EP1695068A1 - Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor - Google Patents

Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor

Info

Publication number
EP1695068A1
EP1695068A1 EP04803874A EP04803874A EP1695068A1 EP 1695068 A1 EP1695068 A1 EP 1695068A1 EP 04803874 A EP04803874 A EP 04803874A EP 04803874 A EP04803874 A EP 04803874A EP 1695068 A1 EP1695068 A1 EP 1695068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excitation
analyzed
radiation
analysis
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Plessers
Vittorino Tusset
Marc Schyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10359447A external-priority patent/DE10359447B4/de
Priority claimed from BE2004/0085A external-priority patent/BE1015940A3/fr
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Publication of EP1695068A1 publication Critical patent/EP1695068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/69Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence specially adapted for fluids, e.g. molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value

Definitions

  • the present invention relates to a method of analyzing a high temperature molten material by optical emission spectrometry. It is particularly suitable for the analysis of a molten metal such as cast iron or steel, but is also applicable for the analysis of slag, glass, lava or other liquid high-temperature materials.
  • the invention also relates to a novel apparatus for the use of the method according to the invention for analysis by optical emission spectrometry.
  • the invention relates to an immersion sensor for the analysis of molten materials, in particular metal, slag or lava melts or of glass with an immersion carrier, with a radiation detector and with a radiation guide device for receiving and transmitting radiation and with a arranged on or in the immersion carrier signal interface.
  • the preferred field of application of the invention is the analysis of metal, lavage, glass or slag baths, said substances being in partially or completely molten state, as well as other refractory melts.
  • the areas in which the analysis of the composition of high-temperature melting products, ie with a temperature above 300 ° C, such as liquid steel, liquid aluminum, liquid glass or liquid lava, is carried out, are very far-reaching.
  • the commonly used methods require the removal of a sample, which is first cooled and then subjected to various analytical techniques after partial or complete cooling.
  • Various analysis techniques may be used and are selected depending on the ingredients of the composition to be qualitatively identified or quantitatively metered.
  • emission spectrometry is the most widely used technique, because it is very fast, requires little work in the preparation of samples, and allows the simultaneous dosing of a large number of constituents.
  • Emission spectrometry is based on exciting the material to be analyzed in such a way as to cause ionization of the material of which it is composed. The emitted radiation is then analyzed in a spectrometer, which splits this radiation into different wavelengths that correspond to the existing substances.
  • spectrometer types the most common in the fields in question being equipped with photomultiplier detectors or with CCD (Charged Coupled Device) or CMOS (Complementary Metal Oxide Semi-conductor) systems.
  • the emission spectrometry analyzers are either laboratory equipment or portable equipment for the analysis of solid products.
  • the radiation from the analyzed product can be supplied to the spectrometer in a variety of ways, such as through a glass fiber, through a telescope, and so on.
  • Such techniques are known as immersion sensors for analysis in melts are known from WO 03/081287 A2.
  • a carrier tube is disclosed, which is immersed in an aluminum melt.
  • a lens system is arranged.
  • a light guide is arranged, which with a spectrograph on the one hand and a
  • the laser is connected via an optical system.
  • the radiation emitted by the melt is conducted via the light guide into the spectrograph, where the radiation is analyzed in order to derive analysis results for the composition of the aluminum melt.
  • a method for analyzing a melt by optical emission spectrometry which is particularly intended for the analysis of a molten metal such as cast iron or steel, but also for the analysis of slag, glass, lava or other liquid having a temperature above 300 ° C. and preferably above 500 ° C is applicable, in which a so-called "sensitive element" is used, which contains at least one emission spectrometer, essentially characterized in that
  • a sensitive element having at least one excitation means is used to effect the excitation of the analyte and to enable the partial or complete generation of radiation to be analyzed by a spectrometer present in the sensitive element
  • An information which is referred to as analysis signal and from the sensitive element between the time of its contact with the analyte to be analyzed and its destruction is sent by melting in said substance, is detected, and that the transmitted information contains analysis elements which from a spectrometer present in the sensitive element, and
  • the sensitive element used in the aforementioned method for carrying out the analysis includes not only an emission spectrometer, but also excitation means for effecting the excitation of the substance being analyzed and producing part or all of the radiation analyzed by the existing spectrometer, its use entails Solution to the problems associated with the use of an external excitation device such as a laser, which is to be located in the vicinity of the substance to be analyzed.
  • the method thus consists in employing a system for self-excitation of the material to be analyzed so as to output an emission spectrum that can be analyzed by a field spectrometer, ie a spectrometer present in the element that is to be analyzed Melt is brought into contact.
  • a field spectrometer ie a spectrometer present in the element that is to be analyzed Melt is brought into contact.
  • a modulation technique is used to take into account the practical operating conditions, such as, for example, measurement of the fundamental radiation which is so-called in measurement and control technology.
  • the practical operating conditions such as, for example, measurement of the fundamental radiation which is so-called in measurement and control technology.
  • at least one measurement of the spectrum emitted by the analyte is performed without excitation of that substance.
  • the spectrum of fundamental radiation obtained in this way is then subtracted from the spectrum picked up by the sensitive element after excitation of the analyte. Due to the result of this process, an analysis signal independent of the fundamental radiation is emitted from the sensitive element.
  • At least one measurement of the temperature of the analyzed substance is carried out prior to the process of excitation of the substance to be analyzed in order to correct the signal emitted by the sensitive element.
  • Possible fluctuations (wavelength, amplitude, width) of the emission lines characteristic for the material after excitation of the analyzed substance as a function of the temperature are to be taken into account.
  • At least one measurement of the spatial position of the analyzed location is furthermore carried out in order to evaluate the relevance of its selection for a measurement. That is to make sure that it is no less interesting, for example, at the borders of that of the tub or near an oxidized surface. There is a risk that the analysis of the substance in question will not be representative of the substance in the vat to be analyzed.
  • At least one excitation device for generating an electrical excitation; said excitation means preferably comprises at least one charged capacitor equipped with an interruption system which may be powered by a battery and capable of generating a number of 1 to 2000 discharges, each discharge lasting at least 10 nsec (nanoseconds) and an intensity of at least 0, 01 amps.
  • At least one excitation device for generating a chemical excitation, preferably with a liquid amount of preferably less than 1000 ml, which is brought into contact with the melt to be analyzed in such a way that a high-energy chemical reaction is produced which stimulates of the analyte and generates radiation which is analyzed by a spectrometer present in the sensitive element, which is preferably an explosive chemical reaction.
  • the excitation means further comprises a container for the liquid, which serves for the excitation by chemical reaction, which has the modulation of the period of contact of the substance to be analyzed and the existing excitation means or the excitation means to the object, possibly through Management of wear and then destruction of one or more components of the on-site spectrometer used to analyze the radiation.
  • a container is used, the latter being provided with a device referred to as explosion valve, which consists of a metal or a metallic alloy whose melting temperature of at least 10 ° C, the melting temperature of exceeds analyzing metal; in the case of ULC steels, for example, a tungsten doped steel may be used as the valve.
  • explosion valve which consists of a metal or a metallic alloy whose melting temperature of at least 10 ° C, the melting temperature of exceeds analyzing metal; in the case of ULC steels, for example, a tungsten doped steel may be used as the valve.
  • the excitation device is mixer design and uses a liquid - preferably water -, wherein the minimum volume of liquid used is preferably 0.01 ml.
  • the present invention also relates to an apparatus for carrying out the method according to the invention.
  • the device is essentially characterized in that the sensitive element brought into contact with the melt to be analyzed contains a shell which at least partially comprises the aforementioned sensitive element, said shell preferably being made of a (under operating conditions) dissolvable material, preferably vermiculite , consists.
  • the sheath is geometrically designed such that the destruction of the sensitive element is delayed by melting, wherein the geometry preferably favors the contacting of the sensitive part of the spectrometer with the melt to be analyzed - preferably a molten metal.
  • the element brought into contact with the molten metal to be analyzed is contained in an enclosure whose internal atmosphere is controlled, consisting of a gas or of a gas mixture, preferably containing nitrogen and / or argon or placed under vacuum is, preferably at a pressure of at least 10 "1 mm Hg +/- 10% in the case of the vacuum.
