EP1710363B1 - Wandbausystem mit Glasplatten - Google Patents

Wandbausystem mit Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1710363B1
EP1710363B1 EP06004454A EP06004454A EP1710363B1 EP 1710363 B1 EP1710363 B1 EP 1710363B1 EP 06004454 A EP06004454 A EP 06004454A EP 06004454 A EP06004454 A EP 06004454A EP 1710363 B1 EP1710363 B1 EP 1710363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass panel
profile
building
walling system
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06004454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710363A1 (de
Inventor
Robert Kolleth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Original Assignee
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Sprinz & Co KG GmbH filed Critical Joh Sprinz & Co KG GmbH
Publication of EP1710363A1 publication Critical patent/EP1710363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710363B1 publication Critical patent/EP1710363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Definitions

  • the present invention relates to a glass panel wall system for the design of building interiors.
  • a disadvantage of this fastening system is that at least parts of the rails must be mounted in the building before the ceiling of the corresponding room can be completed.
  • Another disadvantage is the large number of required mounting rails, which must be mounted according to exactly aligned, as well as the limitation in the applicability to plate materials, where appropriate frontally correspondingly deep mounting grooves can be introduced without the risk of damaging the plate consists, as For example, in glass plates is the case.
  • the US 5,152,113 describes a partition for dividing rooms, consisting of one or more composite wall elements, wherein the filling of two horizontal and two vertical, visible in the assembled state profile bars is bordered at their edges partially overlapping.
  • the US 5,155,958 describes a mounting system for building exterior cladding, in which at the lower edge of a facade panel a profile with two pairs of sealing lips is shown as protection against the ingress of moisture behind the building exterior cladding.
  • the present invention seeks to propose a glass panel wall system that ensures a simple and always possible wall design for building interiors in the assembled state when not visible mounting system.
  • the glass panel wall system for designing a building interior is characterized in that at least one glass plate, two to be connected to the building glass profiles and two cooperating with these, to be fixed to the glass plate glass profiles are present, each building and glass plate profile cooperatively one of form two pairs of profiles, which are arranged substantially horizontally and one above the other with the glass plate mounted, the entire weight of the glass plate being supported on the lower profile pair.
  • This construction of the glass panel wall system is based on the finding that a glass panel already experiences a very large fixing effect due to its high weight, simply by parking on its lower edge.
  • the displacement of the glass plate on the floor requires a correspondingly large force, which in case of commonly occurring effects on the glass plate, e.g. can never be reached during cleaning work. This is especially true when the glass plate is still connected to a correspondingly formed profile pair with the building.
  • a wall to be clad may possibly also an intermediate wall base element, for.
  • an intermediate wall base element for.
  • wooden beams a sheet metal construction or the like. Be more attached to the floor and ceiling, to which posted the building profile can be.
  • a wall or such a basic element is not absolutely necessary for a perfect system assembly, since the building rails can also be fastened directly to the floor and ceiling if necessary.
  • the lower building profile is placed during assembly in the edge between the floor and the wall and preferably screwed tightly to the wall, so that it forms a stable and fixed bearing surface.
  • a remote from a wall surface wall surface such as a recess in a wall or in a wall projection is proceed accordingly in the assembly of the lower building profile, so that the glass plate can be arranged offset from other wall elements in the depth, if necessary.
  • the second, upper profile pair is arranged according to their upper, rear edge region.
  • the glass plate extends integrally over the entire height of the space to be designed or a space recess, minus the required installation tolerances.
  • these installation tolerances are essentially determined by the leg height of the lower building profile, on which the glass plate is supported on the front side of the glass plate profile.
  • the finished wall is only by one or if appropriate, a plurality of glass plates arranged next to one another in a corresponding manner are determined. These can be provided with any desired decoration, which can also be configured opaque, so that the rear, possibly unpainted wall after installation of the glass plates is no longer visible.
  • this glass wall system for example, provide a backlighting of the glass plates, the attachment of possibly also illuminated mirror surfaces or the arrangement of recesses in the glass plates for further design of the wall or the space in question.
  • design elements can be arranged, such. B. sanitary facilities.
  • a fixing and / or positioning means may be arranged or also formed.
  • form-fitting connections for example. the formation of a groove and a web engaging therein, wherein it is basically irrelevant for the function on which profile which element is formed.
  • a particularly advantageous embodiment lies in the formation of the profile with a plurality of wavy elevations and depressions one behind the other in the direction of displacement, which in the two mutually facing profile surfaces of the building profile and the Glass plate profiles are formed engaging each other. This results on the one hand a higher insensitivity of the fixing and / or positioning means and an additional extended positioning possibility for the vertical alignment of the glass plate during its assembly by the possibility to engage the two wavy contours in different positions. This provides an additional, fine adjustment of the glass panel wall system.
  • one or both profiles be provided with a corresponding material, for example as a coating, or in addition arranged between the two profiles, e.g. as a plastic and / or rubber element.
  • the embossing of a corrugated profile in the end face of the glass plate also fulfills a fixing and / or positioning aid, so that it would also be possible to dispense with the lower glass plate profile by such contouring of the lower glass plate edge.
  • a particularly good effect of the lower fixing and / or positioning means is in any case achieved in that it is arranged at the lower edge of the glass plate or formed thereon.
