EP1694146A1 - Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern

Info

Publication number
EP1694146A1
EP1694146A1 EP04797908A EP04797908A EP1694146A1 EP 1694146 A1 EP1694146 A1 EP 1694146A1 EP 04797908 A EP04797908 A EP 04797908A EP 04797908 A EP04797908 A EP 04797908A EP 1694146 A1 EP1694146 A1 EP 1694146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tow
filter
filter tow
roller
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1694146B1 (de
Inventor
Stephan Wolff
Sönke Horn
Joachim Glogasa
Volker Fricke
Ralf Meyer
Manfred Dallmann
Viktor Kondratschew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34625217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1694146(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to PL04797908T priority Critical patent/PL1694146T3/pl
Priority to EP10004625A priority patent/EP2213182B1/de
Priority to EP10004627A priority patent/EP2213184B1/de
Priority to EP10011454.5A priority patent/EP2292107B2/de
Priority to PL10004626T priority patent/PL2213183T3/pl
Priority to PL10011454T priority patent/PL2292107T3/pl
Priority to PL10004627T priority patent/PL2213184T3/pl
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP10004626A priority patent/EP2213183B1/de
Priority to PL10004625T priority patent/PL2213182T3/pl
Publication of EP1694146A1 publication Critical patent/EP1694146A1/de
Publication of EP1694146B1 publication Critical patent/EP1694146B1/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/027Multiple line manufacturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means

