DE102020103621B4 - Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung - Google Patents

Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103621B4
DE102020103621B4 DE102020103621.3A DE102020103621A DE102020103621B4 DE 102020103621 B4 DE102020103621 B4 DE 102020103621B4 DE 102020103621 A DE102020103621 A DE 102020103621A DE 102020103621 B4 DE102020103621 B4 DE 102020103621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
bearing
cage
bearing device
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103621.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103621A1 (de
Inventor
Dieter Jauernig
Robert Dreßel
Richard Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020103621.3A priority Critical patent/DE102020103621B4/de
Priority to US17/798,559 priority patent/US11982312B2/en
Priority to PCT/DE2021/100028 priority patent/WO2021160203A1/de
Priority to CN202180009028.XA priority patent/CN114981550A/zh
Publication of DE102020103621A1 publication Critical patent/DE102020103621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103621B4 publication Critical patent/DE102020103621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Üblicherweise erlauben Wälzlager ein relatives Verdrehen der Lagerpartner zueinander ohne Begrenzung des Verdrehwinkels. Bei manchen Anwendungen soll jedoch nur ein Schwenken von Lagerpartnern relativ zueinander gelagert werden. Bei derartigen Anwendungen ist es ausreichend, dass sich das Wälzlager nicht über 360° erstreckt, sondern auf einen Teilwinkelbereich beschränkt ist. Bei der Montage derartiger Wälzlager kann es vorteilhaft sein, wenn ein Käfig von dem Wälzlager in dem Wälzlager immobilisiert ist. Das Wälzlager hat damit einen definierten Zustand und kann folglich besser montiert werden.Es wird eine Segmentlagereinrichtung 8 zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner um eine Schwenkachse S vorgeschlagen, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern 10, mit einem Segmentkäfig 9 zur Aufnahme der Wälzkörper 10, mit einer Teilschale 13, wobei die Teilschale 13 eine Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 bereitstellt, wobei mindestens einer der Wälzkörper 10 als ein Montagewälzkörper 25 in einem Betriebszustand der Segmentlagereinrichtung 8 in einem ersten Teilkreis TK1 angeordnet ist und in einem Montagezustand in einem zweiten Teilkreis TK2 gehalten ist, wobei der gemeinsame Mittelpunkt der Teilkreise TK1, TK2 durch den Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs 9 definiert ist und wobei der erste Teilkreis TK1 einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Teilkreis TK2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Schwenkhebelanordnung mit dieser Segm entlagereinrichtung.
  • Üblicherweise erlauben Wälzlager ein relatives Verdrehen der Lagerpartner zueinander ohne Begrenzung des Verdrehwinkels. Bei manchen Anwendungen soll jedoch nur ein Schwenken von Lagerpartnern relativ zueinander gelagert werden. Bei derartigen Anwendungen ist es ausreichend, dass sich das Wälzlager nicht über 360° erstreckt, sondern auf einen Teilwinkelbereich beschränkt ist.
  • Bei der Montage derartiger Wälzlager kann es vorteilhaft sein, wenn ein Käfig von dem Wälzlager in dem Wälzlager immobilisiert ist. Das Wälzlager hat damit einen definierten Zustand und kann folglich besser montiert werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 211 447 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart ein Halbschalenlager mit einer Lagerschale und einem Käfig mit auf der Lagerschale abwälzenden Wälzkörpern, wobei der radial gesichert in der Lagerschale aufgenommene Käfig relativ zu Lagerschale schwenkbeweglich ist. Der Käfig ist über an ihm vorgesehene Haltemittel an der Lagerschale in einer Transportstellung lösbar fixierbar.
  • Die JP 2017 - 166 591 A zeigt einen Halter für ein oszillierendes Lager, welches mit mehreren Taschen zum Halten von Wälzkörpern versehen ist. Jede Tasche ist groß genug, um zwei Wälzkörper aufzunehmen.
  • Die JP 2004 - 084 705 A zeigt einen Käfig besteht aus Kunstharz.