  • the formed on the upper glass plate profile part of the upper fixing and / or positioning means is in contrast shaped so that a mutual engagement of the two upper profiles is achieved only by slightly raising the glass plate and the associated glass plate profile.
  • the upper glass plate profile on a first, upwardly facing connecting element. This, in turn, when lifting the glass plate in a second, arranged on the building profile and pointing downward connecting element.
  • this is also a groove and a web engaging therein.
  • a taper is formed in the recess forming the groove in the cross-section so that the web can barely reach through the remaining, free cross-section.
  • this has the advantage that the glass plate profile comes into contact with the building profile by slightly obliquely upward guiding the glass plate, whereby sufficient space for a free pivoting movement of the web at the bottom rear back of the glass plate is ensured behind the taper.
  • the glass panel wall-mounting system thus also has a connection in the upper area, which enables a completely exact positioning and fixing of the glass panel.
  • this connection also offers a high moisture-sealing effect due to the taper formed between the web and the taper formed in the receptacle.
  • This can be achieved by the double training of a bridge and a recording, both on Building profile as well as on the glass plate profile, still be increased.
  • this type of fastening is also particularly well suited for damp rooms, such as bathrooms or the like.
  • the seal between the glass plate profile and the glass plate itself can be realized by an adhesive bond.
  • Such an attachment of the glass plate profile on the glass plate is also particularly suitable because the adhesive connection must absorb only lateral forces and is not burdened in any way with the weight forces of the glass plate.
  • a seal can be arranged between two glass plates arranged side by side.
  • the glass plate wall-mounting system may further comprise a drainage agent.
  • corresponding holes or slots can be arranged in one or in both lower profiles, which ensure proper discharge of the collecting water.
  • the glass panel wall system advantageously still has a side facing.
  • FIG. 1 a glass panel wall system 1, which consists of a glass plate 2, two to be connected to the building building profiles 3, 7 and two cooperating with these, attached to the glass plate 2 glass plate profiles 5, 9.
  • the glass panel wall system 1 is sandwiched between a floor 15, a wall 16 and a ceiling 17.
  • the glass plate 2 is fixed to the lower area via a lower profile pair 13 and in the upper area via an upper profile pair 14.
  • the lower profile pair 13 consists of the on the bottom 15 resting and attached to the wall 16 by means of a screw 4 lower building profile 3 and the attached by means of an adhesive bond 6 to the glass plate 2 lower glass plate profile. 5
  • the glass plate 2 rests on the lower profile pair 13 with the entire weight.
  • the lower edge 11 of the glass plate 2 is supported on the lower glass plate profile 5, and this in turn on the lying on the floor 15 building profile.
  • the lower building profile 3 does not rest on the floor 15, but is only attached to the wall. This could indeed be an optionally desired distance between the lower edge 11 of the plate 2 and the bottom 15 can be realized. In such a case, however, the lower building profile 3 would have to be correspondingly solid, so that the entire load of the glass plate can be introduced into the wall via this building profile.
  • the upper profile pair 14 is used for the upper fixation and / or positioning of the glass plate 2. This is formed from the upper building profile 7 and the upper glass plate profile 9.
  • the upper building profile 7 is disposed in the edge between the wall 16 and the ceiling 17 and fixed by means of the screw 8.
  • the front side 18 of the glass plate 2 is in no way of elements of the building and glass plate profiles 3, 5; 7, 9 hidden. This results in the view of the mounted glass plates a completely freely designable visible surface over the entire front side 18. This is true for all glass plates 2, which are attached to the glass plate wall system 1 according to the invention.
  • the in the FIG. 1 shown preferred embodiment has between the building profile 3 and the glass plate profile 5, a lower fixing and / or positioning means 19.
  • a corresponding contour is formed on both profiles 3, 5.
  • the upper profile pair 14 is connected to each other by means of an upper fixing and / or positioning means 20.
  • Both fixing and / or positioning means 19, 20 are formed in this embodiment as a form-locking connections, which interlock interlocking.
  • the lower fixing and / or positioning means 19 is characterized by two matching, wavy contours of the mutually associated surfaces of the lower building profile 3 and the lower glass plate profile 5. So they work together in the function of a groove and an engaging web in multiple successively arranged execution.
  • the individual details of the two fixing and / or positioning means 19, 20 are from the FIGS. 2 to 4 better removable.
  • FIG. 2 shows in this context a cross section of the lower building profile 3.
  • leg 25 At the top of the bottom-mounted in the mounted state leg 25 are juxtaposed grooves and webs 21, 22 are formed. They engage in the complementary contour of the leg 26 of the lower glass plate profile 5, which in FIG. 3 is shown.
  • grooves and webs 21, 22 are also formed on this leg 26.
  • the shown, approximately rectangular contour of the legs and grooves 21, 22 with the rounded edges is only an example.
  • the glass plate profile in the FIG. 3 is designed so that it can be used both as the lower glass plate profile 5 and the upper glass plate profile 9 glass plate profile.
  • When used as the upper glass plate profile 9 engages the Web 24 in the groove 23 of the upper building profile 7 a. Both are each a part of the two connecting elements 27, 28, each having a receptacle for an associated web of the other profile.