Definitions

  • the invention relates to a device for processing filter tow material for the production of filters for rod-shaped smoking articles such as cigarettes, with
  • Filter tow providing means for providing at least two filter tows, at least two tow guideways, each of which is guided in each tow path with a filter tow, and processing means for processing the filter tows. Furthermore, the invention relates to a device for the production of filters for rod-shaped smoking articles such as cigarettes with such a device and with a wrapping device for wrapping the filter tow strips with wrapping material and a
  • Adhesive application device for bonding the wrapping material Such a device is known for example from DE 42 09 789 A1 or DE 43 08 093 A1.
  • filter rods can be produced in the two-strand process.
  • filter tows eg of cellulose acetate filaments
  • filter strand unit which produces a filter strand from the processed filter tow strip by wrapping it with a wrapping material strip, which finally is cut into filter rods for cigarettes or other rod-shaped smoking articles.
  • the invention is based on the object to further improve a device of the type mentioned.
  • This object is achieved by a device for processing filter tow material for the production of filters for rod-shaped smoking articles such as cigarettes, with
  • the properties of the products to be produced in the different tow guideways can be influenced individually, whereby not only products with matching properties, as practiced exclusively according to the teaching of DE 43 08 093 A1, but also products with different properties and produced in the different tow guideways can be processed, which is increasingly demanded by the market.
  • the filter tow providing means may be desirable for the filter tow providing means to provide a different filter tow material for each tow path.
  • the filter-ready stand-by means consist of two or more bales, a filter tow strip being withdrawn from each bale, or a bale and a downstream cutter which cuts the strip of material drawn from the bale longitudinally into two or more separate filter tows.
  • each processing device has means for spreading, stretching and / or treating the filter tow material.
  • these means for spreading, stretching and / or treating the filter tow material are each separately controllable with respect to each tow path, in order to achieve the effects described above.
  • each Towbowungsbahn should each be provided separately controllable means for stretching to the respective filter tow in the individual Towschreibungsbahn individually to stretch.
  • the means for stretching the filter tow material are particularly well suited for the individual influence of the filter tow strips in the respective tow guideways, because they directly influence characteristic properties, such as, for example, the density or draw resistance, of the products produced.
  • each tow path is associated with means for spreading, stretching and / or treating the filter tow material and form the means for spreading, the means for stretching and / or the means for treating each a unit in which they are arranged transversely to the direction of the Tow Equipmentsbahnen side by side.
  • a corresponding number of means for spreading a corresponding number of means for stretching and / or a corresponding number of means are provided for treatment, all means for spreading a unit, all means for stretching a Unit and / or all means for treating each form a unit.
  • each means for spreading and / or stretching has a roller pair driven by associated drive means and mounted on one side.
  • the one-sided storage of the roller pairs has the advantage of better accessibility in particular when setting up the device or in the case of elimination of malfunctions.
  • the roller pairs of a unit forming means for spreading and / or stretching are coaxially juxtaposed, resulting in a particularly space-saving arrangement.
  • the first roller of the outer roller pair can sit on a first shaft and the first roller of the inner roller pair on a first tube, through which the first shaft extends through.
  • the same separate storage by means of a shaft-hollow shaft arrangement can also be realized for the second rolls of the roller pairs.
  • at least the rollers of the inner roller pair are formed as hollow rollers.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the means for treating the Filtertowmaterials an angularly, preferably transversely, over the Tow Entrysbahnen extending spray box arrangement, on its the Tow Entrysbahnen facing wall with the Tow Entrysbahnen associated discharge opening for delivery of treatment liquid on the Filtertowmaterial is provided, wherein at the locations between the tow guideways in each case a first partition wall within the Sprühkastenan onion and a second partition on the Tow equipment facing wall is arranged to avoid mutual interference in the treatment of the filter tow material in the various tow guideways and in particular misting by Verwirrblungen ,
  • the cross-section of the discharge openings with respect to each Towzenungsbahn preferably with the help of movable metering plates, separately variable to treat the filter tow material in each Towzenungsbahn individually.
  • a discharge opening which is usually slit-shaped, or a plurality of discharge openings, which are usually formed as round holes, may be provided per Towschreibungsbahn.
  • the spray box assembly is pressurizable.
  • the Sprühkastenan Aunt at least one of a drive includes powered rotating brush that flings the treatment liquid through the discharge openings.
  • two double-cranked conical inlet fingers may be provided through which a filter tow strand is fed to reduce the distance between the filter tows and achieve parallel alignment of the filter tows.
  • the inlet fingers can be fastened to a common holder, which is suspended from a parallelogram frame which can be pivoted substantially in the direction of the filter tow cord.
  • both inlet fingers preferably parallel to a machine wall, pivot backwards, in particular for the purpose of setting up the machine or for the purpose of maintenance.
  • deflection means which preferably have at least one deflection roller, can be provided downstream of the shaping device.
  • deflection means can be used, for example, similar to the aforementioned inlet fingers for reducing the distance between the filter tows.
  • deflection means can be realized by the arrangement of deflecting a corner line between the apparatus for processing of filter tow and an adjoining Filterstrangisme.
  • each tow path may be provided a separate unloading means, preferably comprising a push-in drum or a transfer spreader, for transferring the cut filter tow bars from movement in their longitudinal direction into a movement transverse to their longitudinal direction.
  • a separate unloading means preferably comprising a push-in drum or a transfer spreader, for transferring the cut filter tow bars from movement in their longitudinal direction into a movement transverse to their longitudinal direction.
  • the arrangement of such separate removal devices it is possible to use different and in particular physically separately set up Filterstrangariien or cigarette manufacturing machines.
  • EP 0 682 881 B1 already teaches the design and pairwise arrangement of push-in drums; However, these conventional push-in drums are used for the transport of cut cigarette rods and are coupled with other transfer drums so that the cigarette rods emitted from both push-in drums are reunited into a common stream.
  • the invention relates to a device for the production of filters for rod-shaped smoking articles, comprising a device of the type discussed above and a wrapping device for wrapping the filter tow strips with wrapping material and a
  • Adhesive application device for bonding the wrapping material.
  • the adhesive application device may comprise first means for applying slow-setting adhesive, in particular cold glue, and second means for applying fast-setting adhesive, in particular hot-melt adhesive.
  • first means for applying slow-setting adhesive in particular cold glue
  • second means for applying fast-setting adhesive in particular hot-melt adhesive.
  • the advantage of such an adhesive applicator is, in particular, that both the slow-setting adhesive and the fast-setting adhesive can be applied simultaneously, wherein the fast-setting adhesive initially causes an immediate fixation of the wrapping material, while the slow-setting adhesive leads to a permanent bond.
  • a fast A setting adhesive such as a hot melt adhesive has the disadvantageous property that the adhesive effect is lost after a long time. Therefore, especially at high processing speeds, the double application of slow and fast setting adhesives is recommended. In contrast, it is sufficient at low processing speeds, so in particular in partial load operation, to activate only the first means for applying slow-setting adhesive.
  • Figure 1 is a schematic perspective side view of a two-strand machine according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic side view of the machine of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of a portion of the machine of Figure 1;
  • Figure 4 shows the coaxial storage of two rolls in a sectional view
  • Figure 5 is an enlarged perspective view of a portion of the machine of Figure 1;
  • Figure 6 is a schematic perspective view of the output side portion of the machine of Figure 1
  • Figure 7 is a plan view of the output side portion of the machine of Figure 1;
  • Figure 8 is a schematic fragmentary side view of an inlet finger and its support on a parallelogram.
  • the illustrated filter fabric preparation machine has two tow guideways 2 and 3, which lead two filter cloth strips 4 and 6 side by side through the machine.
  • the filter tow strips 4 and 6 are drawn off from a filter tow stock 7, which contains two filter tow bales 8 and 9 next to one another in the illustrated embodiment.
  • a filter tow stock 7 which contains two filter tow bales 8 and 9 next to one another in the illustrated embodiment.
  • a deflection and Towausbreitungsorgan 10 which is arranged at the upper end of a support arm 12 and has two adjacent identical tow guides 14. Further, 10 first spreader nozzles 16 are provided on the deflection and Towausbreitungsorgan acting on both filter tow strips 4 and 6, respectively, in order to spread these in each case in a flat strip.
  • second spreader nozzles 22 are arranged, on which the filter tow strips 4 and 6 coming from the deflecting and Towausbreitungsorgan 10 are guided along.
  • the second spreader nozzles 22 are adjoined by a two-track stretching device 24.
  • this stretching device 24 first and second pairs of brake rollers 26, 27, downstream behind the brake roller pairs 26, 27 located first and second pairs of draw rollers 28 and 29 and downstream located behind the first and second pairs of draw rollers 28, 29 third and fourth draw roll pairs 30 and 31.
  • the first and second pairs of brake rollers 26 and 27, the first and second pairs of draw rollers 28 and 29 and the third and fourth pairs of draw rollers 30 and 31 are respectively disposed coaxially with each other and juxtaposed.
  • the one-sided storage in particular of the drafting rollers is realized in the illustrated embodiment with the aid of a shaft-hollow shaft arrangement, which is shown by way of example with reference to the first rollers 28a, 29a of the first and second pairs of drafting rollers 28, 29 in Figure 4 schematically in cross section.
  • the outer roller 29a is rotatably coupled to a shaft 34 and arranged coaxially thereto.
  • This shaft 34 is guided by a tube 36, arranged coaxially to this and rotatably mounted on this.
  • This tube 36 is flange-mounted on the machine frame.
  • a first drive 38 is arranged, which rotatably drives the shaft 34 and thus the outer roller 29a, for which in the illustrated embodiment, the output shaft 38a of the first drive 38 rotatably coupled to the shaft 34 and is arranged coaxially thereto.
  • the inner roller 28a surrounds the tube 36 and is arranged coaxially therewith and rotatably mounted thereon.
  • the inner roller 28a is driven by its own drive. In the illustrated exemplary embodiment according to FIG. 4, this is a second drive 40 whose output shaft 40a is coupled to the inner roller 28a via a gear transmission 42.
  • the same arrangement is also provided in the third and fourth roller pairs 30 and 31.
  • each of the first, second, third and fourth pairs of draw rolls 28, 29, 30 and 31 is assigned its own drive, which can be controlled separately by a control device, not shown.
  • the properties of the two filter tows 4 and 6 in the two Tow Entrysbahnen 2 and 3 can be controlled independently and thus adjusted, making it possible to produce filter rods in the two Tow Entrysbahnen 2 and 3 with different properties.
  • each of the first, second, third and fourth pairs of draw rolls 28, 29, 30 and 31 includes a thinner, smaller diameter roll and a thicker, higher diameter roll.
  • the thinner roll of each drafting roller pair is made of steel and is driven separately by the associated drive.
  • the thicker rolls are usually formed as rubber rolls or provided with an outer rubber layer.
  • the thicker rolls are usually mounted without drive, but separately adjustable transversely to its axis of rotation by actuators, not shown. This separate suspension of the thicker rollers, it is also possible to be able to influence the contact pressure separately.
  • the third and fourth draw roller pairs 30 and 31 are driven by the separate drives associated with them at a higher peripheral speed than the first and second draw roller pairs 28 and 29, so that between the first and third draw roller pairs 28 and 30 and between the second and fourth draw roller pairs 29 and 31 in each case a defined stretching of the associated filter tow strip 4 or 6 takes place.
  • the first and third draw roller pairs 28 and 30 detect the first filter tow 8 and the second and fourth draw roller pairs 29 and 31 the second filter tow 6, whereby, as already mentioned, the two filter tow strips 4 and 6 independently can be stretched.
  • the brake roller pairs 26 and 27 are also operated separately by separately associated actuators, with which the braking force exerted by the brake roller pairs 26, 27 on the filter tow strips 4, 6 braking force can be influenced.
  • actuators which are not shown in the figures, for example, electric brakes may be provided which transmit braking torque to the brake rollers 26, 27, or it may be provided electrical, hydraulic or pneumatic adjusting members, which at least one roller of the two pairs of brake rollers 26, 27 adjust transversely to the axis of rotation and thus influence the contact pressure of the brake rollers against each other.
  • a spray box 46 which extends across both tow guideways 2 and 3.
  • the filter tow strips 4 and 6 facing top 48 of the spray box 46 has two adjacent slot-shaped openings 49 and 50, wherein the first opening 49 of the first Towschreibungsbahn 2 and the second opening 50 of the second Towschreibungsbahn 3 is assigned.
  • behind the slot-shaped openings 49 and 50 each have a perforated plate 52, whereby the plasticizer liquid emerges in the form of several rays upwards.
  • the spray box 46 can be arranged in a known manner, at least one cylindrical rotating brush, which is not shown in detail and is driven by a motor, also not shown.
  • the plasticizer is supplied through one or more openings, also not shown, on the side or the underside of the spray box 46, by means of which the plasticizer also not shown pumps from a plasticizer, also not shown, is supplied.
  • the discharge amount of the plasticizer is controlled in particular by adjusting the opening width of the openings 49 and 50.
  • so-called metering plates 53 and 54 are provided, which are movable in the direction of movement of the filter tow strips 4, 6 and selectively open or close the openings 49, 50 partially or completely.
  • the metering plates 53 and 54 are driven by actuators, not shown, which are controlled independently by a control device, also not shown.
  • the opening width of the openings 49, 50 is controlled independently. This offers in addition to the individual control of the brake rollers pairs 26, 27 and the draw roller pairs 28 to 31 another way to individually influence the properties of the two filter towers 4 and 6 and to determine to produce 4 and 6 different products from the filter tows can.
  • the two openings 49 and 50 are separated by a separating plate, as can be seen in particular Figures 3 and 5.
  • the separating plate 56 is seated on the upper side 48 of the spray box 46, is vertically aligned and extends in the intermediate space formed between the two filter tow strips 4 and 6.
  • the interior of the spray box 46 is divided centrally by a further internal partition, which is not shown in the figures.
  • the interior of the spray box 46 is divided into two substantially independent spray chambers. Therefore It is also advantageous to divide the aforementioned rotary brush into two brushes, each of which brush sits in a spray chamber and optionally still separately driven and controlled. Furthermore, it is advantageous in this context to provide two pumps, one pump of which pumps the plasticizer individually into a spray chamber.
  • first and second transport roller pairs 60 and 61 are arranged, of which the first transport roller pair 60 of the first Towschreibungsbahn 2 and the second transport roller pair 61 of the second Towschreibungsbahn 3 is assigned ,
  • the first filter tow 4 passes through the first pair of transport rollers 60 and the second filter tow 6, the second pair of transport rollers 61.
  • the transport roller pairs 60 and 61 are driven separately by drives not shown, which is also not shown Control device to be regulated separately.
  • pairs of transport rollers 60, 61 in the illustrated embodiment in the same manner as the pairs of draw rollers 28 to 31 mounted on one side on the rear wall 32 of the machine frame 20, so that with respect to training and arrangement on the drafting roller pairs 28 to 31 relevant part of the description in conjunction with FIG 4 is referenced.
  • the filter tow strips 4 and 6 are deflected to overlying deformation rollers 62 and 63, have in the illustrated embodiment at its periphery a V-shaped cross-section, as can be seen in particular Figures 3 and 6.
  • the deflection rollers 62 and 63 form a coaxially juxtaposed arrangement, which is mounted on one side on the rear wall 32 of the machine frame 20.
  • the filter tow strips 4 and 6, which have been spread out flat until then, are formed into round tow strands 64 and 66 by the deformation rollers 62 and 63.
  • the center distance of both tow guideways 2 and 3 is determined by the width of the spread filter tow strips 4 and 6 and is slightly larger than the sum of the widths of the filter tow strips 4 and 6. Usually the center distance of both tow guideways 2 and 3 is at least about 330 mm. For further processing in a double-strand machine, however, it is necessary to reduce the center distance between the round tow strands 64 and 66 to the deformation rollers 62 and 63 to the strand center distance of a double-strand machine, which is usually 38mm.
  • pairs of guide pulleys can be provided which, after the deformation rollers 62, 63, can guide the now round tow ropes 64, 66 in any desired direction.
  • a distraction of the towstring 64, 66 can be made in the direction strand.
  • pulleys can be used to redirect the round towstring 64, 66 in different directions, for example, to serve physically separate from each other set up single-strand machines.
  • By such a deflection can also twist the tow in the stretching zone or twist.
  • it is conceivable, with regard to the possibility of such a deflection to set up the previously described conditioning machine at an angle with respect to a downstream filter strand unit or a cigarette rod machine.
  • the Filter towballs 8, 9 to be arranged at a different location relative to the machine frame 20.
  • FIGS. 6 and 7 Another way to reduce the center distance between the two round tow strands 64, 66, consists in the arrangement of two cranked inlet fingers 68 and 69, as provided in the illustrated embodiment and shown in particular in Figures 6 and 7 can be seen.
  • the two round tow strands 64, 66 run slightly angled from the deformation rollers 62, 63 in the direction of the inlet fingers 68, 69. Since the guide rollers 62, 63 provide an obliquely running Towstrang 64, 66, the inlet fingers 68, 69 have a cranked Shape, so that there exiting tow strands 64, 66 are aligned again parallel to each other under the required reduced center distance. As can be seen in particular from FIGS.
  • the inlet fingers 68, 69 are hollow and have a shape that tapers in the running direction of the towstring 64, 66. Furthermore, these figures show that the inlet fingers 68, 69 are double cranked, whereby a particularly gentle deflection of the towstring 64, 66 can be achieved.
  • the inlet fingers 68, 69 should be pivotable out of their operating position shown in FIGS. 6 and 7.
  • the inlet fingers 68, 69 are fixed to a carrier 70 in the illustrated embodiment, as shown in Figure 8.
  • This support 70 is suspended by means of two mutually parallel pivot arms 72, 74 pivotably mounted on a support element 76, which in turn is mounted on the machine frame 20 and preferably on its rear wall 32 (see FIG.
  • the two pivot arms 72, 74 form a parallelogram, in that the pivot axis of the first pivot arm 72 connecting the first hinge 70 with the first joint the same distance from the pivot axis of the second pivot arm 74 with the second hinge connecting the holder 70 has like the pivot axis of the third pivot 79 connecting the first pivot arm 72 to the support member 76 to the pivot axis of the fourth pivot 80 connecting the second pivot arm 74 to the support member 76.
  • said pivot axes extend at right angles to Running direction of the towstring 64, 66.
  • the common bracket 70 for the two inlet fingers 68, 69 suspended from a pivotable in the direction Towstrnature parallelogram, whereby the two inlet fingers 68, 69 in the direction opposite to the running direction of the tow 64th , 66 and thus in the upstream direction according to arrow A of Figure 8 can be pivoted out of its operating position shown in Figures 6 to 8 out.
  • This filter strand unit Downstream of the machine described above is a filter strand unit, which is not shown in the figures.
  • This filter strand unit has inter alia a wrapping device for wrapping the tow strands 64, 66 with wrapping paper and an adhesive application device for gluing the coated paper.
  • adhesive either slow setting adhesive, in particular cold glue, or fast setting adhesive, in particular hot melt adhesive. Because of the different properties of these types of adhesives, it makes sense to form the Klebarguesseignchtung so that both types of adhesive can be applied.
  • the advantage of such a measure is in particular that the fast-setting adhesive initially causes an immediate fixation of the wrapping paper, while the slow-setting adhesive leads to a permanent bond.
  • a fast-setting adhesive such as hot melt adhesive has the disadvantageous property that the adhesive effect is lost after a long time. That is why there are twice as many, especially at high processing speeds Application of slow and fast setting adhesives. In contrast, it is sufficient at low processing speeds, so in particular in partial load operation, which is possible in particular in the double-strand machine described above, only slowly setting adhesive.
  • two independent sampling devices may be provided for passing the manufactured products to two filter deliveries for two different cigarette production machines. Due to the arrangement of such separate removal devices, which are not shown in the figures, it is possible to use different and especially physically separately set up Filterstrangismeen or cigarette manufacturing machines.
  • such removal means may comprise a push-in drum or a transfer spreader.

