EP1690042A2 - Haushaltsgerät mit einer bedienleiste - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer bedienleiste

Info

Publication number
EP1690042A2
EP1690042A2 EP04791302A EP04791302A EP1690042A2 EP 1690042 A2 EP1690042 A2 EP 1690042A2 EP 04791302 A EP04791302 A EP 04791302A EP 04791302 A EP04791302 A EP 04791302A EP 1690042 A2 EP1690042 A2 EP 1690042A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
control bar
bar
appliance according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04791302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690042B1 (de
Inventor
Johann Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1690042A2 publication Critical patent/EP1690042A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1690042B1 publication Critical patent/EP1690042B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for insertion into a section of a worktop, with a control bar in which at least one control element is arranged and which has a support surface on its underside for supporting the household appliance on the worktop and at least one recess has, in which the control element is arranged.
  • DE 198 11 372 C2 discloses a cooktop with a highly permeable cooktop plate made of glass ceramic and with operating and display elements.
  • the cooktop has an operating bar with an operating surface facing an operator, below which a piezo sensor is arranged, which detects touching the operating surface and sends a corresponding signal to the control unit.
  • the control bar is part of a hob frame made of stainless steel, which moves the glass ceramic plate like a rabbit and carries it.
  • the hob frame is supported with its angled edge on the circumference on the top of a worktop. Between the underside of the cooktop frame and the worktop, a gasket moves the hob cutout of the worktop. There is a mounting gap between a circumferential edge of the worktop cut-out and the hob housing. the control element protrudes.
  • the object of the invention is to provide a household appliance for insertion into a section of a worktop, which is stably supported on its top bar on an upper side of the worktop.
  • control element is arranged set back in the recess of the control bar relative to the support surface or closes the control element flush with the support surface.
  • control element can be arranged above the worktop without being supported on the top of the worktop.
  • control bar can have a plurality of mutually separate depressions on its underside, in which various device components are arranged.
  • the control bar can be made from a solid semi-finished product with high dimensional stability, in which only the recesses required for the device components are incorporated. On the one hand, this allows the control bar to be manufactured inexpensively. At the same time, their stability is increased and their design is appealing.
  • control bar is made essentially by master shaping or milling.
  • Original forms are understood to mean the production of a molded part from an informal starting material (e.g. granulate, melt, powder, etc.).
  • the formless starting material is introduced (e.g. cast or pressed) into a special primary molding tool, in which it changes to the solid state through solidification or sintering.
  • the molded part formed in this way is removed from the master mold.
  • This manufacturing process largely gives the control bar its required shape with high dimensional accuracy, which reduces the number of post-processing steps. It is also possible to implement technically advantageous profile profiles on the control bar, which are not possible or only possible with very great effort in the case of control bars produced only by continuous casting.
  • control bar In terms of stability, it is advantageous if the material thickness of the control bar changes depending on the respective requirements. This results in a high thermal stability of the control bar. At the same time, the risk of warping the control bar is reduced. Likewise, other elements for the assembly of the control bar and its assembly can be formed in one piece on the control bar without great additional effort, whereby the assembly effort is further reduced.
  • the above-mentioned advantages can also be achieved by means of a control bar which is essentially manufactured by milling.
  • a sealing channel can be formed in the control bar as an additional recess, in which a seal is held for sealing between the control bar and the worktop.
  • a sealing strip can be glued in place in the sealing channel.
  • control bar can have as an additional recess on its underside at least one mounting recess in which a mounting flange of a housing of the household appliance is in contact with the control bar.
  • the mounting flange is thus at least partially sunk in the mounting recess.
  • the overall height of the control bar is therefore not increased by the mounting flange. It is particularly advantageous if the housing-side fastening flange is arranged set back in the mounting recess of the operating bar in relation to the support surface or is flush with the support surface. In this case, the mounting recess can be surrounded by the support surface.
  • the control element is designed as a piezo sensor which is in contact with a bottom of the depression for the control element in the control bar. If an operator presses a corresponding control surface with his finger, the control bar deforms slightly. This deformation is detected by the piezo sensor and forwarded to an electronic control device.
  • at least one positioning recess is formed in the bottom of the depression, in which the piezo sensor is positioned. In the area of the positioning recess, the material thickness is further reduced to increase the sensitivity. At the same time, correct positioning of the piezo sensor in the recess is simplified.
  • the mounting recess and or the recess for the control element are arranged essentially within the sealing channel of the control bar. In this way, not only the control element, but also the mounting flange on the housing side is protected from the ingress of liquid.
  • the control bar is analogously slightly inclined with its support surface relative to the household appliance. This allows the control bar to be in line contact in the area of its front edge on the top of the worktop. Unevenness on the top of the worktop or in the support surface of the control bar can be compensated for by the line contact. This ensures a reliable support of the control bar on the top of the worktop.
  • the actuation pressure exerted by the user on the control bar is thus reliably detected by the piezo sensor and is not used to press the control bar into contact with the worktop.
  • the angle of inclination of the control bar relative to the household appliance can preferably lie in an angular range between 0.3 ° and 1 °, in particular at 0.5 °.
  • the cover strip can be attached to the household appliance via at least one fastening element.
  • the fastening element can be adapted in a simple manner in order to mount the operating bar relative to the household appliance in a downward inclination on the household appliance.
  • the fastening element can preferably be designed to be elastically bendable. When the household appliance is inserted into the worktop cutout, the fastening element can therefore be slightly elastically deformed. This makes it possible to compensate for unevenness on the top of the worktop and ensures that the control bar lies flat on the worktop. This can advantageously be achieved in that the fastening element is designed as an angular part, one leg of which is fastened to the household appliance and the control bar is fastened to the other leg. Bumps on the top of the ar- worktop can be compensated particularly well if the control bar is connected to the household appliance via a number of spaced apart, in particular two fastening elements.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hob inserted in a worktop
  • FIG. 2 in a side sectional view in sections of the cooktop along the line I-I from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded section of the cooktop
  • FIG. 4 in a side sectional view in sections of the cooktop along the line II- ⁇ from FIG. 1;
  • Figure 5 is a control bar of the hob.
