EP1708606A1 - Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten - Google Patents

Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten

Info

Publication number
EP1708606A1
EP1708606A1 EP05701039A EP05701039A EP1708606A1 EP 1708606 A1 EP1708606 A1 EP 1708606A1 EP 05701039 A EP05701039 A EP 05701039A EP 05701039 A EP05701039 A EP 05701039A EP 1708606 A1 EP1708606 A1 EP 1708606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
zone
depending
closing elements
dishwashing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05701039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1708606B1 (de
Inventor
Engelbert Ecker
Marcus Eggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1708606A1 publication Critical patent/EP1708606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1708606B1 publication Critical patent/EP1708606B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Definitions

  • the invention relates to a heat recovery device, which is controlled as a function of the operating phase, on a dishwasher, such as, for example, a dishwasher which can be used for commercial purposes and which is designed, for example, as a continuous dishwasher.
  • DT 22 53 624 Z3 relates to a device for extracting, cooling and drying steam from a dishwasher.
  • This is in particular a multi-stage machine for restoration companies and the like, from which steam emerges and which comprises a heat exchanger arranged with water-cooled coils.
  • a suction device and a hood that collects the steam and guides it through the heat exchanger are also provided.
  • the water-cooled coils of the heat exchanger which are surrounded by a housing, are connected both to supply lines for the continuous cooling water supply which is switched on during operation and to supply lines for the supply of additional cooling water which can be controlled by a switching device.
  • the switching device is controlled as a function of the dishes passing through the dishwasher by means of a conveyor.
  • the switching device for actuating a valve connected to the feed line is arranged next to the final stage of the dishwasher, the switching device being designed as a switch which can be actuated by a passing basket of dishes.
  • DE 25 57 182 C2 relates to a heat recovery device for a dishwasher. This includes a heat pump, in which in one
  • Working fluid circuit a compressor, at least one of the heating of water for the
  • Dishwasher serving condenser a first expansion valve and a with Waste heat from the dishwasher loaded evaporator are connected in series.
  • the first expansion valve is controlled as a function of the temperature of the working fluid on the suction side of the compressor in order to limit this temperature to a maximum permissible temperature value.
  • a second expansion valve is located parallel to the first expansion valve. This has a greater throttling effect than the first expansion valve and is controlled as a function of the pressure of the working medium at the inlet of the evaporator in the sense of keeping this pressure constant.
  • the flow through the first expansion valve and the second expansion valve is controlled as a function of the temperature of the heated water such that when the water falls below a predetermined temperature, the flow through the first expansion valve is released and the flow through the second expansion valve is blocked. When this predetermined temperature is exceeded, the flow through the first expansion valve is blocked and the flow through the second expansion valve is released.
  • DE 196 44 438 C2 relates to a continuous dishwashing device and a method for cleaning dishes and / or tray parts.
  • a cleaning zone with outlet nozzles for the cleaning liquor and a cleaning tank are provided.
  • a rinse zone with outlet nozzles for pump rinse liquid and a pump rinse tank are also provided.
  • the pre-rinse nozzle and the cleaning tank are arranged such that the pump rinse liquid is supplied from the pre-rinse nozzle to the cleaning tank.
  • the machine solutions available and offered on the market are usually designed in such a way that the exhaust air quantities of the heat recovery devices are designed for an operating state, which is usually the most unfavorable operating state. This means that ever depending on the operating state, more air and therefore more energy is drawn from the machine than would be absolutely necessary to prevent the escape of vapors and steam and to transport sufficiently dry air into the drying system. For the operator of the machine, however, this means a higher energy expenditure compared to the energy expenditure that would be absolutely necessary.
  • the object of the invention is to design a dishwasher in such a way that vapors (steam vapors) and moisture are prevented from escaping from the dishwasher and the heat recovery device is controlled in such a way that the amount of exhaust air and thus the energy discharge from the machine is minimized.
  • the solution proposed according to the invention allows the respective operating states of the dishwasher to be taken into account, with different amounts of vapors, steam or moist warm air being generated in relation to the drying in the respective operating states.
  • the following parameters have an influence on the amount of vapors, steam and steam from the pre-rinse and rinse zones and the amount of warm, moist air from drying:
  • washware With regard to the respective vapor and steam, it is important whether or not there is washware in the area of the pre-wash zone. It is also significant whether it is a selected washing program or a program controlled by the wash ware, on which the level of the respective pump outputs can depend. Another parameter that is important with regard to the amount of vapors or steam is the fact whether washware is in the area of the pump rinse zone or washware in the area of the fresh water rinse zone or in the area of the drying. The shape of the items to be cleaned and the temperature within the washing zones are also important.
  • the solution proposed according to the invention can advantageously take into account the fact that, depending on the operating state of the dishwasher, ie depending on Example 2 of the pump output in part-load and full-load operation, an activated pump rinse zone rinsing and / or an activated and or or not activated fresh water rinse different steam or Moisture levels occur in different places in automatic dishwashers.
  • the decisive factor for the amount of steam produced is also the fact whether the dishwasher is used in partial load operation, for example for washing only lightly soiled glasses or plates, or whether stubbornly soiled pots and pans are used in continuous dishwashing machines in full load operation or the like can be cleaned.
  • the position of the items to be washed within a specific zone of a continuous dishwasher can be determined by suitable switching devices with which the respective zones are queried, or via the machine control which monitors the items to be washed during the passage through the automatic dishwasher.
  • Speed of an exhaust fan or by actuating a closing element which e.g. can be designed as a flap or a slide on the blower
  • the total exhaust air volume varies and / or the extraction at the various points of the flap and / or respectively arranged slider
  • the control of one or more exhaust air blowers assigned to the automatic dishwasher or the at least one flap and the at least one slide can be carried out both in stages and continuously and takes place depending on the occurrence of vapors, steam, and moist warm air in the respective operating states of the automatic dishwasher.
  • the operating states that occur in a continuous dishwasher can, for example, also depend on the respective position of the wash ware to be cleaned in the direction of transport, since the fresh water rinse or the pump rinse in partial load operation can only be activated if this is absolutely necessary.
  • the flaps or slides accommodated in the different zones of the automatic dishwasher can be set depending on the operating state “switched-on rinse-aid rinse zone” and / or depending on different pump outputs of the pumps assigned to the rinse or pre-rinse zone or depending on the washware which the respective drying zones
  • the performance of an electric drive of an exhaust air blower can be controlled in a particularly advantageous manner depending on the operating state of the dishwasher and / or the position of the at least one flap or the at least one slide.
  • the at least one flap or the at least one slide can also be electrified ch, pneumatically or by water-hydraulic means depending on the operating status of the dishwasher.
  • the electrical drive of the exhaust air blower can be controlled via a speed control, for example in the form of a frequency converter, or via various windings of the electrical drive of the blower motor. With the frequency converter or with different windings of the electric drive of the blower motor, the output of the exhaust air blower can be changed depending on the operating state of the machine. Furthermore, the output of the exhaust air blower or its electric drive can be controlled via the at least one sliding element in the form of a flap or a slide, depending on the operating state of the dishwasher.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an automatic dishwasher with belt conveyor
  • FIG. 2 suction openings closable by flaps in different zones of the dishwasher according to the schematic representation in FIG. 1,
  • Figure 3 is a switching device that triggers when a transport basket passes and releases a flap
  • Figure 4 triggered a transport basket receiving passage of a wash ware
  • a wall-mounted dishwasher is shown schematically in the illustration according to FIG.