  • the invention does not require the presence of external systems (laser systems or others) to effect excitation of the material of the object to be analyzed.
  • external systems laser systems or others
  • the facilities for the spectrometric analysis can be simplified and the associated economic costs can be reduced.
  • an immersion sensor for analyzing in particular metal melts with an immersion carrier, with a radiation detector and with a radiation guiding device for receiving and transmitting radiation and with a signal interface arranged on or in the immersion carrier in that on or in the immersion carrier the radiation detector and at least a part of the radiation guidance device are arranged and that the signal interface is connected to the radiation detector.
  • the signal transmission is considerably simplified, since the outgoing of a molten metal optical radiation can be converted already on or in the immersion carrier into electrical signals that can be easily forwarded in many ways.
  • the radiation detector no longer has to be designed for continuous operation, it loses its power after the measurement its function and can therefore be made simple and inexpensive. Maintenance of the radiation detector is no longer necessary.
  • the radiation detector has a device for receiving radiation and for conversion into electrical signals
  • the radiation detector is expediently adapted to receive and convert visible light, ultraviolet radiation, infrared radiation, X-radiation and / or microwave radiation into electrical signals.
  • the immersion carrier is formed as a tube in which the individual parts are arranged, as this protection of the individual parts during transport can be better ensured.
  • the immersion carrier is formed from a material consumable in molten metal, in particular from an organic material.
  • the signal interface is designed as an electrical or optical coupling or as a transmitter (for wireless or wireless transmission of signals). Accordingly, it is possible to couple optical signals coming from the outside into the beam guiding device, to transmit signals coming from the radiation detector (electrical or optical signals) via wire or cable or also via the air by means of transmitters.
  • this makes it possible to easily detach and dispose of the immersion carrier after use of the external equipment and to connect to the external equipment (computer, laser for radiation delivery, spark gap or other facilities) leads connected via the coupling part a new immersion carrier.
  • the immersion carrier is connected to a mechanical coupling, preferably for coupling a carrier lance. Such carrier lances are common in metallurgy for holding measuring devices.
  • the signals emitted by the radiation detector can be transmitted by radio to a computer. It is in principle also possible to provide the signal evaluation already in a unit with the radiation detector, so that only the results are forwarded. It is also conceivable, on or in the immersion carrier to convert incoming electrical signals into optical signals. In this case, the signals arriving at the subcarrier could also be wirelessly or wirelessly transmitted to the subcarrier by radio, converting the radio signals into optical signals. This would make possible a non-contact measurement, a fixed connection between the sensor and the evaluation device or a ready signal. Positioning device would be superfluous, since one is able to provide sufficiently inexpensive, small and powerful units for this purpose.
  • a signal amplifier and / or a processor for signal evaluation is arranged on or in the immersion carrier
  • the beam guiding device comprises optical and / or magnetic lenses, optical fibers, mirrors, a spark discharge path and / or diaphragms.
  • the device for generating the spark discharge or another radiation emission device may also be arranged on or in the immersion carrier.
  • an optical spectrometer, an X-ray spectrometer and / or a mass spectrometer can be arranged on or in the immersion carrier.
  • the immersion carrier is formed as a tube
  • melting materials such as cryolite melts, iron or steel melts or glass, lava or copper melts can be well analyzed in the manner described above.
  • FIG. 2 shows an alternative construction / method sequence
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a representation of an immersion sensor immersed in a molten metal.
  • Figure 1 illustrates a process under development or in the industrial pilot stage. It is the metal 1 or any solid or liquid to be analyzed substance in a container 7 and to detect the laser device 2, the beam 3 strikes the metal 1 and there causes such heating that a radiation 4 is emitted therefrom, wherein the radiation 4 is at least partially supplied to a spectrometer 5, which is connected to different analysis or signal processing means 6, which allow the interpretation of the information contained in the radiation 4 / analysis signal, to obtain therefrom, the analysis of the metal 1.
  • Figure 2 illustrates an alternative method that can be used in the analysis of a metallic molten bath.
  • the substance to be analyzed which is the metal bath contained in the container 7, and a CCD spectrometer which is brought into contact with the metal bath 1 are to be recognized, the spectrometer 8 being analyzed after a certain time by melting Bad 1 is destroyed.
  • the aforementioned spectrometer 8 is provided with a radiation detector, said radiation being previously possibly divided by a grating or a crystal into different components.
  • the aforesaid detector may be or equivalent to a CCD detector equipped with a transmitting system which transmits the data provided by the detector to an antenna 10 for further analysis and / or operational processing in a suitable analysis or analysis device Signal processing device 6 transmits.
  • the use of the device illustrated in FIG. 2 is to induce excitation in the metal bath 1 to be analyzed via the excitation device 2, which as a rule is a laser emitting the beam 3 which strikes the metal bath 1 at one point which is in the vicinity of the spectrometer 8 such that it detects and analyzes the radiation induced by the beam 3 from the excitation laser 2 and originating from the bath 1.
  • the result of the analysis process by the spectrometer 8 is transmitted by a transmission link 9 (for example wavy by radio or by cable) to a detection device / antenna 10, which may be suitable for storing the information / the analysis signal or for an analysis or analysis Signal processing device 6 forward, which allows a design of the analysis of the induced radiation to determine the chemical composition of the metal bath.
  • a transmission link 9 for example wavy by radio or by cable
  • a detection device / antenna 10 which may be suitable for storing the information / the analysis signal or for an analysis or analysis Signal processing device 6 forward, which allows a design of the analysis of the induced radiation to
  • a sensitive element 11 is inserted, which at least one spectrometer and a System for self-excitation of the metal from which the bath 1 to be analyzed consists.
  • the pickup is triggered manually, automatically or otherwise when the sensitive element 11 is in contact with the bath 1 to be analyzed, and a signal 9 originating from the sensitive element 11 is detected by the detection device / antenna 10, which signal is interpreted by an analysis or signal processing device 6 for the interpretation of the results of a in the sensitive element 11 located spectrometer measurements can be processed.
  • an immersion sensor is partially immersed in a container / crucible 7 with molten iron 1.
  • the immersion carrier 12 is formed as a tube made of cardboard, in which the beam guiding device is arranged with a semitransparent mirror 13 and a lens 14.
  • a spectrometer 8 is further arranged, which receives the coming of the molten iron 1 radiation and converts it into electrical signals.
  • the electrical signals are forwarded by means of signal lines 15 to a coupling 16.
  • the coupling 16 serves to connect the immersion sensor to external supply devices.
  • a laser source is connected to the connector / coupling 16 via a light guide 17, signal cables 18 connect the immersion sensor to a computer and a gas line 19 allows the gas to enter the tube (the immersion carrier 12, the tube itself the gas line between the coupling 16 and the melt 1.
  • the light guide 17 is connected to a light exit 20. Laser light is focused through the light exit 20 through the mirror 13 and the lens 14 onto the molten iron 1. The light reflected by the molten iron 1 is reflected by the mirror 13 directed the signal input of the spectrometer 8. For this purpose, the mirror 13 is formed semi-permeable.
  • a carrier lance can be inserted, at which the tube is held during the immersion process.
  • the industrial areas on which the present analysis method can be used by emission spectrometry are very numerous and are not limited to the Treatments in a steel mill, but can also serve for monitoring by analyzing their composition for other metallurgical baths, possibly for baths for the deposition of metal as in the galvanization.
  • Significant productivity gain can be expected because at no point in time to perform analysis by optical emission spectrometry will disrupt the industrial manufacturing process and thus waste time.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse eines Schmelzstoffes durch optische Emissionsspektrometrie, beispielsweise einer Metallschmelze wie Gusseisen oder Stahl oder einer Schlacke, eines Glases oder einer Lava. Es wird ein sensitives Element mit mindestens einem Emissionsspektrometer und mindestens einer Anregungseinrichtung verwendet, um die Anre gung des zu analysierenden Stoffs zu bewirken und die teilweise oder vollständige Erzeugung einer durch ein in dem sensitiven Element vorhandenes Spektrometer zu analysierenden Strahlung zu ermöglichen. Das genannte sensitive Element wird mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebracht und überträgt eine Information, welche von einem Spektrometer gelieferte Analyseelemente enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Eintauchsensor.

