EP1703031A1 - Wasserloses Urinal - Google Patents
Wasserloses Urinal Download PDFInfo
- Publication number
- EP1703031A1 EP1703031A1 EP05003870A EP05003870A EP1703031A1 EP 1703031 A1 EP1703031 A1 EP 1703031A1 EP 05003870 A EP05003870 A EP 05003870A EP 05003870 A EP05003870 A EP 05003870A EP 1703031 A1 EP1703031 A1 EP 1703031A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrier
- installation according
- sanitary installation
- medium
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/12—Urinals without flushing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/281—Odour seals using other sealants than water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/29—Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
Definitions
- the present invention relates to a waterless sanitary installation according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a waterless sanitary installation.
- Waterless sanitary facilities in particular waterless urinals, generally have no water rinse.
- the disinfection or suppression of odor formation takes place in such systems usually by siphon use.
- Such urinals are known, for example, from CH 690 917, DE 270 361, WO 94/25693 and EP 0 903 444.
- siphon inserts are provided, for example containing a barrier liquid to prevent the formation of odors.
- the barrier fluids used are, for example, oily and / or have a density of about 0.9 g / cm 3 , so that they cover the liquid compound formed in the siphon, which usually contains urine, and thus the escape of gases or of Prevent odor.
- barrier liquid often has to be topped up, since in each case at least a part of them is entrained by the liquid passing through the siphon, in particular the urine.
- a waterless, sanitary facility comprising a urinal basin or a urinal stand or a bowl, as a rule consisting of ceramic, glass, metal or a polymer material, and a siphon insert which can be used as an odor trap.
- a waterless urinal comprising a urinal basin or a urinal stand or a bowl, as a rule consisting of ceramic, glass, metal or a polymer material, and a siphon insert which can be used as an odor trap.
- This consists, as already known from the prior art, of a pot-like outer part with a substantially cylindrical outer wall and a formed from the bottom of the outer part, the central drainage pipe for limiting the boundary formed in the outer part, an annular receiving channel for the barrier liquid.
- the siphon consists of a projecting into the receiving channel or in the barrier liquid inner part, which encloses the drain pipe to form a ring channel concentrically.
- a receptacle is provided for receiving a barrier medium such that at least a portion of the barrier medium is in contact with the barrier liquid or liquid communication in the siphon.
- the fluid connection is understood, which in the siphon used from the outside Receiving channel is connected to the inner annular channel or in the receiving channel and the annular channel, the two is mounted connecting. Accordingly, the barrier fluid is usually predominantly urine.
- the inner part has a closure cap, such that at the edge of the closure cap a preferably annular gap remains as an inlet to the annular receiving channel, such that the reaching into the siphon insert liquid, usually largely consisting of urine in the receptacle containing the barrier medium , is entered.
- the barrier medium prevents the one hand, the thinning of the urine or the barrier liquid in the siphon, wherein preferably the barrier medium floats above or in the barrier liquid, in particular the urine and releases odor-inhibiting agents over a longer period of time and dissolves over time.
- the barrier medium is, for example, preferably completely biodegradable natural waxes or wax / oil mixtures, for example in the form of pills, spheres, etc. However, these may also be very high-viscosity liquids, and preferably the barrier medium has a specific one Weight on from 0.9 g / cm 3 or less, so that the barrier medium covers each of the barrier fluid containing the urine.
- the barrier medium may contain additives that have an antimicrobial or bacteriostatic to bactericidal effect as well as odor-absorbing, by reactive Kakosmophere how Hydrogen sulfide, mercaptans, thioethers, isovaleric acid, ammonia and amines are removed.
- Examples of a barrier medium are saturated fatty alcohols and fatty acids, preferably of plant origin, such as C 11 -C 29 fatty alcohols or fatty acids.
- the siphon insert is preferably designed such that the receptacle projects with the blocking medium about 50 mm or more into the barrier liquid.
- additives to the blocking medium, such as, for example, polyglycol ethers or tallow alkyl polyglycol ethers, for example with a chain length of C 16 -C 18 .
- additives ensure the successive dissolution of the barrier medium or the long-term odor prevention or prevention of gas formation
- the siphon insert is preferably an exchangeable mass part, which is made, for example, from a polymeric material, such as polyethylene.