  • the conveyor belt 3 which is preferably designed as a multi-section plastic conveyor belt, is continuously driven by electrical drives (not shown in FIG. 1) and conveys the items to be washed 1 through the different zones of the automatic dishwasher as shown in FIG. 1.
  • the items to be washed transported in the direction of transport 4 are usually 1 applied to the conveyor belt 3 in the area of the inlet 2.
  • the wash ware 1 is transported from the inlet 2 into an inlet tunnel 5.
  • the conveyor belt 3 is shown as a rotating conveyor belt.
  • Transport baskets in which the wash ware 1 is inserted and which are placed on the top of the conveyor belt 3 are mentioned as further design variants of the transport device for the wash ware 1 through the different zones of the dishwasher according to the illustration in FIG.
  • a chain or a ratchet rail can also be provided, with which the items 1 to be washed are transported through the dishwasher.
  • the items 1 to be washed either directly on the conveyor belt 3 or items 1 held by baskets pass through in Transport direction 4 through the inlet tunnel 5, the adjoining pre-rinse zone 6, a rinse zone 7, a pump rinse zone 8, a fresh water rinse 9, a drying zone 11 into an outlet section 12.
  • a device 13 for heat recovery is located above the washing zone 7. Air is drawn out of the dishwasher via this.
  • the inlet tunnel 5 ensures that no water injects from the pre-rinse zone 6 into the inlet 3.
  • the inlet tunnel 5 itself is separated from the inlet 3 via a separating curtain 14.
  • the separating curtain 14 ensures that overwashing of rinsing or rinsing water or the escape of vapors from the dishwasher is prevented.
  • Rinsing systems 15 are located within the pre-rinsing zone 6 and are only indicated schematically in the illustration according to FIG.
  • the washing systems 15 ensure that the items 1 to be washed are sprayed off both from the top and from the bottom and that dirt and food residues in the pre-wash zone 6 are removed from the items 1 to be washed.
  • a pump 16 is integrated into the pre-wash zone 6, with which the cleaning fluid is pumped into the wash systems 15, via which it is applied to the washware 1.
  • the pump 16 of the pre-rinse zone 6 is designed so that different pump outputs can be operated.
  • the items to be washed 1 arrive from the pre-wash zone 6 by continuously feeding the conveyor belt 3 into the wash zone 7, in which 3 washing systems 15 are also integrated above and below the conveyor belt. These are supplied with cleaning liquid (rinsing liquor) via a pump 16.
  • the pump 16 within the rinsing zone 7 can also be operated with different outputs.
  • a first opening 17 arranged in the ceiling of the washing zone 7 the steam vapors (vapors) arising in the pre-washing zone 6 and the washing zone 7 can be drawn off from the pre-washing zone 6 and the washing zone 7.
  • the first opening 17 can also be located - not shown in the drawing - at the entrance to the dishwasher.
  • the rinsing zone 7 is separated from the pump rinse zone 8 via a further separating curtain 14.
  • a fresh water rinse zone 9 connects to the pump rinse zone 8, in which the wash ware 1 is rinsed clear.
  • a further, second opening 18 can be connected downstream of the fresh water rinse zone 9, via which steam vapor (vapors) can be drawn off from the pump rinse zone 8 or the fresh water rinse zone 9.
  • Another separating curtain 14 is located below the second opening (18).
  • a drying zone 11 connects to the fresh water rinse zone 9.
  • the wash ware 1 is dried with dry, heated air in order to blow off or dry off the moisture present on the wash ware 1.
  • room air is supplied via a further third opening 19, for example through the outlet opening for the wash ware 1.
  • the warm, moist air is drawn out of the drying zone 11 via a fourth opening 20.
  • the air streams sucked off via the first opening 17, the second opening 18 and the fourth opening 20 are guided with the aid of a fan 22 via a condenser 23.
  • the exhaust air flow (24) Via the exhaust air flow (24), the cooled and dehumidified air transported via the device (13) for its recovery from the dishwasher is released or passed to the room.
  • Room air can be added via the fifth opening 21 in the roof of the device for heat recovery 13 in order to reduce the moisture content of the air coming from the dishwasher.
  • the outlet section 12 is also separated from the drying zone 11 via a further separating curtain 14, in order to avoid an uncontrolled escape of the drying air blown into the drying zone 11 at a higher temperature.
  • first opening 17, the second opening 18, the fourth opening 20 and the fifth opening 21 are realized in this number on an automatic dishwasher.
  • a larger or a smaller number of these openings 17, 18, 20, 21 can also be provided in order to act upon the exhaust air by means of an exhaust air blower 22 acting on all openings.
  • the positions of the openings 17, 18, 19, 20 and 21 shown in the illustration according to FIG. 1 can also be located on a dishwasher in places other than those shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a section of the dishwasher according to FIG. 1.
  • a first flap 25 controlling the exhaust air flow from the washing zone 7 is located above the washing systems 15 arranged in the washing zone 7.
  • the first flap 25 is shown in a position in which it only partially clears the outlet cross section of the first opening 17.
  • the partial exhaust air stream from the purge zone 7 passing through the first opening 17 is converted to the device Extracted heat 22 associated fans 22 sucked, which passes a condenser 23 and is discharged as an exhaust air stream 24.
  • a fourth flap 28 arranged in the roof of the device 13 for heat recovery which closes or opens a further, fifth opening 21
  • room air can be admixed to the exhaust air stream emerging from the condenser 23.
  • the exhaust air stream emerging from the condenser 23 is saturated air which is extracted from the various zones of the dishwasher.
  • the position of the fourth flap 28 relative to the cross-section released through the further, fifth opening 21 allows the entering proportion of room air, which is mixed into the total exhaust air flow of the dishwasher, to be varied.
  • An exhaust air flow also enters the condenser 23 via the second opening 18 in the region of the pump rinse zone 8 or the fresh water rinse zone 9.
  • the second opening 18 is opened or closed, for example, by a second flap 26 which is designed to be pivotable. Below the pivot axis of the second flap 26 there is a further separating curtain 14.
  • exhaust air emerging from the drying zone 11 enters the condenser 23 via the fourth opening 20, which can be closed or released by a third, pivotably arranged flap 27 Device 13 for heat recovery.
  • a dryer blower 32 is received in the drying zone 11, in which air is heated and flows downward from the dryer blower 32 into these downstream outlet nozzles 33.
  • the drying zone 11 is closed off by a further separating curtain 14 against the outlet section 12, a third opening 19 being formed below the further drying curtain 14, through which room air can flow into the drying zone 11 from the outside.
  • Reference number 35 shows the flow path of the hot air exiting via the blower 32 and its outlet nozzles 33 within the drying zone 11.
  • an exhaust air stream sucked out of the pre-rinsing zone 6 and the rinsing zone 7 enters the condenser 23 of the device 13 for heat recovery via the first opening 17, an exhaust air stream exiting the pump rinsing zone 8 or the fresh water rinsing zone 9 via the second opening 18 and an out of the drying zone 11 extracted air flow via the fourth opening 20 at the bottom of the condenser 23.
