EP1694927A1 - Biberortgangziegel - Google Patents

Biberortgangziegel

Info

Publication number
EP1694927A1
EP1694927A1 EP04761059A EP04761059A EP1694927A1 EP 1694927 A1 EP1694927 A1 EP 1694927A1 EP 04761059 A EP04761059 A EP 04761059A EP 04761059 A EP04761059 A EP 04761059A EP 1694927 A1 EP1694927 A1 EP 1694927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
tile
brick
beaver
cover flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04761059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1694927B1 (de
Inventor
Franz Olbrich-Krampl
Manfred Nepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tondach Gleinstaetten AG
Original Assignee
Tondach Gleinstaetten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tondach Gleinstaetten AG filed Critical Tondach Gleinstaetten AG
Priority to PL04761059T priority Critical patent/PL1694927T3/pl
Priority to SI200430751T priority patent/SI1694927T1/sl
Publication of EP1694927A1 publication Critical patent/EP1694927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1694927B1 publication Critical patent/EP1694927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/302Gable tiles

Definitions

  • the invention relates to a Biberortgangziegel and thus formed Biberziegelsystem, according to the features in the preambles of claims 1 and 9.
  • the so-called verge is usually in the form of a laterally on the roof edge on the tile upwardly projecting sheet that is attached to an underlying board of the roof truss formed.
  • the so-called verge prevents it can come in the area of the roof edge to a support of bricks. This is particularly important in the so-called plain tiles, since in these to the respective laterally adjacent bricks no connection is provided.
  • a Biberortgangziegel which has on its underside along one of the two longitudinal Ziegell Kunststoffskanten one of the tile or cover flap vertically downwardly projecting Ortganglappen.
  • the two brick longitudinal edges run at an angle ⁇ to each other, so that there is a lateral overlap of the Ortganglappen when stacking the Biberortgangziegel on the roof edge.
  • each of the left and the right Biberortgangziegeln Ortgangziegel be produced with a width of 0.75 times a width of beavers and Biberortgangziegel with a width of 1, 25 times a width beavers.
  • at least four different forms of beaver bricks are required.
  • the object of the invention is to provide a Biberortgangziegel or a Biberziegelsystem in which the Ziegelortgangziegel are crashproof fastened and have good water flow.
  • a Biberortgangziegel according to the features of claim 1.
  • the advantage here is that it is a beaver gate tile available, which also forms the lateral conclusion for two rows of tiles.
  • this beaver gate tile also ensures a simpler and safer installation, since thus only half the number of beaver plow tiles needs to be mounted on the gable of a gable.
  • the surface tile segment attached to the top side of the cover flap forms a fixed and predefined installation face for a beaver face tile to be applied in a respective second row of bricks.
  • the formation of the beaver perch tile according to claim 3 has the advantage that a sufficiently large lateral abutment side is thus available for a beaver face tile of the respective upper or second row to the beaver gate tile.
  • the development of the beaver perch tile according to claim 5 has the advantage that a sufficiently large overlap of the cover flap of the beaver perch tile with adjacent Biber inhabitziegeln is possible, but at the same time the visual appearance of the overlap between the Biber perennialziegeln or beaverortgangziegeln is only slightly impaired. Also, with this degree of overlap between the beaver bricks and the beaver paving bricks, good fall protection has been achieved.
  • the formation of the beaver pergola according to claim 6 has the advantage that it can be used to create a beaver surface system in which beaver tread bricks of left and right formations can be created with beaver bricks of only a single shape or width.
  • the width of the beaver plow tiles and the beaver paving bricks the same distance and the lateral distance between the first segment side edge of the tile element and the corresponding brick longitudinal side of the beaver pergola equal to 0.5 times the width of the beaver pergola
  • planting beaver paving bricks results in the brick longitudinal face of the beaver peat tile in a first row of bricks and on the segment side edge of the tile element in a second row of bricks, a lateral offset between the beaver face tiles of the first and second rows is 0.5 times the width of the beaver gateway tile.
  • the object of the invention is also achieved by a beaver tile system according to the features of claim 9.
  • the advantage here is that there is a Biberziegelsystem available, in which only with a left and a right form of a beaver castor tread the Aus GmbH can be found. In order to form the verge at a roof edge, fewer parts or fewer beavers are required because such an inventive beaver tread brick forms the lateral closure of two rows of brick of beaversurfaces. Also advantageous are the developments of the Biberziegelsystems, as described in the claims 10 to 17.
  • Fig. 1 shows a Biberortgangziegel perspective view
  • FIG. 2 is a plan view of a verge with the Ortgangsziegel in the region of a roof edge.
  • FIG. 3 shows a side view of the verge at the roof edge according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a further exemplary embodiment of the beaver pergaming brick, shown in perspective
  • Fig. 5 is a plan view of a verge with the Biberortgangziegel, according to FIG. 4 in the region of the roof edge.
  • Fig. 1 shows a Biberortgangziegel 1 shown in perspective.
  • a pawl 4 projecting perpendicularly with respect to the cover flap 2 or directed downwards is arranged on a first longitudinal brick side 3.
  • the Ortganglappen 4, according to this embodiment, consists of a first Ortganglappenteil 5 and a second Ortganglappenteil 6.
  • the two Ortgang- flap portions 5, 6 of the Ortganglappens 4 are arranged obliquely with respect to a second ZiegellNicolsseite 7 and overlapping each other.
  • the first Ortganglappenteil 5 closer to a tile top edge 8 projects beyond the second Ortganglappenteil 6, corresponding to a thickness of 9 Ortganglappenmaschine 5, 6.
  • At a top 10 of the cover flap 2 is longitudinal side 3 in the region of the first brick or in the Ortganglappens 4 arranged over the top 10 of the cover flap 2 projecting surface tile segment 11.
  • Flat tile segment 11 covers with respect to the direction of the longitudinal brick side 3 approximately the same area as the first Ortganglappenteil 5 of Ortganglappens 4.
  • a downwardly projecting nose 13 for hooking the Biberortgangziegels 1 to a crossbar a roof chair trained.
  • holes 14 are still formed for fastening the beaver perish tile 1 by means of nails or screws on a lath of the roof truss.
  • a brick lower edge 15 of the cover flap 2 is rounded in accordance with the shape of a brick lower edge of a Biber vomziegels or the shape of the end of a Biberschwanzes.
  • the surface tile segment 1 1 arranged on the upper side 10 of the cover flap 2 is formed with a height 16 whose value is at least approximately equal to a thickness 17 of the cover flap 2.
