EP1698747B1 - Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1698747B1
EP1698747B1 EP06002609.3A EP06002609A EP1698747B1 EP 1698747 B1 EP1698747 B1 EP 1698747B1 EP 06002609 A EP06002609 A EP 06002609A EP 1698747 B1 EP1698747 B1 EP 1698747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongues
roof
bearing plate
support plate
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06002609.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698747A2 (de
EP1698747A3 (de
Inventor
Taieb Marzouki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPT, BERTRAM
Marzouki Taieb
Original Assignee
Marzouki Taieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzouki Taieb filed Critical Marzouki Taieb
Publication of EP1698747A2 publication Critical patent/EP1698747A2/de
Publication of EP1698747A3 publication Critical patent/EP1698747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1698747B1 publication Critical patent/EP1698747B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation

Definitions

  • the invention relates to a device for securing on roofs, in particular flat roofs, active persons according to the preamble of claim 1.
  • each person uses a safety harness with at least one safety line, which is connected with one end, if necessary, with one of preferably a plurality of fasteners on the roof.
  • the respective fastening means is anchored by a connecting means with the roof fixed.
  • the device is designed to be arranged in the ridge region of the roof, including ridge greases.
  • the device has a ridge grease from below partially encompassing profile and a bearing to be arranged on the ridge. These are held together by a screw with an eyelet above the ridge. The eyelet serves as a fastener for the safety line of the person working on the roof.
  • This known device can only be used in the ridge area, but at no other point of the roof. This document discloses all features of the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to provide a simple device for securing on roofs, in particular flat roofs, active persons, which provides a solid, lasting hold and also leads to no leaks in the roof.
  • An apparatus for achieving this object has the features of claim 1. Due to the design of the connecting means for positive and / or frictional connection of the respective fastening means with the roof as pointed tongues, there is a firm hold of the fastener on the roof.
  • the tongues run obliquely to the surface of the roof. Thus, the tongues can act like claws when the anchored by the tongues on the roof fastener is loaded.
  • the tongues are formed according to a preferred embodiment of the device for coupling the fastening means to a lying under a roof membrane roof base. As a result, it is not necessary for the roofing sheet alone to absorb the force exerted on the fastening means; this is rather completely or at least partially absorbed by the roof substructure.
  • the tongues are formed with a sword-like or blade-like shape, and preferably these tongues are in essence formed as flat tongues.
  • the flat tongues create relatively large contact and support surfaces under load of the fasteners.
  • the tongues exert only relatively low surface pressures when the device is loaded on the material of the roof substructure.
  • the edges of the tongues are deburred, in particular rounded. Alternatively or additionally, it is provided to polish the tongues, at least their edges. By deburring or rounding and / or polishing the tongues a notch effect is avoided when the tongues are operated by the roof substructure.
  • the device supporting means are associated with the tongues.
  • the support means ensure that the tongues maintain their position at least almost even under extreme load on the fasteners and do not deform. Loosening of the fastener under load is thereby effectively avoided.
  • the tongues extend obliquely through a lying on the roof surface support plate of the fastening means.
  • the tongues thereby form claws for reliable anchoring of the fastener in the roof.
  • the tongues are further guided in a support plate, preferably in such a way that they are kept largely immovable in the support plate. As a result, the tongues can not appreciably change their relative position, in particular their oblique orientation relative to the support plate, even when the device is loaded.
  • the lower platen has a central raised portion, which is preferably formed by a frustoconical ring portion. Slit-like openings for the positive reception of the end regions of the tongues directed away from the pointed ends are associated with the central raised area.
  • the attachment points of the tongues are located on the support plate at a distance from the top of the flat roof.
  • the apertures are formed corresponding to the end portions of the tongues, whereby the tongues are immovably supported in the apertures.
  • the tongues are held in the openings of the support plate is substantially rigid. As a result, the tongues change their course obliquely directed to the surface of the roof, at least not significantly under load.
  • the slit-like openings of the support plate according to a preferred embodiment of the device, a reinforcement, in particular an extended guide having.
  • the support means provide an additional connection of the support plate with the tongues.
  • the tongues are thus fixed by the support means in a stable position under all circumstances. When the fastener is loaded, the tongues can not deform or change their position.
  • each tongue is associated with a support means.
  • the support means are designed as screws. These may be threaded screws, but also self-tapping screws.
  • the support means may also be designed as rivets, in particular hollow rivets. Both with the screws and with the rivets, it is possible to tension the tongues against the direction in which they have been driven into the roof, in particular the roof substructure.
  • each tongue it is possible to form the support means associated with each tongue as a support tab.
  • the preferably flat support tab has a tongue-like shape.
  • the surfaces of the support tabs are slightly larger than the tongues.
  • Each support tab serves to lock the direction or inclination of the tongues relative to the surface of the roof.
  • each securing tab has a preferably slot-like opening through which a tongue can be inserted obliquely or transversely through each.
  • the respective tongue can be inserted through the opening in the respective support tab without jamming, this breakthrough is greater than the cross-section of the respective tongue formed.
  • the tongue can thereby be inserted in different directions and with sufficient play obliquely through the breakthrough of the respective support tab.
  • the slot-like breakthrough in the respective support tab is widened by a bulge at least on one side in the central region. This ensures that the tip of the respective oblique tongue reliably hits the breakthrough in the support tab even with larger deviations in the direction of the tongue.
  • the spacer has openings for the head of the tongues, support tabs and / or screws located on the support plate.
  • the thickness of the spacer is chosen so that the heads are completely absorbed therein.
  • the spacer may be formed of a material of a roofing membrane, but also of other materials, such as rubber, plastic, aluminum or the like.
  • a single support means may be associated with all tongues.
  • Such a support means is preferably in the region of a central elevation of the support plate for fixing the fastener to the roof.
  • the flat roof 10 has a conventional roof substructure, of which in the Fig. 2 and 3 only an upper layer, namely an insulating layer of an insulation 11, is shown.
  • the roof substructure, namely the insulation 11, is covered with a roof skin of at least one layer of roofing membranes 12.
  • the device by form-fitting and / or frictionally engaged with the roof, in particular the roof base, in the illustrated embodiment, the insulation 11, respectively.
  • the device with the roof, namely the roof substructure which does not necessarily have to be the insulation 11, clawed.
  • each person wears a safety harness, which consists of a worn on the upper body seat belt and at least one safety line or a safety belt. One end of the safety line is connected to the safety belt, while the opposite, free end of the safety line is releasably connected to a respective device according to the invention.
  • the device is arranged at different locations of the roof 10.
  • the Fig. 1 shows an example of the arrangement of a plurality of devices on the flat roof 10. Accordingly, in this example, three identical devices with distance from each other and at a distance from the edge 13 of the flat roof 10 are arranged. Any other arrangement of the devices on the flat roof 10 is conceivable.
  • Each device is fixedly arranged on the flat roof 10, in such a way that when falling even a heavy person from the flat roof 10, the device of the force exerted by this person pulling force without damaging the flat roof 10, in particular the roof membrane of the same forming roofing membrane 12 and below lying insulation 11 or insulation layer of the roof base, holds.
  • Each of the identically designed devices has a fastener and a plurality of connecting means.
  • the fastener is used for releasably connecting the free end of the safety line or the safety belt with the device and thus also with the flat roof 10.
  • the connecting means serve to establish a permanent connection between the fastening means and the flat roof 10, in particular also the roof base.
  • connection means for the positive and / or frictional connection of the device to the roof, so here the flat roof 10, is formed. These connection means will be described in more detail below.
  • the fastening means is designed as a ring screw 15 or a ring nut 38. But it is also conceivable to form the fastener in any other way, provided it is suitable for releasable connection to a free end of the safety line.
  • the fastening means may also be designed as a fastening hook, a fastening ring, a fastening eye, a fastening screw or even a bayonet-type coupling.
  • Fig. 2 serves as a fastening means the eyebolt 15, which has a threaded bolt 17 below an upper, free mounting ring 16.
  • the threaded bolt 17 of the eye bolt 15 extends through a roof track piece 14. For passing the threaded bolt 17 through the roof track piece 14 this has a corresponding opening 18th
  • an upper support plate 19 is arranged above the roof track piece 14.
  • a further, lower support plate 20 is present below the roofing sheet 14.
  • the lower support plate 20 corresponds to the upper support plate 19 such that in the region of the opening 18 for the threaded bolt 17, the roof track piece 14 is clamped between the support plates 19 and 20.
  • the lower support plate 20 is covered by the roof sheet 14 and sealed.
  • the support plates 19 and 20 are provided in the illustrated embodiment in the central region with through holes 21 for the threaded bolt 17 of the eye bolt 15.
  • the central region of the support plates 19 and 20 is formed increased. In cross section thus have the rotationally symmetrical, preferably circular support plates 19 and 20 have a hat or dish-shaped.
  • a central clearance 23 is created, in particular under the lower support plate 20. This serves to receive a lower end region of the lower support plate projecting downwards relative to the lower support plate 20 Threaded bolt 17 of the eye bolt 15 and a nut screwed thereon 25.
  • the nut 25 is welded centrally under the through hole 21 of the lower platen 20.
  • Another nut 26 is assigned to the fastening ring 16 of the eye bolt 15 facing end portion of the threaded bolt 17. This nut 26 is used after screwing the eye bolt 15 in the fixed under the lower platen 20 welded nut 25 for locking the screw.
  • the underlying under the roof sheet 14 lower support plate 20 is provided with a flat, frusto-conical annular portion 27.
  • the wall of the frustoconical ring portion 27 extends slightly inclined to the top of the flat roof 10, in such a way that the annular portion 27 to the center of the support plate 20 increases.
  • the wall of the annular portion 27 relative to the top of the flat roof 10 is only slightly inclined by about 15 ° to 20 °.
