EP3127463B1 - Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal Download PDF

Info

Publication number
EP3127463B1
EP3127463B1 EP16178421.0A EP16178421A EP3127463B1 EP 3127463 B1 EP3127463 B1 EP 3127463B1 EP 16178421 A EP16178421 A EP 16178421A EP 3127463 B1 EP3127463 B1 EP 3127463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
section
outlet opening
duct section
ascending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178421.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3127463A1 (de
Inventor
Michael Lugert
Werner Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16178421T priority Critical patent/PL3127463T3/pl
Publication of EP3127463A1 publication Critical patent/EP3127463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3127463B1 publication Critical patent/EP3127463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with a washing container for cleaning dishes, glasses, cutlery or similar items to be washed and with an air duct.
  • rinsing liquid When carrying out a rinse cycle of a domestic dishwasher, rinsing liquid is usually distributed by means of a circulating pump via one or more spraying devices in the interior of the washing container of a dishwasher, in particular sprayed, or otherwise applied to items to be cleaned in the washing container in one or more liquid-conducting partial rinses.
  • the rinsing liquid is water, in particular fresh water, which, depending on the liquid-carrying partial rinse, such as, for example, Cleaning cycle, rinse cycle, etc. ... of the rinse cycle of a dishwashing program to be carried out may optionally be mixed with cleaning agent, rinse aid, and / or other additives.
  • any existing dirt particles are replaced on the items to be washed, so that they can also be present in the rinsing liquid.
  • a drain pump from the washing container via a liquid discharge line is partially or completely pumped out at the end of the respective liquid-conducting partial rinse.
  • the rinsing liquid is as completely as possible removed from the washing through the drain line.
  • an air outlet opening in particular suction opening
  • an air duct for outflow or escape, in particular suction, of air from the interior of the washing container is connected.
  • the air duct starting from this air outlet opening in the Wall of the washing container to one or more components of a drying device, such as to a blower or fan for sucking the air, to an electric heater, and / or to a sorption of a Sorptionstrocknungsvorraum lead.
  • From the drying device may advantageously return an air return line, in particular a nozzle, to an air inlet opening, in particular blowing opening, in a wall, such as in the bottom of the washing container, to pass back through this through the drying device through which air has flowed into the washing.
  • This injection opening may conveniently be associated with an air injection device such as a cap in the interior of the washing.
  • the air duct in particular its outlet, may optionally be connected in an air-conducting manner with the ambient air at the installation location of the dishwasher.
  • the circulating pump of a dishwasher constructed in this way runs and rinsing liquid collecting in the pump sump conveys via one or more supply lines to one or more spraying devices in the rinsing container which spray or spray them in the rinsing container, there is a risk that rinsing liquid sprays through the air outlet opening. in particular intake, through into the air duct and there to undesirable locations such as come to the one or more components of the output side connected to the air duct drying device. This ingress of liquid could lead to impairments or damage there, in particular to the one or more components of the drying device.
  • rinsing liquid jets or rinsing liquid jets that may or may not flow into the air duct during the rinsing operation of the dishwasher with rinsing liquid through the air outlet opening of the rinsing container are largely prevented from entering the further course of the air duct, in particular in FIG its descending channel section and still further to penetrate.
  • the US 2014/150286 A1 shows a dishwasher with an air extraction from a washing container, wherein the air suction comprises a first, continuously tapered from an air outlet opening channel section.
  • the upper boundary of this first channel section extends as a horizontal wall, which leads the sucked air flow corresponding horizontal to the nozzle-like opening in the other channel section. In one embodiment, even a slightly falling stream of air is drawn in the first channel section.
  • this channel portion tapers in a non-parallel version continuously from the air outlet opening, both in the height direction and in the width direction. Therefore, even up to the narrow, slit-like nozzle, the speed of the sucked air must steadily increase to fulfill the Bernoulli criterion in order to be able to carry out enough air per unit time even at the narrowest cross section. As a result, liquid and solid particles are entrained and transported to a fairly high part to the second, sloping channel section.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher, in particular a household dishwasher, with an air channel which is further improved for its rinsing operation with rinsing liquid and drying operation.
  • a dishwasher in particular domestic dishwasher, with a washing container for cleaning dishes, glasses, cutlery or similar items to be washed and with an air channel, viewed in the flow direction has an ascending channel portion and a subsequent, descending channel portion, wherein the ascending channel portion with an air outlet opening of the rinsing container is connected, from which in at least one operating phase of a dishwashing air or an air / vapor mixture from the rinsing container flows into the air duct, is sucked in particular, wherein the passage cross-sectional area of the ascending channel portion relative to the passage cross-sectional area of the air outlet opening, and / or the passage cross-sectional area of the descending channel section at least along a partial section, in particular along one of the air outlet opening subsequent or downstream Beginning section, is increased such that there in the ascending channel section, the flow velocity of the air flowing through or
  • the ascending channel section has such an enlargement of its passage cross-sectional area with respect to the passage cross-sectional area of the air outlet opening and / or with respect to the passage cross-sectional area of the descending passage section not only along its initial section AA but over its entire course.
  • the passage cross-sectional area of at least one subsection, in particular of the initial section, of the ascending passage section is increased relative to the passage cross-sectional area of the air outlet opening and / or the passage cross-sectional area of the descending passage section such that in the ascending passage section the flow velocity of the air or air / vapor mixture flowing therethrough is reduced in that aerosols entrained or entrained by the air or by the air / vapor mixture, in particular liquid droplets and / or solid particles, deposit or settle in the ascending channel section, in particular in its initial section.
  • aerosols especially liquid droplets such as drops of water, and / or solid particles such as cleaner residues, rinse aid residues, additives, and / or dirt particles, as viewed in the air flow direction in the descending section the air duct (behind the rising channel section), and / or even in one or more components of a drying device, which are the downstream of the descending channel portion and / or possibly inserted into this, reach.
  • the descending channel section as well as any air flow path which may follow at the lower end, into which, in particular, one or more components of a drying device may be inserted thus remain largely unaffected by impermissibly large amounts of rinsing fluid and / or aerosol (s) accumulating. It can not be too large after the ascending channel section Increase amounts of rinsing liquid and / or aerosol (s) more in the output-side section of the air duct or thereafter, for example, could lead to odor problems and / or impairments or even functional failures of one or more components of a drying device, which are inserted into the descending channel section and / or follow him. An impermissible entry of rinsing liquid and / or aerosol from the rinsing container through the air flow into the descending channel section and / or in particular in the following air path is thus largely avoided over the service life of the dishwasher.
  • the additional separation of aerosol (s) caused by the construction of the air duct according to the invention is advantageous if, in one partial wash cycle of a dishwashing unit, washing liquid is sprayed or sprayed in the washing container by means of one or more spraying devices, or otherwise washing liquid is moved or circulated in the washing container, and At the same time, air or an air / vapor mixture forming, for example, during heating of the rinsing liquid in the rinsing tank, is sucked out of the rinsing container through the air outlet opening into the air duct, for example by means of a fan or blower.
  • the ascending channel section and the descending channel section are transverse to one another such that the highest point of the air channel which lies between the ascending channel section and the descending channel section is arranged substantially in the spray shadow of the ascending channel section.
  • the highest point of the air duct behind which the inlet opening is situated in the sloping channel section, viewed from the direction of flow, is covered by a wall of the ascending channel section. This is in particular that wall part of the ascending channel section, which faces the descending channel section. There is thus no straight line of sight connection between the air outlet opening and the highest point of the air duct.
  • some Speller crampkeits- spraying and / or liquid surge may pass through the air outlet in the ascending channel section, but they can in their rectilinear extension does not directly fit into the inlet opening of the sloping channel section, since between the air outlet opening and the inlet opening of the sloping channel section is a transversely positioned, in particular the sloping channel section facing wall of the ascending channel section as a shield. From this rinsing liquid sprayed in through the air outlet opening into the rising channel section bounces off or back so that it is directed back to the air outlet opening and preferably runs back through it into the washing compartment.
  • the passage cross-sectional area of at least one partial section, in particular initial section, of the ascending channel section is at least twice as large as the passage cross-sectional area of the air outlet opening, in particular between twice and fivefold the passage cross-sectional area of Air outlet opening, selected.
  • the passage cross-sectional area of the air outlet opening may be approximately 7 cm 2 and the passage cross-sectional area of the ascending passage section may be approximately 20 cm 2 .
  • a flow velocity in the ascending channel section which is reduced to approximately 30% -50%, preferably approximately 33%, of the flow velocity is reduced Air flow and / or air / vapor mixture flow when passing through the air outlet or when entering the air duct has.
  • the passage cross-sectional area of at least one partial section, in particular initial section, of the ascending channel section is between 30% and 200%, preferably between 70% and 125%, greater than the passage cross-sectional area of the sloping channel section.
  • the air duct is preferably designed as a flat channel, in particular with a flat rectangular cross-sectional geometry shape. Viewed in cross-section, therefore, the width of this flat channel is greater than its height. This is a mounting of such an air duct, in particular on a side wall of the washing only a little thickening possible, although there is only a narrow installation gap space in compliance with standard equipment widths available.
  • a width of between 7 and 11 cm and a thickness or height of between 1.5 and 2.5 cm expediently, at least along one of the air outlet opening downstream sub-section, in particular along the entire course of the ascending channel section chosen, while considered for the descending channel portion of this flat channel in cross-section, a width between 4 and 6 cm and a thickness or height between 1.5 and 4 cm.
  • the passage cross-sectional area of at least one subsection, in particular initial section, of the ascending passage section is selected to be larger than the passage cross-sectional area of the air outlet opening, and / or greater than the passage cross-sectional area of the descending passage section such that the sum of buoyancy force and frictional force is any in the air flow from the washing container entrained aerosols, in particular liquid droplets and / or dirt particles, at most equal, especially smaller than its weight. Then it is ensured that the respective aerosol is already largely completely separated or precipitated in the ascending channel section from the air flowing out of the rinsing container, in particular extracted air or the air / vapor mixture flowing out of the rinsing container, in particular extracted.
  • the aerosols deposited in the ascending channel section in particular liquid droplets and / or solid particles, can even move back to the air outlet opening and preferably through the air outlet opening back into the rinsing container, if the gravitational force acting on them exceeds their buoyancy and friction force in the air flow is.
  • Blower electric heating device, sorption, etc ..
  • aerosol in particular liquid droplets and / or solid particles (such as dirt)
  • s in particular liquid droplets and / or solid particles (such as dirt)
  • the enlarged surface in the ascending channel section acts as an additional condensation surface. This contributes to condensate formation being reduced or substantially avoided in the sloping channel section, and thus scarcely or negligibly little or no condensate being able to enter the one or more components of a drying device adjoining the sloping channel branch. In this way, no impermissibly large amount of condensate can be introduced, which could be critical there for the one or more components.
  • the construction according to the invention is particularly advantageous if, with a fan, which is provided at the outlet of the descending air channel, a receiving container with sorption material such as zeolite is air-conductively connected, such as via an air-conducting connection channel.
  • a receiving container with sorption material such as zeolite is air-conductively connected, such as via an air-conducting connection channel.
  • the sorption material such as zeolite
  • the fan is running, so that air is sucked from the washing container through the air outlet opening into the air duct, flows through the sorbent material of the receptacle and is then blown through a blower into the washing.
  • the sorption material is heated by means of an electric heater so that the stored in it during the drying cycle of a previous rinse water expelled, this is absorbed by the air flowing through the sorbent material and transported back into the washing.
  • the sorption material is thus dried by heating or heat and thereby regenerated.
  • the thermal energy used for desorption is transported through the air circulated in the circulation system of rinsing and air duct air into the washing and there heats the existing rinsing liquid. This is particularly energy-efficient, because the heat energy used for desorption can be used at the same time for heating rinsing liquid in one or more partial rinses of the respective rinse cycle.
  • the respective desorption phase is usually carried out during an initial time section of a partial wash cycle, for example the cleaning cycle, for preheating the rinse liquid quantity respectively present in the rinse container and then further heating the same to a desired temperature by means of a water heater. Due to the retention of Spülillonkeits- sprays and the additional deposition of aerosol (s) in the ascending channel section is during the respective desorption process, yes during a liquid-carrying section Whygangs sprayed in the washing by one or more spray or in any other way distributed or circulated to be heated Spülillonkeit is carried out, the supply of additional rinsing liquid and / or aerosol (s) with the flow of air from the washing container into the sorbent material largely avoided.
  • Such a rinsing operation can take place in the same partial rinse cycle as eg in the so-called post-wash phase of the cleaning cycle during which the heating for desorbing is switched off and / or in subsequent partial rinses such as the intermediate rinse cycle and / or final rinse cycle.
  • the loss of water storage capacity of the sorbent in the sorption as they could be caused by the additional incorporation of rinsing liquid and / or aerosol (s) during the desorption or after the beginning of the drying cycle, reduced or largely avoided by the construction of the invention.
  • this rinse liquid droplets which have a relation to the sorbent substantially lower temperature, in particular of at most 75 ° C, on the other hand, very hot sorbent such as zeolite, this could burst or burst, ie destroyed. Additionally or independently of this, it is avoided that dirt particles such as fat molecules, which could in particular lead to odor problems, or other solid particles accumulate on the sorbent material and can impair or damage its originally present adsorptive and / or desorbing material properties. Such, in particular irreparable, damage of the sorption material can no longer occur due to the separation of the liquid droplets in the ascending branch of the air duct.
  • the original sorption performance (ability to dry) as well as the capacity for regeneration (desorption capacity) of the sorption material, such as zeolite, for example, are maintained throughout the entire service life of the dishwasher.
  • a desorption of the Sorptionstrocknungs featured in which the fan is turned on and air is sucked from the washing through the outlet opening in the air duct, heated by a heater and through the Sorption material of the sorbent is passed, so now aerosols such as liquid droplets and / or solid particles from the air flowing through are prevented from further transport in the ascending channel section or -ast. You can thus not get further in the air duct and in the Sorption material in the sorption reach. In this way, its originally given material properties are largely retained.
  • the passage cross-sectional area of at least one partial section, in particular initial section, of the ascending passage section may be enlarged relative to the passage cross-sectional area of the air outlet opening and / or opposite the passage cross-sectional area of the descending passage section in such a way that in the ascending passage section a first flow velocity, in particular of only 2.0 m / sec to 4.0 m / sec, and in the descending channel section a contrast, second, higher flow rate, in particular from 5.0 m / sec to 15.0 m / sec, sets for the air flow when the blower with its predetermined operating speed, in particular, at about 5600 rpm, during the desorption phase and / or adsorption phase of a sorption drying apparatus (SV).
  • a first flow velocity in particular of only 2.0 m / sec to 4.0 m / sec
  • second, higher flow rate in particular from 5.0 m / sec to 15.0 m / sec
  • the ascending channel section and the descending channel section in the vertical direction diverge under an acute spread angle, in particular between 25 ° and 75 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • an acute spread angle in particular between 25 ° and 75 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • the two channel sections go apart, ie they move away from each other. In this way, liquid sprays, which pass from the washing container into the ascending branch or channel section of the air channel, are advantageously led away or directed away from the descending channel section.
  • a Hineinten or running in of rinsing liquid in the sloping channel section is thus largely avoided.
  • the air duct is not excessively bulky due to the acute spread angle between its ascending duct branch or duct section and its sloping duct section, but sufficiently compact for the available space conditions in and / or on the dishwasher given standard dimensions, so that it is outside, for example fits to a receiving surface provided by the side wall of the washing container.
  • the ascending channel section has a sufficient gradient for liquid droplets, which are deposited in the ascending channel section, in particular in its initial section, to hang there and / or collect there, run downwards in the direction of the air outlet opening and, if necessary. through them back into the rinse tank. With these liquid droplets running down, solid particles or other aerosols are also transported away or rinsed off the inner wall of the ascending channel section and, in particular, conveyed back into the rinsing container through the air outlet opening. In this way, the ascending channel section remains largely clean. Additional design measures for disposal of liquid droplets and / or other aerosols from the air duct such as e.g. extra drip lines or a separate collection container are not required.
  • the ascending channel section and at least the inlet-side section of the descending channel section can form a continuously extending bend.
  • flow, in particular pressure losses, for the air flow guided through the air duct can be kept smaller than in the case of an abrupt 180 ° bend turn between a vertically rising channel section and a vertically descending channel section.
  • an air channel bend with a larger curve radius than for an abrupt 180 ° turn can be arranged for the air flowing out of the air outlet opening a vertically ascending channel section and a vertically descending channel section.
  • the flow of air and / or air / vapor mixture which leaves the rinsing container through the air outlet opening can imprint a circular flow component.
  • the flow of the air or the air / vapor mixture, which runs along in this continuously extending elbow, has a tangential directional component at each point of this arcuate section.
  • the ascending channel section and the input-side section of the descending channel section form a continuously extending arc with its arc length increasing curvature, in particular approximately in the form of a clothoid.
  • flow losses, in particular pressure losses, for the air flow guided through the air duct can be kept particularly low.
  • the gap distance between each two adjacent longitudinal ribs is substantially equal to or smaller than the cross-sectional width of a possibly entrained by the air flow from the washing container aerosol, in particular Liquid droplets and / or dirt particles. It is preferably between 3 and 4 mm.
  • At least one transverse rib viewed in the flow direction, lies substantially in the spray shadow of the inner edge of the ascending channel section in the upper apex region of the air duct. This provides for further improved retention of aerosol (s) in the ascending channel section so that the descending channel section remains free or unencumbered by them.
  • the descending channel section extends substantially vertically.
  • a blower or fan can be connected at its lower, output-side end in a straight-line extension of its vertical longitudinal extent.
  • the straight outlet down to the blower connection further flow, especially pressure losses are largely avoided.
  • location and / or direction indications are made, e.g. Elevation direction, down direction, sidewall, top, bottom, etc ..., this usually refers to the point of view of a user whom he or she wants to operate such as e.g. for switching on / off, for selecting programs, for loading and / or unloading items to be washed, etc ..