- FIG. 1 shows, for example, a ceramic basin 1 for a waterless urine installation in the lateral cross section. Shown here is a siphon insert 10 in an end pipe 30, opening into an adjacent channel connection 3.
- the siphon insert 10 will now be explained in more detail with reference to the following figures 2 to 4.
- the siphon insert 10 consists of an outer part 11 and an associated inner part 12.
- the outer part 11 has a bottom 14, a latter from the latter upward forterumblendes central drain pipe 15 and an over the drain pipe 15 upwardly extending, cylindrical outer wall 16, the in an outer cone tapering towards the bottom 14 merges.
- a receiving channel 18 Between the drain pipe 15, the bottom 14, the conical portion 17 and the outer wall 16 is a receiving channel 18 for the inclusion of the barrier fluid, which usually consists largely of urine.
- the inner part 12 consists of an inserted in the region of the upper edge of the outer wall 16 cap 22 and a dip tube 23, which are integrally formed.
- the dip tube 23 extends in the receiving channel of the outer part 11 vertically downward in the barrier liquid and thus forms a concentric to the drain pipe 15 formed annular space 20.
- receiving channel 18 and annular space 20 are thus communicating in the region of the bottom 14 connected to each other for the passage of the barrier liquid.
- the level of the barrier liquid is determined by the upper opening of the drain pipe 15.
- the siphon insert 10 is inserted into a siphon receiving tube or an end tube 30, preferably removable again or interchangeably.
- the siphon insert 10 now has an annular receiving receptacle 25, which is preferably arranged in the outer receiving channel 18 from above, for example when hung up.
- the barrier medium 29 is provided, which may be, for example, a trained in pills or capsule wax or oily material, which is suitable to prevent the formation of odor in the urine. Due to the receptacle, it may be an x-any, suitable material.
- materials such as biodegradable waxes or oily substances are selected which have a density ⁇ 0.9 g / cm 3 , so that the barrier medium still covers the barrier fluid or urine, even after progressive degradation.
- barrier media for example, saturated fatty alcohols or fatty acids, preferably of vegetable origin, can be used, for example having a chain length of C 11 -C 29 .
- an additive such as, for example, alkyl polyglycol ethers or tallow alkyl polyglycol ethers, preferably having a chain length of C 16 -C 18 .
- These additives are used, for example, as emulsifiers and allow a long-term dissolution of the present in pills, capsules or granules blocking medium in the barrier liquid.
- FIG. 3 shows the siphon insert with the closure cap removed from above, wherein the blocking medium is removed in the receptacle 25.
- perforations or perforations 26 in the bottom of the receptacle 25, whereby the passage of the urine is ensured by the receptacle.
- the urine passes, as can be seen in Figure 2, through an annular gap 19 which extends peripherally at the edge of the cap 22, and flows directly into the interior of the receptacle 25 and through the blocking medium 29.
- the barrier medium dissolves over a longer period of time, as for example 1 to 3 months and thus prevents the formation of odors.
- the urine passes through the perforations 26 in the receiving channel 18 and later in the annulus 20, to finally pass through the drain pipe 15 into the drain channel 3.
- the receptacle 25 is shown in perspective, whereby the annular configuration of the receptacle is clearly visible.
- the height of the receptacle 25 must be selected such that a sufficient immersion of the barrier medium in the barrier liquid and thus in the urine-containing liquid is ensured.
- the receptacle 25 may be an integral part of the siphon insert 10.
- the receptacle can also be made of a polymeric material, such as polyethylene, or of metal, such as sheet iron.
- the siphon used according to the invention is suitable for any waterless sanitary facilities in which an odor is to be prevented. As a rule, these are waterless urinals
- FIGS. 1 to 4 are of course only possible embodiments in order to explain the present invention in more detail.
- siphon inserts can be designed differently or can be supplemented by other elements.
- Essential to the invention is that in Siphon use a receptacle is provided for receiving a barrier medium to prevent the flow of liquid from the sanitary system, such as the urinal, odors, such as escaping urine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserlose Sanitäranlage gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren für den Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage.