  • the items to be washed 1 - which is not shown in the illustration in FIG. 2 - by means of the conveyor belt 3 or baskets accommodated on them, the individual zones 7, 8, 9 and 11 of the dishwasher according to the illustration in FIG 2 happens.
  • Below the rinsing zone 7 or the pump rinsing zone 8 and the fresh water rinsing zone 9 there is a pump 16 with which the cleaning fluid is fed to the rinsing systems 15, for example the rinsing zone 7.
  • Vapors and steam can be drawn off from the pre-washing zone 6 and the washing zone 7 via the first opening 17.
  • the degree of opening of the first flap 25 depends on whether the pumps 16 from the pre-rinsing zone 6 or the rinsing zone 7 are not running or are not running at maximum output.
  • the second opening 18 above the pump rinse zone 8 and the fresh water rinse zone 9 serves to draw off vapors and steam from the pump rinse zone 8 and the fresh water rinse zone 9, respectively.
  • the second opening 18 can be closed completely or partially with the second flap 26 when the pumps in the pump rinse zone 8 or the fresh water rinse zone 9 are not in operation.
  • the fourth opening 20 for moist, warm air from the drying zone 11 can be closed in whole or in part by means of the third flap 27 if the air humidity in the drying zone 11 is just sufficient to dry the items 1 to be washed.
  • the further fifth opening 21 formed in the roof of the device 13 for heat recovery is used for admixing room air to the saturated air which emerges from the condenser 23 of the device 13 for heat recovery.
  • the further, fifth opening 21 can be closed in whole or in part by means of the fourth flap 28 in order to change the proportion of room air added in each case.
  • the power of the blower 22 of the device 13 for heat recovery can be varied in terms of its power in such a way that the amount of exhaust air and thus the total amount of exhaust air that is extracted from the dishwasher can be changed.
  • the closing elements 25, 26, 27, 28 can, for example - as indicated in FIG. 2 - be rotated about their respective pivot axes by means of electrical drives which can be controlled by the central machine control.
  • FIGS. 3 and 4 show embodiment variants for the direct control of a pivotable flap element closing an opening through the items to be washed.
  • FIG. 3 shows that the items to be washed 1 - here in the form of plates - are received in a basket 30.
  • the basket 30 can be transported through the individual zones 6, 7, 8, 9 and 11 of the dishwasher, for example, by means of a pawl transport, a pawl carriage or by placing it on a plastic conveyor belt 3. Seen in the transport direction 4, the basket 30 is preceded by a lever element 29.
  • the lever 29 in turn is articulated on a coupling rod 36, which is attached above the inlet tunnel 5 with, for example, the second flap 26 (behind the pump rinse zone 8 or the fresh water rinse zone 9).
  • the fresh water rinse zone 9 is out of operation, represented by the two spray tubes of the rinse systems of the fresh water rinse zone 9, from which no water jets emerge.
  • FIG. 4 shows a flap closing an outlet opening in a partially open position.
  • the second flap 25 is in its closed position. If the drying zone 11 is switched on, ie the dryer blower 32 arranged there is activated, the third flap 27 is open, while it is closed when the dryer blower 32 arranged in the drying zone 11 is switched off.
  • the fourth flap 28, for example arranged in the roof of the device 13 for heat recovery, can be opened or closed depending on the degree of opening of the first flap 25, the second flap 26 or the third flap 27 in order to mix the exhaust air flow 24 with ambient air.
  • the exhaust fan 22 of the device 13 for heat recovery can also be operated depending on the degree of opening or closing of the first flap 25, the second flap 26 or the third flap 27.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

BETRIEBSPHASENABHÄNGIGE STEUERUNG EINER EINRICHTUNG ZUR WÄRMERÜCKGEWINNUNG AN DURCHLAUFGESCHIRRSPULAUTOMATEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine betriebsphasenabhängig gesteuerte Wärmerückgewinnungseinrichtung an einer Spülmaschine, wie zum Beispiel einer zu gewerblichen Zwecken einsetzbaren Geschirrspülmaschine, welche beispielsweise als Durchlaufgeschirrspülmaschine ausgebildet ist.
Stand der Technik
DT 22 53 624 Z3 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen, Kühlen und Trocknen von Dampf aus einer Geschirrspülmaschine. Dabei handelt es sich insbesondere um eine mehrstufige Maschine für Restaurationsbetriebe und dergleichen, aus welcher Dampf austritt und die eine neben der Maschine angeordneten Wärmetauscher mit Wasser gekühlten Rohrschlangen umfasst. Ferner ist eine Absaugvorrichtung und eine den Dampf sammelnde und durch den Wärmetauscher leitende Haube vorgesehen. Die von einem Gehäuse umgebenen wassergekühlten Rohrschlangen des Wärmetauschers sind sowohl an Zuführleitungen für die in Betrieb eingeschaltete kontinuierliche Kühlwasserspeisung als auch an Zuführleitungen für die durch eine Schalteinrichtung steuerbare Einspeisung zusätzlichen Kühlwassers angeschlossen. Die Schalteinrichtung wird in Abhängigkeit von dem die Geschirrspülmaschine mittels eines Förderers durchlaufenden Geschirr gesteuert. Die Schalteinrichtung für die Betätigung eines an der Zuführleitung angeschlossenen Ventils ist neben der Endstufe der Geschirrspülmaschine angeordnet, wobei die Schalteinrichtung als ein von einem vorbeilaufenden Geschirrkorb betätigbarer Schalter ausgebildet ist.
DE 25 57 182 C2 bezieht sich auf eine Wärmerückgewinnungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine. Diese umfasst eine Wärmepumpe, bei der in einem
Arbeitsmittelkreislauf ein Kompressor, mindestens ein der Erwärmung von Wasser für die
Geschirrspülmaschine dienender Kondensator, ein erstes Expansionsventil und ein mit Abwärme der Geschirrspülmaschine beaufschlagter Verdampfer hintereinander geschaltet sind. Das erste Expansionsventil ist in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels auf der Saugseite des Kompressors im Sinne einer Begrenzung dieser Temperatur auf einen höchst zulässigen Temperaturwert gesteuert. Parallel zum ersten Expansionsventil liegt ein zweites Expansionsventil. Dieses wirkt gegenüber dem ersten Expansionsventil stärker drosselnd und ist in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels am Einlass des Verdampfers im Sinne eines Konstanthaltens dieses Druckes gesteuert. Der Durchfluss durch das erste Expansionsventil und das zweite Expansionsventil ist in Abhängigkeit von der Temperatur des erwärmten Wassers derart gesteuert, dass beim Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur des Wassers der Durchfluss durch das erste Expansionsventil freigegeben und der Durchfluss durch das zweite Expansionsventil gesperrt ist. Beim Überschreiten dieser vorgegebenen Temperatur ist der Durchfluss durch das erste Expansionsventil gesperrt und der Durchfluss durch das zweite Expansionsventil freigegeben.