  • the flat tile segment 11 has a first segment side edge 18 and a second segment side edge 19, the first one Segment side edge 18 of the second Ziegellijnskante 7 (in Fig. 1 the left side) facing and the second segment side edge 19 is formed with the Ortganglappen 4 and with the first Ortganglappen 5 in alignment.
  • the first segment side edge 18 is aligned parallel to the second longitudinal longitudinal side 7 opposite the first longitudinal side 3 of the brick.
  • the segment side edge 18 is thus available as a lateral investment side for a laid on the Ortganglappen 4 of the Biberortgangziegels 1 Biber vomziegel available.
  • a length 20 of the surface tile segment 11 directed approximately parallel with respect to the longitudinal sides of the brick 3, 7 has a value which is at least approximately equal to half the cover flap length 21.
  • the surface tile segment 11 is located in a region 22 of the brick upper edge 8 closer Half of the cover flap 2 arranged.
  • the surface tile segment 11 is dimensioned in the lateral direction such that a distance 23 of the first segment side edge 18 of the surface tile segment 11 from the second brick longitudinal side 7 is at least approximately equal to 0.75 times a width 24 of the beaver casting tile 1.
  • the Biberortgangziegel 1 with the tile segment 11 at the top 10 of the cover flap 2 is thus adapted to produce a roof covering in the area of Ortgesimses or the Ortgangs, with a Biberortgangziegel 1 each forms the conclusion of two rows of Biber vomziegeln. This will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • FIG. 2 shows a plan view of a verge with the beaver tread brick 1 in the region of a roof edge 41.
  • a Biberortgangziegel 1 corresponding left or right shaping can thus be made with only one embodiment of a left or right Biberortgangziegel 1 a Biberziegelsystem, this additionally additionally at least one Biberdonziegel 42 small width 43 and a Biber lakeziegel 44 large width 45 includes.
  • the distance 23 of the first segment side edge 18 of the surface tile segment 11 of the Biberort- ganggehgels 1 of the brick longitudinal side 7 is equal or approximately equal sized, such as the width 43 of Biberpsychziegels 42 small width 43.
  • a first brick row 46 is starting at the roof edge 41 at the Biberortgangziegel 1 initially a Biberphilziegel 42 small width 43 arranged.
  • the brick row 46 is then continued only with Bibervidziegeln 44 large width 45.
  • a beaver face tile 44 having a large width 45 is then applied to the segment side edge 18 of the area tile segment 11 or placed on top 10 of the cover flap 2 of the first beaver casting tile 1.
  • the row of bricks 47 is then continued with other large width Biberdonziegeln 45.
  • a third brick row 48 is then formed by placing a second beaver gate tile 1 on the surface tile segment 11 of the first beaver gate gangway 1 or the beaver face brick 44 of large width 45 adjoining it.
  • FIG. 3 shows a side view of the verge at the roof edge 41 according to FIG. 2.
  • the first four rows of tiles 46, 47, 48 and 49 are shown.
  • a beaver face tile 44 of large width 45 of the second brick row 47 At the cover flap 2 of the first beaver pergaming tile 1 is a beaver face tile 44 of large width 45 of the second brick row 47.
  • the roof edge 41 closes another Biber vomziegel 44 large width 45 of the fourth
  • a thickness 50 of Biberdonziegels 44 large width 45 and the Biberdonziegels 42 small width 43 is the same size of the thickness 17 of the cover lobe 2 of the Biberortgangziegels 1, so in the direction of the roof edge 41 is a regular overlap of Biberortgangziegel 1 and the Biberzinziegel 42, 44 results. Accordingly, the height 16 of the flat tile segment 11 of the Biberortgangziegels 1 is the same size as the thickness 17 of the cover flap 2 and the thickness 50 of Biberphilziegel 42, 43.
  • Sodass is in the region of the roof edge 41 of the second beaver gate tiles of the third and fourth brick row 48, 49 can also be supported on the surface tile segment 11 of the first beaver gate tile 1 of the first and second row of bricks 46, 47.
  • the surface tile segment 11 of the beaver cast-iron tile 1 the mechanical stability or the fall-resistance of the beavers cast-grass tiles 1 is thus increased overall.
  • the visual appearance of the Biberortgangziegel 1 is covered by the number of a Biberortgangziegel 1 Row of bricks 46, 47 and 48, 49, ie two rows of tiles, adjusted.
  • a Ortganglappen 4 which is formed by a single continuous plate-shaped part, namely the Ortganglappen 4 with the lateral displacement of the Ortganglappenmaschine 5, 6 - with the same material cost or weight of Ortganglappens 4 - an increased mechanical resistance torque against lateral bending on.
  • the beaver gate tile 1 can also be attached to the bar 51 with the help of nails or screws that extend through the holes 14.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the beaver casting tile 1, shown in perspective.
  • the Biberortgangziegel 1, consisting of the cover flap 2 and the Ortbahnlappen kind 5, 6 formed Ortganglappen 4 has at its top 10 on the tile segment 1 1, whose height 16 is equal to the thickness 17 of the cover flap 2.
  • the distance 23 of the first segment side edge 18 is equal to half the value of the width 24 of the Biberortgangziegels 1 or equal to half the value of Biberfestziegels 44 large pulp 45 (see FIG. 5) according to this embodiment.
  • FIG. 5 shows a plan view of a verge with the beaver gate tile 1 according to FIG. 4 in the region of the roof edge 41.
  • the lateral extent of the surface tile segment 11 of the beaver pergola 1 according to FIG. 4 is dimensioned so that the distance 23 between the segment side edge 18 of the surface tile segment 11 and the second brick longitudinal side 7 is equal to half the width 45 of the large width beaver surface tile 44 It is possible to produce a beaver tile system in which only one shape of a beaver tile can be used. At the same time this Biberortgangziegel 1 serves as a conclusion of two rows of tiles.
  • the first row of bricks 46 is formed by the fact that on the second brick longitudinal side 7 of the first beaver casting tile 1 a Biber perennialziegel 44 of large width 45 is applied laterally. The row of bricks 46 is then continued by further Biber perennialziegel 44 large width 45.
  • a beaver face brick 44 of large width 45 rests on the segment side edge 18 of the flat tile element 11 or on the upper side 10 of the cover flap 2 of the first beaver castellated tile 1.
  • the row of bricks 47 then continues through further beaver face tiles 44 of great width.
  • Roofing achieved in the area of the roof edge 41.
  • the Ortganglappen 4 or its Ortganglappenmaschine 5, 6 are not formed aligned with the first longitudinal Ziegellnature 3, but laterally offset on the underside 12 of the cover flap 2 are arranged so that the cover flap 2 on the first brick longitudinal side 3 in the lateral direction on the Ortganglappen 4 projects or projects.
  • the water supply or the watertightness of the beaver perch tile 1 is additionally improved or increased.
  • FIGS. 1, 2, 3; 4, 5 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Description