- Wasserlose Sanitäranlage, insbesondere wasserlose Urinale, weisen in der Regel keine Wasserspülung auf. Die Desinfektion bzw. Unterdrückung der Geruchsbildung erfolgt bei solchen Anlagen in der Regel mittels Siphoneinsatzes. Derartige Urinale sind beispielsweise aus der CH 690 917, der DE 270 361, der WO 94/25693 und der EP 0 903 444 bekannt. Dabei sind Siphoneinsätze vorgesehen, beispielsweise enthaltend eine Sperrflüssigkeit zur Verhinderung der Geruchsbildung. Die verwendeten Sperrflüssigkeiten sind beispielsweise ölartig und/oder weisen eine Dichte von ca. 0,9 g/cm3 auf, so dass sie die im Siphon gebildete Flüssigkeitsverbindung, welche in der Regel Urin enthält, überdecken und so das Entweichen von Gasen bzw. von Geruch verhindern.
- Der Nachteil der bekannten wasserlosen Urinale mit Sperrflüssigkeit besteht darin, dass die Sperrflüssigkeit oft nachgefüllt werden muss, da jeweils mindestens ein Teil derselben durch die den Siphon hindurch tretende Flüssigkeit, wie insbesondere dem Urin, mitgerissen wird.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wasserloses Urinal bzw. genereller eine wasserlose Sanitäranlage vorzuschlagen, bei welcher zur Verhinderung von Geruchsbildung nicht ständig Sperrflüssigkeit nachzufüllen ist bzw. bei welchem bzw. welcher die oben erwähnte Problematik verhindert werden kann.
- Erfindungsgemäss wird eine sanitäre Anlage gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Vorgeschlagen wird insbesondere eine wasserlose, sanitäre Anlage, wie insbesondere ein wasserloses Urinal, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel in der Regel bestehend aus Keramik, Glas, Metall oder einem Polymermaterial sowie einen als Geruchsverschluss einsetzbaren Siphoneinsatz. Dieser besteht, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, aus einem topfartigen Aussenteil mit einer im Wesentlichen zylindrischen Aussenwand und einem aus dem Boden des Aussenteils hochgeformten, zentralen Ablaufrohr zum ablaufseitigen Begrenzen eines im Aussenteil gebildeten, ringförmigen Aufnahmekanals für die Sperrflüssigkeit. Weiter besteht der Siphon aus einem in den Aufnahmekanal bzw. in die Sperrflüssigkeit hineinragenden Innenteil, welches das Ablaufrohr zur Bildung eines Ringkanales konzentrisch umschliesst. Erfindungsgemäss wird nun im Gegensatz zu den bekannten Siphoneinsätzen vorgeschlagen, dass im ringförmigen Aufnahmekanal ein Aufnahmebehältnis vorgesehen ist für die Aufnahme eines Sperrmediums derart, dass mindestens ein Teil des Sperrmediums mit der Sperrflüssigkeit bzw der Flüssigkeitsverbindung im Siphon in Kontakt steht.
- Dabei ist zu beachten, dass in der vorliegenden Erfindung als Sperrflüssigkeit die Flüssigkeitsverbindung verstanden wird, welche im Siphoneinsatz aus dem äusseren Aufnahmekanal mit dem innen liegenden Ringkanal verbunden ist bzw. im Aufnahmekanal und im Ringkanal, die beiden verbindend gelagert ist. Entsprechend besteht die Sperrflüssigkeit in der Regel vorwiegend aus Urin.
- Dabei weist das Innenteil eine Verschlusskappe auf, derart, dass am Rand der Verschlusskappe ein vorzugsweise ringförmiger Spalt als Einlass zum ringförmigen Aufnahmekanal verbleibt, derart, dass die in den Siphoneinsatz gelangende Flüssigkeit, in der Regel weitgehendst bestehend aus Urin in das Aufnahmebehältnis, enthaltend das Sperrmedium, eingegeben wird.
