WO2012019589A2 - Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage - Google Patents

Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012019589A2
WO2012019589A2 PCT/DE2011/001549 DE2011001549W WO2012019589A2 WO 2012019589 A2 WO2012019589 A2 WO 2012019589A2 DE 2011001549 W DE2011001549 W DE 2011001549W WO 2012019589 A2 WO2012019589 A2 WO 2012019589A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
siphon
insert
barrier
chamber
inlet chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012019589A3 (de
WO2012019589A4 (de
Inventor
Bernhard Ruck
Original Assignee
Öbg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Öbg Ag filed Critical Öbg Ag
Publication of WO2012019589A2 publication Critical patent/WO2012019589A2/de
Publication of WO2012019589A3 publication Critical patent/WO2012019589A3/de
Publication of WO2012019589A4 publication Critical patent/WO2012019589A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • Waterless sanitary facility procedure for cleaning and maintaining a waterless sanitary facility; Method for operating a waterless sanitary facility
  • the invention is based on an insert for a siphon, according to the preamble of claim 1, a waterless sanitary to lay, according to the preamble of claim 16, a method for cleaning and maintenance of a waterless sanitary, according to the preamble of claim 17, and a Method for operating a waterless sanitary installation, according to the preamble of claim 19.
  • a siphon of a urinais which has a mechanical odor trap, is known from the utility model DE 299 00 010 Ul. This contains in an inlet chamber a float, which is pressed by the sewage against an inlet opening. For the waste water to reach the inlet chamber, it must displace the float from the inlet opening.
  • the disadvantage here is that a residual amount of wastewater remains in the catch basin of the urinal and there can lead to an odor nuisance. In addition, this solution is very expensive.
  • waterless sanitary facilities which contain in their inlet chamber a barrier liquid having a specific gravity lower than that of the waste water in the siphon so that the barrier liquid in the inlet chamber floats on the surface of the waste water.
  • the barrier liquid forms a barrier layer, which serves as an odor trap against the wastewater in the siphon. Since the wastewater flowing into the inlet chamber is heavier than the barrier liquid, it flows through it and displaces existing wastewater in the siphon, which can flow out into the channel through a discharge opening arranged in an outlet chamber.
  • a waterless sanitary device is described in the patent DE 696 18 225 T2.
  • EP 1 703 031 AI is also nor a container located in the inlet chamber for the barrier liquid provided.
  • a disadvantage is that parts of the barrier liquid are entrained in the passage of the waste water from this and, depending on the flow rate of the wastewater and / or frequency of use of the sanitary device, no longer return to the wastewater surface, but drain through the drain opening and thus lost the barrier , The barrier fluid must therefore be supplemented at regular intervals.
  • the use according to the invention for a siphon, with the characterizing features of claim 1, the waterless sanitary installation according to the invention, with the characterizing features of claim 16, the The inventive method for cleaning and maintenance of a waterless sanitary installation, with the characterizing features of claim 17, and the inventive method for operating a waterless sanitary installation, with the characterizing features of claim 19, have the advantage that the inventive use for a siphon as Hollow body configured insert part, which acts as a barrier wall, so that a chamber contained in the siphon is divided by the Einatzteil in an inlet chamber and an outlet chamber, and which is easily removable for cleaning out of the siphon.
  • the insert according to the invention for a siphon is for odor trap against the liquid in the chamber of the siphon (wastewater, eg urine), which usually has a specific gravity ⁇ 1, 0 g / cm 3 , at least in the inlet chamber a barrier liquid is present which has a specific weight which is lower than that of the liquid located in the outlet chamber.
  • the specific gravity is ⁇ 0.9 g / cm 3 .
  • barrier liquid which may preferably contain antimicrobial, bacteriostatic to bactericidal and / or odor-absorbing additives, oils, oil mixtures, aliphatic alcohols, glycerin-based substances or the like. be used.
  • the lower end of the insert part at least partially touches the siphon bottom.
  • at least one opening and / or at least one opening is arranged in the region of the lower end of the insert for connecting the inlet chamber to the outlet chamber.
  • the inlet chamber has a barrier arranged below the lid and above a liquid level present in the inlet chamber for the wastewater introduced into the inlet chamber.
  • the barrier has at least one opening for passing the introduced into the inlet chamber wastewater.
  • the barrier is firmly or detachably connected to the insert.
  • the barrier is designed as a container.
  • the barrier serves as a holder for a barrier medium.
  • the barrier medium is at least one scent stone and / or at least one spherical structure.
  • the lid is detachable, in particular screwed, or firmly connected to the barrier.
  • the lid is detachable, in particular screwed, or firmly connected to the insert part.
  • the cavity of the insert part forms the inlet chamber and the outlet chamber is located between the lateral boundary of the siphon and the insert part.