  • FIG. 6 shows a lead-through element to be inserted in a housing opening of the hob.
  • a hob is shown as a household appliance, which has a glass ceramic plate 1 with four different hotplates. Suitable heating elements are arranged in a manner known per se below a decorative print 3 on the hotplates.
  • the hob is inserted in a cutout of a worktop 5 and is supported on an upper side of the worktop 5. On its front side facing an operator, the hob is supported on the worktop 5 via an operating bar 7. On its other sides, the hob is supported on the worktop 5 via a peripheral edge of the glass ceramic plate 1.
  • the control bar 7 is made of aluminum and has on its top 9 circular bulges 11 for operating the hotplates.
  • the control bar 7 can also be part of a closed cooktop frame, which moves the glass ceramic plate 1 like a frame.
  • the control bar 7 is wedge-shaped in cross section according to FIG.
  • the top 9 of the control bar 7 is slightly curved and inclined towards the worktop 5. As a result, a smooth transition between the worktop 5 and the control bar 7, which is advantageous in terms of appearance and for cleaning, is achieved.
  • the hotplates are operated by finger pressure on the corresponding bulge 11 according to FIG. 1.
  • This finger pressure is recorded by a piezo sensor 13 which is located on an underside of the operating bar and is located directly below the bulge 11 and which detects the finger pressure converted into an electronic signal.
  • the piezo sensor 13 is arranged in a recess 15 which is formed on the underside of the control bar 7.
  • a positioning recess 19 is incorporated in a bottom 17 of the recess 15, which ensures the correct positioning of the piezo sensor 13 within the Recess 15 simplified.
  • the wall thickness between the positioning recess 19 and the opposite bulge 11 on the top is significantly reduced in order to increase the sensitivity of the piezo sensor 13.
  • the piezo sensor is firmly cast into the recess 15 via a plastic casting compound 21.
  • a support surface 23 is also formed on the underside of the control bar 7, by means of which the hob is supported on the top of the worktop 5.
  • the piezo sensor 13 is in this case set back in relation to the support surface 23 in the recess 15 of the operating bar 7.
  • the control bar 7 can also be supported on the worktop 5 in the region of the depression 15 without damaging the piezo sensor 13.
  • the control bar 7 is mostly on the top of the worktop 1.
  • the worktop 1 therefore acts as a stable counter-bearing for the control bar, as a result of which a reliable pressure absorption by the piezo sensor 13 is ensured.
  • the housing 25 can consist of one part or of several separate parts, for example a housing frame with a base cover.
  • the angle parts consist of a sheet steel; one of the angle parts 29 is shown in FIG. 3.
  • a bent second leg 28 is bent almost parallel to the glass ceramic plate 1 and has a mounting flange 31.
  • the mounting flange 31 is inserted in the assembled state of the hob in an installation recess 33 on the underside of the control bar 7.
  • the second leg 28 is not at right angles, but is bent at a slightly smaller angle than 90 ° to the first leg 27. The result of this is that in the assembled state, the control bar 7 with its support surface 23 is inclined downward by approximately 0.5 ° relative to the hob over an inclination angle ⁇ shown in FIG. 3.
  • the angle part 29 has sufficient elasticity. This ensures that the operating bar 7 is reliably supported on the worktop over its entire length, even in the event of unevenness on the top of the worktop.
  • the mounting recess 33 is surrounded by the support surface 23. As shown in FIG. 3, a sealing channel 41 is also formed on the underside of the operating bar 7. A sealing strip 43, shown in FIG. 4, is glued in the sealing channel 41 and extends circumferentially around the entire hob. Both the mounting recess 33 and the recess 15 for the piezo sensors 13 are arranged within the sealing strip 43.
  • the mounting flange 31 is sunk in the mounting recess 33 of the control bar 7. As a result, the overall height of the control bar 7 supported on the worktop 5 is reduced.
  • an edge of the mounting recess 33 essentially delimits the fastening flange 31 on the housing with a positive fit.
  • the mounting flange 31 is arranged according to Figure 4 between the control bar 7 and the top of the worktop.
  • two plug-in parts 45 are formed on the second leg 28, which are arranged in one plane with the first leg 27 welded to the housing 25 and are therefore oriented perpendicular to the glass ceramic plate 1.
  • the mounting flange 31 is arranged between the two plug parts 45. In the assembled state of the hob, the mounting flange 31 is in flat contact with a contact surface 47, which is formed in the mounting recess 33.
  • the fastening flange 31 can be screwed via a countersunk screw into a threaded hole 49 which is formed in the contact surface 47.
  • the plug-in parts 45 also have a plastic adapter 51, by means of which the plug-in parts are inserted in a form-fitting manner in a corresponding plug-in recess 53 which is formed within the mounting recess 33.
  • the plug-in parts 45 which are formed perpendicular to the fastening flanges 31, form a counter bearing, which ensures that the control bar 7 is held in a dimensionally stable manner on the housing 25.
  • the plug-in parts 45 center the control bar 7 when the control bar 7 is mounted on the housing 25.
  • a side edge 55 of the glass ceramic plate 1 is arranged between a projection 57 of the operating bar 7 facing the glass ceramic plate 1 and a support flange 59.
  • a seal 61 is arranged between the side edge 55 of the glass ceramic plate 1 and the control bar 7.
  • the hob housing 25 is trough-shaped with raised side walls 63.
  • the side walls 63 have at their upper end the support flange 59 which is bent inwards at right angles.
  • the support flange 59 of the side walls 63 is glued to an underside of the glass ceramic plate 1 using a silicone adhesive (not shown).
  • the glass ceramic plate 1 With the exception of the front, the glass ceramic plate 1 is supported on it Side edge 55 on the top of the countertop 5.
  • the sealing strip 43 arranged on the circumference, which is guided in the sealing channel 41 in the region of the front operating bar 7.
  • control bar 7 shows the underside of the control bar 7 without the hob housing 25 and without piezo sensors 13.
  • the control bar 7 is made from an extruded profile made of aluminum, for example.
  • the mounting recesses 33 with the recess 15 arranged in between for the piezo sensors 13 are formed in the extruded profile by milling.