- Das Sperrmedium verhindert einerseits das Ausdünsten des im Siphon befindlichen Urins bzw. der Sperrflüssigkeit, wobei vorzugsweise das Sperrmedium über der oder in der Sperrflüssigkeit, wie insbesondere dem Urin schwimmt und über eine längere Zeitdauer geruchsverhindernde Wirkstoffe abgibt und sich dabei mit der Zeit auflöst. Beim Sperrmedium handelt es sich beispielsweise um vorzugsweise vollständig biologisch abbaubare natürliche Wachse bzw. Wachs/Öl-Gemische, beispielsweise in Form von Pillen, Kugeln, etc. Es kann sich dabei aber auch um sehr hochviskose Flüssigkeiten handeln, und vorzugsweise weist das Sperrmedium ein spezifisches Gewicht auf von 0,9 g/cm3 oder weniger auf, damit das Sperrmedium jeweils die den Urin enthaltende Sperrflüssigkeit überdeckt. Das Sperrmedium kann Zusätze enthalten, die antimikrobiell bzw. bakteriostatisch bis bakterizid wirken wie auch geruchsabsorbierend, indem reaktiv Kakosmophere, wie Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Thioether, Isovaleriansäure, Ammoniak und Amine entfernt werden.
- Als Beispiele eines Sperrmediums seien an dieser Stelle gesättigte Fettalkohole und Fettsäuren, vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs genannt, wie beispielsweise C11 - C29 Fettalkohole oder Fettsäuren.
- Um eine ausreichende Geruchsverhinderung bzw. einen wirkungsvollen Abbau der geruchsbildenden Substanzen zu erreichen ist der Siphoneinsatz vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Aufnahmebehältnis mit dem Sperrmedium ca. 50mm oder mehr in die Sperrflüssigkeit hinein ragt.
- Zudem kann es vorteilhaft sein, dem Sperrmedium Additive beizufügen, wie beispielsweise Polyglykoläther bzw. Talgalkylpolyglykoläther, wie beispielsweise mit einer Kettenlänge von C16 - C18. Diese Additive gewährleisten das sukzessive Auflösen des Sperrmediums bzw. die Langzeitgeruchsverhinderung bzw. Verhinderung der Gasbildung
- Beim Siphoneinsatz handelt es sich vorzugsweise um ein austauschbares Masseteil, welches beispielsweise aus einem polymeren Material, wie beispielsweise Polyethylen, gefertigt ist.
- Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 11. Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert und die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Urinanlage ohne Wasserspülung im seitlichen Querschnitt,
- Fig. 2
- in einer vertikalen Schnittansicht einen in einem nur angedeuteten Endrohr einer Auslaufleitung aufgenommenen Siphoneinsatz, enthaltend das erfindungsgemäss vorgeschlagene Aufnahmehältnis,
- Fig. 3
- eine hälftige Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Geruchsverschluss bzw. das Aufnahmebehältnis für das Sperrmedium, und
- Fig. 4
- das aus dem Siphoneinsatz entfernte Aufnahmebehältnis in Perspektive für die Aufnahme eines Sperrmediums.
- Figur 1 zeigt beispielsweise ein Keramikbecken 1 für eine wasserlose Urinanlage im seitlichen Querschnitt. Dabei schematisch dargestellt ist ein Siphoneinsatz 10 in einem Endrohr 30, mündend in einen angrenzenden Kanalanschluss 3.
- Der Siphoneinsatz 10 wird nun unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren 2 bis 4 näher erläutert.
- Der Siphoneinsatz 10 besteht aus einem Aussenteil 11 und einem damit verbundenen Innenteil 12. Das Aussenteil 11 besitzt einen Boden 14, ein aus letzterem sich nach oben forterstreckendes zentrales Ablaufrohr 15 und eine sich über das Ablaufrohr 15 nach oben forterstreckende, zylindrische Aussenwand 16, die in einen sich zum Boden 14 hin verjüngenden Aussenkonus übergeht. Zwischen dem Ablaufrohr 15, dem Boden 14, dem konischen Abschnitt 17 und der Aussenwand 16 befindet sich ein Aufnahmekanal 18 für die Aufnahme der Sperrflüssigkeit, welche in der Regel weitgehendst aus Urin besteht.
