EP1687468A1 - Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine

Info

Publication number
EP1687468A1
EP1687468A1 EP04738081A EP04738081A EP1687468A1 EP 1687468 A1 EP1687468 A1 EP 1687468A1 EP 04738081 A EP04738081 A EP 04738081A EP 04738081 A EP04738081 A EP 04738081A EP 1687468 A1 EP1687468 A1 EP 1687468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
spinning machine
thumb
machine according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04738081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687468B1 (de
Inventor
Hans Peter Schatzmann
Jürg Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1687468A1 publication Critical patent/EP1687468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687468B1 publication Critical patent/EP1687468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine with drafting devices for guiding a yarn between drawing device cylinders and top rollers, which are arranged on the one hand on a loading arm which can be pivoted about a pivot axis, on the other hand a pressure thumb on the loading arm of pressure elements of a printing device is pressurized
  • Such drafting systems are known in many forms and designs and are used, for example, in ring spinning machines. They serve to stretch the yarn. It has proven to be advantageous if the pressure on the top rollers, respectively. can be adapted to the prevailing conditions on the drafting cylinders. For this purpose, a pressure thumb is provided on the loading arm today, which in the position of use is acted upon by a hose in a tube. This hose is pressurized, which results in a certain load on the drafting cylinders through the top rollers via internal lever transmission. For example, the pressure can be about 2.1 to 2.3 bar during machine operation. When the machine control is switched off, a reducing valve for a reduced pressure must be set to approximately 0.4 to 0.6 bar. This ensures that the top rollers do not deform oval and produce a periodic error when the machine is started.
  • the hose has the disadvantage that there is a risk of it leaking and being subject to increased wear.
  • the object of the present invention is to develop a spinning machine of the type mentioned above, in which the pressurization of the loading arm is significantly improved.
  • a pressure space of the pressure device is assigned to one or more pressure thumbs, which adjoins a defined pressure area that bears directly or indirectly on the pressure thumb, such that a pressure medium of the pressure device exerts a defined pressure force over the pressure area on the pressure thumb ,
  • a pneumatic cylinder is assigned to the pressure thumb.
  • This pneumatic cylinder can, for example, be screwed into the tube, while a head of a piston rod which protrudes from the pneumatic cylinder is provided with a shell-shaped holder. This cup-shaped holder is used to hold the pressure thumb.
  • connecting elements it is also contemplated to connect two or more adjacent pressure thumbs to one another via connecting elements, it being possible for one or more pneumatic cylinders to be associated with the connecting element.
  • a bellows cylinder resp. a pressure can is assigned, which is filled with a pressure medium that is compressible to a certain extent.
  • a pressure medium that is compressible to a certain extent.
  • a position can be stabilized, for example, by appropriate outer or inner guides, small columns engaging in the sleeve guide, for example, from the pressure surface. Many possibilities are conceivable here and should be encompassed by the present inventive concept. It is possible to back up each individual pressure thumb with a bellows cylinder or a pressure can. However, it is also contemplated to fluidly connect several bellows cylinders or pressure cans to one another.
  • the pressure thumb is gripped by a wedge.
  • the pressure thumb slides on the wedge surface, whereby the pressure is transferred to the loading arm.
  • the zone between the pressure thumb and the wedge is formed as a rolling contact (instead of sliding contact).
  • the wedge is located on a rail guide in a corresponding tube, the guide part of the wedge engaging in a corresponding groove.
  • the wedge is displaced, for example, by a pneumatic cylinder, the piston rod of which engages the wedge.
  • the wedge interacts with a stationary chock
  • the surface of the wedge on which the pressure thumb rests is configured, for example, parallel to the base area.
  • the wedge slides onto the stationary wheel chock and is thus displaced vertically.
  • it has proven advisable not to fix the drive for the wedge, but to connect it in an articulated manner, for example with a bearing block.
  • an eccentric cam on a rotatable camshaft is assigned to the pressure thumb. Depending on the rotation of the camshaft, the pressure thumb is more or less loaded.