  • the groove 23 of the upper building profile 7 additionally has a taper 29, into which the web 24 engages in a predominantly sealing manner touching or at least almost touching.
  • a sloping at an oblique angle to the glass plate 2 aligned profile surface 30 ensures that, if necessary, accumulating moisture can drain away from the glass plate.
  • the glass panel wall system has a drainage means 31.
  • this is realized by a bore 25 mounted in the leg and a parallel to the ground running channel. In the FIG. 1 however, only one hole is shown down.
  • a downwardly directed channel as a drainage means 31.
  • FIG. 5 the schematic arrangement of the individual elements of the glass panel wall system 1 is shown in exploded exploded view. These are the glass plate 2, the lower and the upper building profile 3, 7, the lower and the upper glass plate profile 5, 9 and the side panel 32nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasplatten-Wandbausystem zur Gestaltung von Gebäudeinnenräumen.
  • Es ist bekannt, zur Gestaltung von Gebäudeinnenräumen Wandplatten zu verwenden, die mit entsprechend geeigneten Mitteln mit dem Gebäude verbunden werden. In der DE 90 04 059 U1 ist dazu ein Beschlagteilesatz zur Befestigung von Wandplatten beschrieben. Damit können beispielsweise Vollkernplatten aus getränktem Papier, Kunststoffplatten, Gipskartonplatten, Holzplatten und dergleichen an einer Wand befestigt werden.
  • Nachteilig an diesem Befestigungssystem ist, dass zumindest Teile der Profilschienen im Gebäude montiert werden müssen, bevor die Decke des entsprechenden Raumes fertiggestellt werden kann. Weiterhin nachteilig ist die Vielzahl erforderlicher Befestigungsschienen, die entsprechend genau aufeinander ausgerichtet montiert werden müssen, sowie die Einschränkung in der Anwendbarkeit auf Plattenmaterialien, bei denen problemlos stirnseitig entsprechend tiefe Befestigungsnuten eingebracht werden können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Platte besteht, wie dies beispielsweise bei Glasplatten der Fall ist.
  • Zur Raumgestaltung mittels Glasplatten wird in der schwedischen Druckschrift SE 510 762 C2 ein System vorgeschlagen, das, ähnlich wie beim Aufbau von Wintergärten aus Glas, Rahmen für jede einzelne Glasplatte erfordert. Hierzu sind bodenseitig und deckenseitig entlang des zu gestaltenden Wandverlaufs hohe, sichtbare Grundkörper angeordnet, zwischen denen im Abstand der Platten senkrecht Schienen zur Aufnahme der Glasplatten angeordnet sind. Dabei wird es als nachteilig empfunden, dass das gesamte Befestigungssystem in der Form sichtbarer Elemente gestaltet ist.
  • Die US 5,152,113 beschreibt eine Trennwand zur Unterteilung von Räumen, bestehend aus einem oder mehreren zusammengesetzten Wandelementen, wobei die Füllung von jeweils zwei horizontalen und zwei vertikalen, im montierten Zustand sichtbaren Profilstäben an ihren Rändern zum Teil überdeckend eingefasst ist.
  • Die US 5,155,958 beschreibt ein Befestigungssystem für Gebäudeaußenverkleidungen, bei dem an der Unterkante einer Fassadenplatte ein Profil mit zwei Dichtlippenpaaren als Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit hinter die Gebäudeaußenverkleidung gezeigt ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Glasplatten-Wandbausystem vorzuschlagen, das im fertig montierten Zustand bei nicht sichtbarem Befestigungssystem eine einfache und jederzeit mögliche Wandgestaltung für Gebäudeinnenräume gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Das Glasplatten-Wandbausystem zur Gestaltung eines Gebäudeinnenraums zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Glasplatte, zwei mit dem Gebäude zu verbindende Glasprofile und zwei mit diesen zusammenwirkende, an der Glasplatte zu befestigende Glasprofile vorhanden sind, wobei je ein Gebäude- und Glasplattenprofil zusammenwirkend eines von zwei Profilpaaren bilden, welche bei montierter Glasplatte im Wesentlichen waagrecht und übereinander angeordnet sind, wobei das gesamte Gewicht der Glasplatte auf dem unteren Profilpaar abgestützt ist.
  • Diesem Aufbau des Glasplatten-Wandbausystem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Glasplatte aufgrund ihres hohen Gewichts allein durch Abstellen auf ihrer Unterkante bereits eine sehr große Fixierwirkung erfährt. Das Verschieben der Glasplatte auf dem Boden erfordert eine entsprechend große Krafteinwirkung, die bei üblicherweise auftretenden Einwirkungen auf die Glasplatte, z.B. bei Reinigungsarbeiten nie erreicht werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Glasplatte auch noch mit einem entsprechend ausgebildeten Profilpaar mit dem Gebäude verbunden ist.