  • the processing of the control bar 7 by milling enables a high degree of dimensional accuracy, whereby the number of post-processing steps is reduced.
  • the material thickness of the control bar 7 can be changed by milling with high dimensional accuracy and adapted to the respective requirements. For this reason, the risk of the control bar warping is significantly reduced.
  • the electrical signals generated by the piezo sensors 13 are passed via connecting lines 67 to an electronic control device 65 provided within the housing 25.
  • One of the connecting lines 67 is shown in FIG.
  • the connecting lines 67 are combined to form a line string and are guided out of the casting compound 21 poured into the recess 15.
  • the ends of the connecting lines 67 are connected to a plug 68 indicated in FIG. 6. This is guided through a housing opening provided in the housing side wall up to the electronic control device 65 and connected to it.
  • a bushing element 69 shown in detail in FIG. 6 is arranged in the housing opening.
  • the lead-through element 69 is manufactured as a plastic injection-molded part which has a frame 71 which is inserted in the housing opening.
  • the frame 71 delimits a passage opening 73 through which the connecting lines 67 are guided to the control device 65 in a protected manner from sheet metal edges of the housing opening.
  • a bearing flange 75 is formed on an upper bar of the frame 71, which in the inserted state is in contact with the edge of the housing opening on the inside.
  • a latching tab 77 is formed in the center of a lower frame bar of the frame 71, which latches into the side wall of the housing 25 to fasten the flow element 69.
  • a flap-like actuator 79 is pivotally connected to the lower frame bar of the frame 71 via a film hinge. Depending on its pivot position, the actuator 79 can change a cross section of the through opening 73.
  • the flap-like actuating element 79 is shown open, so that the cross section of the opening 73 is correspondingly enlarged.
  • the plug 68 can be guided in a simple manner through the through opening 73 to the control device 65.
  • the Stellgüed 79 is essentially plate-like and has an angled projection 81 which is formed with a groove-like recess 83.
  • the cross section of the passage opening is reduced to a small gap which is formed between the groove-like recess 83 of the actuating element attachment 81 and the upper frame bar.
  • the connecting lines 67 are adequately fixed in terms of assembly technology.
  • the angled actuator attachment 81 makes access to the connecting lines 67 considerably more difficult, since the section of the connecting lines 67 on the outside of the housing is almost completely cut off from the angled actuating attachment 81 (see FIG. 2).
  • the angled extension 81 of the actuating device 79 also acts as a spacer which, after the hob has been inserted into the cutout of the worktop 5 according to FIG. 4, maintains a narrow mounting gap s between the housing 25 and the cutout edge of the auxiliary plate 5, without the connecting lines 67 be damaged when inserting the hob.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Es sind Haushaltsgeräte zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte (5) bekannt, die eine Bedienleiste (7), in der zumindest ein Bedienelement (13) angeordnet ist und die auf ihrer Unterseite eine Stützfläche (23) zum Abstützen des Haushaltsgeräts auf der Arbeitsplatte (5) sowie zumindest eine Vertiefung (15) aufweisen, in der das Bedienelement (13) angeordnet ist. Damit das Haushaltsgerät über seine Bedienleiste stabil auf der Arbeitsplatte (5) abgestützt ist, ist erfindungsgemäss das Bedienelement (13) in der Vertiefung (15) der Bedienleiste (7) gegenüber der Stützfläche (23) zurückversetzt angeordnet oder schliesst das Bedienelement mit der Stützfläche (23) bündig ab.

Description

Beschreibung Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste [001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte, mit einer Bedienleiste, in der zumindest ein Bedienelement angeordnet ist und die auf ihrer Unterseite eine Stützfläche zum Abstützen des Haushaltsgeräts auf der Arbeitsplatte sowie zumindest eine Vertiefung aufweist, in der das Bedienelement angeordnet ist.
[002] Aus DE 198 11 372 C2 ist ein Kochfeld mit einer hchtdurchlässigen Kochfeldplatte aus Glaskeramik sowie mit Bedien- und Anzeigeelementen bekannt. Das Kochfeld weist eine Bedienleiste mit einer, einer Bedienperson zugewandten Bedienfläche auf, unterhalb der ein Piezo-Sensor angeordnet ist, der ein Berühren der Bedienfläche detektiert und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit gibt. Die Bedienleiste ist ein Teil eines Kochfeldrahmens aus Edelstahl, der die Glaskeramikplatte rabxnenartig umzieht und diese trägt. Der Kochfeldrahmen stützt sich mit seinem abgewinkelten Rand umfaαgsseitig auf der Oberseite einer Arbeitsplatte ab. Zwischen der Unterseite des Kochfeldrahmens und der Arbeitsplatte umzieht eine Dichtung den Kocbtfeld- ausschnitt der Arbeitsplatte. Zwischen einem Umfangrand des Arbeitsplatten- ausschnitts und dem Kochfeldgehäuse ist ein Montagespalt vorhanden, in den. das Bedienelement ragt.
[003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte bereitzustellen, das über seine Bedienleiste stabil auf einer Oberseite der Arbeitsplatte abgestützt ist.
[004] Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist das Bedienelement in der Vertiefung der Bedienleiste gegenüber der Stützfläche zurückversetzt angeordnet oder schließt das Bedienelement mit der Stützfläche bündig ab. Dadurch kann das Bedienelement oberhalb der Arbeitsplatte angeordnet sein, ohne sich auf der Oberseite der Arbeitsplatte abzustützen.
[005] Bevorzugt kann die Bedienleiste auf ihrer Unterseite mehrere voneinander getrennte Vertiefungen aufweisen, in denen verschiedene Gerätekomponenten angeordnet sind. In diesem Fall kann die Bedienleiste aus einem massiven Halbzeug mit hoher Formstabilität gefertigt sein, in dem lediglich die für die Gerätekomponenten erforderlichen Vertiefungen eingearbeitet sind. Dadurch ist einerseits die Bedienleiste kostengünstig fertigbar. Gleichzeitig ist deren Stabilität erhöht und deren Design ansprechend.