Description

Patentanmeldung Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren zur Analyse eines Schmelzstoffes, Vorrichtung sowie Eintauchsensor
Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Analyse eines Hochtemperatur- Schmelzstoffes durch optische Emissionsspektromethe. Sie eignet sich insbesondere für die Analyse einer Metallschmelze wie Gusseisen oder Stahl, ist aber auch für die Analyse von Schlacke, Glas, Lava oder anderer flüssiger Hochtemperaturstoffe anwendbar. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine neue Vorrichtung für den Einsatz des erfindungsgegenständlichen Verfahrens zur Analyse durch optische Emissionsspektromethe. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Eintauchsensor zur Analyse von Schmelzstoffen, insbesondere Metall-, Schlacke- oder Lavaschmelzen oder von Glas mit einem Eintauchträger, mit einem Strahlungsdetektor sowie mit einer Strahlungsführungseinrichtung zur Aufnahme und Weiterleitung von Strahlung und mit einer an oder in dem Eintauchträger angeordneten Signalschnittstelle.
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Analyse von Metall-, Laven-, Glasoder Schlackenbäder, wobei die genannten Stoffe in teilweise oder vollständig geschmolzenem Zustand sind, sowie von weiteren feuerfesten Schmelzstoffen. Die Gebiete, auf denen die Analyse der Zusammensetzung von Hochtemperatur- Schmelzerzeugnissen, d.h. mit einer Temperatur über 300 °C, wie beispielsweise Flüssigstahl, Flüssigaluminium, Flüssigglas oder Flüssiglava, durchgeführt wird, sind sehr weitreichend. Die üblich verwendeten Methoden erfordern die Entnahme einer Probe, welche zunächst abgekühlt und anschließend nach teilweise oder vollständiger Abkühlung diversen Analysetechniken unterzogen wird. Verschiedene Analysetechniken können verwendet werden und werden in Abhängigkeit der Bestandteile der qualitativ zu identifizierenden oder quantitativ zu dosierenden Zusammensetzung ausgewählt. Diese Wahl ist von den praktischen, mit den Betriebsbedingungen zusammenhängenden Modalitäten diktiert, wie beispielsweise der physikalischen Form, in der sich der zu analysierende Stoff darstellt (Stahlbad in einem Stahlwerk-Konverter, Bad eines feuerfesten Stoffes in einem Schmelzofen, Flüssigglas in einem Ofen oder Lava in einem Vulkan) und die gewünschte Betriebsart (praktischer Zugang zum Stoff, Umgebung am Standort der Analyse, zulässige Dauer zur Erreichung des Ergebnisses des Analysevorganges).
Die vorliegende Beschreibung konzentriert sich erklärungshalber auf das Gebiet der Analyse von metallischen Schmelzmassen unter Vorbehalt der Anwendung der Methode für andere Hochtemperatur-Schmelzstoffe.
Im Rahmen der Analyse von Metallschmelzen ist die Emissionsspektromethe die am meisten verwendete Technik, weil sie sehr schnell durchführbar ist, nur wenig Arbeit bei der Vorbereitung der Proben erfordert und die gleichzeitige Dosierung einer großen Anzahl von Bestandteilen ermöglicht. Die Emissionsspektrometrie basiert darauf, dass der zu analysierende Werkstoff derart angeregt wird, dass eine Ionisierung des Materials, aus dem er besteht, bewirkt wird. Die ausgesendete Strahlung wird anschließend in einem Spektrometer analysiert, der diese Strahlung in unterschiedliche Wellenlängen aufteilt, die den vorhandenen Stoffen entsprechen. Es wird zwischen verschiedenen Spektrometertypen unterschieden, wobei die gängigsten auf den betreffenden Gebieten mit Photomultiplier-Detektoren oder mit CCD-Systemen (Charged Coupled Device) oder CMOS (Complementary Metal Oxide Semi-conductor) ausgestattet sind. Die Ausrüstungen zur Analyse durch Emissionsspektrometrie sind entweder Laborausrüstungen oder tragbare Ausrüstungen zur Analyse von festen Erzeugnissen.
Das wirtschaftliche Interesse der Verfahren zur Spektrometrieanalyse ist bekannt und wird in der Industrie gängig verwendet, da es ermöglicht, der gesamten Kette der Metallherstellung zu folgen, sie zu kontrollieren und zu überwachen. Der Rentabilitätszwang macht selbstverständlich die Suche nach den einfachsten und schnellsten Methoden notwendig, welche in Bezug auf die Rentabilität der Herstellungsverfahren entsprechend am wenigsten kosten.
Bei dieser Rentabilitätssuche wurden mehrere Methoden zur Dosierung des Flüssigmetalls bei Wegfall der Probenahme untersucht und werden gegenwärtig im Labor oder im Rahmen von mehr oder weniger weiterentwickelten Tests auf einer Pilotlinie entwickelt. Die aktuellen Methoden bestehen darin, das Erzeugnis beispielsweise mittels eines Laserstrahls fernanzuregen, wobei das Erzeugnis dann unter der Anregung durch den Strahl eine induzierte Strahlung aussendet, welche von einem Emissionsspektrometer analysiert wird, wobei das Letztere mehr oder weniger entfernt von dem analysierten glühenden Erzeugnis, und zwar je nach den praktischen Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise den Arbeitsbedingungen in einem Stahlwerk, angeordnet ist.
Die aus dem analysierten Erzeugnis stammende Strahlung kann dem Spektrometer auf unterschiedliche Art und Weise wie durch eine Glasfaser, durch ein Teleskop usw. zugeführt werden.
Es ist bekannt, dass aktuell Entwicklungen laufen, um Spektrometer, bei denen ein Detektor der CCD-Bauart verwendet wird, zu verkleinern und zu vereinfachen, dessen Kosten ausreichend gering sind, um produktionskostenmäßig eine rentable industrielle Verwendung zu gewährleisten. Die unterschiedlichen vorgenannten Technologien - sowohl die bereits in der Industrieproduktion angewandten als auch die in der Entwicklung befindlichen Technologien - sind alle auf ein Element angewiesen, das sich außerhalb des Gegenstandes der Analyse befindet, um die Anregung zu erzeugen, welche die spektrometrisch analysierte Strahlung generiert. Gegenwärtig erfordert dies oft die Verwendung eines Lasersystems, das in der Nähe des Gegenstandes der Analyse - beispielsweise des in einem Konverter befindlichen Metallbades - angeordnet ist. Zudem erfordert das genannte Lasersystem ebenfalls verschiedene Zielausrüstungen, um den Laserstrahl zu richten.
In der Praxis der Industrieproduktion lässt sich feststellen, dass die Umgebungsbedingungen um die Stellen für die Produktion von Flüssigmetallen, wie die Stahlwerke, und entsprechend für die Analyse von Laven um die Vulkane sehr aggressiv gegenüber den für deren Kontrolle verwendeten Geräten sind, wobei in dem vorgenannten Zusammenhang insbesondere die optischen Systeme empfindlich sind. Daraus ergibt sich, dass die Verwendung der vorgenannten Laserausrüstung eine Quelle von technischen Problemen darstellt und jegliche Entwicklung in Hinblick auf eine breite und intensive industrielle Anwendung der spektrometrischen Analysemethoden mit Einsatz einer Anregung über Mittel, die eine aus Lasern stammenden Strahlung einbeziehen, oft zufallsbedingt und sehr schwierig macht.
Derartige Techniken sind als Eintauchsensoren zur Analyse in Schmelzen sind aus WO 03/081287 A2 bekannt. Hier ist ein Trägerrohr offenbart, welches in eine Aluminiumschmelze eingetaucht wird. Innerhalb des Trägerrohres ist ein Linsensystem angeordnet. Am oberen Ende des Rohres ist ein Lichtleiter angeordnet, der mit einem Spektrographen einerseits und ei- nem Laser andererseits über ein optisches System verbunden ist. Die von der Schmelze ausgehende Strahlung wird über den Lichtleiter in den Spektrographen geleitet, dort wird die Strahlung analysiert, um daraus Analyseergebnisse zur Zusammensetzung der Aluminiumschmelze abzuleiten.