- Das Innenteil 12 besteht aus einem im Bereich des oberen Randes der Aussenwand 16 eingesetzten Verschlusskappe 22 und aus einem Tauchrohr 23, die einstückig ausgebildet sind. Das Tauchrohr 23 erstreckt sich im Aufnahmekanal des Aussenteils 11 vertikal abwärts in die Sperrflüssigkeit und bildet somit einen konzentrisch zum Ablaufrohr 15 ausgebildeten Ringraum 20. Aufnahmekanal 18 und Ringraum 20 sind somit im Bereich des Bodens 14 miteinander kommunizierend verbunden für das Hindurchfliessen der Sperrflüssigkeit. Das Niveau der Sperrflüssigkeit wird dabei durch die obere Öffnung des Ablaufrohres 15 bestimmt. Der Siphoneinsatz 10 schliesslich ist in einem Siphonaufnahmerohr bzw. einem Endrohr 30, vorzugsweise wieder entfernbar bzw. austauschbar eingesetzt.
- Im Gegensatz zu den bekannten Siphoneinsätzen weist nun der erfindungsgemässe Siphoneinsatz 10 ein ringförmig ausgebildetes Aufnahmebehältnis 25 auf, welches vorzugsweise im äusseren Aufnahmekanal 18 von oben her, beispielsweise eingehängt angeordnet ist. Im Aufnahmebehältnis 25 ist das Sperrmedium 29 vorsehen, wobei es sich beispielsweise um ein in Pillen- oder Kapselform ausgebildetes Wachs- oder ölartiges Material handeln kann, welches geeignet ist, die Geruchsbildung im Urin zu verhindern. Aufgrund des Aufnahmebehältnisses kann es sich dabei um ein x-beliebiges, geeignetes Material handeln. Vorzugsweise werden Materialien, wie biologisch abbaubare Wachse oder ölartige Substanzen gewählt, welche eine Dichte aufweisen die < als 0,9 g/cm3 ist, damit das Sperrmedium auch nach fortschreitendem Abbau die Sperrflüssigkeit bzw. den Urin nach wie vor überdeckt. Als Sperrmedien können beispielsweise gesättigte Fettalkohole oder Fettsäuren, vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs, verwendet werden, beispielsweise aufweisend eine Kettenlänge von C11 - C29. Zudem kann es vorteilhaft sein ein Additiv zu verwenden, wie beispielsweise Alkylpolyglykoläther bzw. Talgalkylpolyglykoläther, vorzugsweise mit einer Kettenlänge von C16 - C18. Diese Additive dienen beispielsweise als Emulgatoren und ermöglichen ein Langzeitauflösen des in Pillen-, Kapsel- oder Granulatform vorliegenden Sperrmediums in der Sperrflüssigkeit.
- Figur 3 zeigt den Siphoneinsatz mit entfernter Verschlusskappe von oben, wobei im Aufnahmebehältnis 25 das Sperrmedium entfernt ist. Erkennbar sind nun Perforationen oder Lochungen 26 im Boden des Aufnahmebehältnisses 25, womit das Hindurchtreten des Urins durch das Aufnahmebehältnis gewährleistet ist. Der Urin gelangt, wie in Figur 2 erkennbar, durch einen Ringspalt 19, welcher sich peripher am Rand der Verschlusskappe 22 erstreckt, und fliesst direkt in den Innenraum des Aufnahmebehältnisses 25 und durch das Sperrmedium 29. Dabei löst sich das Sperrmedium über einem längeren Zeitabschnitt, wie beispielsweise 1 - 3 Monaten auf und verhindert so die Geruchsbildung. Anschliessend gelangt der Urin durch die Perforationen 26 in den Aufnahmekanal 18 und später in den Ringraum 20, um schliesslich durch das Ablaufrohr 15 in den Ablaufkanal 3 zu gelangen.
- In Figur 4 schliesslich ist das Aufnahmebehältnis 25 in Perspektive dargestellt, wodurch die ringförmige Ausbildung des Aufnahmebehältnisses deutlich erkennbar ist. Die Höhe vom Aufnahmebehältnis 25 muss derart gewählt sein, dass ein ausreichendes Eintauchen des Sperrmediums in die Sperrflüssigkeit und damit in die den Urin enthaltende Flüssigkeit gewährleistet ist.