[006] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bedienleiste im wesentlichen durch Urformen oder Fräsen gefertigt ist. Unter Urformen wird das Herstellen eines Formteils aus einem formlosen Ausgangsstoff (z. B. Granulat, Schmelze, Pulver etc.) verstanden. Dazu wird der formlose Ausgangsstoff in ein spezielles Urformwerkzeug eingebracht (z. B. gegossen oder gepresst), in dem es durch Erstarren oder Sintern in den festen Zustand übergeht. Das auf diese Weise gebildete Formteil wird dem Urformwerkzeug entnommen. Durch diesen Fertigungsprozess bekommt die Bedienleiste weitgehend ihre erforderliche Gestalt mit hoher Maßgenauigkeit, wodurch die Anzahl von Nachbearbeitungsschritten reduziert ist. Femer ist es möglich, technisch vorteilhafte Pro- filfoπnen an der Bedienleiste zu realisieren, die bei nur durch Strangguss hergestellte Bedienleisten nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich sind.
[007] Im Hinblick auf die Stabilität ist es günstig, wenn sich die Materialstärke der Bedienleiste in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen ändert. Dadurch ergibt sich eine hohe Wärmestabilität der Bedienleiste. Gleichzeitig verringert sich die Gefahr, dass sich die Bedienleiste verzieht. Ebenso können ohne großen Zusatzaufwand weitere Elemente für den Zusammenbau der Bedienleiste und deren Montage einstückig an der Bedienleiste ausgebildet sein, wodurch der Montageaufwand weiterhin reduziert ist. Die vorgenannten Vorteile können auch durch eine Bedienleiste erreicht werden, die im wesentlichen durch Fräsen gefertigt ist.
[008] Vorteilig kann in der Bedienleiste als zusätzliche Vertiefung ein Dichtkanal ausgebildet sein, in dem eine Dichtung zum Abdichten zwischen der Bedienleiste und der Arbeitsplatte gehaltert ist. In dem Dichtkanal kann beispielsweise ein Dichtstreifen ortsfest verklebt sein.
[009] Darüber hinaus kann die Bedienleiste als zusätzliche Vertiefung an ihrer Unterseite zumindest eine Montagevertiefung aufweisen, in der ein Befestigungsflansch eines Gehäuses des Haushaltsgeräts mit der Bedienleiste in Anlage ist. Der Befestigungsflansch ist somit zumindest teilweise in der Montagevertiefung versenkt. Die Bauhöhe der Bedienleiste wird daher nicht durch den Befestigungsflansch vergrößert. Besonders günstig ist es dabei, wenn der gehäuseseitige Befestigungsflansch in der Montagevertiefung der Bedienleiste gegenüber der Stützfläche zurückversetzt angeordnet ist oder mit der Stützfläche bündig abschließt. In diesem Fall kann die Montagevertiefung von der Stützfläche umgeben sein.
[010] In einer besonderen Ausführongsform ist das Bedienelement als ein Piezo-Sensor ausgebildet, der in Anlage mit einem Boden der Vertiefung für das Bedienelement in der Bedienleiste ist. Drückt eine Bedienperson mit dem Finger auf eine entsprechende Bedienfläche, so verformt sich die Bedienleiste geringfügig. Diese Verformung wird von dem Piezo-Sensor erfasst und an eine elektronische Steuereinrichtung weitergeleitet. Um eine Ansprechempfindlichkeit des Piezo-Sensors weiter zu erhöhen, ist in dem Boden der Vertiefung zumindest eine Positionieraussparung ausgebildet, in der der Piezo-Sensor positioniert wird. Im Bereich der Positionieraussparung ist zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit die Materialstärke weiter reduziert. Gleichzeitig ist eine lagerichtige Positionierung des Piezo-Sensors in der Vertiefung vereinfacht.
[011] Von Vorteil kann es sein, wenn eine Anzahl voneinander beabstandeter Montage- vertiefungen in der Bedienleiste vorgesehen sind. Zwischen diesen kann die Vertiefung des Bedienelements angeordnet sein. In diesem Fall können die Montagevertiefung sowie die Vertiefung für das Bedienelement hintereinander in einer Reihe auf der Unterseite der Bedienleiste angeordnet sein. Dadurch kann die Bedienleiste besonders schmal ausgebildet werden, d. h. deren Bautiefe reduziert werden.
[012] Um eine gute Abdichtung des Haushaltsgeräts zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Montagevertiefung und oder die Vertiefung für das Bedienelement im Wesentlichen innerhalb des Dichtkanals der Bedienleiste angeordnet sind. Auf diese Weise ist nicht nur das Bedienelement, sondern auch der gehäuseseitige Befestigungsflansch vor eindringender Flüssigkeit geschützt.
[013] Die Aufgabe ist erfindungsgemäß auch durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 13 ist die Bedienleiste sinngemäß mit ihrer Stützfläche gegenüber dem Haushaltsgerät geringfügig nach unten geneigt. Dadurch kann die Bedienleiste in einem Linienkontakt im Bereich ihrer frontseitigen Kante auf der Oberseite der Arbeitsplatte hegen. Unebenheiten auf der Oberseite der Arbeitsplatte bzw. in der Stützfläche der Bedienleiste können durch den Linienkontakt ausgeglichen werden. Dies gewährleistet eine zuverlässige Auflage der Bedienleiste auf der Oberseite der Arbeitsplatte. Der vom Benutzer auf die Bedienleiste ausgeübte Betätigungsdruck wird somit zuverlässig vom Piezo-Sensor erfasst und nicht dazu verwendet, die Bedienleiste in Kontakt mit der Arbeitsplatte zu drücken. Bevorzugt kann der Neigungswinkel die Bedienleiste gegenüber dem Haushaltsgerät in einem Winkelbereich zwischen 0,3° und 1°, insbesondere bei 0,5° liegen.
[014] In einer Ausfuhrungsform kann die Becüenleiste über zumindest ein Befestigungselement an dem Haushaltsgerät befestigt sein. Das Befestigungselement kann in einfacher Weise angepasst werden, um die Bedienleiste gegenüber dem Haushaltsgerät in eine Neigung nach unten an dem Haushaltsgerät zu montieren.