  • Die DE 10 2014 100 561 A1 zeigt eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einer in einem Bremssattel positionierten Zuspanneinrichtung, die einen Bremshebel aufweist, der mittels mindestens eines kreisbogenförmigen Wälzlagers im Bremssattel schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Wälzlager eine Außenschale sowie eine Mehrzahl nebeneinander liegender, sich an der konkaven Innenseite der Außenschale abstützender Wälzrollen aufweist, die in einem Käfig gehalten sind, der gegenüber der Außenschale begrenzt verschwenkbar ist, ist so ausgebildet, dass der Käfig und die Außenschale formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die FR 28 31 622 A1 zeigt einen Käfig. Der Käfig hat die Form eines Hohlzylinders mit einer Mittelachse. Der Käfig enthielt Hohlräume zur Aufnahme von Lagerkörpern und Mittel für deren endgültiges Halten in einer Betriebsposition. Es gibt temporäre Haltemittel, die dazu ausgelegt sind, jeden Lagerkörper in einer Einführungsposition in eine entsprechende Lagerbuchse radial zu halten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Montagesicherung für eine Segmentlagereinrichtung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 7 sowie durch eine Schwenkhebelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Segmentlagereinrichtung, welche zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner und zwar um eine Schwenkachse dient. Die Segmentlagereinrichtung wird bevorzugt in einer Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse verwendet, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf. Bevorzugt sind die Wälzkörper als Rollen, insbesondere als Nadeln ausgebildet. Bevorzugt sind die Wälzkörper aus Metall gefertigt.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist einen Segmentkäfig zur Aufnahme der Wälzkörper auf. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig einreihig angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen können diese auch zwei- oder mehrreihig angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist der Segmentkäfig Aufnahmen für die Wälzkörper auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Wälzkörper in dem Segmentkäfig unverlierbar gehalten werden. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper in dem Segmentkäfig vollrollig angeordnet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • Die Segmentlagereinrichtung und/oder der Segmentkäfig und/oder die Mehrzahl der Wälzkörper erstreckt sich über ein Winkelsegment, welches bevorzugt kleiner 200°, insbesondere kleiner als 180° und besonders bevorzugt kleiner als 135° ausgebildet ist. Durch diese beschränkte Erstreckung in Umlaufrichtung wird umgesetzt, dass die Segmentlagereinrichtung nur für eine Schwenkbewegung, jedoch nicht für eine Drehbewegung, insbesondere für eine Endlosdrehbewegung, ausgelegt ist.
  • Die Segmentlagereinrichtung weist eine Teilschale, insbesondere eine Halbschale, auf, wobei die Teilschale eine Laufbahn für die Wälzkörper bereitstellt. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Teilschale den Segmentkäfig in axialer Richtung führt und weist hierfür Führungsborde auf. Besonders bevorzugt ist die Teilschale als ein Blechformteil ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist die Laufbahn für die Wälzkörper als eine metallische Laufbahn und damit sehr belastbar ausgebildet. Die Führungsborde sind bevorzugt als umgeformte Bereiche des Blechformteils ausgebildet. Insbesondere sind die Führungsborde in radialer Richtung gerade auslaufend ausgebildet und/oder erstrecken sich ausschließlich in einer Radialebene zu der Schwenkachse.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der Wälzkörper die Funktion von einem Montagewälzkörper einnimmt. Der Montagewälzkörper ist in Abhängigkeit des Zustands der Segmentlagereinrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet. Als Teilkreis wird der Kreis definiert, welcher durch den Abstand einer Rotationsachse des Wälzkörpers, insbesondere des Montagewälzkörpers, zu einem Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs definiert ist. Es ist vorgesehen, dass der Montagewälzkörper in einem Betriebszustand der Segmentlagereinrichtung, also zum Beispiel in einem eingebauten Zustand, insbesondere unter Last, in einem ersten Teilkreis angeordnet ist. In einem Montagezustand ist der Montagewälzkörper dagegen in einem zweiten Teilkreis gehalten. Gehalten bedeutet insbesondere, dass Mittel vorgesehen sind, welche den Montagewälzkörper in dem zweiten Teilkreis bei der Montage insbesondere bestimmungsgemäß halten.
  • Der erste Teilkreis weist einen kleineren Durchmesser auf als der zweite Teilkreis. Anders ausgedrückt ist der Montagewälzkörper in dem Montagezustand im Vergleich zum Betriebszustand in radialer Richtung in Bezug auf den Segmentkäfig nach außen versetzt angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Montagewälzkörper in dem Montagezustand im Vergleich zum Betriebszustand relativ zu dem Segmentkäfig in radialer Richtung nach außen versetzt angeordnet. Der Montagewälzkörper nimmt somit in dem Montagezustand eine Position in dem Segmentkäfig ein, welche gegenüber der Position des Montagewälzkörpers in dem Betriebszustand in Bezug auf den Krümmungsmittelpunkt radial nach außen versetzt ist. Insbesondere ist der Montagewälzkörper in dem Segmentkäfig im Montagezustand durch den Segmentkäfig in dem zweiten Teilkreis gehalten. Bevorzugt befindet sich in dem Montagezustand mindestens einer, einige oder der Großteil der anderen Wälzkörper in dem ersten Teilkreis. Somit ist der Montagewälzkörper gegenüber den anderen Wälzkörpern, insbesondere im Segmentkäfig, radial nach außen versetzt gehalten.