- Es ist sowohl möglich, jeweils nur das Aufnahmebehältnis 25 im Siphoneinsatz bzw. im Aufnahmekanal 18 als austauschbares Element zu ersetzen, wenn das Sperrmedium vollständig aufgelöst ist. Es ist aber auch möglich, den gesamten Siphoneinsatz als austauschbares Masseteil jeweils zu ersetzen, wenn das Sperrmedium vollständig aufgelöst bzw. aufgebraucht ist. In letzterem Falle kann das Aufnahmebehältnis 25 integraler Bestandteil des Siphoneinsatzes 10 sein. Dabei kann das Aufnahmebehältnis sowohl ebenfalls aus einem polymeren Material, wie beispielsweise Polyethylen, gefertigt sein, oder aber aus Metall, wie beispielsweise Eisenblech.
- Der erfindungsgemäss beschriebene Siphoneinsatz eignet sich für irgendwelche wasserlose sanitäre Anlagen bei welchen eine Geruchsbildung zu verhindern ist. In der Regel handelt es sich dabei um wasserlose Urinale
- Bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Beispielen handelt es sich selbstverständlich nur um mögliche Ausführungsformen um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. Selbstverständlich können Siphoneinsätze andersartig ausgebildet sein bzw. können durch weitere Elemente ergänzt werden. Erfindungswesentlich ist, das im Siphoneinsatz ein Aufnahmebehältnis vorgesehen ist für die Aufnahme eines Sperrmediums, um beim Abfliessen einer Flüssigkeit aus der sanitären Anlage, wie beispielsweise dem Urinal, Geruchsbildung, beispielsweise von austretendem Urin, zu verhindern.
Claims (11)
- Wasserlose Sanitäranlage, wie insbesondere eine wasserlose Urinanlage, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall oder einem Polymermaterial sowie einen als Geruchsverschluss einsetzbaren Siphoneinsatz bestehend aus einem topfartigen Aussenteil (11) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Aussenwand (16) und einem aus dem Boden (14) hochgeformten zentralen Ablaufrohr (15) zur ablaufseitigen Begrenzung eines im Aussenteil gebildeten ringförmigen Aufnahmekanals (18) für die Sperrflüssigkeit und einem in den Aufnahmekanal bzw. die Sperrflüssigkeit hineinragenden Innenteil (12), welches das Ablaufrohr (15) zur Bildung eines Ringkanals (20) konzentrisch umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass im ringförmigen Aufnahmekanal (18) ein Aufnahmebehältnis (15) vorgesehen ist für die Aufnahme eines Sperrmediums (29), derart, dass mindestens ein Teil des Sperrmediums mit der Sperrflüssigkeit in Kontakt steht.
- Sanitäranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (12) eine Verschlusskappe (22) aufweist, derart, dass am Rand der Verschlusskappe ein vorzugsweise ringförmiger Spalt (19) als Einlass zum ringförmigen Aufnahmekanal (18) verbleibt, derart, dass eine in den Siphoneinsatz gelangende Flüssigkeit wenigstens zu einem Teil in das Aufnahmebehältnis (25) eingebbar ist.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphoneinsatz (10) aus einem Polymermaterial besteht, wie beispielsweise Polyethylen und das Aufnahmebehältnis (25) ebenfalls bestehend aus einem polymeren Material oder aus Metall wenigstens teilweise durchlässig bzw. porös ausgebildet ist.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium (29) eine Dichte aufweist, welche geringer ist als die Dichte der Sperrflüssigkeit, welche beispielsweise zur Hauptsache aus Urin besteht.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium mindestens hochviskos ist und/oder aus einem Wachs oder einem Wachs/-Öl-Gemisch gebildet wird einer Dichte < 0,95 g/cm3 vorzugsweise < 0,9 g/cm3.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium pillen-, kugel- oder granulatförmig ausgebildet ist.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium gesättigte Fettalkohole oder Fettsäuren, vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs enthält, beispielsweise mit einer Kettenlänge von C11 - C29, wie beispielsweise Laurylalkohol.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium weiter ein Additiv enthält, wie beispielsweise Alkylpolyglykoläther bzw. Talgalkylpolyglykoläther mit einer Kettenlänge von beispielsweise C16 - C18.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (25) mit dem Sperrmedium mindestens 50mm in die Sperrflüssigkeit eintauchend ausgebildet ist.
- Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphoneinsatz ein austauschbares Masseteil ist.