[015] Bevorzugt kann das Befestigungselement elastisch biegbar ausgebildet sein. Beim Einsetzen des Haushaltsgerätes in den Arbeitsplattenausschnitt kann daher das Befestigungselement geringfügig elastisch verformt werden. Dadurch können Unebenheiten auf der Oberseite der Arbeitsplatte ausgeglichen werden und ist eine flächige Anlage der Bedienleiste auf der Arbeitsplatte gewährleistet. Dies kann vorteilhaft dadurch realisiert sein, dass das Befestigungselement als ein Winkelteil ausgebildet wird, dessen einer Schenkel an dem Haushaltsgerät befestigt ist und an dessen anderen Schenkel die Bedienleiste befestigt ist. Unebenheiten auf der Oberseite der Ar- beitsplatte können besonders gut ausgeglichen werden, wenn die Bedienleiste über eine Anzahl voneinander beabstandeter, insbesondere zwei Befestigungselemente mit dem Haushaltsgerät verbunden ist.
[016] Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
[017] Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ein in einer Arbeitsplatte eingesetztes Kochfeld;
[018] Figur 2 in einer Seitenschnittansicht abschnittsweise das Kochfeld entlang der Linie I-I aus der Figur 1;
[019] Figur 3 in einer Explosionsansicht abschnittsweise das Kochfeld;
[020] Figur 4 in einer Seitenschnittansicht abschnittsweise das Kochfeld entlang der Linie II-π aus der Figur 1;
[021] Figur 5 eine Bedienleiste des Kochfeldes; und
[022] Figur 6 ein in einer Gehäuseöflnung des Kochfelds einzusetzendes Durchfüh- rungselement.
[023] In der Figur 1 ist als ein Haushaltsgerät ein Kochfeld gezeigt, das eine Glaskeramikplatte 1 mit vier verschiedenen Kochstellen aufweist. Unterhalb einer Dekor- bedruckung 3 der Kochstellen sind in an sich bekannter Weise geeignete Heizelemente angeordnet. Das Kochfeld ist in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte 5 eingesetzt und auf einer Oberseite der Arbeitsplatte 5 abgestützt. An seiner, einer Bedienperson zugewandten Frontseite ist das Kochfeld über eine Bedienleiste 7 auf der Arbeitsplatte 5 abgestützt. An seinen anderen Seiten ist das Kochfeld über einen Umfangsrand der Glaskeramikplatte 1 auf der Arbeitsplatte 5 abgestützt. Die Bedienleiste 7 besteht aus Aluminium und weist auf ihrer Oberseite 9 kreisrunde Ausbuchtungen 11 zur Betätigung der Kochstellen auf. Die Bedienleiste 7 kann auch Teil eines geschlossenen Kochfeldrahmens sein, der die Glaskeramikplatte 1 rahmenartig umzieht.
[024] Die Bedienleiste 7 ist gemäß der Figur 2 im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Die Oberseite 9 der Bedienleiste 7 ist etwas gewölbt und in Richtung auf die Arbeitsplatte 5 geneigt. Dadurch ist ein in optischer Hinsicht sowie für die Reinigung vorteilhafter glatter Übergang zwischen der Arbeitsplatte 5 und der Bedienleiste 7 erreicht.
[025] Die Bedienung der Kochstellen erfolgt durch einen Fingerdruck auf die entsprechende Ausbuchtung 11 gemäß der Figur 1. Dieser Finger-Druck wird von einem auf einer Unterseite der Bedienleiste direkt unterhalb der Ausbuchtung 11 angeordneten Piezo-Sensor 13 aufgenommen, der den Finger-Druck in ein elektronisches Signal umwandelt. Gemäß der Figur 2 ist der Piezo-Sensor 13 in einer Vertiefung 15 angeordnet, die auf der Unterseite der Bedienleiste 7 ausgebildet ist. Für den Piezo- Sensor 13 ist in einem Boden 17 der Vertiefung 15 eine Positionieraussparung 19 eingearbeitet, die die lagerichtige Positionierung des Piezo-Sensors 13 innerhalb der Vertiefung 15 vereinfacht. Zudem ist die Wanddicke zwischen der Positionier- aussparung 19 und der gegenüberliegenden Ausbuchtung 11 auf der Oberseite wesentlich reduziert, um eine Ansprechempfindlichkeit des Piezo-Sensors 13 zu erhöhen. Der Piezo-Sensor ist über eine Vergussmasse 21 aus Kunststoff in die Vertiefung 15 fest eingegossen.
[026] Ebenso an der Unterseite der Bedienleiste 7 ist eine Stützfläche 23 ausgebildet, über die das Kochfeld auf der Oberseite der Arbeitsplatte 5 abgestützt ist. Der Piezo-Sensor 13 ist dabei gegenüber der Stützfläche 23 in der Vertiefung 15 der Bedienleiste 7 zurückversetzt angeordnet. Dadurch kann die Bedienleiste 7 - ohne Beschädigung des Piezo-Sensors 13 - auch im Bereich der Vertiefung 15 auf der Arbeitsplatte 5 abgestützt sein. Gemäß der Figur 2 hegt die Bedienleiste 7 größtenteils auf der Oberseite der Arbeitsplatte 1. Bei einer Druckausübung auf die Ausbuchtung 11 wirkt daher die Arbeitsplatte 1 als ein stabiles Gegenlager für die Bedienleiste, wodurch eine zuverlässige Druckauf ahme durch den Piezo-Sensor 13 gewährleistet ist.
[027] Zur Befestigung der Bedienleiste 7 an einem Gehäuse 25 des Kochfeldes sind an einer Außenseite des Gehäuse 25 zwei voneinander beabstandete Winkelteile 29 über ihren ersten Schenkel 27 verschweißt. Das Gehäuse 25 kann einteilig oder aus mehreren separaten Teilen, etwa einem Gehäuserahmen mit einem Bodendeckel, bestehen. Die Winkelteile bestehen aus einem Stahlblech; eines der Winkelteile 29 ist in der Figur 3 gezeigt. Ein dazu gebogener zweiter Schenkel 28 ist nahezu parallel zur Glaskeramikplatte 1 abgebogen und weist einen Befestigungsflansch 31 auf. Der Befestigungsflansch 31 ist im zusammengebauten Zustand des Kochfeldes in einer Montagevertiefung 33 an der Unterseite der Bedienleiste 7 eingesetzt.