  • Durch den Versatz von mindestens einem Montagewälzkörper wird erreicht, dass die Segmentlagereinrichtung immobilisiert wird. Insbesondere wird eine Schwenkung des Segmentkäfigs mit den Wälzkörpern relativ zu der Teilschale verhindert oder zumindest gebremst. Damit wird eine wirksame Montagesicherung für die Segmentlagereinrichtung umgesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Montagewälzkörper im Montagezustand in dem Segmentkäfig festgeklemmt. Der Montagewälzkörper wird somit so gehalten, dass dieser eine erhöhte Reibung in dem zweiten Teilkreis relativ zu dem Segmentkäfig aufweist. Durch die Klemmung und die daraus resultierende erhöhte Reibung wird die Segmentlagereinrichtung immobilisiert und die Montagesicherung verbessert.
  • Erfindungsgemäß weist die Teilschale einen Gegenabschnitt auf, wobei der Segmentkäfig durch den Montagewälzkörper von der Laufbahn der Teilschale weg und gegen den Gegenabschnitt gedrückt ist. In dieser Ausgestaltung ist der Segmentkäfig alternativ oder ergänzend zwischen der Laufbahn und dem Gegenabschnitt festgeklemmt. Der Montagewälzkörper stützt sich an der Laufbahn ab und drückt den Segmentkäfig radial nach innen, so dass dieser klemmend an dem Gegenabschnitt zur Anlage kommt. Durch die Klemmung und die daraus resultierende erhöhte Reibung wird die Segmentlagereinrichtung immobilisiert und die Montagesicherung verbessert.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine der Aufnahmen für die Wälzkörper als eine Montageaufnahme zur Aufnahme des Montagewälzkörpers ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass die Montageaufnahme Halteorgane aufweist, um den Montagewälzkörper in dem zweiten Teilkreis zu halten. Insbesondere stützen die Halteorgane den Montagewälzkörper in radialer Richtung, so dass dieser im zweiten Teilkreis gehalten ist. Die Halteorgane können beispielsweise als Haltenasen ausgebildet sein, wobei es besonders bevorzugt ist, dass die Montageaufnahme vier derartige Haltenasen aufweist.
  • Die Funktion der Halteorgane soll jedoch auf den Montagezustand beschränkt sein, so dass es weiter bevorzugt ist, dass die Montageaufnahme ohne die Halteorgane baugleich zu den anderen Aufnahmen ausgebildet ist. Dadurch wird für jeden der Wälzkörper, einschließlich des mindestens einen Montagewälzkörpers, die gleiche konstruktive Umgebung bereitgestellt.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halteorgane so ausgestaltet sind, dass diese im Betriebszustand von dem Montagewälzkörper deaktiviert werden. Dies kann beispielsweise durch ein Umformen, insbesondere im Sinne eines Plattdrückens, und/oder durch ein Trennen, insbesondere Abschleifen, der Halteorgane erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist der Segmentkäfig als ein Kunststoffkäfig ausgebildet. Insbesondere ist der Segmentkäfig mit den Halteorganen mit einem gemeinsamen Spritzwerkzeug, insbesondere als ein gemeinsames Kunststoffbauteil gefertigt.
  • Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Lösung weist die Segmentlagereinrichtung eine Schwenksperre auf, wobei die Schwenksperre eine Nutkontur auf einer axialen Stirnseite des Segmentkäfigs und ein Sperrorgan an der Teilschale aufweist, welche sperrend ineinandergreifen können. Die Nutkontur kann insbesondere in den Segmentkäfig eingeformt oder angeformt sein. Das Sperrorgan kann umformtechnisch in der Teilschale gebildet werden und beispielsweise als eine Nase oder dergleichen realisiert sein.
  • Erfindungsgemäß ist in dieser alternativen Lösung vorgesehen, dass die Nutkontur und das Sperrorgan so ausgebildet sind, dass die Nutkontur durch das Sperrorgan zertrennbar ist. Somit bildet die Schwenksperre nur eine Montagesicherung und wird im Betrieb der Segmentlagereinrichtung deaktiviert. Die Zertrennung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Nutkontur aus dem Grundwerkstoff des Segmentkäfigs, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist und das Sperrorgan aus dem Grundwerkstoff der Teilschale, insbesondere Metall, gefertigt ist, so dass dieses wesentlich härter als die Nutkontur ist. Bei einem mehrmaligen Überfahren der Nutkontur mit dem Sperrorgan wird die Nutkontur durch das Sperrorgan zerschnitten und dadurch zertrennt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Segmentkäfig hinsichtlich der Einbaurichtung symmetrisch aufgebaut. Hierdurch wird ein Poka Yoke Konzept umgesetzt. Besonders bevorzugt ist die Nutkontur mittig und auf beiden axialen Seiten des Segmentkäfigs angeordnet. In gleicher Weise ist das Sperrorgan auf beiden axialen Seiten der Teilschale angeordnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Die Schwenkhebelanordnung dient zur Übertragung einer Bremskraft von einem Aktor, wie zum Beispiel von einem pneumatischen Zylinder, an eine Bremsbacke mit einem Bremsbelag.