  • Figure 1 is a partially shown side view of a drafting system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a partially shown longitudinal section through a pressure device for a loading arm of a drafting system
  • FIG. 3 shows a cross section through the printing device according to FIG. 2 along line HIHI;
  • FIG. 4 shows a side view of printing elements of a further exemplary embodiment of a printing device
  • FIG. 5 shows a side view of printing elements of a further exemplary embodiment of a printing device
  • FIG. 6 shows a partially shown longitudinal section through a further exemplary embodiment of a pressure device for a loading arm of a drafting arrangement
  • FIG. 7 shows a cross section through the printing device according to FIG. 6 along line VII-VII;
  • FIG. 7a shows a schematically represented side view of an exemplary embodiment of the drive of the printing device according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a side view of further exemplary embodiments of printing elements
  • Figure 9 shows a cross section through a printing device with printing elements corresponding to Figure 8 along line IX-IX;
  • Figure 10 is a side view of printing elements in a slightly modified arrangement similar to Figure 8.
  • Figure 1 is a side view of further embodiments of printing elements
  • FIG. 12 shows a cross section through a printing device along line Xll-Xll with printing elements corresponding to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a partially shown longitudinal section through a further exemplary embodiment of a printing device with a further exemplary embodiment of a printing element
  • FIG. 14 shows a cross section through the printing device according to FIG. 13 along line XIV-XIV;
  • FIG. 15 shows a partially shown longitudinal section through a further exemplary embodiment of a printing device with a further exemplary embodiment of an arrangement of printing elements corresponding to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows a partially illustrated longitudinal section through a further exemplary embodiment of a printing device with a further exemplary embodiment of the arrangement of printing elements corresponding to FIG. 13.
  • a commercially available drafting system P has a support structure 1 on which drafting cylinder 2.1, 2.2 and 2.3 are located. In the position of use, these drafting cylinders 2.1 to 2.3 have a yarn for stretching.
  • the drafting cylinders 2.1 to 2.3 interact with top rollers 3.1 to 3.3. These top rollers 3.1 to 3.3 are located on a loading arm 4, this loading arm 4 being connected to the support structure 1 via a pivot axis 5.
  • a pressure thumb 6 is fixed on the loading arm 4.
  • This pressure thumb 6 engages in a tube 7 in which there is an elastic element 8, in particular a hose that can be pressurized. Via this hose 8, a further axis of rotation 9 and a pressure pin 10, pressure is transmitted to the front end of the loading arm 4 and thus to the upper rollers 3.1 to 3.3, which are pressed onto the drafting cylinders 2.1 to 2.3.
  • FIGS. 2 to 5 show special configurations of pressure devices for the pressure thumb 6.
  • the printing device 11.1 according to FIGS. 2 and 3 there is a rail guide 12 in the tube 7, into which a groove 13 is formed.
  • this groove 13 slides e.g. form-fitting dovetail-shaped guide part 14 of a displaceable wedge 15, which engages under the pressure thumb 6.
  • This wedge 15 is attacked by a piston rod 16 of a drive 17 which sits on the rail guide 12.
  • This drive 17 can consist, for example, of a pneumatic cylinder. If the piston rod 16 is ejected from the drive 17, the wedge 15 travels along the rail guide 12 and engages under the pressure thumb 6, so that this is put under pressure.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 2 and 3 in that a pressure piece (counter wedge) 18 is provided to improve the grip under the pressure thumb 6, which can slide onto the wedge 15.
  • the pressure piece 18 is guided in a guide 19 in the tube 7 and is at least in line contact with the pressure thumb 6.
  • the bottom of the wedge 15 is supported on a specially designed sliding surface 40 for the purpose of reducing friction.
  • a surface 20 of the wedge 15 is formed parallel to the base surface, so that it engages under the pressure thumb 6 in line contact or across the surface. If the wedge 15 is moved over the piston rod 16, it slides onto a chock 21 with a rising surface 22, so that the surface 20 of the wedge 15 moves vertically. So that this is possible without difficulty, the Drive 17 has an articulated connection 23 with corresponding bearing blocks 24, which the rail guide 12 is seated on.