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten, mit Riltertowbereitstellungsmitteln (7) zur Bereitstellung von mindestens zwei Filtertowstreifen (4, 6) , mindestens zwei Towführungsbahnen (2, 3) von denen in jeder Towführungsbahn (2, 3) ein Filtertowstreifen (4, 6) geführt wird, und Bearbeitungseinrichtungen (24, 44) zum Bearbeiten der Filtertowstreifen (4, 6). Das Besondere der Vorrichtung besteht darin, dass jeder Towführungsbahn (2, 3) eine eigene Bearbeitungseinrichtung (26, 28, 30, 49; 27, 29, 31, 50) zugeordnet ist, die separat steuerbar ist.

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten, mit
Filtertowbereitstellungsmitteln zur Bereitstellung mindestens zwei Filtertowstreifen, mindestens zwei Towführungsbahnen, von denen in jeder Towfuhrungsbahn ein Filtertowstreifen geführt wird, und Bearbeitungseinrichtungen zum Bearbeiten der Filtertowstreifen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten mit einer solchen Vorrichtung sowie mit einer Umhüllungseinrichtung zur Umhüllung der Filtertowstreifen mit Umhüllungsmaterial und einer
Klebeauftragseinrichtung zum Verkleben des Umhüllungsmaterials. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 42 09 789 A1 oder DE 43 08 093 A1 bekannt. Mit diesen bekannten Vorrichtungen lassen sich Filterstäbe im Zweistrang-Verfahren herstellen. Dabei werden Filtertowstreifen (z.B. aus Celluloseacetatfäden) von einem Ballen abgezogen, durch Strecken und Behandeln mit Weichmacher aufbereitet und in einer gewünschten Form und Konsistenz zur Weiterverarbeitung an eine Filterstrangeinheit abgegeben, welche aus dem aufbereiteten Filtertowstreifen durch Umhüllung mit einem Hüllmaterialstreifen einen Filterstrang herstellt, der schließlich in Filterstäbe für Zigaretten oder andere stabförmige Rauchartikel zerschnitten wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten, mit
Filtertowbereitstellungsmitteln zur Bereitstellung von mindestens zwei Filtertowstreifen, mindestens zwei Towführungsbahnen von denen in jeder Towfuhrungsbahn ein Filtertowstreifen geführt wird, und Bearbeitungseinrichtungen zum Bearbeiten der Filtertowstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Towfuhrungsbahn eine eigene Bearbeitungseinrichtung zugeordnet ist, die separat steuerbar ist.
Mit Hilfe der Erfindung werden nicht nur mindestens zwei Filtertowstreifen gleichzeitig hergestellt und aufbereitet, sondern sind die Bearbeitungseinrichtungen in Bezug auf jede Towfuhrungsbahn separat steuerbar. Durch diese erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme ergibt sich nicht nur eine wesentliche Produktivitätssteigerung der Filterherstellung bei relativ geringem konstruktivem und maschinenbaulichem Aufwand und bei geringerer Raum- und Flächenbeanspruchung gegenüber dem Einsatz einer entsprechenden Anzahl von Einstrang-Maschinen, sondern es ist ferner zum einen ein Teillastbetrieb möglich und lassen sich zum anderen unterschiedliche Filtersorten auf ein und derselben Vorrichtung herstellen und aufbereiten. Letzteres wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die jeder Towfuhrungsbahn zugeordnete Bearbeitungseinrichtung separat von den der anderen Towführungsbahnen zugeordneten Bearbeitungseinrichtungen steuerbar ist. So können die Eigenschaften der herzustellenden Produkte in den unterschiedlichen Towführungsbahnen individuell beeinflusst werden, wodurch in den unterschiedlichen Towführungsbahnen nicht nur Produkte mit übereinstimmenden Eigenschaften, wie es ausschließlich gemäß der Lehre der DE 43 08 093 A1 praktiziert wird, sondern auch Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt und aufbereitet werden können, was immer mehr vom Markt gefordert wird.
Für die Herstellung von unterschiedlichen Filtersorten kann es zweckmäßig sein, dass die Filtertowbereitstellungsmittel für jede Towfuhrungsbahn ein unterschiedliches Filtertowmaterial bereitstellen. Üblicherweise bestehen die Filtertowbereitschaftsmittel aus zwei oder mehrere Ballen, wobei von jedem Ballen ein Filtertowstreifen abgezogen wird, oder aus einem Ballen und einer nachgeschalteten Schneideeinrichtung, die den vom Ballen abgezogenen Materialstreifen in Längsrichtung in zwei oder mehrere getrennte Filtertowstreifen aufschneidet.
Gewöhnlich weist jede Bearbeitungseinrichtung Mittel zum Ausbreiten, Recken und/oder Behandeln des Filtertowmaterials auf. Erfindungsgemäß sind diese Mittel zum Ausbreiten, Recken und/oder Behandeln des Filtertowmaterials allesamt in Bezug auf jede Towfuhrungsbahn jeweils separat steuerbar, um die zuvor beschriebenen Effekte zu erzielen. So sollte beispielsweise jeder Towfuhrungsbahn jeweils ein separat steuerbares Mittel zum Recken vorgesehen sein, um den betreffenden Filtertowstreifen in der zugehörigen Towfuhrungsbahn individuell zu recken. Die Mittel zum Recken des Filtertowmaterials eignen sich besonders gut für die individuelle Beeinflussung der Filtertowstreifen in den jeweiligen Towführungsbahnen, weil sie charakteristische Eigenschaften, wie z.B. die Dichte oder den Zugwiderstand, der hergestellten Produkte unmittelbar beeinflussen.
Vorzugsweise sind jeder Towfuhrungsbahn Mittel zum Ausbreiten, Recken und/oder Behandeln des Filtertowmaterials zugeordnet und bilden die Mittel zum Ausbreiten, die Mittel zum Recken und/oder die Mittel zum Behandeln jeweils eine Einheit, in der sie quer zur Richtung der Towführungsbahnen nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind demnach entsprechend der Anzahl der Towführungsbahnen eine entsprechende Anzahl von Mitteln zum Ausbreiten, eine entsprechende Anzahl von Mitteln zum Recken und/oder eine entsprechende Anzahl von Mitteln zum Behandeln vorgesehen, wobei sämtliche Mittel zum Ausbreiten eine Einheit, sämtliche Mittel zum Recken eine Einheit und/oder sämtliche Mittel zum Behandeln jeweils eine Einheit bilden.
Bei einer Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung weist jedes Mittel zum Ausbreiten und/oder Recken ein von zugehörigen Antriebsmitteln angetriebenes, einseitig gelagertes Walzenpaar auf. Die einseitige Lagerung der Walzenpaare hat den Vorteil einer besseren Zugänglichkeit insbesondere beim Einrichten der Vorrichtung oder im Falle der Beseitigung von Fehlfunktionen.
Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung sind die Walzenpaare der eine Einheit bildenden Mittel zum Ausbreiten und/oder Recken koaxial nebeneinanderliegend gelagert, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung ergibt. Dabei kann die erste Walze des äußeren Walzenpaares auf einer ersten Welle und die erste Walze des inneren Walzenpaares auf einem ersten Rohr sitzen, durch das sich die erste Welle hindurch erstreckt. Die gleiche getrennte Lagerung mit Hilfe einer Welle-Hohlwelle-Anordnung lässt sich auch für die zweiten Walzen der Walzenpaare realisieren. Demnach sind bei dieser Ausführung zumindest die Walzen des inneren Walzenpaares als Hohlwalzen ausgebildet.
Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel zum Behandeln des Filtertowmaterials eine sich winklig, sich vorzugsweise quer, über die Towführungsbahnen erstreckende Sprühkastenanordnung aufweist, die auf ihrer den Towführungsbahnen zugewandten Wand mit den Towführungsbahnen zugeordneten Abgabeöffnung zur Abgabe von Behandlungsflüssigkeit auf das Filtertowmaterial versehen ist, wobei an den Stellen zwischen den Towführungsbahnen jeweils eine erste Trennwand innerhalb der Sprühkastenanordnung und jeweils eine zweite Trennwand auf der den Towführungsbahnen zugewandten Wand angeordnet ist, um gegenseitige Beeinflussungen bei der Behandlung des Filtertowmaterials in den verschiedenen Towführungsbahnen und insbesondere Fehlbenetzungen durch Verwirrblungen zu vermeiden.
Bei einer Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung ist der Querschnitt der Abgabeöffnungen in Bezug auf jede Towfuhrungsbahn, vorzugsweise mit Hilfe von beweglichen Dosierblechen, separat veränderbar, um das Filtertowmaterial in jeder Towfuhrungsbahn individuell behandeln zu können. Dabei können vorzugsweise pro Towfuhrungsbahn entweder eine Abgabeöffnung, die gewöhnlich schlitzförmig ausgebildet ist, oder eine Vielzahl von Abgabeöffnungen, die gewöhnlich als runde Bohrungen ausgebildet sind, vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise ist die Sprühkastenanordnung unter Druck setzbar. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Sprühkastenanordnung mindestens eine von einem Antrieb angetriebene rotierende Bürste enthält, die die Behandlungsflüssigkeit durch die Abgabeöffnungen schleudert.
Ferner können stromabwärts nach einer Formungseinrichtung zum Formen von zwei runden Filtertowsträngen aus zwei Filtertowstreifen zwei doppelt gekröpfte, konische Einlauffinger vorgesehen sein, durch die jeweils ein Filtertowstrang geführt wird, um den Abstand zwischen den Filtertowsträngen zu reduzieren und eine parallele Ausrichtung der Filtertowstränge zu erzielen.
Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung können die Einlauffinger an einer gemeinsamen Halterung befestigt sein, die an einem im Wesentlichen in Richtung der Filtertowstränge verschwenkbaren Parallelogrammgerüst aufgehängt ist. Auf diese Weise lassen sich beide Einlauffinger, vorzugsweise parallel zu einer Maschinenwand, nach hinten verschwenken, und zwar insbesondere zum Zwecke des Einrichtens der Maschine oder zum Zwecke der Wartung.
Ferner können stromabwärts nach der Formungseinrichtung Umlenkmittel, die vorzugsweise mindestens eine Umlenkrolle aufweisen, zur Umlenkung der runden Filtertowstränge vorgesehen sein, um den Towlauf in jede beliebige Richtung zu verschwenken. Derartige Umlenkmittel können beispielsweise ähnlich wie die zuvor erwähnten Einlauffinger zur Reduzierung des Abstandes zwischen den Filtertowsträngen verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich lässt sich durch die Anordnung von Umlenkmitteln eine Eckaufstellung zwischen der Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial und einer sich daran anschließenden Filterstrangeinheit realisieren. Schließlich könnte durch ein Verwinden des Tows in der Reckzone die Aufstellung von Towballen wahlweise an verschiedenen Stellen möglich sein. Am Ende jeder Towfuhrungsbahn kann ferner eine separate Entnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise eine Einstoßtrommel oder eine Übergabespinne aufweist, um die geschnittenen Filtertowstäbe von einer Bewegung in ihrer Längsrichtung in eine Bewegung quer zu ihrer Längsrichtung zu überführen. Durch die Anordnung solcher separaten Entnahmeeinrichtungen ist es möglich, verschiedene und insbesondere körperlich getrennt aufgestellte Filterstrangeinheiten oder Zigarettenherstellungsmaschinen zu bedienen. Die EP 0 682 881 B1 lehrt zwar bereits die Ausbildung und paarweise Anordnung von Einstoßtrommeln; diese herkömmlichen Einstoßtrommeln werden jedoch für den Transport von geschnittenen Zigarettenstäben verwendet und sind mit weiteren Übergabetrommeln derart gekoppelt, dass die von beiden Einstoßtrommeln abgegebenen Zigarettenstäbe wieder zu einem gemeinsamen Strom zusammengeführt werden.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel, mit einer Vorrichtung der zuvor erörterten Art sowie einer Umhüllungseinrichtung zur Umhüllung der Filtertowstreifen mit Umhüllungsmaterial und einer
Klebeauftragseinrichtung zum Verkleben des Umhüllungsmaterials. Dabei kann die Klebeauftragseinrichtung erste Mittel zum Auftragen von langsam abbindendem Klebstoff, insbesondere Kaltleim, und zweite Mittel zum Auftragen von schnell abbindendem Klebstoff, insbesondere Heißschmelzklebstoff, aufweisen. Eine solche Ausbildung der Klebmittelauftragseinrichtung bildet einen eigenständigen
Erfindungsaspekt und lässt sich auch bei Einstrang-Anlagen realisieren. Der Vorteil einer solchen Klebeauftragseinrichtung besteht insbesondere darin, dass gleichzeitig sowohl der langsam abbindende Klebstoff als auch der schnell abbindende Klebstoff appliziert werden können, wobei der schnell abbindende Klebstoff zunächst eine sofortige Fixierung des Umhüllungsmaterials bewirkt, während der langsam abbindende Klebstoff zu einer dauerhaften Verklebung führt. Denn ein schnell abbindender Klebstoff wie beispielsweise Heißschmelzklebstoff besitzt die nachteilige Eigenschaft, dass die Klebewirkung nach längerer Zeit verloren geht. Deshalb bietet sich gerade bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten die doppelte Applikation von langsam und schnell abbindenden Klebstoffen an. Demgegenüber ist es bei niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, also insbesondere im Teillastbetrieb, ausreichend, nur die ersten Mittel zum Auftragen von langsam abbindendem Klebstoff zu aktivieren.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Seitenansicht einer Zweistrang-Maschine gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Maschine von Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Teil der Maschine von Figur 1 ;
Figur 4 die koaxiale Lagerung zweier Walzen in geschnittener Ansicht;
Figur 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils der Maschine von Figur 1 ;
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht des ausgangsseitigen Teils der Maschine von Figur 1 ; Figur 7 eine Draufsicht auf den ausgangsseitigen Teil der Maschine von Figur 1 ; und
Figur 8 eine schematische ausschnittsweise Seitenansicht auf einen Einlauffinger und dessen Halterung an einem Parallelogrammgerüst.