[028] Der zweite Schenkel 28 ist nicht rechtwinklig, sondern um einen geringfügig kleineren Winkel als 90° zum ersten Schenkel 27 abgebogen. Dadurch ergibt sich, dass im zusammengebauten Zustand die Bedienleiste 7 mit ihrer Stützfläche 23 über einen in der Figur 3 gezeigten Neigungswinkel α um ca. 0,5° gegenüber dem Kochfeld nach unten geneigt ist. Das Winkelteil 29 verfugt über eine ausreichende Elastizität Dies gewährleistet selbst bei Unebenheiten auf der Oberseite der Arbeitsplatte eine zuverlässige Auflage der Bedienleiste 7 auf der Arbeitsplatte über ihre gesamte Länge.
[029] Die Montagevertiefung 33 ist von der Stützfläche 23 umgeben. Wie in der Figur 3 dargestellt, ist auf der Unterseite der Bedienleiste 7 femer ein Dichtkanal 41 ausgebildet. In dem Dichtkanal 41 ist ein in der Figur 4 gezeigter Dichtungsstreifen 43 geklebt, der sich umfangsseitig um das gesamte Kochfeld erstreckt. Sowohl die Montagevertiefung 33 als auch die Vertiefung 15 für die Piezo-Sensoren 13 sind innerhalb des Dichtungsstreifens 43 angeordnet. Der Befestigungsflansch 31 ist in der Montagevertiefung 33 der Bedienleiste 7 versenkt angeordnet. Dadurch wird die Bauhöhe der auf der Arbeitplatte 5 abgestützten Bedienleiste 7 reduziert. Durch das Einsetzen des Befestigungsflansches 31 in die Montagevertiefungen 33 ist in einfacher Weise eine lagerichtige Positionierung der Bedienleiste 7 gegenüber dem Gehäuse 25 erreicht. Hierzu begrenzt ein Rand der Montagevertiefung 33 den gehäuseseitigen Befesfi- gungsflansch 31 im wesentlichen formschlüssig. Der Befestigungsflansch 31 ist gemäß der Figur 4 zwischen der Bedienleiste 7 und der Oberseite der Arbeitsplatte angeordnet.
[030] Neben dem Befestigungsflansch 31 sind an dem zweiten Schenkel 28 zwei Steckteile 45 ausgebildet, die in einer Ebene mit dem am Gehäuse 25 verschweißten ersten Schenkel 27 angeordnet sind und daher senkrecht zu der Glaskeramikplatte 1 orientiert sind. Der Befestigungsflansch 31 ist zwischen den beiden Steckteilen 45 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand des Kochfeldes ist der Befestigungsflansch 31 in flächiger Anlage mit einer Anlagefläche 47, die in der Montagevertiefung 33 ausgebildet ist. Der Befestigungsflansch 31 ist über eine Senkkopfschraube in ein Gewindeloch 49 schraubbar, das in der Anlagefläche 47 ausgebildet ist. Die Steckteile 45 weisen zudem einen Kunststoff- Adapter 51 auf, über den die Steckteile formschlüssig in einer entsprechenden Steckaussparung 53 eingesteckt sind, die innerhalb der Montagevertiefung 33 ausgebildet ist. Auf diese Weise bilden die senkrecht zu den Befestigungsflanschen 31 ausgebildeten Steckteile 45 ein Gegenlager, das eine formstabile Halterung der Bedienleiste 7 an dem Gehäuse 25 gewährleistet. Gleichzeitig erfolgt durch die Steckteile 45 bei der Montage der Bedienleiste 7 am Gehäuse 25 eine Zentrierung der Bedienleiste 7.
[031] Für den Fall, dass gemäß der Figur 4 Gargutbehältnisse in einer Pfeilrichtung F eine Gewichtskraft auf das Kochfeld ausüben, wirkt auf den Befestigungsflansch 31 ein Drehmoment in Pfeilrichtung M. Dieses Drehmoment wird von den Steckteilen 45 der Winkelteile 25 im wesentüchen aufgenommen. Die Bedienleiste 7 ist daher besonders formstabil und starr an dem Gehäuse 25 gehaltert. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche 23 der Bedienleiste 7 nur über einen schmalen Montagespalt s von beispielsweise 5 mm von dem Kochfeld-Gehäuse 25 beabstandet. Entsprechend reduziert ist daher eine dem Drehmoment M zugeordnete Hebelarmlänge.
[032] Zwischen einer der Glaskeramikplatte 1 zugewandten Auskragung 57 der Bedienleiste 7 und einem Stützflansch 59 des Gehäuses 25 ist ein Seitenrand 55 der Glaskeramikplatte 1 angeordnet. Zwischen dem Seitenrand 55 der Glaskerarnikplatte 1 und der Bedienleiste 7 ist eine Dichtung 61 angeordnet.
[033] Das Kochfeld-Gehäuse 25 ist wannenförmig mit hochgezogenen Seitenwänden 63 ausgebildet. Die Seitenwände 63 weisen an ihrem oberen Ende den rechtwinklig nach innen abgebogenen Stützflansch 59 auf. Der Stützflansch 59 der Seitenwände 63 ist mit einem nicht dargestellten Silikonkleber mit einer Unterseite der Glaskerarnikplatte 1 verklebt. Mit Ausnahme der Frontseite stützt sich die Glaskeramikplatte 1 an ihrem Seitenrand 55 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 5 ab. Zwischen der Glaskeramikplatte 1 und der Arbeitsplatte 5 ist der umfangsseitig angeordnete Dichtungsstreifen 43 ausgebildet, der im Bereich der frontseitigen Bedienleiste 7 in dem Dichtungskanal 41 geführt ist.