Biberortgangziegel
Die Erfindung betrifft einen Biberortgangziegel und ein damit gebildetes Biberziegelsystem, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9.
Zur seitlichen Begrenzung des Giebels an der schrägen Dachkante bei Sattel- und Pultdächern wird der sogenannte Ortgang zumeist in der Form eines seitlich an der Dachkante über die Dachziegel nach oben überstehenden Blechs, dass an einem darunter liegenden Brett des Dachstuhls befestigt ist, gebildet. Durch dieses Ortgesims bzw. durch diesen Ortgang wird verhindert, dass es im Bereich der Dachkante zu einem Abstützen von Ziegeln kommen kann. Dies ist besonders bei den sogenannten Biberschwanzziegeln wichtig, da bei diesen zu den jeweils seitlich benachbarten Ziegeln keine Verbindung vorgesehen ist. Andererseits ist aber auch bereits bekannt, zur Bildung des Ortgangs bei Dachdeckungen mit Biberschwanzziegeln sogenannte Biberortgangziegel zu verwenden.
Aus der DE 3217496 AI ist beispielsweise ein Biberortgangziegel bekannt, der an seiner Unterseite entlang einer der beiden Ziegellängskanten einen von dem Ziegel bzw. Decklappen senkrecht nach unten hin abstehenden Ortganglappen aufweist. Die beiden Ziegellängskanten verlaufen unter einem Winkel α zueinander, sodass sich beim Ubereinanderlegen der Biberortgangziegel an der Dachkante auch eine seitliche Überlappung der Ortganglappen ergibt. Beim Biberziegelsystem gemäß der DE 3217496 AI ist vorgesehen, dass von den linken und von den rechten Biberortgangziegeln jeweils Ortgangziegel mit einer Breite von 0,75 mal einer Biberbreite und Biberortgangziegel mit einer Breite von 1 ,25 mal einer Biberbreite hergestellt werden. Es sind somit zumindest vier unterschiedliche Formen von Biber- ortgangziegeln erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Biberortgangziegel bzw. ein Biberziegelsystem zu schaffen, bei dem die Ziegelortgangziegel absturzsicher befestigbar sind und eine gute Wasserführung aufweisen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Biberortgangziegel entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass damit ein Biberortgangziegel zur Verfügung steht, der gleichzeitig den seitlichen Abschluss für zwei Ziegelreihen bildet. Die- ser Biberortgangziegel gewährleistet aber auch eine einfachere und sichere Montage, da somit nur die halbe Anzahl von Biberortgangziegeln an dem Ortgesims eines Giebels montiert werden braucht. Zusätzlich bildet das an der Oberseite des Decklappens angebrachte Flä- chenziegelsegment eine feste und vordefinierte Anlageseite für einen in einer jeweils zweiten Ziegelreihe anzulegenden Biberflächenziegel.
Von Vorteil ist auch die Weiterbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 2, wobei der Wert der Höhe des Flächenziegelelements zumindest annähernd gleich ist der Dicke des Decklappens, da dadurch für die Auflage des oberhalb, nächst folgenden Biberortgangziegels bzw. des nächsten Biberflächenziegels eine niveaugleiche Auflagefläche zur Verfügung steht. Ein seitliches Wegkippen eines Biberortgangziegels wird so in vorteilhafter Weise vermieden und wird die innere mechanische Stabilität der entlang der Dachkante aufgelegten Biberortgangziegel sichergestellt.
Die Ausbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, dass damit für einen Biberflächenziegel der jeweils oberen bzw. zweiten Reihe zu dem Biberortgangziegel eine ausreichend große seitliche Anlageseite zur Verfügung steht.
Von Vorteil ist auch die Weiterbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 4, da durch den aus den schräg und seitlich gegeneinander versetzen Ortganglappenteilen gebildeten Ortganglappen eine verbesserte Wasserführung des seitlich gegen die Dachkante anschlagenden Regenwassers erreicht wird. Gegenüber einem durch einen einzigen durchgehenden platten- förmigen Teil gebildeten Ortganglappen hat der aus den beiden seitlich gegeneinander versetzten und zusammenhängenden Ortganglappenteilen gebildete Ortganglappen auch noch den besonderen Vorteil einer erhöhten Formsteifigkeit bei gleichem Materialaufwand bzw.
Gewicht des Ortganglappens.
Die Weiterbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, dass dadurch eine ausreichend große Überlappung des Decklappens des Biberortgangziegels mit benach- harten Biberflächenziegeln möglich ist, wobei aber gleichzeitig das optische Erscheinungsbild der Überlappung zwischen den Biberflächenziegeln bzw. Biberortgangziegeln nur geringfügig beeinträchtigt wird. Auch ist mit diesem Ausmaß der Überlappung zwischen den Biberflächenziegeln und den Biberortgangziegeln eine gute Absturzsicherheit gebeben. Die Ausbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass damit ein Biberflächensystem geschaffen werden kann, bei dem Biberortgangziegel einer linken und einer rechten Ausbildung mit Biberflächenziegeln von nur einer einzigen Form bzw. Breite geschaffen werden kann. Indem dass nämlich die Breite der Biberortgangziegel und der Biberflächenziegel gleich groß und der seitliche Abstand zwischen der ersten Segmentseitenkante des Flächenziegelelements und der dieser entsprechenden Ziegellängsseite des Biberortgangziegels gleich ist dem 0,5fachen der Breite des Biberortgangziegels ergibt sich beim Anlagen von Biberflächenziegeln an die Ziegellängsseite des Biberortgangsziegels in einer ersten Ziegelreihe und an die Segmentseitenkante des Flächenziegelelements in einer zweiten Ziegelreihe automatisch eine seitliche Versetzung zwischen den Biberflächenziegeln der ersten und der zweiten Reihe im Ausmaß des 0,5fachen der Breite des Biberortgang- bzw. des Biberflächenziegels. Für das entsprechende Biberziegelsystem kann somit mit einem Minimum an Formen für den Biberflächenziegel und die jeweiligen linken und rechten Biberortgangziegel das Auslangen gefunden werden.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 7, wonach der Decklappen des Biberortgangziegels in seitlicher Richtung über den Ortganglappen bzw. die beiden Ortganglappenteile übersteht, da dadurch eine noch bessere Wasserableitung bzw. Schlagregendichtheit erreicht wird.