  • Die Verwendung eines solchen Profilpaares erhöht durch die Abstimmung der Profilierung des Glasplattenprofils auf das Gebäudeprofil die Montageeffizienz, und schützt gleichzeitig die Glasplatte beim Transport und bei der Montage gegen eventuelle Beschädigungen, insbesondere im Kantenbereich. Zur Montage der Glasplatte müssen lediglich das untere und das obere Gebäudeprofil an dem Gebäude angebracht und anschließend die Glasplatte mit den daran befestigten Glasplattenprofilen mit den beiden Gebäudeprofilen verbunden werden, wobei in vorteilhafter Weise die Glasplatte lediglich mit ihrem unteren Rand auf dem unteren Glasplattenprofil abgestützt ist, und dieses seinerseits auf dem Gebäudeprofil. Dazu genügt es, das Gebäudeprofil in einer Ecke zwischen einem Boden und einer Wand, vorzugsweise fixiert, anzuordnen und die vor dem Gebäudeprofil am Boden positionierte Glasplatte minimal anzuheben, geringfügig nach hinten zu schieben und wieder abzulassen. Es muss dabei lediglich die Profilhöhe des Gebäudeprofils von einigen Millimetern überwunden werden.
  • An Stelle einer zu verkleidenden Wand kann ggf. auch ein Zwischenwandgrundelement, z. B. Holzbalken, eine Blechkonstruktion oder dgl. mehr an Boden und Decke angebracht sein, an welches das Gebäudeprofil angeschlagen werden kann. Zwingend erforderlich für eine einwandfreie Systemmontage ist eine Wand oder ein solches Grundelement jedoch nicht, da die Gebäudeschienen notfalls auch direkt an Boden und Decke befestigt sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das untere Gebäudeprofil bei der Montage in der Kante zwischen dem Boden und der Wand aufgelegt und vorzugsweise mit der Wand fest verschraubt, so dass es eine stabile und fixierte Auflagefläche bildet. Zur Wandgestaltung einer gegenüber einer Mauerfläche abgesetzten wandfläche, beispielsweise einer Ausnehmung in einer Mauer oder in einem Mauervorsprung ist bei der Montage des unteren Gebäudeprofils entsprechend vorzugehen, so dass die Glasplatte gegenüber anderen Wandelementen in der Tiefe gegebenenfalls versetzt angeordnet werden kann.
  • Zur oberen Befestigung der Glasplatte ist an deren oberen, rückseitigen Randbereich das zweite, obere Profilpaar entsprechend angeordnet. Um eine möglichst elegante Gestaltung der Wandfläche zu erreichen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Glasplatte sich einteilig über die gesamte Höhe des zu gestaltenden Raums oder einer Raumaussparung erstreckt, abzüglich der erforderlichen Einbautoleranzen. Diese Einbautoleranzen sind aber im Wesentlichen von der Schenkelhöhe des unteren Gebäudeprofils bestimmt, auf welchem die Glasplatte über das Glasplattenprofil stirnseitig abgestützt ist. Somit ergeben sich bei der Wandgestaltung durch das erfindungsgemäße Glasplatten-Wandbausystem lediglich ganz feine Schattenfugen in der Höhe von wenigen Millimetern. Die Frontseite der Glasplatte ist im montierten Zustand frei von jeglichen verdeckenden Befestigungselementen, und zwar sowohl der Gebäude- als auch der Glasplattenprofile.
  • Die fertig gestaltete Wand wird lediglich durch eine oder gegebenenfalls auch mehrere nebeneinander in entsprechender Weise angeordneten Glasplatten bestimmt. Diese können dazu mit beliebigem Dekor versehen sein, welches auch blickdicht ausgestaltet sein kann, so dass die rückwärtige, ggf. unverputzte Wand nach der Montage der Glasplatten nicht mehr sichtbar ist.
  • Als weitere Gestaltungsmöglichkeiten dieses Glasplatten-wandbausystems bieten sich beispielsweise auch eine Hinterleuchtung der Glasplatten, die Anbringung von ggf. ebenfalls beleuchteten Spiegelflächen oder die Anordnung von Ausnehmungen in den Glasplatten zur weiteren Gestaltung der Wand bzw. des betreffenden Raumes an. Hierbei können in der Tiefe des Wandbausystems in beiden Richtungen an- bzw. abgesetzte Raumgestaltungselemente angeordnet werden, wie z. B. sanitäre Einrichtungen.
  • Zur Steigerung der unteren Fixier- und/oder Positionierwirkung der Glasplatte kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Glasplatten-Wandbausystems zwischen dem Gebäudeprofil und dem Glasplattenprofil ein Fixier- und/oder Positioniermittel angeordnet oder auch ausgebildet sein. Hierzu bieten sich insbesondere formschlüssige Verbindungen an, z.B. die Ausbildung einer Nut und eines darin eingreifenden Steges, wobei es für die Funktion grundsätzlich unerheblich ist, an welchem Profil welches Element ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei jedoch darauf zu achten, dass diese Fixier- und/oder Positioniermittel weder beim Transport noch bei der Montage eine besonders vorsichtige Handhabung erfordern. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt dabei in der Ausbildung des Profils mit mehreren, in Verschieberichtung hintereinander liegenden welligen Erhebungen und Vertiefungen, die in den beiden einander zugewandten Profilflächen des Gebäudeprofils und des Glasplattenprofils ineinander eingreifend ausgebildet sind. Damit ergibt sich einerseits eine höhere Unempfindlichkeit des Fixier- und/oder Positioniermittels und eine zusätzliche erweiterte Positioniermöglichkeit für die senkrechte Ausrichtung der Glasplatte bei deren Montage durch die Möglichkeit, die beiden welligen Konturen in unterschiedlichen Positionen ineinander einrasten zu lassen. Damit ist eine zusätzliche, feine Justierung des Glasplatten-wandbausystems gegeben.