  • FIGS. 6 and 7. A further exemplary embodiment of a printing device 11.2 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the pressure thumb 6 engages in a corresponding tube 7.
  • the tube 7 is traversed by a rotatable camshaft 25, on which there are 6 cams 26 which are arranged eccentrically at a distance from the pressure thumb.
  • the camshaft 25 rotates in bearing shells 27.
  • the cam 26 presses on the pressure thumb 6 depending on the rotation of the camshaft 25.
  • the camshaft 25 can be rotated, for example, via a pneumatic actuator 42 engaging a lever 41.
  • FIGS. 8 to 10 show a pressure device 11.3 in which the pressure elements for the pressure thumb 6 each consist of a bellows cylinder 28.
  • This bellows cylinder 28 has a pressure surface 29 which engages under the pressure thumb 6.
  • the pressure surface 29 is connected via a bellows 30 to a pressure cell 31 which is seated in the tube 7.
  • Corresponding outer or inner guides can be provided so that the pressure surface 29 cannot be bent sideways when pressed on the pressure thumb 6.
  • the individual pressure sockets 31 are connected to one another by corresponding connecting lines 32.
  • a certain number of bellows cylinders have a common pressure cell 31.1 and can therefore be accommodated in the tube 7 in a manner that is easier to assemble.
  • a piston 36 can also be arranged under a pressure surface 29 according to FIGS. 11 and 12. This piston 36 is under pressure in the pressure cell 31.
  • each piston 36 can have its own ne pressure can 31 or multiple pistons 36 are combined in a common pressure can more easily assembled.
  • a pneumatic cylinder 33 is used as the pressure element, which is inserted into the tube 7 and pressurizes a connecting element 34.
  • the pneumatic cylinder 33 engages under the connecting element 34 with a shell-shaped holding element 35.
  • the connecting element 34 connects two or more adjacent pressure thumbs 6 and 6.1.
  • two pneumatic cylinders 33 and 33.1 are inserted into the tube 7, both of which engage the one connecting element 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit Streckwerken zum Führen eines Garns zwischen Streckwerkszylindern und Oberwalzen, die einerseits an einem Belastungs- arm angeordnet sind, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei andererseits ein Pressionsdaumen an dem Belastungsarm von Druckelementen einer Druckeinrichtung mit Druck beaufschlagt ist
Stand der Technik
Derartige Streckwerke sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und werden beispielsweise in Ringspinnmaschinen benutzt. Sie dienen zum Verstrecken des Garns. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Druck auf die Oberwalzen resp. auf die Streckwerkzylinder den vorherrschenden Verhältnissen entsprechend angepasst werden kann. Hierzu ist heute an dem Belastungsarm ein Pressionsdaumen vorgesehen, der in Gebrauchslage von einem Schlauch in einem Rohr kraftbeaufschlagt wird. Dieser Schlauch wird unter Druck gesetzt, wodurch über interne Hebelübertragung eine bestimmte Belastung der Streckwerkszylinder durch die Oberwalzen erfolgt. Beispielsweise kann der Druck während dem Maschinenbetrieb etwa 2,1 bis 2,3 bar betragen. Bei ausgeschalteter Maschinensteuerung ist ein Reduzierventil für einen reduzierten Druck auf etwa 0,4 bis 0,6 bar einzustellen. Dadurch wird erreicht, dass die Oberwalzen sich nicht oval verformen und beim Maschinenstart einen periodischen Fehler produzieren.
Der Schlauch hat allerdings den Nachteil, dass bei ihm die Gefahr besteht, dass er undicht wird und einem erhöhten Verschleiss unterliegt.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spinnmaschine der o.g. Art zu entwickeln, bei der die Druckbeaufschlagung des Belastungsarms wesentlich verbessert ist. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass einem oder mehreren Pressionsdaumen ein Druckraum der Druckeinrichtung zugeordnet ist, der an eine definierte Druckfläche angrenzt, die mittelbar oder unmittelbar am Pressionsdaumen anliegt, derart, dass ein Druckmedium der Druckeinrichtung eine definierte Druckkraft über die Druckfläche auf den Pressionsdaumen ausübt.
