlaufrichtungen mitgenommen. Dabei kann das Rückführorgan in dem Rückführgegenorgan in Umlaufrichtung eng oder sogar spielfrei aufgenommen sein, alternativ hierzu ist das Rückführorgan in dem Rückführgegenorgan mit einem Toleranzweg von mindestens 2 mm aufgenommen.
  • Bei einer möglichen Realisierung der Schwenkhebelanordnung weist diese zwei derartige Segmentlagereinrichtungen auf. Jede der zwei Segmentlagereinrichtungen weist einen Segmentkäfig mit jeweils zwei Rückführorganen auf. Der Schwenkhebel weist dagegen nur zwei Rückführgegenorgane auf, so dass zwei der Rückführorgane nicht mit einem jeweiligen Rückführgegenorgan gekoppelt sind. Der Hintergrund dieser Realisierung ist, dass durch genau ein Rückführgegenorgan pro Segmentlagereinrichtung die Rückführung des Segmentkäfigs ausreichend sichergestellt ist und durch die zwei Rückführorgane pro Segmentkäfig beim Einbau baugleiche Segmentlagereinrichtungen verwendet werden können, so dass keine Montagefehler durch Verwechslung von einer linken und rechten Segmentlagereinrichtung auftreten können.
  • Es ist auch ein Set aus mehreren Segmentlagereinrichtungen denkbar, wie diese zuvor beschrieben wurde, im Speziellen für die Schwenkhebelanordnung, wie diese zuvor beschrieben wurde. Es ist vorgesehen, dass die Teilschalen als Gleichteile ausgebildet sind. Dagegen unterscheiden sich die Segmentkäfige durch die Position mindestens eines Rückführorgans in Umlaufrichtung. Dieser Gedanke unterstreicht nochmals die Idee, durch die Erweiterung des Designfreiraums unterschiedliche Typen der Segmentlagereinrichtung herstellbar zu gestalten, wobei zugleich die Teilschalen für alle Typen genutzt werden können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schwenkhebelanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen seitlichen Ansicht eine Schwenkhebelanordnung 1 für eine Scheibenbremse 2, welche nur als Block dargestellt ist, für ein Nutzfahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schwenkhebelanordnung 1 hat die Funktion eine von einem Aktor 3 eingeleitete Bremskraft B umzulenken und gegebenenfalls zu übersetzen und als übersetzte Bremskraft B' in Richtung der Bremsbacken oder Bremsbeläge weiterzuleiten.
  • Die Schwenkhebelanordnung 1 weist einen Schwenkhebel 4 auf, welcher über eine Schwenkachse S schwenkbar in einem Bremssattel 5 gelagert ist. Der Schwenkhebel 4 weist ein freies Ende 6a auf, an dem der Aktor 3, zum Beispiel ausgebildet als ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor 3, angreift. An einem Schwenkende 6b ist der Schwenkhebel 4 schwenkbar um die Schwenkachse S gelagert. Der Schwenkhebel 4 ist gegenüber einem Gegenlagerabschnitt 7 schwenkbar gelagert, sodass der Schwenkhebel 4 einen ersten Lagerpartner und der Gegenlagerabschnitt 7 einen zweiten Lagerpartner bildet.
  • Zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Gegenlagerabschnitt 7 ist eine Segmentlagereinrichtung 8 angeordnet, welche einen Segmentkäfig 9 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 10 aufweist, wobei die Wälzkörper 10 in dem Käfigsegment 9 geführt sind. Das Käfigsegment 9 erstreckt sich um die Schwenkachse S in einem Winkelbereich von kleiner als 180 Grad. Der Gegenlagerabschnitt 7 kann einen Teil des Bremssattels 5 bilden, wobei die übersetzte Bremskraft B' - dann über einem der Segmentlagereinrichtung 8 gegenüberliegenden Bereich des Schwenkhebels 4 z.B. über eine Brücke weitergeleitet wird. Alternativ hierzu bildet der Gegenlagerabschnitt 7 ein Druckstück, sodass die übersetzte Bremskraft B' von dem Druckstück in Richtung der Bremsbacken weitergeleitet wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung 8 weist eine Teilschale 13 auf, welche als eine Halbschale ausgebildet ist und welche an dem Gegenlagerabschnitt 7 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 4 bildet eine erste Laufbahn 11, die Teilschale 13 bildet eine zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 aus. Die Laufbahnen 11, 12 sind integraler Bestandteil des Schwenkhebels 4 bzw. der Teilschale 13. Die Wälzkörper 10 sind zur Übertragung der Bremskräfte vorzugsweise aus Metall hergestellt. Insbesondere sind die Wälzkörper 10 als Zylinderrollen, im speziellen als Nadeln ausgebildet. Dagegen ist es vorteilhaft, wenn der Segmentkäfig 9 aus einem Kunststoff ausgebildet ist, da dieser nur geringe Kräfte ein- und ausleiten muss.