Aufgabe der Erfindung
Es soll ein verbessertes Verfahren zur Analyse eines Schmelzstoffes durch optische Emissionsspektrometrie bereitgestellt werden, welches insbesondere für die Analyse einer Metallschmelze wie Gusseisen oder Stahl vorgesehen ist, jedoch auch für die Analyse von Schlacke, Glas, Lava oder anderen Hochtemperatur-Flüssigstoffen anwendbar ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Analyse eines Schmelzstoffes durch optische Emissionsspektrometrie, welches insbesondere für die Analyse einer Metallschmelze wie Gusseisen oder Stahl vorgesehen ist, jedoch auch für die Analyse von Schlacke, Glas, Lava oder anderen Flüssigstoffen mit einer Temperatur über 300 °C und bevorzugt über 500 °C anwendbar ist, bei dem ein so genanntes „sensitives Element" verwendet wird, welches zumindest ein Emissionsspektrometer enthält, im Wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass
- ein sensitives Element mit mindestens einer Anregungseinrichtung verwendet wird, um die Anregung des zu analysierenden Stoffs zu bewirken und die teilweise oder vollständige Erzeugung einer durch ein in dem sensitiven Element vorhandenes Spektrometer zu analysierenden Strahlung zu ermöglichen,
- das vorgenannte sensitive Element mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebracht wird,
- eine Information, welche als Analysesignal bezeichnet wird und von dem sensitiven Element zwischen dem Zeitpunkt dessen Inkontaktbringen mit dem zu analysierenden Schmelzstoff und dessen Vernichtung durch Schmelzen in dem genannten Stoff ausgesendet wird, er- fasst wird, und dass die übertragene Information Analyseelemente enthält, welche von einem in dem sensitiven Element vorhandenen Spektrometer geliefert werden, und
- aus dem übertragenen Analysesignal direkt beim Lesen oder nach Verarbeitung die zumindest teilweise chemische Elementenzusammensetzung des zu analysierenden Stoffs gefolgert wird. Da das in dem vorgenannten Verfahren zur Durchführung der Analyse verwendete sensitive Element nicht nur ein Emissionsspektrometer, sondern auch eine Anregungseinrichtung zum Bewerkstelligen der Anregung des analysierten Stoffes und zur Erzeugung eines Teils oder der Gesamtheit der von dem vorhandenen Spektrometer analysierten Strahlung umfasst, bringt dessen Verwendung eine Lösung für die Probleme, welche mit der Verwendung einer externen Anregungseinrichtung wie eines Lasers, welcher in der Nähe des zu analysierenden Stoffes anzuordnen ist, zusammenhängen. Das Verfahren besteht somit darin, ein System zur Selbstanregung des zu analysierenden Materials derart einzusetzen, dass ein Emissionsspektrum ausgegeben wird, das von einem Spektrometer vor Ort analysiert werden kann, d.h. von einem Spektrometer, das in dem Element vorhanden ist, das mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebracht wird. Diese eingebauten Selbstanregungssysteme sind in einem sensitiven Element integriert, bei dem es sich um einen Sensor für den Einmalgebrauch oder einen verbrauchbaren Sensor handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens wird eine Modulationstechnik angewandt, um die praktischen Betriebsbedingungen zu berücksichtigen, wie beispielsweise eine in der Mess- und Steuerungstechnik so genannte Messung der Grundstrahlung. Es wird vorzugsweise mindestens eine Messung des von dem zu analysierenden Stoff ausgesendeten Spektrums ohne Anregung dieses Stoffs durchgeführt. Das Spektrum der auf diese Art und Weise erhaltenen Grundstrahlung wird dann von dem Spektrum abgezogen, das von dem sensitiven Element nach Anregung des zu analysierenden Stoffs aufgenommen wurde. Aufgrund des Ergebnisses dieses Vorgangs wird ein von der Grundstrahlung unabhängiges Analysesignal von dem sensitiven Element ausgesendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens wird vor dem Vorgang der Anregung des zu analysierenden Stoffes mindestens eine Messung der Temperatur des analysierten Stoffs durchgeführt, um das von dem sensitiven Element ausgesendete Signal zu korrigieren. Es sollen eventuelle Schwankungen (Wellenlänge, Amplitude, Breite) der für das Material charakteristischen Emissionslinien nach Anregung des analysierten Stoffes in Abhängigkeit von der Temperatur berücksichtigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens wird ferner mindestens eine Messung der räumlichen Position des analysierten Standortes durchgeführt, um dessen Relevanz dessen Auswahl für eine Messung zu bewerten. Das besteht darin, sich zu vergewissern, dass dieser nicht weniger interessant gelegen ist, beispielsweise an den Rän- dem der Wanne oder in der Nähe einer oxidierten Oberfläche. Es besteht die Gefahr, dass die Analyse des an solchen Stellen befindlichen Stoffs für den zu analysierenden, in der Wanne enthaltenen Stoff nicht repräsentativ ist.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens ist mindestens eine Anregungseinrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Anregung vorgesehen; die genannte Anregungseinrichtung enthält vorzugsweise mindestens einen geladenen und mit einem Unterbrechungssystem ausgestatteten Kondensator, welcher eventuell durch eine Batterie versorgt wird und eine Anzahl von 1 bis 2000 Entladungen erzeugen kann, wobei jede Entladung mindestens 10 nsec (Nanosekunden) dauert und eine Intensität von mindestens 0,01 Ampere aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist mindestens eine Anregungseinrichtung zur Erzeugung einer chemischen Anregung vorgesehen, vorzugsweise mit einer Flüssigkeitsmenge von bevorzugt weniger als 1.000 ml, welche mit dem zu analysierenden Schmelzstoff derart in Kontakt gebracht wird, dass eine hochenergetische chemische Reaktion entsteht, welche die Anregung des zu analysierenden Stoffs bewirkt und eine Strahlung erzeugt, die von einem in dem sensitiven Element vorhandenen Spektrometer analysiert wird, wobei es sich vorzugsweise um eine explosive chemische Reaktion handelt. Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens enthält die Anregungseinrichtung ferner einen Behälter für die Flüssigkeit, die zu der Anregung durch chemische Reaktion dient, welche die Modulation der Zeitdauer des Inkontaktbringens des zu analysierenden Stoffes und der vorhandenen Anregungseinrichtung oder des Anregungsmittels zum Gegenstand hat, eventuell durch Management der Abnutzung und anschließend der Vernichtung einer oder mehrerer Komponenten des vor Ort vorhandenen und zur Analyse der Strahlung dienenden Spektrometers. In dem vorgenannten Fall besteht dies darin, dass als Anregungseinrichtung ein Behälter benutzt wird, wobei dieser Letztere mit einer als Explosionsventil bezeichneten Vorrichtung versehen ist, welche aus einem Metall oder aus einer metallischen Legierung besteht, dessen Schmelztemperatur um zumindest 10 °C die Schmelztemperatur des zu analysierenden Metalls übersteigt; im Falle von ULC-Stählen beispielsweise kann als Ventil ein mit Wolfram dotierter Stahl verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgegenständlichen Verfahrens, bei dem der zu analysierende Stoff eine Metallschmelze ist, ist die Anregungseinrichtung ehe- mischer Bauart und setzt eine Flüssigkeit - vorzugsweise Wasser - ein, wobei das minimale eingesetzte Flüssigkeitsvolumen bevorzugt 0,01 ml beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das sensitive, mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebrachte Element eine Hülle enthält, die zumindest teilweise das vorgenannte sensitive Element umfasst, wobei die genannte Hülle vorzugsweise aus einem (unter Betriebsbedingungen) auflösbaren Material, bevorzugt Vermikulit, besteht. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung ist die Hülle geometrisch derart ausgelegt, dass die Vernichtung des sensitiven Elements durch Schmelzen verzögert wird, wobei die Geometrie vorzugsweise das Inkontaktbringen des sensitiven Teils des Spektrometers mit dem zu analysierenden Schmelzstoff - vorzugsweise einer Metallschmelze - begünstigt. Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist das mit der zu analysierenden Metallschmelze in Kontakt gebrachte Element in einer Einschließung enthalten, deren innere Atmosphäre kontrolliert ist, wobei diese aus einem Gas oder aus einer Gasmischung besteht, vorzugsweise Stickstoff und/oder Argon enthält oder unter Vakuum gesetzt wird, und zwar bevorzugt bei einem Druck von mindestens 10"1 mm Hg +/- 10% im Falle des Vakuums.