  • the inclination of the circumferential wall of the annular portion 27 may also be greater, and be up to 45 °.
  • the frustoconical ring portion 27 is provided with a plurality of openings.
  • the ring portion 27 has four evenly distributed on its circumference, so each offset by 90 ° slots 28.
  • the slots 28 have a flat, rectangular cross-section.
  • the longitudinal direction of the slots 28 extends at about 45 ° to the surface of the flat roof 10.
  • the direction of the slots 28 may also include a larger or smaller angle to the top of the flat roof 10.
  • the long sides of the slots 28 extend transversely to the radius of the annular portion 27 (FIG. Fig. 5 ).
  • the slots 28 When in the Fig. 2 shown lower support plate 20, the slots 28 are surrounded on the underside of the support plate 20 by a circumferential collar 29. As a result, the slots 28 have longer guide surfaces.
  • the slots 28 in the lower platen 20 serve to receive the positive and / or frictional connection means. These are formed in the example shown sword like, as flat tongues 30. Each of the four slots 28 is associated with a tongue 30, so that in the device of Fig. 2 (But also all other embodiments) each serve four tongues 30 for positive and / or frictional connection of the device with the flat roof 10. This connection is made in the embodiments shown in the area of the insulation 11 of the roof base by the four tongues 30 are anchored like anchors in the insulation.
  • the tongues 30, in particular parts of the same, but can also engage in other parts of the roof or roof substructure.
  • the identically formed tongues 30 are sharpened on a projecting into the insulation 11 of the roof base free end 31 ( Fig. 2 and 5 ). The opposite, narrow longitudinal edges of each tongue 30 are slightly converging toward the free end 31, so that the width of each tongue 30 decreases slightly towards the free end 31.
  • Each tongue 30 is held in the respective slot 28 with an outer end portion 32 opposite the free end 31.
  • the outer end portion 32 of each tongue 30 corresponds to the base of its associated slot 28 of the lower platen 20.
  • the outer end portion 32 of each tongue 30 has a slight excess over the slot 28 by the end portion 32 slightly wider and / or something thicker than the slot 28. In this way, an interference fit of the outer end portion 32 of each tongue 30 in its associated slot 28 of the platen 20 comes about, whereby the tongues 30 are substantially rigidly connected to the lower platen 20, to this rigid connection the collar 29 to the downward Extension of each slot 28 of the support plate 20 contributes.
  • each tongue 30 has an excess of the end portion 32 of each tongue 30 to the slot 28, in particular the narrow longitudinal edges thereof converging slightly towards the free end 31 of the tongue 30, results in the tongue 30 not being able to push completely through the slot 28.
  • the respective tongue 30 can be driven only so far into the slot 28 of the lower support plate 20 until the end region 32 delimiting rear end face 33 of the tongue 30 is approximately flush with the outside of the surface of the annular portion 37 of the support plate 20 or against the Ring portion 27 protrudes slightly outward ( Fig. 2 and 4 ).
  • each tongue 30 with a thickening at the end region 32 final end face 33, which as in the nail the depth of impact of the tongue 30 in the slot 28 of Platen 20 limited and prevents the tongue 30 slips through the slot 28 when loading the device.
  • the tongues 30 extend at an angle of 45 ° to the surface of the flat roof 10 into the interior of the roof base.
  • the length of the tongues 30 is then chosen so that when their end portions 32 are wrapped in the slots 28 of the support plate 20, the pointed free ends 31 of all four tongues 30 are directed to a vertical longitudinal central axis 34 of the threaded bolt 17 of the eye bolt 15 and the free ends 31 of opposing tongues 30 are opposite each other at a small distance ( Fig. 5 ).
  • the flat surfaces of the tongues 30 extend at an angle of about 45 ° to the surface of the flat roof 10, with opposing tongues 30 are directed opposite. In this way, an umbrella-like overall configuration of all four tongues 30 comes about.
  • the tongues 30 are sword-like and thus have a relatively small thickness. This thickness can be between 2 mm and 4 mm, in particular about 3 mm.
  • the tongues are made of metal, which may also be stainless steel, especially stainless steel.
  • the tongues 30 may also be formed of aluminum or plastic. From the same materials and the support plates 19 and 20 may exist. These have a wall thickness of 4 mm to 10 mm, in particular 5 mm to 6 mm. It is also conceivable to make the lower support plate 20 solid in the region of the free space below the central elevations 22, so that there is no free space 23 under the central elevation 22. As a result, an improved guidance of the tongues 30 in the slots 28 is brought about.
  • the clearance 23 is poured out or foamed under the central elevation 22 of the platen 20 after the tongues 30 are mounted. Then the material used for pouring or foaming serves as a securing means for the position of the tongues 30 after curing. Also by the subsequent filling of the free space 23, the tongues 30 receive a reliable guidance under the support plate 20.
  • the lower platen 20 After the lower platen 20 is positively and frictionally secured to the roof through the slots 28 into the insulation 11 of the roof base tongues 30 on the roof, the lower platen 20 with the end of the 32nd the tongues 30 filled slots 28 covered by the roof track piece 14.
  • the roof track piece 14 has a larger area than the lower support plate 20, whereby over the support plate 20 outside around projecting edge portions of the roof track piece 14, the roofing sheet 12 overlap to cover the flat roof 10. After bonding the protruding edge regions of the roofing sheet 14 with the roofing sheet 12, the lower support plate 20 with the slots 28 against environmental influences, in particular moisture, sealed.
  • the upper support plate 19 is placed on the central regions of the roofing sheet 14 and the ring screw 15 is screwed with the threaded bolt 17 in the fixed under the lower platen 20 nut 25.
  • the eye bolt 15 is tightened so far that the region lying between the support plates 19 and 20 of the roof track piece 14 is clamped by the support plates 19 and 20.
  • the nut 26 is countered to prevent rotation of the eye bolt 15th
  • the assembly of all items of the device has been described locally. It is also conceivable to deliver the device pre-assembled by the eye bolt 15 has already been screwed into the nut 25 under the platen 20 and the roof sheet 14 between the receiving plates 19 and 20 has been clamped. The device thus preassembled is placed at the appropriate location on the flat roof 10. Then the tongues 30 are hammered through the slots 28 in the roof base and thereby the device are anchored to the flat roof 10. Subsequently, the opposite to the upper receiving plate 19 protruding edge regions of the roofing sheet 14 are glued to the roofing sheet 12 and / or welded.
  • the device according to the second embodiment of Fig. 3 differs from the device of Fig. 2 essentially only in that all tongues 30 are assigned a single support means.
  • the support means is formed in the embodiment shown as a round support plate 44.
  • the outer diameter of the support disk 44 is dimensioned so that it can serve to cover the underside of the central elevation 22 of the lower support plate 20.
  • the support plate 44 is welded to the lower region of the central elevation 22. This is done in such a way that the support disc 44 lies in the same plane in which an outer, planar ring portion 45, which surrounds the frusto-conical middle ring portion 27, is located.
  • the support plate 44 and the annular portion 45 are then in a common horizontal plane, whereby the lower support plate 20 rests on the roof sheet 12.
  • the support plate 44 so with the support plate 20 connect that the lower surface of the support plate 44 is slightly above the plane of the annular portion 45, thereby ensuring that the support plate 40 rests only with the outer ring portion 45 on the roof sheet 12.
  • the support plate 44 has in the middle of a preferably circular opening 46 which is dimensioned in diameter so that through it the nut 25 and opposite to this downwardly projecting lower end portion 24 of the threaded bolt 17 of the eye bolt 15 can pass.
  • the support disk 44 has a matching slot 47 for each tongue 30. Due to the arrangement of the support disk 44 in the lower region of the central elevation 22, the slots 47 in the support disk 44 are spaced from the slots 28 in the frustoconical ring portion 27 of the lower support plate 20 (FIGS. Fig. 3 ). As a result, each tongue 30 is supported at spaced locations on the platen 20, at an upper location in the region of a slot 28 and a lower location in the region of the slot 47. The tongues 30 are so apart from the play in the slots 28 and 47th substantially unverkippbar and stable connected to the support plate 20.
  • the device according to the third embodiment of Fig. 4 and 5 differs from the devices of the Fig. 2 and 3 essentially only in that the tongues 30 are assigned other support means.
  • the same reference numerals are used for the same parts, in turn, the same reference numerals.
  • the support means of the tongues 30 are formed in the embodiment shown by screws 35. These are either threaded or self-tapping screws.
  • Each tongue 30 is associated with a screw 35.
  • the screws 35 are inserted through through holes 36 in the region of the central elevation 22 of the lower support plate 20.
  • the screws 35 are inserted through the support plate 20 perpendicular to the plane of the central elevation 22, in such places that one end of each screw 35 meets a tongue 30 approximately in the middle ( Fig. 5 ).
  • the tongues 30 are provided with threaded through holes 37 where the screws 35 hit them. If a self-tapping screw 35 is used, the tongues 30 need only have through-holes.
  • the heads 43 of the screws 35 are embedded in from the top of the central elevation 22 of the lower platen 20 outgoing countersinks so that the heads 43 flush with the top of the central elevation 22.
  • the screws 35 may also have heads 43 with other common shapes.
  • the fastening means is formed from a ring nut 38.
  • the ring nut 38 has a lower base 39 and a continuous threaded bore 40.
  • the support plate 20 is provided with a threaded bolt 41.
  • the threaded bolt 41 is firmly connected to the support plate 20.
  • a free end of the threaded bolt 41 extends through the threaded bore 40 in the base 39 of the ring nut 38.
  • a lock nut 42 is arranged between the bottom of the base 39 of the ring nut 38 and the upper support plate 19, a lock nut 42 is arranged.