  • a dishwasher assumes standing before this when it is ready for use at the respective intended location, especially in the niche of a furniture series, or in a Kitchen furniture is installed.
  • dishwasher GS is a household dishwasher and has as part of a body 'KP a washing container SB for receiving to be processed items such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the items to be washed may, for example, be holdable in one or more dish racks GK and / or a cutlery drawer BS, that it can be acted upon by rinsing liquor or rinsing liquid there.
  • the rinsing container SB may have an at least substantially rectangular floor plan with a front side VR facing a user in the operating position.
  • the front VR can form part of a kitchen front of kitchen furniture standing next to each other or be in a stand-alone device without reference to other furniture.
  • the washing container SB can be closed by a door TR, in particular on this front side VR.
  • This door TR is in FIG. 1 shown in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it stands upright, in particular substantially vertically upright. It is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis to the front and down in the direction of the arrow PF swung open or hinged, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door TR can be provided with a decorative plate DP, so as to experience an optical and / or haptic appreciation and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 may in particular be designed as a stand-alone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device. In the latter two cases of a built-in appliance, the body KP can also be substantially flush with the outer walls of the washing compartment SB. A surrounding this exterior housing can then be partially or completely dispensable.
  • the movable door TR is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper region a transverse direction or width direction QR of the dishwasher GS extended control panel BB, which may include an accessible from the front VR access opening GR for manually opening and / or closing the door TR ,
  • the dishwasher GS is provided here with a Sorptionstrocknungs driven SV.
  • This Sorptionstrocknungs acquired SV contains phased in a receptacle water-absorbing (adsorbent) means, also referred to as sorbent or sorbent material, in particular based on zeolite, and depending on the phase of a rinse cycle to be carried out by an air / vapor mixture or air from the rinsing through.
  • the receptacle is in particular in a base SO, preferably in a base assembly or a base support, below the bottom BW (dash-dotted lines in FIG. 2 indicated) of the washing container SB arranged.
  • the sorption drying device SV in the base SO is indicated only schematically by dash-doting.
  • a blower GB is provided to air or an air / vapor mixture in one or more phases, in particular washing or rinsing phases in which rinsing liquid present in the washing and preferably sprayed by means of one or more spray or otherwise applied to the dishes, and / or air in At least one further phase, in particular the drying phase, of the rinse cycle of a dishwashing program to be carried out, aspirate from the rinsing container, feed the sorption drying device SV, pass therethrough, and then blow the air flowing out of the sorption drying device into the rinsing vessel, a blower GB is provided.
  • This is in the respective phase, in particular by a (here in the FIGS. 1 . 2 not shown) control of the dishwasher, switched on and operated. It is in the FIGS.
  • FIG. 1 each indicated only by dash-dotted lines.
  • This air outlet opening LA and the air duct LK leading from it to the fan GB are in the FIG. 1 only dash-dotted line.
  • the FIG. 2 shows the side wall SW of the washing container SB with the air outlet opening LA and connected to this air duct LK in detail (in side view of the household dishwasher of FIG. 1 ).
  • the air outlet opening LA has an approximately circular cross-sectional shape.
  • the air duct LK is preferably held on the Spül matterser deviszug for the air outlet opening LA, in particular snapped mounted there.
  • the blow-out device AE comprises, in particular, a nozzle or an outlet-side air channel section ST (in FIG FIG.
  • the nozzle ST is in the interior of the washing preferably a in the FIG. 2 Not shown cap as an additional component of the blower AE associated with one or more air outlet, which are protected against the ingress of rinsing liquid, if during the respective rinsing or washing phase of a rinse cycle to be carried out in the interior of the rinsing container by one or more spraying devices such as rotating Spray arms sprayed and / or distributed by other means in the washing or circulating.
  • spraying devices such as rotating Spray arms sprayed and / or distributed by other means in the washing or circulating.
  • the dishwasher GS passes through different program steps, including at least one liquid-conducting partial wash cycle in which the washware to be cleaned is applied to the washware to be cleaned, and a wash cycle which completes the wash cycle (several are also possible).
  • the rinse cycle may include a pre-rinse cycle, a cleaning cycle, at least one intermediate rinse cycle, and a rinse cycle as liquid-conducting partial rinse cycles in the following time sequence. Possibly.
  • One or more liquid-conducting partial rinses, such as a pre-wash cycle or intermediate rinse cycle, may also be omitted. It is also possible, the respective liquid-carrying Supplementdalegang such. B. Intermediate rinse several times.
  • the flushing liquid is heated by a heating device and brought to a required minimum temperature.
  • the sorption material of the sorption drying device SV is dried Air through the blower AE in the washing container SB for drying the interior and the existing there Spülguts initiated.
  • the sorption dryer SV with the water absorbent material (sorbent), e.g. Zeolite
  • sorbent water absorbent material
  • the sorbent material absorbs water vapor, i. Water in gaseous form, and save this.
  • water vapor-containing, humid air i. an air / vapor mixture, which is present after the drying cycle preceding, last liquid-conducting Unit Cyprusgang in the washing, sucked from the washing container SB through the air outlet LA into the air duct LK by the blower GB is turned on and operated during the drying cycle.
  • a forced flow through the air channel LK is generated for the air / vapor mixture, so that it flows through the sorption material filled with the receiving container Sorptionstrocknungs Surprise SV.
  • the air is dehumidified as it flows through the receptacle of its sorbent, so that dry air leaves the sorption drying on the output side and is blown through the blower AE in the washing container SB.
  • the sorbent material for the drying cycle in a regenerated state i. dry and thus steam-receptive state is present, in a desorption phase, which precedes the drying cycle of the respective rinse cycle to be carried out, the water stored in the receptacle expelled while heating the sorbent.
  • the blower GB is turned on.
  • moist, hot air leaves the Sorptionstrocknungs adopted SV and is blown through the blower AE in the washing.
  • Such a desorption phase can take place, in particular, before the actual drying during a liquid-carrying partial rinse cycle of the particular rinse cycle to be carried out. It needs a high temperature of the sorbent to do that there to be able to desorb accumulated water again. These temperatures are usually generated by means of a preferably electric heating device, in particular an air-heating pipe heating. This is upstream of the sorbent in the receptacle with respect to the flow direction and / or arranged in the connection channel leading to the receptacle. The air is thus expediently already heated before it flows through the sorbent to the temperature required for its desorption, in particular between 200 ° C and 300 ° C, by means of a heating device. The drawing clarity is such a heating device in the FIGS. 1 . 2 been omitted.
  • the ascending channel section KA1 and an input-side section of the descending channel section KA2 form a continuously extending bend.
  • the descending channel section KA2 runs essentially rectilinearly, in particular in the vertical direction, down to its input-side curved section.
  • the blower or the fan GB is preferably connected in a rectilinear extension of its vertical longitudinal extent.
  • FIG. 3 showing a top view image of the air channel LK mounted on the side wall SW of the washing container SB (in the case of the side view of the washing container), form the mutually facing walls of the rising channel section KA1 and the descending channel section KA2 an inner edge IR of the air channel LK.
  • the mutually remote walls of the ascending channel section KA1 and the descending channel section KA2 form an outer edge AR of the air channel LK.
  • the upper vertex SP1 of the outer edge AR of the air channel LK is defined by the intersection of a horizontal tangent TA1 with the outer edge AR of the curved elbow of the air channel at the highest point considered in the height direction HR.
  • the upper vertex SP2 of the inner edge IR of the air channel LK is defined by the intersection of a horizontal tangent TA2 with the inner edge IR of the curved elbow of the air channel at the highest point in the height direction HR.
  • an imaginary line TL dash-dotted line which passes through the upper vertex SP1 of the outer edge AR and through the upper vertex SP2 of the inner edge IR of the air channel LK transverse to the longitudinal course of the air channel LK.
  • the passage cross-sectional area QB1 of the rising channel section KA1 is opposite the passage cross-sectional area QB3 of the air outlet opening LA and / or opposite the passage cross-sectional area QB2 of the descending passage section KA2 at least along a partial section, in particular along one of the air outlet opening LA downstream or subsequent initial section AA, such increased that there in the rising channel section KA1 the flow velocity V1 of the air flowing through or the air / vapor mixture LS flowing through is reduced so far that from the air or from the air
  • the ascending channel section has such an enlargement of its passage cross-sectional area with respect to the passage cross-sectional area of the air outlet opening and / or with respect to the passage cross-sectional area of the descending passage section not only along its initial section AA but over its entire course.
  • the passage cross-sectional area QB1 of at least one partial section, in particular of the initial section AA, of the ascending channel section KA1 is at least twice as large as the passage cross-sectional area QB3 of the air outlet opening LA, in particular between twice and five times the passage cross-sectional area QB3 of the air outlet opening LA.
  • the passage cross-sectional area QB1 of at least one subsection, in particular of the starting section AA, of the ascending passage section KA1 is selected to be between 30% and 200%, preferably between 70% and 125%, greater than the passage cross-sectional area QB2 of the descending passage section KA2.
  • the air duct as here in the embodiment of Figures 1 - 3 is preferably formed as a flat channel, in particular with a flat rectangular cross-sectional geometry shape, along its longitudinal course.
  • the air duct in particular a circular cylindrical connection piece for accurately fitting connection to the cross-sectionally preferably circular air outlet opening LA.
  • the air duct as viewed in the direction of air flow, already assumes along its ascending initial section AA and then, preferably along its predominant longitudinal extension, a shape which is flat in its rectangular cross-section, along its outlet end which opens into the fan.
  • the width of this flat channel is greater than its overall height or thickness.
  • the passage cross-sectional area or intake cross-sectional area QB3 of the air outlet opening LA can be approximately 7 cm 2 and the passage cross-sectional area QB1 of the ascending passage section KA1 can be approximately 20 cm 2 .
  • a flow velocity V1 of about 3.8 m / sec in the ascending channel section KA1 which amounts to about 35% of the flow velocity V3 of about 10.8 m / sec, which has the air flow and / or air / vapor mixture flow when passing through the air outlet opening LA or when entering the air duct.
  • FIG. 4 schematically illustrates this reduction of the velocity V1 of the air flow or air / vapor mixture flow LS in the rising channel section KA1 with respect to the velocity V2 of the air flow in the descending channel section KA2 and with respect to the exit velocity V3 of the air flow LS as it passes through the air outlet LA.
  • the length I of the air channel LK is given in cm
  • the velocity V in m / sec. l1 denotes the length of the ascending channel section KA1, l2 the length of the descending channel section KA2.
  • the velocity V of the air flow or air / vapor mixture flow drops Immediately after passing through the air outlet opening LA to the speed V1, since the widening of the ascending channel section KA1 already takes place immediately after the air outlet opening LA.
  • a high deposition rate is advantageously achieved with respect to the total weight of aerosol (s) entrained in the ascending channel section KA1 by the air flow LS from the flushing container , in particular of at least 70%, preferably of at least 90%.
  • the passage cross-sectional area QB1 of the rising passage portion KA1 is desirably greater than the passage cross-sectional width QB3 of the air outlet port LA and / or the passage cross-sectional area QB2 of the descending passage portion KA2 selected so that the sum of buoyancy force FA and frictional force FR of any carried in the air flow LS from the purge tank SB Aerosol PA, in particular liquid droplets and / or dirt particles, at most equal, in particular smaller than its weight FG.
  • This power relationship is in the FIG. 2 indicated by corresponding force arrows, for example, attach to an aerosol particle PA1.
  • the aerosols PA in particular liquid droplets and / or solid particles deposited in the rising channel section KA1, can even move back to the air outlet opening LA and, in particular, through the air outlet opening back into the washing container, if the gravity FG acting on them exceeds their buoyancy force FA and frictional force FR in the airflow LS.
  • aerosol aerosol
  • the enlarged surface in the ascending channel section KA1 acts as an additional condensation surface. This also contributes to the fact that as few aerosols as possible enter the one or more components of a drying device adjoining the sloping channel branch KA2.
  • the ascending channel section KA1 and the descending channel section KA2 are transverse to one another in such a way that the highest point of the air channel LK, which lies between the ascending channel section KA1 and the descending channel section KA2, is essentially in the Spray shadow of the rising channel section KA1 is arranged.
  • the highest point of the air duct LK behind which the inlet or inlet opening TL lies in the sloping channel section KA2 is concealed by a wall, in this case the inner edge IR, of the ascending channel section KA1.
  • the ascending channel section and the descending channel section in the height direction diverge under an acute spread angle SW, in particular between 25 ° and at most 75 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • an acute spread angle SW in particular between 25 ° and at most 75 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • the two channel sections KA1, KA2 diverge, ie they move away from one another.
  • liquid spray jets which pass from the washing container into the ascending branch or channel section KA1 of the air channel are advantageously led away or directed away from the descending channel section KA2.
  • a Hineinten or running in of rinsing liquid in the sloping or descending channel section KA2 is thus largely avoided.
  • the air channel is not excessively bulky due to the acute spread angle SW between its ascending channel branch or channel section KA1 and its sloping channel section KA2, but sufficiently compact for the available space in and / or on the dishwasher of standard dimensions, so that it fits outside, for example, to the receiving surface provided by the side wall SW of the washing container SB.
  • the ascending channel section KA1 thus has a sufficient gradient for liquid droplets which are deposited in the ascending channel section, in particular in the initial section AA, to hang and / or collect there, run downwards in the direction of the air outlet opening LA and if necessary, through this flow back into the washing.
  • this liquid droplet and solid particles or other aerosols are transported away or rinsed from the inner wall of the rising channel section KA1 and in particular through the air outlet opening LA back into the washing SB transported. In this way, the ascending channel section remains largely clean. Additional design measures for disposal of liquid droplets and / or other aerosols from the air duct such as e.g. extra drip lines or a separate collection container are not required.
  • the air duct LK considered a total of about "walking stick shape" on.
  • the ascending channel section KA1 forms, together with the input-side section of the descending channel section KA2, a continuously extending elbow.
  • flow, in particular pressure losses, for the air flow LS guided through the air duct can be kept smaller than in the case of an abrupt 180 ° bend turn between a vertically rising channel section and a vertically descending channel section.
  • the ascending channel section KA1 already has a curved section shape starting from the air outlet opening and this arch shape is continuously continued at least from the inlet-side section of the descending channel section KA2, an air channel bend with a larger curve radius than for an abrupt 180 ° can be created for the air flowing out of the air outlet opening LA
  • the air and / or air / vapor mixture flow LS which leaves the rinse tank SB through the air outlet opening LA, can impart a circular flow component.
  • the flow of air or air / vapor mixture which runs along in this continuous arc, has at each point of this arc section on a tangential direction component.
  • the outer edge AR of the elbow by a circular arc portion of a first circle K1 and the inner edge IR of the elbow by a circular arc portion of a second circle K2 is formed, wherein the imaginary center M1 of the first circle K1 of the imaginary center M2 of the second circle K2 is different in particular.
  • the two midpoints M1, M2 are preferably located on a horizontal straight line and are arranged away from each other.
  • the ascending channel section KA1 and the inlet-side section of the descending channel section KA2 form a continuously extending arc with its arc length increasing curvature, in particular approximately in the form of a clothoid.
  • flow losses, in particular pressure losses, for the air flow guided through the air duct can be kept particularly low.
  • a multiplicity of longitudinal ribs LR are provided in the ascending channel section, which follow substantially the longitudinal course of the ascending channel section KA1 at least along a section, in particular a lower section AA in the region of the air outlet opening LA of the flushing container.
  • FIG. 5 shows in a schematic cross-sectional representation of the preferably formed as a flat channel air channel LK of FIG. 3 at a longitudinal location of its initial section AA after the air outlet opening LA. It has on the ceiling of its upper shell OS downwardly projecting longitudinal ribs LR and corresponding thereto at the bottom of its lower shell US upwardly projecting longitudinal ribs LR.
  • the longitudinal ribs projecting downwardly on the upper shell OS are in this case the longitudinal ribs projecting upwards on the lower shell US, viewed in each case at approximately the same predetermined locations in the transverse direction, with a predetermined free space distance from one another.
  • the upper shell OS is assembled with the lower shell US to the air channel LK.
  • the outer two, the interior of the air duct bounding edge cheeks R1 of the upper shell OS are aligned with the outer two, the interior of the air duct bounding edge cheeks R2 of the lower shell US, in particular set to shock, and on the outside by an outer enclosure EF, in particular plastic encapsulation , held together.
  • an outer enclosure EF in particular plastic encapsulation
  • Such a plastic encapsulation is advantageous if the upper shell OS and the lower shell US of the air duct are made of plastic material.
  • the stacked right edge cheeks R1, R2 of the upper shell OS and the lower shell US are drawn. They are held together at their "seam" each by the outer encapsulation EF.
  • the gap distance SA between each two adjacent longitudinal ribs LR is substantially equal to or smaller than the cross-sectional width or particle size of any aerosol entrained by the air flow from the rinsing container, in particular liquid droplet and / or dirt particle. It is preferably between 3 and 4 mm.
  • one or more transverse ribs may be provided at one or more longitudinal locations of the ascending channel section KA1, which transverse to the air flow direction LSR.
  • the one or more transverse ribs as here in the embodiment of FIG. 3 eg the two transverse ribs QR1, QR2, im Beginning section AA provided. They lie there transversely to the longitudinal course of the longitudinal ribs LR.
  • the one or more transverse ribs in the ascending channel section KA1 each extend over the cross-sectional width of the ascending channel section KA1, ie they essentially extend from its inner edge IR to its outer edge AR.
  • the respective transverse rib has an arc shape which has its upper vertex approximately at the center line ML of the air duct LK and, starting therefrom, drops towards the two edges or edge sides IR, AR of the air duct LK.