DE 196 44 438 C2 bezieht sich auf eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tablettteilen. Es ist eine Reinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und ein Reinigungstank vorgesehen. Des Weiteren ist eine Klarspülzone mit Austrittsdüsen für Pumpenklarspülflüssigkeit und ein Pumpenklarspültank vorgesehen. Zwischen den Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und den Austrittsdüsen für die Pumpenklarspülflüssigkeit ist mindestens eine Vorspüldüse angeordnet, die mit Pumpenklarspülflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Vorspüldüse und der Reinigungstank sind derart angeordnet, dass die Pumpenklarspülflüssigkeit aus der Vorspüldüse dem Reinigungstank zugeführt wird.
Gemäß der aus DE 196 44 438 C2 bekannten Lösung werden Wrasen, Dampf und die feuchte warme Luft am Eingang der Maschine und nach der Frischwasserklarspülung abgesaugt. Bei der aus DE 22 53 624 C3 bekannten Lösung befindet sich die Absaugung am Ende der Maschine. Gemäß der aus DE 24 57 182 C2 bekannten Lösung wird der Wärmerückgewinn aus den aus der Maschine austretenden Wrasen, des Dampfes oder der feuchten warmen Abluft nicht über einen Wärmeüberträger, sondern über einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe vorgenommen. Gemäß dieser Lösung wird am Einlauf und am Auslauf der Geschirrspülmaschine abgesaugt.
Die auf dem Markt befindlichen und angebotenen Maschinenlösungen werden üblicherweise derart ausgelegt, dass die Abluftmengen der Wärmerückgewinnungseinrichtungen auf einen Betriebszustand, wobei es sich im Normalfall um den ungünstigsten auftretenden Betriebszustand handelt, ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass je nach Betriebszustand mehr Luft und damit mehr Energie aus der Maschine abgezogen wird als unbedingt erforderlich wäre, um Wrasen- und Dampfaustritt zu verhindern und ausreichend trockene Luft in die Trocknung zu transportieren. Für den Betreiber der Maschine bedeutet dieser Umstand jedoch einen höheren Energieaufwand, verglichen mit dem Energieaufwand, der unbedingt erforderlich wäre.
Angesichts der aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen und deren Nachteilen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spülmaschine derart auszubilden, dass ein Austritt von Wrasen (Dampfschwaden) und Feuchtigkeit aus der Spülmaschine verhindert wird und die Wärmerückgewinnungseinrichtung derart gesteuert wird, dass die Abluftmenge und damit der Energieaustrag aus der Maschine minimiert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann den jeweiligen Betriebszuständen der Geschirrspülmaschine Rechnung getragen werden, wobei in den jeweiligen Betriebszuständen jeweils unterschiedliche Mengen von Wrasen, Dampf bzw. feuchter warmer Luft in Bezug auf die Trocknung erzeugt werden. Auf den Wrasen-, Dampf-Dampfanfall aus den Spül-Vorspülzonen und den Klarspülzonen und den Anfall von feuchtwarmer Luft aus der Trocknung haben folgende Parameter Einfluss:
In Bezug auf den jeweiligen Wrasen- und Dampf anf all ist es von Bedeutung, ob sich Spülgut im Bereich der Spül-Vorspülzonen befindet oder nicht. Ferner ist erheblich, ob es sich um ein ausgewähltes Waschprogramm oder um ein vom Spülgut angesteuertes Programm handelt, wovon die Höhe der jeweiligen Pumpenleistungen abhängig sein kann. Ein weiterer Parameter, der hinsichtlich des Wrasen- bzw. Dampfanfalls von Bedeutung ist, ist der Umstand, ob sich Spülgut im Bereich der Pumpenklarspülzone oder Spülgut im Bereich der Frischwasserklarspülzone oder im Bereich der Trocknung befindet. Ferner sind von Bedeutung die jeweilige Formung des zu reinigenden Spülgutes sowie die Temperatur innerhalb der Waschzonen.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in vorteilhafter Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, das abhängig von dem Betriebszustand des Geschirrspülautomaten, d.h. abhängig von Beispiel 2 der Pumpenleistung in Teillast- und Volllast-Betrieb, einer aktivierten Pumpenklarspülzonen-Spülung und/oder einer aktivierten und oder nicht aktivierten Frischwasserklarspülung unterschiedliche Dampfbzw. Feuchtigkeitsmengen an unterschiedlichen Orten in Geschirrspülautomaten entstehen. Maßgeblich für die entstehende Dampfmenge ist neben den oben aufgezählten Parametern auch der Umstand, ob der Geschirrspülautomat in Teillastbetrieb, so z.B. für die Spülung von nur leicht verschmutzten Gläsern oder Tellern eingesetzt wird, oder ob im Durchlauf- Geschirrspülautomaten im Volllastbetrieb beispielsweise hartnäckig verschmutzte Töpfe, Pfannen oder dergleichen gereinigt werden. Je nach dem mit welcher Leistung die Pumpen in den Spülzonen bzw. Vorspülzonen betrieben werden, entstehen unterschiedlich starke Dampfmengen, die mittels der erfindungsgemäßen Lösung einer betriebszustandsabhängigen Öffnung von Schließelementen Rechnung getragen werden kann. Entstehende Wrasen (Dampfschwaden) oder Feuchtigkeit kann mithin an dem Ort ihres jeweiligen Entstehens abgeführt werden, so dass keine Wrasen (Dampfschwaden) oder Feuchtigkeit im Ein- oder Auslaufbereich des Durchlauf-Geschirrspülautomaten auszutreten vermag.
Die Position des Spülgutes innerhalb einer bestimmten Zone eines Durchlauf- geschirrspülautomaten kann durch geeignete Schalteinrichtungen, mit welchen die jeweiligen Zonen abgefragt werden, oder über die Maschinensteuerung, die das Spülgut während des Durchlaufs durch den Geschirrspülautomaten verfolgt, ermittelt werden.
Abhängig von den Betriebszuständen lässt sich beispielsweise durch eine Veränderung der
Drehzahl eines Abluftgebläses oder durch Betätigung eines Schließelementes, welches z.B. als eine Klappe oder ein Schieber ausgebildet sein kann, am Gebläse die
Gesamtabluftmenge variieren und/oder durch jeweils angesteuerte Klappen und/oder jeweils angeordnete Schieber die Absaugung an den verschiedenen Stellen der
Abluftführung mehr oder weniger öffnen bzw. schließen. Aufgrund der durch die unterschiedlichen Öffnungsgrade eingestellten Öffnungsquerschnitte lässt sich der abgesaugte Luftvolumenstrom verändern und an die unterschiedlichen Betriebszustände des Geschirrspülautomaten in den jeweiligen Spül- bzw. Reinigungszonen anpassen.
Die Steuerung eines oder mehrerer, dem Geschirrspülautomaten zugeordneten Abluftgebläse bzw. der mindestens einen Klappe sowie des mindestens einen Schiebers kann sowohl in Stufen als auch stufenlos vorgenommen werden und erfolgt abhängig vom Anfallen von Wrasen, Dampf, feuchter warmer Luft in den jeweiligen Betriebszuständen des Geschirrspülautomaten.