  • the Fig. 6 to 8 show a fourth embodiment of the invention. This differs from the third embodiment of Fig. 4 and 5 only in that at the location of the screws 35, the securing means forming support tabs 48 are provided. Again, like reference numerals are used for such parts of the device according to the Fig. 6 to 8 with the device after the Fig. 4 and 5 are identical or correspond to her.
  • Each tongue 30 is associated with its own support tab 48.
  • Each of the flat formed flat support tabs 48, the base in the Fig. 8 is shown, is tongue-like, and in fact substantially planar.
  • the surface of the respective support tab 48 is larger than that of the tongue 30, in particular, the support tabs 48 are wider than the tongues 30.
  • the support tabs 48 are just as the support plate 20 associated with the screws 35, namely in the region of the circular, planar central elevation 22nd held.
  • the flat support tabs 48 are arranged on a pitch circle about the longitudinal center axis 34 of the eye bolt 16 and the threaded bolt 17, in such a way that they are perpendicular, so cut the support plate 20 at a right angle.
  • the support tabs 48 are aligned tangentially to this pitch circle, their faces forming a tangent to the pitch circle.
  • the tongues 30 can be slotted obliquely through the flat side of the respective support tab 48, through a corresponding opening 49 in the respective support tab 48.
  • the opening 49 is dimensioned slightly larger than the cross section of the tongue 30 in that area in which he cuts the respective support tab 48. In this way, the respective tongue 30 extends with play through the support tab 48th
  • Supporting tab 48 shown has a bulge 52.
  • the single bulge 52 or two opposite bulges 52 of the central region of the opening 49 in the support tab 48 the meeting of the aperture 49 in the support tab 48 is facilitated.
  • Each support tab 48 has at the upper end two opposite extensions 50, which act like nail heads and prevent complete passage of the support tab 48 through the slot 47 in the region of the central elevation 22 of the support plate 20.
  • the head 51 of each support tab 48 can also have an otherwise nail-head-like enlargement, which reliably holds the respective support tab 48 in the slot 47 of the support plate 20.
  • the tongues 30 extend obliquely through the substantially vertical support tabs 48 ( Fig. 6 ), the tongues 30 are supported in the region of their lower ends by the support tabs 48.
  • the Fig. 9 and 10 show a fifth embodiment of the device according to the invention.
  • This device corresponds in principle to the device according to the fourth embodiment ( Fig. 6 to 8 ). Therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the device of Fig. 9 and 10 differs from the device of Fig. 6 initially in that the support plate 53 is formed planar.
  • the flat support plate 53 has a circular base.
  • a distance lens 54 is arranged in the device shown here.
  • the flat spacer 54 is loosely placed on the support plate 53.
  • the preferably circular spacer 54 has a central through hole 55 through which the threaded bolt 41 extends. As a result, the spacer 54 is held centered on the threaded bolt 41 centrally to the support plate 53.
  • the spacer 54 In the area of heads 56 of the tongues 30 and heads 51 of the support tabs 48 which rest on the flat support plate 53 and project upwardly, the spacer 54 has openings 58 and 59 which correspond to the heads 56 and 51 of the tongues 30 and Support tabs 48, in particular slightly larger, are formed.
  • the spacer 54 has a thickness sufficient to fully receive the heads 56 of the tongues 30 and the heads 51 of the apertures 46 so that the heads 56 and 51 do not protrude above the planar upper surface of the spacer 54.
  • the diameter of the spacer 54 is selected in the illustrated embodiment so that it ends slightly outside the outer heads 56 of the tongues 30 and in the surface of the spacer 54, the outer apertures 58 are still recording.
  • the support plate 53 is provided with a larger diameter. It is also conceivable to choose the diameter of the support plate 53 and the spacer 54 about the same size.
  • the spacer 54 and this surrounding from the outside annular portion of the larger diameter support plate 53 are also covered in this device by a Dachbahn consultancy 14.
  • this is a circular rosette, which is sized larger than the support plate 53 in diameter.
  • an upper support plate 19 is mounted from above. This is provided in the central region with a bulge, that is approximately as formed as the upper support plates 19 of the previously described embodiments of the device. Above the support plate 19, in turn, a ring nut 38 is provided, which is screwed with a threaded bore 40 on an upper end portion of the threaded bolt 41. In the apparatus shown here, the ring nut 38 is integrally connected to the support plate 19, preferably welded. Characterized the support plate 19 is mounted together with the ring nut 38 by screwing the ring nut 38 on the upper end of the threaded bolt 41st
  • the Fig. 11 shows a guide means 61 for guided mounting of both the oblique tongues 30 and the vertical support tabs 48.
  • the guide means 61 has a base plate 62 which is provided at one end with a through hole 63 which is formed corresponding to the diameter of the threaded bolt 41. Thereby, the guide means 61 can be pushed with the through hole 63 in the base plate 62 on the threaded bolt 41 and rotated around it.
  • the guide 61 has vertical guide channels 64 for the vertical support tabs 48 and obliquely directed guide channels 65 for the oblique tongues 30.
  • the guide channels 64 and 65 is determined by the guide means 61, the direction of the oblique tongues 30 and the vertical support tabs 48 when driving the same in the roof base and thereby also ensures that the oblique tongues 20 when driving into the roof base, the openings 49 in the support tabs 48 meeting ( Fig. 10 ).
  • connecting means in particular tongues 30, and partly an equal number of supporting means are provided.
  • the number of connecting means, in particular tongues 30, can be greater or less than four. The same applies to the proppant.
  • the present embodiments of the invention relate to a flat roof 10.
  • the invention is also suitable for all other roofs, especially inclined
  • the devices can alternatively be applied directly to a roof substructure. Then the devices are also suitable for roofs that are not provided with roofing membranes 12, but roofing tiles, roof tiles, slate or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Personen, die auf Dächern tätig sind, müssen während ihrer Arbeiten auf dem Dach gesichert sein. Dazu verwendet jede Person ein Sicherungsgeschirr mit mindestens einer Sicherungsleine, die mit einem Ende bedarfsweise mit einem von vorzugsweise mehreren Befestigungsmitteln auf dem Dach verbunden wird. Das jeweilige Befestigungsmittel wird durch ein Verbindungsmittel mit dem Dach ortsfest verankert.
  • Bei Dächern, und zwar vor allem mit Dachbahnen abgedeckten Flachdächern, ist es schwierig, die Befestigungsmittel ausreichend stabil auf dem Dach anzuordnen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass es bei der Anordnung der Befestigungsmittel auf dem Dach zu keinen Undichtigkeiten kommen darf.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art dienen als Verbindungsmittel zur Anordnung der Befestigungsmittel auf dem Dach Stücke von Dachbahnen, die mit der darunter liegenden, vorhandenen Dachbahn verklebt und/oder verschweißt werden. Diese Art der Befestigung der Vorrichtung auf dem Dach ist zwar verhältnismäßig einfach herzustellen, die Vorrichtung erhält ihren Halt auf dem Dach aber nur durch das aufgeklebte bzw. aufgeschweißte Dachbahnstück.
  • In der DE 35 46 032 A1 ist im Zusammenhang mit einer einem Dach eine glatte Oberseite gebenden Überdeckung eine Sicherung von auf dem Dach tätigen Personen beschrieben. Die Vorrichtung ist zur Anordnung im Firstbereich des Dachs ausgebildet, und zwar unter Einbeziehung von Firstfetten. Die Vorrichtung verfügt über ein die Firstfetten von unten teilweise umgreifendes Profil und ein auf dem First anzuordnendes Auflager. Zusammengehalten werden diese durch eine Schraube mit einer Öse oberhalb des Firsts. Die Öse dient als Befestigungsmittel für die Sicherungsleine der auf dem Dach tätigen Person. Diese bekannte Vorrichtung kann nur im Firstbereich, aber an keiner anderen Stelle des Dachs eingesetzt werden. Dieses Dokument offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen zu schaffen, die einen festen, dauerhaften Halt bietet und außerdem zu keinen Undichtigkeiten des Dachs führt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Ausbildung der Verbindungsmittel zur form- und/oder reibschlüssigen Verbindung des jeweiligen Befestigungsmittels mit dem Dach als spitze Zungen kommt es zu einem festen Halt des Befestigungsmittels auf dem Dach. Die Zungen verlaufen schräg zur Fläche des Dachs. Dadurch können die Zungen nach Art von Krallen wirken, wenn das von den Zungen auf dem Dach verankerte Befestigungsmittel belastet wird. Indem mehrere Zungen rings um das Befestigungsmittel verteilt sind, wobei die spitzen freien Enden aller Zungen schräg zur vertikalen Mittelachse der Vorrichtung zusammenlaufen, entsteht eine insgesamt schirmartige Verankerung des Befestigungsmittels auf dem Dach, wobei unabhängig von der Richtung der auf das Befestigungsmittel einwirkenden Kraft sich die Zungen pflugschar- oder ankerartig in den Dachunterbau ziehen. Dadurch wird die Haltekraft des Befestigungsmittels mit zunehmender Belastung verstärkt. Durch die rings um das Befestigungsmittel angeordneten Zungen wird infolge des schrägen Verlaufs stets eine Zunge bei Belastung des Befestigungsmittels nach Art eines Ankers in den Dachunterbau gezogen.
  • Die Zungen sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung zur Ankopplung des Befestigungsmittels an einen unter einer Dachbahn liegenden Dachunterbau ausgebildet. Dadurch braucht nicht die Dachbahn allein die auf das Befestigungsmittel ausgeübte Kraft aufzunehmen; diese wird vielmehr ganz oder zumindest teilweise vom Dachunterbau aufgenommen.