In den Figuren ist zum Teil vollständig und zum Teil in Einzelheiten eine Maschine gemäß der Erfindung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie insbesondere Zigaretten im Strangverfahren dargestellt, wobei die Figuren jeweils nur im Wesentlichen die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile enthalten. Im Maschinenbau übliche Bestandteile der Maschine wie beispielsweise Einzelheiten des Maschinengestells, Halterungen, Lagerungen und Verkleidungen sind in der Zeichnung im Interesse ihrer besseren Überschaubarkeit im Wesentlichen nicht darstellt. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die dargestellte Filtertowaufbereitungsmaschine weist zwei Towführungsbahnen 2 und 3 auf, welche nebeneinander zwei Filtertowstreifen 4 und 6 durch die Maschine führen. Die Filtertowstreifen 4 und 6 werden von einem Filtertowvorrat 7 abgezogen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Filtertowballen 8 und 9 nebeneinander enthält. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Filtertowstreifen 4 und 6 in einem gemeinsamen Ballen zu bevorraten oder einen breiteren Materialstreifen aus einem einzigen Ballen abzuziehen und anschließend in Richtung seiner Längserstreckung durch eine Schneideeinrichtung in zwei getrennte Filtertowstreifen aufzuschneiden.
Oberhalb des Filtertowvorrates 7 weist die Maschine im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Umlenk- und Towausbreitungsorgan 10 auf, das am oberen Ende eines Stützarmes 12 angeordnet ist und zwei nebeneinander liegende gleiche Towführungen 14 aufweist. Ferner sind am Umlenk- und Towausbreitungsorgan 10 erste Ausbreiterdüsen 16 vorgesehen, die jeweils auf beide Filtertowstreifen 4 und 6 wirken, um diese jeweils in einen flächigen Streifen auszubreiten.
An einem schematisch dargestellten Maschinengestell 20 sind zweite Ausbreiterdüsen 22 angeordnet, an denen die vom Umlenk- und Towausbreitungsorgan 10 kommenden Filtertowstreifen 4 und 6 entlang geführt werden.
An die zweiten Ausbreiterdüsen 22 schließt sich eine zweibahnige Streckeinrichtung 24 an. Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, weist diese Streckeinrichtung 24 erste und zweite Bremswalzenpaare 26, 27, stromabwärts hinter den Bremswalzenpaaren 26, 27 gelegene erste und zweite Streckwalzenpaare 28 und 29 und stromabwärts hinter den ersten und zweiten Streckwalzenpaaren 28, 29 gelegene dritte und vierte Streckwalzenpaare 30 und 31 auf. Dabei sind das erste Bremswalzenpaar 26, das erste Streckwalzenpaar 28 und das dritte Streckwalzenpaar 30 der ersten Towführungspaar 2 und das zweite Bremswalzenpaar 27, das zweite Streckwalzenpaar 29 und das vierte Streckwalzenpaar 31 der zweiten Towfuhrungsbahn 3 zugeordnet.
Die ersten und zweiten Bremswalzenpaare 26 und 27, die ersten und zweiten Streckwalzenpaare 28 und 29 sowie die dritten und vierten Streckwalzenpaare 30 und 31 sind jeweils koaxial zueinander und nebeneinander liegend angeordnet. In diesem Zusammenhang ist ferner insbesondere auf die einseitige Lagerung der Streckwalzenpaare 28, 29 und 30, 31 an einer vertikalen Rückwand 32 des Maschinengestells 20 hinzuweisen, was eine gute Zugänglichkeit insbesondere beim Einrichten einer Maschine oder im Falle der Beseitigung von Fehlfunktionen ermöglicht, wie insbesondere die Figuren 1 und 3 erkennen lassen.
Die einseitige Lagerung insbesondere der Streckwalzen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Welle-Hohlwelle- Anordnung realisiert, was beispielhaft anhand der ersten Walzen 28a, 29a der ersten und zweiten Streckwalzenpaare 28, 29 in Figur 4 schematisch im Querschnitt gezeigt ist. Hiernach ist die äußere Walze 29a drehfest mit einer Welle 34 gekoppelt und koaxial zu dieser angeordnet. Diese Welle 34 ist durch ein Rohr 36 geführt, koaxial zu diesem angeordnet und an diesem drehbar gelagert. Dieses Rohr 36 ist am Maschinengestell drehfest angeflanscht. Am Maschinengestell ferner ist ein erster Antrieb 38 angeordnet, der die Welle 34 und somit die äußere Walze 29a rotierend antreibt, wozu im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausgangswelle 38a des ersten Antriebes 38 drehfest mit der Welle 34 gekoppelt und koaxial zu dieser angeordnet ist. Die innenliegende Walze 28a umgibt das Rohr 36 und ist zu diesem koaxial angeordnet und an diesem drehbar gelagert. Wie die äußere Walze 29a wird auch die innere Walze 28a von einem eigenen Antrieb angetrieben. Hierbei handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 um einen zweiten Antrieb 40, dessen Ausgangswelle 40a über ein Zahnradgetriebe 42 mit der inneren Walze 28a gekoppelt ist. Die gleiche Anordnung ist auch bei den dritten und vierten Walzenpaaren 30 und 31 vorgesehen.
Demnach ist jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Streckwalzenpaare 28, 29, 30 und 31 ein eigener Antrieb zugeordnet, der von einer nicht dargestellten Regelungseinrichtung separat steuerbar ist. Auf diese Weise können die Eigenschaften der beiden Filtertowstreifen 4 und 6 in den beiden Towführungsbahnen 2 und 3 unabhängig voneinander geregelt und somit eingestellt werden, wodurch es möglich ist, Filterstäbe in den beiden Towführungsbahnen 2 und 3 mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, enthält jedes der ersten, zweiten, dritten und vierten Streckwalzenpaare 28, 29, 30 und 31 eine dünnere Walze mit einem geringeren Durchmesser und eine dickere Walze mit einem höheren Durchmesser. Gewöhnlich besteht die dünnere Walze jedes Streckwalzenpaares aus Stahl und wird von dem zugehörigen Antrieb separat angetrieben. Demgegenüber sind die dickeren Walzen gewöhnlich als Gummiwalzen ausgebildet oder mit einer äußeren Gummischicht versehen. Dabei sind die dickeren Walzen in der Regel antriebslos gelagert, jedoch quer zu ihrer Drehachse durch nicht dargestellte Betätigungsorgane separat verstellbar. Durch diese separate Einzelaufhängung der dickeren Walzen ist es ferner möglich, getrennt auf den Anpreßdruck Einfluß nehmen zu können.
Die dritten und vierten Streckwalzenpaare 30 und 31 werden durch die diesen zugeordneten separaten Antriebe mit höherer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als die ersten und zweiten Streckwalzenpaare 28 und 29, so dass zwischen den ersten und dritten Streckwalzenpaaren 28 und 30 sowie zwischen den zweiten und vierten Streckwalzenpaaren 29 und 31 jeweils eine definierte Reckung des zugehörigen Filtertowstreifens 4 bzw. 6 stattfindet. Wie bereits erwähnt und in Figur 1 erkennbar, erfassen die ersten und dritten Streckwalzenpaare 28 und 30 den ersten Filtertowstreifen 8 und die zweiten und vierten Streckwalzenpaare 29 und 31 den zweiten Filtertowstreifen 6, wodurch, wie bereits erwähnt, die beiden Filtertowstreifen 4 und 6 unabhängig voneinander gereckt werden können.
Dies gilt auch, wie bereits erwähnt, für die Bremswalzenpaare 26 und 27. Denn das erste Bremswalzenpaar 26 ist dem ersten Filtertowstreifen 4 und das zweite Bremswalzenpaar 27 dem zweiten Filtertowstreifen 6 zugeordnet. Die Bremswalzenpaare 26 und 27 werden deshalb auch getrennt durch jeweils separat zugeordnete Betätigungsorgane betätigt, mit denen die von den Bremswalzenpaaren 26, 27 auf die Filtertowstreifen 4, 6 ausgeübte Bremskraft beeinflußt werden kann. Als Betätigungsorgane, die in den Figuren nicht dargestellt sind, können beispielsweise elektrische Bremsen vorgesehen sein, die auf die Bremswalzen 26, 27 ein Bremsmoment übertragen, oder es können elektrische, hydraulische oder pneumatische Verstellorgane vorgesehen sein, welche mindestens eine Walze der beiden Bremswalzenpaare 26, 27 quer zu deren Drehachse verstellen und somit den Anpressdruck der Bremswalzen gegeneinander beeinflussen.
Stromabwärts von der Anordnung der dritten und vierten Streckwalzenpaare 30, 31 folgt als Mittel zum Behandeln des Filtertowmaterials mit Zusatzstoffen eine Auftragseinrichtung 44 zum Aufbringen von flüssigem Weichmacher auf die ausgebreiteten Filtertowstreifen 4, 6. Wie insbesondere die Figuren 3 und 5 erkennen lassen, weist die Auftragseinrichtung 44 einen Sprühkasten 46 auf, der sich quer über beide Towführungsbahnen 2 und 3 erstreckt. Die den Filtertowstreifen 4 und 6 zugewandte Oberseite 48 des Sprühkasten 46 weist zwei nebeneinanderliegende schlitzförmige Öffnungen 49 und 50 auf, wobei die erste Öffnung 49 der ersten Towfuhrungsbahn 2 und die zweite Öffnung 50 der zweiten Towfuhrungsbahn 3 zugeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt hinter den schlitzförmigen Öffnungen 49 und 50 jeweils ein Lochblech 52, wodurch die Weichmacherflüssigkeit in Form von mehreren Strahlen nach oben austritt.
In dem Sprühkasten 46 kann in bekannter Weise mindestens eine zylindrische rotierende Bürste angeordnet sein, die im Einzelnen nicht dargestellt ist und von einem ebenfalls nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Weichmacherzufuhr erfolgt durch eine oder mehrere ebenfalls nicht dargestellte Öffnungen an der Seite oder der Unterseite des Sprühkastens 46, durch die der Weichmacher mittels ebenfalls nicht dargestellter Pumpen aus einem ebenfalls nicht dargestellten Weichmachervorrat zugeführt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abgabemenge des Weichmachers insbesondere durch Einstellung der Öffnungsweite der Öffnungen 49 und 50 geregelt. Hierzu sind sogenannte Dosierbleche 53 und 54 vorgesehen, die in Bewegungsrichtung der Filtertowstreifen 4, 6 bewegbar sind und wahlweise die Öffnungen 49, 50 teilweise oder vollständig öffnen oder verschließen. Die Dosierbleche 53 und 54 werden durch nicht dargestellte Betätigungsorgane angetrieben, welche durch eine ebenfalls nicht dargestellte Regelungseinrichtung unabhängig voneinander angesteuert werden. Somit wird die Öffnungsweite der Öffnungen 49, 50 unabhängig voneinander geregelt. Dies bietet neben der individuellen Steuerung der Bremswalzen paare 26, 27 und der Streckwalzenpaare 28 bis 31 eine weitere Möglichkeit, die Eigenschaften der beiden Filtertowstreifen 4 und 6 individuell zu beeinflussen und zu bestimmen, um aus den Filtertowstreifen 4 und 6 unterschiedliche Produkte herstellen zu können.
Durch die Bewegung der gereckten und sich nun entspannenden Filtertowstreifen 4 und 6 über die Auftragseinrichtung 44 hinweg kann es zu Verwirblungen des abgegebenen Weichmachers kommen, welche die Verteilung des versprühten Weichmachers unerwünscht beeinflusst und zu Fehlbenetzungen führt. Um solche Fehlbenetzungen zu vermeiden, sind die beiden Öffnungen 49 und 50 durch ein Trennblech voneinander getrennt, wie insbesondere die Figuren 3 und 5 erkennen lassen. Das Trennblech 56 sitzt auf der Oberseite 48 des Sprühkastens 46, ist vertikal ausgerichtet und erstreckt in dem zwischen den beiden Filtertowstreifen 4 und 6 gebildeten Zwischenraum. Zusätzlich ist auch in gleicher Weise das Innere des Sprühkastens 46 mittig durch eine weitere interne Trennwand geteilt, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Durch diese interne Trennwand wird das Innere des Sprühkasten 46 in zwei im Wesentlichen unabhängige Sprühkammern aufgeteilt. Deshalb ist es auch vorteilhaft, die zuvor erwähnte rotierende Bürste in zwei Bürsten aufzuteilen, von denen jede Bürste in einer Sprühkammer sitzt und gegebenenfalls noch getrennt antreibbar und regelbar sind. Ferner ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, zwei Pumpen vorzusehen, von denen jeweils eine Pumpe den Weichmacher individuell in eine Sprühkammer pumpt.
Aufgrund einer solchen unabhängigen Regelung der Weichmacherzufuhr und -abgäbe ist es beispielsweise denkbar, bei einem Filtertowstreifen eine Trockenentnahme vorzunehmen, indem die Weichmachzufuhr und- abgäbe vollständig abgestellt wird, während der andere Filtertowstreifen normal weiter behandelt wird.
Wie insbesondere die Figuren 1 , 2, 3 und 5 erkennen lassen, sind stromabwärts von der Auftragseinrichtung 44 erste und zweite Transportwalzenpaare 60 und 61 angeordnet, von denen das erste Transportwalzenpaar 60 der ersten Towfuhrungsbahn 2 und das zweite Transportwalzenpaar 61 der zweiten Towfuhrungsbahn 3 zugeordnet ist. Somit durchläuft der erste Filtertowstreifen 4 das erste Transportwalzenpaar 60 und der zweite Filtertowstreifen 6 das zweite Transportwalzenpaar 61. Wie die Streckwalzenpaare 28, 29 und 30, 31 werden auch die Transportwalzenpaare 60 und 61 von nicht dargestellten Antrieben getrennt angetrieben, die von einer ebenfalls nicht dargestellten Regelungseinrichtung getrennt geregelt werden. Außerdem sind die Transportwalzenpaare 60, 61 im dargestellten Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie die Streckwalzenpaare 28 bis 31 einseitig an der Rückwand 32 des Maschinengestells 20 gelagert, so dass bezüglich Ausbildung und Anordnung auf den die Streckwalzenpaare 28 bis 31 betreffenden Teil der Beschreibung in Verbindung mit Figur 4 verwiesen wird.
Durch die Transportwalzenpaare 60 und 61 werden die Filtertowstreifen 4 und 6 zu darüber liegenden Verformungsrollen 62 und 63 umgelenkt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem Umfang einen V- förmigen Querschnitt haben, wie insbesondere die Figuren 3 und 6 erkennen lassen. Die Umlenkrollen 62 und 63 bilden eine koaxial nebeneinander liegende Anordnung, welche einseitig an der Rückwand 32 des Maschinengestells 20 gelagert ist. Wie insbesondere die Figuren 6 und 7 erkennen lassen, werden die bis dahin flach ausgebreiteten Filtertowstreifen 4 und 6 durch die Verformungsrollen 62 und 63 zu runden Towsträngen 64 und 66 geformt.