  • the cavity of the insert part forms the outlet chamber and the inlet chamber is located between the lateral boundary of the siphon and the insert part.
  • the insert part is tubular.
  • a waterless sanitary facilities such as in particular a waterless urinal, comprising a urinal basin or a Urinalstand or a bowl made of ceramic, glass, metal, polymer material or the like. and a siphon serving as an odor trap against sewage gas siphon, which has an insert in which, for its purification, the insert located in the siphon is removed to use it again after its cleaning in the siphon to then ggfls.
  • the waterless sanitary installation is a waterless sanitary installation according to claim 16.
  • a waterless sanitary facilities such as in particular a waterless urinal, comprising a urinal basin or a Urinalstand or a bowl made of ceramic, glass, metal, polymer material or the like. and a siphon serving as an odor trap against sewer gas, having an insert wherein waste water collected in the urinal is supplied to the siphon, and after the waste water to be discharged is directed into an inlet chamber of the siphon, the waste water encounters a barrier, whereby the flow rate of the waste water is lowered and / or the wastewater is distributed over a larger area of a liquid located below the barrier, the waterless sanitary installation is a waterless sanitary installation according to claim 16.
  • Figure 1 is a perspective view of the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the insert according to the invention for a siphon
  • FIG. 9 shows several views of a cover of the insert according to the invention for a siphon
  • FIG. 10 shows several views of a container of the insert according to the invention for a siphon
  • FIG. 11 shows several views of a seal of the inventive use for a siphon
  • FIG. 12 shows several views of an insert part of the insert according to the invention for a siphon
  • Figure 13 shows several views of a provided with a seal
  • Figure 14 is a sectional view of the insert according to the invention for a siphon
  • Figure 15 is a perspective sectional view of the insert according to the invention for a siphon.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the insert 1 according to the invention for a siphon, not shown.
  • the insert 1 consists in particular of an insert part 2, a cover 3 and a seal 4 having sealing lamellae. Waste water that was caught in the not shown what water loose plumbing anläge flows through arranged on the lid 3 openings 5 in a located in the interior of the insert part 2 inlet chamber.
  • recesses 7 are arranged, through which the waste water can leave the inlet chamber in order to reach the outlet chamber.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the erfmdungs proper insert 1 for a siphon, not shown.
  • a barrier 8 is arranged, which, so that the incident on the barrier 8 sewage can pass through it, has openings 9.
  • the flow velocity of the waste water is decelerated and the waste water on the located below the barrier 8 and formed of barrier liquid barrier layer 10, which may preferably also reach up to the bottom of the barrier 8, distributed so that through the barrier layer 10 therethrough passing sewage entrains only a small proportion of the barrier liquid in the underlying wastewater 1 1.
  • the insert 2 is tubular and has a length (preferably at least 10 cm), which ensures that the entrained portion of the barrier liquid due to its lower specific density, the inlet chamber not through the openings 5 verlas but instead reaches the barrier layer 10 back.
  • the barrier 8 is provided with lateral walls 12 to form a container, so that the container can be filled with a barrier medium, eg scented stones or spherical structures, which additionally contribute to the deceleration of the waste water flowing through the container.
  • a barrier medium eg scented stones or spherical structures
  • the lid 3 By dissolving the lid 3 from the insert 2, the lid 3 can be lifted. Since the container 8 having the barrier via the holder 14 also with the lid 3, preferably by a screw connection, it can be removed from the insert part 2, for example, for cleaning or refilling. By simultaneously turning the lid 3 against its solution direction and pulling on the lid 3 can For example, the insert 2 can be easily removed from the siphon for cleaning.
  • Figs. 3 to 8 show the assembly of the insert 1 according to the invention for a siphon.
  • the container 15 Before or after screwing the container 15 to the lid 3, the container 15 is filled with a barrier medium ⁇ e.g. Scented stones 20).
  • the container 15 is inserted in the direction of arrow 1 in the insert part 2 and screwed in the direction of arrow 22, which is opposite to the direction of arrow 17, with the insert part 2.
  • the siphon insert 1 according to the invention can be inserted in the siphon of a basin 22 (for example urinal) in the direction of the arrow 23.
  • Fig. 9 shows several views of a lid 3, which is preferably made of die-cast aluminum.
  • FIG. 10 shows several views of a container 15.
  • Fig. 11 shows several views of a seal 4.
  • the seal 4 has sealing lamellae 24, of which the uppermost is preferably designed bevelled.
  • Fig. 12 shows several views of an insert part 2. Clearly visible is the cooperating with the screw 13 of the lid 3 thread 25th
  • FIG. 13 shows several views of an insert 2 provided with a seal 4.
  • Fig. 14 shows a side view
  • Fig. 15 is a perspective sectional view of the inventive insert 1 for a siphon.