  • Die Schwenkhebelanordnung weist einen Schwenkhebel als einen ersten Lagerpartner auf. Vorzugsweise wird über den Schwenkhebel die Bremskraft übertragen. Der Schwenkhebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Ferner weist die Schwenkhebelanordnung einen Gegenlagerabschnitt als einen zweiten Lagerpartner auf. Der Schwenkhebel ist insbesondere getriebetechnisch mit dem Aktor verbunden. Der erste Lagerpartner ist relativ zu dem zweiten Lagerpartner mit einer oder über eine Segmentlagereinrichtung gelagert. Die Segmentlagereinrichtung ist ausgebildet, wie diese zuvor beschrieben ist. Bei einer möglichen Realisierung der Schwenkhebelanordnung weist diese zwei derartige Segmentlagereinrichtungen auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schwenkhebelanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung;
    • 3 eine schematische Querschnittdarstellung durch den Segmentkäfig der Segmentlagereinrichtung der vorhergehenden Figuren;
    • 4 ein Detail aus der 2 in teilgeschnittener Darstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen seitlichen Ansicht eine Schwenkhebelanordnung 1 für eine Scheibenbremse 2, welche nur als Block dargestellt ist, für ein Nutzfahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schwenkhebelanordnung 1 hat die Funktion eine von einem Aktor 3 eingeleitete Bremskraft B umzulenken und gegebenenfalls zu übersetzen und als übersetzte Bremskraft B' in Richtung der Bremsbacken oder Bremsbeläge weiterzuleiten.
  • Die Schwenkhebelanordnung 1 weist einen Schwenkhebel 4 auf, welcher über eine Schwenkachse S schwenkbar in einem Bremssattel 5 gelagert ist. Der Schwenkhebel 4 weist ein freies Ende 6a auf, an dem der Aktor 3, zum Beispiel ausgebildet als ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor 3, angreift. An einem Schwenkende 6b ist der Schwenkhebel 4 schwenkbar um die Schwenkachse S gelagert. Der Schwenkhebel 4 ist gegenüber einem Gegenlagerabschnitt 7 schwenkbar gelagert, sodass der Schwenkhebel 4 einen ersten Lagerpartner und der Gegenlagerabschnitt 7 einen zweiten Lagerpartner bildet.
  • Zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Gegenlagerabschnitt 7 ist eine Segmentlagereinrichtung 8 angeordnet, welche einen Segmentkäfig 9 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 10 aufweist, wobei die Wälzkörper 10 in dem Käfigsegment 9 geführt sind. Das Käfigsegment 9 erstreckt sich um die Schwenkachse S in einem Winkelbereich von kleiner als 180 Grad. Der Gegenlagerabschnitt 7 kann einen Teil des Bremssattels 5 bilden, wobei die übersetzte Bremskraft B' - dann über einem der Segmentlagereinrichtung 8 gegenüberliegenden Bereich des Schwenkhebels 4 z.B. über eine Brücke weitergeleitet wird. Alternativ hierzu bildet der Gegenlagerabschnitt 7 ein Druckstück, sodass die übersetzte Bremskraft B' von dem Druckstück in Richtung der Bremsbacken weitergeleitet wird.
  • Die Segmentlagereinrichtung 8 weist eine Teilschale 13 auf, welche als eine Halbschale ausgebildet ist und welche an dem Gegenlagerabschnitt 7 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 4 bildet eine erste Laufbahn 11, die Teilschale 13 bildet eine zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 aus. Die Laufbahnen 11, 12 sind z.B. integraler Bestandteil des Schwenkhebels 4 bzw. der Teilschale 13. Die Wälzkörper 10 sind zur Übertragung der Bremskräfte vorzugsweise aus Metall hergestellt.
  • Insbesondere sind die Wälzkörper 10 als Zylinderrollen, im speziellen als Nadeln ausgebildet. Dagegen ist es vorteilhaft, wenn der Segmentkäfig 9 aus einem Kunststoff ausgebildet ist, da dieser nur geringe Kräfte ein- und ausleiten muss.