[034] In der Figur 5 ist die Unterseite der Bedienleiste 7 ohne dem Kochfeld-Gehäuse 25 sowie ohne Piezo-Sensoren 13 dargestellt. Die Bedienleiste 7 wird aus einem Strangpressprofil aus beispielsweise Aluminium gefertigt. In einem weiteren Fertigungsschritt werden in das Strangpressprofil durch Fräsen die Montagevertiefungen 33 mit der dazwischen angeordneten Vertiefung 15 für die Piezo-Sensoren 13 ausgebildet. Die Bearbeitung der Bedienleiste 7 durch Fräsen ermöglicht eine hohe Maßgenauigkeit, wodurch die Anzahl von Nachbearbeitungsschritten reduziert ist. Weiter kann die Materialstärke der Bedienleiste 7 durch das Fräsen mit hoher Maßgenauigkeit geändert und den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Aus diesem Grund ist bei der Bedienleiste die Gefahr, dass sie sich verzieht, wesentlich verringert.
[035] Die von den Piezo-Sensoren 13 erzeugten elektrischen Signale werden über Verbindungsleitungen 67 zu einer innerhalb des Gehäuses 25 vorgesehenen elektronischen Steuereinrichtung 65 geleitet. In der Figur 2 ist eine der Verbindungsleitungen 67 gezeigt. Die Verbindungsleitungen 67 sind zu einem Leitungsstrang zusammengefasst und aus der in die Vertiefung 15 gegossenen Vergussmasse 21 geführt. Die Enden der Verbindungsleitungen 67 sind mit einem in der Figur 6 angedeuteten Stecker 68 in Verbindung. Dieser ist durch eine in der Gehäuseseitenwand vorgesehene Gehäuseöffnung bis zu der elektronischen Steuereinrichtung 65 geführt und mit dieser verbunden.
[036] In der Gehäuseöffnung ist ein in der Figur 6 detailliert dargestelltes Durchführungselement 69 angeordnet. Das Durchfuhrungselement 69 ist als ein Kunststoffspritzteil gefertigt, das einen Rahmen 71 aufweist, der in der Gehäuseöffnung eingesetzt ist. Der Rahmen 71 begrenzt eine Durchfuhrangsöffnung 73, durch die die Verbindungsleitungen 67 geschützt von Blechkanten der Gehäuseöffnung zu der Steuereinrichtung 65 geführt sind. An einer oberen Leiste des Rahmens 71 ist ein La- gerflansch 75 ausgebildet, der im eingesetzten Zustand innenseitig mit dem Rand der Gehäuseöflnung in Anlage ist. An einer unteren Rahmenleiste des Rahmens 71 ist mittig eine Rastlasche 77 ausgebildet, die zur Befestigung des Durcr_flUιrungselements 69 in die Seitenwand des Gehäuses 25 einrastet. Ebenso ist mit der unteren Rahmenleiste des Rahmens 71 ein klappenartiges Stellglied 79 über ein Filmscharnier schwenkbar verbunden. In Abhängigkeit von seiner Schwenkposition kann das Stellglied 79 einen Querschnitt der Durchfiihrungsöffnung 73 ändern.
[037] Beim Einsetzen des Durchführungselements 69 wird zunächst sein Lagerflansch 75 von außen durch die Gehäuseöflnung des Gehäuses geführt und innenseitig mit dem Randbereich der Gehäuseöflnung in Anlage gebracht. Anschließend wird die Rastlasche 77 in einen entsprechenden Rastausschnitt der Seitenwand des Gehäuses gedrückt.
[038]
[039] In der Figur 6 ist das klappenartige Stellgüed 79 geöffnet dargestellt, sodass der Querschnitt der Durcl_tfürjrungsöffhung 73 entsprechend vergrößert ist. Dadurch kann der Stecker 68 in einfacher Weise durch die Durchführungsöffnung 73 bis zu der Steuereinrichtung 65 geführt werden. Das Stellgüed 79 ist im wesenthchen plattenartig ausgebildet und weist einen abgewinkelt geformten Ansatz 81 auf, der mit einer rinnenartigen Aussparung 83 ausgebildet ist. An den gegenüberliegenden Seitenrändern des Stellgheds 79 sind Rastelemente 85 ausgebildet, die bei geschlossenem Stellgüed 79 lösbar hinter die seitüchen Rahmenleisten des DurcInniHungsrahmens 71 greifen. In dieser Position des Stellgheds 79 ist der Querschnitt der Durc ührungsöffnung bis zu einem kleinen Spalt reduziert, der zwischen der rinnenartigen Aussparung 83 des Stell- güedansatzes 81 und der oberen Rahmenleiste gebildet ist. In diesem Fall sind die Verbindungsleitungen 67 montagetechnisch ausreichend fixiert. Zugleich ist bei geschlossenem Stellgüed 79 durch den abgewinkelten Stellgliedansatz 81 ein Zugriff auf die Verbindungsleitungen 67 wesentlich erschwert, da der gehäuseaußenseitig verlaufende Abschnitt der Verbindungsleitungen 67 nahezu vollständig von dem abgewinkelten Stellgüedansatz 81 abgescmrmt ist (siehe Figur 2). Der abgewinkelte Ansatz 81 des Stellgheds 79 wirkt ferner als ein Abstandshalter, der nach dem Einsetzen des Kochfeldes in den Ausschnitt der Arbeitsplatte 5 gemäß der Figur 4 einen schmalen Montagespalt s zwischen dem Gehäuse 25 und dem Ausschnittsrand der Aibeitsplatte 5 aufrechterhält, ohne dass die Verbindungsleitungen 67 beim Einsetzen des Kochfeldes beschädigt werden.

Claims

Ansprüche
[001] Haushaltsgerät zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte (5), mit einer Bedienleiste (7), die auf ihrer Unterseite eine Stützfläche (23) zum Abstützen des Haushaltsgeräts auf der Arbeitsplatte (5) sowie zumindest eine Vertiefung (15) aufweist, in der zumindest ein Bedienelement (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) in der Vertiefung (15) der Bedienleiste (7) gegenüber der Stützfläche (23) zurückversetzt angeordnet ist oder mit der Stützfläche (23) bündig abschließt.
[002] Haushaltsgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (7) auf ihrer Unterseite eine Anzahl voneinander getrennter Vertiefungen (15, 33, 41) für verschiedene Gerätekomponenten aufweist.
[003] Haushaltsgerät nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) für das Bedienelement (13) innerhalb der Stützfläche (23) der Bedienleiste (7) ausgebildet ist.