  • Der Segmentkäfig 9 kann im Betrieb um die Schwenkachse S verschwenkt werden. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass der Segmentkäfig 9 in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S wandert, so dass dieser nicht mehr in die gezeigte Ausgangsposition zurückkehrt, sondern im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn aus dem Ringspalt zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Gegenlagerabschnitt 7 herauswandert. Um dies zu vermeiden weist der Segmentkäfig 9 ein Rückführorgan 14 auf, welches in axialer Richtung auskragt. Der Schwenkhebel 4 ist dagegen mit einem Rückführgegenorgan 15 verbunden, wobei das Rückführgegenorgan 15 mit dem Rückführorgan 14 schwenkgekoppelt ist. Beispielsweise ist das Rückführorgan 14 als ein Flügelabschnitt und das Rückführgegenorgan 15 als ein Nutabschnitt ausgebildet. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann auch das Rückführorgan 14 als ein Nutabschnitt und das Rückführgegenorgan 15 als ein Flügelabschnitt realisiert sein. Das Rückführorgan und das 14 Rückführgegenorgan 15 können in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S miteinander in formschlüssige Verbindung gebracht werden, so dass das Rückführgegenorgan 15 das Rückführorgan 14 und damit den Segmentkäfig 9 mitführt, so dass dieser nicht aus dem Ringspalt herauswandern kann.
  • Die 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung 8 in der 1. Es ist zu erkennen, dass die Teilschale 13 als ein Blechformteil ausgebildet ist. Die Teilschale 13 stellt am Innenumfang die zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 zur Verfügung. Die Teilschale 13 stellt die zweite Laufbahn 12 für mehr als 150° und weniger als 180° in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S zur Verfügung. An den axialen Seiten sind Führungsborde 16 a, b für den Segmentkäfig 9 vorgesehen, welche sich über den gesamten Verlauf der Teilschale 13 in Umlaufrichtung erstrecken. Die Führungsborde 16 a, b sind als umgeformte Teilbereiche der Teilschale 13 ausgebildet. Auf der einen Endseite der Teilschale 13 sind Anschlagorgane 17 a, b, in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet als angeformte Haken, angeordnet, welche einen Endanschlag für den Segmentkäfig 9 bilden. Auf der anderen Seite ist die Teilschale 13 anschlagsfrei ausgebildet, so dass der Segmentkäfig 9 in einfacher Weise in der Teilschale 13 montiert werden kann. Auf jede der Seiten ist ein Nasenabschnitt 18 a, b, ausgebildet als eine Lasche, angeformt, wobei einer der Nasenabschnitte 18 b eine Durchgangsöffnung 19 aufweist. Die Nasenabschnitte 18 a, b dienen zur Montage der Teilschale 13 und/oder der Segmentlagereinrichtung 8.
  • In der Teilschale 13 ist der Segmentkäfig 9 angeordnet. Der Segmentkäfig 9 erstreckt sich in Umlaufrichtung über einen Teilbereich der Teilschale 13, so dass dieser relativ zu der Teilschale 13 in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S Verfahren werden kann. Der Segmentkäfig 9 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Aufnahmen 20 für die Wälzkörper 10 auf. Die Wälzkörper 10 sind in dem Segmentkäfig 9 vollrollig angeordnet, so dass für den Bauraum eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird. Die Wälzkörper 10 werden endseitig von Haltenoppen 21 gehalten, welche einstückig dem Segmentkäfig 9 ausgebildet sind. Axial ist der Segmentkäfig 9 durch Seitenringabschnitte 22 a, b abgeschlossen. Die Seitenringabschnitte 22 a, b laufen in axialer Richtung gegen die Führungsborde 16 a, b an, so dass der Segmentkäfig 9 in axialer Richtung durch die Führungsborde 16 a, b geführt ist. Der freie Innendurchmesser der Führungsborde 16 a, b ist dabei größer bemessen als der freie Innendurchmesser der Seitenringabschnitte 22 a, b, so dass diese radial nach innen die Führungsborde 16 a, b überstehen.
  • Der Segmentkäfig 9 weist zwei der Rückführorgane 14 auf, wobei die Rückführorgane 14 in axialer Richtung von dem Segmentkäfig 9 abstehen und/oder über die Führungsborde 16 a, b überstehen. Die Rückführorgane 14 können beispielsweise als Stegabschnitte, abgewandelt jedoch auch als Stiftabschnitte oder dergleichen ausgebildet sein. Bei der Umsetzung ist es möglich, dass diese einstückig mit dem Segmentkäfig 9 verbunden sind und dementsprechend aus dem gleichen Grundmaterial gefertigt, insbesondere gespritzt, sind oder an den Grundkörper des Segmentkäfigs 9 angespritzt sind. Alternativ hierzu sind diese als separate Bauteile ausgebildet und mit dem Grundkörper des Segmentkäfigs 9 verbunden. Beispielsweise können die Rückführorgane 14 als Stifte ausgebildet sein, welche in entsprechende Öffnungen des Grundkörpers des Segmentkäfigs 9 eingeführt werden. Jedenfalls sind die Rückführorgane 14 mit dem Segmentkäfig 9 fest verbunden.