  • Die 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung 8 in der 1 in einer axialen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass die Teilschale 13 als ein Blechformteil ausgebildet ist. Die Teilschale 13 stellt am Innenumfang die zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 zur Verfügung. Die Teilschale 13 stellt die zweite Laufbahn 12 für mehr als 150° und weniger als 180° in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S zur Verfügung. An den axialen Seiten sind Führungsborde 16 a, b für den Segmentkäfig 9 vorgesehen, welche sich über den gesamten Verlauf der Teilschale 13 in Umlaufrichtung erstrecken. Die Führungsborde 16 a, b sind als umgeformte Teilbereiche der Teilschale 13 ausgebildet. Auf der einen Endseite der Teilschale 13 sind Anschlagorgane 17 a, b, in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet als angeformte Haken, angeordnet, welche einen Endanschlag für den Segmentkäfig 9 bilden. Auf der anderen Seite ist die Teilschale 13 anschlagsfrei ausgebildet, so dass der Segmentkäfig 9 in einfacher Weise in der Teilschale 13 montiert werden kann. Auf der Seite der Anschlagorgane 17 a, b ist ein Nasenabschnitt 18, ausgebildet als eine Lasche, angeformt, welcher zur Montage der Teilschale 13 und/oder der Segmentlagereinrichtung 8 dient.
  • In der Teilschale 13 ist der Segmentkäfig 9 angeordnet. Der Segmentkäfig 9 erstreckt sich in Umlaufrichtung über einen Teilbereich der Teilschale 13, so dass dieser relativ zu der Teilschale 13 in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S verfahren werden kann. Der Segmentkäfig 9 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Aufnahmen 20 für die Wälzkörper 10 auf. Die Wälzkörper 10 sind in dem Segmentkäfig 9 vollrollig angeordnet, so dass für den verfügbaren Bauraum eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird.
  • Der Segmentkäfig 9 weist an den axialen Endseiten jeweils einen Seitenringbereich 14 a, b auf. Zwischen den Seitenringbereichen 14 a, b erstrecken sich Zwischenstege 21, welche in Umlaufrichtung die Aufnahmen 20 für die Wälzkörper 10 begrenzen. Der Segmentkäfig 9 weist an den Endseiten in Umlaufrichtung Endbereiche 15 a, b auf, wobei in den Endbereichen 15 a, b Endstege 22 a, b ausgebildet sind. Die Endstege 22 a, b begrenzen die letzte Aufnahme 20 in Umlaufrichtung und sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu den Zwischenstegen 21 angeordnet.
  • Die 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Segmentkäfig 9, wobei mehrere Aufnahmen 20 für Wälzkörper 10 zu erkennen sind. Die Konturen in der Grundform der Aufnahmen 20 sind jeweils baugleich ausgebildet. Der rechte Wälzkörper 10 definiert mit seiner Rotationsachse R einen ersten Teilkreis TK1, wobei der erste Teilkreis TK1 koaxial zu einem Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs 9 angeordnet ist. Im Betriebszustand entspricht der Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs 9 der Schwenkachse S. Der rechte Wälzkörper 10 ist so angeordnet, wie alle Wälzkörper 10 in einem Betriebszustand 10 positioniert sind.
  • Die mittlere Aufnahme 20 ist als eine Montageaufnahme 23 ausgebildet und unterscheidet sich durch Halteorgane 24 von den anderen Aufnahmen 20. In der Montageaufnahme 23 ist der Wälzkörper 10 angeordnet, welcher die Funktion eines Montagewälzkörpers 25 einnimmt. Der Montagewälzkörper 25 definiert mit seiner Rotationsachse R einen zweiten Teilkreis TK2, wobei der zweite Teilkreis TK2 koaxial zu dem Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs 9 angeordnet ist. Der zweite Teilkreis TK2 weist einen größeren Durchmesser auf als der erste Teilkreis TK1. Durch die Halteorgane 24 ist der Montagewälzkörper 25 in Bezug auf den Segmentkäfig 9 radial nach Außen versetzt und wird durch die Halteorgane 24 in dieser Position gehalten. Radial außenseitig wird der Montagewälzkörper 25 gegen Endbereiche der Zwischenstegen 21 gedrückt, so dass der Montagewälzkörper 25 in dem Segmentkäfig 9 festgeklemmt ist und dadurch entweder nur reibungsbelastet oder gar nicht in dem Segmentkäfig 9 rotieren kann. Vorzugsweise werden die Halteorgane 24 nicht in Aufnahmen 20 integriert, die an die Endstege 22 a, b angrenzen.
  • In dem gezeigten Montagezustand des Segmentkäfigs 9 bzw. der Segmentlagereinrichtung 8 liegt der Montagewälzkörper 25 an der zweiten Laufbahn 12 an. Die weiteren Wälzkörper 10 sind dagegen von der zweiten Laufbahn 12 beabstandet. Nachdem der Montagewälzkörper 25 in dem Segmentkäfig 9 festgeklemmt ist und die weiteren Wälzkörper 10 zumindest teilweise oder sogar vollständig von der Laufbahn 12 abgehoben sind, kann der Segmentkäfig 9 nicht mehr über die Wälzkörper 10 auf der Teilschale 13 abrollen, so dass der Segmentkäfig 9 relativ zu der Teilschale 13 immobilisiert ist.