  • Neben einer formschlüssigen Verbindung als Fixier- und/oder Positioniermittel ist aber auch die Verwendung eines Materials möglich, welches eine rutschmindernde Eigenschaft aufwoist. So können z.B. ein oder auch beide Profile mit einem entsprechenden Material versehen sein, beispielsweise als Beschichtung, oder auch zusätzlich zwischen den beiden Profilen angeordnet, z.B. als ein Kunststoff- und/oder Gummielement.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, anstelle des unteren Glasplattenprofils lediglich ein solches rutschminderndes Element einzusetzen, welches ebenfalls in bevorzugter Weise bereits an der Stirnseite der Glasplatte, diese dadurch schützend, befestigt mitgeliefert wird.
  • Bezüglich der formschlüssigen Verbindung erfüllt natürlich auch die Einprägung eines entsprechend welligen Profils in die Stirnseite der Glasplatte eine Fixier- und/oder Positionierhilfe, so dass gegebenenfalls auch durch eine solche Konturierung des unteren Glasplattenrandes auf das untere Glasplattenprofil verzichtet werden könnte.
  • Eine besonders gute Wirkung des unteren Fixier- und/oder Positioniermittels wird auf jeden Fall dadurch erreicht, dass diese am unteren Rand der Glasplatte angeordnet oder an diesem ausgebildet ist.
  • Der am oberen Glasplattenprofil ausgebildete Teil des oberen Fixier- und/oder Positioniermittels ist demgegenüber so geformt, dass ein gegenseitiger Eingriff der beiden oberen Profile lediglich durch geringfügiges Anheben der Glasplatte und des damit verbundenen Glasplattenprofils erreicht wird. Dazu weist das obere Glasplattenprofil ein erstes, nach oben weisendes Verbindungselement auf. Dieses greift seinerseits beim Anheben der Glasplatte in ein zweites, am Gebäudeprofil angeordnetes und nach unten weisendes Verbindungselement ein. In einer Minimalausführung handelt es sich hierbei ebenfalls um eine Nut und einen darin eingreifenden Steg. Dabei ist es für die Funktion jedoch ebenfalls unerheblich, an welchem Profil der Steg und an welchem Profil die Nut ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch in der als Nut ausbildenden Aufnahme des Steges im Querschnitt eine Verjüngung ausgebildet, so dass der Steg gerade noch durch den verbleibenden, freien Querschnitt hindurchgreifen kann. Dies hat einerseits den Vorteil, dass das Glasplattenprofil durch leichtes schräges nach oben Führen der Glasplatte in Eingriff mit dem Gebäudeprofil kommt, wobei hinter der Verjüngung ausreichend Platz für eine freie Schwenkbewegung des Steges beim bodenseitigen nach hinten Rücken der Glasplatte gewährleistet ist. Das Glasplatten-Wandbausystem weist damit auch im oberen Bereich eine Verbindung auf, die eine vollkommen exakte Positionierung und Fixierung der Glasplatte ermöglicht.
  • Zusätzlich bietet diese Verbindung aufgrund der engen, berührenden oder zumindest nahezu berührenden Verbindung durch die zwischen dem Steg und der in der Aufnahme ausgebildeten Verjüngung aber auch eine hohe Feuchtigkeitsdichtwirkung. Diese kann durch die doppelte Ausbildung jeweils eines Steges und einer Aufnahme, sowohl am Gebäudeprofil als auch am Glasplattenprofil, noch erhöht werden. Dadurch eignet sich diese Befestigungsart auch insbesondere gut für feuchte Räume, wie Badezimmer oder dergleichen. Die Abdichtung zwischen dem Glasplattenprofil und der Glasplatte selbst kann durch eine Klebeverbindung realisiert werden. Eine solche Befestigung des Glasplattenprofils an der Glasplatte bietet sich insbesondere auch deshalb an, da die Klebeverbindung nur seitliche Kräfte aufnehmen muss und in keiner Weise mit den Gewichtskräften der Glasplatte belastet wird.
  • Zur weiteren Abdichtung des hinter den Glasplatten liegenden Raumes kann zwischen zwei nebeneinander angeordneten Glasplatten eine Dichtung angeordnet werden.
  • Zur Vermeidung, dass sich gegebenenfalls dennoch hinter den Glasplatten niederschlagende Feuchtigkeit auf dem Glasplattenprofil ansammelt, kann dieses mit einer in schrägem Winkel geneigt wegführenden Profilfläche versehen werden. Um diese kondensierte Feuchtigkeit aus dem ansonsten abgeschlossenen Raum abführen zu können, kann das Glasplatten-Wandbausystem im Weiteren noch ein Drainagemittel aufweisen. Dazu können in einem oder auch in beiden unteren Profilen entsprechende Bohrungen oder Schlitze angeordnet werden, die eine einwandfreie Ableitung des sich sammelnden Wassers gewährleisten. Zusätzlich ist es auch noch möglich, die zwischen den Glasplatten angeordneten Dichtungen im unteren Bereich beispielsweise 1 bis 2 cm zu verkürzen, so dass sich zwischen den Glasplatten ebenfalls eines eine Drainagewirkung hervorrufender Schlitz ergibt.