Der Mittenabstand beider Towführungsbahnen 2 und 3 wird durch die Breite der ausgebreiteten Filtertowstreifen 4 und 6 bestimmt und ist ein wenig größer als die Summe der Breiten der Filtertowstreifen 4 und 6. Gewöhnlich liegt der Mittenabstand beider Towführungsbahnen 2 und 3 bei mindestens etwa 330 mm. Für eine weitere Verarbeitung in einer Doppelstrangmaschine ist es jedoch erforderlich, den Mittenabstand zwischen den runden Towsträngen 64 und 66 nach den Verformungsrollen 62 und 63 auf den Strangmittenabstand einer Doppelstrangmaschine zu reduzieren, der gewöhnlich 38mm beträgt.
Hierzu können in den Figuren nicht dargestellte Umlenkrollenpaare vorgesehen sein, welche nach den Verformungsrollen 62, 63 die jetzt runden Towstränge 64, 66 in jede beliebige Richtung lenken können. So kann eine Ablenkung der Towstränge 64, 66 in Richtung Strang vorgenommen werden. Derartige Umlenkrollen können aber dazu verwendet werden, die runden Towstränge 64, 66 in unterschiedliche Richtungen umzulenken, um beispielsweise körperlich voneinander getrennt aufgestellte Einstrangmaschinen zu bedienen. Durch eine solche Umlenkung lässt sich ferner das Tow in der Reckzone verwinden oder twisten. Weiterhin ist es denkbar, im Hinblick auf die Möglichkeit einer solchen Umlenkung die zuvor beschriebene Aufbereitungsmaschine in einem Winkel gegenüber einer nachgeschalteten Filterstrangeinheit oder einer Zigarettenstrangmaschine aufzustellen. Schließlich ist es durch eine solche Umlenkung ferner denkbar, die Filtertowballen 8, 9 an einer anderen Stelle gegenüber dem Maschinengestell 20 anzuordnen.
Eine andere Möglichkeit, den Mittenabstand zwischen den beiden runden Towsträngen 64, 66 zu reduzieren, besteht in der Anordnung zweier gekröpfter Einlauffinger 68 und 69, wie sie im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen und insbesondere in den Figuren 6 und 7 erkennbar dargestellt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die beiden runden Towstränge 64, 66 leicht abgewinkelt von den Verformungsrollen 62, 63 in Richtung der Einlauffinger 68, 69. Da die Umlenkrollen 62, 63 einen schräg ablaufenden Towstrang 64, 66 liefern, haben die Einlauffinger 68, 69 eine gekröpfte Form, damit die dort austretenden Towstränge 64, 66 unter dem erforderlichen reduzierten Mittenabstand wieder parallel zueinander ausgerichtet sind. Wie insbesondere die Figuren 6 und 7 erkennen lassen, sind die Einlauffinger 68, 69 hohl und haben eine sich in Laufrichtung der Towstränge 64, 66 verjüngende Form. Ferner lassen diese Figuren erkennen, dass die Einlauffinger 68, 69 doppelt gekröpft sind, wodurch sich eine besonders sanfte Umlenkung der Towstränge 64, 66 erzielen läßt.
Zwecks besserer Bedienbarkeit und Wartung sollten die Einlauffinger 68, 69 aus ihrer in den Figuren 6 und 7 gezeigten Betriebsstellung heraus schwenkbar angeordnet sein. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einlauffinger 68, 69 an einem Träger 70 befestigt, wie in Figur 8 gezeigt ist. Dieser Träger 70 ist über zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 72, 74 an einem Stützelement 76 schwenkbar aufgehängt, welches wiederum am Maschinengestell 20 und vorzugsweise an dessen Rückwand 32 (vgl. Figur 1 ) montiert ist. Die beiden Schwenkarme 72, 74 bilden ein Parallelogramm, indem die Schwenkachse des den ersten Schwenkarm 72 mit dem Halter 70 verbindenden ersten Gelenkes den gleichen Abstand zu der Schwenkachse des den zweiten Schwenkarm 74 mit dem Halter 70 verbindenden zweiten Gelenkes besitzt wie die Schwenkachse des den ersten Schwenkarm 72 mit dem Stützelement 76 verbindenden dritten Gelenkes 79 zu der Schwenkachse des den zweiten Schwenkarm 74 mit dem Stützelement 76 verbindenden vierten Gelenkes 80. Dabei verlaufen die genannten Schwenkachsen im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Laufrichtung der Towstränge 64, 66. Auf diese Weise ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die gemeinsame Halterung 70 für die beiden Einlauffinger 68, 69 an einem in Richtung der Towstränge verschwenkbaren Parallelogrammgerüst aufgehängt, wodurch die beiden Einlauffinger 68, 69 in Richtung entgegengesetzt zur Laufrichtung der Towstränge 64, 66 und somit in stromaufwärtiger Richtung gemäß Pfeil A von Figur 8 aus ihrer in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Betriebsstellung heraus verschwenkt werden können.
Der zuvor beschriebenen Maschine nachgeschaltet ist eine Filterstrangeinheit, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Diese Filterstrangeinheit weist unter anderem eine Umhüllungseinrichtung zur Umhüllung der Towstränge 64, 66 mit Umhüllungspapier sowie eine Klebeauftragseinrichtung zum Verkleben des umhüllten Papieres auf. Es ist bekannt, als Klebstoff entweder langsam abbindenden Klebstoff, insbesondere Kaltleim, oder schnell abbindenden Klebstoff, insbesondere Heißschmelzklebstoff, zu verwenden. Wegen der unterschiedlichen Eigenschaften dieser Klebstoffarten bietet es sich an, die Klebauftragseinnchtung so auszubilden, dass beide Klebstoffarten appliziert werden können. Der Vorteil einer solchen Maßnahme besteht insbesondere darin, dass der schnell abbindende Klebstoff zunächst eine sofortige Fixierung des Umhüllungspapiers bewirkt, während der langsam abbindende Klebstoff zu einer dauerhaften Verklebung führt. Denn ein schnell abbindender Klebstoff wie beispielsweise Heißschmelzklebstoff besitzt die nachteilige Eigenschaft, daß die Klebewirkung nach längerer Zeit verloren geht. Deshalb bietet sich gerade bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten die doppelte Applikation von langsam und schnell abbindenden Klebstoffen an. Demgegenüber ist es bei niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, also insbesondere im Teillastbetrieb, der insbesondere bei der zuvor beschriebenen Doppelstrangmaschine möglich ist, ausreichend, nur langsam abbindenden Klebstoff aufzutragen.
Schließlich können noch zwei unabhängige Entnahmeeinrichtungen zur Weitergabe der hergestellten Produkte an zwei Filterabgaben für zwei unterschiedliche Zigarettenproduktionsmaschinen vorgesehen sein. Durch die Anordnung solcher separaten Entnahmeeinrichtungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, ist es möglich, verschiedene und insbesondere körperlich getrennt aufgestellte Filterstrangeinheiten oder Zigarettenherstellungsmaschinen zu bedienen. Vorzugsweise können solche Entnahmeeinrichtungen eine Einstoßtrommel oder eine Übergabespinne aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten, mit Filtertowbereitstellungsmitteln (7) zur Bereitstellung von mindestens zwei Filtertowstreifen (4, 6) , mindestens zwei Towführungsbahnen (2, 3) von denen in jeder Towfuhrungsbahn (2, 3) ein Filtertowstreifen (4, 6) geführt wird, und Bearbeitungseinrichtungen (24, 44) zum Bearbeiten der Filtertowstreifen (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Towfuhrungsbahn (2, 3) eine eigene Bearbeitungseinrichtung (26, 28, 30, 49; 27, 29, 31 , 50) zugeordnet ist, die separat steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertowbereitstellungsmittel (7) für jede Towfuhrungsbahn (2, 3) ein unterschiedliches Filtertowmaterial bereitstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bearbeitungseinrichtung Mittel (26, 28, 30, 49; 27, 29, 31 , 50) zum Ausbreiten, Recken und/oder Behandeln des Filtertowmaterials aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Towfuhrungsbahn (2; 3) Mittel (26, 28, 30, 49; 27, 29, 31 , 50) zum Ausbreiten, Recken und/oder Behandeln des Filtertowmaterials zugeordnet sind und die Mittel zum Ausbreiten, die Mittel zum Recken und/oder die Mittel zum Behandeln jeweils eine Einheit bilden, in der sie quer zur Richtung der Towführungsbahnen (2, 3) nebeneinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mittel zum Ausbreiten und/oder Recken ein von zugehörigen Antriebsmitteln angetriebenes, einseitig gelagertes Walzenpaar (28, 30; 29, 31) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenpaare (28, 29, 30, 31) der eine Einheit bildenden Mittel zum Ausbreiten und/oder Recken koaxial nebeneinander liegend gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (29a) des äußeren Walzenpaares auf einer ersten Welle (34) und die erste Walze (28a) des inneren Walzenpaares auf einem ersten Rohr (36) gelagert, durch die sich das erste Welle (34) hindurch erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze des äußeren Walzenpaares auf einer zweiten Welle und die zweite Walze des inneren Walzenpaares auf einem zweiten Rohr gelagert, durch das sich die zweite Welle hindurch erstreckt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (44) zum Behandeln des Filtertowmaterials eine sich winklig, sich vorzugsweise quer, über die Towführungsbahnen erstreckende Sprühkastenanordnung (46) aufweist, die auf ihrer den Towführungsbahnen (2, 3) zugewandten Wand (48) mit den Towführungsbahnen (2, 3) zugeordneten Abgabeöffnungen (49, 50) zur Abgabe von Behandlungsflüssigkeit auf das Filtertowmaterial (4, 6) versehen ist, wobei an den Stellen zwischen den Towführungsbahnen (2, 3) jeweils eine erste Trennwand innerhalb der Sprühkastenanordnung (46) und jeweils eine zweite Trennwand (56) auf der den Towführungsbahnen (2,3 )zugewandten Wand (48) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Abgabeöffnungen (49, 50) in Bezug auf jede Towführungsbahn(2, 3) , vorzugsweise mit Hilfe von beweglichen Dosierblechen (53, 54), separat veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkastenanordnung (46) unter Druck setzbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkastenanordnung (46) mindestens eine von einem Antrieb angetriebene rotierende Bürste enthält, die die Behandlungsflüssigkeit durch die Abgabeöffnungen (49, 50) schleudert.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Formungseinrichtung (62, 63) zum Formen von zwei runden Filtertowsträngen (64, 66) aus zwei Filtertowstreifen (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Abstandes zwischen den Filtertowsträngen (64, 66) stromabwärts nach der Formungseinrichtung (62, 63) zwei doppelt gekröpfte, konische Einlauffinger (68, 69) vorgesehen sind, durch die jeweils ein Filtertowstrang (64, 66) geführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauffinger (68, 69) an einer gemeinsamen Halterung (70) befestigt sind, die an einem im Wesentlichen in Richtung der Filtertowstränge (64, 66) verschwenkbaren Parallelogrammgerüst (72, 74) aufgehängt ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Formungseinrichtung (62, 63) zum Formen von runden Filtertowsträngen (64, 66) aus den Filtertowstreifen (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts nach der Formungseinrichtung (62, 63) Umlenkmittel, die vorzugsweise mindestens eine Umlenkrolle aufweisen, zur Umlenkung der runden Filtertowstränge vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende jeder Towfuhrungsbahn eine separate Entnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise eine Einstoßtrommel oder eine Übergabespinne aufweist.
17. Vorrichtung zur Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel, mit einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, einer Umhüllungseinrichtung zur Umhüllung der Filtertowstreifen mit Umhüllungsmaterial und einer Klebeauftragseinrichtung zum Verkleben des Umhüllungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeauftragseinrichtung erste Mittel zum Auftragen von langsam abbindendem Klebstoff, insbesondere Kaltleim, und zweite Mittel zum Auftragen von schnell abbindendem Klebstoff, insbesondere Heißschmelzklebstoff, aufweist.
EP04797908A 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern Revoked EP1694146B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10004627T PL2213184T3 (pl) 2003-11-25 2004-11-16 Urządzenie do wstępnej obróbki materiału kabla filtrowego oraz urządzenie do wytwarzania filtrów
EP10004627A EP2213184B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10011454.5A EP2292107B2 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
PL10004626T PL2213183T3 (pl) 2003-11-25 2004-11-16 Urządzenie do wstępnej obróbki materiału kabla filtrowego oraz urządzenie do wytwarzania filtrów
PL10011454T PL2292107T3 (pl) 2003-11-25 2004-11-16 Urządzenie do wstępnej obróbki materiału kabla filtrowego oraz urządzenie do wytwarzania filtrów
EP10004626A EP2213183B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
PL04797908T PL1694146T3 (pl) 2003-11-25 2004-11-16 Urządzenie do wstępnej obróbki materiału kabla filtrowego oraz urządzenie do wytwarzania filtrów
EP10004625A EP2213182B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
PL10004625T PL2213182T3 (pl) 2003-11-25 2004-11-16 Urządzenie do wstępnej obróbki materiału kabla filtrowego oraz urządzenie do wytwarzania filtrów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354924.2A DE10354924B4 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
PCT/EP2004/012946 WO2005058079A1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011454.5A Division EP2292107B2 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10004627.5 Division-Into 2010-05-03
EP10004626.7 Division-Into 2010-05-03
EP10004625.9 Division-Into 2010-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1694146A1 true EP1694146A1 (de) 2006-08-30
EP1694146B1 EP1694146B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=34625217