  • LSR liquid droplets and / or slip dirt particles, which (as viewed in the flow direction) possibly collect on the top of the respective transverse rib, to the two edge sides IR, AR of the ascending channel section KA1 and down from there to the air outlet opening LA.
  • the air outlet opening LA Through the air outlet opening LA through the liquid droplets and / or dirt particles can flow back into the interior of the washing.
  • transverse rib such as QR3 in FIG. 3
  • This transverse rib for example QR3, is therefore hidden from the inside edge IR of the ascending channel section KA1 from any point of view within the air outlet opening LA and thus not visible when seen from the air outlet opening LA. To clarify this, is in the FIG.
  • the transverse rib QR3 is arranged at an offset, in particular a parallel offset, ⁇ X in the flow direction LSR.
  • its upper end which is adjacent to the outer edge AR, lies behind the upper vertex SP1 of the outer edge AR, while its lower end adjacent to the inner edge IR lies somewhat in the flow direction LSR, in front of the upper vertex SP2 of the inner edge IR.
  • the transverse rib QR3 may in particular be formed as an upside-down U, which borders or circumscribes at least one circumferential section of the passage cross-sectional area of the air duct. It is here in the embodiment of FIG.
  • the portion of the transverse rib QR3, which protrudes downwards at the ceiling of the air duct in the direction of its bottom, is offset relative to the portion of the transverse rib QR3 which projects upwards at the bottom of the air duct in the direction of its ceiling ,
  • the passage cross-sectional area of the air duct LK at the respective longitudinal location of the air duct in the region of the transverse rib QR3 is restricted far less, in particular by half, than with a congruent arrangement, i. aligned alignment of a ceiling mounted portion of the transverse rib on a mounted on the bottom of the air duct portion of the transverse rib would be the case.
  • the one or more transverse ribs thus likewise ensure that aerosol (s), such as liquid droplets and / or solid particles, are retained in the airflow LS and / or in the air / steam flow LS before entering the sloping or descending channel section KA1 ), ie they also act as a separator or as a barrier for aerosol (s).
  • aerosol such as liquid droplets and / or solid particles
  • the descending channel section KA2 extends substantially vertically over its predominant length, can be connected at its lower, output-side end low in straight extension of its vertical longitudinal extent, a fan or fan GB.
  • the straight outlet down to the blower connection further flow, especially pressure losses are largely avoided.
  • a drying device may be provided with an air duct, in which a fan for sucking air from the washing and / or a conventional air heater for heating the air in the air duct are inserted.
  • the input-side end of the air duct is connected to an air outlet opening in a wall of the washing compartment.
  • Its output end may be connected to an air inlet opening in a wall of the washing container.
  • the air duct may also be connected in an air-conducting manner with the surroundings. In particular, its output end can lead into the environment.
  • a dishwashing machine in which washing liquid in the washing container is moved or sprayed, in particular sprayed by means of one or more spraying devices, or spraying liquid in another way, but of course also reliably avoided during the respective drying operation which are entrained undesirably far beyond the entrance area of the air channel with the air or an air / vapor mixture which flows into the air duct through the outlet opening and also liquid droplets and / or solid particles such as dirt particles are deposited in the air duct at undesirable locations or collecting, and / or in contact with any existing one or more components of a drying device (such as with a blower, an electric heater, and / or the sorption of a Sorptionstrocknungseinr ichtung), which is inserted into the air duct or are fluidly connected to this arrive.
  • a drying device such as with a blower, an electric heater, and / or the sorption of a Sorptionstrocknungseinr ichtung
  • the air duct discharges on the output side into the ambient air at the installation location of the dishwasher or if the air duct is otherwise connected to the environment at the installation location of the dishwasher along its path, it is largely avoided that transport of aerosol (s), such as e.g. Liquid droplets and / or dirt particles from the interior of the washing container through the air duct passes out into the environment.
  • aerosol s
  • the ambient air at the installation of the dishwasher remains largely unloaded or free of rinsing liquid and / or dirt from the washing.
  • damage to the dishwasher may affect adjacent furniture such as furniture. Kitchen cabinets, especially if the dishwasher is installed in a kitchenette, are largely avoided.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem Luftkanal.
  • Bei der Durchführung eines Spülgangs einer haushaltsüblichen Geschirrspülmaschine wird in ein oder mehreren flüssigkeitsführenden Teilspülgängen Spülflüssigkeit üblicherweise mittels einer Umwälzpumpe über ein oder mehrere Sprüheinrichtungen im Innenraum des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine verteilt, insbesondere versprüht, oder in sonstiger Weise auf zu reinigendes Spülgut im Spülbehälter aufgebracht. Als Spülflüssigkeit ist Wasser, insbesondere Frischwasser, vorgesehen, das je nach flüssigkeitsführendem Teilspülgang wie z.B. Reinigungsgang, Klarspülgang, usw. ... des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms ggf. mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, und/oder sonstigen Zusatzstoffen versetzt sein kann. Mit der Spülflüssigkeit werden auf dem Spülgut etwaig vorhandene Schmutzteilchen abgelöst, so dass diese ebenfalls in der Spülflüssigkeit vorhanden sein können. Am Ende des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs wird je nach Teilspülgang Wasser oder meist mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, und/oder sonstigen Zusatzstoffen, und/oder mit vom Spülgut abgelösten Schmutzteilchen versetztes Wasser als Spülflüssigkeit mittels einer Entleerungspumpe aus dem Spülbehälter über eine Flüssigkeitsentleerungsleitung teilweise oder ganz abgepumpt. Am Ende des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere Klarspülgangs, wird die Spülflüssigkeit möglichst vollständig aus dem Spülbehälter über die Entleerungsleitung entfernt. Danach folgt schließlich ein abschließender Trocknungsgang zur Trocknung des im Innenraum des Spülbehälters untergebrachten, zuvor in den ein oder mehreren vorausgehenden Teilspülgängen nass gemachten Spülguts.
  • Es gibt Konstruktionstypen von Geschirrspülmaschinen, bei denen jeweils in einer Wandung ihres Spülbehälters eine Luftauslassöffnung, insbesondere Ansaugöffnung, vorgesehen ist, an die außen ein Luftkanal zum Ausströmen bzw. Entweichen, insbesondere Ansaugen, von Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters angeschlossen ist. Insbesondere kann der Luftkanal ausgehend von dieser Luftauslassöffnung in der Wandung des Spülbehälters zu ein oder mehreren Komponenten einer Trocknungseinrichtung, wie z.B. zu einem Gebläse bzw. Lüfter zum Ansaugen der Luft, zu einer elektrischen Heizung, und/oder zu einem Sorptionsbehälter einer Sorptionstrocknungsvorrichtung, führen. Von der Trocknungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise eine Luft- Rückführleitung, insbesondere ein Stutzen, zu einer Lufteinlassöffnung, insbesondere Einblasöffnung, in einer Wandung, wie z.B. im Boden, des Spülbehälters zurückführen, um durch diese die durch die Trocknungseinrichtung hindurchgeströmte Luft in den Spülbehälter zurückzuleiten. Dieser Einblasöffnung kann zweckmäßigerweise eine Luft- Einblasvorrichtung wie z.B. eine Abdeckkappe im Innenraum des Spülbehälters zugeordnet sein.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann der Luftkanal, insbesondere sein Ausgang, ggf. mit der Umgebungsluft am Aufstellort der Geschirrspülmaschine luftleitend verbunden sein.
  • Wenn die Umwälzpumpe einer derart konstruierten Geschirrspülmaschine läuft und sich im Pumpensumpf sammelnde Spülflüssigkeit über ein oder mehrere Zuführleitungen zu ein oder mehrere Sprüheinrichtungen im Spülbehälter fördert, die diese im Spülbehälter versprühen bzw. verspritzen, so besteht die Gefahr, dass Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen durch die Luftauslassöffnung, insbesondere Ansaugöffnung, hindurch in den Luftkanal hineintreffen und dort zu unerwünschten Stellen wie z.B. bis zu den ein oder mehreren Komponenten einer an den Luftkanal ausgangsseitig angeschlossenen Trocknungseinrichtung kommen. Dieser Flüssigkeitseintritt könnte dort, insbesondere an den ein oder mehreren Komponenten der Trocknungseinrichtung, zu Beeinträchtigungen oder Schäden führen.
  • Im Fall, dass der Luftkanal zur Umgebungsluft offen ist, könnte aus diesem Spülflüssigkeit am Aufstellungsort der Geschirrspülmaschine austreten, was unerwünscht ist.
  • Als eine einfache Abhilfe dagegen, dass Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen unmittelbar, insbesondere auf direktem Weg, durch die Luftauslassöffnung des Spülbehälters hindurch unzulässig weit in den Luftkanal hineingespritzt werden und/oder hineinlaufen, insbesondere mit in dessen Ausgangsabschnitt eingefügte und/oder an dessen Ausgang angeschlossene, ein oder mehrere Komponenten einer Trocknungseinrichtung, wie z.B. Gebläse, elektrische Heizung, Sorptionsbehälter, usw.... einer Sorptionstrocknungsvorrichtung, in Kontakt kommen, ist vorgesehen, dass der Luftkanal in Luftströmungsrichtung betrachtet nach der Luftauslassöffnung in der Wandung des Spülbehälters einen aufsteigenden Kanalabschnitt und nach einem oberen Scheitelpunkt einen sich daran anschließenden, abfallenden Kanalabschnitt aufweist. Durch ihren erzwungenen Hochlauf im aufsteigenden Kanalabschnitt des Luftkanals können Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen oder Spülflüssigkeitschwalle, die beim Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine mit Spülflüssigkeit etwaig durch die Luftauslassöffnung des Spülbehälters in den Luftkanal hineintreffen oder hineinlaufen, weitgehend davon abgehalten werden, in den weiteren Verlauf des Luftkanals, insbesondere in dessen absteigenden Kanalabschnitt und noch weiter, vorzudringen.
  • Die US 2014/150286 A1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einer Luftabsaugung aus einem Spülbehälter, wobei die Luftabsaugung einen ersten, sich kontinuierlich von einer Luftauslassöffnung verjüngenden Kanalabschnitt umfasst. Die obere Begrenzung dieses ersten Kanalabschnitts verläuft als horizontale Wandung, die den eingesaugten Luftstrom entsprechend horizontal zu der düsenartigen Öffnung in den weiteren Kanalabschnitt hin führt. In einer Ausführung ist im ersten Kanalabschnitt sogar ein leicht fallender Luftstrom eingezeichnet.
  • Des weiteren verjüngt der Querschnitt dieser Kanalabschnitt in einer nicht parallelen Version kontinuierlich von der Luftauslassöffnung an, und zwar sowohl in Höhenrichtung als auch in Breitenrichtung. Bis hin zur schmalen, schlitzartigen Düse muss daher die Geschwindigkeit der eingesaugten Luft zur Erfüllung des Bernoulli-Kriteriums stetig zunehmen, um auch am engsten Querschnitt genug Luft pro Zeiteinheit durchführen zu können. Dadurch werden Flüssigkeits- und Feststoffteilchen mitgerissen und zu einem recht hohen Teil bis in den zweiten, abfallenden Kanalabschnitt transportiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, mit einem für deren Spülbetrieb mit Spülflüssigkeit und Trocknungsbetrieb weiter verbesserten Luftkanal bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2, die miteinander kombiniert sein können:
    Gemäß Anspruch 1 ist eine Geschirrspülmaschine geschaffen, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem Luftkanal, der in Strömungsrichtung betrachtet einen aufsteigenden Kanalabschnitt und einen nachfolgenden, absteigenden Kanalabschnitt aufweist, wobei der aufsteigende Kanalabschnitt mit einer Luftauslassöffnung des Spülbehälters verbunden ist, aus der in mindestens einer Betriebsphase eines Geschirrspülgangs Luft oder ein Luft-/Dampfgemisch aus dem Spülbehälter in den Luftkanal ausströmt, insbesondere angesaugt ist, wobei die Durchlassquerschnittsfläche des aufsteigenden Kanalabschnitts gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts zumindest entlang einem Teilabschnitt, insbesondere entlang einem der Luftauslassöffnung nachfolgenden bzw. nachgeordneten Anfangsabschnitt, derart vergrößert ist, dass dort im aufsteigenden Kanalabschnitt die Strömungsgeschwindigkeit der hindurchströmenden Luft oder des hindurchströmenden Luft-/Dampfgemisches soweit herabgesetzt ist, dass sich aus der Luft oder aus dem Luft-/Dampfgemisch mitgeführtes Aerosol bzw. mitgeführte Aerosole, insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, im aufsteigenden Kanalabschnitt, insbesondere in dessen Anfangsabschnitt, abscheidet bzw. abscheiden.
  • Besonders günstig ist es, wenn - wie hier im Ausführungsbeispiel - der aufsteigende Kanalabschnitt nicht nur entlang seinem Anfangsabschnitt AA, sondern über seinen Gesamtverlauf eine derartige Vergrößerung seiner Durchlassquerschnittsfläche gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts aufweist.
  • Zum einen ist ein Rückhalt von Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen oder Spülflüssigkeitschwalle, die beim Spülbetrieb der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit Spülflüssigkeit etwaig durch die Luftauslassöffnung des Spülbehälters in den Luftkanal hineintreffen oder hineinlaufen, durch ihren erzwungenen Hochlauf im aufsteigenden Kanalabschnitt des Luftkanals bereitgestellt.
  • Zum anderen ist jetzt zusätzlich eine Abscheidung von Aerosol(en), insbesondere von Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikeln, aus der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch-Strömung, die den Spülbehälter während mindestens einer Betriebsphase eines Geschirrspülgangs über die Luftauslassöffnung in den Luftkanal hinein verlässt, im aufsteigenden Kanalabschnitt dadurch sichergestellt, dass zumindest entlang einem Teilabschnitt, insbesondere entlang einem der Luftauslassöffnung nachfolgenden bzw. nachgeordneten Anfangsabschnitt, des aufsteigenden Kanalabschnitts dessen Durchlassquerschnittsfläche gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts vergrößert ist. Die Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des Anfangsabschnitts, des aufsteigenden Kanalabschnitts ist erfindungsgemäß derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung und/oder der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts vergrößert, dass im aufsteigenden Kanalabschnitt die Strömungsgeschwindigkeit der hindurchströmenden Luft oder des hindurchströmenden Luft-/Dampfgemisches soweit herabgesetzt ist, dass sich durch die Luft oder durch das Luft-/Dampfgemisch mitgezogene bzw. mitgerissene Aerosole, insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, im aufsteigenden Kanalabschnitt, insbesondere in dessen Anfangsabschnitt, abscheiden bzw. absetzen. Dadurch ist von vornherein, d.h. schon zu Beginn des Luftkanals, in zuverlässiger Weise vermieden, dass Aerosole, insbesondere Flüssigkeitströpfchen wie z.B. Wassertropfen, und/oder Feststoffpartikel wie z.B. Reinigerreste, Klarspülmittelreste, Zusatzstoffe, und/oder Schmutzpartikel, in Luftströmungsrichtung betrachtet in den absteigenden Abschnitt des Luftkanals (hinter dessen aufsteigenden Kanalabschnitt), und/oder gar in ein oder mehrere Komponenten einer Trocknungseinrichtung, die dem absteigenden Kanalabschnitt etwaig nachgeordnet und/oder etwaig in diesen eingefügt sind, gelangen. Der absteigende Kanalabschnitt sowie ein sich etwaig an dessen unteres Ende anschließender Luftströmungspfad, in den insbesondere ein oder mehrere Komponenten einer Trocknungseinrichtung eingefügt sein können, bleiben somit von unzulässig großen Mengen an sich ansammelnder Spülflüssigkeit und/oder Aerosol(en) weitgehend unbeaufschlagt. Es können sich nach dem aufsteigenden Kanalabschnitt keine zu großen Mengen an Spülflüssigkeit und/oder Aerosol(en) mehr im ausgangsseitigen Abschnitt des Luftkanals oder danach ansammeln, die z.B. zu Geruchsproblemen und/oder zu Beeinträchtigungen oder gar Funktionsausfällen von ein oder mehreren Komponenten einer Trocknungseinrichtung führen könnten, die in den absteigenden Kanalabschnitt eingefügt sind und/oder ihm nachfolgen. Ein unzulässiger Eintrag von Spülflüssigkeit und/oder Aerosol aus dem Spülbehälter durch die Luftströmung in den absteigenden Kanalabschnitt und/oder insbesondere in den diesem nachfolgenden Luftpfad ist somit über die Betriebslebensdauer der Geschirrspülmaschine hinweg weitgehend vermieden.
  • Zudem können durch die Vergrößerung der Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere eines Anfangsabschnitts im Bereich der Luftauslassöffnung, des aufsteigenden Kanalabschnitts Strömungs- , insbesondere Druckverluste, für einen gewünschten Volumenstrom der durchströmenden Luft oder des durchströmenden Luft-/Dampfgemisches gegenüber dem Fall eines Luftkanals abgesenkt werden, der entlang seinem Gesamtverlauf durchgehend nur jeweils die geringere Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts des erfindungsgemäß ausgebildeten Luftkanals hätte. Dadurch ist für einen Lüfter, der im Luftkanal untergebracht oder mit dessen ausgangsseitigem Ende verbunden ist, eine geringere Luftdurchsatzleistung als im Fall eines Luftkanals erforderlich, der entlang seinem Gesamtverlauf durchgehend nur jeweils die geringere Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts des erfindungsgemäß ausgebildeten Luftkanals hätte.