  • Zur seitlichen Abdeckung, beispielsweise im Fenster- und Türbereich weist das Glasplatten-Wandbausystem in vorteilhafter Weise noch eine Seitenverblendung auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung durch ein Glasplatten-Wandbausystem in einer Anordnung an einer Wand zwischen Decke und Boden;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines unteren Gebäudeprofiles;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung eines Glasplattenprofiles;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung eines oberen Glasplattenprofiles; und
    Figur 5
    eine schräge perspektivische Draufsicht auf ein explosionsartig auseinandergezogen dargestelltes Glasplatten-Wandbausystem.
  • Im Einzelnen zeigt nun die Figur 1 ein Glasplatten-Wandbausystem 1, welches aus einer Glasplatte 2, zwei mit dem Gebäude zu verbindende Gebäudeprofilen 3, 7 und zwei mit diesen zusammenwirkenden, an der Glasplatte 2 befestigten Glasplattenprofilen 5, 9 besteht.
  • Das Glasplatten-Wandbausystem 1 ist zwischen einem Boden 15, einer Wand 16 und einer Decke 17 eingepasst angeordnet. Die Glasplatte 2 ist dazu im unteren Bereich über ein unteres Profilpaar 13 fixiert und im oberen Bereich über ein oberes Profilpaar 14. Das untere Profilpaar 13 besteht aus dem auf dem Boden 15 aufliegenden und an der Wand 16 mittels einer Schraube 4 befestigten unteren Gebäudeprofil 3 und dem mittels einer Klebeverbindung 6 an der Glasplatte 2 befestigten unteren Glasplattenprofil 5.
  • Erfindungsgemäß liegt die Glasplatte 2 mit dem gesamten Gewicht auf dem unteren Profilpaar 13 auf. Dazu stützt sich der untere Rand 11 der Glasplatte 2 auf dem unteren Glasplattenprofil 5 ab, und dieses seinerseits auf den auf dem Boden 15 aufliegenden Gebäudeprofil 3.
  • Es wäre zwar denkbar, dass das untere Gebäudeprofil 3 nicht auf dem Boden 15 aufliegt, sondern nur an der Wand befestigt ist. Damit könnte zwar ein gegebenenfalls gewünschter Abstand zwischen dem unteren Rand 11 der Platte 2 und dem Boden 15 realisiert werden. In einem solchen Fall müsste jedoch das untere Gebäudeprofil 3 entsprechend massiv ausgebildet werden, so dass die gesamte Last der Glasplatte über dieses Gebäudeprofil in die Wand eingeleitet werden kann.
  • Zur oberen Fixierung und/oder Positionierung der Glasplatte 2 dient das obere Profilpaar 14. Dieses wird aus dem oberen Gebäudeprofil 7 und dem oberen Glasplattenprofil 9 gebildet. Um die Wandgestaltung mittels des erfindungsgemäßen Glasplatten-Wandbausystems über die gesamte Raumhöhe mit einer einzigen Glasplatte realisieren zu können, ist das obere Gebäudeprofil 7 in der Kante zwischen der Wand 16 und der Decke 17 angeordnet und mittels der Schraube 8 befestigt.
  • Die Frontseite 18 der Glasplatte 2 ist dabei in keiner Weise von Elementen der Gebäude- und Glasplattenprofile 3, 5; 7, 9 verdeckt. Somit ergibt sich für die Ansicht der montierten Glasplatten eine vollkommen frei gestaltbare Sichtfläche über die gesamte Frontseite 18. Dies gilt für alle Glasplatten 2, die mit dem erfindungsgemäßen Glasplatten-Wandbausystem 1 befestigt werden.
  • Die in der Figur 1 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform weist zwischen dem Gebäudeprofil 3 und dem Glasplattenprofil 5 ein unteres Fixier- und/oder Positioniermittel 19 auf. Dazu ist an beiden Profilen 3, 5 eine entsprechende Kontur ausgebildet. Das obere Profilpaar 14 ist mittels eines oberen Fixier- und/oder Positioniermittels 20 miteinander verbunden.
  • Beide Fixier- und/oder Positioniermittel 19, 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel als formschlüssige Verbindungen ausgebildet, die verzahnend ineinander greifen. Das untere Fixier- und/oder Positioniermittel 19 ist dabei durch zwei zueinander passende, wellenförmige Konturen der einander zugeordneten Flächen des unteren Gebäudeprofils 3 und des unteren Glasplattenprofils 5 gekennzeichnet. Sie wirken also in der Funktion einer Nut und eines darin eingreifenden Stegs in mehrfacher hintereinander angeordneter Ausführung zusammen. Die einzelnen Details der beiden Fixier- und/oder Positioniermittel 19, 20 sind aus den Figuren 2 bis 4 besser entnehmbar.
  • Die Figur 2 zeigt in diesem Zusammenhang einen Querschnitt des unteren Gebäudeprofils 3. An der Oberseite des im montierten Zustand bodenseitigen Schenkels 25 sind aneinander angereiht Nuten und Stege 21, 22 ausgebildet. Sie greifen in die komplementäre Kontur des Schenkels 26 des unteren Glasplattenprofiles 5 ein, welches in Figur 3 dargestellt ist. Dazu sind an diesem Schenkel 26 ebenfalls Nuten und Stege 21, 22 ausgebildet. Die gezeigte, etwa rechtwinklige Kontur der Schenkel und Nuten 21, 22 mit den abgerundeten Kanten ist jedoch nur beispielhaft.
  • Das Glasplattenprofil in der Figur 3 ist so ausgebildet, dass es sowohl als unteres Glasplattenprofil 5 als auch als oberes Glasplattenprofil 9 Glasplattenprofil verwendet werden kann. Bei der Verwendung als oberes Glasplattenprofil 9 greift der Steg 24 in die Nut 23 des oberen Gebäudeprofils 7 ein. Beide sind je ein Teil der beiden Verbindungselemente 27, 28, die jeweils eine Aufnahme für einen ihm zugeordneten Steg des jeweils anderen Profiles aufweisen. Die Nut 23 des oberen Gebäudeprofils 7 weist zusätzlich eine Verjüngung 29 auf, in welche der Steg 24 in überwiegend dichtender Weise berührend oder zumindest nahezu berührend eingreift.
  • Eine im schrägen Winkel geneigt zur Glasplatte 2 ausgerichtete Profilfläche 30 sorgt dafür, dass gegebenenfalls sich sammelnde Feuchtigkeit von der Glasplatte weg ablaufen kann. Zur Ableitung dieser Feuchtigkeitsansammlung nach außen weist das Glasplatten-Wandbausystem ein Drainagemittel 31 auf. In Figur 2 ist dies durch eine im Schenkel 25 angebrachte Bohrung und einem parallel zum Boden verlaufenden Kanal realisiert. In der Figur 1 ist dagegen lediglich eine Bohrung nach unten gezeigt. Zusätzlich ist in der Figur 2 auch im Schenkel 24 ein nach unten gerichteter Kanal als Drainagemittel 31 dargestellt.
  • In der Figur 5 ist die schematische Anordnung der einzelnen Elemente des Glasplatten-Wandbausystems 1 in explosionsartig auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Es handelt sich dabei um die Glasplatte 2, das untere und das obere Gebäudeprofil 3, 7, das untere und das obere Glasplattenprofil 5, 9 und die Seitenblende 32.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Glasplatten-Wandbausystem
    2
    Glasplatte
    3
    Unteres Gebäudeprofil
    4
    Schraube
    5
    Unteres Glasplattenprofil
    6
    Klebeverbindung
    7
    Oberes Gebäudeprofil
    8
    Schraube
    9
    Oberes Glasplattenprofil
    10
    Klebeverbindung
    11
    Unterer Rand
    12
    Oberer rückseitiger Randbereich
    13
    Unteres Profilpaar
    14
    Oberes Profilpaar
    15
    Boden
    16
    Wand
    17
    Decke
    18
    Frontseite
    19
    Unteres Fixier- und/oder Positioniermittel
    20
    Oberes Fixier- und/oder Positioniermittel
    21
    Nut
    22
    Steg
    23
    Nut
    24
    Steg
    25
    Schenkel
    26
    Schenkel
    27
    Verbindungselement
    28
    Verbindungselement
    29
    Verjüngung
    30
    Profilfläche
    31
    Drainagemittel
    32
    Seitenblende

Claims (16)

  1. Glasplatten-Wandbausystem (1) zur Gestaltung eines Gebäudeinnenraums, umfassend mindestens eine Glasplatte (2), mit einer Frontseite (18) und einer Rückseite, zwei mit dem Gebäude zu verbindende Gebäudeprofile (3; 7) und zwei mit diesen zusammenwirkende, an der Glasplatte (2) zu befestigende Glasplattenprofile (5; 9), wobei je ein Gebäude- und Glasplattenprofil (3, 5; 7, 9) eines von zwei zusammenwirkenden Profilpaaren (13; 14) bilden, welche bei montierter Glasplatte (2) im Wesentlichen waagrecht und übereinander angeordnet sind, wobei das gesamte Gewicht der Glasplatte (2) auf dem unteren Profilpaar (13) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (18) der Glasplatte (2) bei montierter Glasplatte frei von Elementen der Gebäude- oder Glaspalttenprofile (3, 5; 7, 9) ist.
  2. Glasplatten-Wandbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (2) mit ihrem unteren Rand (11) auf dem unteren Glasplattenprofil (5) abgestützt ist, und dieses seinerseits auf dem Gebäudeprofil (3).
  3. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gebäudeprofil (3) auf einem Boden (15), einem Mauervorsprung und/oder an einer Wand (16) abgestützt ist.
  4. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Profilpaar (14) im oberen, rückseitigen Randbereich (12) der Glasplatte (2) angeordnet ist.
  5. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Glasplatte (2) im montierten Zustand einteilig über die gesamte Höhe eines zu gestaltenden Raumes oder einer Raumaussparung, von dessen unterem Niveau, Boden (15), Mauervorsprung oder dgl. bis zu dessen oberen Niveau, Decke (17), Mauervorsprung oder dgl., abzüglich der erforderlichen Einbautoleranzen erstreckt.
  6. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Gebäudeprofil (3; 7) und einem Glasplattenprofil (5; 9) ein Fixier- und/oder Positioniermittel (19; 20) angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. Glasplatten-Wandbausystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixier- und/oder Positioniermittel (19; 20) als formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  8. Glasplatten-Wandbausystem nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixier- und/oder Positioniermittel (19; 20) eine Nut (21; 23) und einen darin eingreifenden Steg (22; 24) aufweist.
  9. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixier- und/oder Positioniermittel (19) mit einem, eine rutschmindernde Eigenschaft aufweisendem Material, wie z. B. Kunststoff und/oder Gummi, versehen ist.
  10. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des unteren Fixier- und/oder Positioniermittels (19) am unteren Rand (11) der Glasplatte (2) angeordnet oder an diesem ausgebildet ist.
  11. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen Glasplattenprofil (9) ausgebildete Teil des oberen Fixier- und/oder Positioniermittels (20) ein erstes, nach oben weisendes Verbindungselement (27) aufweist, und das obere Gebäudeprofil (7) ein mit dem ersten Verbindungselement (27) zusammenwirkendes, nach unten weisendes, zweites Verbindungselement (28) aufweist.
  12. Glasplatten-Wandbausystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (28) eine Verjüngung (29) im freien Querschnittsverlauf einer Aufnahme (23) aufweist, in welche ein Steg (24) des ersten Verbindungselementes (27) berührend oder nahezu berührend eingreift.
  13. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasplattenprofil (5; 9) durch eine Klebverbindung (6; 10) mit der Glasplatte (2) verbunden ist.
  14. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasplattenprofil (5) eine von der Glasplatte (2) in schrägem Winkel geneigt wegführende Profilfläche (30) aufweist.
  15. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasplatten-Wandbausystem (1) ein Drainagemittel (31) aufweist.
  16. Glasplatten-Wandbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasplatten-Wandbausystem (1) eine Seitenverblendung (32) aufweist.
EP06004454A 2005-03-07 2006-03-06 Wandbausystem mit Glasplatten Active EP1710363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010823A DE102005010823A1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Glasplatten-Wandbausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710363A1 EP1710363A1 (de) 2006-10-11
EP1710363B1 true EP1710363B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=36645568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004454A Active EP1710363B1 (de) 2005-03-07 2006-03-06 Wandbausystem mit Glasplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1710363B1 (de)
AT (1) ATE536447T1 (de)
DE (1) DE102005010823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104235U1 (de) 2014-09-08 2014-10-14 Paul-Jean Munch Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
DE202014104236U1 (de) 2014-09-08 2014-10-20 Paul-Jean Munch Einrichtung für die Körperhygiene
DE202016100794U1 (de) 2016-01-08 2016-03-17 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503532B1 (de) * 2006-05-12 2013-11-15 Bene Ag Trennwand
DE102006054707A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Martin Reuter Brandschutzverglasung
CN113356411B (zh) * 2021-06-22 2022-05-24 上海齐越建筑设计有限公司 一种可拆卸的造景帷幕墙
BE1029782B1 (nl) 2021-09-23 2023-04-24 Jansen Building Products Nv Systeem en werkwijze voor montage van een wand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914521U1 (de) * 1979-05-18 1979-10-25 HEF Technische Entwicklung GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
DE4002793C2 (de) 1990-01-31 1996-06-13 Juergen Guddas Trennwand zur Unterteilung von Räumen
US5155958A (en) 1991-10-17 1992-10-20 Huff James C Fastening and support system for architectural panels
SE510762C2 (sv) 1995-08-14 1999-06-21 Aqua Safety Wall Ab Glasväggar i våtrum
US6170214B1 (en) * 1998-06-09 2001-01-09 Kenneth Treister Cladding system
DE19958372C1 (de) * 1999-12-06 2001-01-25 Ver Glaswerke Gmbh Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
DE20007173U1 (de) * 2000-04-19 2001-08-23 Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, 73630 Remshalden Glasverbundplatte
GB2387856B (en) * 2002-04-23 2004-08-25 Lee Arnold Roth Partitioning systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104235U1 (de) 2014-09-08 2014-10-14 Paul-Jean Munch Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
DE202014104236U1 (de) 2014-09-08 2014-10-20 Paul-Jean Munch Einrichtung für die Körperhygiene
DE202014106049U1 (de) 2014-09-08 2015-01-30 Paul-Jean Munch Einrichtung für die Körperhygiene
DE202016100794U1 (de) 2016-01-08 2016-03-17 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement
DE202016104689U1 (de) 2016-01-08 2016-09-14 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1710363A1 (de) 2006-10-11
DE102005010823A1 (de) 2006-09-14
ATE536447T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
EP1710363B1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE102007033953A1 (de) Wandsystem
AT511168B1 (de) Trennwand
DE102019112367B4 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE102016104583A1 (de) Profilsystem für Flügelelemente von Fassaden
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
AT517103B1 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP2294266B1 (de) Wand-, decken- oder bodenelement sowie bauwerk und bausatz aus mehreren solchen elementen
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
AT505747B1 (de) Wandsystem
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLETH, ROBERT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010674

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010674

Country of ref document: DE

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 18