Die Erfindung erfordert nicht das Vorhandensein von externen Systemen (Lasersystemen oder anderen), um die Anregung des Materials des zu analysierenden Gegen-standes zu bewirken. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die Einrichtungen für die spektrometrische Analyse vereinfacht und die damit verbundenen wirtschaftlichen Kosten gesenkt werden.
Die Aufgabe wird weiterhin für einen Eintauchsensor zur Analyse von insbesondere Metallschmelzen mit einem Eintauchträger, mit einem Strahlungsdetektor sowie mit einer Strahlungs- führungseinrichtung zur Aufnahme und Weiterleitung von Strahlung und mit einer an oder in dem Eintauchträger angeordneten Signalschnittstelle dadurch gelöst, dass an oder in dem Eintauchträger der Strahlungsdetektor und zumindest ein Teil der Strahlungsführungseinrichtung angeordnet sind und dass die Signalschnittstelle mit dem Strahlungsdetektor verbunden ist. Dadurch wird die Signalweiterleitung wesentlich vereinfacht, da die von einer Metallschmelze ausgehende optische Strahlung bereits an oder in dem Eintauchträger in elektrische Signale umgewandelt werden kann, die sich auf vielfältige Weise einfach weiterleiten lassen. Der Strahlungsdetektor muss nicht mehr für einen Dauerbetrieb ausgelegt sein, er verliert nach der Mes- sung seine Funktion und kann daher einfach und preiswert gestaltet werden. Eine Wartung des Strahlungsdetektors ist nicht mehr notwendig.
Vorzugsweise weißt der Strahlungsdetektor eine Einrichtung zur Aufnahme von Strahlung und zur Umwandlung in elektrische Signale auf, insbesondere ist der Strahlungsdetektor zweckmäßigerweise zur Aufnahme und Umwandlung von sichtbarem Licht, Ultraviolettstrahlung, Infrarotstrahlung, Röntgenstrahlung und/oder Mikrowellenstrahlung in elektrische Signale eingerichtet. Damit lassen sich alle Arten von optischen oder andere Strahlungen aufnehmen und zur Analyse der Schmelze nutzbar machen. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass der Eintauchträger als Rohr ausgebildet ist, in dem die einzelnen Teile angeordnet sind, da dadurch ein Schutz der einzelnen Teile beim Transport besser gewährleistet werden kann. Zweckmäßig ist es auch, dass der Eintauchträger aus einem in Metallschmelze verbrauchbaren Material, insbesondere aus einer organischen Material gebildet ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Signalschnittstelle als elektrische oder optische Kupplung oder als Sender (zur draht- oder kabellosen Übertragung von Signalen) ausgebildet ist. Entsprechend ist es möglich, von außen kommende optische Signale in die Strahlführungseinrichtung einzukoppeln, von dem Strahlungsdetektor kommende Signale (elektrische oder optische Signale) draht- oder kabelgebunden oder auch über die Luft mittels Sender weiterzuleiten. Insbesondere wird es dadurch möglich, den Eintauchträger nach Gebrauch von den externen Einrichtungen einfach zu lösen und zu entsorgen und an die mit den externen Einrichtungen (Computer, Laser zur Strahlungsbereitstellung, Funkenstrecke oder andere Einrichtungen) verbundenen Zuleitungen über das Kupplungsteil einen neuen Eintauchträger anzuschließen. Vorzugsweise ist der Eintauchträger mit einer mechanischen Kupplung, vorzugsweise zum Ankoppeln einer Trägerlanze verbunden. Derartige Trägerlanzen sind in der Metallurgie üblich zum Halten von Messeinrichtungen. Innerhalb der Trägerlanze laufen Signalleitungen. Für den Fall, dass die Signalschnittstelle als Sender ausgebildet ist, können die von dem Strahlungsdetektor abgegebenen Signale per Funk an einen Computer weitergeleitet werden. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, die Signalauswertung bereits in einer Baueinheit mit dem Strahlungsdetektor vorzusehen, so dass lediglich die Ergebnisse weitergeleitet werden. Denkbar ist es auch, an oder in dem Eintauchträger eingehende elektrische Signale in optische Signale umzuwandeln. In diesem Fall könnten auch die beim Eintauchträger ankommenden Signale drahtlos oder kabellos per Funk an den Eintauchträger gesendet werden, wobei die Funksignale in optische Signale umgewandelt werden. Damit wäre eine berührungslose Messung möglich, eine feste Verbindung zwischen dem Sensor und der Auswerteeinrichtung oder einer Signalbereit- Stellungseinrichtung wären überflüssig, da man in der Lage ist, ausreichend preiswerte, kleine und leistungsstarke Baueinheiten hierfür zur Verfügung zu stellen.
Zweckmäßig ist es, dass an oder in dem Eintauchträger ein Signalverstärker und/oder ein Prozessor zur Signalauswertung angeordnet ist, zweckmäßig ist es weiterhin, dass die Strahlführungseinrichtung optische und/oder magnetische Linsen, optische Fasern, Spiegel, eine Funkenentladungsstrecke und/oder Blenden aufweist. Auch die Einrichtung zur Erzeugung der Funkenentladung oder eine andere Strahlungsemissionseinrichtung kann zweckmäßigerweise an oder in dem Eintauchträger angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann an oder in dem Eintauchträger ein optisches Spektrometer, ein Röntgenspektrometer und/oder ein Mas- senspektrometer angeordnet sein.
Es kann sinnvoll sein, eine Gasleitungseinrichtung an oder in dem Eintauchträger vorzusehen, mit deren Hilfe die Oberfläche der zu messenden Schmelze freigeblasen wird, so dass die Strahlung auf die zu messende Oberfläche fokussiert oder auf sie gefunkt werden kann.
In dem Fall, dass der Eintauchträger als Rohr ausgebildet ist, ist es sinnvoll, eine Gasleitungseinrichtung innerhalb des Rohres vorzusehen, um zu verhindern, dass Schmelze beim Eintauchen des Eintauchsensors in das Rohr eindringt. Insbesondere bei hohen Temperaturen schmelzende Materialien wie Kryolithschmelzen, Eisen- oder Stahlschmelzen oder auch Glas-, Lava- oder Kupferschmelzen können auf die vorbeschriebene Weise gut analysiert werden.
Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert, in der Zeichnung zeigt
Figur 1 zeigt in einen prinzipiellen AufbauΛ erfahrensablauf, Figur 2 zeigt einen alternativen Aufbau/Verfahrensablauf, Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 4 zeigt eine Darstellung eines Eintauchsensors, eingetaucht in eine Metall schmelze.
Figur 1 veranschaulicht in der Entwicklung begriffene oder im industriellen Pilotstadium befindliche Verfahren. Es sind das Metall 1 oder jeder feste oder flüssige zu analysierende Stoff in einem Behälter 7 und die Laservorrichtung 2 zu erkennen, deren Strahl 3 auf das Metall 1 trifft und dort eine derartige Erwärmung bewirkt, dass eine Strahlung 4 hieraus ausgesendet wird, wobei die Strahlung 4 zumindest teilweise einem Spektrometer 5 zugeführt wird, welches mit unterschiedlichen Analyse- beziehungsweise Signalverarbeitungseinrichtungen 6 verbunden ist, welche die Auslegung der in der Strahlung 4 enthaltenen Information/Analysesignal ermöglichen, um hieraus die Analyse des Metalls 1 zu erhalten.