  • Insbesondere ist die durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Luftkanals bewirkte zusätzliche Abscheidung von Aerosol(en) vorteilhaft, wenn in einem Teilspülgang eines Geschirrspülgangs mittels ein oder mehrerer Sprüheinrichtungen Spülflüssigkeit im Spülbehälter versprüht oder verspritzt, oder in sonstiger Weise Spülflüssigkeit im Spülbehälter bewegt oder umgewälzt wird, und dabei gleichzeitig Luft oder ein sich z.B. beim Erwärmen der Spülflüssigkeit im Spülbehälter bildendes Luft-/Dampfgemisch aus dem Spülbehälter durch die Luftauslassöffnung z.B. mittels eines Lüfters oder Gebläses in den Luftkanal abgesaugt wird. Denn durch das laufende Gebläse wird im Luftkanal eine erzwungene Luftströmung bewirkt, die eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als die im Luftkanal stehende Luft oder im Luftkanal nur durch natürliche Konvektion bewegte Luft im Fall aufweist, dass das Gebläse stillsteht oder ganz fehlt. Durch die vom laufenden Gebläse erzeugte erzwungene Luftströmung ist die Gefahr erhöht, dass durch die Luft Aerosol(e) wie z.B. Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffteilchen aus dem Spülbehälter mit in den Luftkanal hineingerissen und durch diesen hindurch zu ein oder mehreren Komponenten einer Trocknungseinrichtung transportiert wird (werden), die gegenüber einer Beaufschlagung mit Aerosol(en) empfindlich sind, durch diese geschädigt werden oder unbrauchbar werden.
  • In Ausbildung nach Anspruch 2 der Erfindung verlaufen der aufsteigende Kanalabschnitt und der absteigende Kanalabschnitt derart quer zueinander, dass die höchste Stelle des Luftkanals, die zwischen dem aufsteigenden Kanalabschnitt und dem abfallenden Kanalabschnitt liegt, im Wesentlichen im Sprühschatten des aufsteigenden Kanalabschnitts angeordnet ist. Vom Standpunkt der Luftauslassöffnung aus betrachtet ist die höchste Stelle des Luftkanals, hinter der in Strömungsrichtung betrachtet die Eintritts- bzw. Eingangsöffnung in den abfallenden Kanalabschnitt liegt, von einer Wandung des aufsteigenden Kanalabschnitts verdeckt. Dies ist insbesondere derjenige Wandungsteil des aufsteigenden Kanalabschnitts, der dem absteigenden Kanalabschnitt zugewandt ist. Es ist somit keine geradlinige Sichtverbindung zwischen der Luftauslassöffnung und der höchsten Stelle des Luftkanals vorhanden. Wird nun Spülflüssigkeit im Spülbehälter z.B. mit Hilfe einer laufenden Umwälzpumpe über ein oder mehrere Sprüheinrichtungen versprüht bzw. verspritzt, oder in sonstiger Weise im Spülbehälter verteilt oder bewegt, so können manche Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen und/oder Flüssigkeitsschwalle zwar durch die Luftauslassöffnung in den aufsteigenden Kanalabschnitt gelangen, jedoch können sie in ihrer geradlinigen Verlängerung nicht direkt in die Eingangsöffnung des abfallenden Kanalabschnitts hineintreffen, da zwischen der Luftauslassöffnung und der Eingangsöffnung des abfallenden Kanalabschnitts eine quergestellte, insbesondere dem abfallenden Kanalabschnitt zugewandte Wandung des aufsteigenden Kanalabschnitts als Abschirmung liegt. Von dieser prallt durch die Luftauslassöffnung in den aufsteigenden Kanalabschnitt hineingespritzte Spülflüssigkeit so ab oder so zurück, dass sie zurück zur Luftauslassöffnung gelenkt wird und vorzugsweise durch diese hindurch in den Spülbehälter zurückläuft.
  • Zweckmäßigerweise ist die Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere Anfangsabschnitts, des aufsteigenden Kanalabschnitts mindestens doppelt so groß wie die Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, insbesondere zwischen dem Zweifachen und dem Fünffachen der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, gewählt. Beispielsweise kann die Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung ca. 7 cm2 und die Durchlassquerschnittsfläche des aufsteigenden Kanalabschnitts ca. 20 cm2 sein. Für dieses vorteilhafte Dimensionierungsbeispiel ergibt sich im Fall eines als Flachkanal ausgebildeten Luftkanals für die Luftströmung und/oder Luft-/Dampfgemischströmung eine Strömungsgeschwindigkeit im aufsteigenden Kanalabschnitt, die auf ca. 30% - 50%, bevorzugt etwa 33% der Strömungsgeschwindigkeit reduziert ist, die die Luftströmung und/oder Luft-/Dampfgemischströmung beim Durchtritt durch die Luftauslassöffnung bzw. beim Eintritt in den Luftkanal hat.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere Anfangsabschnitts, des aufsteigenden Kanalabschnitts zwischen 30% und 200%, bevorzugt zwischen 70% und 125%, größer als die Durchlassquerschnittsfläche des abfallenden Kanalabschnitts ist.
  • Durch jede einzelne der beiden vorstehenden vorteilhaften Dimensionierungen und erst recht durch deren Kombination ist in Bezug auf die von der Luftströmung aus dem Spülbehälter in den aufsteigenden Kanalabschnitt mitgeführte Gesamtgewichtsmenge an Aerosol(en) in vorteilhafter Weise eine hohe Abscheiderate, insbesondere von mindestens 70%, bevorzugt von mindestens 90%, sichergestellt.
  • Wird feuchte Luft oder ein Luft-/Wasserdampfgemisch durch den Luftkanal geleitet, so scheidet sich wegen des größeren Durchlassquerschnitts des aufsteigenden Kanalabschnitts und dessen damit einhergehenden größeren Innenwandfläche (im Vergleich zum absteigenden Kanalabschnitt) in vorteilhafter Weise wesentlich mehr Kondensat als im absteigenden Kanalabschnitt ab. Im absteigenden Kanalabschnitt kann sich somit keine unerwünscht große Kondensatmenge mehr bilden, die insbesondere für die ein oder mehreren Komponenten einer dem absteigenden Kanalabschnitt nachgeordneten Trocknungseinrichtung kritisch wären.
  • Konstruktiv günstig ist es, wenn der Luftkanal vorzugsweise als Flachkanal, insbesondere mit flach rechteckförmiger Querschnittsgeometrieform, ausgebildet ist. Im Querschnitt betrachtet ist also die Breite dieses Flachkanals größer als dessen Bauhöhe. Dadurch ist eine Montage eines solchen Luftkanals insbesondere an einer Seitenwand des Spülbehälters nur wenig aufdickend möglich, obwohl dort nur ein schmaler Einbauspaltraum unter Einhaltung üblicher Standard- Gerätebreiten zur Verfügung steht.
  • Im Fall eines Flachkanals als Luftkanal ist zumindest entlang einem der Luftauslassöffnung nachgeordneten Anfangsabschnitt, insbesondere entlang dem gesamten Verlauf, des aufsteigenden Kanalabschnitts im Querschnitt betrachtet zweckmäßigerweise eine Breite zwischen 7 und 11 cm sowie eine Dicke bzw. Höhe zwischen 1,5 und 2,5 cm gewählt, während für den absteigenden Kanalabschnitt dieses Flachkanals im Querschnitt betrachtet eine Breite zwischen 4 und 6 cm sowie eine Dicke bzw. Höhe zwischen 1,5 und 4 cm gewählt ist.
  • Verallgemeinert betrachtet hat sich herausgestellt, dass sich günstige Strömungsverhältnisse zur frühzeitigen Abscheidung von Aerosol(en) bereits im aufsteigenden Luftkanalabschnitt aus der aus der Luftauslassöffnung in den Luftkanal einströmenden Luft, oder aus dem aus der Luftauslassöffnung in den Luftkanal einströmenden Luft-/Dampfgemisch insbesondere dann einstellen, wenn die Durchlassquerschnittsfläche des aufsteigenden Kanalabschnitts zwischen 14 cm2 und 20 cm2 und die Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts zwischen 9 cm2 und 12 cm2 gewählt ist, um einen gewünschten Luft- oder Luft-/Dampfgemisch-Volumenstrom zwischen 440 l/min und 490 l/min sicherstellen zu können, um ein gegebene Gewichtsmenge zwischen 0,86 und 1,24 kg an Sorptionsmaterial (wie z.B. Zeolith), das in einem Aufnahmebehälter einer dem Gebläse luftleitend nachgeordneten Sorptionstrocknungseinrichtung untergebracht ist, einwandfrei desorbieren, d.h. reversibel dehydrieren zu können.
  • Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn die Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere Anfangsabschnitts, des aufsteigenden Kanalabschnitts derart größer als die Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, und/oder derart größer als die Durchlassquerschnittsfläche des abfallenden Kanalabschnitts gewählt ist, dass die Summe aus Auftriebskraft und Reibungskraft eines etwaig in der Luftströmung aus dem Spülbehälter mitgeschleppten Aerosols, insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Schmutzpartikels, höchstens gleich, insbesondere kleiner als dessen Gewichtskraft ist. Dann ist sichergestellt, dass das jeweilige Aerosol bereits im aufsteigenden Kanalabschnitt aus der aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere abgesaugten Luft oder dem aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere abgesaugten Luft-/Dampfgemisch weitgehend vollständig abgeschieden wird bzw. ausfällt. In vorteilhafter Weise können sich die derart im aufsteigenden Kanalabschnitt abgeschiedenen Aerosole, insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, sogar zurück zur Luftauslassöffnung und bevorzugt durch die Luftauslassöffnung zurück in den Spülbehälter bewegen, wenn die auf sie wirkende Schwerkraft größer als ihre Auftriebskraft und Reibungskraft in der Luftströmung ist.
  • Durch die gezielte Absenkung der Geschwindigkeit der Luftströmung im aufsteigenden Kanalabschnitt können Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, die mit der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung aus dem Spülbehälter durch dessen Auslassöffnung als Aerosol mitgeführt oder mitgerissen werden, weit weniger oder gar nicht mehr über den aufsteigenden Kanalabschnitt hinaus in den diesem nachfolgenden, absteigenden Kanalabschnitt hinein transportiert bzw. hineingeschleppt werden. Der absteigende Kanalabschnitt sowie der diesem nachgeordnete Abschnitt des Luftpfads sowie darin etwaig eingefügte Komponenten einer Trocknungseinrichtung wie z.B. Gebläse, elektrische Heizungseinrichtung, Sorptionsbehälter, usw...., bleiben somit stets weitgehend frei von Aerosol(en), insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikeln (wie z.B. Schmutzteilchen), die von der aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere angesaugten Luft, oder aus dem aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere angesaugten Luft-/Dampfgemisch durch die Luftauslassöffnung in den Luftkanal mitgerissen werden.
  • Zudem wirkt die vergrößerte Oberfläche im aufsteigenden Kanalabschnitt als zusätzliche Kondensationsfläche. Dies trägt dazu bei, dass im abfallenden Kanalabschnitt eine Kondensatbildung verringert oder weitgehend vermieden ist, und somit kaum bzw. nur vernachlässigbar wenig oder gar kein Kondensat in die ein oder mehreren Komponenten einer sich an den abfallenden Kanalast anschließenden Trocknungseinrichtung gelangen kann. In diese kann somit keine unzulässig große Kondensatmenge eingeschleppt werden, die dort für die ein oder mehrere Komponenten kritisch werden könnten.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere vorteilhaft, wenn mit einem Gebläse, das am Ausgang des absteigenden Luftkanals vorgesehen ist, ein Aufnahmebehälter mit Sorptionsmaterial wie z.B. Zeolith luftleitend verbunden ist, wie z.B. über einen luftleitenden Verbindungskanal. Denn das Desorbieren des Sorptionsmaterials wie z.B. Zeolith kann nun weitgehend unbeeinflusst vom Spülbetrieb während des jeweiligen spülflüssigkeitsführenden Teilspülgangs durchgeführt werden kann. Während des Desorptionsvorgangs läuft das Gebläse, so dass Luft aus dem Spülbehälter durch dessen Luftauslassöffnung in den Luftkanal angesaugt wird, durch das Sorptionsmaterial des Aufnahmebehälters hindurchströmt und dann über eine Ausblasvorrichtung in den Spülbehälter hinein ausgeblasen wird. Während des Desorptionsvorgangs wird das Sorptionsmaterial mittels einer elektrischen Heizung so aufgeheizt, dass das in ihm während des Trocknungsgangs eines vorausgehenden Spülgangs gespeicherte Wasser ausgetrieben, dieses von der das Sorptionsmaterial durchströmenden Luft aufgenommen und zurück in den Spülbehälter transportiert wird. Das Sorptionsmaterial wird also durch Aufheizen bzw. Wärmezufuhr getrocknet und dadurch regeneriert. Die zur Desorption eingesetzte Wärmeenergie wird dabei durch die im Zirkulationssystem von Spülbehälter und Luftkanal umgewälzte Luft in den Spülbehälter transportiert und erwärmt dort die vorhandene Spülflüssigkeit. Dies ist besonders energieeffizient, weil die zur Desorption aufgewandte Wärmeenergie zugleich zum Aufheizen von Spülflüssigkeit in ein oder mehreren Teilspülgängen des jeweiligen Spülgangs verwendet werden kann. Zweckmäßigerweise wird die jeweilige Desorptionsphase meist während eines Anfangszeitabschnitts eines Teilspülgangs wie z.B. des Reinigungsgangs zur Vorerwärmung der im Spülbehälter jeweilig vorhandenen Spülflüssigkeitsmenge durchgeführt und danach mittels einer Wasserheizung weiter auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt. Durch den Rückhalt von Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen und der zusätzlichen Abscheidung von Aerosol(en) im aufsteigenden Kanalabschnitt wird während des jeweiligen Desorptionsvorgangs, der ja während eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs mit im Spülbehälter durch ein oder mehrere Sprüheinrichtungen versprühter oder in sonstiger Weise verteilter oder umgewälzter, aufzuheizender Spülflüssigkeit durchgeführt wird, die Zufuhr von zusätzlicher Spülflüssigkeit und/oder Aerosol(en) mit der Luftströmung aus dem Spülbehälter in das Sorptionsmaterial hinein weitgehend vermieden. Eine zusätzliche Einlagerung von Spülflüssigkeit und/oder Aerosol(en) in das Sorptionsmaterial zusätzlich zu der Wasserspeichermenge, die im Sorptionsmaterial während des Trocknungsgangs des vorausgehenden Spülgangs gespeichert worden ist, findet somit nicht statt. Somit ist also im wesentlichen nur soviel Wärmeenergie aufzuwenden, dass diese gerade ausreicht, diejenige Menge Wasser aus dem Sorptionsmaterial auszutreiben, die im Sorptionsmaterial während des Trocknungsgangs des vorausgehenden Spülgangs eingelagert worden ist und nicht mehr. Nach dem Ende des Desorptionsvorgangs im jeweiligen Teilspülgang (ab dem Zeitpunkt, ab dem die für die Desorption verwendete Heizungseinrichtung deaktiviert bzw. ausgeschaltet ist,) kann auch dann, wenn in diesem Teilspülgang, wie z.B. Reinigungsgang, noch weiter Spülflüssigkeit im Spülbehälter versprüht oder dort in sonstiger Weise umgewälzt oder bewegt wird, und/oder wenn ein oder mehrere Teilspülgänge mit Spülbetrieb wie z.B. mindestens ein Zwischenspülgang und/oder ein Klarspülgang nachfolgen, der am Ende des Desorptionsvorgangs erreichte Trockenheitsgrad und damit einhergehende Regenerationsgrad des Sorptionsmaterials bis zum Beginn des spülgangabschließenden Trocknungsgangs beibehalten werden. Ist das Sorptionsmaterial in seinem Aufnahmebehälter am Ende der Desorptionsvorgangs weitgehend vollständig regeneriert, so bleibt es dies bis zum Beginn des spülgangabschließenden Trocknungsgang trotz eines nach dem Desorptionsende noch durchgeführten Spülbetriebs, während dem im Spülbehälter Spülflüssigkeit mittels der ein oder mehreren Sprüheinrichtungen versprüht oder dort in sonstiger Weise verteilt, bewegt oder umgewälzt wird. Ein solcher Spülbetrieb kann im selben Teilspülgang wie z.B. in der sogenannten Nachwaschphase des Reinigungsgangs, während der die Heizung zum Desorbieren ausgeschaltet ist, und/oder in nachfolgenden Teilspülgängen wie z.B. dem Zwischenspülgang und/oder Klarspülgang stattfinden. Zusammenfassend betrachtet sind also Einbußen der Wasserspeicherkapazität des Sorptionsmaterials im Sorptionsbehälter, wie sie durch die zusätzliche Einlagerung von Spülflüssigkeit und/oder Aerosol(en) während des Desorptionsvorgangs oder danach bis zum Beginn des Trocknungsgangs entstehen könnten, durch die erfindungsgemäße Konstruktion reduziert oder weitgehend vermieden. Da eine Einschleppung von Spülflüssigkeitströpfchen und/oder Aerosol(en) in den Sorptionsbehälter in zuverlässiger Weise vermieden ist, kommt es auch nicht zu Beeinträchtigungen oder Schädigungen der ursprünglichen Materialeigenschaften des Sorptionsmaterials, d.h. dieses bleibt über die Gesamtlebensdauer der Geschirrspülmaschine einwandfrei reversibel dehydrierbar. Insbesondere können sich an und/oder in das Sorptionsmaterial keine Feststoffteilchen wie z.B. Schmutzpartikel, insbesondere Fettmoleküle, Geruchspartikel, Reinigungsmittelbestandteile, Klarspülmittelbestandteile, Zusatzstoffe, usw.... dauerhaft an- und/oder einlagern, so dass das Sorptionsmaterial sauber und für die Trocknung hinsichtlich seiner sorbierenden Eigenschaften voll funktionstüchtig bleibt. Es ist durch die weitgehend vollständige Abscheidung der in der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung aus dem Spülbehälter mitgeschleppten Spülflüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel bereits im aufsteigenden Kanalabschnitt sichergestellt, dass diese nicht mit dem Sorptionsmaterial in Kontakt kommen. Es ist somit vermieden, dass die für das Adsorption-/Desorptionsverhalten maßgebliche Materialstruktur des Sorptionsmaterials Zeolith mit flüssigen Wassertröpfchen benetzt wird und sich dadurch auflöst und unbrauchbar wird. Die erfindungsgemäße Abscheidung von Aerosol(en) ist insbesondere in Bezug auf den jeweiligen Desorptionsvorgang vorteilhaft, während dem das Sorptionsmaterial auf hohe Temperaturen, insbesondere zwischen 200°C und 300°C aufgeheizt wird. Würden dabei Spülflüssigkeitströpfchen, die eine gegenüber dem Sorptionsmaterial wesentlich niedrigere Temperatur, insbesondere von höchstens 75°C aufweisen, auf das demgegenüber sehr heiße Sorptionsmaterial wie z.B. Zeolith treffen, so könnte dieses zerbersten oder platzen, d.h. zerstört werden. Zusätzlich oder unabhängig hiervon ist vermieden, dass sich Schmutzteilchen wie z.B. Fettmoleküle, die insbesondere zu Geruchsproblemen führen könnten, oder sonstige Feststoffteilchen am Sorptionsmaterial anlagern und dessen ursprünglich vorhandene adsorbierende und/oder desorbierende Materialeigenschaften beeinträchtigen oder schädigen können. Solche, insbesondere irreparablen, Schäden des Sorptionsmaterials können durch die Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen im aufsteigenden Ast des Luftkanals nicht mehr vorkommen. Es bleibt jetzt in vorteilhafter Weise die ursprüngliche Sorptionsleistungsfähigkeit (Trocknungsfähigkeit) als auch Regenerationsfähigkeit (Desorptionsfähigkeit) des Sorptionsmaterials wie z.B. Zeolith über die gesamte Betriebslebensdauer der Geschirrspülmaschine weitgehend erhalten. Wird Flüssigkeit im Spülbehälter während eines Teilspülgangs wie z.B. des Reinigungsgangs umgewälzt/versprüht, und gleichzeitig eine Desorptionsphase der Sorptionstrocknungseinrichtung durchgeführt, bei der das Gebläse eingeschaltet ist und Luft aus dem Spülbehälter über die Auslassöffnung in den Luftkanal angesaugt wird, durch eine Heizeinrichtung erwärmt und durch das Sorptionsmaterial des Sorptionsbehälters geleitet wird, so werden jetzt bereits im aufsteigenden Kanalabschnitt bzw. -ast die Aerosole wie z.B. Flüssigkeitströpfchen und /oder Feststoffpartikel aus der durchströmenden Luft von einem Weitertransport abgehalten. Sie können somit im Luftkanal nicht mehr weiter kommen und in das Sorptionsmaterial im Sorptionsbehälter gelangen. Auf diese Weise bleiben dessen ursprünglich gegebenen Materialeigenschaften weitgehend erhalten.