Die in einem Durchlauf-Geschirrspülautomaten auftretenden Betriebszustände können z.B. auch abhängig von der jeweiligen Position des zu reinigenden Spülgutes in Transportrichtung abhängig sein, da die Frischwassserklarspülung bzw. die Pumpenklarspülung im Teillastbetrieb nur dann aktiviert werden kann, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Die in den unterschiedlichen Zonen des Geschirrspülautomaten aufgenommenen Klappen bzw. Schieber lassen sich abhängig vom Betriebszustand „eingeschaltete Spül- Klarspülzone" und/oder abhängig von unterschiedlichen Pumpenleistungen der der Spül- bzw. der Vorspülzone zugeordneten Pumpen einstellen oder abhängig vom Spülgut, welches die jeweiligen Trocknungszonen des Geschirrspülautomaten durchläuft, vorwählen. In besonders vorteilhafter Weise lässt sich die Leistung eines elektrischen Antriebes eines Abluftgebläses abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten und/oder der Stellung der mindestens einen Klappe bzw. des mindestens einen Schiebers steuern. Dabei lassen sich die mindestens eine Klappe bzw. der mindestens eine Schieber direkt oder indirekt über das Spülgut steuern, welches beispielsweise - aufgenommen in einem Korb - einen Auslösehebel berührt und auslenkt. Daneben können die mindestens eine Klappe bzw. der mindestes eine Schieber auch elektrisch, pneumatisch oder auch auf wasserhydraulischem Wege abhängig vom jeweiligen Betriebszustand des Geschirrspülautomaten gesteuert werden. Die Steuerung des elektrischen Antriebes des Abluftgebläses kann über einen Drehzahlsteuerung, zum Beispiel in Gestalt eines Frequenzumformers, oder über verschiedene Wicklungen des elektrischen Antriebes des Gebläsemotors erfolgen. Bei dem Frequenzumformer bzw. über verschiedene Wicklungen des elektrischen Antriebes des Gebläsemotors lässt sich die Leistung des Abluftgebläses abhängig vom Betriebszustand der Maschine ändern. Ferner kann das Abluftgebläse bzw. dessen elektrischer Antrieb über das mindestens eine Schiebelement in Gestalt einer Klappe bzw. eines Schiebers in seiner Leistung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten steuern.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch einen Durchlaufgeschirrspulautomaten mit Bandtransport, Figur 2 durch Klappen verschließbare Absaugöffnungen in verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der schematischen Darstellung in Figur 1,
Figur 3 eine Schalteinrichtung, die bei Passage eines Transportkorbes auslöst und eine Klappe freigibt, und
Figur 4 einen bei Passage eines Spülgut aufnehmenden Transportkorbes ausgelöste
Mimik zur Freigabe einer eine Absaugöffnung verschließenden Klappe, wobei die Klappe in eine Öffnungsposition gestellt ist.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist in schematischer Weise ein Wandtransport- Geschirrspülautomat zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass beispielsweise tellerförmig dargestelltes Spülgut 1 in nicht näher dargestellten Haltevorrichtungen eines Transportbandes 3 aufgenommen ist. Das Transportband 3, welches bevorzugt als mehrgliedriges Kunststofftransportband ausgebildet ist, wird durch in Figur 1 nicht dargestellte elektrische Antriebe kontinuierlich angetrieben und fördert das Spülgut 1 durch die verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung in Figur 1. Üblicherweise wird das in Transportrichtung 4 transportierte Spülgut 1 im Bereich des Einlaufes 2 auf das Transportband 3 aufgebracht. Entsprechend der durch den Pfeil angedeuteten Transportrichtung 4 wird das Spülgut 1 vom Einlauf 2 in einen Einlauftunnel 5 transportiert.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist das Transportband 3 als umlaufendes Transportband dargestellt. Als weitere Ausführungsvarianten der Transportvorrichtung für das Spülgut 1 durch die verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung in Figur 1 seien Transportkörbe erwähnt, in welche das Spülgut 1 eingesetzt wird und die auf die Oberseite des Transportbandes 3 aufgesetzt werden. Anstelle des in Figur 1 dargestellten umlaufenden Transportbandes 3 kann auch eine Kette oder eine Klinkenschiene vorgesehen sein, mit der das Spülgut 1 durch den Geschirrspülautomaten transportiert wird.
In Transportrichtung 4 gesehen, durchläuft das entweder unmittelbar auf dem Transportband 3 aufgenommene Spülgut 1 oder durch Körbe gehaltene Spülgut 1 in Transportrichtung 4 durch den Einlauftunnel 5, die sich daran anschließende Vorspülzone 6, eine Spülzone 7, eine Pumpenklarspülzone 8, eine Frischwasserklarspülung 9, eine Trocknungszone 11 in eine Auslaufstrecke 12 ein. Oberhalb der Spülzone 7 befindet sich eine Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung. Über diese wird Luft aus dem Geschirrspülautomaten abgezogen. Über den Einlauftunnel 5 ist sichergestellt, dass kein Wasser aus der Vorspülzone 6 in den Einlauf 3 einspritzt. Der Einlauftunnel 5 selbst ist über einen Trenn- Vorhang 14 vom Einlauf 3 getrennt. Mit dem Trennvorhang 14 wird erreicht, dass ein Überspritzen von Spül- bzw. Klarspülwasser bzw. der Austritt von Wrasen aus dem Geschirrspülautomaten verhindert wird.
Innerhalb der Vorspülzone 6 befinden sich Spülsysteme 15, die in der Darstellung gemäß Figur 1 nur schematisch angedeutet sind. Die Spülsysteme 15 gewährleisten, dass das Spülgut 1 sowohl von der Oberseite als auch der Unterseite abgespritzt wird und Verschmutzungen sowie Speisereste in der Vorspülzone 6 vom Spülgut 1 entfernt werden. In die Vorspülzone 6 ist eine Pumpe 16 integriert, mit welcher das Reinigungsfluid in die Spülsysteme 15 gepumpt wird, über welche es auf das Spülgut 1 aufgetragen wird. Die Pumpe 16 der Vorspülzone 6 ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Pumpenleistungen gefahren werden können. Von der Vorspülzone 6 gelangt das Spülgut 1 durch kontinuierlichen Vorschub des Transportbandes 3 in die Spülzone 7, in welcher ebenfalls oberhalb und unterhalb des Transportbandes 3 Spülsystem 15 integriert sind. Diese werden über eine Pumpe 16 mit Reinigungsflüssigkeit (Spülflotte) beaufschlagt. Auch die Pumpe 16 innerhalb der Spülzone 7 kann mit unterschiedlichen Leistungen gefahren werden.
Über eine in der Decke der Spülzone 7 angeordnete erste Öffnung 17 können die in der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 entstehenden Dampfschwaden (Wrasen) aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgezogen werden. Die erste Öffnung 17 kann sich - zeichnerisch nicht dargestellt - auch am Eingang des Geschirrspülautomaten befinden. Die Spülzone 7 ist über einen weiteren Trenn- Vorhang 14 von der Pumpenklarspülzone 8 getrennt. An die Pumpenklarspülzone 8 schließt sich eine Frischwasserklarspülzone 9 an, in welcher das Spülgut 1 klargespült wird. In der Darstellung gemäß Figur 1 kann eine weitere, zweite Öffnung 18 der Frischwasserklarspülzone 9 nachgeschaltet sein, über welche Dampfschwaden (Wrasen) aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 abgezogen werden können. Unterhalb der zweiten Öffnung (18) befindet sich ein weiterer Trenn- Vorhang 14.