  • the siphon has a siphon wall 26, a siphon bottom 27 and an outlet 28 leading to a drain 28.
  • the Auslasshunt30 which is filled to the lower edge of the outlet opening 29 with wastewater.
  • Waste water which is collected by the basin 22 and passes through the arranged on the lid 3 openings 5 in the direction of arrow 31 into the located in the interior of the insert part 2 inlet chamber 32, displaced after it has passed in the direction of arrow 33, the scent stones 20 and the barrier 8, a corresponding part of in the inlet chamber 32 located waste water 1 1, so that it leaves the inlet chamber 32 in the direction of arrow 34 through the recesses 7, whereby the liquid level of the waste water in the outlet 30 is raised in the direction of arrow 35, so that a corresponding Part of the wastewater flows through the drain 28.
  • the interior of the insert tube in which then would have to trim a flow, acts as an outlet chamber.
  • the barrier would then be on the outer wall of the Insert tube arranged.
  • the inlet chamber would then be between the outer wall of the insert and the siphon wall, so that openings would be arranged in the seal to allow the wastewater collected in the basin to be fed to the inlet chamber.
  • the lid would have no openings, but the insert part, whose diameter could be reduced, close tightly at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Einsatz (1) für einen Siphon, eine wasserlose Sanitäranlage, ein Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranläge und ein Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage vorgeschlagen, bei denen der Einsatz (1) für einen Siphon ein als Hohlkörper ausgestaltetes Einsatzteil (2) aufweist, das als Sperrwand fungiert, so dass eine in dem Siphon enthaltene Kammer durch das Einsatzteil (2) in eine Einlasskammer (32) und eine Auslasskammer (30) unterteilt wird und das Einsatzteil (2) zur Reinigung aus dem Siphon leicht entnehmbar ist.

Description

Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage: Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einsatz für einen Siphon, nach der Gattung des Anspruchs 1 , einer wasserlosen Sanitär an läge, nach der Gattung des Anspruchs 16, einem Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage, nach der Gattung des Anspruchs 17, und einem Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage, nach der Gattung des Anspruchs 19.
Um bei Sanitäranlagen unangenehme durch Abwasserkanalgase hervorgerufene Gerüche zu vermeiden, weisen diese einen Siphon auf, der mit Wasser gefüllt ist und somit als Geruchsverschluss dient. Dieses Wasser wird bei jeder Benutzung der Sanitäreinrichtung erneuert.
Um Trinkwasser- und Abwasserkosten zu sparen, werden zunehmende wasserlose Sanitäranlagen eingesetzt. Da diese keine Wasserspülung aufweisen, ist bei diesen der Siphon mit Abwasser,
BESTÄTIGUNGSKOPIE beispielsweise Urin, gefüllt, wodurch ebenfalls ein Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase erzielt wird. Allerdings ist zusätzlich ein Geruchsverschluss gegen das im Siphon befindliche Abwasser erforderlich.
Ein Siphon eines Urinais, der einen mechanischer Geruchsverschluss aufweist, ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 299 00 010 Ul bekannt. Dieser enthält in einer Einlasskammer einen Schwimmkörper, der durch das Abwasser gegen eine Einlassöffnung gedrückt wird. Damit das Abwasser in die Einlasskammer gelangen kann, muss es den Schwimmkörper von der Einlassöffnung verdrängen. Nachteilig ist hierbei, dass eine Restmenge des Abwassers im Auffangbecken des Urinais verbleibt und dort zu einer Geruchsbelästigung führen kann. Zusätzlich ist diese Lösung sehr aufwändig.
Daher werden in der Regel wasserlose Sanitäreinrichtungen verwendet, die in ihrer Einlasskammer eine Sperrflüssigkeit enthalten, die ein spezifisches Gewicht aufweist, das niedriger ist als das der in dem Siphon befindlichen Abwassers, so dass die Sperrflüssigkeit in der Einlasskammer auf der Oberfläche des Abwassers schwimmt. Dadurch bildet die Sperrflüssigkeit eine Sperrschicht, die als Geruchsverschluss gegen das im Siphon befindliche Abwasser dient. Da das in die Einlasskammer fließendes Abwasser schwerer als die Sperrflüssigkeit ist, fließt es durch diese hindurch und verdrängt bereits im Siphon vorhandenes Abwasser, das durch eine in einer Auslasskammer angeordnete Abflussöffnung in den Kanal abfließen kann. Eine derartige wasserlose Sanitäreinrichtung wird in der Patentschrift DE 696 18 225 T2 beschrieben. In der Offenlegungsschrift EP 1 703 031 AI ist zudem noch ein in der Einlasskammer befindlicher Behälter für die Sperrflüssigkeit vorgesehen. Nachteilig zu beurteilen ist, dass Teile der Sperrflüssigkeit beim Hindurchfließen des Abwassers von diesem mitgerissen werden und, je nach Fließgeschwindigkeit des Abwassers und/ oder Benutzungshäufigkeit der Sanitäreinrichtung, nicht mehr an die Abwasseroberfläche zurück gelangen, sondern durch die Ablauföffnung abfließen und somit der Sperrschicht verloren gehen. Die Sperrflüssigkeit muss daher in regelmäßigen Abständen ergänzt werden.