  • Die Zungen sind mit einer schwert-oder klingenartigen Gestalt ausgebildet und vorzugsweise sind diese Zungen in Wessentlichen als ebene Zungen ausgebildet. Die flächigen Zungen schaffen verhältnismäßig große Anlage- und Stützflächen bei einer Belastung der Befestigungsmittel. Dadurch üben die Zungen bei einer Belastung der Vorrichtung nur verhältnismäßig geringe Flächenpressungen auf das Material des Dachunterbau aus. So ist es möglich, die Vorrichtung mit den Zungen auch zuverlässig in einer Dämmung des Dachunterbaus zu fixieren, indem die Abstützkräfte im Wesentlichen senkrecht auf die Flächen der Zungen gerichtet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Kanten der Zungen entgratet, insbesondere abgerundet. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Zungen, und zwar mindestens ihre Kanten, zu polieren. Durch das Entgraten bzw. Abrunden und/oder Polieren der Zungen wird eine Kerbwirkung vermieden, wenn die Zungen durch den Dachunterbau betrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind den Zungen Stützmittel zugeordnet. Die Stützmittel sorgen dafür, dass die Zungen auch bei extremer Belastung der Befestigungsmittel ihre Lage mindestens nahezu beibehalten und sich nicht verformen. Ein Lockern der Befestigungsmittel unter Last wird dadurch wirksam vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Zungen schräg durch eine auf der Dachoberfläche liegende Auflageplatte des Befestigungsmittels erstrecken. Die Zungen bilden dadurch Krallen zur zuverlässigen Verankerung des Befestigungsmittels im Dach.
  • Die Zungen sind weiterhin in einer Auflageplatte geführt, und zwar vorzugsweise derart, dass sie in der Auflageplatte weitestgehend unbeweglich gehalten werden. Dadurch können auch bei Belastung der Vorrichtung die Zungen ihre Relativlage, insbesondere ihre schräge Ausrichtung zur Auflageplatte, nicht nennenswert verändern.
  • Die untere Auflageplatte verfügt über einen mittigen erhöhten Bereich, der vorzugsweise von einem kegelstumpfartigen Ringabschnitt gebildet ist. Beim mittigen erhöhten Bereich sind schlitzartige Durchbrüche zur formschlüssigen Aufnahme der den spitzen Enden weggerichteten Endbereichen der Zungen zugeordnet. Dadurch befinden sich die Befestigungsstellen der Zungen an der Auflageplatte mit Abstand zur Oberseite des Flachdachs. Vorzugsweise sind die Durchbrüche korrespondierend zu den Endbereichen der Zungen ausgebildet, wodurch die Zungen in den Durchbrüchen unbeweglich gelagert sind. Bevorzugt sind die Zungen in den Durchbrüchen der Auflageplatte im Wesentlichen starr gehalten. Dadurch ändern die Zungen ihren schräg zur Oberfläche des Dachs gerichteten Verlauf auch bei Belastungen zumindest nicht nennenswert.
  • Die schlitzartigen Durchbrüche der Auflageplatte können gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung eine Verstärkung, insbesondere eine verlängerte Führung, aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung schaffen die Stützmittel eine zusätzliche Verbindung der Auflageplatte mit den Zungen. Die Zungen werden so von den Stützmitteln in einer unter allen Umständen stabilen Lage fixiert. Bei Belastung des Befestigungsmittels können dadurch die Zungen sich nicht verformen oder in ihrer Lage verändern. Vorzugsweise ist jeder Zunge ein Stützmittel zugeordnet.
  • Es ist vorgesehen, mit den Stützmitteln die Richtung bzw. Neigung der Zungen gegenüber der Oberfläche des Dachs zu arretieren. Die Auflageplatte mit dem Befestigungsmittel kann so auf dem Dach festgespannt werden. Vorteilhafterweise sind die Stützmittel als Schrauben ausgebildet. Es kann sich hierbei um Gewindeschrauben, aber auch selbstschneidende Schrauben handeln. Alternativ können die Stützmittel auch als Niete, insbesondere Hohlniete, ausgebildet sein. Sowohl mit den Schrauben als auch mit den Nieten ist es möglich, die Zungen gegen die Richtung, mit der sie in das Dach, insbesondere den Dachunterbau, eingetrieben worden sind, zu spannen.
  • Alternativ ist es möglich, das jeder Zunge zugeordnete Stützmittel als eine Stützlasche auszubilden. Die vorzugsweise ebene Stützlasche weist eine zungenartige Gestalt auf. Die Flächen der Stützlaschen sind etwas größer bemessen als die Zungen. Jede Stützlasche dient dazu, die Richtung bzw. Neigung der Zungen gegenüber der Oberfläche des Dachs zu arretieren. Vorzugsweise verfügt jede Sicherungslasche über einen vorzugsweise schlitzartigen Durchbruch, durch den jeweils eine Zunge schräg- oder quergerichtet hindurchgesteckt werden kann. Damit die jeweilige Zunge zwängungsfrei durch den Durchbruch in der jeweiligen Stützlasche hindurchgesteckt werden kann, ist dieser Durchbruch größer als der Querschnitt der jeweiligen Zunge ausgebildet. Die Zunge kann dadurch in verschiedenen Richtungen und mit ausreichendem Spiel schräg durch den Durchbruch die jeweilige Stützlasche hindurchgesteckt werden.
  • Der schlitzartige Durchbruch in der jeweiligen Stützlasche ist mindestens auf einer Seite im mittleren Bereich durch eine Ausbuchtung verbreitert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Spitze der jeweiligen schrägen Zunge auch bei größeren Abweichungen der Richtung der Zunge zuverlässig den Durchbruch in der Stützlasche trifft.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, auf einer vorzugsweise ebenen unteren Auflageplatte eine Distanzscheibe anzuordnen. Die Distanzscheibe weist Durchbrüche für die auf der Auflageplatte sich befindenden Köpfe der Zungen, Stützlaschen und/oder Schrauben auf. Die Dicke der Distanzscheibe ist so gewählt, dass darin die Köpfe vollständig Aufnahme finden. Die Distanzscheibe kann aus einem Material einer Dachbahn gebildet sein, aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise Gummi, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen.
  • Alternativ kann ein einziges Stützmittel allen Zungen zugeordnet sein. Ein solches Stützmittel befindet sich bevorzugt in dem Bereich einer mittigen Erhöhung der Auflageplatte zur Fixierung des Befestigungsmittels mit dem Dach.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich eines Dachs mit drei erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt analog zur Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt analog zur Fig. 2 durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht (Grundriss) auf die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt analog zur Fig. 2 durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht analog zur Fig. 5 auf die Vorrichtung der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine vergrößert dargestellte Grundrissansicht einer Stützlasche der Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ohne den in den Fig. 2, 3, 4 und 6 gezeigten Dachunterbau,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht nur der unteren Auflageplatte mit den darin eingesetzten Zungen und Stützlaschen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9, und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Führungseinrichtung zur vereinfachten Montage der Zungen und Stützlaschen.
  • Alle Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der Fig. 1 teilweise dargestelltes Flachdach 10 erläutert. Das Flachdach 10 verfügt über einen üblichen Dachunterbau, von dem in den Fig. 2 und 3 nur eine obere Schicht, und zwar eine Dämmschicht einer Dämmung 11, gezeigt ist. Der Dachunterbau, nämlich die Dämmung 11, ist mit einer Dachhaut aus mindestens einer Lage Dachbahnen 12 abgedeckt. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung durch Verbindungsmittel form- und/oder reibschlüssig mit dem Dach, insbesondere dem Dachunterbau, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Dämmung 11, verbunden. Dadurch ist die Vorrichtung mit dem Dach, und zwar dem Dachunterbau, wobei es sich nicht zwingend um die Dämmung 11 handeln muss, verkrallt.
  • Um auf dem Flachdach 10 tätige Personen, wie zum Beispiel Dachdecker, vor dem Herunterfallen vom Flachdach 10 zu schützen, ist es vorgeschrieben, dass sich die Personen auf dem Flachdach 10 sichern. Dazu trägt jede Person ein Sicherungsgeschirr, das aus einem am Oberkörper getragenen Sicherheitsgurt und mindestens einer Sicherungsleine oder einem Sicherungsgurt besteht. Ein Ende der Sicherungsleine ist mit dem Sicherheitsgurt verbunden, während das gegenüberliegende, freie Ende der Sicherungsleine lösbar mit jeweils einer Vorrichtung gemäß der Erfindung verbunden ist.
  • Die Vorrichtung ist an verschiedenen Stellen des Dachs 10 angeordnet. Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Anordnung mehrerer Vorrichtungen auf dem Flachdach 10. Demnach sind in diesem Beispiel drei gleiche Vorrichtungen mit Abstand zueinander und mit Abstand zum Rand 13 des Flachdachs 10 angeordnet. Jede beliebige andere Anordnung der Vorrichtungen auf dem Flachdach 10 ist denkbar. Die in der Fig. 1 beispielhaft gezeigte Verteilung der Vorrichtungen über die Fläche des Flachdachs 10 stellt also nicht die einzige Möglichkeit dar; vielmehr eine von vielen Möglichkeiten.
  • Jede Vorrichtung ist fest auf dem Flachdach 10 angeordnet, und zwar so, dass beim Herunterfallen auch einer schweren Person vom Flachdach 10 die Vorrichtung der von dieser Person ausgeübten Zugkraft ohne eine Beschädigung des Flachdachs 10, insbesondere der die Dachhaut desselben bildenden Dachbahn 12 und die darunter liegende Dämmung 11 bzw. Dämmschicht des Dachunterbaus, Stand hält.
  • Jede der gleich ausgebildeten Vorrichtungen verfügt über ein Befestigungsmittel und mehrere Verbindungsmittel. Das Befestigungsmittel dient zur lösbaren Verbindung des freien Endes der Sicherungsleine oder des Sicherungsgurts mit der Vorrichtung und somit auch mit dem Flachdach 10. Die Verbindungsmittel dienen dazu, eine dauerhafte Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln und dem Flachdach 10, insbesondere auch des Dachunterbaus, herzustellen.