  • Vorzugsweise kann die Durchlassquerschnittsfläche zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere Anfangsabschnitts, des aufsteigenden Kanalabschnitts derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung, und/oder derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts vergrößert sein, dass sich im aufsteigenden Kanalabschnitt eine erste Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere von lediglich 2,0 m/sec bis 4,0 m/sec, und im absteigenden Kanalabschnitt eine dergegenüber zweite, höhere Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere von 5,0 m/sec bis 15,0 m/sec, für die Luftströmung einstellt, wenn das Gebläse mit seiner vorgegebenen Betriebsdrehzahl, insbesondere von etwa 5600 U/min, während der Desorptionsphase und/oder Adsorptionsphase einer Sorptionstrocknungsvorrichtung (SV) läuft.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn in Höhenrichtung (der Geschirrspülmaschine an deren jeweiligem Aufstellort) betrachtet der aufsteigende Kanalabschnitt und der absteigende Kanalabschnitt unter einem spitzen Aufspreizwinkel, insbesondere zwischen 25° und 75°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, auseinanderlaufen. Vom gedachten Schnittpunkt der Mittelachsen des aufsteigenden Kanalabschnitts und des abfallenden Kanalabschnitts aus in Aufwärtsrichtung bzw. Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine betrachtet, oder von der Luftauslassöffnung aus betrachtet gehen die beiden Kanalabschnitte auseinander, d.h. sie entfernen sich voneinander. Auf diese Weise werden Flüssigkeits- Sprühstrahlen, die aus dem Spülbehälter in den aufsteigenden Ast bzw. Kanalabschnitt des Luftkanals gelangen, vom absteigenden Kanalabschnitt in vorteilhafter Weise weggeführt bzw. weggerichtet. Ein Hineintreffen bzw. Hineinlaufen von Spülflüssigkeit in den abfallenden Kanalabschnitt ist somit weitgehend vermieden. Zugleich ist der Luftkanal durch den spitzen Aufspreizwinkel zwischen seinem aufsteigenden Kanalast bzw. Kanalabschnitt und seinem abfallenden Kanalabschnitt insgesamt nicht übermäßig raumgreifend, sondern für die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse in und/oder an der Geschirrspülmaschine gegebener Standard-Abmessungen ausreichend kompakt, so dass er z.B. außen an eine durch die Seitenwand des Spülbehälters bereitgestellte Aufnahmefläche passt.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn zumindest der Anfangsabschnitt des aufsteigenden Kanalabschnitts zur Waagerechten mit einem positiven Steigungswinkel, insbesondere zwischen 30° und 60°, verläuft. Entgegen der Luftströmungsrichtung LSR betrachtet weist der aufsteigende Kanalabschnitt somit ein ausreichendes Gefälle dafür auf, dass Flüssigkeitströpfchen, die im aufsteigenden Kanalabschnitt, insbesondere in dessen Anfangsabschnitt abgeschieden werden, dort hängen bleiben und/oder sich dort sammeln, nach unten in Richtung Luftauslassöffnung ablaufen und ggf. durch diese zurück in den Spülbehälter fließen. Mit diesen nach unten ablaufenden Flüssigkeitströpfchen werden auch Feststoffteilchen oder sonstige Aerosole von der Innenwandung des aufsteigenden Kanalabschnitts mit abtransportiert bzw. abgespült und insbesondere durch die Luftauslassöffnung zurück in den Spülbehälter befördert. Auf diese Weise bleibt der aufsteigende Kanalabschnitt weitgehend sauber. Zusätzliche Konstruktionsmaßnahmen zur Entsorgung von Flüssigkeitströpfchen und/oder sonstiger Aerosole aus dem Luftkanal wie z.B. extra Abtropfleitungen oder ein gesonderter Auffangbehälter sind nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise können ausgehend von der Luftauslassöffnung des Spülbehälters der aufsteigende Kanalabschnitt und zumindest das eingangsseitige Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück bilden. Dadurch können Strömungs- , insbesondere Druckverluste, für die durch den Luftkanal geführte Luftströmung geringer als bei einer abrupten 180° Kurvenkehre zwischen einem vertikal aufsteigenden Kanalabschnitt und einem vertikal absteigenden Kanalabschnitt gehalten werden. Da bereits der aufsteigende Kanalabschnitt ausgehend von der Luftauslassöffnung eine Bogenabschnittsform aufweist und diese Bogenform zumindest vom eingangsseitigen Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts stetig fortgesetzt ist, lässt sich für die aus der Luftauslassöffnung ausströmende Luft ein Luftkanalbogen mit einem größeren Kurvenradius als bei einer abrupten 180°- Kehre zwischen einem vertikal aufsteigenden Kanalabschnitt und einem vertikal absteigenden Kanalabschnitt bereitstellen. Insbesondere lässt sich der Luft- und/oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung, die den Spülbehälter durch die Luftauslassöffnung verlässt, eine zirkulare Strömungskomponente aufprägen. Die Strömung der Luft oder des Luft-/Dampfgemisches, die in diesem kontinuierlich verlaufenden Bogenstück entlangläuft, weist an jeder Stelle dieses Bogenabschnitts eine tangentiale Richtungskomponente auf.
  • Es erfolgt vorzugsweise bereits ausgehend vom Bereich der Luftauslassöffnung eine günstigerweise kontinuierliche Umwandlung bzw. Umlenkung der aufwärtsgerichteten Strömung im aufsteigenden Kanalabschnitt in eine, insbesondere vertikal, nach unten gerichtete Strömung im absteigenden Kanalabschnitt und kein abrupter 180° Richtungswechsel, der zu unzulässig großen Strömungsverlusten führen würde.
  • Günstig kann es z.B. sein, wenn der Außenrand des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines ersten Kreises und der Innenrand des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines zweiten Kreises gebildet ist, wobei der gedachte Mittelpunkt des ersten Kreises vom gedachten Mittelpunkt des zweiten Kreises insbesondere verschieden ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein stetiger Kurvenübergang zwischen dem aufsteigenden Kanalabschnitt und dem absteigenden Kanalabschnitt sicherstellen.
  • Insbesondere kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ausgehend von der Luftauslassöffnung der aufsteigende Kanalabschnitt und das eingangsseitige Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück mit dessen Bogenlänge zunehmender Krümmung, insbesondere etwa in Form einer Klothoide, bilden. Dadurch können Strömungsverluste, insbesondere Druckverluste, für die durch den Luftkanal geführte Luftströmung besonders gering gehalten werden.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn im aufsteigenden Kanalabschnitt eine Vielzahl von Längsrippen vorgesehen ist, die im Wesentlichen dem Längsverlauf des aufsteigenden Kanalabschnitts zumindest entlang einem Teilstück, insbesondere einem unteren Teilstück im Bereich der Luftdurchlassöffnung des Spülbehälters, nachfolgen. Diese sorgen für eine weiter verbesserte Abscheidung von Aerosol(en) aus der Luft oder dem Luft-/Dampfgemisch, die oder das aus dem Spülbehälter durch die Luftauslassöffnung in den Luftkanal einströmt.
  • Zweckmäßigerweise ist dazu der Spaltabstand zwischen je zwei benachbarten Längsrippen im Wesentlichen gleich oder kleiner als die Querschnittsbreite eines durch die Luftströmung etwaig aus dem Spülbehälter mitgeführten Aerosols, insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Schmutzpartikels. Er liegt bevorzugt zwischen 3 und 4 mm.
  • Vorteilhaft kann es nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sein, wenn zumindest eine Querrippe in Strömungsrichtung betrachtet im oberen Scheitelbereich des Luftkanals im Wesentlichen im Sprühschatten des Innenrands des aufsteigenden Kanalabschnitts liegt. Diese sorgt für einen weiter verbesserten Rückhalt von Aerosol(en) im aufsteigenden Kanalabschnitt, so dass der absteigende Kanalabschnitt von diesen verbessert frei oder unbeaufschlagt bleibt.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der absteigende Kanalabschnitt im Wesentlichen vertikal verläuft. Dadurch kann an seinem unteren, ausgangsseitigen Ende in geradliniger Verlängerung seiner vertikalen Längserstreckung ein Gebläse bzw. Lüfter angeschlossen werden. Durch den geraden Abgang nach unten zum Gebläseanschluss sind weitere Strömungs- , insbesondere Druckverluste, weitgehend vermieden. Zudem ist es somit ermöglicht, das Gebläse unterhalb des Spülbehälterbodens in einem Sockel oder Bodenbaugruppe unterzubringen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    in schematischer perspektivischer Ansicht von schräg vorne eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine von Figur 1 mit einem Luftkanal in Draufsicht betrachtet, der zur Sorptionstrocknungseinrichtung führt,
    Figur 3
    als Einzelheit den Luftkanal von Figur 2 in Draufsicht betrachtet bei Blickrichtung senkrecht zur Seitenwand des Spülbehälters von Figur 2,
    Figur 4
    ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Strömungsgeschwindigkeiten in der Luftauslassöffnung des Spülbehälters und im Luftkanal der Figuren 1 - 3, und
    Figur 5
    einen schematischen Querschnitt des aufsteigenden Kanalabschnitts des Luftkanals der Figuren 3, 4 im Bereich der Luftauslassöffnung des Spülbehälters der Figur 2.
  • In den Figuren 1 - 5 sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Wenn im Rahmen der Erfindung Orts- und/oder Richtungsangaben gemacht werden, wie z.B. Höhenrichtung, Abwärtsrichtung, Seitenwand, oben, unten, usw...., so bezieht sich dies in der Regel jeweils auf den Standpunkt eines Benutzers, den dieser zur Bedienung wie z.B. zum Ein-/Ausschalten, zur Programmauswahl, zum Be- und/oder Entladen von Spülgut, usw.... einer Geschirrspülmaschine vor dieser stehend einnimmt, wenn diese am jeweilig vorgesehenen Standort betriebsbereit aufgestellt, insbesondere in die Nische einer Möbelreihe, oder in ein Küchenmöbel eingebaut ist.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine GS ist eine HaushaltsGeschirrspülmaschine und weist als Bestandteil eines Korpus' KP einen Spülbehälter SB zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie z.B. Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in ein oder mehreren Geschirrkörben GK und/oder einer Besteckschublade BS derart halterbar sein, dass es dort von Spülflotte bzw. Spülflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der Spülbehälter SB kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite VR aufweisen. Die Vorderseite VR kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
  • Der Spülbehälter SB ist insbesondere an dieser Vorderseite VR von einer Tür TR verschließbar. Diese Tür TR ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht, insbesondere im Wesentlichen vertikal aufrecht. Sie ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils PF aufschwenkbar bzw. aufklappbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
  • An ihrer in Schließstellung etwa vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite VR kann die Tür TR mit einer Dekorplatte DP versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
  • Der Geschirrspülmaschine 1 kann insbesondere als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet sein. In den letztgenannten beiden Fällen eines Einbaugeräts kann der Korpus KP auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters SB abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann teilweise oder ganz entbehrlich sein.
  • Der beweglichen Tür TR ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung bzw. Breitenrichtung QR der Geschirrspülmaschine GS erstreckte Bedienblende BB zugeordnet, die eine von der Vorderseite VR zugängliche Eingriffsöffnung GR zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür TR umfassen kann.
  • Des Weiteren ist die Geschirrspülmaschine GS hier mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung SV versehen. Diese Sorptionstrocknungseinrichtung SV enthält in einem Aufnahmebehälter phasenweise wasseraufnehmendes (adsorbierendes) Mittel, auch als Sorbens bzw. Sorptionsmaterial bezeichnet, insbesondere auf Basis von Zeolith, und ist je nach Phase eines durchzuführenden Spülgangs von einem Luft-/Dampfgemisch oder von Luft aus dem Spülbehälter durchströmbar. Der Aufnahmebehälter ist insbesondere in einem Sockel SO, bevorzugt in einer Bodenbaugruppe bzw. einem Basisträger, unterhalb des Bodens BW (strichpunktiert in Figur 2 angedeutet) des Spülbehälters SB angeordnet. In den Figuren 1, 2 ist jeweils die Sorptionstrocknungseinrichtung SV im Sockel SO nur schematisch durch Strichpunktierung angedeutet.
  • Um Luft oder ein Luft-/Dampfgemisch in ein oder mehreren Phasen, insbesondere Wasch- bzw. Spülphasen, in denen Spülflüssigkeit im Spülbehälter vorhanden und vorzugsweise mittels ein oder mehrerer Sprüheinrichtungen versprüht oder in sonstiger Weise auf das Spülgut aufgebracht wird, und/oder Luft in zumindest einer weiteren Phase, insbesondere Trocknungsphase, des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms aus dem Spülbehälter absaugen, der Sorptionstrocknungseinrichtung SV zuführen, durch diese hindurchleiten, und anschließend die aus der Sorptionstrocknungseinrichtung ausströmende Luft in den Spülbehälter einblasen zu können, ist ein Gebläse GB vorgesehen. Dieses wird in der jeweiligen Phase, insbesondere durch eine (hier in den Figuren 1, 2 nicht eingezeichnete) Steuer-/Regeleinrichtung der Geschirrspülmaschine, eingeschaltet und betrieben. Es ist in den Figuren 1, 2 jeweils nur strichpunktiert angedeutet. Zum Eingang dieses Gebläses GB führt ein Luftkanal LK. Dessen eingangsseitiges Ende ist mit einer Luftauslassöffnung LA verbunden, die in einer Wandung, hier insbesondere Seitenwandung SW, des Spülbehälters SB vorgesehen ist. Diese Luftauslassöffnung LA und der von ihr zum Gebläse GB führende Luftkanal LK sind in der Figur 1 nur strichpunktiert eingezeichnet. Die Figur 2 zeigt die Seitenwand SW des Spülbehälters SB mit der Luftauslassöffnung LA sowie den an diese angeschlossenen Luftkanal LK im Detail (bei Seitenansicht der Haushalts- Geschirrspülmaschine von Figur 1). Die Luftauslassöffnung LA weist eine etwa kreisrunde Querschnittsform auf. Der Luftkanal LK ist vorzugsweise am Spülbehälterdurchzug für die Luftauslassöffnung LA gehalten, insbesondere dort gerastet angebracht. Vom Ausgang des Gebläses GB führt ein (in den Figuren 1, 2 ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteter) Verbindungskanal VK zum Eingang der Sorptionstrocknungseinrichtung SV. Deren Aufnahmebehälter ist ausgangsseitig über eine Ausblaseinrichtung AE mit einer Lufteinlassöffnung LE im Boden BW des Spülbehälters SB luftleitend verbunden, so dass die das Sorptionsmaterial des Aufnahmebehälters durchströmende Luft zurück in den Innenraum des Spülbehälters SB geblasen werden kann, wenn das Gebläse bzw. der Lüfter GB läuft. Die Ausblaseinrichtung AE umfasst hier im Ausführungsbeispiel insbesondere einen Stutzen bzw. einen ausgangsseitigen Luftkanalabschnitt ST (in der Figur 2 strichpunktiert angedeutet), der hier vorzugsweise nach oben weist und durch die Lufteinlassöffnung LE hindurch in den Innenraum des Spülbehälters hinein absteht. Dem Stutzen ST ist im Innenraum des Spülbehälters vorzugsweise eine in der Figur 2 nicht dargestellte Abdeckkappe als weitere Komponente der Ausblaseinrichtung AE mit ein oder mehreren Luftauslassöffnungen zugeordnet, die gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit geschützt sind, wenn diese während der jeweiligen Spül- bzw. Waschphase eines durchzuführenden Spülgangs im Innenraum des Spülbehälters durch ein oder mehrere Sprüheinrichtungen wie z.B. rotierende Sprüharme versprüht und/oder durch sonstige Mittel im Spülbehälter verteilt oder umgewälzt wird.