[004] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (7) im wesenthchen durch Urformen oder Fräsen gefertigt ist.
[005] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Materialstärke der Bedienleiste (7) in Abhängigkeit von Erfordernissen ändert.
[006] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Bedienleiste (7) ein Dichtkanal (41) für eine Dichtung (43) zum Abdichten zwischen der Bedienleiste (7) und der Arbeitsplatte (5) ausgebildet ist.
[007] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Bedienleiste (7) zumindest eine Montagevertiefung (33) ausgebildet ist, in der ein Befestigungsflansch (31) eines Gehäuseteils (25) des Haushaltsgeräts mit der Bedienleiste (7) in Anlage ist.
[008] Bedienleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäu- seseitige Befestigungsflansch (31) in der Montagevertiefung (33) der Bedienleiste (7) gegenüber der Stützfläche (23) zurückversetzt angeordnet ist oder mit der Stützfläche (23) bündig abschließt.
[009] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) als ein Piezo-Sensor ausgebildet ist, der mit einem Boden (17) der Vertiefung (15) in der Bedienleiste (7) in Anlage ist.
[010] Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (17) der Vertiefung (15) zumindest eine Positionieraussparung (19) zur Positionierung des Piezo-Sensors (13) ausgebildet ist.
[011] Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl voneinander beabstandeter Montagevertiefungen (33) in der Bedienleiste (7) ausgebildet sind.
[012] Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Montagevertiefungen (33) in der Bedienleiste (7) die Vertiefung (15) für das Bedienelement (13) angeordnet ist.
[013] 13. Haushaltsgerät zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte (5), mit einem Gehäuseteil (25) und einer Bedienleiste (7), auf deren Unterseite zvmindest ein Piezo-Sensor (13) angeordnet ist, der einen auf die Bedienleiste (7) ausgeübten Betätigungsdruck erfasst und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung (65) leitet, und eine Stützfläche (23) zum Abstützen des Haushaltsgeräts auf der Arbeitsplatte (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (7) mit ihrer Stützfläche (23) über einen Neigungswinkel (α) gegenüber dem Gehäuseteil (25) geringfügig nach unten geneigt ist.
[014] 14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der Bedienleiste (7) gegenüber dem Gehäuseteil (25) in einem Winkelbereich von 0,3° bis 3°, insbesondere bei 0,5° Hegt.
[015] 15. Haushaltsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (7) über zumindest ein Befestigungselement (29) an dem Gehäuseteil (25) befestigt ist.
[016] 16. Haushaltsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (29) aus einem elastisch biegbaren Material, vorzugsweise Stahlblech besteht.
[017] 17. Haushaltsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (29) als ein Winkelteil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (27) an dem Gehäuseteil (25) befestigt ist und an dessen anderen Schenkel (28) die Bedienleiste (7) befestigt ist.
[018] 18. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (7) über zwei voneinander beabstandete Befestigungselemente (29) mit dem Gehäuseteil (25) verbunden ist.
EP04791302.5A 2003-10-30 2004-10-25 Haushaltsgerät mit einer bedienleiste Not-in-force EP1690042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350588A DE10350588A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
PCT/EP2004/052650 WO2005043042A2 (de) 2003-10-30 2004-10-25 Haushaltsgerät mit einer bedienleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690042A2 true EP1690042A2 (de) 2006-08-16
EP1690042B1 EP1690042B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=34529902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04791302.5A Not-in-force EP1690042B1 (de) 2003-10-30 2004-10-25 Haushaltsgerät mit einer bedienleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1690042B1 (de)
KR (1) KR101153477B1 (de)
DE (1) DE10350588A1 (de)
WO (1) WO2005043042A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002408A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102008011659A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102008012322A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerättür und Hausgerät mit einer Tür
DE102008013006B4 (de) 2008-03-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer berührsensitiven Bedieneinrichtung eines Hausgeräts
DE102008044235B4 (de) 2008-12-01 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, welche mit einem Montagerahmen verbunden ist, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR63887B (en) * 1977-12-14 1980-01-02 Karl Fischer Electric roasting fire place
DE3503294A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Kochfeld mit einem rahmen
DE4205681C2 (de) 1992-02-25 2001-05-31 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage hierfür
DE4205861C1 (en) * 1992-02-26 1993-02-11 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Z-section frame to support wash basin - has lip engaging basin surround and lower inner flange fitting under basin edge
DE4333334C2 (de) * 1993-09-30 1996-10-17 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE4434821C2 (de) * 1994-09-29 1997-12-11 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
KR19990023116U (ko) * 1997-12-03 1999-07-05 조희재 엘리베이터 스위치
DE19811372C2 (de) * 1998-03-16 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit mit Piezosensor
DE19817195C1 (de) * 1998-04-17 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedienbereich
FR2783596B1 (fr) * 1998-09-23 2001-03-09 Eurokera Ensemble prefabrique destine a la realisation de tables de cuisson
DE19854230A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
KR200283464Y1 (ko) * 2002-01-24 2002-07-26 남상형 세척조의 저면에 부착되는 초음파소자의 부착구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005043042A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060111468A (ko) 2006-10-27
DE10350588A1 (de) 2005-06-02
EP1690042B1 (de) 2016-10-05
KR101153477B1 (ko) 2012-06-11
WO2005043042A2 (de) 2005-05-12
WO2005043042A3 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867375B1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE3424771C2 (de)
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1961877A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP1687571B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
DE202007001880U1 (de) Betätigungsanordnung
EP2314755A1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte
EP1690042A2 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
EP2378209A2 (de) Dunstabzugshaube
EP0391122A2 (de) Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE3516944C2 (de)
DE10350586B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
EP3211327B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2045404A1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
EP3801133A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2606284B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1529187A1 (de) K lteger tet r
EP2531681B1 (de) Anordnung mit einem rahmenprofil und einem scharnier zur schwenkbaren lagerung des rahmenprofils
WO2009024513A1 (de) Gehäuse einer dunstabzugshaube mit einem luftaustrittsspalt
DE102006040371A1 (de) Frontplatte für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015334

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015100000

Ipc: F24C0007080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20160304BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170802

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501