  • Die Verbindungsmittel sind erfindungsgemäß zur form- und/oder reibschlüssigen Verbindung der Vorrichtung mit dem Dach, also hier dem Flachdach 10, ausgebildet. Diese Verbindungsmittel werden weiter unten näher beschrieben.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das Befestigungsmittel als eine Ringschraube 15 oder eine Ringmutter 38 ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, das Befestigungsmittel in beliebiger anderer Weise auszubilden, sofern es zur lösbaren Verbindung mit einem freien Ende der Sicherungsleine geeignet ist. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel auch als ein Befestigungshaken, ein Befestigungsring, eine Befestigungsöse, eine Befestigungsschraube oder auch eine bajonettartige Kupplung ausgebildet sein.
  • Bei der Vorrichtung der Fig. 2 dient als Befestigungsmittel die Ringschraube 15, die unterhalb eines oberen, frei liegenden Befestigungsrings 16 einen Gewindebolzen 17 aufweist. Der Gewindebolzen 17 der Ringschraube 15 erstreckt sich durch ein Dachbahnstück 14. Zum Hindurchführen des Gewindebolzens 17 durch das Dachbahnstück 14 verfügt dieses über einen entsprechenden Durchbruch 18.
  • Im Bereich der Ringschraube 15 ist oberhalb des Dachbahnstücks 14 eine obere Auflageplatte 19 angeordnet. Unterhalb des Dachbahnstücks 14 ist eine weitere, untere Auflageplatte 20 vorhanden. Die untere Auflageplatte 20 korrespondiert mit der oberen Auflageplatte 19 derart, dass im Bereich des Durchbruchs 18 für den Gewindebolzen 17 das Dachbahnstück 14 zwischen den Auflageplatten 19 und 20 eingespannt ist. Dabei wird die untere Auflageplatte 20 vom Dachbahnstück 14 überdeckt und abgedichtet.
  • Die Auflageplatten 19 und 20 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im mittleren Bereich mit Durchgangsbohrungen 21 für den Gewindebolzen 17 der Ringschraube 15 versehen. Außerdem ist der mittlere Bereich der Auflageplatten 19 und 20 erhöht ausgebildet. Im Querschnitt verfügen somit die rotationssymmetrischen, vorzugsweise kreisrunden Auflageplatten 19 und 20 über eine hut- bzw. tellerförmige Gestalt. Durch den erhöhten mittleren Bereich verfügen die Auflageplatten 19 und 20 über eine mittige Erhöhung 22. Aufgrund der mittigen Erhöhung 22 entsteht insbesondere unter der unteren Auflageplatte 20 ein mittiger Freiraum 23. Dieser dient zur Aufnahme eines gegenüber der unteren Auflageplatte 20 nach unten vorstehenden unteren Endbereichs des Gewindebolzens 17 der Ringschraube 15 sowie eine darauf aufgeschraubte Mutter 25. Die Mutter 25 ist mittig unter der Durchgangsbohrung 21 der unteren Auflageplatte 20 festgeschweißt. Eine weitere Mutter 26 ist dem zum Befestigungsring 16 der Ringschraube 15 weisenden Endbereich des Gewindebolzens 17 zugeordnet. Diese Mutter 26 dient nach dem Einschrauben der Ringschraube 15 in die fest unter der unteren Auflageplatte 20 angeschweißte Mutter 25 zum Kontern der Schraubverbindung.
  • Die unter dem Dachbahnstück 14 liegende untere Auflageplatte 20 ist mit einem flachen, kegelstumpfförmigen Ringabschnitt 27 versehen. Die Wandung des kegelstumpfartigen Ringabschnitts 27 verläuft leicht geneigt zur Oberseite des Flachdachs 10, und zwar so, dass der Ringabschnitt 27 zur Mitte der Auflageplatte 20 hin ansteigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wandung des Ringabschnitts 27 gegenüber der Oberseite des Flachdachs 10 nur leicht geneigt um etwa 15° bis 20°. Die Neigung der umlaufenden Wandung des Ringabschnitts 27 kann aber auch größer sein, und zwar bis zu 45° betragen.
  • Der kegelstumpfartige Ringabschnitt 27 ist mit mehreren Durchbrüchen versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt der Ringabschnitt 27 über vier gleichmäßig auf seinen Umfang verteilte, also jeweils um 90° versetzte Schlitze 28. Die Schlitze 28 verfügen über einen flachen, rechteckförmigen Querschnitt. Die Längsrichtung der Schlitze 28 verläuft unter etwa 45° zur Oberfläche des Flachdachs 10. Die Richtung der Schlitze 28 kann aber auch einen größeren oder kleineren Winkel zur Oberseite des Flachdachs 10 einschließen. Die langen Seiten der Schlitze 28 verlaufen quer zum Radius des Ringabschnitts 27 (Fig. 5). Bei der in der Fig. 2 gezeigten unteren Auflageplatte 20 sind die Schlitze 28 auf der Unterseite der Auflageplatte 20 von einem umlaufenden Kragen 29 umgeben. Dadurch verfügen die Schlitze 28 über längere Führungsflächen.
  • Die Schlitze 28 in der unteren Auflageplatte 20 dienen zur Aufnahme der form- und/oder reibschlüssigen Verbindungsmittel. Diese sind im gezeigten Beispiel schwertartig ausgebildet, und zwar als ebenflächige Zungen 30. Jedem der vier Schlitze 28 ist eine Zunge 30 zugeordnet, so dass bei der Vorrichtung der Fig. 2 (aber auch aller anderen Ausführungsbeispiele) jeweils vier Zungen 30 zur form- und/ oder reibschlüssigen Verbindung der Vorrichtung mit dem Flachdach 10 dienen. Diese Verbindung erfolgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen im Bereich der Dämmung 11 des Dachunterbaus, indem die vier Zungen 30 ankerartig in der Dämmung 11 verkrallt sind. Die Zungen 30, insbesondere Teile derselben, können aber auch in andere Teile des Dachs bzw. Dachunterbaus eingreifen. Die gleich ausgebildeten Zungen 30 sind an einem in die Dämmung 11 des Dachunterbaus hineinragenden freien Ende 31 angespitzt (Fig. 2 und 5). Die gegenüberliegenden, schmalen Längsränder jeder Zunge 30 verlaufen zum freien Ende 31 hin leicht konvergierend, so dass die Breite jeder Zunge 30 zum freien Ende 31 hin etwas abnimmt.
  • Jede Zunge 30 ist mit einem dem freien Ende 31 gegenüberliegenden äußeren Endbereich 32 im jeweiligen Schlitz 28 geführt gehalten. Dazu korrespondiert der äußere Endbereich 32 jeder Zunge 30 mit der Grundfläche des ihr zugeordneten Schlitzes 28 der unteren Auflageplatte 20. Bevorzugt verfügt der äußere Endbereich 32 jeder Zunge 30 über ein geringes Übermaß gegenüber dem Schlitz 28, indem der Endbereich 32 etwas breiter und/oder etwas dicker als der Schlitz 28 ist. Auf diese Weise kommt ein Presssitz des äußeren Endbereichs 32 jeder Zunge 30 im ihm zugeordneten Schlitz 28 der Auflageplatte 20 zustande, wodurch die Zungen 30 im Wesentlichen starr mit der unteren Auflageplatte 20 verbunden sind, wobei zu dieser starren Verbindung der Kragen 29 zur nach unten gerichteten Verlängerung jedes Schlitzes 28 der Auflageplatte 20 beiträgt.
  • Das Übermaß des Endbereichs 32 jeder Zunge 30 zum Schlitz 28, insbesondere die leicht zum freien Ende 31 der Zunge 30 konvergierenden schmalen Längsränder derselben, führt dazu, dass die Zunge 30 sich nicht vollständig durch den Schlitz 28 hindurchschieben lässt. Im Wesentlichen kann die jeweilige Zunge 30 nur so weit in den Schlitz 28 der unteren Auflageplatte 20 eingetrieben werden, bis die den Endbereich 32 begrenzende hintere Stirnfläche 33 der Zunge 30 etwa bündig mit der Außenseite der Fläche des Ringabschnitts 37 der Auflageplatte 20 abschließt oder gegenüber dem Ringabschnitt 27 geringfügig nach außen vorsteht (Fig. 2 und 4). Alternativ ist es aber auch denkbar, jede Zunge 30 mit einer Verdickung an der den Endbereich 32 abschließenden Stirnfläche 33 zu versehen, die wie bei am Nagel die Einschlagtiefe der Zunge 30 in den Schlitz 28 der Auflageplatte 20 begrenzt und verhindert, dass die Zunge 30 bei Belastung der Vorrichtung durch den Schlitz 28 hindurchrutscht.
  • Infolge der etwa unter 45° zur Ebene der Auflageplatte verlaufenden Schlitze 28 erstrecken sich die Zungen 30 unter einem Winkel von 45° zur Oberfläche des Flachdachs 10 ins Innere des Dachunterbaus. Die Länge der Zungen 30 ist dann so gewählt, dass dann, wenn ihre Endbereiche 32 in die Schlitze 28 der Auflageplatte 20 eingeschlagen sind, die spitzen freien Enden 31 aller vier Zungen 30 zu einer vertikalen Längsmittelachse 34 des Gewindebolzens 17 der Ringschraube 15 gerichtet sind und die freien Enden 31 gegenüberliegender Zungen 30 mit geringem Abstand einander gegenüberliegen (Fig. 5). Dabei verlaufen die ebenen Flächen der Zungen 30 unter einem Winkel von etwa 45° zur Oberfläche des Flachdachs 10, wobei gegenüberliegende Zungen 30 entgegengesetzt gerichtet sind. Auf diese Weise kommt eine schirmartige Gesamtkonfiguration aller vier Zungen 30 zustande.