- Verfahren für den Betrieb einer Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Sanitäranlage eingegebene Flüssigkeit, wie beispielsweise Urin, mittels eines hochviskosen bzw. in Wachs- und/oder Ölform vorliegenden Sperrmediums, welches in einem Aufnahmebehältnis angeordnet ist, derart abgebaut bzw. behandelt wird, dass eine Geruchsbildung weitgehendst verhindert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050003870 EP1703031B1 (de) | 2005-02-23 | 2005-02-23 | Wasserloses Urinal |
DE200550002100 DE502005002100D1 (de) | 2005-02-23 | 2005-02-23 | Wasserloses Urinal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050003870 EP1703031B1 (de) | 2005-02-23 | 2005-02-23 | Wasserloses Urinal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1703031A1 true EP1703031A1 (de) | 2006-09-20 |
EP1703031B1 EP1703031B1 (de) | 2007-11-28 |
Family
ID=34933888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050003870 Not-in-force EP1703031B1 (de) | 2005-02-23 | 2005-02-23 | Wasserloses Urinal |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1703031B1 (de) |
DE (1) | DE502005002100D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010033798A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Öbg Ag | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlagen; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Santiäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage |
NL2005348C2 (nl) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Maka Ind | Urinoir. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003446U1 (de) | 2010-03-11 | 2011-04-21 | Zuknik, Jürgen | Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025693A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-10 | Reichardt Klaus H | Wasserloses urinal |
US20020038474A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-04-04 | John Atwill | Waterless urinal with liquid seal, liquid seal & method of using liquid seal |
US20040181861A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Geberit Technik Ag | Odor trap for a waterless or low-flush urinal |
-
2005
- 2005-02-23 DE DE200550002100 patent/DE502005002100D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-02-23 EP EP20050003870 patent/EP1703031B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025693A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-10 | Reichardt Klaus H | Wasserloses urinal |
US20020038474A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-04-04 | John Atwill | Waterless urinal with liquid seal, liquid seal & method of using liquid seal |
US20040181861A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Geberit Technik Ag | Odor trap for a waterless or low-flush urinal |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010033798A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Öbg Ag | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlagen; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Santiäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage |
WO2012019589A2 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-16 | Öbg Ag | Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage |
DE102010033798B4 (de) * | 2010-08-09 | 2013-09-26 | Öbg Ag | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage |
NL2005348C2 (nl) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Maka Ind | Urinoir. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005002100D1 (de) | 2008-01-10 |
EP1703031B1 (de) | 2007-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1785077A1 (de) | Wasserloses Urinal | |
EP1972727B1 (de) | Ausflussrohr aus Urinal | |
DE69534021T2 (de) | Auffangbehälter | |
DE69835683T2 (de) | Abwasserauslassvorrichtung | |
EP1460187B1 (de) | Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal | |
DE202008007289U1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von Verschleissteilen und/oder von Sperrflüssigkeit und/oder Duft- und Reinigungsstoffen in Abhängigkeit der Benutzung eines Sanitärapparates | |
EP1703031B1 (de) | Wasserloses Urinal | |
WO2013064262A1 (de) | S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand | |
EP2157247B1 (de) | Ablauf | |
DE102018100327B4 (de) | Ablauf mit Schließorgan | |
DE102011052370B4 (de) | Urinal und Verfahren zum Austauschen eines Geruchsverschlusses eines Urinals | |
DE202008011010U1 (de) | Ablauf | |
DE60209646T2 (de) | Leitungsverbinder zur Geruchsvermeidung | |
DE625963C (de) | In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile | |
EP1447485A2 (de) | Ablaufeinrichtung | |
DE102010033798B4 (de) | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage | |
EP2312066B1 (de) | Wasserloses Urinal | |
WO1999015736A1 (de) | Urinanlage aus keramik, glas oder metall | |
WO2015075232A1 (de) | Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung | |
DE72361C (de) | Glockenförmiger Geruchverschlufs mit Oelüberdeckung für Pissoirs u. dergl | |
CH622708A5 (en) | Grease separator for waste waters | |
DE3433472A1 (de) | Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten | |
DE4228387A1 (de) | Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser | |
DE923959C (de) | Kombination von Waschbecken und Wasserklosett | |
DE102022114259A1 (de) | Geruchsverschluss für einen Bodeneinlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070308 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005002100 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080110 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080311 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080328 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LLY, BOB W. Effective date: 20080228 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080912 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080229 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080223 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 |