Da es unvermeidbar ist, dass sich in dem Siphon Ablagerungen und Sedimentierungen ansammeln, ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, dass der Siphon ausgebaut und gereinigt wird. Diese aus hygienischen Gründen erforderlichen Reinigungsarbeiten stoßen aber bei den mit der Reinigung befassten Personen in zunehmenden Maße auf Ablehnung, so dass die erforderlichen Reinigungsarbeiten unterbleiben, worunter die Hygiene und die Reinhaltung leidet. Daher wird in der Offenlegungsschrift DE 26 29 527 AI ein Geruchsverschluss für Sanitäranlagen vorgeschlagen, der als Wegwerfteil konzipiert ist. Zwar mag diese Lösung bzgl. der Reinhaltung der Sanitäranlage vorteilhaft sein, doch ist diese Lösung aus ökonomischer und ökologischer Sicht bedenklich.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Der erfindungsgemäße Einsatz für einen Siphon, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 , die erfindungsgemäße wasserlosen Sanitäranlage, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16, das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 17, und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 19, haben demgegenüber den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Einsatz für einen Siphon ein als Hohlkörper ausgestaltetes Einsatzteil aufweist, das als Sperrwand fungiert, so dass eine in dem Siphon enthaltene Kammer durch das Einatzteil in eine Einlasskammer und eine Auslasskammer unterteilt wird, und das zur Reinigung aus dem Siphon leicht entnehmbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist zum Geruchsverschluss gegen die in der Kammer des Siphons befindliche Flüssigkeit (Abwasser, z.B. Urin), die in der Regel ein spezifische Gewicht < 1 ,0 g/cm3 aufweist, mindestens in der Einlasskammer eine Sperrflüssigkeit vorhanden, die ein spezifisches Gewicht aufweist das niedriger ist als das der in der Auslaufkammer befindlichen Flüssigkeit. Bevorzugt ist das spezifische Gewicht < 0,9 g/cm3. Als Sperrflüssigkeit, die bevorzugt antimikrobielle, bakteriostatische bis bakterizide und/oder geruchsabsorbierende Zusätze enthalten kann, können Öle, Ölmischungen, aliphatische Alkohole, auf Glycerin basierende Stoffe odgl. eingesetzt werden.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon berührt das untere Ende des Einsatzteiles zumindest teilweise den Siphonboden. Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist zur Verbindung der Einlasskammer mit der Auslasskammer im Bereich des unteren Endes des Einsatzteils mindestens eine Öffnung und /oder mindestens eine Aussparung angeordnet.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon weist die Einlasskammer eine unterhalb des Deckels und über einem in der Einlasskammer vorhandenen Flüssigkeitspegels angeordnete Barriere für das in die Einlasskammer eingeleitete Abwasser auf.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon weist die Barriere mindestens eine Öffnung zum Durchleiten des in die Einlasskammer eingeleiteten Abwassers auf.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist die Barriere fest oder lösbar mit dem Einsatzteil verbunden.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist die Barriere als Behälter ausgestaltet.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon dient die Barriere als Halterung für ein Sperrmedium. Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist das Sperrmedium mindestens ein Duftstein und/oder mindestens ein kugelförmigen Gebilde.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist der Deckel lösbar, insbesondere verschraubt, oder fest mit der Barriere verbunden.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist der Deckel lösbar, insbesondere verschraubt, oder fest mit dem Einsatzteil verbunden.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon bildet der Hohlraum des Einsatzteils die Einlasskammer und befindet sich die Auslasskammer zwischen der seitlichen Begrenzung des Siphons und dem Einsatzteil.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon bildet der Hohlraum des Einsatzteils die Auslasskammer und befindet sich die Einlasskammer zwischen der seitlichen Begrenzung des Siphons und dem Einsatzteil.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon ist das Einsatzteil rohrförmig. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen des ernndungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage, wie insbesondere ein wasserloses Urinal, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall, Polymermaterial odgl. sowie einen als Geruchsverschluss gegen Abwasser kanalgase dienenden Siphon, der einen Einsatz aufweist, bei dem zu dessen Reinigung der in dem Siphon befindliche Einsatz entnommen wird, um ihn nach seiner Reinigung wieder in den Siphon einzusetzen, um anschließend ggfls. fehlende Sperrflüssigkeit in eine zur Einleitung von Abwassers dienende Einlasskammer nachzufüllen, ist die wasserlose Sanitäranlage eine wasserlose Sanitäranlage gemäß Anspruch 16.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage, wie insbesondere ein wasserloses Urinal, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall, Polymermaterial odgl. sowie einen als Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase dienenden Siphon, der einen Einsatz aufweist, wobei in dem Urinal aufgefangenes Abwasser dem Siphon zugeleitet wird und nachdem das abzuleitende Abwasser in eine Einlasskammer des Siphons geleitet wurde das Abwasser auf eine Barriere trifft, wodurch die Fließgeschwindigkeit des Abwassers herabgesetzt wird und/ oder das Abwasser auf eine größere Fläche einer unterhalb der Barriere befindlichen Flüssigkeit verteilt wird, ist das wasserlose Sanitäranlage eine wasserlose Sanitäranlage gemäß Anspruch 16. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Eventuell vorhandene Maßangaben sind nur beispielhaft genannt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Einsatzes für einen Siphon,