  • Die Zungen 30 sind schwertartig ausgebildet und verfügen demzufolge über eine verhältnismäßig geringe Dicke. Diese Dicke kann zwischen 2 mm und 4 mm liegen, beträgt insbesondere etwa 3 mm. Hergestellt sind die Zungen aus Metall, wobei es sich auch um Edelstahl, insbesondere rostfreien Edelstahl, handeln kann. Die Zungen 30 können aber auch aus Aluminium oder Kunststoff gebildet sein. Aus den gleichen Materialien können auch die Auflageplatten 19 und 20 bestehen. Diese verfügen über eine Wandstärke von 4 mm bis 10 mm, insbesondere 5 mm bis 6 mm. Es ist auch denkbar, die untere Auflageplatte 20 im Bereich des Freiraums unter den mittigen Erhöhungen 22 massiv auszubilden, so dass unter der mittigen Erhöhung 22 kein Freiraum 23 mehr vorhanden ist. Dadurch wird eine verbesserte Führung der Zungen 30 in den Schlitzen 28 herbeigeführt. Alternativ ist es auch möglich, den Freiraum 23 unter der Auflageplatte 20 nachträglich auszufüllen, vorzugsweise zu vergießen. Hierzu eignet sich sowohl kompakter Kunststoff als auch Schaumkunststoff. Zweckmäßigerweise wird der Freiraum 23 unter der mittigen Erhöhung 22 der Auflageplatte 20 ausgegossen oder ausgeschäumt, nachdem die Zungen 30 montiert sind. Dann dient das zum Ausgießen oder Ausschäumen verwendete Material nach dem Aushärten als Sicherungsmittel für die Lage der Zungen 30. Auch durch das nachträglich Ausfüllen des Freiraums 23 erhalten die Zungen 30 unter der Auflageplatte 20 eine zuverlässige Führung.
  • Nachdem die untere Auflageplatte 20 mit den durch die Schlitze 28 hindurch in die Dämmung 11 des Dachunterbaus eingeschlagenen Zungen 30 auf dem Dach form- und reibschlüssig befestigt ist, wird die untere Auflageplatte 20 mit den von den Endbereichen 32 der Zungen 30 ausgefüllten Schlitze 28 vom Dachbahnstück 14 überdeckt. Das Dachbahnstück 14 weist eine größere Fläche als die untere Auflageplatte 20 auf, wodurch gegenüber der Auflageplatte 20 außen ringsherum überstehende Randbereiche des Dachbahnstücks 14 die Dachbahn 12 zur Abdeckung des Flachdachs 10 überlappen. Nach dem Verkleben der überstehenden Randbereiche des Dachbahnstücks 14 mit der Dachbahn 12 ist die untere Auflageplatte 20 mit den Schlitzen 28 gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, abgedichtet. Nunmehr wird auf den mittleren Bereiche des Dachbahnstücks 14 die obere Auflageplatte 19 aufgelegt und die Ringschraube 15 mit dem Gewindebolzen 17 in die unter der unteren Auflageplatte 20 festgeschweißte Mutter 25 eingeschraubt. Dabei wird die Ringschraube 15 so weit festgezogen, dass der zwischen den Auflageplatten 19 und 20 liegende Bereich des Dachbahnstücks 14 von den Auflageplatten 19 und 20 festgespannt wird. Anschließend wird die Mutter 26 gekontert zur Verdrehsicherung der Ringschraube 15.
  • Zuvor ist die Montage aller Einzelteile der Vorrichtung vor Ort beschrieben worden. Es ist auch denkbar, die Vorrichtung vormontiert zu liefern, indem die Ringschraube 15 bereits in die Mutter 25 unter der Auflageplatte 20 eingeschraubt und das Dachbahnstück 14 zwischen den Aufnahmeplatten 19 und 20 eingespannt worden ist. Die so vormontierte Vorrichtung wird an der entsprechenden Stelle auf dem Flachdach 10 platziert. Dann werden die Zungen 30 durch die Schlitze 28 in den Dachunterbau eingeschlagen und dadurch die Vorrichtung auf dem Flachdach 10 verankert werden. Anschließend werden die gegenüber der oberen Aufnahmeplatte 19 vorstehenden Randbereiche des Dachbahnstücks 14 mit der Dachbahn 12 verklebt und/oder verschweißt.
  • Die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von der Vorrichtung der Fig. 2 im Wesentlichen nur dadurch, dass allen Zungen 30 ein einziges Stützmittel zugeordnet ist. Für alle gleichen Teile der Vorrichtung der Fig. 2 und 3 werden gleiche Bezugsziffern verwendet. Das Stützmittel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine runde Stützscheibe 44 ausgebildet. Der Außendurchmesser der Stützscheibe 44 ist so bemessen, dass diese zur Abdeckung der Unterseite der mittigen Erhöhung 22 der unteren Auflageplatte 20 dienen kann. Dabei ist die Stützscheibe 44 am unteren Bereich der mittigen Erhöhung 22 festgeschweißt. Dies erfolgt derart, dass die Stützscheibe 44 in der gleichen Ebene liegt, in der sich ein äußerer, ebener Ringabschnitt 45, der den kegelstumpfartigen mittleren Ringabschnitt 27 umgibt, befindet. Zumindest die Unterseite der Stützscheibe 44 und des Ringabschnitts 45 liegen dann in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, womit die untere Auflageplatte 20 auf der Dachbahn 12 aufliegt. Es ist aber auch denkbar, die Stützscheibe 44 so mit der Auflageplatte 20 zu verbinden, dass sich die untere Fläche der Stützscheibe 44 geringfügig über der Ebene des Ringabschnitts 45 befindet, wodurch sichergestellt ist, dass die Auflageplatte 40 nur mit dem äußeren Ringabschnitt 45 auf der Dachbahn 12 aufliegt. Die Stützscheibe 44 weist in der Mitte einen vorzugsweise kreisrunden Durchbruch 46 auf, der im Durchmesser so bemessen ist, dass durch ihn die Mutter 25 und der gegenüber dieser nach unten vorstehende untere Endbereich 24 des Gewindebolzens 17 der Ringschraube 15 hindurchtreten können.
  • Die Stützscheibe 44 weist für jede Zunge 30 einen dazu passenden Schlitz 47 auf. Durch die Anordnung der Stützscheibe 44 im unteren Bereich der mittigen Erhöhung 22 sind die Schlitze 47 in der Stützscheibe 44 beabstandet von den Schlitzen 28 im kegelstumpfartigen Ringabschnitt 27 der unteren Auflageplatte 20 (Fig. 3). Dadurch ist jede Zunge 30 an voneinander beabstandeten Stellen an der Auflageplatte 20 abgestützt, und zwar an einer oberen Stelle im Bereich eines Schlitzes 28 und einer untere Stelle im Bereich des Schlitzes 47. Die Zungen 30 sind so abgesehen vom Spiel in den Schlitzen 28 und 47 im Wesentlichen unverkippbar und stabil mit der Auflageplatte 20 verbunden.
  • Die Vorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von den Vorrichtungen der Fig. 2 und 3 im Wesentlichen nur dadurch, dass den Zungen 30 andere Stützmittel zugeordnet sind. Für gleiche Teile werden wiederum gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Die Stützmittel der Zungen 30 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel von Schrauben 35 gebildet. Es handelt sich hierbei entweder um Gewindeschrauben oder selbstschneidende Schrauben. Es ist jeder Zunge 30 eine Schraube 35 zugeordnet. Die Schrauben 35 sind durch Durchgangsbohrungen 36 im Bereich der mittigen Erhöhung 22 der unteren Auflageplatte 20 hindurchgesteckt. Die Schrauben 35 sind senkrecht zur Ebene der mittigen Erhöhung 22 durch die Auflageplatte 20 hindurchgesteckt, und zwar an solchen Stellen, dass ein Ende jeder Schraube 35 eine Zunge 30 etwa in der Mitte trifft (Fig. 5). Die Zungen 30 sind dort, wo die Schrauben 35 sie treffen, mit Gewindedurchgangsbohrungen 37 versehen. Wird eine selbstschneidende Schraube 35 verwendet, brauchen die Zungen 30 nur Durchgangsbohrungen aufzuweisen.
  • Die Köpfe 43 der Schrauben 35 sind in von der Oberseite der mittigen Erhöhung 22 der unteren Auflageplatte 20 ausgehenden Ansenkungen eingelassen, so dass die Köpfe 43 bündig mit der Oberseite der mittigen Erhöhung 22 abschließen. Die Schrauben 35 können aber auch Köpfe 43 mit anderen, üblichen Formen aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 werden die Zungen 30 durch die Schrauben 35 und in den Schlitzen 28 in der unteren Auflageplatte 20 gehalten. Diese doppelte Fixierung jeder Zunge 30 führt dazu, dass alle Zungen 30 quasi starr mit der unteren Auflageplatte 20 verbunden sind. Außerdem ist es denkbar, durch das Andrehen der Schrauben 35 die Zungen 30 geringfügig vorzuspannen, so dass die freien Enden 31 gegen die Auflageplatte 20 geschwenkt werden. Dadurch kommt ein festes und spielfreies Verkrallen der Vorrichtung mit dem Dach, insbesondere der Dämmung 11, zustande.