Die Ausbildung des Biberortgangziegels gemäß Anspruch 8, wonach die zweite Segmentseitenkante des Flächenziegelsegments mit dem Ortganglappen bzw. mit den Ortganglappenteilen fluchtend ausgebildet ist, hat den Vorteil, dass damit eine einfachere Ziegelform verwendet werden kann und die Biberortgangziegel dichter gestapelt werden können, sodass das Volumen beim Transport der Biberortgangziegel möglichst gering gehalten werden kann.
Eigenständig wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Biberziegelsystem entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass damit ein Biberziegelsystem zur Verfügung steht, bei dem nur mit einer linken und einer rechten Form eines Biberortgangziegels das Auslangen gefunden werden kann. Zur Bildung des Ortgangs an einer Dachkante sind über dies auch weniger Teile bzw. weniger Biberortgangziegel erforderlich, da ein solcher erfindungsgemäßer Biberortgangziegel den seitlichen Abschluss von jeweils zwei Ziegelreihen von Biberflächenziegeln bildet. Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen des Biberziegelsystems, wie sie in den Ansprüchen 10 bis 17 beschrieben sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Biberortgangziegel perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ortgang mit dem Ortgangziegel im Bereich einer Dachkante;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ortgangs an der Dachkante gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Biberortgangziegels, perspektivisch dargestellt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ortgang mit dem Biberortgangziegel, gemäß Fig. 4 im Bereich der Dachkante.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt einen Biberortgangziegel 1 perspektivisch dargestellt. An einem Decklappen 2 des Biberortgangziegels 1 ist an einer ersten Ziegellängsseite 3 ein senkrecht bezüglich des Decklappens 2 abstehender bzw. nach unten gerichteter Ortganglappen 4 angeordnet. Der Ortganglappen 4, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, besteht aus einem ersten Ortganglappenteil 5 und einem zweiten Ortganglappenteil 6. Die beiden Ortgang- lappenteile 5, 6 des Ortganglappens 4 sind schräg bezüglich einer zweiten Ziegellängsseite 7 und einander überlappend angeordnet. Der einer Ziegeloberkante 8 näher gelegene erste Ortganglappenteil 5 überragt dabei in seitlicher Richtung den zweiten Ortganglappenteil 6, entsprechend einer Dicke 9 der Ortganglappenteile 5, 6. An einer Oberseite 10 des Decklappens 2 ist im Bereich der ersten Ziegel längsseite 3 bzw. im Bereich des Ortganglappens 4 ein über die Oberseite 10 des Decklappens 2 überstehendes Flächenziegelsegment 11 angeordnet. Das
Flächenziegelsegment 11 überdeckt dabei bezüglich der Richtung der Ziegellängsseite 3 annähernd den gleichen Bereich wie der erste Ortganglappenteil 5 des Ortganglappens 4. Im Bereich der Ziegeloberkante 8 ist an einer Unterseite 12 des Decklappens 2 eine nach unten abstehende Nase 13 zum Einhängen des Biberortgangziegels 1 an einer Latte eines Dach- Stuhls ausgebildet. Zusätzlich sind in dem Decklappen 2 des Biberortgangziegels 1 noch Löcher 14 zur Befestigung des Biberortgangziegels 1 mittels Nägeln oder Schrauben an einer Latte des Dachstuhls ausgebildet. Eine Ziegelunterkante 15 des Decklappens 2 ist entsprechend der Form einer Ziegelunterkante eines Biberflächenziegels bzw. der Form des Endes eines Biberschwanzes abgerundet ausgeformt.
Das an der Oberseite 10 des Decklappens 2 angeordnete Flächenziegelsegment 1 1 ist mit einer Höhe 16 ausgebildet, deren Wert zumindest annähernd gleich ist einer Dicke 17 des Decklappens 2. Das Flächenziegelsegment 11 verfugt über eine erste Segmentseitenkante 18 und eine zweite Segmentseitenkante 19, wobei die erste Segmentseitenkante 18 der zweiten Ziegellängskante 7 (in Fig. 1 die linke Seite) zugewandt ist und die zweite Segmentseitenkante 19 mit dem Ortganglappen 4 bzw. mit dem ersten Ortganglappen 5 fluchtend ausgebildet ist. Andererseits ist die erste Segmentseitenkante 18 bezüglich der der ersten Ziegellängsseite 3 gegenüberliegenden zweiten Ziegellängsseite 7 parallel ausgerichtet. Die Segmentseitenkante 18 steht somit als seitliche Anlageseite für einen auf den Ortganglappen 4 des Biberortgangziegels 1 aufgelegten Biberflächenziegel zur Verfügung. Eine in etwa parallel bezüglich der Ziegellängsseiten 3, 7 gerichtete Länge 20 des Flächenziegelsegments 11 hat einen Wert, der zumindest annähernd gleich einer halben Decklappenlänge 21 ist. Das Flächenziegelsegment 11 ist in einem Bereich 22 einer der Ziegeloberkante 8 näher gelegenen Hälfte des Decklappens 2 angeordnet. Das Flächenziegelsegment 11 ist in seitlicher Richtung so bemessen, dass ein Abstand 23 der ersten Segmentseitenkante 18 des Flächenziegelsegments 11 von der zweiten Ziegellängsseite 7 zumindest annähernd gleich groß ist dem 0,75- fachen einer Breite 24 des Biberortgangziegels 1.