Figur 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon,
Fig. 3 bis 8 den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 für einen Siphon,
Figur 9 mehrere Ansichten einen Deckels des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon,
Figur 10 mehrere Ansichten eines Behälters des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon,
Figur 1 1 mehrere Ansichten einer Dichtung des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon, Figur 12 mehrere Ansichten eines Einsatzteils des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon,
Figur 13 mehrere Ansichten eines mit einer Dichtung versehenen
Einsatzteils des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon,
Figur 14 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon und
Figur 15 eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Siphon.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 für einen nicht dargestellten Siphon. Der Einsatz 1 besteht insbesondere aus einem Einsatzteil 2, einem Deckel 3 und einer Dichtung 4, die Dichtlamellen aufweist. Abwasser, dass in der nicht dargestellten was ser losen Sanitär anläge aufgefangen wurde, fließt durch am Deckel 3 angeordnete Öffnungen 5 in eine im Inneren des Einsatzteils 2 befindliche Einlasskammer. Am unteren Rand 6 des Einsatzteils 2, der im eingebauten Zustand bevorzugt auf dem Siphonboden aufsteht, sind Aussparungen 7 angeordnet, durch die das Abwasser die Einlasskammer verlassen kann, um zur Auslasskammer zu gelangen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des erfmdungs gemäßen Einsatzes 1 für einen nicht dargestellten Siphon. In dem Einsatzteil 2, deren Inneres die Einlasskammer bildet, ist eine Barriere 8 angeordnet, die, damit das auf die Barriere 8 auftreffende Abwasser durch diese hindurch treten kann, Öffnungen 9 aufweist. Durch die Barriere 8 wird die Fließgeschwindigkeit des Abwassers abgebremst und das Abwasser auf der unterhalb der Barriere 8 befindlichen und aus Sperrflüssigkeit gebildeten Sperrschicht 10, die bevorzugt auch bis an die Unterseite der Barriere 8 heranreichen kann, verteilt, so dass das durch die Sperrschicht 10 hindurch tretende Abwasser nur einen geringen Anteil aus der Sperrflüssigkeit in das darunter befindliche Abwasser 1 1 mitreißt. Das Einsatzteil 2 ist rohrförmig ausgestaltet und weist eine Länge (bevorzugt mindestens 10 cm) auf, die gewährleistet, dass der mitgerissene Anteil der Sperrflüssigkeit aufgrund seiner geringeren spezifischen Dichte die Einlasskammer nicht durch die Öffnungen 5 verlas st sondern zu der Sperrschicht 10 zurück gelangt. Bevorzugt ist die Barriere 8 zur Bildung eines Behälters mit seitlichen Wandungen 12 ausgestattet, so dass der Behälter mit einem Sperrmedium, z.B. Duftsteinen oder kugelförmigen Gebilden, befüllbar ist, die zusätzlich zur Abbremsung des durch den Behälter hindurch fließenden Abwassers beitragen. Bei der Verwendung von Duftsteinen erübrigt sich die Auslegung von Duftsteinen im Becken der Sanitäranlage. Der Deckel 3 ist mit dem Einsatzteil 2 mittels einer Verschraubung 13 verschraubt und über eine Halterung 14 mit dem Behälter verbunden. Durch Lösung des Deckels 3 vom Einsatzteil 2 kann der Deckel 3 abgehoben werden. Da der die Barriere 8 aufweisende Behälter über die Halterung 14 ebenfalls mit dem Deckel 3, bevorzugt durch eine Verschraubung, verbunden ist, kann dieser aus dem Einsatzteil 2 z.B. zur Reinigung oder zum Nachfüllen entfernt werden. Durch gleichzeitiges Drehen des Deckels 3 entgegen seiner Lösungsrichtung und Ziehen an dem Deckel 3 kann das Einsatzteil 2 z.B. zur Reinigung aus dem Siphon leicht entfernt werden.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 für einen Siphon. Der Behälter 15, der durch die seitliche Wandung 12 und die mit Öffnungen 9 versehene Barriere 8 gebildet wird, weist eine Halterung 14 auf, an deren Ende ein Gewinde 16 angeordnet ist, so dass der Behälter 15 nach dem Zusammenführen in Pfeilrichtung 17 mit dem am Deckel 3 angeordneten Gegenstück 18 durch Drehung in Pfeilrichtung 19 ver schraubt werden kann. Vor oder nach dem Anschrauben des Behälters 15 an den Deckel 3 wird der Behälter 15 mit einem Sperrmedium {z.B. Duftsteine 20) befüllt. Nach dem Anschrauben des Behälters 15 an den Deckel 3 wird der Behälter 15 in Pfeilrichtung 1 in das Einsatzteil 2 eingeführt und in Pfeilrichtung 22, die der Pfeilrichtung 17 entgegengesetzt ist, mit dem Einsatzteil 2 verschraubt. Anschließend ist der erfindungsgemäße Einsatz 1 für einen Siphon in den Siphon eines Beckens 22 (z.B. Urinal) in Pfeilrichtung 23 einsetzbar.