  • Ein weiterer Unterschied der Vorrichtung der Fig. 4 zu den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtungen besteht darin, dass das Befestigungsmittel aus einer Ringmutter 38 gebildet ist. Die Ringmutter 38 verfügt über einen unteren Sockel 39 und eine durchgehende Gewindebohrung 40. Die Auflageplatte 20 ist mit einem Gewindebolzen 41 versehen. Der Gewindebolzen 41 ist fest mit der Auflageplatte 20 verbunden. Ein freies Ende des Gewindebolzens 41 erstreckt sich durch die Gewindebohrung 40 im Sockel 39 der Ringmutter 38. Zwischen der Unterseite des Sockels 39 der Ringmutter 38 und der oberen Auflageplatte 19 ist eine Kontermutter 42 angeordnet.
  • Bei der Montage der Vorrichtung des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 wird prinzipiell genauso vorgegangen wie bei der Montage der Vorrichtungen nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3. Lediglich werden die Zungen 30 nach dem vollständigen Einstecken oder Einschlagen in die Schlitze 28 der unteren Auflageplatte 20 gegen Verschwenken zusätzlich gesichert durch die Schrauben 35.
  • Das zuvor im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beschriebene Ausfüllen des Freiraums 23 durch eine massive Auflageplatte 20 oder ein nachträgliches Ausgießen oder Ausschäumen des Freiraums 23 eignet sich auch für die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4, auch wenn die Schrauben 35 schon zur zusätzlichen Stützung der Zungen 30 dienen.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 nur dadurch, dass an der Stelle der Schrauben 35 die Sicherungsmittel bildenden Stützlaschen 48 vorgesehen sind. Es werden wiederum gleiche Bezugsziffern verwendet für solche Teile der Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 8, die mit der Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 identisch sind oder ihr entsprechen.
  • Es ist jeder Zunge 30 eine eigene Stützlasche 48 zugeordnet. Jede der gleich ausgebildeten flachen Stützlaschen 48, deren Grundfläche in der Fig. 8 gezeigt ist, ist zungenartig ausgebildet, und zwar im Wesentlichen ebenflächig. Die Fläche der jeweiligen Stützlasche 48 ist aber größer als die der Zunge 30, insbesondere sind die Stützlaschen 48 breiter als die Zungen 30. Die Stützlaschen 48 sind genauso der Auflageplatte 20 zugeordnet wie die Schrauben 35, nämlich im Bereich der kreisförmigen, ebenen mittigen Erhöhung 22 gehalten. Die flachen Stützlaschen 48 sind auf einem Teilkreis um die Längsmittelachse 34 der Ringschraube 16 bzw. des Gewindebolzens 17 angeordnet, und zwar so, dass sie senkrecht verlaufen, also die Auflageplatte 20 unter einem rechten Winkel schneiden. Tangential zu diesem Teilkreis sind die Stützlaschen 48 ausgerichtet, indem ihre Flächen eine Tangente zum Teilkreis bilden. Auf diese Weise können die Zungen 30 schräggerichtet durch die Flachseite der jeweiligen Stützlasche 48 hindurchgesteckt werden, und zwar durch einen entsprechenden Durchbruch 49 in der jeweiligen Stützlasche 48. Der Durchbruch 49 ist etwas größer bemessen als der Querschnitt der Zunge 30 in demjenigen Bereich, in dem er die jeweilige Stützlasche 48 schneidet. Auf diese Weise erstreckt sich die jeweilige Zunge 30 mit Spiel durch die Stützlasche 48.
  • Die in der Fig. 8 gezeigte Stützlasche 48 weist eine Ausbuchtung 52 auf. Durch die einzige Ausbuchtung 52 oder auch zwei gegenüberliegende Ausbuchtungen 52 des mittleren Bereichs des Durchbruchs 49 in der Stützlasche 48 wird das Treffen des Durchbruchs 49 in der Stützlasche 48 erleichtert.
  • Jede Stützlasche 48 weist am oberen Ende zwei gegenüberliegende Verbreiterungen 50 auf, die wie Nagelköpfe wirken und ein vollständiges Hindurchtreten der Stützlasche 48 durch den Schlitz 47 im Bereich der mittigen Erhöhung 22 der Auflageplatte 20 verhindern. An der Stelle der Verbreiterungen 50 kann der Kopf 51 jeder Stützlasche 48 auch eine anderweitige nagelkopfartige Vergrößerung aufweisen, die die jeweilige Stützlasche 48 zuverlässig im Schlitz 47 der Auflageplatte 20 hält.
  • Dadurch, dass sich die Zungen 30 schräggerichtet durch die im Wesentlichen senkrechten Stützlaschen 48 erstrecken (Fig. 6), werden die Zungen 30 im Bereich ihrer unteren Enden von den Stützlaschen 48 abgestützt.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung entspricht im Prinzip der Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 bis 8). Es werden deshalb für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • In den Darstellungen der Fig. 9 und 10 fehlt der in Fig. 2 bis 4 und 6 gezeigte Dachunterbau mit der Dämmung 11 und der Dachbahn 12. Die Vorrichtung der Fig. 9 und 10 ist aber prinzipiell auf dem gleichen oder ähnlichen Dachunterbau anzuordnen.
  • Die Vorrichtung der Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der Vorrichtung der Fig. 6 zunächst darin, dass die Auflageplatte 53 ebenflächig ausgebildet ist. Die flache Auflageplatte 53 verfügt über eine kreisförmige Grundfläche.
  • Durch die Auflageplatte 53, nämlich Schlitze 28 und 47 in derselben, sind die schrägen Zungen 30 und die senkrechten Stützlaschen 48 hindurchgesteckt, wobei die schrägen Zungen 30 sich durch einen Durchbruch 49 der jeweiligen Stützlasche 48 hindurch erstrecken. Das ist besonders anschaulich in der Fig. 10 gezeigt, worin nur die ebene kreisrunde Auflageplatte 53 und die durch diese hindurchgesteckte (vier) Zungen 30 und (vier) Stützlaschen 48 dargestellt sind.
  • Auf der ebenen Auflageplatte 53 ist bei der hier gezeigten Vorrichtung eine Distänzscheibe 54 angeordnet. Die ebene Distanzscheibe 54 ist lose auf die Auflageplatte 53 aufgelegt. Die vorzugsweise kreisrunde Distanzscheibe 54 weist eine mittlere Durchgangsbohrung 55 auf, durch die sich der Gewindebolzen 41 erstreckt. Dadurch ist die Distanzscheibe 54 auf den Gewindebolzen 41 mittig zur Auflageplatte 53 zentriert gehalten.
  • Im Bereich von Köpfen 56 der Zungen 30 und Köpfen 51 der Stützlaschen 48, die auf der ebenen Auflageplatte 53 aufliegen und nach oben vorstehen, weist die Distanzscheibe 54 Durchbrüche 58 und 59 auf, die korrespondierend zu den Köpfen 56 und 51 der Zungen 30 und der Stützlaschen 48, insbesondere etwas größer, ausgebildet sind. Die Distanzscheibe 54 verfügt über eine Dicke, die ausreicht, um die Köpfe 56 der Zungen 30 und die Köpfe 51 der Durchbrüche 46 vollständig aufzunehmen, sodass die Köpfe 56 und 51 über die ebene Oberseite der Distanzscheibe 54 nicht nach oben vorstehen. Der Durchmesser der Distanzscheibe 54 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass er etwas außerhalb der außenliegenden Köpfe 56 der Zungen 30 endet und in der Fläche der Distanzscheibe 54 die äußeren Durchbrüche 58 noch Aufnahme finden. Demgegenüber ist die Auflageplatte 53 mit einem größeren Durchmesser versehen. Es ist auch denkbar, den Durchmesser der Auflageplatte 53 und der Distanzscheibe 54 etwa gleich groß zu wählen.
  • Die Distanzscheibe 54 und der diese von außen umgebende kreisringförmigen Bereich der im Durchmesser größeren Auflageplatte 53 sind auch bei dieser Vorrichtung überdeckt durch ein Dachbahnstück 14. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine kreisförmige Rosette, die im Durchmesser größer als die Auflageplatte 53 bemessen ist.
  • Auf das Dachbahnstück 14 ist von oben eine obere Auflageplatte 19 aufgesetzt. Diese ist im mittleren Bereich mit einer Aufwölbung versehen, also etwa so ausgebildet wie die oberen Auflageplatten 19 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung. Oberhalb der Auflageplatte 19 ist wiederum eine Ringmutter 38 vorgesehen, die mit einer Gewindebohrung 40 auf einen oberen Endbereich des Gewindebolzens 41 aufgeschraubt ist. Bei der hier gezeigten Vorrichtung ist die Ringmutter 38 mit der Auflageplatte 19 einstückig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dadurch wird die Auflageplatte 19 mit der Ringmutter 38 zusammen montiert durch Aufschrauben der Ringmutter 38 auf das obere Ende des Gewindebolzens 41.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Führungseinrichtung 61 zum geführten Montieren sowohl der schrägen Zungen 30 als auch der senkrechten Stützlaschen 48. Die Führungseinrichtung 61 weist eine Grundplatte 62 auf, die an einem Ende mit einer Durchgangsbohrung 63 versehen ist, die korrespondierend zum Durchmesser des Gewindebolzens 41 ausgebildet ist. Dadurch kann die Führungseinrichtung 61 mit der Durchgangsbohrung 63 in der Grundplatte 62 über den Gewindebolzen 41 geschoben und hierum gedreht werden.
  • Oberhalb der Grundplatte 42 weist die Führungseinrichtung 61 senkrechte Führungskanäle 64 für die senkrechten Stützlaschen 48 und schräg gerichtete Führungskanäle 65 für die schrägen Zungen 30 auf. Durch die Führungskanäle 64 und 65 wird von der Führungseinrichtung 61 die Richtung der schrägen Zungen 30 und der senkrechten Stützlaschen 48 beim Einschlagen derselben in den Dachunterbau festgelegt und dadurch auch sichergestellt, dass die schrägen Zungen 20 beim Einschlagen in den Dachunterbau die Durchbrüche 49 in den Stützlaschen 48 treffen (Fig. 10).