  • Der Montagewälzkörper 25 ist in Bezug auf den Segmentkäfig 9 durch die Halteorgane 24 radial nach Außen versetzt. Wird die Segmentlagereinrichtung 8 bzw. der Segmentkäfig 9 in den Betriebszustand überführt, so wird der Montagewälzkörper 25 relativ zu dem Segmentkäfig 9 radial nach innen gedrückt. Hierdurch werden die Halteorgane 24 verformt, so dass der Montagewälzkörper 25 sich ebenfalls auf dem ersten Teilkreis TK 1 befindet. Die Halteorgane 24 sind so ausgebildet, dass sich diese mit der Zeit im Betrieb zudem abnutzen, so dass diese die Drehung des Montagewälzkörpers 25 um die eigene Rotationsachse nicht beeinflussen.
  • Die Halteorgane 24 weisen beispielsweise eine axiale Breite von weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm auf. Der radiale Versatz des Montagewälzkörpers 25 in Vergleich zu den anderen Wälzkörpern 10 beträgt ebenfalls weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, jedoch mehr als 0,2 mm. Beispielsweise beträgt der radiale Versatz 0,4 mm.
  • Wie sich wieder aus der 2 ergibt, weist die Teilschale 13 einen Gegenabschnitt 26 auf, wobei der Segmentkäfig 9 in dem Montagezustand der Segmentlagereinrichtung 8 in radialer Richtung gegen den Gegenabschnitt 26 gedrückt ist, so dass der Segmentkäfig 9 zum einen nicht in radialer Richtung herausfallen kann und zum andern in Umlaufrichtung immobilisiert ist. Der Gegenabschnitt 26 kann sich auf einen kleinen Winkelabschnitt von zum Beispiel weniger als 30° erstrecken. Der Gegenabschnitt 26 kann auf einer oder beiden axialen Seiten der Teilschale 13 vorgesehen sein. Insbesondere wird ein Klemmverbund gebildet, wobei ausgehend von der zweiten Laufbahn 12, die Montagewälzkörper 25, den Halteorgane 24 der Segmentkäfig 9 gegen den Gegenabschnitt 26 gedrückt und dadurch geklemmt wird.
  • Die 4 zeigt in einer dreidimensionalen teilgeschnittenen Darstellung eine Schwenksperre 27, welche eine ergänzende Montagesicherung bildet. Die Schwenksperre 27 weist eine Nutkontur 28 auf, wobei sich eine Nut 29 in axialer Richtung erstreckt und in Umlaufrichtung beidseitig durch einen Nutwandabschnitt 31 begrenzt ist (in der 4 ist nur ein Nutwandabschnitt 31 gezeigt). Die Nutkontur 28 ist auf einer axialen Seitenwand des Segmentkäfigs 9 angeformt. An der Teilschale 13 ist ein Sperrorgan 30 angeformt, welches in dem Montagezustand in die Nutkontur 28, insbesondere in die Nut 29 eingreift. Über das formschlüssige Eingreifen des Sperrorgans 30 in die Nutkontur 28 ergibt sich eine Sperre für den Segmentkäfig 9 in Umlaufrichtung relativ zu der Teilschale 13. Im weiteren Betrieb durchfährt das Sperrorgan 30 Nutwandabschnitt 31 mehrfach und zertrennt diese, so dass diese Montagesicherung im Laufe des Betriebs deaktiviert wird.
  • Es ist zum einen bevorzugt, dass die Nutkontur 28 auf beiden axialen Seiten des Segmentkäfigs 9 unter Sperrorgan 30 auf beiden axialen Seiten der Teilschale 13 angeordnet ist. Ferner ist es bevorzugt, dass die Nutkontur 28 mittig an dem Segmentkäfig 9 angeordnet ist. Durch diesen symmetrischen Aufbau des Segmentkäfigs 9 kann der Segmentkäfig 9 in beiden möglichen Montagepositionen bestimmungsgemäß eingesetzt werden, so dass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist.