Fig. 9 zeigt mehrere Ansichten einen Deckels 3, der bevorzugt aus Aluminium-Druckguss gefertigt ist.
Fig. 10 zeigt mehrere Ansichten eines Behälters 15.
Fig. 11 zeigt mehrere Ansichten einer Dichtung 4. Die Dichtung 4 weist Dichtlamellen 24 auf, von denen die oberste bevorzugt abgeschrägt ausgestaltet ist. Fig. 12 zeigt mehrere Ansichten eines Einsatzteils 2. Deutlich sichtbar ist auch das mit der Verschraubung 13 des Deckels 3 zusammenwirkende Gewinde 25.
Fig. 13 zeigt mehrere Ansichten eines mit einer Dichtung 4 versehenen Einsatzteils 2.
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 15 eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemaßen Einsatzes 1 für einen Siphon. Der Siphon weist eine Siphonwand 26, einen Siphonboden 27 und eine zu einem Ablauf 28 führende Ablauf Öffnung 29 auf. Zwischen der Siphonwand 26 und der Außenwand des Einsatzteiles 2 befindet sich die Auslasskammer30, die bis zur Unterkante der Auslauföffnung 29 mit Abwasser gefüllt ist. Abwasser, das durch das Becken 22 gesammelt wird und durch die am Deckel 3 angeordnete Öffnungen 5 in Pfeilrichtung 31 in die im Inneren des Einsatzteils 2 befindliche Einlasskammer 32 gelangt, verdrängt, nachdem es in Pfeilrichtung 33 die Duftsteine 20 und die Barriere 8 passiert hat, einen dementsprechenden Teil an in der Einlasskammer 32 befindlichen Abwassers 1 1 , so dass dieser die Einlasskammer 32 in Pfeilrichtung 34 durch die Aussparungen 7 verlässt, wodurch der Flüssigkeitsstand des in der in der Auslasskammer 30 befindlichen Abwassers in Pfeilrichtung 35 angehoben wird, so dass ein dementsprechender Teil des Abwassers durch den Ablauf 28 abfließt.