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004626A Revoked EP2213183B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10004625A Active EP2213182B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10011454.5A Active EP2292107B2 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10004627A Revoked EP2213184B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP04797908A Revoked EP1694146B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004626A Revoked EP2213183B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10004625A Active EP2213182B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10011454.5A Active EP2292107B2 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP10004627A Revoked EP2213184B1 (de) 2003-11-25 2004-11-16 Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7811220B2 (de)
EP (5) EP2213183B1 (de)
JP (1) JP4657218B2 (de)
CN (3) CN1886070B (de)
AT (1) ATE487394T1 (de)
DE (2) DE10354924B4 (de)
PL (5) PL2213182T3 (de)
WO (1) WO2005058079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625799B1 (de) * 2004-08-09 2008-12-10 Hauni Maschinenbau AG Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP2772146B1 (de) 2013-02-28 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001643A1 (de) 2006-01-12 2007-07-26 Rhodia Acetow Gmbh Umlenkvorrichtung, Maschine umfassend eine derartige Umlenkvorrichtung und Verfahren zum Fördern und Umlenken wenigstens eines Filtertowstranges
ITBO20060165A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Gd Spa Macchina per la produzione di filtri di sigarette.
DE102006018101A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
ITBO20060301A1 (it) * 2006-04-21 2006-07-21 Gd Spa Dispositivo per il trattenimento di materiale filtrante per articoli da fumo
ITBO20060751A1 (it) 2006-10-31 2007-01-30 Gd Spa Macchina confezionatrice di filtri per articoli da fumo
DE102007057396A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen
DE102007061932A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rhodia Acetow Gmbh Filtertowstreifen, Filterstabmaschine, Verfahren zum Herstellen von Filtertowstreifen und Verfahren zum Herstellen von Filterstäben
DE102007061933A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Rhodia Acetow Gmbh Filter Tow Ballen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filter Tow Ballens sowie Filter Tow Streifen
DE102008003368A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport eines Filtertows
DE102008005185A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Tow
WO2010031719A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines amins unter verwendung eines aluminium-kupfer-katalysators
DE102008057457A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens
DE102009021808B4 (de) * 2009-05-18 2014-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Umlenkeinrichtung für Filtertow
IT1395043B1 (it) 2009-08-18 2012-09-05 Gd Spa Metodo e macchina per la produzione contemporanea di almeno due bachi di filtro per sigarette.
DE102009041318A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Einlegen von Filtersegmenten in Filterstränge
DE102010000677A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010043350A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
DE102010043343A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
DE102011005752A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Hauni Maschinenbau Ag Filtertowaufbereitungseinheit und Strangeinheit zur Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel sowie Filtermaschine mit einer Aufbereitungseinheit und einer Strangeinheit
ITBO20110206A1 (it) * 2011-04-18 2012-10-19 Gd Spa Gruppo compattatore per una macchina per la produzione di filtri per sigarette.
ITBO20110272A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Gd Spa Dipositivo per il trattamento di materiale filtrante per articoli da fumo.
DE102011054057A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie
PL2822409T3 (pl) * 2012-03-05 2016-11-30 Sposób i urządzenie do dostarczania materiału filtrowego do maszyny do formowania wałków filtrowych
DE102012015088A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Hauni Maschinenbau Ag Reckwalze
ITBO20130314A1 (it) 2013-06-21 2014-12-22 Gd Spa Macchina per la produzione di filtri per sigarette
DE102013015802A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP3011847B1 (de) * 2014-10-24 2017-09-13 G.D Societa' per Azioni Einheit und verfahren zum aufbringen eines zusatzstoffes auf eine maschine zur herstellung von zigarettenfiltern
DE102016205630A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Hauni Maschinenbau Gmbh Empfangsvorrichtung und Förderverfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016115098A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zum Erkennen von elektrisch leitenden Elementen in Produkten sowie eine Maschine zum Herstellen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
PL3599904T3 (pl) * 2017-03-27 2021-09-27 Philip Morris Products S.A. Urządzenie i sposób tworzenia prętów filtracyjnych
DE102017007455A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge
DE102017121306A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Fingers
EP3797389A1 (de) 2018-05-21 2021-03-31 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A Verfahren zur unterstützung eines bedieners bei der durchführung von eingriffen an einer arbeitsmaschine
IT201800010246A1 (it) 2018-11-12 2020-05-12 Gd Spa Macchina confezionatrice di articoli
DE102022116185A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs oder Papierfilters sowie Verwendung der Maschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001813A (en) 1910-07-05 1911-08-29 Charles E Carll Engine-starting crank.
US3220083A (en) 1960-06-17 1965-11-30 Eastman Kodak Co Apparatus for the manufacture of uniformly crimped filter tow
US3430295A (en) 1965-04-01 1969-03-04 Olaf George Dixon Process of opening tow
GB2042375A (en) 1978-12-04 1980-09-24 Celanese Corp Applying liquid to cigarette filter tow
US4274428A (en) 1977-08-11 1981-06-23 Mueller Paul A Material web for the manufacture of filter rods for tobacco products and apparatus and process for producing such web
US4583557A (en) 1983-05-27 1986-04-22 G.D Societa' Per Azioni Method and machine for the simultaneous manufacture of two continuous streams of cigarettes
US4756316A (en) 1985-08-12 1988-07-12 Philip Morris Incorporated Method for producing a cigarette filter rod
US5033482A (en) 1990-02-08 1991-07-23 G. D Societa Per Azioni Method of manufacturing filter-tipped cigarettes
EP0895722A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Gegenstanden