Der Biberortgangziegel 1 mit dem Flächenziegelsegment 11 an der Oberseite 10 des Decklappens 2 ist somit dazu geeignet, eine Dachdeckung im Bereich des Ortgesimses bzw. des Ortgangs herzustellen, wobei ein Biberortgangziegel 1 jeweils den Abschluss von zwei Reihen von Biberflächenziegeln bildet. Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näher er- läutert.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ortgang mit dem Biberortgangziegel 1 im Bereich einer Dachkante 41.
Mit einem Biberortgangziegel 1 entsprechend linker bzw. rechter Ausformung kann somit mit nur einer Ausführung eines linken bzw. rechten Biberortgangziegel 1 ein Biberziegelsystem hergestellt werden, wobei dieses zusätzlich noch zumindest einen Biberflächenziegel 42 kleiner Breite 43 und einen Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 umfasst. Dazu ist der Abstand 23 der ersten Segmentseitenkante 18 des Flächenziegelsegments 11 des Biberort- gangziegels 1 von der Ziegellängsseite 7 gleich bzw. annähernd gleich groß bemessen, wie die Breite 43 des Biberflächenziegels 42 kleiner Breite 43. In einer ersten Ziegelreihe 46 wird beginnend an der Dachkante 41 an den Biberortgangziegel 1 zunächst ein Biberflächenziegel 42 kleiner Breite 43 angeordnet. Die Ziegelreihe 46 wird sodann nur mehr mit Biberflächenziegeln 44 großer Breite 45 fortgesetzt. In einer zweiten Ziegelreihe 47 wird sodann ein Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 an die Segmentseitenkante 18 des Flächenziegel- segmentes 11 angelegt bzw. auf die Oberseite 10 des Decklappens 2 des ersten Biberortgangziegels 1 aufgelegt. Die Ziegelreihe 47 wird sodann mit weiteren Biberflächenziegeln großer Breite 45 fortgesetzt. Eine dritte Ziegelreihe 48 wird sodann dadurch gebildet, dass ein zweiter Biberortgangziegel 1 auf das Flächenziegelsegment 11 des ersten Biberortgangzie- gels 1 bzw. den daran anschließenden Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 aufgelegt wird.
Wie bereits in der ersten Ziegelreihe 46 schließt nun an die Ziegellängskante 7 des zweiten Biberortgangziegels 1 ein Biberflächenziegel 42 kleiner Breite 43 an. Die Reihe 48 wird sodann fortgesetzt durch Aneinanderfügen von weiteren Biberflächenziegeln 44 großer Breite 45. Eine vierte Ziegelreihe 49 wird sodann in gleicher Weise, wie bereits bei der zweiten Ziegelreihe 47 beschrieben, gebildet. Der erfindungsgemäße Biberortgangziegel 1 bildet somit gleichzeitig den Abschluss zweier aufeinanderfolgender Ziegelreihen, d.h. in Fig. 2 der Ziegelreihen 46 und 47 bzw. 48 und 49. Das Flächenziegelsegment 11 des Biberortgangziegels 2 bietet somit für den daran seitlich anliegenden Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 eine zusätzliche seitliche Abstützung, wodurch im Bereich des Ortgangs bzw. der Dachkante 41 die Dachdeckung eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Ortgangs an der Dachkante 41 gemäß Fig. 2.
Dabei sind die ersten vier Ziegelreihen 46, 47, 48 und 49 dargestellt. Am Decklappen 2 des ersten Biberortgangziegels 1 liegt ein Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 der zweiten Ziegelreihe 47 auf. Auf diesem Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 wiederum liegt der zweite Biberortgangziegel 1 der dritten bzw. vierten Ziegelreihe 48, 49 auf. In Richtung der Dachkante 41 schließt daran ein weiterer Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 der vierten
Ziegelreihe 49 an. Eine Dicke 50 des Biberflächenziegels 44 großer Breite 45 bzw. des Biberflächenziegels 42 kleiner Breite 43 ist dabei gleich groß der Dicke 17 des Decklappens 2 des Biberortgangziegels 1, sodass sich in Richtung der Dachkante 41 eine regelmäßige Überlappung der Biberortgangziegel 1 bzw. der Biberflächenziegel 42, 44 ergibt. Demgemäss ist auch die Höhe 16 des Flächenziegelsegmentes 11 des Biberortgangziegels 1 gleich groß, wie die Dicke 17 des Decklappens 2 bzw. Die Dicke 50 der Biberflächenziegel 42, 43. Sodass sich im Bereich der Dachkante 41 der zweite Biberortgangziegel der dritten und vierten Ziegelreihe 48, 49 auch auf dem Flächenziegelsegment 11 des ersten Biberortgangziegel 1 der ersten und zweiten Ziegelreihe 46, 47 abstützen kann. Durch das Flächenziegelsegment 11 des Biberortgangziegels 1 wird somit die mechanische Stabilität bzw. die Absturzsicherheit der Biberortgangziegel 1 insgesamt erhöht.
Durch die Ausbildung des Ortganglappens 4 des Biberortgangziegels 1 mit einem ersten Ortganglappenteil 5 und einem zweiten Ortganglappenteil 6, die zueinander entsprechend der Dicke 9 schräg bzw. seitlich überlappend angeordnet sind, wird das optische Erscheinungsbild der Biberortgangziegel 1 an die Anzahl der von einem Biberortgangziegel 1 überdeckten Ziegelreihen 46, 47 bzw. 48, 49, d.h. jeweils zwei Ziegelreihen, angepasst. Durch die Ausbildung dieser Ortganglappenteile 5, 6 des Ortganglappens 4 in der beschriebenen Form wird aber zusätzlich auch eine verbesserte Wasserführung des gegen die Dachkante 41 seitlich anschlagendenden Regenwassers erreicht, da durch die Schrägstellung der Ortganglappenteile 5, 6 das Wasser von der Dachkante 41 seitlich weggeführt wird (siehe auch Fig. 2). Die Schlagregendichtheit des Ortganglappens 4 des Biberortgangziegels 1 wird auch noch da- durch verbessert, dass der zweite Ortganglappenteil 6 des zweiten bzw. oberhalb angeordneten Biberortgangziegels 1 über den ersten Ortganglappenteil 5 des ersten bzw. unteren Biberortgangziegels 1 seitlich vorsteht bzw. überragt.