Figur 2 veranschaulicht ein alternatives Verfahren, welches bei der Analyse eines metallischen Schmelzbades eingesetzt werden kann. Es sind der zu analysierende Stoff zu erkennen, wobei es sich um das im Behälter 7 enthaltene Metallbad handelt, sowie ein CCD-Spektrometer, das mit dem Metallbad 1 in Kontakt gebracht wird, wobei das Spektrometer 8 nach Ablauf einer gewissen Zeit durch Schmelzen im analysierten Bad 1 vernichtet wird. Das vorgenannte Spektrometer 8 ist mit einem Strahlungsdetektor versehen, wobei die genannte Strahlung zuvor eventuell durch ein Gitter oder einen Kristall in unterschiedliche Komponenten geteilt wird. Bei dem vorgenannten Detektor kann es sich um einen CCD-Detektor oder gleichwertig handeln, der mit einem Sendesystem ausgestattet ist, das die von dem Detektor gelieferten Daten zu einer Antenne 10 für eine weitere Analyse- und/oder betriebliche Verarbeitung in einer geeigneten Analyse- beziehungsweise Signalverarbeitungseinrichtung 6 überträgt.
Der Einsatz der in der Figur 2 veranschaulichten Vorrichtung besteht darin, in dem zu analysierenden Metallbad 1 eine Anregung über die Anregungseinrichtung 2 zu induzieren, welches in der Regel ein Laser ist, der den Strahl 3 aussendet, welcher auf das Metallbad 1 an einer Stelle trifft, welche in der Nähe des Spektrometers 8 liegt, derart dass dieses die durch den Strahl 3 aus dem Anregungslaser 2 induzierte und aus dem Bad 1 stammende Strahlung erfasst und analysiert. Das Ergebnis des Analysevorganges durch das Spektrometer 8 wird durch eine Ü- bertragungsstrecke 9 (beispielsweise wellenförmig per Funk oder per Kabel) zu einer Erfassungseinrichtung/Antenne 10 übertragen, welche eventuell geeignet ist, die Information/das Analysesignal zu speichern oder zu einer Analyse- beziehungsweise Signalverarbeitungseinrichtung 6 weiterzuleiten, welche eine Auslegung der Analyse der induzierten Strahlung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Metallbades ermöglicht. Die Durchführung des gesamten Analyse- und Übertragungsvorgangs erfolgt selbstverständlich vor der Zerstörung des genannten Spektrometers 8 durch Schmelzen.
Für die Analyse des in Figur 3 gezeigten Metallbads 1 , das in dem Behälter 7 enthalten ist, der vorzugsweise ein Konverter, eine Stahlwerkspfanne oder ein Schmelz- und/oder ein Reduktionsofen ist, wird ein sensitives Element 11 hineingesetzt, welches mindestens ein Spektrometer und ein System zur Selbstanregung des Metalls, aus dem das zu analysierende Bad 1 besteht, enthält. Die Anregung wird manuell, automatisch oder anderweitig dann ausgelöst, wenn das sensitive Element 11 mit dem zu analysierenden Bad 1 in Kontakt ist, und es wird über die Erfassungseinrichtung/Antenne 10 ein aus dem sensitiven Element 11 stammendes Signal 9 er- fasst, welches durch eine Analyse- beziehungsweise Signalverarbeitungseinrichtung 6 zur Auslegung der Ergebnisse der von einem im sensitiven Element 11 befindlichen Spektrometer durchgeführten Messungen verarbeitet werden kann. Hieraus ergibt sich eine Vereinfachung der Anlagen aufgrund des Wegfalls jeglichen Anregungssystems außerhalb des sensitiven E- lements, das mit dem Flüssigmetall in Kontakt gebracht wird. Es verbleiben lediglich die Mittel zur Einführung des sensitiven Elements in das Metallbad und Einrichtungen zur Rückgewinnung der aus dem sensitiven Element stammenden Daten per Funk oder physikalisch, wie über eine Kabelverbindung.
In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in einen Behälter/Tiegel 7 mit einer Eisenschmelze 1 ein Eintauchsensor teilweise eingetaucht. Der Eintauchträger 12 ist als Rohr aus Pappe ausgebildet, in dem die Strahlführungseinrichtung mit einem halbdurchlässigen Spiegel 13 und einer Linse 14 angeordnet ist. In dem Rohr ist weiterhin ein Spektrometer 8 angeordnet, das die aus der Eisenschmelze 1 kommende Strahlung aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt. Die elektrischen Signale werden mittels Signalleitungen 15 an eine Kupplung 16 weitergeleitet. Die Kupplung 16 dient der Verbindung des Eintauchsensors mit externen Versorgungseinrichtungen. Dazu ist an dem Connec- tor/Kupplung 16 über einen Lichtleiter 17 eine Laserquelle angeschlossen, Signalkabel 18 verbinden den Eintauchsensor mit einem Computer und eine Gasleitung 19 ermöglicht die Gaszufuhr in das Rohr (den Eintauchträger 12, wobei das Rohr selbst die Gasleitung zwischen der Kupplung 16 und der Schmelze 1 darstellt. Der Lichtleiter 17 ist mit einem Lichtaustritt 20 verbunden. Laserlicht wird durch den Lichtaustritt 20 hindurch durch den Spiegel 13 und die Linse 14 auf die Eisenschmelze 1 fokussiert. Das von der Eisenschmelze 1 reflektierte Licht wird vom Spiegel 13 auf den Signaleingang des Spektrometers 8 gelenkt. Dazu ist der Spiegel 13 halb durchlässig ausgebildet.
Neben diesen konkret beschriebenen Ausführungsformen sind die bereits weiter oben beschriebenen Ausgestaltungen ebenfalls denkbar. In das dem Eintauchende abgewandten Ende des Rohres kann eine Trägerlanze eingesteckt werden, an der das Rohr beim Eintauchvorgang gehalten wird.
Die industriellen Gebiete, auf denen die vorliegende Analysemethode durch Emissionsspektrometrie eingesetzt werden kann, sind sehr zahlreich und beschränken sich nicht lediglich auf die Behandlungsvorgänge in einem Stahlwerk, sondern können auch für die Überwachung durch die Analyse deren Zusammensetzung für andere metallurgische Bäder, eventuell für Bäder für die Abscheidung von Metall wie in der Galvanisierung dienen. Ein bedeutender Produktivitätsgewinn kann erwartet werden, da zu keinem Zeitpunkt für die Durchführung der Analyse durch optische Emissionsspektrometrie eine Unterbrechung des industriellen Herstellungsverfahrens und somit ein Zeitverlust eintreten.

Claims

Patentanmeldung Heraeus Electro-Nite International N. V. Verfahren zur Analyse eines Schmelzstoffes, Vorrichtung sowie EintauchsensorPatentansprüche
1. Verfahren zur Analyse eines Schmelzstoffes mit einer Schmelztemperatur über 300 °C und bevorzugt über 500 °C durch optische Emissionsspektrometrie, bei dem ein so genanntes „sensitives Element" verwendet wird, welches zumindest ein Emissionsspektrometer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein sensitives Element mit mindestens einer Anregungseinrichtung verwendet wird, um die Anregung des zu analysierenden Stoffs zu bewirken und die teilweise oder vollständige Erzeugung einer durch ein in dem sensitiven Element vorhandenes Spektrometer zu analysierenden Strahlung zu ermöglichen,
- das vorgenannte sensitive Element mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebracht wird,
- eine Analysesignal, welche von dem sensitiven Element zwischen dem Zeitpunkt dessen Inkontaktbringen mit dem zu analysierenden Schmelzstoff und dessen Vernichtung durch Schmelzen in dem genannten Stoff ausgesendet wird, erfasst wird, und dass das übertragene Analysesignal Analyseelemente enthält, welche von einem in dem sensitiven Element vorhandenen Spektrometer geliefert werden, und
- aus dem übertragenen Analysesignal direkt beim Lesen oder nach Verarbeitung die zumindest teilweise chemische Elementenzusammensetzung des zu analysierenden Stoffs gefolgert wird.
2. Analyseverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Modulationstechnik angewandt wird.
3. Analyseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messung des von dem zu analysierenden Stoff ausgesendeten Spektrums ohne Anregung dieses Stoffs durchgeführt wird und dass das Spektrum der auf diese Art und Weise erhaltenen Grundstrahlung von dem Spektrum abgezogen, das von dem sensitiven Element nach Anregung des zu analysierenden Stoffs aufgenommen wurde.
4. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messung der Temperatur des analysierten Stoffs durchgeführt wird, um das von dem sensitiven Element ausgesendete Signal zu korrigieren.
5. Analyseverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vorgang der Anregung mindestens eine Messung der Temperatur des analysierten Stoffs durchgeführt wird, um das von dem sensitiven Element ausgesendete Signal zu korrigieren.
6. Analyseverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messung der räumlichen Position des analysierten Standortes durchgeführt wird, um dessen Relevanz zu bestimmen.
7. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anregungseinrichtung eine elektrische Anregung erzeugt.
8. Analyseverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anregungseinrichtung zum Bewerkstelligen der Anregung eine Anzahl von 1 bis 2000 Entladungen erzeugt, dass jede Entladung mindestens 10 nsec (Nanosekunden) dauert und dass die Intensität der Entladung mindestens 0,01 Ampere beträgt.
9. Analyseverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Anregungseinrichtungen eine chemische Anregung erzeugt.
10. Analyseverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungseinrichtung eine Flüssigkeitsmenge von bevorzugt weniger als 1.000 ml enthält, welche mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebracht wird und dass das Inkontaktbringen derart erfolgt, dass eine hochenergetische chemische Reaktion entsteht, welche die Anregung des zu analysierenden Stoffs bewirkt, und dass eine Strahlung erzeugt wird, die von einem in dem sensitiven Element vorhandenen Spektrometer analysiert wird.
11. Analyseverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reaktion explosiver Art ist.
12. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungseinrichtung einen Behälter für die Flüssigkeit, die zu der Anregung durch chemische Reaktion dient, enthält, welche die Modulation der Zeitdauer des Inkontaktbringens des zu analysierenden Stoffes und der vorhandenen Anregungseinrichtung zum Gegenstand hat.
13. Analyseverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter, welcher für die Modulation der Zeitdauer des Inkontaktbringens des zu analysierenden Stoffes und der vorhandenen Anregungseinrichtung verwendet wird, durch Abnutzung und anschließende Vernichtung einer oder mehrerer Komponenten des vor Ort vorhandenen Spektrometers wirkt.
14. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem mindestens eine Anregungseinrichtung eine chemische Anregung erzeugt und Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das minimale Flüssigkeitsvolumen 0,01 ml beträgt.
15. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anregungseinrichtung eine chemische Anregung erzeugt und Wasser verwendet.
16. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zu analysierende Stoff eine Metallschmelze, vorzugsweise Gußeisen oder Stahl ist.
17. Analyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zu analysierende Schmelzstoff Schlacke, Glas oder Lava ist.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Analyse durch optische Emissionsspektrometrie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das sensitive, mit dem zu analysierenden Schmelzstoff in Kontakt gebrachte Element eine Hülle enthält, die zumindest teilweise das vorgenannte sensitive Element umfasst.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Hülle aus einem auflösbaren Material besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem auflösbaren Material um Vermikulit handelt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle geometrisch derart ausgebildet ist, dass die Vernichtung des sensitiven Elements durch Schmelzen verzögert wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle derart ausgebildet ist, dass die Geometrie der Hülle das Inkontaktbringen des sensitiven Teils des Spektrometers mit dem zu analysierenden Schmelzstoff begünstigt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der zu analysierenden Metallschmelze in Kontakt gebrachte Element in einer Einschließung mit kontrollierter innerer Atmosphäre enthalten ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließung eine Atmosphäre enthält, die durch mindestens ein Gas, vorzugsweise eine Stickstoff oder Argon enthaltende Atmosphäre, gebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließung unter Vakuum gesetzt wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließung unter Vakuum bei einem Druck von mindestens 10"1 mm Hg +/- 10% gesetzt wird.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anregungseinrichtung elektrischer Bauart aufweist und dass diese Anregungseinrichtung zum Bewerkstelligen der Anregung mindestens einen geladenen und mit einem Unterbrechungssystem ausgestatteten Kondensator enthält.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anregungseinrichtung zum Bewerkstelligen der Anregung mindestens eine Batterie enthält.
29. Eintauchsensor zur Analyse von Schmelzstoffen, insbesondere Metall-, Schlackeoder Lavaschmelzen oder von Glas mit einem Eintauchträger, mit einem Strahlungsdetektor sowie mit einer Strahlungsführungseinrichtung zur Aufnahme und Weiterleitung von Strahlung und mit einer an oder in dem Eintauchträger angeordneten Signalschnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Eintauchträger der Strahlungsdetektor und zumindest ein Teil der Strahlungsführungseinrichtung angeordnet sind und dass die Signalschnittstelle mit dem Strahlungsdetektor verbunden ist.
30. Eintauchsensor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor eine Einrichtung zur Aufnahme von Strahlung und zur Umwandlung in elektrische Signale aufweist.
31. Eintauchsensor nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor zur Aufnahme und Umwandlung von sichtbarem Licht, Ultraviolettstrahlung, Infrarotstrahlung, Röntgenstrahlung und/oder Mikrowellenstrahlung in elektrische Signale eingerichtet ist.
32. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eintauchträger als Rohr ausgebildet ist.
33. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintauchträger aus einem in Metallschmelze verbrauchbaren Material, insbesondere aus einem organischen Material gebildet ist.
34. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle als elektrische oder optische Kupplung oder als Sender ausgebildet ist.
35. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintauchträger mit einer mechanischen Kupplung, vorzugsweise zum Ankoppeln einer Trägerlanze verbunden ist.
36. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Eintauchträger ein Signalverstärker und/oder ein Prozessor zur Signalauswertung angeordnet ist.
37. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsführungseinrichtung optische und/oder magnetische Linsen, optische Fasern, Spiegel, eine Funkenentladungsstrecke, eine Anregungseinrichtung zur chemischen Anregung und/oder Blenden aufweist.
38. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, . dass an oder in dem Eintauchträger ein optisches Spektrometer, ein Röntgenspektrometer und/oder ein Massenspektrometer angeordnet ist.
39. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Eintauchträger eine Strahlungsemissionseinrichtung angeordnet ist.
40. Eintauchsensor nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Eintauchträger eine Gasleitungseinrichtung angeordnet ist.
41. Eintauchsensor nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitungseinrichtung eine Gasleitung und eine Leitungskupplung aufweist.
EP04803874A 2003-12-17 2004-12-15 Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor Withdrawn EP1695068A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359447A DE10359447B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Eintauchsensor
BE2004/0085A BE1015940A3 (fr) 2004-02-13 2004-02-13 Procede d'analyse par spectrometrie d'emission optique d'une substance en fusion.
PCT/EP2004/014252 WO2005059527A1 (de) 2003-12-17 2004-12-15 Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1695068A1 true EP1695068A1 (de) 2006-08-30

Family

ID=34701669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803874A Withdrawn EP1695068A1 (de) 2003-12-17 2004-12-15 Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7365841B2 (de)
EP (1) EP1695068A1 (de)
JP (2) JP4750717B2 (de)
KR (2) KR101078926B1 (de)
AU (4) AU2004299940C1 (de)
BR (1) BRPI0417748A (de)
CA (1) CA2539844C (de)
MX (1) MXPA06006246A (de)
RU (2) RU2348029C2 (de)
WO (1) WO2005059527A1 (de)
ZA (1) ZA200605776B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10390146D2 (de) * 2002-01-18 2004-12-09 Amepa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kenngrössen einer Metallschmelze
DE102006005476A1 (de) * 2006-01-26 2007-09-13 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zum Bestimmen einer Kenngröße einer Metallschmelze oder einer auf der Metallschmelze aufliegenden Schlackeschicht
DE102006047765B3 (de) * 2006-10-06 2007-12-20 Heraeus Electro-Nite International N.V. Eintauchlanze für die Analyse von Schmelzen und Flüssigkeiten
RU2482467C2 (ru) * 2008-11-14 2013-05-20 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Сас Способ и устройство измерения химического состава жидкого металла, предназначенного для покрытия стальной полосы
ES2385643B1 (es) * 2009-09-23 2013-06-13 La Farga Lacambra, S.A.U. Procedimiento para estimación de la conductividad eléctrica de una aleación.