  • Die Geschirrspülmaschine GS durchläuft während des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms unterschiedliche Programmschritte, u. a. zumindest einen flüssigkeitsführenden Teilspülgang, in dem das jeweilig zu reinigende Spülgut im Spülbehälter mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, und einen spülgangabschließenden Trocknungsgang (auch mehrere sind möglich). So kann der Spülgang beispielsweise in folgender zeitlicher Reihenfolge einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, zumindest einen Zwischenspülgang, und einen Klarspülgang als flüssigkeitsführende Teilspülgänge umfassen. Ggf. können ein oder mehrere flüssigkeitsführende Teilspülgänge wie z.B. ein Vorspülgang oder Zwischenspülgang auch entfallen. Auch ist es möglich, den jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgang wie z. B. Zwischenspülgang mehrmals auszuführen. Während zumindest eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs wie z.B. Reinigungsgangs und/oder Klarspülgangs wird die Spülflüssigkeit mittels einer Heizungseinrichtung erwärmt und auf eine geforderte Mindesttemperatur gebracht. Während des spülgangabschließenden Trocknungsgangs wird mittels des Sorptionsmaterials der Sorptionstrocknungseinrichtung SV getrocknete Luft durch die Ausblaseinrichtung AE in den Spülbehälter SB zur Trocknung dessen Innenraums und des dort vorhandenen Spülguts eingeleitet.
  • Für die Sorptionstrocknungseinrichtung SV mit dem wasseraufnehmenden Material (Sorbens), wie z.B. Zeolith, sind unterschiedliche Phasen möglich. Während einer Adsorptionsphase nimmt das Sorptionsmaterial Wasserdampf, d.h. Wasser in Gasform, auf und speichert dieses. Dies wird für den Trocknungsgang eines durchzuführenden Spülgangs genutzt. Dazu wird wasserdampfhaltige, feuchte Luft, d.h. ein Luft-/Dampfgemisch, das nach dem dem Trocknungsgang vorausgehenden, letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgang im Spülbehälter vorhanden ist, aus dem Spülbehälter SB durch die Luftauslassöffnung LA in den Luftkanal LK abgesaugt, indem das Gebläse GB eingeschaltet und während der Trocknungsgangs betrieben wird. Es wird somit für das Luft-/Dampfgemisch eine Zwangsströmung durch den Luftkanal LK erzeugt, so dass dieses den mit Sorptionsmaterial gefüllten Aufnahmebehälter der Sorptionstrocknungseinrichtung SV durchströmt. Dabei wird die Luft beim Durchströmen durch den Aufnahmebehälter von dessen Sorptionsmaterial entfeuchtet, so dass trockene Luft die Sorptionstrocknungseinrichtung ausgangsseitig verlässt und über die Ausblaseinrichtung AE in den Spülbehälter SB eingeblasen wird.
  • Damit das Sorptionsmaterial für den Trocknungsgang in einem regenerierten Zustand, d.h. trockenen und damit Wasserdampf aufnahmefähigen Zustand vorliegt, wird in einer Desorptionsphase, die dem Trocknungsgang des jeweilig durchzuführenden Spülgangs zeitlich vorausgeht, das im Aufnahmebehälter gespeicherte Wasser unter Erhitzung des Sorptionsmittels ausgetrieben. Dazu wird das Gebläse GB eingeschaltet. Dadurch strömt zwangsweise Luft aus dem Spülbehälter SB durch dessen Luftauslassöffnung LA in den Luftkanal LK und durch den mit Sorptionsmaterial gefüllten Aufnahmebehälter. Sie nimmt den vom Sorptionsmaterial durch dessen Erhitzung abgegebenen Wasserdampf auf. Somit verlässt feuchte, heiße Luft die Sorptionstrocknungseinrichtung SV und wird über die Ausblaseinrichtung AE in den Spülbehälter eingeblasen.
  • Eine solche Desorptionsphase kann insbesondere vor der eigentlichen Trocknung während eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs des jeweilig durchzuführenden Spülgangs stattfinden. Sie benötigt eine hohe Temperatur des Sorbens, um das dort angelagerte Wasser wieder desorbieren lassen zu können. Diese Temperaturen werden üblicherweise mit Hilfe einer vorzugsweise elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere einer luftheizenden Rohrheizung, erzeugt. Diese ist bezüglich der Strömungsrichtung dem Sorbens im Aufnahmebehälter vorgeordnet und/oder im zum Aufnahmebehälter führenden Verbindungskanal angeordnet. Die Luft wird also zweckmäßigerweise bereits vor dem Durchströmen des Sorbens auf die für dessen Desorption erforderliche Temperatur, insbesondere zwischen 200°C und 300°C, mittels einer Heizungseinrichtung aufgeheizt. Der zeichnerische Übersichtlichkeit halber ist eine solche Heizungseinrichtung in den Figuren 1, 2 weggelassen worden.
  • Neben der o. g. Adsorptionsphase der Sorptionstrocknungseinrichtung gibt es zusammenfassend betrachtet also auch zumindest eine Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Mittels, in der erhitzte und durch die Sorptionstrocknungseinrichtung geleitete und daher in der Desorptionsphase wasserhaltige Luft über zumindest eine Ausblasöffnung in den Spülbehälter eingeleitet wird. Diese Phase kann direkt oder im Programmablauf vor der Trocknungsphase liegen, in der Luft aus dem Spülbehälter in der Sorptionstrocknungseinrichtung durch Adsorption getrocknet und dann wieder in den Spülbehälter zurück geleitet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 weist der Luftkanal LK in Luftströmungsrichtung LSR betrachtet nach der Luftauslassöffnung LA, die in der Seitenwand SW des Spülbehälters SB vorgesehen ist und an die er mit seinem eingangsseitigen Ende angeschlossen ist, einen aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 und nach einem oberen Scheitelpunkt einen sich daran unmittelbar anschließenden, abfallenden Kanalabschnitt KA2 auf. Ausgehend von der Luftauslassöffnung LA des Spülbehälters bilden der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 und ein eingangsseitiges Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts KA2 ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück. In Strömungsrichtung LSR betrachtet verläuft der absteigende Kanalabschnitt KA2 nach seinem eingangsseitigen Krümmungsabschnitt im Wesentlichen geradlinig, insbesondere in vertikaler Richtung nach unten. An seinem unteren, ausgangsseitigen Ende ist vorzugsweise in geradliniger Verlängerung seiner vertikalen Längserstreckung das Gebläse bzw. der Lüfter GB angeschlossen. In der Figur 3, die ein Draufsichtbild des an der Seitenwand SW des Spülbehälters SB montierten Luftkänals LK (bei Seitenansicht des Spülbehälters) zeigt, bilden die einander zugewandten Wandungen des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 und des absteigenden Kanalabschnitts KA2 einen Innenrand IR des Luftkanals LK. Die einander abgewandten Wandungen des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 und des absteigenden Kanalabschnitts KA2 bilden einen Außenrand AR des Luftkanals LK. Der obere Scheitelpunkt SP1 des Außenrands AR des Luftkanals LK ist durch den Schnittpunkt einer waagerechten Tangente TA1 mit dem Außenrand AR des gekrümmten Bogenstücks des Luftkanals an der in Höhenrichtung HR betrachtet höchsten Stelle festgelegt. Der obere Scheitelpunkt SP2 des Innenrands IR des Luftkanals LK ist durch den Schnittpunkt einer waagerechten Tangente TA2 mit dem Innenrand IR des gekrümmten Bogenstücks des Luftkanals an der in Höhenrichtung HR betrachtet höchsten Stelle definiert. In der Figur 3 ist eine gedachte Schnittlinie TL strichpunktiert eingezeichnet, die durch den oberen Scheitelpunkt SP1 des Außenrands AR und durch den oberen Scheitelpunkt SP2 des Innenrands IR des Luftkanals LK quer zum Längsverlauf des Luftkanals LK geht. Sie markiert als Trennlinie TL die Eintrittsöffnung des abfallenden Kanalabschnitts KA2. Ein Teilchen, das sich in Strömungsrichtung LSR vor der fiktiven Trennlinie TL im Luftkanal LK befindet, würde aufgrund seiner Gewichtskraft ohne vorhandene Luftströmung tendenziell eher in den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 absinken. Demgegenüber würde ein Teilchen, das sich in Strömungsrichtung LSR hinter der fiktiven Trennlinie TL im Luftkanal LK befindet, aufgrund seiner Gewichtskraft ohne vorhandene Luftströmung tendenziell eher in den absteigenden Kanalabschnitt KA2 absinken. In der Figur 2 ist zusätzlich die Mittenlinie ML des Luftkanals LK in der Mitte zwischen dessen Außenrand AR und Innenrand IR strichpunktiert eingezeichnet.
  • Durch ihren erzwungenen Hochlauf im aufsteigenden Kanalabschnitt des Luftkanals können Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen oder Spülflüssigkeitschwalle, die beim Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine GS mit Spülflüssigkeit etwaig durch die Luftauslassöffnung LA des Spülbehälters SB in den Luftkanal LK hineintreffen oder hineinlaufen, weitgehend davon abgehalten werden, in den weiteren Verlauf des Luftkanals, insbesondere in dessen absteigenden Kanalabschnitt KA2, vorzudringen. Um nun in zuverlässiger Weise zu vermeiden, dass es trotz des von der Luftauslassöffnung des Spülbehälters hochführenden Kanalabschnitts KA1, d.h. der Hochführung des Luftkanals zu einer unzulässig hohen Beaufschlagung am unteren Ende des abfallenden Kanalabschnitts KA2, des angeschlossenen Gebläses GB und der diesem nachgeordneten ein oder mehreren Komponenten der Sorptionstrocknungseinrichtung SV mit Aerosol(en), insbesondere Spülflüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikeln wie z.B. Reinigerresten, Klarspülmittelresten, und/oder Schmutzteilchen kommen kann, ist die Durchlassquerschnittsfläche QB1 des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche QB3 der Luftauslassöffnung LA und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche QB2 des absteigenden Kanalabschnitts KA2 zumindest entlang einem Teilabschnitt, insbesondere entlang einem der Luftauslassöffnung LA nachgeordneten bzw. nachfolgenden Anfangsabschnitt AA, derart vergrößert, dass dort im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 die Strömungsgeschwindigkeit V1 der hindurchströmenden Luft oder des hindurchströmenden Luft-/Dampfgemisches LS soweit herabgesetzt ist, dass sich aus der Luft oder aus dem Luft-/Dampfgemisch LS mitgeführte(s) Aerosol(e) PA, insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1, insbesondere in dessen Anfangsabschnitt AA, weitgehend abscheiden. Besonders günstig ist es, wenn - wie hier im Ausführungsbeispiel - der aufsteigende Kanalabschnitt nicht nur entlang seinem Anfangsabschnitt AA, sondern über seinen Gesamtverlauf eine derartige Vergrößerung seiner Durchlassquerschnittsfläche gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche der Luftauslassöffnung und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche des absteigenden Kanalabschnitts aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Durchlassquerschnittsfläche QB1 zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des Anfangsabschnitts AA, des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 mindestens doppelt so groß wie die Durchlassquerschnittsfläche QB3 der Luftauslassöffnung LA, insbesondere zwischen dem Zweifachen und dem Fünffachen der Durchlassquerschnittsfläche QB3 der Luftauslassöffnung LA, gewählt.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Durchlassquerschnittsfläche QB1 zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des Anfangsabschnitts AA, des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 zwischen 30% und 200%, bevorzugt zwischen 70% und 125%, größer als die Durchlassquerschnittsfläche QB2 des abfallenden Kanalabschnitts KA2 gewählt ist.
  • Vorzugsweise kann die Durchlassquerschnittsfläche QB1 zumindest des Anfangsabschnitts AA, insbesondere des gesamten aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche QB3 der Luftauslassöffnung LA und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche QB2 des absteigenden Kanalabschnitts KA2 vergrößert sein, dass sich im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 eine erste Strömungsgeschwindigkeit V1 insbesondere von lediglich 2,0 m/sec bis 4,0 m/sec, und im absteigenden Kanalabschnitt KA2 eine dergegenüber zweite, höhere Strömungsgeschwindigkeit V2 insbesondere von 5,0 m/sec bis 15,0 m/sec für die Luftströmung einstellt, wenn das Gebläse GB mit einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl, insbesondere von etwa 5600 U/min, während der Desorptionsphase und/oder Adsorptionsphase einer Sorptionstrocknungsvorrichtung SV läuft.
  • Konstruktiv günstig ist es, wenn der Luftkanal wie hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 - 3 vorzugsweise als Flachkanal, insbesondere mit flach rechteckförmiger Querschnittsgeometrieform, entlang seinem Längsverlauf ausgebildet ist. Lediglich an seinem eingangsseitigen Ende weist der Luftkanal insbesondere ein kreiszylinderförmiges Anschlussstück zum passgenauen Anschluss an die im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige Luftauslassöffnung LA auf. Unmittelbar nach diesem kreiszylinderförmigen Anschlussstück nimmt der Luftkanal in Luftströmungsrichtung betrachtet bereits entlang seinem aufsteigenden Anfangsabschnitt AA und dann fortgesetzt vorzugsweise bis zu seinem ausgangsseitigen Ende, das in das Gebläse einmündet, und damit entlang seiner überwiegenden Längserstreckung insbesondere eine im Querschnitt flach rechteckförmige Geometrieform an. Im Querschnitt betrachtet ist also die Breite dieses Flachkanals größer als dessen Bauhöhe bzw. Dicke. Dadurch ist eine Montage eines solchen Luftkanals insbesondere an einer Seitenwand des Spülbehälters nur wenig aufdickend möglich, obwohl dort nur ein schmaler Einbauspaltraum unter Einhaltung üblicher Standard- Gerätebreiten zur Verfügung steht. Für den Flachkanal ist zumindest entlang einem der Luftauslassöffnung LA nachgeordneten Anfangsabschnitt AA, insbesondere entlang dem gesamten Verlauf, des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 im Querschnitt betrachtet zweckmäßigerweise eine Breite zwischen 7 cm und 11 cm sowie eine Dicke bzw. Höhe zwischen 1,5 cm und 2,5 cm gewählt, während für den absteigenden Kanalabschnitt KA2 dieses Flachkanals im Querschnitt betrachtet eine Breite zwischen 4 cm und 6 cm sowie eine Dicke bzw. Höhe zwischen 1,5 cm und 4 cm gewählt ist.
  • Verallgemeinert betrachtet hat sich herausgestellt, dass sich günstige Strömungsverhältnisse zur frühzeitigen Abscheidung von Aerosol(en) bereits im aufsteigenden Luftkanalabschnitt KA1 aus der aus der Luftauslassöffnung LA in den Luftkanal LK einströmenden Luft LS oder aus dem aus der Luftauslassöffnung LA in den Luftkanal LK einströmenden Luft-/Dampfgemisch insbesondere dann einstellen, wenn die Durchlassquerschnittsfläche QB1 des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 (entlang dessen gesamten Längsverlaufs) zwischen 14 cm2 und 20 cm2 und die Durchlassquerschnittsfläche QB2 des absteigenden Kanalabschnitts KA2 (entlang dessen gesamten Längsverlaufs) zwischen 9 cm2 und 12 cm2 gewählt ist, um einen gewünschten Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Volumenstrom zwischen 440 l/min und 490 l/min sicherstellen zu können, der zur einwandfreien Desorption, d.h. einwandfreien reversiblen Dehydrierung einer gegebenen Gewichtsmenge zwischen 0,86 und 1,24 kg an Sorptionsmaterial wie z.B. Zeolith, das im Aufnahmebehälter der dem Gebläse GB luftleitend nachgeordneten Sorptionstrocknungseinrichtung SV untergebracht ist, innerhalb einer vorgegebenen Desorptionszeitdauer, insbesondere zwischen 20 und 25 min, benötigt wird.
  • Beispielsweise kann die Durchlassquerschnittsfläche bzw. Ansaugquerschnittsfläche QB3 der Luftauslassöffnung LA ca. 7 cm2 und die Durchlassquerschnittsfläche QB1 des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 ca. 20 cm2 sein. Für dieses vorteilhafte Dimensionierungsbeispiel ergibt sich im Fall eines als Flachkanal ausgebildeten Luftkanals für die Luftströmung und/oder Luft-/Dampfgemischströmung eine Strömungsgeschwindigkeit V1 von etwa 3,8 m/sec im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1, die auf ca. 35% der Strömungsgeschwindigkeit V3 von etwa 10,8 m/sec reduziert ist, die die Luftströmung und/oder Luft-/Dampfgemischströmung beim Durchtritt durch die Luftauslassöffnung LA bzw. beim Eintritt in den Luftkanal hat.
  • Das Diagramm von Figur 4 veranschaulicht schematisch diese Absenkung der Geschwindigkeit V1 der Luftströmung oder Luft-/Dampfgemischströmung LS im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 gegenüber der Geschwindigkeit V2 der Luftströmung im abfallenden Kanalabschnitt KA2 und gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit V3 der Luftströmung LS bei deren Durchtritt durch die Luftauslassöffnung LA. Entlang der Abszisse ist die Länge I des Luftkanals LK in cm, entlang der Ordinaten die Geschwindigkeit V in m/sec angegeben. l1 bezeichnet die Länge des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1, l2 die Länge des abfallenden Kanalabschnitts KA2. Die Geschwindigkeit V der Luftströmung oder Luft-/Dampfgemischströmung sinkt dabei unmittelbar nach dem Durchtritt durch die Luftauslassöffnung LA auf die Geschwindigkeit V1 ab, da die Verbreiterung des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 schon unmittelbar nach der Luftauslassöffnung LA erfolgt.