  • Die Vorteile der Erfindung und/oder des Ausführungsbeispiels sind wie folgt: Reibung wird punktuell erzeugt und verhindert das Rutschen des Segmentkäfigs 9 in der Teilschale 13 bzw. aus der Teilschale 13 in Umlaufrichtung heraus. Durch die Halteorgane 24 wird der Montagewälzkörper 25 gegen die Teilschale 13 gedrückt. Andere Lösungen sind sehr viel schwerer in der Fertigung abzustimmen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Reibung nicht zu hoch ist (Einfluss auf den Wirkungsgrad der Anwendung) und quasi nur während des Montageprozesses ein Verrutschen des Segmentkäfigs 9 verhindert. Nach der Montage ist die Anti-Rutsch-Sicherung und/oder Montagesicherung nicht mehr erforderlich. Durch eine Abplattung der Halteorgane 24 hat der Segmentkäfig 9 quasi seinen Ursprungszustand. Leichte Montage, weil der Segmentkäfig 9 symmetrisch ausgeführt ist. Die Halteorgane 24 können in bestehende Werkzeuge eingebracht werden. Kein Neuwerkzeug / aufwendige Umarbeitung notwendig. Keine Änderung an einer bestehenden Teilschale 13 notwendig. Im Bereich der Schwenksperre 27 an der Teilschale 13 können noch zusätzliche Nasen als Nutwandabschnitte 31 am Käfigbord angebracht werden, die ein Verschieben des Segmentkäfigs 9 während des Transports und der Montage verhindern. Während des Betriebs sollten die Nasen sich abreiben und keinen Einfluss auf die Funktion haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkhebelanordnung
    2
    Scheibenbremse
    3
    Aktor
    4
    Schwenkhebel
    5
    Bremssattel
    6a
    freies Ende
    6b
    Schwenkende
    7
    Gegenlagerabschnitt
    8
    Segmentlagereinrichtung
    9
    Segmentkäfig
    10
    Wälzkörper
    11
    erste Laufbahn
    12
    zweite Laufbahn
    13
    Teilschale
    14a,b
    Seitenringbereich
    15a, b
    Endbereiche
    16a,b
    Führungsborde
    17a,b
    Anschlagorgane
    18
    Nasenabschnitt
    19a,b
    Endstegbereiche
    20
    Aufnahmen
    21
    Zwischenstege
    22a,b
    Endstege
    23
    Montageaufnahme
    24
    Halteorgane
    25
    Montagewälzkörper
    26
    Gegenabschnitt
    27
    Schwenksperre
    28
    Nutkontur
    29
    Nut
    30
    Sperrorgan
    31
    Nutwandabschnitte
    TK1
    erste Teilkreis
    TK2
    zweiter Teilkreis

Claims (8)

  1. Segmentlagereinrichtung (8) zur Lagerung von einem ersten Lagerpartner relativ zu einem zweiten Lagerpartner um eine Schwenkachse (S), mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (10), mit einem Segmentkäfig (9) zur Aufnahme der Wälzkörper (10), mit einer Teilschale (13), wobei die Teilschale (13) eine Laufbahn (12) für die Wälzkörper (10) bereitstellt, mindestens einer der Wälzkörper (10) als ein Montagewälzkörper (25) in einem Betriebszustand der Segmentlagereinrichtung (8) in einem ersten Teilkreis (TK1) angeordnet ist und in einem Montagezustand in einem zweiten Teilkreis (TK2) gehalten ist, wobei der gemeinsame Mittelpunkt der Teilkreise (TK1, TK2) durch den Krümmungsmittelpunkt des Segmentkäfigs (9) definiert ist und wobei der erste Teilkreis (TK1) einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Teilkreis (TK2). dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschale (13) einen Gegenabschnitt (26) aufweist, wobei der Segmentkäfig (9) durch den Montagewälzkörper (25) von der Laufbahn (12) weg und gegen den Gegenabschnitt (26) gedrückt ist, so dass der Segmentkäfig (9) zwischen der Laufbahn (12) und dem Gegenabschnitt (26) festgeklemmt ist.
  2. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewälzkörper (25) in dem Segmentkäfig (9) im Montagezustand durch den Segmentkäfig (9) in dem zweiten Teilkreis (TK2) gehalten ist, wobei sich in dem Montagezustand mindestens einer, einige oder der Großteil der anderen Wälzkörper (10) in dem ersten Teilkreis (TK1) befinden.
  3. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewälzkörper (25) im Montagezustand in dem Segmentkäfig (9) festgeklemmt ist.
  4. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentkäfig (9) eine Mehrzahl von Aufnahmen (20) für die Wälzkörper (10) aufweist, wobei eine Aufnahme (20) als eine Montageaufnahme (23) für den Montagewälzkörper (25) ausgebildet ist, wobei die Montageaufnahme (23) Halteorgane (24) aufweist, um den Montagewälzkörper (25) in dem zweiten Teilkreis (TK2) zu halten.
  5. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (24) als Haltenasen ausgebildet sind, wobei die Montageaufnahme (23) mindestens oder genau vier derartige Haltenasen aufweist.
  6. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageaufnahme (23) ohne die Halteorgane (24) baugleich zu den anderen Aufnahmen (20) ausgebildet ist.