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind vier Verbindungsmittel, insbesondere Zungen 30, und zum Teil eine gleiche Anzahl an Stützmitteln vorgesehen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Die Anzahl der Verbindungsmittel, insbesondere Zungen 30, kann größer oder kleiner als vier sein. Gleiches gilt für die Stützmittel.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf ein Flachdach 10. Die Erfindung eignet sich aber auch für alle andere Dächer, insbesondere auch geneigte
  • Dächer. Die Vorrichtungen können alternativ auch direkt auf einen Dachunterbau aufgebracht werden. Dann eignen sich die Vorrichtungen auch für Dächer, die nicht mit Dachbahnen 12, sondern Dachplatten, Dachziegel, Schiefer oder dergleichen versehen sind.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern (10), tätigen Personen, mit mindestens einem Befestigungsmittel (15; 38) zur lösbaren Verbindung eines freien Endes einer Sicherungsleine oder eines Sicherungsgurts mit der Vorrichtung und mit Verbindungsmitteln zum Verbinden des Befestigungsmittels (15; 38) mit dem Dach, wobei mindestens einige Verbindungsmittel zur form- und/oder reibschlüssigen Verbindung des oder jedes Befestigungsmittels (15; 38) mit dem Dach ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere form- und/oder reibschlüssige Verbindungsmittel als schnertartige Zungen (30) ausgebildet sind und schräg zur Fläche des Dachs verlaufen, wobei die Zungen (30) zu einem freien Ende hin verjüngt und/oder spitz ausgebildet sind, wobei die mehreren Zungen (30) rings um das Befestigungsmittel (15; 38) verteilt angeordnet sind und die spitzen freien Enden (31) aller Zungen (30) schräg zu einer vertikalen Mittelachse (34) der Vorrichtung zusammenlaufen zur Bildung einer insgesamt schirmartigen Verankerung des Befestigungsmittels (15; 38) auf dem Dach.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (30) zur Befestigung des Befestigungsmittels (15; 38) mit einem Dachunterbau ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Zungen (30) mindestens ein Stützmittel (35; 44; 48) zugeordnet ist, vorzugsweise jeder Zunge (30) ein Stützmittel (35; 44; 48) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (30) ebenflächig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (30) sich vorzugsweise schräg durch eine Auflageplatte (20; 53) des Befestigungsmittels (15; 38) erstrecken, wobei bevorzugt die Zungen (30) von der Auflageplatte (20; 53) geführt, insbesondere weitestgehend unbeweglich gehalten, sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (20) tellerartig gewölbt ist zur Bildung einer mittigen Erhöhung (22), der die Zungen (30) zugeordnet sind, vorzugsweise die mittige Erhöhung (22) einen eine kegelstumpfartige Gestalt aufweisenden umlaufenden Ringabschnitt (27) aufweist, wobei die Zungen (30) dem kegelstumpfartigen Ringabschnitt (27) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (20) vorzugsweise im kegelstumpfartigen Ringabschnitt (27) schlitzartige Durchbrüche (28; 49; 58) zur Aufnahme von den freien, spitzen Enden (31) gegenüberliegenden oberen Endbereichen (32) der Zungen (30) aufweist, die insbesondere korrespondierend zum Querschnitt der Zungen (30) in ihren oberen Endbereichen (32) ausgebildet sind zur im Wesentlichen spielfreien Aufnahme der Endbereiche (32) der Zungen (30) in den schlitzartigen Durchbrüchen (28; 49; 58) der Auflageplatte (20).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartigen Durchbrüche (28) Verstärkungen und/oder verlängerte Führungen für die Zungen (30) aufweisen, vorzugsweise von umlaufenden, gegenüber der Unterseite der Auflageplatte (20) vorstehenden Kragen (29) umgeben sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützmittel (35; 44; 48) vorgesehen sind und/oder die Stützmittel (35; 44; 48) derart ausgebildet sind, dass sie die Zungen (30) mit der Auflageplatte (20) verbinden, wobei die Zungen (30) vorzugsweise von den Stützmitteln (35; 44; 48) spannbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Stützmitteln (35; 44; 48) die Richtung bzw. Neigung der Zungen (30) veränderbar und/oder arrtierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zunge (30) ein Stützmittel (35; 44; 48) zugeordnet ist, wobei die Stützmittel (35; 44; 48) vorzugsweise als Schrauben (35) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (35) sich an der Auflageplatte (20) abstützen, vorzugsweise in korrespondierenden Durchgangsbohrungen (36) in der Auflageplatte (20) frei drehbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (35) in einem Gewinde in den Zungen (30) einschraubbar, vorzugsweise durch ein Gewinde in den Zungen (30) hindurchschraubbar, sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel als zungenartige Stützlaschen (48) ausgebildet sind, die bevorzugt in der Auflageplatte (20) gelagert sind, sich vorzugsweise an der Auflageplatte (20) abstützen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützlasche (48) mindestens einen vorzugsweise schlitzartigen Durchbruch (49) für eine Zunge (30) aufweist, wobei gegebenenfalls ein mittlerer Bereich mindestens einer Seite des jeweiligen schlitzartigen Durchbruchs (49) durch eine Ausbuchtung (52) verbreitert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges, gemeinsames Stützmittel für alle Zungen (30) vorgesehen ist, das vorzugsweise durch Vergießen und/oder Ausschäumen eines Freiraums (23) unter einer mittigen Erhöhung (22) der Auflageplatte (20) und/oder eine Stützscheibe (44) gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (53) ebenflächig ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls auf der Auflageplatte (53) eine Distanzscheibe (54) mit Durchbrüchen (58, 59) für die Köpfe (56, 51) der Zungen (30), der Stützlaschen (48) und/oder der Schrauben (35) angeordnet ist und die Distanzscheibe (54) vorzugsweise aus einem Dachbahnmaterial gebildet ist.
EP06002609.3A 2005-03-01 2006-02-09 Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen Not-in-force EP1698747B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009833 2005-03-01
DE102005014034 2005-03-23
DE102005027592A DE102005027592A1 (de) 2005-03-01 2005-06-14 Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1698747A2 EP1698747A2 (de) 2006-09-06
EP1698747A3 EP1698747A3 (de) 2009-10-14
EP1698747B1 true EP1698747B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=36572182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002609.3A Not-in-force EP1698747B1 (de) 2005-03-01 2006-02-09 Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1698747B1 (de)
DE (1) DE102005027592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015274A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 中国建筑第八工程局有限公司 紧固螺栓结构及其安装方法
DE202016101992U1 (de) * 2016-04-15 2017-07-18 Abs Safety Gmbh Absturzsicherung für Personen, umfassend eine Sicherungsplatte mit Krallen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031060C1 (nl) * 2006-02-03 2007-08-06 Veilig Dak Techniek B V Zekeringsinrichting, afdekorgaan en werkwijze voor het voorkomen van vallen door personen van een verhoogd oppervlak.
NL2000482C2 (nl) * 2007-02-08 2008-08-11 Daktari V O F Op een dak aan te brengen veiligheidskoppeling.
NL2001595C2 (nl) 2008-05-19 2009-11-20 Kedge Holding Bv Bevestigingsinrichting en valbeveiligingssysteem.
NL2004262C2 (nl) * 2010-02-18 2011-08-22 Daksafe B V Een dakanker alsmede een werkwijze voor het bevestigen, en een werkwijze voor het gebruik van een dergelijk dakanker.
NL2006588C2 (nl) 2011-04-12 2012-10-15 Safeway Gmbh Dak voorzien van veiligheidsinrichting.
GB2511340A (en) 2013-02-28 2014-09-03 Latchways Plc Membrane bonded anchor arrangement
WO2014171831A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Flored Limited Roof anchor, drop safety device and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719136A (en) * 1923-10-24 1929-07-02 Rosenberg Heyman Anchorage device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546032A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Karl Serwane Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite
US5137112A (en) * 1991-09-13 1992-08-11 Steve Nichols Fall restraint lifeline roof anchor
US5248021A (en) * 1992-05-06 1993-09-28 Steve Nichols Fall arrest lifeline roof anchor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719136A (en) * 1923-10-24 1929-07-02 Rosenberg Heyman Anchorage device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101992U1 (de) * 2016-04-15 2017-07-18 Abs Safety Gmbh Absturzsicherung für Personen, umfassend eine Sicherungsplatte mit Krallen
EP3231962A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 ABS Safety GmbH Absturzsicherung für personen, umfassend eine sicherungsplatte mit krallen
CN106015274A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 中国建筑第八工程局有限公司 紧固螺栓结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698747A2 (de) 2006-09-06
EP1698747A3 (de) 2009-10-14
DE102005027592A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698747B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
DE19715843B4 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
DE3526940C2 (de)
EP2199475B1 (de) Ankerschiene
DE19912474C2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
EP2532800B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
EP0135698B1 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
AT507681A4 (de) Vorrichtung für die befestigung von teilen an bzw. über der dachfläche eines gebäudes, sowie einen beschlag, welcher teil dieser vorrichtung ist
EP2102422B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk
EP3601674B1 (de) Unterlegplatte zum abstützen einer schiene für ein schienenfahrzeug
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
DE10154929A1 (de) Relingfuß
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE202020106781U1 (de) Verdrehsicherungsscheibe für Schrauben
DE2513969A1 (de) Entlastungselement fuer anker- oder duebelbefestigungsanordnungen
DE3322518C2 (de)
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
DE102016116773B4 (de) Nocken und Einrichtung zum Anschlagen eines Spann- oder Anschlagmittels an einem Untergrund sowie Boden oder Wand für ein Nutzfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anschlagen eines Spann- oder Anschlagmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100621

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUPT, BERTRAM

Owner name: MARZOUKI, TAIEB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180214

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180207

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813