Die Ausführung des Ortganglappens 4 mit dem ersten Ortganglappenteil 5 und dem zweiten Ortganglappenteil 6 hat aber auch außerdem auch noch den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Formsteifigkeit des Biberortgangziegels 1. Im Vergleich zu einem Ortganglappen 4, der durch einen einzigen durchgehenden plattenformigen Teil geformt ist, weist nämlich der Ortganglappen 4 mit der seitlichen Versetzung der Ortganglappenteile 5, 6 - bei gleichem Materialaufwand bzw. Gewicht des Ortganglappens 4 - ein erhöhtes mechanisches Widerstands- moment gegenüber einer seitlichen Verbiegung auf.
Neben der Aufhängung des Biberortgangziegels 1 mit dessen Nase 13 an einer Latte 51 eines Dachstuhls 52 kann der Biberortgangziegel 1 zusätzlich noch mit Hilfe von Nägeln bzw. Schrauben, die durch die Löcher 14 hindurchreichen, an der Latte 51 befestigt sein.
Anhand der nachfolgenden Fig. 4 und 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Biberortgangziegels bzw. eines Biberziegelsystems beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Biberortgangziegels 1, perspektivisch dargestellt.
Der Biberortgangziegel 1 , bestehend aus den Decklappen 2 und dem aus den beiden Ortganglappenteilen 5, 6 gebildeten Ortganglappen 4 verfügt an seiner Oberseite 10 über das Flächenziegelsegment 1 1, dessen Höhe 16 gleich ist der Dicke 17 des Decklappens 2. Der Abstand 23 der ersten Segmentseitenkante 18 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel gleich dem halben Wert der Breite 24 des Biberortgangziegels 1 bzw. gleich dem halben Wert des Biberflächenziegels 44 großer Breie 45 (siehe Fig. 5). Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Ortgang mit dem Biberortgangziegel 1, gemäß Fig. 4 im Bereich der Dachkante 41.
Da die seitliche Ausdehnung des Flächenziegelsegments 11 des Biberortgangziegels 1 gemäß Fig. 4 so bemessen ist, dass der Abstand 23 zwischen der Segmentseitenkante 18 des Flächenziegelsegmentes 11 und der zweiten Ziegellängsseite 7 gleich ist dem halben Wert der Breite 45 des Biberflächenziegels 44 großer Breite 45 ist es möglich, ein Biberziegelsystem herzustellen, bei dem mit nur einer Form eines Biberflächenziegels das Auslangen gefunden werden kann. Gleichzeitig dient dieser Biberortgangziegel 1 als Abschluss von jeweils zwei Ziegelreihen.
Die erste Ziegelreihe 46 wird dadurch gebildet, dass an der zweiten Ziegellängsseite 7 des ersten Biberortgangziegels 1 ein Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 seitlich angelegt wird. Die Ziegelreihe 46 wird sodann durch weitere Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 fortgesetzt. In der zweiten Ziegelreihe 47 liegt ein Biberflächenziegel 44 großer Breite 45 an der Segmentseitenkante 18 des Flächenziegelelements 11 bzw. auf der Oberseite 10 des Decklappens 2 des ersten Biberortgangziegels 1 auf. Auch die Ziegelreihe 47 setzt sich dann durch weitere Biberflächenziegel 44 großer Breite fort. Wie in Zeichnung 5 zu sehen ist, wird damit erreicht, dass der Wert einer seitlichen Versetzung 53 zwischen einem Biberflächen- ziegel 44 der ersten Reihe 46 und einem Biberflächenziegel 44 der zweiten Reihe 47 gleich ist dem halben Wert der Breite 43 des Biberflächenziegels 44. Zusätzlich zu dem Vorteil, dass bei diesem Biberziegelsystem mit insgesamt drei Formen, d.h. einer Form für den Biberflächenziegel 44 und jeweils einer Form für einen linken und einen rechten Biberortgangziegel 1 das Auslangen gefunden werden kann, wird mit dem Biberortgangziegel 1 gemäß die- sem Ausführungsbeispiel auch noch ein insgesamt harmonischeres Erscheinungsbild der
Dachdeckung im Bereich der Dachkante 41 erzielt.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Ortganglappen 4 bzw. dessen Ortganglappenteile 5, 6 nicht fluchtend mit der ersten Ziegellängsseite 3 ausge- bildet sind, sondern in seitlicher Richtung versetzt an der Unterseite 12 des Decklappens 2 angeordnet sind, sodass der Decklappen 2 an der ersten Ziegellängsseite 3 in seitlicher Richtung über den Ortganglappen 4 übersteht bzw. vorsteht. Dadurch wird die Wasserführung bzw. die Schlagregendichtheit des Biberortgangziegels 1 zusätzlich verbessert bzw. erhöht. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biberortgangziegels bzw. des Biberziegelsystems, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfuhrungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biberortgangziegels bzw. des Biberziegelsystems dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4, 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Biberortgangziegel
Decklappen
Ziegellängsseite
Ortganglappen
Ortganglappenteil
Ortganglappenteil
Ziegellängsseite
Ziegeloberkante
Dicke
Oberseite
Flächenziegelsegment
Unterseite
Nase
Loch
Ziegelunterkante
Höhe
Dicke
Segmentseitenkante
Segmentseitenkante
Länge
Decklappenlänge
Bereich
Abstand
Breite Dachkante Biberflächenziegel Breite Biberflächenziegel Breite Ziegelreihe Ziegelreihe Ziegelreihe Ziegelreihe Dicke Latte Dachstuhl Versetzung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Biberortgangziegel (1) mit einem Decklappen (2) und einem linken bzw. rechten Ortganglappen (4) an einer ersten Ziegellängsseite (3), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (10) des Decklappens (2), im Bereich (22) der ersten Ziegellängsseite (3) bzw. im
Bereich (22) des Ortganglappens (4) ein über die Oberseite (10) des Decklappens (2) überstehendes Flächenziegelsegment (11) angeordnet ist, wobei das Flächenziegelsegment (11) mit einer ersten Segmentseitenkante (18) ausgebildet ist, die einer der ersten Ziegellängsseite (3) gegenüberliegenden zweiten Ziegellängsseite (7) zugewandt ist, und die erste Segment- seitenkante (18) parallel bezüglich dieser zweiten Ziegellängsseite (7) ausgerichtete ist.
2. Biberortgangziegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenziegelsegment (11) mit einer Höhe (16) ausgebildet ist, deren Wert zumindest annähernd gleich der Dicke (17) des Decklappens (2) ist.
3. Biberortgangziegel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenziegelsegment (11) mit einer, parallel bezüglich der Ziegellängsseiten (3, 7) gerichteten Länge (20) ausgebildet ist, deren Wert zumindest annähernd gleich einer halben Decklappenlänge (21) des Decklappens (2) ist und das Flächenziegelsegment (11) sich zumindest über einen Teil einer einer Ziegeloberkante (8) näher gelegenen Hälfte des Decklappens (2) erstreckt.
4. Biberortgangziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortganglappen (4) aus einem ersten Ortganglappenteil (5) und einem zweiten Ortganglappenteil (6) gebildet ist, wobei die Ortganglappenteile (5, 6) entsprechend einer Dicke (9) der Ortganglappenteile (5, 6) schräg und einander überlappend angeordnet sind und wobei der der Ziegeloberkante (8) näher gelegene erste Ortganglappenteil (5) den zweiten Ortganglappenteil (6) seitlich überragt.
5. Biberortgangziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (23) der ersten Segmentseitenkante (18) des Flächenziegelsegments (11) von der zweiten Ziegellängsseite (7) zumindest annähernd gleich ist dem 0,75- fachen einer Breite (24) des Biberortgangziegels (1).
6. Biberortgangziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (23) der ersten Segmentseitenkante (18) des Flächenziegelsegments (1 1) von der zweiten Ziegellängsseite (7) gleich ist dem 0,5-fachen einer Breite (24) des Biberortgangziegels (1).
7. Biberortgangziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklappen (2) in seitlicher Richtung über den Ortganglappen (4) bzw. über die Ortganglappenteile (5, 6) übersteht.
8. Biberortgangziegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Segmentseitenkante (19) des Flächenziegelsegments (11) mit der ersten Ziegellängsseite (3) und mit dem Ortganglappen (4) bzw. mit den Ortganglappenteilen (5, 6) fluchtend ausgebildet ist.
9. Biberziegelsystem zumindest bestehend aus Biberflächenziegeln (42, 44) und linken und rechten Biberortgangziegeln (1) mit einem Decklappen (2) und einem linken bzw. rechten Ortganglappen (4) an einer ersten Ziegellängsseite (3), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (10) des Decklappens (2), im Bereich (22) der ersten Ziegellängsseite (3) bzw. im Bereich (22) des Ortganglappens (4) ein über die Oberseite (10) des Decklappens (2) überstehendes Flächenziegelsegment (11) angeordnet ist, wobei das Flächenziegelsegment
(11) mit einer ersten Segmentseitenkante (18) ausgebildet ist, die einer der ersten Ziegellängsseite (3) gegenüberliegenden zweiten Ziegellängsseite (7) zugewandt ist, und die erste Segmentseitenkante (18) parallel bezüglich dieser zweiten Ziegellängsseite (7) ausgerichtete ist.
10. Biberziegelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenziegelsegment (1 1) mit einer Höhe (16) ausgebildet ist, deren Wert zumindest annähernd gleich der Dicke (17) des Decklappens (2) ist.
11. Biberziegelsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenziegelsegment (11) mit einer, parallel bezüglich der Ziegellängsseiten (3, 7) gerichteten Länge (20) ausgebildet ist, deren Wert zumindest annähernd gleich einer halben Decklappenlänge (21) des Decklappens (2) ist und das Flächenziegelsegment (1 1) sich zumindest über einen Teil einer einer Ziegeloberkante (8) näher gelegenen Hälfte des Decklappens (2) erstreckt.
12. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortganglappen (4) aus einem ersten Ortganglappenteil (5) und einem zweiten Ortganglappenteil (6) gebildet ist, wobei die Ortganglappenteile (5, 6) entsprechend einer Dicke (9) der Ortganglappenteile (5, 6) schräg und einander überlappend angeordnet sind und wobei der der Ziegeloberkante (8) näher gelegene erste Ortganglappenteil (5) den zweiten Ortganglappenteil (6) seitlich überragt.
13. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklappen (2) in seitlicher Richtung über den Ortganglappen (4) bzw. über die Ortganglappenteile (5, 6) übersteht.
14. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Segmentseitenkante (19) des Flächenziegelsegments (11) mit dem Ortganglappen (4) bzw. mit den Ortganglappenteilen (5, 6) fluchtend ausgebildet ist.
15. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biberflächenziegel (42) kleiner Breite (43) und Biberflächenziegel
(44) großer Breite (45) ausgebildet sind, wobei ein Abstand (23) der ersten Segmentseitenkante (18) des Flächenziegelsegments (11) von der zweiten Ziegellängsseite (7) des Biberortgangziegels (1) gleich ist einer Breite (43) des Biberflächenziegels (42) kleiner Breite (43).
16. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (43) des Biberflächenziegels (42) kleiner Breite (43) gleich ist dem 0,75-fachen der Breite (45) des Biberflächenziegel (44) großer Breite (45).
17. Biberziegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (23) der ersten Segmentseitenkante (18) des Flächenziegelsegments (11) von der zweiten Ziegellängsseite (7) des Biberortgangziegels (1) gleich ist dem 0,5-fachen der Breite (45) des Biberflächenziegels (42) großer Breite (45).
EP04761059A 2003-10-07 2004-10-05 Biberortgangziegel Active EP1694927B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04761059T PL1694927T3 (pl) 2003-10-07 2004-10-05 Dachówka szczytowa płaska
SI200430751T SI1694927T1 (sl) 2003-10-07 2004-10-05 Strešnik čelnega napušča vrste bobrovec