  • In Bezug auf die Umlaufrichtung um die Schwenkachse S sind die Rückführorgane 14 an der gleichen Winkelposition und/oder axial gegenüberliegend angeordnet. Dabei ergibt sich ein Designfreiraum, an welche Winkelposition die Rückführorgane 14 angeordnet werden, da diese Winkelposition in Abhängigkeit der Umgebungskonstruktion und somit insbesondere in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Schwenkhebels 4 gewählt werden muss.
  • Die Rückführorgane 14 sind kontaktfrei zu den Führungsborden 16 a, b angeordnet, um die Reibung an der Stelle klein zu halten. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein maximaler Außendurchmesser der Rückführorgane 14 kleiner als der freie Innendurchmesser der Führungsborde 16 a, b ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkhebelanordnung
    2
    Scheibenbremse
    3
    Aktor
    4
    Schwenkhebel
    5
    Bremssattel
    6a
    freies Ende
    6b
    Schwenkende
    7
    Gegenlagerabschnitt
    8
    Segmentlagereinrichtung
    9
    Segmentkäfig
    10
    Wälzkörper
    11
    erste Laufbahn
    12
    zweite Laufbahn
    13
    Teilschale
    14
    Rückführorgan
    15
    Rückführgegenorgan
    16a, b
    Führungsborde
    17a, b
    Anschlagorgane
    18a, b
    Nasenabschnitt
    19
    Durchgangsöffnungen
    20
    Aufnahmen
    21
    Haltenoppen
    22a, b
    Seitenringabschnitte
    S
    Schwenkachse

Claims (3)

  1. Schwenkhebelanordnung (1) für eine Scheibenbremse (2) mit einem Schwenkhebel (4) als einen ersten Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt (7) als einen zweiten Lagerpartner, mit einer Segmentlagereinrichtung (8), wobei die Segmentlagereinrichtung (8) einen Segmentkäfig (9) sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern (10) aufweist, und wobei der Schwenkhebel (4) über die Segmentlagereinrichtung (8) in dem Gegenlagerabschnitt (7) schwenkbar gelagert ist, wobei mindestens ein Rückführorgan (14), mit dem Segmentkäfig (9) verbunden ist, wobei das Rückführorgan (14) in axialer Richtung von dem Segmentkäfig (9) absteht und wobei der Schwenkhebel (4) ein Rückführgegenorgan (15) aufweist, welches den Segmentkäfig (9) über das Rückführorgan (14) in Umlaufrichtung zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführgegenorgan (15) als ein Nutabschnitt ausgebildet ist, wobei das Rückführorgan (14) in dem Nutabschnitt angeordnet ist.
  2. Schwenkhebelanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführorgan (14) und der Segmentkäfig (9) als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet ist.
  3. Schwenkhebelanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführorgan (14) als ein Flügelabschnitt ausgebildet ist.
DE102020101014.1A 2020-01-17 2020-01-17 Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse Active DE102020101014B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101014.1A DE102020101014B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse
PCT/DE2021/100046 WO2021143984A1 (de) 2020-01-17 2021-01-15 Segmentlagereinrichtung, schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse sowie set aus mehreren segmentlagereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101014.1A DE102020101014B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101014B3 true DE102020101014B3 (de) 2021-07-22

Family

ID=74235999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101014.1A Active DE102020101014B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020101014B3 (de)
WO (1) WO2021143984A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100561A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014206804B3 (de) 2014-04-09 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem Käfig
EP3112718A1 (de) 2015-07-01 2017-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102016218412A1 (de) 2016-09-26 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102017005027A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
US7891285B2 (en) * 2007-11-08 2011-02-22 Caterpillar Inc. Bearing restricting device in swash plate hydraulic pump or motor
JP5161026B2 (ja) * 2008-10-14 2013-03-13 Ntn株式会社 揺動軸受
DE102014112241A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem Schwenkarm versehenen Hebels gegenüber einem Druckstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100561A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014206804B3 (de) 2014-04-09 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem Käfig
EP3112718A1 (de) 2015-07-01 2017-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102016218412A1 (de) 2016-09-26 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102017005027A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021143984A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034812B4 (de) Schwungrad und Reibungskupplung
DE102009013094B4 (de) Schrägscheiben-Schwenklager und Axialkolbenmaschine
EP1766259A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge mit einer zuspanneinrichtung mit einem nadellager
DE102008002207A1 (de) Kugelgelenk
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
EP3194804B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3129668B2 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102016218410B4 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE102011105003A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE102020101014B3 (de) Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014206804B3 (de) Lageranordnung mit einem Käfig
DE112012001466B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
DE102020103717B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
DE102020103621B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
EP3129666A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102020106907A1 (de) Schwenkwiegenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer Synchronisationsvorrichtung einer Schwenkwiegenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent