EP1708606B1 - Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten - Google Patents
Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1708606B1 EP1708606B1 EP05701039A EP05701039A EP1708606B1 EP 1708606 B1 EP1708606 B1 EP 1708606B1 EP 05701039 A EP05701039 A EP 05701039A EP 05701039 A EP05701039 A EP 05701039A EP 1708606 B1 EP1708606 B1 EP 1708606B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dishwasher
- zone
- exhaust
- air
- dependence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/24—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
- A47L15/241—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
Definitions
- the invention relates to an operation phase-dependent controlled heat recovery device on a dishwasher, such as a dishwasher used for commercial purposes, which is designed for example as a continuous dishwasher.
- DT 22 53 624 Z3 relates to a device for extracting, cooling and drying steam from a dishwasher.
- This is in particular a multi-stage machine for restaurants and the like, from which steam emerges and which comprises a arranged next to the machine heat exchanger with water-cooled coils. Further, a suction device and a vapor collecting and conductive by the heat exchanger hood is provided.
- the water-cooled coils of the heat exchanger which are surrounded by a housing, are connected both to supply lines for the continuous cooling water feed switched on during operation and to feed lines for the feed of additional cooling water which can be controlled by a switching device.
- the switching device is controlled in dependence on the dishes passing through the dishwasher by means of a conveyor.
- the switching device for actuating a valve connected to the supply line is arranged next to the final stage of the dishwasher, wherein the switching device is designed as an operable by a passing crockery basket switch.
- DE 25 57 182 C2 refers to a heat recovery device for a dishwasher.
- This includes a heat pump, in which in a working fluid circuit, a compressor, at least one of the heating of water for the dishwasher serving condenser, a first expansion valve and with Waste heat of the dishwasher acted evaporator are connected in series.
- the first expansion valve is controlled as a function of the temperature of the working fluid on the suction side of the compressor in the sense of limiting this temperature to a maximum permissible temperature value.
- Parallel to the first expansion valve is a second expansion valve. This acts more throttling with respect to the first expansion valve and is controlled in dependence on the pressure of the working fluid at the inlet of the evaporator in the sense of keeping this pressure constant.
- the flow through the first expansion valve and the second expansion valve is controlled in dependence on the temperature of the heated water such that when falling below a predetermined temperature of the water, the flow through the first expansion valve is released and the flow through the second expansion valve is blocked. When this predetermined temperature is exceeded, the flow through the first expansion valve is blocked and the flow through the second expansion valve is released.
- DE 196 44 438 C2 refers to a fürviergeschirr Wegvortechnisch and a method for cleaning dishes and / or tablet parts.
- a cleaning zone with exit nozzles for cleaning liquor and a cleaning tank provided.
- a rinsing zone with outlet nozzles for pump rinsing liquid and a pump rinsing tank is provided.
- At least one pre-rinse nozzle is arranged between the outlet nozzles for the cleaning liquor and the outlet nozzles for the pump rinsing liquid, which is supplied with pump rinsing liquid.
- the pre-rinse nozzle and the cleaning tank are arranged such that the pump rinsing liquid from the pre-rinse nozzle is supplied to the cleaning tank.
- the DE 196 44 438 C2 known solution are sucked vapor, steam and the moist warm air at the entrance of the machine and after the fresh water rinse.
- the suction at the end of the machine is the suction at the end of the machine.
- the heat recovery from the emerging from the machine vapors of the steam or the moist warm air is not carried out via a heat exchanger, but via a refrigerant circuit of a heat pump. According to this solution is sucked in at the inlet and outlet of the dishwasher.
- the invention has for its object to form a dishwasher such that an escape of fumes (vapor) and moisture from the dishwasher is prevented and the heat recovery device is controlled such that the exhaust air quantity and thus the energy output from the machine are minimized.
- the respective operating conditions of the dishwasher can be taken into account, wherein in the respective operating states respectively different amounts of vapor, steam or moist warm air are generated in relation to the drying.
- the following parameters have an influence on the vapor, vapor-vapor attack from the rinsing pre-rinsing zones and the rinse-off zones and the accumulation of moist, warm air from the drying process.
- the respective vapor and vapor attack it is important whether items to be washed are in the area of the rinsing pre-rinsing zones or not. Furthermore, it is significant whether it is a selected washing program or a program controlled by the washware, of which the height of the respective pump capacities can be dependent. Another parameter that is important with regard to the vapor or vapor attack is the circumstance whether items to be washed in the area of the pump rinsing zone or items to be washed are in the area of the fresh water rinsing zone or in the area of the drying. Furthermore, the respective shaping of the items to be cleaned and the temperature within the washing zones are important.
- the inventively proposed solution may advantageously account for the fact that, depending on the operating state of the dishwasher, ie depending on Example 2 of the pump capacity in partial load and full load operation, an activated pump rinse zone flushing and / or activated and or not activated fresh water rinse different steam or moisture levels at different locations in automatic dishwashers arise.
- the dishwashing machine operates in part-load operation, e.g. is used for the flushing of only slightly dirty glasses or plates, or whether in the continuous dishwasher machines at full load, for example, stubbornly soiled pots, pans or the like to be cleaned.
- different amounts of steam are produced, which can be accommodated by means of the solution according to the invention of an operating-state-dependent opening of closing elements. Resulting vapor (vapor) or moisture can therefore be removed at the place of their respective emergence, so that no vapors (vapor swell) or moisture in the inlet or outlet area of the continuous dishwasher is able to leak.
- the position of the items to be washed within a certain zone of a continuous dishwasher can be determined by suitable switching devices, with which the respective zones are queried, or by the machine control, which tracks the items to be washed by the dishwasher.
- suitable switching devices with which the respective zones are queried, or by the machine control, which tracks the items to be washed by the dishwasher.
- a change in the rotational speed of an exhaust fan or by actuation of a closing element, which is e.g. as a flap or a slider can be formed on the fan vary the total amount of exhaust and / or open or close each by actuated flaps and / or respectively arranged slide the suction at the various points of the exhaust duct. Due to the opening cross sections set by the different opening degrees, the aspirated air volume flow can be changed and adapted to the different operating states of the automatic dishwasher in the respective rinsing or cleaning zones.
- the control of one or more, associated with the dishwasher exhaust fan or the at least one flap and the at least one slide can be made both in stages and continuously and takes place depending on the occurrence of fumes, steam, moist warm air in the respective operating conditions of the dishwasher.
- the operating conditions that occur in a continuous dishwasher can, for example, also depend on the respective position of the items to be cleaned in the transport direction, since the Frischwassserklar mecanicung or the pump clearing can be activated in part-load operation only if absolutely necessary.
- the flaps or slides accommodated in the different zones of the automatic dishwashing machine can be adjusted depending on the operating state "activated rinsing rinse zone" and / or depending on different pumping capacities of the pumps associated with the rinsing zone or the pre-rinsing zone or depending on the dishes to be dried go through the dishwasher, select.
- the power of an electric drive of an exhaust fan can be controlled as a function of the operating state of the automatic dishwasher and / or the position of the at least one flap or the at least one slider.
- the at least one flap or the at least one slide can be controlled directly or indirectly via the items to be washed, which, for example - accommodated in a basket - touches and deflects a release lever.
- the at least one flap or the at least one slide can also be controlled electrically, pneumatically or else by water-hydraulic means depending on the respective operating state of the dishwasher.
- the control of the electric drive of the exhaust fan can be done via a speed control, for example in the form of a frequency converter, or via different windings of the electric drive of the fan motor. In the case of the frequency converter or via different windings of the electric drive of the fan motor, the power of the exhaust fan can be changed depending on the operating state of the machine.
- FIG. 1 The representation according to FIG. 1 is a schematic way to remove a wall conveyor dishwasher.
- FIG. 1 shows that, for example dish-shaped items shown 1 is recorded in non-illustrated holding devices of a conveyor belt 3.
- the conveyor belt 3 is shown as a circulating conveyor belt.
- transport baskets in which the items to be washed 1 is used and which are placed on top of the conveyor belt 3.
- FIG. 1 can also be provided a chain or a latch rail, with which the items to be washed 1 is transported through the dishwasher.
- the items 1 either directly on the conveyor belt 3 or items 1 held by baskets pass through Transport direction 4 through the inlet tunnel 5, the adjoining pre-wash zone 6, a rinse zone 7, a pump rinsing zone 8, a fresh water rinse 9, a drying zone 11 in an outlet section 12 a.
- Above the rinsing zone 7 is a device 13 for heat recovery. About this air is removed from the dishwasher. Via the inlet tunnel 5 it is ensured that no water from the pre-rinsing zone 6 is injected into the inlet 3.
- the inlet tunnel 5 itself is separated from the inlet 3 by a separating curtain 14. With the curtain 14 is achieved that overspray of rinse or rinse water or the escape of vapors is prevented from the dishwasher.
- flushing systems 15 Within the Vor Hugheszone 6 are flushing systems 15, which in the illustration in accordance with FIG. 1 are indicated only schematically.
- the flushing systems 15 ensure that the items to be washed 1 are sprayed from both the top and the bottom and dirt and food particles in the pre-wash zone 6 are removed from the items to be washed 1.
- a pump 16 is integrated, with which the cleaning fluid is pumped into the rinsing systems 15, via which it is applied to the items to be washed 1.
- the pump 16 of the pre-rinsing zone 6 is designed so that different pump powers can be run.
- the items to be washed 1 pass through continuous feed of the conveyor belt 3 into the rinsing zone 7, in which rinsing system 15 are likewise integrated above and below the conveyor belt 3. These are acted upon by a pump 16 with cleaning fluid (wash liquor).
- the pump 16 within the rinsing zone 7 can be driven with different powers.
- the vapor swaths (vapor) arising in the pre-rinsing zone 6 and the rinsing zone 7 can be withdrawn from the pre-rinsing zone 6 and the rinsing zone 7.
- the first opening 17 can also be located at the entrance of the automatic dishwasher - not shown in the drawing.
- the rinsing zone 7 is separated from the pump rinsing zone 8 via a further separating curtain 14.
- the pump rinsing zone 8 is adjoined by a fresh water rinsing zone 9, in which the items to be washed 1 are rinsed clear.
- second opening 18 of the Frischwasserklar Hugheszone 9 can be connected downstream, via which vapor streams (vapors) from the Pumpenklar Hugheszone 8 and the Frischiganklar Hugheszone 9 can be deducted.
- second opening (18) is another separation curtain 14th
- the fresh water rinsing zone 9 is followed by a drying zone 11.
- the items to be washed 1 are dried with dry, heated air in order to blow off or to dry off the moisture present on the item to be washed 1.
- To the Maintaining the moisture content of the air in a region which is favorable for drying is supplied to room air via a further third opening 19, for example through the outlet opening for the items to be washed 1.
- the warm, moist air is withdrawn via a fourth opening 20 from the drying zone 11.
- the air streams exhausted via the first opening 17, the second opening 18 and the fourth opening 20 are guided by means of a blower 22 via a condenser 23.
- the exhaust air stream (24) Via the exhaust air stream (24), the cooled and dehumidified air transported via the device (13) to be recovered from the automatic dishwasher is delivered to the room or directed to the outside. Room air may be added via the fifth opening 21 in the roof of the heat recovery device 13 in order to reduce the moisture content of the air coming from the automatic dishwasher.
- the outlet section 12 is also separated from the drying zone 11 by a further separating curtain 14, in order to prevent an uncontrolled discharge of the drying air blown in at a higher temperature into the drying zone 11 to the outside.
- first opening 17, the second opening 18, the fourth opening 20 and the fifth opening 21 in this number are realized on a dishwasher. It can also be a greater or a smaller number of these openings 17, 18, 20, 21 may be provided to act on the exhaust air by means of an exhaust fan 22 acting on all openings. Also in the illustration according to FIG. 1 shown positions of the openings 17, 18, 19, 20 and 21 can be at a dishwasher also at other locations than in FIG. 1 located points.
- the representation according to FIG. 2 is a section of the dishwasher according to FIG. 1 removable.
- FIG. 2 shown section of the dishwasher is removed that above the arranged in the rinse zone 7 rinsing 15 is a the exhaust air flow from the rinse zone 7 controlling first flap 25.
- the first flap 25 is shown in a position in which it only partially releases the outlet cross section of the first opening 17.
- the first opening 17 passing exhaust partial stream from the rinsing zone 7 is over the device for Heat recovery 13 associated blower 22 sucked, this happens a capacitor 23 and is discharged as exhaust air stream 24.
- the exhaust air flow exiting from the condenser 23 room air can be admixed.
- the exhaust air stream emerging from the condenser 23 is saturated air which is sucked out of the various zones of the automatic dishwasher.
- the condenser 23 also passes through the second opening 18 in the region of the pump rinsing zone 8 and the Frischiganklar Hugheszone 9 an exhaust air flow.
- the second opening 18 is released or closed via a second flap 26, which is designed to be pivotable, for example.
- Below the pivot axis of the second flap 26 is another separation curtain 14.
- the fourth opening 20 which is closed or released by a third, pivotally mounted flap 27, exiting the drying zone 11 exhaust air into the condenser 23 of Device 13 for heat recovery.
- a dryer fan 32 is received, in which air is heated and flows down from the dryer-blower 32 in these downstream outlet nozzles 33.
- At the lower end of the outlet nozzle 33 are outlet openings from which a rectified flow from above is inflated onto the by means of the conveyor belt 3, the drying zone 11 passing items 1 and this dries.
- the drying zone 11 is closed by a further separation curtain 14 against the outlet section 12, wherein below the further drying curtain 14, a third opening 19 is formed, via which room air can flow into the drying zone 11 from the outside.
- a further separation curtain 14 against the outlet section 12, wherein below the further drying curtain 14, a third opening 19 is formed, via which room air can flow into the drying zone 11 from the outside.
- the flow path of the over the fan 32 and its outlet nozzles 33 exiting hot air within the drying zone 11 is shown.
- vapors and steam can be withdrawn from the pre-rinsing zone 6 and the rinsing zone 7.
- the degree of opening of the first flap 25 depends on whether the pumps 16 of pre-wash zone 6 or wash zone 7 do not run or do not run at maximum power.
- the second opening 18 above the pump rinsing zone 8 and the Frischbergklar réellezone 9 serves the withdrawal of vapors and steam from the Pumpenklar Cypruszone 8 and the Frischiganklar mecaniczone 9.
- the second opening 18 can be wholly or partially close to the second flap 26 when the pumps of the pump rinsing zone 8 and the Frischiganklar Hugheszone 9 are not in operation.
- the fourth opening 20 for moist, warm air from the drying zone 11 can be completely or partially closed by means of the third flap 27, if in the drying zone 11, the humidity for drying the ware 1 is just enough.
- fifth opening 21 serves the admixture of room air to the saturated air, which exits from the condenser 23 of the device 13 for heat recovery.
- the further, fifth opening 21 can be completely or partially closed by means of the fourth flap 28, in order to change the respectively admixed proportion of room air.
- the performance of the blower 22 of the heat recovery device 13 can be varied in terms of its performance so that the amount of exhaust air and thus the total amount of exhaust air extracted from the automatic dishwasher can be varied.
- the closing elements 25, 26, 27, 28 may, for example - as in FIG. 2 indicated - about controllable with the central machine control electric drives are rotated about their respective pivot axes. The same applies to shutter designed as closing elements that can be moved by means of their own dedicated electrical drives in their position relative to the openings 17, 18, 19, 20, 21 partially or completely.
- FIG. 3 can be removed that the items to be washed 1- here in the form of plates - is accommodated in a basket 30.
- the basket 30 can be transported for example by means of a pawl transport, a latch slide or by placing on a plastic conveyor belt 3 through the individual zones 6, 7, 8, 9 and 11 of the dishwasher. Seen in the transport direction 4, the basket 30, a lever member 29 is connected upstream. The lever 29 in turn is articulated to a coupling rod 36 which is mounted with, for example, the second flap 26 (behind the pump rinsing zone 8 and the Frischiganklar Hugheszone 9) above the inlet tunnel 5. I'm in the FIG. 3 state shown is the Frischiganklar Hugheszone 9 out of service, represented by the two spray pipes of the flushing systems Frischiganklar Hugheszone 9, from which no water jets emerge.
- the representation according to FIG. 4 is a flap closing an outlet opening in a partial open position reproduced.
- the first flap 25 is, for example, only half open. If, however, at full load of the automatic dishwasher heavily soiled dishes such. Pans, pans, baking trays or the like cleaned, the first flap 25 is fully open.
- the second flap 25 is in its closed position. If the drying zone 11 is switched on, ie, the dryer-blower 32 arranged there is activated, then the third flap 27 is open while it is closed when the dryer-blower 32 arranged in the drying zone 11 is switched off.
- the fourth flap 28, for example arranged in the roof of the device 13 for heat recovery can be opened or closed depending on the degree of opening of the first flap 25, the second flap 26 and the third flap 27 to mix the exhaust air stream 24 room air. Also depending on the opening and closing degree of the first flap 25, the second flap 26 and the third flap 27, the exhaust fan 22 of the device 13 can be operated for heat recovery.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine betriebsphasenabhängig gesteuert Wärmerückgewinnungseinrichtung an einer Spülmaschine, wie zum Beispiel einer zu gewerblichen Zwecken einsetzbaren Geschirrspülmaschine, welche beispielsweise als Durchlaufgeschirrspülmaschine ausgebildet ist.
- DT 22 53 624 Z3 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen, Kühlen und Trocknen von Dampf aus einer Geschirrspülmaschine. Dabei handelt es sich insbesondere um eine mehrstufige Maschine für Restaurationsbetriebe und dergleichen, aus welcher Dampf austritt und die eine neben der Maschine angeordneten Wärmetauscher mit Wasser gekühlten Rohrschlangen umfasst. Ferner ist eine Absaugvorrichtung und eine den Dampf sammelnde und durch den Wärmetauscher leitende Haube vorgesehen. Die von einem Gehäuse umgebenen wassergekühlten Rohrschlangen des Wärmetauschers sind sowohl an Zuführleitungen für die in Betrieb eingeschaltete kontinuierliche Kühlwasserspeisung als auch an Zuführleitungen für die durch eine Schalteinrichtung steuerbare Einspeisung zusätzlichen Kühlwassers angeschlossen. Die Schalteinrichtung wird in Abhängigkeit von dem die Geschirrspülmaschine mittels eines Förderers durchlaufenden Geschirr gesteuert. Die Schalteinrichtung für die Betätigung eines an der Zuführleitung angeschlossenen Ventils ist neben der Endstufe der Geschirrspülmaschine angeordnet, wobei die Schalteinrichtung als ein von einem vorbeilaufenden Geschirrkorb betätigbarer Schalter ausgebildet ist.
-
DE 25 57 182 C2 bezieht sich auf eine Wärmerückgewinnungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine. Diese umfasst eine Wärmepumpe, bei der in einem Arbeitsmittelkreislauf ein Kompressor, mindestens ein der Erwärmung von Wasser für die Geschirrspülmaschine dienender Kondensator, ein erstes Expansionsventil und ein mit Abwärme der Geschirrspülmaschine beaufschlagter Verdampfer hintereinander geschaltet sind. Das erste Expansionsventil ist in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels auf der Saugseite des Kompressors im Sinne einer Begrenzung dieser Temperatur auf einen höchst zulässigen Temperaturwert gesteuert. Parallel zum ersten Expansionsventil liegt ein zweites Expansionsventil. Dieses wirkt gegenüber dem ersten Expansionsventil stärker drosselnd und ist in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels am Einlass des Verdampfers im Sinne eines Konstanthaltens dieses Druckes gesteuert. Der Durchfluss durch das erste Expansionsventil und das zweite Expansionsventil ist in Abhängigkeit von der Temperatur des erwärmten Wassers derart gesteuert, dass beim Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur des Wassers der Durchfluss durch das erste Expansionsventil freigegeben und der Durchfluss durch das zweite Expansionsventil gesperrt ist. Beim Überschreiten dieser vorgegebenen Temperatur ist der Durchfluss durch das erste Expansionsventil gesperrt und der Durchfluss durch das zweite Expansionsventil freigegeben. -
DE 196 44 438 C2 bezieht sich auf eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tablettteilen. Es ist eine Reinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und ein Reinigungstank vorgesehen. Des Weiteren ist eine Klarspülzone mit Austrittsdüsen für Pumpenklarspülflüssigkeit und ein Pumpenklarspültank vorgesehen. Zwischen den Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und den Austrittsdüsen für die Pumpenklarspülflüssigkeit ist mindestens eine Vorspüldüse angeordnet, die mit Pumpenklarspülflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Vorspüldüse und der Reinigungstank sind derart angeordnet, dass die Pumpenklarspülflüssigkeit aus der Vorspüldüse dem Reinigungstank zugeführt wird. - Gemäß der aus
DE 196 44 438 C2 bekannten Lösung werden Wrasen, Dampf und die feuchte warme Luft am Eingang der Maschine und nach der Frischwasserklarspülung abgesaugt. Bei der ausDE 22 53 624 C3 bekannten Lösung befindet sich die Absaugung am Ende der Maschine. Gemäß der ausDE 24 57 182 C2 bekannten Lösung wird der Wärmerückgewinn aus den aus der Maschine austretenden Wrasen, des Dampfes oder der feuchten warmen Abluft nicht über einen Wärmeüberträger, sondern über einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe vorgenommen. Gemäß dieser Lösung wird am Einlauf und am Auslauf der Geschirrspülmaschine abgesaugt. - Die auf dem Markt befindlichen und angebotenen Maschinenlösungen werden üblicherweise derart ausgelegt, dass die Abluftmengen der Wärmerückgewinnungseinrichtungen auf einen Betriebszustand, wobei es sich im Normalfall um den ungünstigsten auftretenden Betriebszustand handelt, ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass je nach Betriebszustand mehr Luft und damit mehr Energie aus der Maschine abgezogen wird als unbedingt erforderlich wäre, um Wrasen- und Dampfaustritt zu verhindern und ausreichend trockene Luft in die Trocknung zu transportieren. Für den Betreiber der Maschine bedeutet dieser Umstand jedoch einen höheren Energieaufwand, verglichen mit dem Energieaufwand, der unbedingt erforderlich wäre.
- Angesichts der aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen und deren Nachteilen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spülmaschine derart auszubilden, dass ein Austritt von Wrasen (Dampfschwaden) und Feuchtigkeit aus der Spülmaschine verhindert wird und die Wärmerückgewinnungseinrichtung derart gesteuert wird, dass die Abluftmenge und damit der Energieaustrag aus der Maschine minimiert sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann den jeweiligen Betriebszuständen der Geschirrspülmaschine Rechnung getragen werden, wobei in den jeweiligen Betriebszuständen jeweils unterschiedliche Mengen von Wrasen, Dampf bzw. feuchter warmer Luft in Bezug auf die Trocknung erzeugt werden. Auf den Wrasen-, Dampf-Dampfanfall aus den Spül-Vorspülzonen und den Klarspülzonen und den Anfall von feuchtwarmer Luft aus der Trocknung haben folgende Parameter Einfluss:
- In Bezug auf den jeweiligen Wrasen- und Dampfanfall ist es von Bedeutung, ob sich Spülgut im Bereich der Spül-Vorspülzonen befindet oder nicht. Ferner ist erheblich, ob es sich um ein ausgewähltes Waschprogramm oder um ein vom Spülgut angesteuertes Programm handelt, wovon die Höhe der jeweiligen Pumpenleistungen abhängig sein kann. Ein weiterer Parameter, der hinsichtlich des Wrasen- bzw. Dampfanfalls von Bedeutung ist, ist der Umstand, ob sich Spülgut im Bereich der Pumpenklarspülzone oder Spülgut im Bereich der Frischwasserklarspülzone oder im Bereich der Trocknung befindet. Ferner sind von Bedeutung die jeweilige Formung des zu reinigenden Spülgutes sowie die Temperatur innerhalb der Waschzonen.
- Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in vorteilhafter Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, das abhängig von dem Betriebszustand des Geschirrspülautomaten, d.h. abhängig von Beispiel 2 der Pumpenleistung in Teillast- und Volllast-Betrieb, einer aktivierten Pumpenklarspülzonen-Spülung und/oder einer aktivierten und oder nicht aktivierten Frischwasserklarspülung unterschiedliche Dampf- bzw. Feuchtigkeitsmengen an unterschiedlichen Orten in Geschirrspülautomaten entstehen.
- Maßgeblich für die entstehende Dampfmenge ist neben den oben aufgezählten Parametern auch der Umstand, ob der Geschirrspülautomat in Teillastbetrieb, so z.B. für die Spülung von nur leicht verschmutzten Gläsern oder Tellern eingesetzt wird, oder ob im Durchlauf-Geschirrspülautomaten im Volllastbetrieb beispielsweise hartnäckig verschmutzte Töpfe, Pfannen oder dergleichen gereinigt werden. Je nach dem mit welcher Leistung die Pumpen in den Spülzonen bzw. Vorspülzonen betrieben werden, entstehen unterschiedlich starke Dampfmengen, die mittels der erfindungsgemäßen Lösung einer betriebszustandsabhängigen Öffnung von Schließelementen Rechnung getragen werden kann. Entstehende Wrasen (Dampfschwaden) oder Feuchtigkeit kann mithin an dem Ort ihres jeweiligen Entstehens abgeführt werden, so dass keine Wrasen (Dampfschwaden) oder Feuchtigkeit im Ein- oder Auslaufbereich des Durchlauf-Geschirrspülautomaten auszutreten vermag.
- Die Position des Spülgutes innerhalb einer bestimmten Zone eines Durchlaufgeschirrspülautomaten kann durch geeignete Schalteinrichtungen, mit welchen die jeweiligen Zonen abgefragt werden, oder über die Maschinensteuerung, die das Spülgut während des Durchlaufs durch den Geschirrspülautomaten verfolgt, ermittelt werden. Abhängig von den Betriebszuständen lässt sich beispielsweise durch eine Veränderung der Drehzahl eines Abluftgebläses oder durch Betätigung eines Schließelementes, welches z.B. als eine Klappe oder ein Schieber ausgebildet sein kann, am Gebläse die Gesamtabluftmenge variieren und/oder durch jeweils angesteuerte Klappen und/oder jeweils angeordnete Schieber die Absaugung an den verschiedenen Stellen der Abluftführung mehr oder weniger öffnen bzw. schließen. Aufgrund der durch die unterschiedlichen Öffnungsgrade eingestellten Öffnungsquerschnitte lässt sich der abgesaugte Luftvolumenstrom verändern und an die unterschiedlichen Betriebszustände des Geschirrspülautomaten in den jeweiligen Spül- bzw. Reinigungszonen anpassen.
- Die Steuerung eines oder mehrerer, dem Geschirrspülautomaten zugeordneten Abluftgebläse bzw. der mindestens einen Klappe sowie des mindestens einen Schiebers kann sowohl in Stufen als auch stufenlos vorgenommen werden und erfolgt abhängig vom Anfallen von Wrasen, Dampf, feuchter warmer Luft in den jeweiligen Betriebszuständen des Geschirrspülautomaten.
- Die in einem Durchlauf-Geschirrspülautomaten auftretenden Betriebszustände können z.B. auch abhängig von der jeweiligen Position des zu reinigenden Spülgutes in Transportrichtung abhängig sein, da die Frischwassserklarspülung bzw. die Pumpenklarspülung im Teillastbetrieb nur dann aktiviert werden kann, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
- Die in den unterschiedlichen Zonen des Geschirrspülautomaten aufgenommenen Klappen bzw. Schieber lassen sich abhängig vom Betriebszustand "eingeschaltete Spül-Klarspülzone" und/oder abhängig von unterschiedlichen Pumpenleistungen der der Spül- bzw. der Vorspülzone zugeordneten Pumpen einstellen oder abhängig vom Spülgut, welches die jeweiligen Trocknungszonen des Geschirrspülautomaten durchläuft, vorwählen. In besonders vorteilhafter Weise lässt sich die Leistung eines elektrischen Antriebes eines Abluftgebläses abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten und/oder der Stellung der mindestens einen Klappe bzw. des mindestens einen Schiebers steuern. Dabei lassen sich die mindestens eine Klappe bzw. der mindestens eine Schieber direkt oder indirekt über das Spülgut steuern, welches beispielsweise - aufgenommen in einem Korb - einen Auslösehebel berührt und auslenkt. Daneben können die mindestens eine Klappe bzw. der mindestes eine Schieber auch elektrisch, pneumatisch oder auch auf wasserhydraulischem Wege abhängig vom jeweiligen Betriebszustand des Geschirrspülautomaten gesteuert werden. Die Steuerung des elektrischen Antriebes des Abluftgebläses kann über einen Drehzahlsteuerung, zum Beispiel in Gestalt eines Frequenzumformers, oder über verschiedene Wicklungen des elektrischen Antriebes des Gebläsemotors erfolgen. Bei dem Frequenzumformer bzw. über verschiedene Wicklungen des elektrischen Antriebes des Gebläsemotors lässt sich die Leistung des Abluftgebläses abhängig vom Betriebszustand der Maschine ändern. Ferner kann das Abluftgebläse bzw. dessen elektrischer Antrieb über das mindestens eine Schiebelement in Gestalt einer Klappe bzw. eines Schiebers in seiner Leistung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten steuern.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
- Es zeigt:
- Figur 1
- einen schematischen Schnitt durch einen Durchlaufgeschirrspülautomaten mit Bandtransport,
- Figur 2
- durch Klappen verschließbare Absaugöffnungen in verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der schematischen Darstellung in
Figur 1 , - Figur 3
- eine Schalteinrichtung, die bei Passage eines Transportkorbes auslöst und eine Klappe freigibt, und
- Figur 4
- einen bei Passage eines Spülgut aufnehmenden Transportkorbes ausgelöste Mimik zur Freigabe einer eine Absaugöffnung verschließenden Klappe, wobei die Klappe in eine Öffnungsposition gestellt ist.
- Der Darstellung gemäß
Figur 1 ist in schematischer Weise ein Wandtransport-Geschirrspülautomat zu entnehmen. - Aus der Darstellung gemäß
Figur 1 geht hervor, dass beispielsweise tellerförmig dargestelltes Spülgut 1 in nicht näher dargestellten Haltevorrichtungen eines Transportbandes 3 aufgenommen ist. Das Transportband 3, welches bevorzugt als mehrgliedriges Kunststofftransportband ausgebildet ist, wird durch inFigur 1 nicht dargestellte elektrische Antriebe kontinuierlich angetrieben und fördert das Spülgut 1 durch die verschiedenen-Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung inFigur 1 . Üblicherweise wird das in Transportrichtung 4 transportierte Spülgut 1 im Bereich des Einlaufes 2 auf das Transportband 3 aufgebracht. Entsprechend der durch den Pfeil angedeuteten Transportrichtung 4 wird das Spülgut 1 vom Einlauf 2 in einen Einlauftunnel 5 transportiert. - In der Darstellung gemäß
Figur 1 ist das Transportband 3 als umlaufendes Transportband dargestellt. Als weitere Ausführungsvarianten der Transportvorrichtung für das Spülgut 1 durch die verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung inFigur 1 seien Transportkörbe erwähnt, in welche das Spülgut 1 eingesetzt wird und die auf die Oberseite des Transportbandes 3 aufgesetzt werden. Anstelle des inFigur 1 dargestellten umlaufenden Transportbandes 3 kann auch eine Kette oder eine Klinkenschiene vorgesehen sein, mit der das Spülgut 1 durch den Geschirrspülautomaten transportiert wird. - In Transportrichtung 4 gesehen, durchläuft das entweder unmittelbar auf dem Transportband 3 aufgenommene Spülgut 1 oder durch Körbe gehaltene Spülgut 1 in Transportrichtung 4 durch den Einlauftunnel 5, die sich daran anschließende Vorspülzone 6, eine Spülzone 7, eine Pumpenklarspülzone 8, eine Frischwasserklarspülung 9, eine Trocknungszone 11 in eine Auslaufstrecke 12 ein. Oberhalb der Spülzone 7 befindet sich eine Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung. Über diese wird Luft aus dem Geschirrspülautomaten abgezogen. Über den Einlauftunnel 5 ist sichergestellt, dass kein Wasser aus der Vorspülzone 6 in den Einlauf 3 einspritzt. Der Einlauftunnel 5 selbst ist über einen Trenn-Vorhang 14 vom Einlauf 3 getrennt. Mit dem Trennvorhang 14 wird erreicht, dass ein Überspritzen von Spül- bzw. Klarspülwasser bzw. der Austritt von Wrasen aus dem Geschirrspülautomaten verhindert wird.
- Innerhalb der Vorspülzone 6 befinden sich Spülsysteme 15, die in der Darstellung gemäß
Figur 1 nur schematisch angedeutet sind. Die Spülsysteme 15 gewährleisten, dass das Spülgut 1 sowohl von der Oberseite als auch der Unterseite abgespritzt wird und Verschmutzungen sowie Speisereste in der Vorspülzone 6 vom Spülgut 1 entfernt werden. In die Vorspülzone 6 ist eine Pumpe 16 integriert, mit welcher das Reinigungsfluid in die Spülsysteme 15 gepumpt wird, über welche es auf das Spülgut 1 aufgetragen wird. Die Pumpe 16 der Vorspülzone 6 ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Pumpenleistungen gefahren werden können. Von der Vorspülzone 6 gelangt das Spülgut 1 durch kontinuierlichen Vorschub des Transportbandes 3 in die Spülzone 7, in welcher ebenfalls oberhalb und unterhalb des Transportbandes 3 Spülsystem 15 integriert sind. Diese werden über eine Pumpe 16 mit Reinigungsflüssigkeit (Spülflotte) beaufschlagt. Auch die Pumpe 16 innerhalb der Spülzone 7 kann mit unterschiedlichen Leistungen gefahren werden. - Über eine in der Decke der Spülzone 7 angeordnete erste Öffnung 17 können die in der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 entstehenden Dampfschwaden (Wrasen) aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgezogen werden. Die erste Öffnung 17 kann sich - zeichnerisch nicht dargestellt - auch am Eingang des Geschirrspülautomaten befinden. Die Spülzone 7 ist über einen weiteren Trenn-Vorhang 14 von der Pumpenklarspülzone 8 getrennt. An die Pumpenklarspülzone 8 schließt sich eine Frischwasserklarspülzone 9 an, in welcher das Spülgut 1 klargespült wird. In der Darstellung gemäß
Figur 1 kann eine weitere, zweite Öffnung 18 der Frischwasserklarspülzone 9 nachgeschaltet sein, über welche Dampfschwaden (Wrasen) aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 abgezogen werden können. Unterhalb der zweiten Öffnung (18) befindet sich ein weiterer Trenn-Vorhang 14. - An die Frischwasserklarspülzone 9 schließt sich eine Trocknungszone 11 an. In der Trocknungszone 11 wird das Spülgut 1 mit trockner, erwärmter Luft getrocknet, um die auf dem Spülgut 1 befindliche Feuchtigkeit abzublasen bzw. abzutrocknen. Um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft in einem für die Trocknung günstigen Bereich zu halten, wird über eine weitere dritte Öffnung 19 zum Beispiel durch die Austrittsöffnung für das Spülgut 1 Raumluft zugeführt. Die warme, feuchte Luft wird über eine vierte Öffnung 20 aus der Trocknungszone 11 abgezogen.
- In der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung werden die über die erste Öffnung 17, die zweite Öffnung 18 und die vierte Öffnung 20 abgesaugten Luftströme mit Hilfe eines Gebläses 22 über einen Kondensator 23 geführt. Über den Abluftstrom (24), wird die über die Einrichtung (13) zu seiner Rückgewinnung aus dem Geschirrspülautomaten transportierte, abgekühlte und entfeuchtete Luft an den Raum abgegeben oder nach außen geleitet. Über die fünfte Öffnung 21 im Dach der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 13 kann Raumluft zugegeben werden, um den Feuchtegehalt der Luft, die aus dem Geschirrspülautomaten kommt, zu reduzieren.
- Auch die Auslaufstrecke 12 ist über einen weiteren Trenn-Vorhang 14 von der Trocknungszone 11 getrennt, um einen unkontrollierten Austritt der in der Trocknungszone 11 mit höherer Temperatur eingeblasener Trocknungsluft nach außen zu vermeiden.
- Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die erste Öffnung 17, die zweite Öffnung 18, die vierte Öffnung 20 sowie die fünfte Öffnung 21 in dieser Anzahl an einem Geschirrspülautomaten verwirklicht sind. Es kann auch eine größere oder eine geringere Anzahl dieser Öffnungen 17, 18, 20, 21 vorgesehen sein, um die Abluft mittels eines auf sämtliche Öffnungen einwirkenden Abluftgebläses 22 zu beaufschlagen. Auch die in der Darstellung gemäß
Figur 1 dargestellten Positionen der Öffnungen 17, 18, 19, 20 bzw. 21 können sich an einem Geschirrspülautomaten auch an anderen Stellen als die inFigur 1 eingezeichneten Stellen befinden. - Der Darstellung gemäß
Figur 2 ist ein Ausschnitt des Geschirrspülautomaten gemäßFigur 1 entnehmbar. - Dem in
Figur 2 dargestellten Ausschnitt des Geschirrspülautomaten ist entnehmbar, dass sich oberhalb der in der Spülzone 7 angeordneten Spülsysteme 15 eine den Abluftstrom aus der Spülzone 7 steuernde erste Klappe 25 befindet. In der Darstellung gemäßFigur 2 ist die erste Klappe 25 in einer Position dargestellt, in der sie den Austrittsquerschnitt der ersten Öffnung 17 nur teilweise freigibt. Der die erste Öffnung 17 passierende Abluftteilstrom aus der Spülzone 7 wird über das der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 13 zugeordnete Gebläse 22 abgesaugt, wobei dieser einen Kondensator 23 passiert und als Abluftstrom 24 abgeführt wird. - Über eine im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung angeordnete vierte Klappe 28, welche eine weitere, fünfte Öffnung 21 verschließt oder freigibt, kann dem aus dem Kondensator 23 austretenden Abluftstrom Raumluft beigemischt werden. Bei dem aus dem Kondensator 23 austretenden Abluftstrom handelt es sich um gesättigte Luft, die aus den verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten abgesaugt wird. Durch die Stellung der vierten Klappe 28 relativ zum durch die weitere, fünfte Öffnung 21 freigegebenen Querschnitt, kann der eintretende Anteil von Raumluft, der dem Gesamtabluftstrom des Geschirrspülautomaten beigemischt wird, variiert werden.
- In den Kondensator 23 tritt ferner über die zweite Öffnung 18 im Bereich der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 ein Abluftstrom ein. Die zweite Öffnung 18 wird über eine beispielsweise schwenkbar ausgeführte zweite Klappe 26 freigegeben oder verschlossen. Unterhalb der Schwenkachse der zweiten Klappe 26 befindet sich ein weiterer Trenn-Vorhang 14. Außerdem tritt über die vierte Öffnung 20, die durch eine dritte, schwenkbar angeordnete Klappe 27 verschließbar bzw. freigebbar ist, aus der Trocknungszone 11 austretende Abluft in den Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung ein.
- In der Trocknungszone 11 ist ein Trockner Gebläse 32 aufgenommen, in welchem Luft erwärmt wird und nach unten aus dem Trockner-Gebläse 32 in diesen nachgeordneten Austrittsdüsen 33 einströmt. Am unteren Ende des Austrittsdüsen 33 befinden sich Austrittsöffnungen, aus denen eine gleichgerichtete Strömung von oben auf das mittels des Transportbandes 3 die Trocknungszone 11 passierende Spülgut 1 aufgeblasen wird und dieses abtrocknet. Die Trocknungszone 11 ist durch einen weiteren Trennvorhang 14 gegen die Auslaufstrecke 12 abgeschlossen, wobei unterhalb des weiteren Trocknungsvorhanges 14 eine dritte Öffnung 19 ausgebildet ist, über welche Raumluft in die Trocknungszone 11 von außen nachströmen kann. Durch Bezugszeichen 35 ist der Strömungsweg der über das Gebläse 32 und dessen Austrittsdüsen 33 austretenden Warmluft innerhalb der Trocknungszone 11 gezeigt.
- Demnach treten in den Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung ein aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgesaugter Abluftstrom über die erste Öffnung 17, ein aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 austretender Abluftstrom über die zweite Öffnung 18 und ein aus der Trocknungszone 11 abgezogener Abluftstrom über die vierte Öffnung 20 an der Unterseite des Kondensators 23 ein.
- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Spülgut 1 - welches in der Darstellung gemäß
Figur 2 nicht näher wiedergegeben ist - mittels des Transportbandes 3 oder auf diesem aufgenommener Körbe die einzelnen Zonen 7, 8, 9 bzw. 11 des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung inFigur 2 passiert. Unterhalb der Spülzone 7 bzw. der Pumpenklarspülzone 8 und der Frischwasserklarspülzone 9 befindet sich eine Pumpe 16, mit welcher das Reinigungsfluid den Spülsystemen 15, beispielsweise der Spülzone 7, zugeführt wird. - Über die erste Öffnung 17 können Wrasen und Dampf aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgezogen werden. Der Öffnungsgrad der ersten Klappe 25 ist davon abhängig, ob die Pumpen 16 von Vorspülzone 6 oder Spülzone 7 nicht oder nicht mit Höchstleistung laufen. Die zweite Öffnung 18 oberhalb der Pumpenklarspülzone 8 und der Frischwasserklarspülzone 9 dient dem Abzug von Wrasen und Dampf aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9. Die zweite Öffnung 18 lässt sich mit der zweiten Klappe 26 ganz oder teilweise schließen, wenn die Pumpen der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 nicht in Betrieb sind. Die vierte Öffnung 20 für feuchte, warme Luft aus der Trocknungszone 11 kann mittels der dritten Klappe 27 ganz oder teilweise verschlossen werden, wenn in der Trocknungszone 11 die Luftfeuchtigkeit zur Trocknung des Spülgutes 1 gerade noch ausreichend ist.
- Die im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung aufgenommene ausgebildete weitere, fünfte Öffnung 21 dient der Beimischung von Raumluft zur gesättigten Luft, die aus dem Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung austritt. Die weitere, fünfte Öffnung 21 kann mittels der vierten Klappe 28 ganz oder teilweise geschlossen werden, um den jeweils beigemischten Raumluftanteil zu verändern. Des Weiteren lässt sich die Leistung des Gebläses 22 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung so hinsichtlich seiner Leistung variieren, dass die Abluftmenge und damit die Gesamtmenge von Abluft, die aus dem Geschirrspülautomaten abgesaugt wird, verändert werden kann. Die Schließelemente 25, 26, 27, 28 können beispielsweise - wie in
Figur 2 angedeutet - über mit der zentralen Maschinensteuerung ansteuerbare elektrische Antriebe um ihre jeweiligen Schwenkachsen verdreht werden. Gleiches gilt für als Schieber ausgebildete Schließelemente, die mittels eigens diesen zugeordneten elektrischen Antrieben in ihrer Position relativ zu den Öffnungen 17, 18, 19, 20, 21 teilweise oder ganz verschoben werden können. - Den Darstellungen gemäß der
Figuren 3 und 4 sind Ausführungsvarianten zur direkten Ansteuerung eines einer Öffnung verschließenden, schwenkbar ausgebildeten Klappenelementes durch das Spülgut zu entnehmen. -
Figur 3 ist entnehmbar, dass das Spülgut 1- hier in Gestalt von Tellern - in einem Korb 30 aufgenommen ist. Der Korb 30 lässt sich beispielsweise mittels eines Klinkentransportes, eines Klinkenschlittens oder durch Aufsetzen auf ein Kunststofftransportband 3 durch die einzelnen Zonen 6, 7, 8, 9 und 11 des Geschirrspülautomaten transportieren. In Transportrichtung 4 gesehen, ist dem Korb 30 ein Hebelelement 29 vorgeschaltet. Der Hebel 29 seinerseits ist an einer Koppelstange 36 angelenkt, welche mit beispielsweise der zweiten Klappe 26 (hinter der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9) oberhalb des Einlauftunnels 5 angebracht ist. Im in derFigur 3 dargestellten Zustand ist die Frischwasserklarspülzone 9 außer Betrieb, dargestellt durch die beiden Sprührohre der Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9, aus denen keine Wasserstrahlen austreten. - In der Darstellung gemäß
Figur 3 ist, da die Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9 inaktiv sind, die zweite Klappe 26 in ihrer SchlieBstellung dargestellt, welche durch die das Hebelelement 29 beaufschlagende Rückholfeder 31 beibehalten wird. - Der Darstellung gemäß
Figur 4 ist eine eine Austrittsöffnung verschließende Klappe in einer teilweisen Offenstellung wiedergegeben. - Aus der Darstellung gemäß
Figur 4 geht hervor, dass der in Transportrichtung 4 geförderte, das Spülgut 1 enthaltende Korb 30 auf das auslenkbare Hebelelement 29 aufgelaufen ist. Dadurch wird der Hebel 29 im Wesentlichen in seine horizontale Position gebracht und zieht damit die Koppelstange 36 nach unten. Dadurch wird einerseits die Rückstellfeder 31 vorgespannt und andererseits die zweite Klappe 26 im Dach des Tunnels teilweise geöffnet, so dass die zweite Öffnung 18 im Dach des Einlauftunnels entsprechend der Auslenkung der Koppelstange 36 teilweise geöffnet wird. Durch die Auslenkung , des Hebelelementes 29 durch das Herannahen des Korbes 30 werden die Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9 aktiviert - angedeutet durch die inFigur 4 aus den Sprührohren austretenden Wasserstrahlen. Da sich beim Austreten von Wasserstrahlen aus den Sprührohren in der Frischwasserklarspülzone 9 Dampf bzw. Dampfschwaden (Wrasen) bilden, vermögen diese über die teilweise freigegebene zweite Öffnung 18 und der teilweisen Offenstellung der zweiten Klappe 26 aus der Frischwasserklarspülzone 9 abzuströmen und werden - vgl. Darstellung gemäß derFiguren 1 und2 - dem Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung zugeführt. - Die Steuerung der jeweiligen Schließelemente 25, 26, 27 bzw. 28, seien sie als verschwenkbare Klappen oder als bewegbare Schieber ausgebildet, erfolgt je nach Betriebszustand des Geschirrspülautomaten. Wird der Geschirrspülautomat im Teillastbetriebsmodus, d.h. zur Reinigung lediglich leicht verschmutzten Geschirrs eingesetzt und ist die Vorspülzone 6 bzw. die Spülzone 7 in Betrieb, so steht die erste Klappe 25 beispielsweise nur zur Hälfte offen. Wird hingegen bei Volllast des Geschirrspülautomaten stark verschmutztes Geschirr wie z.B. Töpfe, Pfannen, Backbleche oder dergleichen gereinigt, ist die erste Klappe 25 vollständig geöffnet.
- Ist die Pumpenklarspülzone 8 ausgeschaltet, so befindet sich die zweite Klappe 25 in ihrer SchlieBstellung. Ist die Trocknungszone 11 eingeschaltet, d.h. das dort angeordnete Trockner-Gebläse 32 aktiviert, so steht die dritte Klappe 27 offen, während diese bei ausgeschaltetem in der Trocknungszone 11 angeordneten Trockner-Gebläse 32 geschlossen ist. Die vierte Klappe 28, z.B. angeordnet im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung kann abhängig vom Öffnungsgrad der ersten Klappe 25, der zweiten Klappe 26 bzw. der dritten Klappe 27 geöffnet oder geschlossen werden, um den Abluftstrom 24 Raumluft beizumischen. Ebenfalls abhängig vom Öffnungs- bzw. Schließgrad der ersten Klappe 25, der zweiten Klappe 26 bzw. der dritten Klappe 27 kann das Abluftgebläse 22 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung betrieben werden.
-
- 1
- Spülgut
- 2
- Einlauf
- 3
- Transportband
- 4
- Transportrichtung (Pfeil)
- 5
- Einlauftunnel
- 6
- Vorspülzone
- 7
- Spülzone
- 8
- Pumpenklarspülzone
- 9
- Frischwasserklarspülzone
- 10
- 11
- Trocknungszone
- 12
- Auslaufstrecke
- 13
- Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
- 14
- Trenn-Vorhänge
- 15
- Spülsysteme
- 16
- Pumpe
- 17
- erste Öffnung
- 18
- zweite Öffnung
- 19
- dritte Öffnung
- 20
- vierte Öffnung
- 21
- fünfte Öffnung
- 22
- Gebläse
- 23
- Kondensator
- 24
- Gesamtabluftstrom
- 25
- erste Klappe
- 26
- zweite Klappe
- 27
- dritte Klappe
- 28
- vierte Klappe
- 29
- Hebelelement
- 30
- Transportkorb
- 31
- Rückstellfeder
- 32
- Trockner-Gebläse
- 33
- Austrittsdüsen
- 34
- Trockenluft-Auslass
- 35
- Strömungsweg Trocknerluft
- 36
- Koppelstange
Claims (10)
- Durchlaufgeschirrspülautomat mit mindestens einer Spülzone (6, 7), mindestens einer Klarspülzone (8, 9) und einer Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung und/oder einer Trocknungszone (11) und/oder einer Absaugung, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (17, 18, 20, 21) für die Absaugung von Luft aus dem Geschirrspülautomaten und/oder die Gesamtmenge eines Abluftstromes (24) abhängig vom Betriebszustand einzelner Behandlungszonen (6, 7, 8, 9, 11) des Geschirrspülautomaten mittels eines oder mehrerer Schließelemente (25, 26, 27, 28) verschlossen oder geöffnet werden, die direkt oder indirekt vom Spülgut (1) über auslenkbare Hebelelemente (29, 36) betätigt werden.
- Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung eines Abluftgebläses (22) und damit die abgezogene Abluftmenge in einer Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten steuerbar ist.
- Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) abhängig von der Stellung der Schließelemente (25, 26, 27, 28) steuerbar ist.
- Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) in der Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung über eine Drehzahlsteuerung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten variierbar ist.
- Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlsteuerung als Frequenzumformer oder durch einen elektrischen Antrieb des Abluftgebläses (22) mit einer Mehrfachwicklung ausgebildet ist.
- Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufgeschirrspülautomaten gemäß einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabsaugung aus dem Durchlauf-Geschirrspülautomaten abhängig vom Betriebszustand des Durchlauf-Geschirrspülautomaten, direkt oder indirekt vom Spülgut (1) gesteuert, erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27) bei ausgeschalteten Spülzonen (6, 7), ausgeschalteter Klarspülung und ausgeschalteter Trocknung dann, wenn sich kein Spülgut (1) in diesen Bereichen befindet, ganz oder teilweise geschlossen sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27) bei eingeschalteten Spülzonen (6, 7), eingeschalteter Klarspülung (8, 9) und eingeschalteter Trocknung mit Trocknungszone (11) dann, wenn sich Spülgut (1) in diesen Bereichen befindet, geöffnet sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Beimischung von Raumluft zum Gesamtabluftstrom (24) steuernde Klappe (28), die einem Gebläse (22) parallel geschaltet ist, abhängig vom Öffnungsgrad der Schließelemente (25, 26, 27) angesteuert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) der Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung abhängig von der Öffnungsstellung der Schließelemente (25, 26, 27) variiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004003798A DE102004003798A1 (de) | 2004-01-26 | 2004-01-26 | Betriebsphasenabhängige Steuerung einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung an Spülmaschinen |
PCT/EP2005/000483 WO2005070274A1 (de) | 2004-01-26 | 2005-01-19 | Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1708606A1 EP1708606A1 (de) | 2006-10-11 |
EP1708606B1 true EP1708606B1 (de) | 2009-08-05 |
Family
ID=34801007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05701039A Not-in-force EP1708606B1 (de) | 2004-01-26 | 2005-01-19 | Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7901517B2 (de) |
EP (1) | EP1708606B1 (de) |
AT (1) | ATE438331T1 (de) |
DE (2) | DE102004003798A1 (de) |
WO (1) | WO2005070274A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003797A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-08-18 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Geschirrspülautomat mit regelbarer Wärmrückgewinnung |
DE102005048989B4 (de) * | 2005-10-11 | 2013-07-25 | Uwe Pionati | Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes |
DE102007018447C5 (de) * | 2007-04-19 | 2015-08-13 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung |
DE102008014921A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Premark Feg L.L.C., Wilmington | Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine |
US9445707B2 (en) * | 2012-07-11 | 2016-09-20 | Carol Hexem | Dishwasher with permanent storage compartment |
DE102014102655A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Fuco-Heg Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Schwaden mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Wärmeenergie |
JP2015221096A (ja) * | 2014-05-22 | 2015-12-10 | 興和ビルメンテナンス株式会社 | 食器洗浄のためのシステムおよび方法 |
EP3257423B1 (de) * | 2016-06-17 | 2020-01-29 | Electrolux Professional S.p.A. | Geschirrspülmaschine |
EP3257422B1 (de) * | 2016-06-17 | 2022-04-13 | Electrolux Professional S.p.A. | Geschirrspülmaschine |
CN106725205A (zh) * | 2016-12-16 | 2017-05-31 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种蒸汽冷却装置及使用有该蒸汽冷却装置的清洗机 |
CN112367891A (zh) * | 2018-04-24 | 2021-02-12 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 结合有通风控制的节能洗碗机 |
JP7341640B2 (ja) * | 2018-05-24 | 2023-09-11 | ホシザキ株式会社 | コンベア型洗浄機 |
CN110522384A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-12-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 洗碗机干燥控制方法、装置、存储介质及洗碗机 |
CN112890719B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-03-15 | 珠海格力电器股份有限公司 | 洗碗机、洗碗机的烘干控制方法、装置及可读存储介质 |
DE102022000404A1 (de) | 2022-02-03 | 2023-08-03 | Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) | Textile Oberbekleidung zur Körperkühlung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658075A (en) * | 1970-11-30 | 1972-04-25 | Gen Motors Corp | Dishwasher having improved condensation means |
CH603262A5 (de) * | 1976-03-24 | 1978-08-15 | Rio Beer | |
DE2729878A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-18 | Stierlen Maquet Ag | Waermerueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer spuelanlagen |
US4184500A (en) * | 1978-07-31 | 1980-01-22 | General Electric Company | Dishwasher vent closing arrangement |
US4247158A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-27 | The Maytag Company | Dishwasher airflow drying system |
JPH04338439A (ja) * | 1991-05-15 | 1992-11-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 食器洗い乾燥機 |
FI96661C (fi) * | 1994-05-02 | 2000-11-20 | Fuuga Controls Oy | Menetelmä yksikköjen pesemiseksi automaattisessa pesulinjassa sekä automaattinen pesulaitteisto |
US5660195A (en) * | 1996-03-05 | 1997-08-26 | White Consolidated Industries, Inc. | Dishwasher vent system |
DE19644438C2 (de) * | 1996-10-25 | 1998-11-12 | Premark Feg L L C N D Ges D St | Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen |
DE10010919A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Grundfos As | Frequenzumrichter |
US6940200B2 (en) * | 2000-07-21 | 2005-09-06 | Rotys Inc. | Electric drive |
DE10058188A1 (de) | 2000-11-23 | 2002-05-29 | Miele & Cie | Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine |
-
2004
- 2004-01-26 DE DE102004003798A patent/DE102004003798A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-01-19 US US10/581,250 patent/US7901517B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-01-19 AT AT05701039T patent/ATE438331T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-01-19 WO PCT/EP2005/000483 patent/WO2005070274A1/de active Application Filing
- 2005-01-19 DE DE502005007838T patent/DE502005007838D1/de active Active
- 2005-01-19 EP EP05701039A patent/EP1708606B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005070274A1 (de) | 2005-08-04 |
DE502005007838D1 (de) | 2009-09-17 |
US20070125403A1 (en) | 2007-06-07 |
ATE438331T1 (de) | 2009-08-15 |
US7901517B2 (en) | 2011-03-08 |
DE102004003798A1 (de) | 2005-08-18 |
EP1708606A1 (de) | 2006-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1708606B1 (de) | Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten | |
EP1708607B1 (de) | Geschirrspülautomat mit regelbarer wärmerückgewinnung | |
DE102008014921A1 (de) | Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine | |
EP3223676B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit | |
EP1982631B1 (de) | Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung | |
WO2008098745A2 (de) | Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung | |
DE102007063618B4 (de) | Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung | |
EP3427628A1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
EP3127463B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal | |
DE102011088754A1 (de) | Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine | |
DE102012207565A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine | |
DE102011087322A1 (de) | Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten | |
DE102011083179B4 (de) | Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine | |
EP3666158A1 (de) | Trocknungseinrichtung für ein wasserführendes reinigungsgerät | |
DE102013213359B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine | |
DE102019108965A1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3718460B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2636357B1 (de) | Spülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE4029958C2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung | |
EP3213666A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3319501A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung | |
DE102023118436B3 (de) | Gewerbliche spülmaschine mit einem trocknungsmodul, verfahren zum betreiben einer solchen spülmaschine sowie trocknungsmodul für eine spülmaschine | |
EP4221560B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass | |
DE102017212991A1 (de) | Wärmepumpe: Kondensor-Wärmeabfuhr via zusätzlichem Kreislauf | |
DE102010015490A1 (de) | Reinigungsverfahren für ein Abluftgebläse in einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071023 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005007838 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090917 Kind code of ref document: P |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20090805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091205 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091116 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091105 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100507 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100206 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180122 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20180131 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180122 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20180131 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005007838 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190119 |