An die Frischwasserklarspülzone 9 schließt sich eine Trocknungszone 11 an. In der Trocknungszone 11 wird das Spülgut 1 mit trockner, erwärmter Luft getrocknet, um die auf dem Spülgut 1 befindliche Feuchtigkeit abzublasen bzw. abzutrocknen. Um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft in einem für die Trocknung günstigen Bereich zu halten, wird über eine weitere dritte Öffnung 19 zum Beispiel durch die Austrittsöffnung für das Spülgut 1 Raumluft zugeführt. Die warme, feuchte Luft wird über eine vierte Öffnung 20 aus der Trocknungszone 11 abgezogen.
In der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung werden die über die erste Öffnung 17, die zweite Öffnung 18 und die vierte Öffnung 20 abgesaugten Luftströme mit Hilfe eines Gebläses 22 über einen Kondensator 23 geführt. Über den Abluftstrom (24), wird die über die Einrichtung (13) zu seiner Rückgewinnung aus dem Geschirrspülautomaten transportierte, abgekühlte und entfeuchtete Luft an den Raum abgegeben oder nach außen geleitet. Über die fünfte Öffnung 21 im Dach der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 13 kann Raumluft zugegeben werden, um den Feuchtegehalt der Luft, die aus dem Geschirrspülautomaten kommt, zu reduzieren.
Auch die Auslaufstrecke 12 ist über einen weiteren Trenn- Vorhang 14 von der Trocknungszone 11 getrennt, um einen unkontrollierten Austritt der in der Trocknungszone 11 mit höherer Temperatur eingeblasener Trocknungsluft nach außen zu vermeiden.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die erste Öffnung 17, die zweite Öffnung 18, die vierte Öffnung 20 sowie die fünfte Öffnung 21 in dieser Anzahl an einem Geschirrspülautomaten verwirklicht sind. Es kann auch eine größere oder eine geringere Anzahl dieser Öffnungen 17, 18, 20, 21 vorgesehen sein, um die Abluft mittels eines auf sämtliche Öffnungen einwirkenden Abluftgebläses 22 zu beaufschlagen. Auch die in der Darstellung gemäß Figur 1 dargestellten Positionen der Öffnungen 17, 18, 19, 20 bzw. 21 können sich an einem Geschirrspülautomaten auch an anderen Stellen als die in Figur 1 eingezeichneten Stellen befinden.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist ein Ausschnitt des Geschirrspülautomaten gemäß Figur 1 entnehmbar.
Dem in Figur 2 dargestellten Ausschnitt des Geschirrspülautomaten ist entnehmbar, dass sich oberhalb der in der Spülzone 7 angeordneten Spülsysteme 15 eine den Abluftstrom aus der Spülzone 7 steuernde erste Klappe 25 befindet. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist die erste Klappe 25 in einer Position dargestellt, in der sie den Austrittsquerschnitt der ersten Öffnung 17 nur teilweise freigibt. Der die erste Öffnung 17 passierende Abluftteilstrom aus der Spülzone 7 wird über das der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 13 zugeordnete Gebläse 22 abgesaugt, wobei dieser einen Kondensator 23 passiert und als Abluftstrom 24 abgeführt wird.
Über eine im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung angeordnete vierte Klappe 28, welche eine weitere, fünfte Öffnung 21 verschließt oder freigibt, kann dem aus dem Kondensator 23 austretenden Abluftstrom Raumluft beigemischt werden. Bei dem aus dem Kondensator 23 austretenden Abluftstrom handelt es sich um gesättigte Luft, die aus den verschiedenen Zonen des Geschirrspülautomaten abgesaugt wird. Durch die Stellung der vierten Klappe 28 relativ zum durch die weitere, fünfte Öffnung 21 freigegebenen Querschnitt, kann der eintretende Anteil von Raumluft, der dem Gesamtabluftstrom des Geschirrspülautomaten beigemischt wird, variiert werden.
In den Kondensator 23 tritt ferner über die zweite Öffnung 18 im Bereich der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 ein Abluftstrom ein. Die zweite Öffnung 18 wird über eine beispielsweise schwenkbar ausgeführte zweite Klappe 26 freigegeben oder verschlossen. Unterhalb der Schwenkachse der zweiten Klappe 26 befindet sich ein weiterer Trenn- Vorhang 14. Außerdem tritt über die vierte Öffnung 20, die durch eine dritte, schwenkbar angeordnete Klappe 27 verschließbar bzw. freigebbar ist, aus der Trocknungszone 11 austretende Abluft in den Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung ein.
In der Trocknungszone 11 ist ein Trockner-Gebläse 32 aufgenommen, in welchem Luft erwärmt wird und nach unten aus dem Trockner-Gebläse 32 in diesen nachgeordneten Austrittsdüsen 33 einströmt. Am unteren Ende des Austrittsdüsen 33 befinden sich Austrittsöffnungen, aus denen eine gleichgerichtete Strömung von oben auf das mittels des Transportbandes 3 die Trocknungszone 11 passierende Spülgut 1 aufgeblasen wird und dieses abtrocknet. Die Trocknungszone 11 ist durch einen weiteren Trennvorhang 14 gegen die Auslaufstrecke 12 abgeschlossen, wobei unterhalb des weiteren Trocknungsvorhanges 14 eine dritte Öffnung 19 ausgebildet ist, über welche Raumluft in die Trocknungszone 11 von außen nachströmen kann. Durch Bezugszeichen 35 ist der Strömungsweg der über das Gebläse 32 und dessen Austrittsdüsen 33 austretenden Warmluft innerhalb der Trocknungszone 11 gezeigt.
Demnach treten in den Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung ein aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgesaugter Abluftstrom über die erste Öffnung 17, ein aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 austretender Abluftstrom über die zweite Öffnung 18 und ein aus der Trocknungszone 11 abgezogener Abluftstrom über die vierte Öffnung 20 an der Unterseite des Kondensators 23 ein. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Spülgut 1 - welches in der Darstellung gemäß Figur 2 nicht näher wiedergegeben ist - mittels des Transportbandes 3 oder auf diesem aufgenommener Körbe die einzelnen Zonen 7, 8, 9 bzw. 11 des Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung in Figur 2 passiert. Unterhalb der Spülzone 7 bzw. der Pumpenklarspülzone 8 und der Frischwasserklarspülzone 9 befindet sich eine Pumpe 16, mit welcher das Reinigungsfluid den Spülsystemen 15, beispielsweise der Spülzone 7, zugeführt wird.
Über die erste Öffnung 17 können Wrasen und Dampf aus der Vorspülzone 6 und der Spülzone 7 abgezogen werden. Der Öffnungsgrad der ersten Klappe 25 ist davon abhängig, ob die Pumpen 16 von Vorspülzone 6 oder Spülzone 7 nicht oder nicht mit Höchstleistung laufen. Die zweite Öffnung 18 oberhalb der Pumpenklarspülzone 8 und der Frischwasserklarspülzone 9 dient dem Abzug von Wrasen und Dampf aus der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9. Die zweite Öffnung 18 lässt sich mit der zweiten Klappe 26 ganz oder teilweise schließen, wenn die Pumpen der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9 nicht in Betrieb sind. Die vierte Öffnung 20 für feuchte, warme Luft aus der Trocknungszone 11 kann mittels der dritten Klappe 27 ganz oder teilweise verschlossen werden, wenn in der Trocknungszone 11 die Luftfeuchtigkeit zur Trocknung des Spülgutes 1 gerade noch ausreichend ist.