  • Durch die deutliche Absenkung der Geschwindigkeit der Luft- und/oder Luft-/Dampfgemischströmung im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 ist in Bezug auf die von der Luftströmung LS aus dem Spülbehälter in den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 mitgeführte Gesamtgewichtsmenge an Aerosol(en) in vorteilhafter Weise eine hohe Abscheiderate, insbesondere von mindestens 70%, bevorzugt von mindestens 90%, sichergestellt.
  • Die Durchlassquerschnittsfläche QB1 des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 ist zweckmäßigerweise derart größer als die Durchlassquerschnittsbreite QB3 der Luftauslassöffnung LA und/oder die Durchlassquerschnittsfläche QB2 des abfallenden Kanalabschnitts KA2 gewählt, dass die Summe aus Auftriebskraft FA und Reibungskraft FR eines etwaig in der Luftströmung LS aus dem Spülbehälter SB mitgeschleppten Aerosols PA, insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Schmutzpartikels, höchstens gleich, insbesondere kleiner als dessen Gewichtskraft FG ist. Diese Kräftebeziehung ist in der Figur 2 durch entsprechende Kraftpfeile angedeutet, die z.B. an einem Aerosolteilchen PA1 ansetzen. Dann ist sichergestellt, dass das jeweilige Aerosol bereits im aufsteigenden Kanalabschnitt aus der aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere abgesaugten Luft oder dem aus dem Spülbehälter ausströmenden, insbesondere abgesaugten Luft-/Dampfgemisch weitgehend vollständig abgeschieden wird bzw. ausfällt. In vorteilhafter Weise können sich die derart im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 abgeschiedenen Aerosole PA, insbesondere Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, sogar zurück zur Luftauslassöffnung LA und insbesondere durch die Luftauslassöffnung zurück in den Spülbehälter bewegen, wenn die auf sie wirkende Schwerkraft FG größer als ihre Auftriebskraft FA und Reibungskraft FR in der Luftströmung LS ist.
  • Durch die gezielte Absenkung der Geschwindigkeit V1 der Luftströmung oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung LS im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 (gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit V3, mit der die Luftströmung oder das Luft-/Dampfgemisch-Strömung LS durch die Luftauslassöffnung LA bei laufendem Gebläse GB in den Luftkanal einströmt) können Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffpartikel, die mit der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung LS aus dem Spülbehälter SB durch dessen Auslassöffnung LA als Aerosol mitgeführt oder mitgerissen werden, weit weniger oder gar nicht mehr über den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 hinaus in den diesem nachfolgenden, absteigenden Kanalabschnitt KA2 hinein transportiert bzw. hineingeschleppt werden. Der absteigende Kanalabschnitt KA2 sowie der diesem nachgeordnete Abschnitt des Luftpfads mit darin etwaig eingefügten ein oder mehreren Komponenten einer Trocknungseinrichtung wie z.B. Gebläse, elektrische Heizungseinrichtung, Sorptionsbehälter, usw...., bleiben somit stets weitgehend frei von Aerosol(en), insbesondere Flüssigkeitströpfchen, Schmutztröpfchen und/oder Feststoffpartikeln, die von der aus dem Spülbehälter strömenden, insbesondere angesaugten Luft, oder aus dem aus dem Spülbehälter strömenden, insbesondere angesaugten Luft-/Dampfgemisch durch die Luftauslassöffnung in den Luftkanal mitgerissen werden.
  • Zudem wirkt die vergrößerte Oberfläche im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 als zusätzliche Kondensationsfläche. Dies trägt ebenfalls dazu bei, dass möglichst wenige Aerosole in die ein oder mehreren Komponenten einer sich an den abfallenden Kanalast KA2 anschließenden Trocknungseinrichtung gelangen.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn - wie hier im Ausführungsbeispiel - der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 und der absteigende Kanalabschnitt KA2 derart quer zueinander verlaufen, dass die höchste Stelle des Luftkanals LK, die zwischen dem aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 und dem abfallenden Kanalabschnitt KA2 liegt, im Wesentlichen im Sprühschatten des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 angeordnet ist. Vom Standpunkt der Luftauslassöffnung LA aus betrachtet ist die höchste Stelle des Luftkanals LK, hinter der in Strömungsrichtung LSR betrachtet die Eintritts- bzw. Eingangsöffnung TL in den abfallenden Kanalabschnitt KA2 liegt, von einer Wandung, hier dem Innenrand IR, des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 verdeckt. Es ist somit keine geradlinige Sichtverbindung zwischen der Luftauslassöffnung LA und der am höchsten liegenden Querschnitts- Durchtrittsebene des Luftkanals LK vorhanden, die durch die Schnittlinie TL zwischen dem oberen Scheitelpunkt SP1 des Außenrands AR und dem oberen Scheitelpunkt SP2 des Innenrands IR festgelegt ist. Wird nun Spülflüssigkeit im Spülbehälter z.B. mit Hilfe einer laufenden Umwälzpumpe über ein oder mehrere Sprüheinrichtungen, insbesondere rotierende Sprüharme, versprüht bzw. verspritzt, oder in sonstiger Weise im Spülbehälter verteilt oder bewegt, so können manche Spülflüssigkeits- Sprühstrahlen und/oder Flüssigkeitsschwalle zwar durch die Luftauslassöffnung LA in den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 gelangen, jedoch können sie in ihrer geradlinigen Verlängerung nicht direkt in die Eingangsöffnung TL des abfallenden Kanalabschnitts KA2 hineintreffen, da zwischen der Luftauslassöffnung LA und der Eingangsöffnung TL des abfallenden Kanalabschnitts KA1 eine quergestellte, insbesondere dem abfallenden Kanalabschnitt KA2 zugewandte Wandung IR des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 als Abschirmung liegt. Von dieser prallt durch die Luftauslassöffnung LA in den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 hochgespritzte Spülflüssigkeit ab, so dass sie zurück zur Luftauslassöffnung LA gelenkt wird und vorzugsweise durch diese hindurch in den Spülbehälter SB zurückläuft.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn in Höhenrichtung (der Geschirrspülmaschine an deren jeweiligem Aufstellort) betrachtet der aufsteigende Kanalabschnitt und der absteigende Kanalabschnitt unter einem spitzen Aufspreizwinkel SW, insbesondere zwischen 25° und höchstens 75°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, auseinanderlaufen. Vom gedachten Schnittpunkt der Mittelachsen MA1, MA2 des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 und des abfallenden Kanalabschnitts KA2 aus in Aufwärtsrichtung bzw. Höhenrichtung HR der Geschirrspülmaschine betrachtet gehen die beiden Kanalabschnitte KA1, KA2 auseinander, d.h. sie entfernen sich voneinander. Auf diese Weise werden Flüssigkeits- Sprühstrahlen, die aus dem Spülbehälter in den aufsteigenden Ast bzw. Kanalabschnitt KA1 des Luftkanals gelangen, vom absteigenden Kanalabschnitt KA2 in vorteilhafter Weise weggeführt bzw. weggerichtet. Ein Hineintreffen bzw. Hineinlaufen von Spülflüssigkeit in den abfallenden bzw. absteigenden Kanalabschnitt KA2 ist somit weitgehend vermieden. Zugleich ist der Luftkanal durch den spitzen Aufspreizwinkel SW zwischen seinem aufsteigenden Kanalast bzw. Kanalabschnitt KA1 und seinem abfallenden Kanalabschnitt KA2 insgesamt nicht übermäßig raumgreifend, sondern für die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse in und/oder an der Geschirrspülmaschine gegebener Standard- Abmessungen ausreichend kompakt, so dass er z.B. außen an die durch die Seitenwand SW des Spülbehälters SB bereitgestellte Aufnahmefläche passt.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn zumindest der Anfangsabschnitt AA des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 zur Waagerechten WA mit einem positiven Steigungswinkel WI, insbesondere zwischen 30° und 60°, verläuft. Entgegen der Luftströmungsrichtung LSR betrachtet weist der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 somit ein ausreichendes Gefälle dafür auf, dass Flüssigkeitströpfchen, die im aufsteigenden Kanalabschnitt, insbesondere im Anfangsabschnitt AA, abgeschieden werden, hängen bleiben und/oder sich dort sammeln, nach unten in Richtung Luftauslassöffnung LA ablaufen und ggf. durch diese zurück in den Spülbehälter fließen. Mit diesem Flüssigkeitströpfchen werden auch Feststoffteilchen oder sonstige Aerosole von der Innenwandung des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 mit abtransportiert bzw. abgespült und insbesondere durch die Luftauslassöffnung LA hindurch zurück in den Spülbehälter SB befördert. Auf diese Weise bleibt der aufsteigende Kanalabschnitt weitgehend sauber. Zusätzliche Konstruktionsmaßnahmen zur Entsorgung von Flüssigkeitströpfchen und/oder sonstiger Aerosole aus dem Luftkanal wie z.B. extra Abtropfleitungen oder ein gesonderter Auffangbehälter sind nicht erforderlich.
  • Im Draufsichtsbild von Figur 3, das den in der Figur 2 an der Seitenwand SW des Spülbehälters SB montierten Luftkanal LK als Einzelheit zeigt, weist der Luftkanal LK insgesamt betrachtet etwa "Spazierstockform" auf. Ausgehend von der Luftauslassöffnung LA des Spülbehälters SB bildet der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 zusammen mit dem eingangsseitigen Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts KA2 ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück. Dadurch können Strömungs- , insbesondere Druckverluste, für die durch den Luftkanal geführte Luftströmung LS geringer als bei einer abrupten 180° Kurvenkehre zwischen einem vertikal aufsteigenden Kanalabschnitt und einem vertikal absteigenden Kanalabschnitt gehalten werden. Da bereits der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 ausgehend von der Luftauslassöffnung eine Bogenabschnittsform aufweist und diese Bogenform zumindest vom eingangsseitigen Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts KA2 stetig fortgesetzt ist, lässt sich für die aus der Luftauslassöffnung LA ausströmende Luft ein Luftkanalbogen mit einem größeren Kurvenradius als bei einer abrupten 180°- Kehre zwischen einem vertikal aufsteigenden Kanalabschnitt und einem vertikal absteigenden Kanalabschnitt bereitstellen. Insbesondere lässt sich der Luft- und/oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung LS, die den Spülbehälter SB durch die Luftauslassöffnung LA verlässt, eine zirkulare Strömungskomponente aufprägen. Die Strömung der Luft oder des Luft-/Dampfgemisches, die in diesem kontinuierlich verlaufenden Bogenstück entlangläuft, weist an jeder Stelle dieses Bogenabschnitts eine tangentiale Richtungskomponente auf. Es erfolgt vorzugsweise bereits ausgehend vom Bereich der Luftauslassöffnung LA eine günstigerweise kontinuierliche Umwandlung bzw. Umlenkung der aufwärtsgerichteten Strömung im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 in eine, insbesondere vertikal, nach unten gerichtete Strömung im absteigenden Kanalabschnitt und kein abrupter 180° Richtungswechsel, der zu großen Strömungsverlusten führen würde.
  • Um einen stetigen Kurvenübergang zwischen dem aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 und dem eingangsseitigen Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts KA2 in einfacher Weise sicherstellen zu können, kann es insbesondere günstig sein, wenn der Außenrand AR des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines ersten Kreises K1 und der Innenrand IR des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines zweiten Kreises K2 gebildet ist, wobei der gedachte Mittelpunkt M1 des ersten Kreises K1 vom gedachten Mittelpunkt M2 des zweiten Kreises K2 insbesondere verschieden ist. Die beiden Mittelpunkte M1, M2 liegen vorzugsweise auf einer waagerechten Geradenlinie und sind voneinander entfernt angeordnet.
  • Insbesondere kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ausgehend von der Luftauslassöffnung LA der aufsteigende Kanalabschnitt KA1 und das eingangsseitige Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts KA2 ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück mit dessen Bogenlänge zunehmender Krümmung, insbesondere etwa in Form einer Klothoide, bilden. Dadurch können Strömungsverluste, insbesondere Druckverluste, für die durch den Luftkanal geführte Luftströmung besonders gering gehalten werden.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn im aufsteigenden Kanalabschnitt eine Vielzahl von Längsrippen LR vorgesehen ist, die im Wesentlichen dem Längsverlauf des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 zumindest entlang einem Teilstück, insbesondere einem unteren Teilstück AA im Bereich der Luftauslassöffnung LA des Spülbehälters, nachfolgen. Diese sorgen für eine weiter verbesserte Abscheidung von Aerosol(en) aus der Luft oder dem Luft-/Dampfgemisch LS, die oder das aus dem Spülbehälter SB durch die Luftauslassöffnung LA in den Luftkanal LK in der jeweiligen Phase des Spülgangs einströmen kann, insbesondere dann, wenn das Gebläse GB läuft und im Spülbehälter aufgeheizte Spülflüssigkeit versprüht wird oder in sonstiger Weise bewegt wird.
  • Figur 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung den vorzugsweise als Flachkanal ausgebildeten Luftkanal LK von Figur 3 an einer Längsstelle seines Anfangsabschnitts AA nach der Luftauslassöffnung LA. Er weist an der Decke seiner Oberschale OS nach unten ragende Längsrippen LR und korrespondierend dazu am Boden seiner Unterschale US nach oben ragende Längsrippen LR auf. Die an der Oberschale OS nach unten ragenden Längsrippen stehen dabei den an der Unterschale US nach oben abstehenden Längsrippen jeweils an etwa denselben vorgegebenen Stellen in Querrichtung betrachtet mit einem vorgegebenen Freiraumabstand voneinander gegenüber. Die Oberschale OS ist mit der Unterschale US zum Luftkanal LK zusammengesetzt. Dabei sind die äußeren beiden, den Innenraum des Luftkanals begrenzenden Randwangen R1 der Oberschale OS auf die äußeren beiden, den Innenraum des Luftkanals begrenzenden Randwangen R2 der Unterschale US ausgerichtet, insbesondere auf Stoß gesetzt, und außenseitig durch eine äußere Einfassung EF, insbesondere Kunststoff- Umspritzung, zusammengehalten. Eine solche Kunststoff- Umspritzung ist vorteilhaft, wenn die Oberschale OS und die Unterschale US des Luftkanals aus Kunststoffmaterial hergestellt sind. Im Bildausschnitt der Figur 5 sind nur die aufeinandergesetzten rechten Randwangen R1, R2 der Oberschale OS und der Unterschale US gezeichnet. Sie werden an ihrer "Nahtstelle" jeweils durch die äußere Umspritzung EF zusammengehalten.
  • Zweckmäßigerweise ist der Spaltabstand SA zwischen je zwei benachbarten Längsrippen LR im Wesentlichen gleich oder kleiner als die Querschnittsbreite bzw. Partikelgröße eines durch die Luftströmung etwaig aus dem Spülbehälter mitgeführten Aerosols, insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Schmutzpartikels. Er liegt bevorzugt zwischen 3 und 4 mm.
  • Zusätzlich können an ein oder mehreren Längsstellen des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 ein oder mehrere Querrippen vorgesehen sein, die quer zur Luftströmungsrichtung LSR verlaufen. Vorzugsweise sind die ein oder mehreren Querrippen, wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 3 z.B. die zwei Querrippen QR1, QR2, im Anfangsabschnitt AA vorgesehen. Sie liegen dort quer zum Längsverlauf der Längsrippen LR. Die ein oder mehreren Querrippen im aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 gehen jeweils über die Querschnittsbreite des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1, d.h. sie erstrecken sich im Wesentlichen von dessen Innenrand IR bis zu dessen Außenrand AR. Zweckmäßigerweise weist die jeweilige Querrippe eine Bogenform auf, die etwa bei der Mittellinie ML des Luftkanals LK ihren oberen Scheitelpunkt hat und von diesem ausgehend zu den beiden Rändern bzw. Randseiten IR, AR des Luftkanals LK hin abfällt. In Strömungsrichtung LSR betrachtet ist sie insbesondere konvex geformt. Auf diese Weise laufen Flüssigkeitströpfchen und/oder rutschen Schmutzteilchen, die sich (in Strömungsrichtung betrachtet) etwaig auf der Oberseite der jeweiligen Querrippe sammeln, zu den beiden Randseiten IR, AR des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 hin und von dort nach unten zur Luftauslassöffnung LA ab. Durch die Luftauslassöffnung LA hindurch können die Flüssigkeitströpfchen und/oder Schmutzteilchen in den Innenraum des Spülbehälters zurückfließen.