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158103A AT414140B (de) 2003-10-07 2003-10-07 Biberortgangziegel
PCT/AT2004/000337 WO2005033435A1 (de) 2003-10-07 2004-10-05 Biberortgangziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1694927A1 true EP1694927A1 (de) 2006-08-30
EP1694927B1 EP1694927B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=34397356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761059A Active EP1694927B1 (de) 2003-10-07 2004-10-05 Biberortgangziegel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1694927B1 (de)
AT (2) AT414140B (de)
DE (1) DE502004006691D1 (de)
HR (1) HRP20080299T3 (de)
PL (1) PL1694927T3 (de)
RS (1) RS20060251A (de)
SI (1) SI1694927T1 (de)
WO (1) WO2005033435A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213482U1 (de) * 1982-05-10 1982-12-23 Gerhaher, Franz, Dipl.-Kfm. Dr., 8440 Straubing Biberortgangziegel
DE8417922U1 (de) * 1984-06-13 1984-09-06 Pehl, Martin, 8904 Friedberg Biberortgangziegel
DE10230717B3 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 F. v. Müller Dachziegelwerke GmbH & Co. KG Ziegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005033435A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20080299T3 (en) 2008-08-31
EP1694927B1 (de) 2008-03-26
WO2005033435A1 (de) 2005-04-14
AT414140B (de) 2006-09-15
DE502004006691D1 (de) 2008-05-08
RS20060251A (en) 2008-08-07
PL1694927T3 (pl) 2008-10-31
ATE390527T1 (de) 2008-04-15
ATA15812003A (de) 2005-12-15
SI1694927T1 (sl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
AT390634B (de) Dachkonstruktion
DE3320744A1 (de) Dachziegel
DD141045A5 (de) Anordnung von dachziegeln
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE60207768T2 (de) Tierbehausungsboden
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE2207833C3 (de) Zaun
DE10015954A1 (de) Mörtelloser Mauerstein
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE4415465A1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
EP2876227B1 (de) Dach- oder Fassadenplatte
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE3604408A1 (de) Dachflaechen-begrenzungsstein, insbesondere gratstein
DE2157284A1 (de) Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
DE19612332C1 (de) Balkenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20060331

Extension state: AL

Payment date: 20060331

Extension state: HR

Payment date: 20060331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20080299

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20080299

Country of ref document: HR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20080299

Country of ref document: HR

Effective date: 20081006

BERE Be: lapsed

Owner name: TONDACH GLEINSTATTEN AG

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006101

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005