Technisch denkbar wäre auch in einer nicht zeichnerisch dargestellten Variante, dass das Innere des Einsatzrohres, in dem sich dann ein Ablauf stutzen befinden müsste, als Auslasskammer fungiert. Die Barriere wäre dann an der Aussenwandung des Einsatzrohres angeordnet. Die Einlasskammer würde sich dann zwischen der Aussenwandung des Einsatzteils und der Siphonwand befinden, so dass in der Dichtung Öffnungen angeordnet wären, damit das im Becken gesammelte Abwasser der Einlasskammer zugeführt werden kann. Selbstverständlich würde in dieser Variante der Deckel keine Öffnungen aufweisen, sondern würde das Einsatzteil, dessen Durchmesser verringert werden könnte, nach oben hin dicht verschließen.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Einsatz 19 Pfeilrichtung
2 Einsatzteil 20 Duftstein
3 Deckel 21 Pfeilrichtung
4 Dichtung 22 Becken
5 Öffnung 23 Pfeilrichtung
6 Rand 24 Dichtlamelle
7 Aussparung 25 Gewinde
8 Barriere 26 Siphonwand
9 Öffnung 27 Siphonboden
10 Sperrschicht 28 Ablauf
1 1 Abwasser 29 Ablauföffnung
12 Wandung 30 Auslasskammer
13 Verschraubung 31 Pfeilrichtung
14 Halterung 32 Einlasskammer
15 Behälter 33 Pfeilrichtung
16 Gewinde 34 Pfeilrichtung
17 Pfeilrichtung 35 Pfeilrichtung
18 Gegenstück

Claims

Ansprüche
1. Einsatz (1) für einen Siphon, der zusammen mit dem Siphon, der eine nach oben offene Kammer, die eine seitliche Begrenzung und einen Siphonboden (27) aufweist, und einen oberhalb des Siphonbodens (27) angeordnete Ablauföffnung (29) eines Ablaufs (28) aufweist, einen Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase bildet, wobei der Geruchsverschluss dadurch bewerkstelligt wird, dass in der Kammer des Siphons Flüssigkeit enthalten ist, deren Flüssigkeitspegel bis zur Ablauföffnung (29) reicht, und die Kammer des Siphons eine Unterteilung in eine zur Einleitung von Abwassers dienende Einlasskammer (32) und in eine die Ablauföffnung (29) aufweisende Auslasskammer (30) aufweist, wobei die Einlasskammer (32) und in die Auslasskammer (30) im Bereich des Siphonbodens (27) durch mindestens eine Verbindung miteinander verbunden sind,
- mit einem ein oberes und ein unteres Ende aufweisenden und einen Hohlraum aufweisenden Einsatzteil (2), dessen Aussenwandung mindestens eine Dichtung (4) zur mindestens teil weisen Abdichtung gegen den Siphon aufweist und
- mit einem an dem oberen Teil des Einsatzteiles (2) angeordneten Deckel (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer des Siphons durch das in den Siphon eingesetzte Ein Satzteil (2) in die Einlasskammer (32) und in die Auslasskammer (30) unterteilt ist, wobei das untere Ende des Einsatzteiles (2) mindestens unterhalb der Ablauföffnung (29) des Ablaufs (28) angeordnet ist und das obere Ende des Einsatzteiles (2) die Ablauföffnung (29) des Ablaufs (28) überragt.
2. Einsatz (1) für einen Siphon, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Geruchsverschluss gegen die in der Kammer des Siphons befindliche Flüssigkeit mindestens in der Einlasskammer (32) eine Sperrflüssigkeit vorhanden ist, die ein spezifisches Gewicht aufweist, das niedriger ist als das der in der Auslasskammer (30) befindlichen Flüssigkeit.
3. Einsatz (1) für einen Siphon, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Einsatzteiles (2) zumindest teilweise den Siphonboden (27) berührt.
4. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Einlasskammer (32) mit der Auslasskammer (30) im Bereich des unteren Endes des Einsatzteiles (2) mindestens eine Öffnung und/oder mindestens eine Aussparung (7) angeordnet ist.
5. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskammer (32) eine unterhalb des Deckels (3) und über einem in der Einlasskammer (32) vorhandenen Flüssigkeitspegels angeordnete Barriere (8) für das in die Einlasskammer (32) eingeleitete Abwasser aufweist.
6. Einsatz (1) für einen Siphon, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (8) mindestens eine Öffnung (9) zum Durchleiten des in die Einlasskammer (32) eingeleiteten Abwassers aufweist.
7. Einsatz (1) für einen Siphon, nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (8) fest oder lösbar mit dem Ein satzteil (2) verbunden ist.
8. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (8) als Behälter (15) ausgestaltet ist.
9. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (8) als Halterung für ein Sperrmedium dient.
10. Einsatz (1) für einen Siphon, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium mindestens ein Duftstein (20) und/oder mindestens ein kugelförmigen Gebilde ist.
11. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) lösbar, insbesondere verschraubt, oder fest mit der Barriere (8) verbunden ist.
12. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) lösbar, insbesondere verschraubt, oder fest mit dem Einsatzteil (2) verbunden ist.
13. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Einsatzteiles (2) die Einlasskammer (32) bildet und sich die Auslasskammer (30) zwischen der seitlichen Begrenzung des Siphons und dem Einsatzteil (2) befindet.
14. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Einsatzteiles (2) die Auslasskammer (30) bildet und sich die Einlasskammer (32) zwischen der seitlichen Begrenzung des Siphons und dem Einsatzteil (2) befindet.
15. Einsatz (1) für einen Siphon, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) rohrförmig ist.
16. Wasserlose Sanitäranlage, wie insbesondere eine wasserlose Urinalanlage, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urin al stand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall, Polymermaterial odgl. sowie einen als Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase dienenden Siphon, der einen Einsatz (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Siphon ein Einsatz (1) für den Siphon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet ist.
17. Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitär anläge, wie insbesondere ein wasserloses Urinal, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall, Polymermaterial odgl. sowie einen als Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase dienenden Siphon, der einen Einsatz (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu dessen Reinigung das in dem Siphon befindliche Einsatzteil (2) entnommen wird, um ihn nach seiner Reinigung wieder in den Siphon einzusetzen, um anschließend ggfls. fehlende Sperrflüssigkeit in eine zur Einleitung von Abwassers dienende Einlasskammer (32) nachzufüllen.
18. Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlose Sanitäranlage eine wasserlose Sanitäranlage gemäß Anspruch 16 ist.
19. Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage, wie insbesondere ein wasserloses Urinal, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas, Metall, Polymermaterial odgl. sowie einen als Geruchsverschluss gegen Abwasserkanalgase dienenden Siphon, der einen Einsatz (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Urinal aufgefangenes Abwasser dem Siphon zugeleitet wird und nachdem das abzuleitende Abwasser in eine Einlasskammer (32) des Siphons geleitet wurde das Abwasser auf eine Barriere (8) trifft, wodurch die Fließ gesch windigkeit des Abwassers herabgesetzt wird und/oder das Abwasser auf eine größere Fläche einer unterhalb der Barriere befindlichen Flüssigkeit verteilt wird.
20. Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlose Sanitäranlage eine wasserlose Sanitäranlage gemäß Anspruch 16 ist.
PCT/DE2011/001549 2010-08-09 2011-08-04 Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage WO2012019589A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033798.6 2010-08-09
DE201010033798 DE102010033798B4 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012019589A2 true WO2012019589A2 (de) 2012-02-16
WO2012019589A3 WO2012019589A3 (de) 2012-04-05
WO2012019589A4 WO2012019589A4 (de) 2012-05-10

Family

ID=44897566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001549 WO2012019589A2 (de) 2010-08-09 2011-08-04 Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010033798B4 (de)
WO (1) WO2012019589A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752276A1 (de) 2013-01-04 2014-07-09 Martor Kg Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009189A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Jysk Kemi Service A/S Sperrflüssigkeit
KR102305473B1 (ko) * 2019-05-02 2021-10-01 주식회사 아이비코리아 배수트랩 어셈블리

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629527A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Louis Willi Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE29900010U1 (de) 1998-05-05 1999-09-09 Keller Doris Geruchsverschluß für ein Urinal
DE69618225T2 (de) 1995-10-25 2002-06-13 Ditmar L Gorges Abfluss mit geruchsstop mit öldichtungsmittelerhaltender horizontalflussanordnung
EP1703031A1 (de) 2005-02-23 2006-09-20 Bob W. Illy Wasserloses Urinal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164965A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Andrew Norman Goodall Waste water trap
GB9424506D0 (en) * 1994-12-05 1995-01-25 Greenhill Ind Plc Urinal odour trap
GB0105842D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Hall Kelvin E Waste outlet assembly
EP1247910B1 (de) * 2001-04-06 2009-04-08 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
WO2008006234A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Düring Ag Vorrichtung zur aufnahme eines gels oder eines granulats in urinalen
PL1972727T3 (pl) * 2007-03-19 2012-11-30 Bob Illy Rura odpływowa z pisuaru
US20100192295A1 (en) * 2007-06-01 2010-08-05 Liquidbreaker Llc Drain Cartridge Having Removable Valved System
GB0718597D0 (en) * 2007-09-25 2007-10-31 Mcalpine & Co Ltd Urinal apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629527A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Louis Willi Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE69618225T2 (de) 1995-10-25 2002-06-13 Ditmar L Gorges Abfluss mit geruchsstop mit öldichtungsmittelerhaltender horizontalflussanordnung
DE29900010U1 (de) 1998-05-05 1999-09-09 Keller Doris Geruchsverschluß für ein Urinal
EP1703031A1 (de) 2005-02-23 2006-09-20 Bob W. Illy Wasserloses Urinal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752276A1 (de) 2013-01-04 2014-07-09 Martor Kg Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge
DE102013200061A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Martor Kg Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033798B4 (de) 2013-09-26
WO2012019589A3 (de) 2012-04-05
DE102010033798A1 (de) 2012-02-09
WO2012019589A4 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
DE102011117750A1 (de) Urinale
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
EP1703031B1 (de) Wasserloses Urinal
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE3106764A1 (de) &#34;toilettenspuelbecken&#34;
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE7620785U1 (de) Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE102007037132B3 (de) Siphon
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE102012104325B3 (de) Ablaufarmatur für ein Ablaufbecken, insbesondere Urinal, mit einem Absaugsiphon
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
DE102004050660B4 (de) Stehtoilettenspülstein
AT408359B (de) Ablauf
CH705739B1 (de) Wasserloses Urinal mit einem Zwei-Kammer-Siphon.
DE202020105675U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11776333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2