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629296A (en) * 1948-02-10 1953-02-24 Solo Products Corp Machine for automatically carding curlers
US2666515A (en) * 1949-12-20 1954-01-19 Imp Typewriter Co Ltd Plural keyboard typewriting machine
CH308903A (de) * 1952-09-09 1955-08-15 Mueller Paul A Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Filterstranges aus einem wässrigen Faserbrei.
US2898998A (en) * 1957-01-15 1959-08-11 Olin Mathieson Method of and apparatus for cutting and collocating filter tip
US3016581A (en) 1957-11-07 1962-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for opening continuous multifilament crimped tow
NL113019C (de) 1957-11-07
NL274991A (de) 1961-02-21
US3286307A (en) 1963-09-09 1966-11-22 Celanese Corp Cylindrical banding jets
US3974007A (en) * 1970-04-11 1976-08-10 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for the production of filter rod sections or the like
GB1556350A (en) 1977-02-02 1979-11-21 Liggett Group Inc Apparatus for fabricating multi-sectional cigarette filters
CH621468A5 (de) * 1977-04-04 1981-02-13 Burrus & Cie
US4208956A (en) * 1977-04-26 1980-06-24 Liggett Group Inc. Glue transfer apparatus for cigarette filters
US4188847A (en) 1977-12-12 1980-02-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for perforating an assembled filter used on a smoking product
FR2412274A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Job Ets Bardou Job Pauilhac Dispositif pour le depot d'un agent liquide de liaison sur une nappe fibreuse destinee a la fabrication de filtres a cigarettes
DE2806552C2 (de) 1978-02-16 1986-12-11 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Herstellung von Kombinationsfiltern für Rauchartikel im Strangverfahren
DE2814605A1 (de) 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bewegten luftdurchlaessigen gewebebahn
GB2020158B (en) * 1978-04-21 1982-11-24 Cigarette Components Ltd Production of tobacco smoke filters
US4507107A (en) 1979-11-21 1985-03-26 American Filtrona Corporation Filter manufacturing technique
CH635139A5 (fr) 1980-01-22 1983-03-15 Baumgartner Papiers Sa Installation de conditionnement d'un cable de fibres destine a la confection de filtres a cigarettes.
US4511420A (en) 1980-12-16 1985-04-16 Molins, Ltd. Continuous rod manufacture
US4468845A (en) * 1982-03-19 1984-09-04 Eastman Kodak Company Jet and bustle tow blooming apparatus for a tow blooming process
US4549875A (en) * 1983-06-02 1985-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Co. Manufacture of tobacco smoke filters
IT1189914B (it) * 1986-01-20 1988-02-10 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di carta in nastro in una macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco
US4724429A (en) 1986-03-07 1988-02-09 Celanese Corporation Diagnostic and control system for cigarette filter rod making machine
IT1235463B (it) 1986-11-28 1992-07-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per produrre un filone di fibre dell'industria di lavorazione del tabacco
US5203757A (en) 1986-11-29 1993-04-20 Rhone Poulenc Rhodia Ag Method and apparatus for producing tobacco smoke filter rods
IT1213671B (it) * 1987-08-03 1989-12-29 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette del tipo a doppio baco
GB8916589D0 (en) * 1989-07-20 1989-09-06 Tabac Fab Reunies Sa Control process and apparatus for the production of cigarette filters
DE4013304C2 (de) * 1990-04-26 1993-11-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cigarettenfiltern sowie Cigarettenfilter
DE4209606A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln mindestens einer Bahn von Fäden aufweisenden Filtermaterial für Zigarettenfilter
DE4209789A1 (de) 1992-03-26 1993-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Maschine zum Aufbereiten von Filtertowmaterial
IT1272020B (it) * 1992-03-26 1997-06-10 Koerber Ag Procedimento e macchina per trattare materiale per un cordone di filtro.
DE4308093A1 (de) 1992-03-26 1993-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Maschine zum Aufbereiten von Filtertowmaterial
US5235794A (en) * 1992-07-01 1993-08-17 Recot, Inc. Bag making apparatus and method
DE4240089A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Bilden eines Stranges aus Filtertow
CN2150730Y (zh) * 1993-01-16 1993-12-29 南通烟滤嘴实验工厂 过滤嘴成型机
JPH06327457A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Japan Tobacco Inc タバコフィルタ製造装置の溝付トランペットガイド
US5683777A (en) * 1993-06-16 1997-11-04 Rhone-Poulenc Rhodia Ag Multiple width fiber strip and method and apparatus for its production
DE4320303C1 (de) * 1993-06-18 1995-02-16 Rhodia Ag Rhone Poulenc Mehrfachbreiter Faserstreifen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4320317C2 (de) 1993-06-18 1998-04-23 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
US5733234A (en) * 1993-07-14 1998-03-31 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing fiber skeins
NL9302008A (nl) * 1993-11-19 1995-06-16 Jong J M Duke Automaten Bv De Inrichting voor het zetten van een drank.
DE4340029A1 (de) 1993-11-24 1995-06-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
JP3368038B2 (ja) 1994-03-31 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 フィルタプラグ供給装置のグレーディング装置
EP0682881B1 (de) 1994-05-20 2000-08-23 G.D Societa' Per Azioni Einheit zum Überführen von Zigarettenportionen von einer Doppelstrangherstellungsmaschine zu einer Filterherstellungsmachine
DE4443866A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Filtertowstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
IT1292882B1 (it) * 1997-04-28 1999-02-11 Gd Spa Metodo per bilanciare la produzione di due linee di un impianto di impacchettamento.
DE19751598B4 (de) * 1997-11-21 2008-04-17 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE19811014A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US6006501A (en) * 1998-03-30 1999-12-28 Winpak Lane, Inc. Three-sided pouches, machine and method of making
DE10010176B4 (de) * 2000-03-02 2005-10-06 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE10027955A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Aufbringen eines Fluides auf einen Umhüllungspapierstreifen
DE10031848B4 (de) * 2000-07-04 2008-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
CN1265743C (zh) * 2000-08-31 2006-07-26 日本烟草产业株式会社 过滤嘴制造机
DE10146019A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
JP2003111584A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Japan Tobacco Inc フィルタロッド成形機
DE10153821A1 (de) * 2001-11-05 2003-06-05 Hauni Maschinenbau Ag Multisegmentfilter der tabakverarbeitenden Industrie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10200325A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Hauni Maschinenbau Ag Verschleißanzeigeeinrichtung für eine Walze
DE10227378B4 (de) * 2002-06-20 2008-07-17 International Tobacco Machinery B.V. Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
EP1389433B1 (de) * 2002-08-16 2007-11-07 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial
CA2430200A1 (en) * 2003-05-28 2004-11-28 Glopak Inc. High speed bagging system and method
US7076935B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-18 Glopak Inc. Convertible computer controlled FFS bagging machine
US7585441B2 (en) * 2004-06-25 2009-09-08 Celanese Acetate, Llc Process of making cellulose acetate tow