  • Besonders günstig kann es sein, wenn eigens eine Querrippe wie z.B. QR3 in Figur 3 in Strömungsrichtung LSR betrachtet im oberen Scheitelbereich des Luftkanals LK im Wesentlichen im Sprühschatten des Innenrands IR des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 liegt. Diese Querrippe wie z.B. QR3 ist also von jedem Standpunkt innerhalb der Luftauslassöffnung LA aus betrachtet vom Innenrand IR des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1 verdeckt und damit von der Luftauslassöffnung LA aus gesehen nicht sichtbar. Um dies zu verdeutlichen, ist in der Figur 3 ein Sprühstrahl SS strichpunktiert eingezeichnet, der aus dem Spülbehälter SB durch dessen Luftauslassöffnung LA in den aufsteigenden Kanalabschnitt KA1 entlang der Tangente T hineinsprüht, die am weitesten außen an der Luftauslassöffnung LA, hier etwa bei der 3 Uhr Position deren kreisrunden Außenrands, ansetzt und in geradliniger Verlängerung den oberen Scheitelpunkt SP1 des Außenrands AR des Luftkanals LK schneidet. Gegenüber dieser Tangente T ist die Querrippe QR3 mit einem Versatz, insbesondere Parallelversatz, ΔX in Strömungsrichtung LSR beabstandet angeordnet. Insbesondere liegt ihr oberes, an den Außenrand AR angrenzendes Ende hinter dem oberen Scheitelpunkt SP1 des Außenrands AR, während ihr unteres, an den Innenrand IR angrenzendes Ende in Strömungsrichtung LSR betrachtet etwas vor dem oberen Scheitelpunkt SP2 des Innenrands IR liegt. Anders ausgedrückt ist sie derart gegenüber der Vertikalen, insbesondere um einen Kippwinkel zwischen 10° und 35°, (in Strömungsrichtung LSR betrachtet) geneigt, dass selbst Aerosol- , insbesondere Flüssigkeitsspritzer, die beim Auftreffen des Sprühstrahls SS auf den Außenrand AR im Bereich des Scheitelpunkts SP1 in Richtung Eingangsöffnung TL des abfallenden Kanalabschnitts KA2 abgelenkt werden, auch noch abgefangen werden können, d.h. vor einem weiteren Eintreten bzw. Hineinlaufen in den absteigenden Kanalabschnitt KA2 hinein zurückgehalten werden können. Die Querrippe QR3 kann insbesondere als ein auf dem Kopf stehendes U ausgebildet sein, das zumindest einen Umfangsabschnitt der Durchtrittsquerschnittsfläche des Luftkanals berandet oder umläuft. Sie ist hier im Ausführungsbeispiel von Figur 3 im als Flachkanal ausgebildeten Luftkanal LK an dessen Dach, an dessen Boden sowie an dessen äußerer Seitenwange AR und damit an drei Innenseiten des Flachkanals vorgesehen, während sie an der inneren Seitenwange IR des Luftkanals fehlt. Dadurch ist dort an der inneren Seitenwange IR keine nach innen in den Durchflussquerschnitt abstehende Stufe oder Erhebung vorgesehen, so dass dort sichergestellt ist, dass sich Aerosol(e) wie z.B. Flüssigkeitströpfchen, die sich vor und/oder hinter der Querrippe QR3 etwaig sammeln, ungehindert, ohne an einer inneren Stufe hängenzubleiben, zurück zum unteren Ende des aufsteigenden Kanalabschnitts KA1, und durch die Luftauslassöffnung LA zurück in den Spülbehälter abfließen können.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn der Abschnitt der Querrippe QR3, der an der Decke des Luftkanals nach unten in Richtung dessen Bodens absteht, gegenüber dem Abschnitt der Querrippe QR3, der am Boden des Luftkanals nach oben in Richtung dessen Decke absteht, versetzt angeordnet ist. Dadurch wird die Durchlassquerschnittsfläche des Luftkanals LK am jeweiligen Längsort des Luftkanals im Bereich der Querrippe QR3 weit weniger, insbesondere um die Hälfte weniger, eingeschränkt als dies bei einer kongruenten Anordnung, d.h. fluchtenden Ausrichtung eines an der Decke angebrachten Abschnitts der Querrippe auf einen am Boden des Luftkanals angebrachten Abschnitts der Querrippe der Fall wäre.
  • Die ein oder mehreren Querrippen sorgen also ebenfalls dafür, dass Aerosol(e) wie z.B. Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffteilchen im Luftstrom LS und/oder in der Luft-/Wasserdampfströmung LS vor einem Eintreten in den abfallenden bzw. absteigenden Kanalabschnitt KA1 zurückgehalten wird (werden), d.h. sie wirken ebenfalls als Abscheidungsmittel bzw. als Barriere für Aerosol(e).
  • Wenn - wie hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 - 3 - der absteigende Kanalabschnitt KA2 auf seiner überwiegenden Länge im Wesentlichen vertikal verläuft, kann an seinem unteren, ausgangsseitigen Ende günstig in geradliniger Verlängerung seiner vertikalen Längserstreckung ein Gebläse bzw. Lüfter GB angeschlossen werden. Durch den geraden Abgang nach unten zum Gebläseanschluss sind weitere Strömungs- , insbesondere Druckverluste weitgehend vermieden. Zudem ist es somit ermöglicht, das Gebläse GB unterhalb des Spülbehälterbodens BW in einem Sockel oder Bodenbaugruppe SO unterzubringen.
  • Losgelöst von dem vorstehenden Ausführungsbeispiel einer Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung lässt sich der erfindungsgemäß konstruierte Luftkanal in analoger Weise auch bei Geschirrspülmaschinen mit anderen Arten von Trocknungseinrichtungen oder Luftauslassvorrichtungen einsetzen. Z.B. kann eine Trocknungseinrichtung mit einem Luftkanal vorgesehen sein, in den ein Gebläse zum Ansaugen von Luft aus dem Spülbehälter und/oder eine konventionelle Luftheizung zum Aufheizen der Luft im Luftkanal eingefügt sind. Dabei ist das eingangsseitige Ende des Luftkanals mit einer Luftauslassöffnung in einer Wandung des Spülbehälters verbunden. Sein ausgangsseitiges Ende kann mit einer Lufteinlassöffnung in einer Wandung des Spülbehälters verbunden sein. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann der Luftkanal auch mit der Umgebung luftleitend verbunden sein. Insbesondere kann sein ausgangsseitiges Ende in die Umgebung münden.
  • Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Luftkanal kann insbesondere beim jeweiligen Spülbetrieb einer Geschirrspülmaschine, bei dem Spülflüssigkeit im Spülbehälter bewegt bzw. umgewälzt, insbesondere mittels ein oder mehrerer Sprüheinrichtungen versprüht, oder Spülflüssigkeit in sonstiger Weise verspritzt wird, aber natürlich auch beim jeweiligen Trocknungsbetrieb in zuverlässiger Weise vermieden werden, das mit der Luft oder einem Luft-/Dampfgemisch, die oder das durch die Auslassöffnung in den Luftkanal einströmt, auch Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffteilchen wie z.B. Schmutzteilchen unerwünscht weit über den Eingangsbereich des Luftkanals hinaus mitgeführt werden, sich im Luftkanal an unerwünschten Stellen ablagern oder sammeln, und/oder in Kontakt mit etwaig vorhandenen ein oder mehreren Komponenten einer Trocknungseinrichtung (wie z.B. mit einem Gebläse, einer elektrischen Heizungseinrichtung, und/oder dem Sorptionsmaterial einer Sorptionstrocknungseinrichtung), die in den Luftkanal eingefügt oder mit diesem fluidisch verbunden sind, gelangen. Dadurch sind Beeinträchtigungen oder Störungen der Funktionsweise, oder gar Ausfälle der Geschirrspülmaschine, die auf eine Aerosolverschleppung zurückgehen, weitgehend beseitigt.
  • Mündet der Luftkanal ausgangsseitig in die Umgebungsluft am Aufstellort der Geschirrspülmaschine oder ist der Luftkanal entlang seinem Verlauf in sonstiger Weise mit der Umgebung am Aufstellort der Geschirrspülmaschine verbunden, so ist weitgehend vermieden, dass ein Transport von Aerosol(en) wie z.B. Flüssigkeitströpfchen und/oder Schmutzpartikeln aus dem Innenraum des Spülbehälters durch den Luftkanal hindurch nach draußen in die Umgebung stattfindet. Auf diese Weise bleibt die Umgebungsluft am Aufstellort der Geschirrspülmaschine weitgehend unbelastet bzw. frei von Spülflüssigkeit und/oder Schmutzteilchen aus dem Spülbehälter. Insbesondere können Schäden an der Geschirrspülmaschine benachbarten Möbeln wie z.B. Küchenschränken, insbesondere wenn die Geschirrspülmaschine in eine Küchenzeile eingebaut ist, weitgehend vermieden werden.

Claims (18)

  1. Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (SB) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem Luftkanal (LK), der in Strömungsrichtung (LSR) betrachtet einen aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) und einen nachfolgenden, absteigenden Kanalabschnitt (KA2) aufweist, wobei der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) mit einer Luftauslassöffnung (LA) des Spülbehälters (SB) verbunden ist, aus der in mindestens einer Betriebsphase eines Geschirrspülgangs Luft oder ein Luft- /Dampfgemisch (LS) aus dem Spülbehälter (SB) in den Luftkanal (LK) ausströmt, insbesondere angesaugt ist,
    wobei die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB2) des absteigenden Kanalabschnitts (KA2) zumindest entlang einem Teilabschnitt, insbesondere entlang einem der Luftauslassöffnung (LA) nachfolgenden Anfangsabschnitt (AA), derart vergrößert ist, dass dort im aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) die Strömungsgeschwindigkeit (V1) der hindurchströmenden Luft oder des hindurchströmenden Luft-/Dampfgemisches (LS) herabgesetzt ist, wobei zumindest der Anfangsabschnitt (AA) des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) zur Waagerechten (WA) mit einem positiven Steigungswinkel (WI), insbesondere zwischen 30° und 60°, verläuft und wobei, ausgehend von der Luftauslassöffnung (LA), der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) und das eingangsseitige Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts (KA2) ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück bilden.
  2. Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (SB) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem Luftkanal (LK), der in Strömungsrichtung (LSR) betrachtet einen aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) und einen nachfolgenden, absteigenden Kanalabschnitt (KA2) aufweist, wobei der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) mit einer Luftauslassöffnung (LA) des Spülbehälters (SB) verbunden ist, aus der in mindestens einer Betriebsphase eines Geschirrspülgangs Luft oder ein Luft- /Dampfgemisch (LS) aus dem Spülbehälter (SB) in den Luftkanal (LK) ausströmt, insbesondere angesaugt ist,
    wobei die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), und/oder gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB2) des absteigenden Kanalabschnitts (KA2) zumindest entlang einem Teilabschnitt, insbesondere entlang einem der Luftauslassöffnung (LA) nachfolgenden Anfangsabschnitt (AA), derart vergrößert ist, dass dort im aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) die Strömungsgeschwindigkeit (V1) der hindurchströmenden Luft oder des hindurchströmenden Luft-/Dampfgemisches (LS) herabgesetzt ist, wobei, vom Standpunkt der Luftauslassöffnung (LA) aus betrachtet, die höchste Stelle des Luftkanals (LK), hinter der in Strömungsrichtung betrachtet die Eintritts- bzw. Eingangsöffnung in den abfallenden Kanalabschnitt (KA2) liegt, von einer Wandung des aufsteigenden Kanalabschnitts(KA1) verdeckt und somit keine geradlinige Sichtverbindung zwischen der Luftauslassöffnung (LA) und der höchsten Stelle des Luftkanals vorhanden ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des der Luftauslassöffnung (LA) nachgeordneten Anfangsabschnitts (AA), des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) zwischen 30% und 200%, bevorzugt zwischen 70% und 125%, größer als die Durchlassquerschnittsfläche (QB2) des abfallenden Kanalabschnitts (KA2) ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des der Luftauslassöffnung (LA) nachgeordneten Anfangsabschnitts (AA), des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) mindestens doppelt so groß wie die Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), insbesondere zwischen dem Zweifachen und dem Fünffachen der Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), gewählt ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere des der Luftauslassöffnung (LA) zugeordneten Anfangsabschnitts (AA), des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) derart größer als die Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), und/oder derart größer als die Durchlassquerschnittsfläche (QB2) des abfallenden Kanalabschnitts (KA2) gewählt ist, dass die Summe aus Auftriebskraft (FA) und Reibungskraft (FR) eines etwaig in der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung (LS) aus dem Spülbehälter (SB) mitgeschleppten Aerosols (PA), insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Feststoffpartikels, kleiner als dessen Gewichtskraft (FG) ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftkanal (LK) als Flachkanal, insbesondere mit flach rechteckförmiger Querschnittsgeometrieform, ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) und der absteigende Kanalabschnitt (KA2) derart quer zueinander verlaufen, dass die höchste Stelle (SP1, SP2) des Luftkanals (LK), die zwischen dem aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) und dem abfallenden Kanalabschnitt (KA2) liegt, im Wesentlichen im Sprühschatten des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) angeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Höhenrichtung (HR) betrachtet, insbesondere vom Bereich der Luftauslassöffnung (LA) aus betrachtet, der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) und der absteigende Kanalabschnitt (KA2) unter einem spitzen Aufspreizwinkel (SW), insbesondere zwischen 25° und 75°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, auseinanderlaufen.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenrand (AR) des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines ersten Kreises (K1) und der Innenrand (IR) des Bogenstücks durch einen Kreisbogenabschnitt eines zweiten Kreises (K2) gebildet ist, wobei der gedachte Mittelpunkt (M1) des ersten Kreises vom gedachten Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreises insbesondere verschieden ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend von der Luftauslassöffnung (LA) der aufsteigende Kanalabschnitt (KA1) und zumindest das eingangsseitige Teilstück des absteigenden Kanalabschnitts (KA2) ein kontinuierlich verlaufendes Bogenstück mit dessen Bogenlänge zunehmender Krümmung, insbesondere etwa in Form einer Klothoide, bilden.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) eine Vielzahl von Längsrippen (LR) vorgesehen ist, die im Wesentlichen dem Längsverlauf des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) zumindest entlang einem Teilstück, insbesondere einem der Luftauslassöffnung (LA) nachgeordneten, unteren Anfangsabschnitt (AA), nachfolgen.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spaltabstand (SA) zwischen je zwei benachbarten Längsrippen (LR) im Wesentlichen gleich oder kleiner als die Querschnittsbreite eines in der Luft- oder Luft-/Dampfgemisch- Strömung (LS) etwaig aus dem Spülbehälter (SB) mitgeführten Aerosols (PA), insbesondere Flüssigkeitströpfchens und/oder Feststoffpartikels, ist, bevorzugt zwischen 3 mm und 4 mm liegt.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der absteigende Kanalabschnitt (KA2) im Wesentlichen vertikal verläuft.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der absteigende Kanalabschnitt (KA2) an seinem unteren, ausgangsseitigen Ende, insbesondere in geradliniger Verlängerung seiner vertikalen Längserstreckung, mit einem Gebläse (GB) verbunden ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Luftströmungsrichtung (LSR) betrachtet mit dem Ausgang des Gebläses (GB), insbesondere über einen Verbindungskanal (VK), eine Trocknungseinrichtung, insbesondere Sorptionstrocknungsvorrichtung (SV), luftleitend verbunden ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchlassquerschnittsfläche (QB1) zumindest eines Teilabschnitts, insbesondere Anfangsabschnitts (AA), des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB3) der Luftauslassöffnung (LA), und/oder derart gegenüber der Durchlassquerschnittsfläche (QB2) des absteigenden Kanalabschnitts (KA2) vergrößert ist, dass sich im aufsteigenden Kanalabschnitt (KA1) eine erste Strömungsgeschwindigkeit (V1), insbesondere von lediglich 2,0 m/sec bis 4,0 m/sec, und im absteigenden Kanalabschnitt (KA2) eine dergegenüber zweite, höhere Strömungsgeschwindigkeit (V2), insbesondere von 5,0 m/sec bis 15,0 m/sec, für die Luftströmung (LS) einstellt, wenn das Gebläse (GB) mit seiner vorgegebenen Betriebsdrehzahl, insbesondere von etwa 5600 U/min, während der Desorptionsphase und/oder Adsorptionsphase einer Sorptionstrocknungsvorrichtung (SV) läuft.
  17. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Anfangsabschnitt (AA) des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) zur Waagerechten (WA) mit einem positiven Steigungswinkel (WI), insbesondere zwischen 30° und 60°, verläuft.
  18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Querrippe (QR3) in Strömungsrichtung (LSR) betrachtet im oberen Scheitelbereich des Luftkanals (LK) im Wesentlichen im Sprühschatten des Innenrands (IR) des aufsteigenden Kanalabschnitts (KA1) liegt.
EP16178421.0A 2015-08-03 2016-07-07 Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal Active EP3127463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16178421T PL3127463T3 (pl) 2015-08-03 2016-07-07 Zmywarka do naczyń z kanałem powietrznym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214773.8A DE102015214773A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Geschirrspülmaschine mit einem Luftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3127463A1 EP3127463A1 (de) 2017-02-08
EP3127463B1 true EP3127463B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=56411413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178421.0A Active EP3127463B1 (de) 2015-08-03 2016-07-07 Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3127463B1 (de)
DE (1) DE102015214773A1 (de)
PL (1) PL3127463T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108577768A (zh) * 2018-06-21 2018-09-28 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的干燥装置和具有其的洗碗机
CN108784605B (zh) * 2018-06-21 2024-03-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的干燥装置和具有其的洗碗机
CN109567705B (zh) * 2018-12-24 2021-04-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 水槽式洗碗机的风机装置及具有其的水槽式洗碗机
KR20220053424A (ko) 2020-10-22 2022-04-29 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN114098583B (zh) * 2021-11-29 2022-10-21 北京红岸水滴科技发展有限公司 一种排气组件及洗碗机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10295256B2 (en) * 2009-02-04 2019-05-21 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher, a door assembly for the dishwasher, and an associated method for drying dishware
DE102009029115A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2015107474A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Indesit Company S.P.A. Household dishwashing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214773A1 (de) 2017-02-09
EP3127463A1 (de) 2017-02-08
PL3127463T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127463B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE112005000920B4 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1708606B1 (de) Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten
EP2328460B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102017223262A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
EP3223676A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit
EP2326235B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2323536A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2011026657A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
DE102007008826A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE112005000856T5 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP2328459A2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2312988A2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2323537B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2317906B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102012216865B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer luftdurchlässigen Membran zur Filterung eines Luftstroms
DE102015214776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Luftkanal
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP2328458B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039898A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
EP3114979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausblasvorrichtung
DE102013103647A1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006527

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006527

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8