DE102009052778A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Bestimmung der Badspiegelhöhe in metallurgischen Gefäßen
IT1401529B1 (it) * 2010-08-18 2013-07-26 Tenova Spa Metodo e sistema di controllo e tracking della carica di materiale trasportata da un convogliatore continuo di alimentazione di un forno metallurgico, particolarmente un forno elettrico per la produzione di acciaio
DE102010053710B4 (de) 2010-12-07 2012-12-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
CN103562415B (zh) 2011-08-12 2015-05-06 杰富意钢铁株式会社 钢水的脱硫方法、钢水的二次精炼方法及钢水的制造方法
JP5896153B2 (ja) * 2011-08-12 2016-03-30 Jfeスチール株式会社 溶鋼の脱硫方法および製造方法
DE102013009962B3 (de) 2013-06-14 2014-11-06 K+S Aktiengesellschaft LIBS-Messtubus
US9719857B2 (en) * 2014-12-31 2017-08-01 Thermo Scientific Portable Analytical Instruments Inc. Laser induced breakdown spectroscopy sample chamber
JP6808376B2 (ja) * 2016-06-27 2021-01-06 キヤノン株式会社 吐出装置、インプリント装置、検出方法、判定方法及び物品の製造方法
RU2664485C1 (ru) 2017-07-05 2018-08-17 Александр Николаевич Забродин Способ спектрального анализа химического состава расплавленных металлов и устройство для его осуществления
DE102018218148A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Sms Group Gmbh Messsonde sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2022244408A1 (ja) 2021-05-17 2022-11-24 Jfeスチール株式会社 スラグの成分分析法、スラグの塩基度分析法および溶融鉄の精錬方法
CN117396750A (zh) 2021-05-17 2024-01-12 杰富意钢铁株式会社 炉渣的成分分析法、炉渣的碱度分析法及熔融铁的精炼方法
WO2023176939A1 (ja) * 2022-03-16 2023-09-21 日本製鉄株式会社 レーザー発光分光分析用光学装置、レーザー発光分光分析装置、レーザー発光分光分析方法、及び、溶融金属めっき設備
WO2023249048A1 (ja) * 2022-06-21 2023-12-28 日本製鉄株式会社 溶融金属浴の成分分析システム、溶融金属浴の成分分析方法、溶融亜鉛めっき浴の管理方法、および溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60122355A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Nippon Steel Corp 溶融金属直接分析用微粒子生成プロ−ブ
GB8403976D0 (en) * 1984-02-15 1984-03-21 British Steel Corp Analysis of materials
JPS61275652A (ja) * 1985-05-28 1986-12-05 ジヨ−ジ ビ− ケニ− 溶融金属等の工程内元素分析装置および方法
JPS6230940A (ja) * 1985-08-01 1987-02-09 Hiroya Shoko:Kk 金属試料発光分光分析法における発光分光方法とその装置
US5319576A (en) * 1987-08-05 1994-06-07 General Signal Corporation Wireless data gathering system for molten metal processing
DE3839561C2 (de) * 1988-11-24 1996-10-24 Lange Gmbh Dr Bruno Vorrichtung zum Bestimmen der Komponenten in flüssigen Medien
US4986658B1 (en) * 1989-04-21 1996-06-25 Univ Lehigh Transient spectroscopic method and apparatus for in-process analysis of molten metal
US5198749A (en) * 1989-04-27 1993-03-30 R. Guthrie Research Associates Inc. Single-use disposable molten metal inclusion sensor
US5369483A (en) * 1993-05-07 1994-11-29 Basf Corporation Analysis of polymer melt stream
JP3511707B2 (ja) * 1994-12-03 2004-03-29 株式会社島津製作所 火花放電発光分析装置
TW337553B (en) * 1995-12-20 1998-08-01 Voest Alpine Ind Anlagen Method for determination of electromagnetic waves originating from a melt
EP1070953A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 Societe D'etude Et De Realisation D'equipements Speciaux - S.E.R.E.S. Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Transparenz einer Flüssigkeit
JP4449188B2 (ja) 2000-07-25 2010-04-14 Jfeスチール株式会社 溶融金属中の成分の分析方法および分析装置
US6762835B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-13 Mississippi State University Fiber optic laser-induced breakdown spectroscopy sensor for molten material analysis
US6784429B2 (en) * 2002-04-19 2004-08-31 Energy Research Company Apparatus and method for in situ, real time measurements of properties of liquids

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005059527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0417748A (pt) 2007-04-10
AU2004299940A1 (en) 2005-06-30
KR101030103B1 (ko) 2011-04-20
AU2004299940C1 (en) 2009-05-14
ZA200605776B (en) 2008-04-30
JP5554281B2 (ja) 2014-07-23
MXPA06006246A (es) 2006-08-23
AU2008249182B2 (en) 2011-10-06
CA2539844C (en) 2012-01-31
AU2011201561A1 (en) 2011-04-28
AU2008249182A1 (en) 2008-12-11
US20060250614A1 (en) 2006-11-09
RU2348029C2 (ru) 2009-02-27
US7365841B2 (en) 2008-04-29
JP2011141293A (ja) 2011-07-21
CA2539844A1 (en) 2005-06-30
KR20060121193A (ko) 2006-11-28
KR20110038149A (ko) 2011-04-13
WO2005059527A1 (de) 2005-06-30
AU2011201560B2 (en) 2011-10-06
JP4750717B2 (ja) 2011-08-17
JP2007514941A (ja) 2007-06-07
RU2008133289A (ru) 2010-02-20
RU2457467C2 (ru) 2012-07-27
KR101078926B1 (ko) 2011-11-01
AU2004299940B2 (en) 2008-12-04
RU2006125424A (ru) 2008-01-27
AU2011201560A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695068A1 (de) Verfahren zur analyse eines schmelzstoffes, vorrichtung sowie eintauchsensor
US5847825A (en) Apparatus and method for detection and concentration measurement of trace metals using laser induced breakdown spectroscopy
Davies et al. Quantitative analysis using remote laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS)
US5757484A (en) Standoff laser induced-breakdown spectroscopy penetrometer system
US7251022B2 (en) Dual fiber microprobe for mapping elemental distributions in biological cells
Yao et al. Detection of chromium in wastewater from refuse incineration power plant near Poyang Lake by laser induced breakdown spectroscopy
Li et al. Spatially selective excitation in laser-induced breakdown spectroscopy combined with laser-induced fluorescence
CN101620183A (zh) 光电双脉冲激光诱导击穿光谱仪及光谱分析方法
Defnet et al. Detection of transient nanoparticle collision events using electrochemiluminescence on a closed bipolar microelectrode
Aeschliman et al. Multivariate pattern matching of trace elements in solids by laser ablation inductively coupled plasma-mass spectrometry: Source attribution and preliminary diagnosis of fractionation
DE10359447B4 (de) Eintauchsensor
DE102011014090B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Betriebs- und/oder Werkstoffparameters in einem Elektrolichtbogenofen
DE102012201501B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Schmelze
Khumaeni et al. Food powder analysis by using transversely excited atmospheric CO2 laser-induced plasma spectroscopy
DE19812846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von oxidischen Schmelzen
Kou et al. Multi-element signal enhancement mechanism investigation for laser ablation-assisted ultraviolet laser excited atomic fluorescence
EP1119764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenselektiven messung chemischer elemente in materialien
DE102018128754B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien
DE19537796B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse hinsichtlich der chemischen Elemente von keramischen Werkstoffen und Gläsern und/oder Bauteilen aus diesen Werkstoffen und Gläsern und dessen Verwendung
Baldwin et al. Multivariate Pattern Matching of Trace Elements in Solids by Laser Ablation Inductively Coupled Plasma-Mass Spectrometry: Source Attribution and Preliminary Diagnosis of Fractionation
Noll et al. Online multi-elemental analysis using laser-induced breakdown Spectrometry (LIBS)–Research fields, industrial applications and future perspectives
DE102017004222A1 (de) Bestimmung der Zusammensetzung einer Metallschmelze
Yueh et al. Interfacing a laser induced breakdown spectroscopy system with a plasma torch control computer for hazardous waste process control

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701