  7. Segmentlagereinrichtung (8) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Schwenksperre (27), wobei die Schwenksperre (27) eine Nutkontur (28) auf einer axialen Stirnseite des Segmentkäfigs (9) und ein Sperrorgan (30) an der Teilschale (13) aufweist, welche sperrend ineinandergreifen können, wobei die Nutkontur (28) durch das Sperrorgan (30) zertrennbar ist.
  8. Schwenkhebelanordnung (1) für eine Scheibenbremse (2) mit einem Schwenkhebel (4) als einen ersten Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt (7) als einen zweiten Lagerpartner, mit einer Segmentlagereinrichtung (8), wobei die Segmentlagereinrichtung (8) einen Segmentkäfig (9) sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern (10) aufweist, und wobei der Schwenkhebel (4) über die Segmentlagereinrichtung (8) in dem Gegenlagerabschnitt (7) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102020103621.3A 2020-02-12 2020-02-12 Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung Active DE102020103621B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103621.3A DE102020103621B4 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
US17/798,559 US11982312B2 (en) 2020-02-12 2021-01-12 Segment bearing device having offset mounting rolling element and pivot lever arrangement having said segment bearing device
PCT/DE2021/100028 WO2021160203A1 (de) 2020-02-12 2021-01-12 Segmentlagereinrichtung mit versetztem montagewälzkörper sowie schwenkhebelanordnung mit der segmentlagereinrichtung
CN202180009028.XA CN114981550A (zh) 2020-02-12 2021-01-12 具有偏置安装滚动元件的分段轴承装置和具有所述分段轴承装置的枢转杆布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103621.3A DE102020103621B4 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103621A1 DE102020103621A1 (de) 2021-08-12
DE102020103621B4 true DE102020103621B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=74235987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103621.3A Active DE102020103621B4 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11982312B2 (de)
CN (1) CN114981550A (de)
DE (1) DE102020103621B4 (de)
WO (1) WO2021160203A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831622A1 (fr) 2001-10-31 2003-05-02 Nadella Cage pour roulement radial, roulement radial correspondant et son procede de fabrication
JP2004084705A (ja) 2002-08-23 2004-03-18 Nsk Ltd 合成樹脂製保持器付円筒ころ軸受
DE102013211447A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbschalenlager
DE102014100561A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP2017166591A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 Ntn株式会社 揺動軸受用保持器、及びこの保持器を備えた揺動軸受

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03277809A (ja) 1990-03-24 1991-12-09 Ntn Corp 揺動軸受
JP2004144183A (ja) 2002-10-24 2004-05-20 Ntn Corp ラジアル転がり軸受
JP2008164072A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Ntn Corp 揺動軸受
EP2511560B1 (de) * 2007-06-28 2016-10-12 NTN Corporation Kipplager und Montagestruktur für Aussenring eines Kipplagers
DE102010006262A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 BPW Bergische Achsen KG, 51674 Lagerung
DE102012103017A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102014112241A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem Schwenkarm versehenen Hebels gegenüber einem Druckstück
DE102014112249A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Schwenklager
DE102016103856A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Bpw Bergische Achsen Kg Schwenklager
DE102016218410B4 (de) * 2016-09-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan
DE102016218412A1 (de) 2016-09-26 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831622A1 (fr) 2001-10-31 2003-05-02 Nadella Cage pour roulement radial, roulement radial correspondant et son procede de fabrication
JP2004084705A (ja) 2002-08-23 2004-03-18 Nsk Ltd 合成樹脂製保持器付円筒ころ軸受
DE102013211447A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbschalenlager
DE102014100561A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP2017166591A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 Ntn株式会社 揺動軸受用保持器、及びこの保持器を備えた揺動軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20230079618A1 (en) 2023-03-16
US11982312B2 (en) 2024-05-14
DE102020103621A1 (de) 2021-08-12
WO2021160203A1 (de) 2021-08-19
CN114981550A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012110601A2 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
EP1656507A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
EP2473748A1 (de) Käfig für ein wälzlager und wälzlager
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102020103621B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit versetztem Montagewälzkörper sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
DE102012207799A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE102020103717B4 (de) Segmentlagereinrichtung mit Übermaßbereich sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102020101014B3 (de) Schwenkhebelanordnung mit einer Segmentlagereinrichtung für eine Scheibenbremse
EP3308043B1 (de) Schrägkugellager mit kaltumgeformtem lagerring sowie verfahren zur fertigung eines lagerrings des schrägkugellagers
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102021131615A1 (de) Doppelreihiges Axialwälzlager
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102016205440A1 (de) Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
WO2015154759A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102021119494A1 (de) Doppelreihiges Axialwälzlager
WO2023208268A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen lagerkäfig eingefassten lagerrollen
DE102022205966A1 (de) Lagereinheit mit innovativem Haltekäfig
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final