Die im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung aufgenommene ausgebildete weitere, fünfte Öffnung 21 dient der Beimischung von Raumluft zur gesättigten Luft, die aus dem Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung austritt. Die weitere, fünfte Öffnung 21 kann mittels der vierten Klappe 28 ganz oder teilweise geschlossen werden, um den jeweils beigemischten Raumluftanteil zu verändern. Des Weiteren lässt sich die Leistung des Gebläses 22 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung so hinsichtlich seiner Leistung variieren, dass die Abluftmenge und damit die Gesamtmenge von Abluft, die aus dem Geschirrspülautomaten abgesaugt wird, verändert werden kann. Die Schließelemente 25, 26, 27, 28 können beispielsweise - wie in Figur 2 angedeutet - über mit der zentralen Maschinensteuerung ansteuerbare elektrische Antriebe um ihre jeweiligen Schwenkachsen verdreht werden. Gleiches gilt für als Schieber ausgebildete Schließelemente, die mittels eigens diesen zugeordneten elektrischen Antrieben in ihrer Position relativ zu den Öffnungen 17, 18, 19, 20, 21 teilweise oder ganz verschoben werden können. Den Darstellungen gemäß der Figuren 3 und 4 sind Ausführungsvarianten zur direkten Ansteuerung eines einer Öffnung verschließenden, schwenkbar ausgebildeten Klappenelementes durch das Spülgut zu entnehmen.
Figur 3 ist entnehmbar, dass das Spülgut 1 - hier in Gestalt von Tellern - in einem Korb 30 aufgenommen ist. Der Korb 30 lässt sich beispielsweise mittels eines Klinkentransportes, eines Klinkenschlittens oder durch Aufsetzen auf ein Kunststofftransportband 3 durch die einzelnen Zonen 6, 7, 8, 9 und 11 des Geschirrspülautomaten transportieren. In Transportrichtung 4 gesehen, ist dem Korb 30 ein Hebelelement 29 vorgeschaltet. Der Hebel 29 seinerseits ist an einer Koppelstange 36 angelenkt, welche mit beispielsweise der zweiten Klappe 26 (hinter der Pumpenklarspülzone 8 bzw. der Frischwasserklarspülzone 9) oberhalb des Einlauftunnels 5 angebracht ist. Im in der Figur 3 dargestellten Zustand ist die Frischwasserklarspülzone 9 außer Betrieb, dargestellt durch die beiden Sprührohre der Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9, aus denen keine Wasserstrahlen austreten.
In der Darstellung gemäß Figur 3 ist, da die Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9 inaktiv sind, die zweite Klappe 26 in ihrer Schließstellung dargestellt, welche durch die das Hebelelement 29 beaufschlagende Rückholfeder 31 beibehalten wird.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine eine Austrittsöffnung verschließende Klappe in einer teilweisen Offenstellung wiedergegeben.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass der in Transportrichtung 4 geförderte, das Spülgut 1 enthaltende Korb 30 auf das auslenkbare Hebelelement 29 aufgelaufen ist. Dadurch wird der Hebel 29 im Wesentlichen in seine horizontale Position gebracht und zieht damit die Koppelstange 36 nach unten. Dadurch wird einerseits die Rückstellfeder 31 vorgespannt und andererseits die zweite Klappe 26 im Dach des Tunnels teilweise geöffnet, so dass die zweite Öffnung 18 im Dach des Einlauftunnels entsprechend der Auslenkung der Koppelstange 36 teilweise geöffnet wird. Durch die Auslenkung des Hebelelementes 29 durch das Herannahen des Korbes 30 werden die Spülsysteme der Frischwasserklarspülzone 9 aktiviert - angedeutet durch die in Figur 4 aus den Sprührohren austretenden Wasserstrahlen. Da sich beim Austreten von Wasserstrahlen aus den Sprührohren in der Frischwasserklarspülzone 9 Dampf bzw. Dampfschwaden (Wrasen) bilden, vermögen diese über die teilweise freigegebene zweite Öffnung 18 und der teilweisen Offenstellung der zweiten Klappe 26 aus der Frischwasserklarspülzone 9 abzuströmen und werden - vgl. Darstellung gemäß der Figuren 1 und 2 - dem Kondensator 23 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung zugeführt. Die Steuerung der jeweiligen Schließelemente 25, 26, 27 bzw. 28, seien sie als verschwenkbare Klappen oder als bewegbare Schieber ausgebildet, erfolgt je nach Betriebszustand des Geschirrspülautomaten. Wird der Geschirrspülautomat im Teillastbetriebsmodus, d.h. zur Reinigung lediglich leicht verschmutzten Geschirrs eingesetzt und ist die Vorspülzone 6 bzw. die Spülzone 7 in Betrieb, so steht die erste Klappe 25 beispielsweise nur zur Hälfte offen. Wird hingegen bei Volllast des Geschirrspülautomaten stark verschmutztes Geschirr wie z.B. Töpfe, Pfannen, Backbleche oder dergleichen gereinigt, ist die erste Klappe 25 vollständig geöffnet.
Ist die Pumpenklarspülzone 8 ausgeschaltet, so befindet sich die zweite Klappe 25 in ihrer Schließstellung. Ist die Trocknungszone 11 eingeschaltet, d.h. das dort angeordnete Trockner-Gebläse 32 aktiviert, so steht die dritte Klappe 27 offen, während diese bei ausgeschaltetem in der Trocknungszone 11 angeordneten Trockner-Gebläse 32 geschlossen ist. Die vierte Klappe 28, z.B. angeordnet im Dach der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung kann abhängig vom Öffnungsgrad der ersten Klappe 25, der zweiten Klappe 26 bzw. der dritten Klappe 27 geöffnet oder geschlossen werden, um den Abluftstrom 24 Raumluft beizumischen. Ebenfalls abhängig vom Öffnungs- bzw. Schließgrad der ersten Klappe 25, der zweiten Klappe 26 bzw. der dritten Klappe 27 kann das Abluftgebläse 22 der Einrichtung 13 zur Wärmerückgewinnung betrieben werden.