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001813A (en) 1910-07-05 1911-08-29 Charles E Carll Engine-starting crank.
US3220083A (en) 1960-06-17 1965-11-30 Eastman Kodak Co Apparatus for the manufacture of uniformly crimped filter tow
US3430295A (en) 1965-04-01 1969-03-04 Olaf George Dixon Process of opening tow
US4274428A (en) 1977-08-11 1981-06-23 Mueller Paul A Material web for the manufacture of filter rods for tobacco products and apparatus and process for producing such web
GB2042375A (en) 1978-12-04 1980-09-24 Celanese Corp Applying liquid to cigarette filter tow
US4583557A (en) 1983-05-27 1986-04-22 G.D Societa' Per Azioni Method and machine for the simultaneous manufacture of two continuous streams of cigarettes
US4756316A (en) 1985-08-12 1988-07-12 Philip Morris Incorporated Method for producing a cigarette filter rod
US5033482A (en) 1990-02-08 1991-07-23 G. D Societa Per Azioni Method of manufacturing filter-tipped cigarettes
EP0895722A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Gegenstanden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625799B1 (de) * 2004-08-09 2008-12-10 Hauni Maschinenbau AG Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP2772146B1 (de) 2013-02-28 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
US20070157938A1 (en) 2007-07-12
EP2292107B1 (de) 2013-01-09
CN102626259A (zh) 2012-08-08
EP2213182B1 (de) 2013-01-09
PL2213182T3 (pl) 2013-06-28
PL1694146T3 (pl) 2011-04-29
EP1694146B1 (de) 2010-11-10
CN1886070A (zh) 2006-12-27
DE502004011886D1 (de) 2010-12-23
EP2213183A1 (de) 2010-08-04
US7811220B2 (en) 2010-10-12
DE10354924B4 (de) 2024-01-18
EP2213184B1 (de) 2013-01-09
PL2213183T3 (pl) 2013-06-28
EP2292107B2 (de) 2019-07-31
CN102626260B (zh) 2015-09-09
EP2213184A1 (de) 2010-08-04
PL2213184T3 (pl) 2013-06-28
DE10354924A1 (de) 2005-06-30
EP2213182A1 (de) 2010-08-04
JP2007512010A (ja) 2007-05-17
CN102626260A (zh) 2012-08-08
CN1886070B (zh) 2012-05-30
WO2005058079A1 (de) 2005-06-30
JP4657218B2 (ja) 2011-03-23
ATE487394T1 (de) 2010-11-15
EP2213183B1 (de) 2013-01-09
CN102626259B (zh) 2015-06-03
EP2292107A1 (de) 2011-03-09
PL2292107T3 (pl) 2013-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694146B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von filtertowmaterial sowie vorrichtung zur herstellung von filtern
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP1161887B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Fluides auf einen Umhüllungspapierstreifen
EP1847187B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
EP1625799B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0629356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
EP2620062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
CH655079A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch spleissen mittels druckluft.
DE4443866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Filtertowstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2912959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE3029452A1 (de) Druckluftspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE102006006504A1 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102006006503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
DE1432623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten od.dgl.
DE102022116185A1 (de) Maschine und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs oder Papierfilters sowie Verwendung der Maschine
DE102022116184A1 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
CH663803A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
DE10352152A1 (de) Filter sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie
DE1292048B (de) Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071218

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004011886

Country of ref document: DE

Effective date: 20110715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011886

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20161007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004011886

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004011886

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161021

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 13

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 487394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170213