Bezugszeichenliste
Spülgut
Einlauf
Transportband
Transportrichtung (Pfeil)
Einlauftunnel
Vorspülzone
Spülzone
Pumpenklarspülzone
Frischwasserklarspülzone
Trocknungszone
Auslaufstrecke
Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
Trenn-Vorhänge
Spülsysteme
Pumpe erste Öffnung zweite Öffnung dritte Öffnung vierte Öffnung fünfte Öffnung
Gebläse
Kondensator
Gesamtabluftstrom erste Klappe zweite Klappe dritte Klappe vierte Klappe
Hebelelement
Transportkorb
Rückstellfeder
Trockner-Gebläse
Austrittsdüsen
Trockenluft-Auslass
Strömungsweg Trocknerluft
Koppelstange

Claims

Patentansprüche
1. Durchlaufgeschirrspülautomat mit mindestens einer Spülzone (6, 7), mindestens einer Klarspülzone (8, 9) und/oder einer Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung und/oder einer Trocknungszone (11) und/oder einer Absaugung, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (17, 18, 20, 21) für die Absaugung von Luft aus dem Geschirrspülautomaten und/oder die Gesamtmenge eines Abluftstromes (24) abhängig vom Betriebszustand einzelner Behandlungszonen (6, 7, 8, 9, 11) des Geschirrspülautomaten mittels eines oder mehrerer Schließelemente (25, 26, 27, 28) verschließbar und freigebbar sind.
2. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) als verschwenkbare Klappen oder als Schieber ausgebildet sind.
3. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) abhängig vom Betriebszustand ein- oder ausgeschalteter Spülzonen (6, 7) und/oder Klarspülzonen (8, 9) betätigbar sind.
4. Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) abhängig von Leistungen von Pumpen (16) von Vorspülzonen (6) oder Spülzonen (7) aufgenommenen Pumpen (16) betätigbar sind.
5. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) abhängig von in der Trocknungszone (11) vorhandenem Spülgut (1) betätigbar sind.
6. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung eines Abluftgebläses (22) in einer Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten steuerbar ist.
7. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) abhängig von der Stellung der Schließelemente (25, 26, 27, 28) steuerbar ist.
8. Durchlauf geschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) direkt oder indirekt vom Spülgut (1) über auslenkbare Hebelelemente (29, 36) ansteuerbar sind.
9. Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27, 28) abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sind.
10. Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) in der Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung über eine Drehzahlsteuerung abhängig vom Betriebszustand des Geschirrspülautomaten variierbar ist.
11. Durchlaufgeschirrspülautomat gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlsteuerung als Frequenzumformer oder durch einen elektrischen Antrieb des Abluftgebläses (22) mit einer Mehrfachwicklung ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufgeschirrspulautomaten gemäß einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabsaugung aus dem Durchlauf-Geschirrspülautomaten abhängig vom Betriebszustand des Durchlauf-Geschirrspülautomaten erfolgt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27) bei ausgeschalteten Spülzonen (6, 7), ausgeschalteter Klarspülung und ausgeschalteter Trocknung ganz oder teilweise geschlossen sind.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (25, 26, 27) bei eingeschalteten Spülzonen (6, 7), eingeschalteter Klarspülung (8, 9) und eingeschalteter Trocknung mit Trocknungszone (11) geöffnet sind.
15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Beimischung von Raumluft zum Gesamtabluftstrom (24) steuernde vierte Klappe (28) abhängig vom Öffnungsgrad der Schließelemente (25, 26, 27) angesteuert wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abluftgebläses (22) der Einrichtung (13) zur Wärmerückgewinnung abhängig von der Öffnungsstellung der Schließelemente (25, 26, 27) variiert wird.
EP05701039A 2004-01-26 2005-01-19 Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten Not-in-force EP1708606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003798A DE102004003798A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Betriebsphasenabhängige Steuerung einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung an Spülmaschinen
PCT/EP2005/000483 WO2005070274A1 (de) 2004-01-26 2005-01-19 Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1708606A1 true EP1708606A1 (de) 2006-10-11
EP1708606B1 EP1708606B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=34801007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701039A Not-in-force EP1708606B1 (de) 2004-01-26 2005-01-19 Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7901517B2 (de)
EP (1) EP1708606B1 (de)
AT (1) ATE438331T1 (de)
DE (2) DE102004003798A1 (de)
WO (1) WO2005070274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209620A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine energy conservation incorporating vent controls

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003797A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülautomat mit regelbarer Wärmrückgewinnung
DE102005048989B4 (de) * 2005-10-11 2013-07-25 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102008014921A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
US9445707B2 (en) 2012-07-11 2016-09-20 Carol Hexem Dishwasher with permanent storage compartment
DE102014102655A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Fuco-Heg Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Schwaden mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Wärmeenergie
JP2015221096A (ja) * 2014-05-22 2015-12-10 興和ビルメンテナンス株式会社 食器洗浄のためのシステムおよび方法
EP3257423B1 (de) * 2016-06-17 2020-01-29 Electrolux Professional S.p.A. Geschirrspülmaschine
EP3257422B1 (de) * 2016-06-17 2022-04-13 Electrolux Professional S.p.A. Geschirrspülmaschine
CN106725205A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 宁波方太厨具有限公司 一种蒸汽冷却装置及使用有该蒸汽冷却装置的清洗机
JP7341640B2 (ja) * 2018-05-24 2023-09-11 ホシザキ株式会社 コンベア型洗浄機
CN110522384A (zh) * 2019-09-23 2019-12-03 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机干燥控制方法、装置、存储介质及洗碗机
CN112890719B (zh) * 2021-04-02 2022-03-15 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机、洗碗机的烘干控制方法、装置及可读存储介质
DE102022000404A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Textile Oberbekleidung zur Körperkühlung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658075A (en) * 1970-11-30 1972-04-25 Gen Motors Corp Dishwasher having improved condensation means
CH603262A5 (de) * 1976-03-24 1978-08-15 Rio Beer
DE2729878A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Stierlen Maquet Ag Waermerueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer spuelanlagen
US4184500A (en) * 1978-07-31 1980-01-22 General Electric Company Dishwasher vent closing arrangement
US4247158A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 The Maytag Company Dishwasher airflow drying system
JPH04338439A (ja) * 1991-05-15 1992-11-25 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い乾燥機
FI96661C (fi) * 1994-05-02 2000-11-20 Fuuga Controls Oy Menetelmä yksikköjen pesemiseksi automaattisessa pesulinjassa sekä automaattinen pesulaitteisto
US5660195A (en) * 1996-03-05 1997-08-26 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher vent system
DE19644438C2 (de) * 1996-10-25 1998-11-12 Premark Feg L L C N D Ges D St Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE10010919A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-20 Grundfos As Frequenzumrichter
US6940200B2 (en) * 2000-07-21 2005-09-06 Rotys Inc. Electric drive
DE10058188A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005070274A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209620A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine energy conservation incorporating vent controls
US11751747B2 (en) 2018-04-24 2023-09-12 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine energy conservation incorporating vent controls

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005070274A1 (de) 2005-08-04
ATE438331T1 (de) 2009-08-15
US7901517B2 (en) 2011-03-08
DE102004003798A1 (de) 2005-08-18
DE502005007838D1 (de) 2009-09-17
EP1708606B1 (de) 2009-08-05
US20070125403A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708606B1 (de) Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten
EP1708607B1 (de) Geschirrspülautomat mit regelbarer wärmerückgewinnung
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3214990B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2371258A2 (de) Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
EP3427628A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP3127463A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1982631B1 (de) Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2636357B1 (de) Spülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3718460B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3213666A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4029958C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung
EP3666158A1 (de) Trocknungseinrichtung für ein wasserführendes reinigungsgerät
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102013103647A1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
WO2022069650A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
DE2253624C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen, Kühlen und Trocknen von Dampf aus einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007838

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119