Hierdurch wird den speziellen Anforderungen der Streckwerke Rechnung getragen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem Pressionsdaumen ein Pneumatikzylinder zugeordnet. Dieser Pneumatikzylinder kann beispielsweise in das Rohr eingeschraubt sein, während ein Kopf einer Kolbenstange, die aus dem Pneumatikzylinder herausragt, mit einer schalenförmigen Halterung versehen ist. Diese schalenförmige Halterung dient der Aufnahme des Pressionsdaumens.
Es ist jedoch auch daran gedacht, zwei oder mehrere benachbarte Pressionsdaumen über Verbindungselemente miteinander zu verbinden, wobei dem Verbindungselement ein oder mehrere Pneumatikzylinder zugeordnet sein können.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Pressionsdaumen ein Balgzylinder resp. eine Druckdose zugeordnet wird, welche mit einem Druckmittel befüllt wird, das in gewissem Umfange kompressibel ist. In beiden Fällen ist es aber ratsam, die jeweiligen Druckflächen, auf denen der Pressionsdaumen aufliegt, zu stabilisieren, d.h., zu vermeiden, dass diese seitlich abkippen. Dies ist vor allem bei einem Balgzylinder der Fall, gilt aber auch in begrenztem Umfang für eine Druckdose. Eine Lagestabilisierung kann beispielsweise durch entsprechende äussere oder innere Führungen erfolgen, wobei beispielsweise von der Druckfläche kleine Säulen in die Hülsenführung eingreifen. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen vom vorlie- genden Erfindungsgedanken umfasst sein. Es besteht die Möglichkeit, jeden einzelnen Pressionsdaumen mit einem Balgzylinder oder einer Druckdose zu unterlegen. Gedacht ist jedoch auch daran, mehrere Balgzylinder bzw. Druckdosen miteinander fluidtechnisch zu verbinden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, dass der Pressionsdaumen von einem Keil Untergriffen wird. Beim Verschieben des Keils unter den Pressionsdaumen gleitet der Pressionsdaumen auf der Keiloberfläche auf, wodurch die Druckübertragung auf den Belastungsarm erfolgt. Es ist auch denkbar die Zone zwischen Pressionsdaumen und Keil als rollende Berührung (anstelle von Gleitberührung) auszubilden.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel befindet sich der Keil auf einer Schienenführung in einem entsprechenden Rohr, wobei der Führungsteil des Keils in eine entsprechende Nut eingreift. Das Verschieben des Keils wird beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder bewirkt, dessen Kolbenstange den Keil angreift.
Um die Auflagepartie des Keils an dem Pressionsdaumen zu verbessern, kann es sich als günstig erweisen, ein Druckstück (Gegenkeil) zwischen Keiloberfläche und Pressionsdaumen vorzusehen, so dass die Auflage von Druckstück zu Pressionsdaumen mindestens als Linienberührung ausgestaltet werden kann. Dieses Druckstück (Gegenkeil) gleitet dann auf der Keiloberfläche auf, wobei es bevorzugt in einer Führung vertikal geführt ist. Der Keil stützt sich mit seiner Unterseite beispielsweise auf einer speziell ausgebildeten Gleitfläche ab.
Denkbar ist auch, dass der Keil mit einem ortsfesten Unterlegkeil zusammenwirkt, wobei die Oberfläche des Keils, auf der der Pressionsdaumen aufsitzt, beispielsweise parallel zur Grundfläche ausgestaltet ist. Bei einem Verschieben des Keils gleitet dieser dann auf den ortsfesten Unterlegkeil auf und wird so vertikal versetzt. In diesem Fall hat es sich als ratsam erwiesen, den Antrieb für den Keil nicht zu fixieren, sondern gelenkig beispielsweise mit einem Lagerbock, zu verbinden. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem Pressionsdaumen ein exzentrischer Nocken an einer drehbaren Nockenwelle zugeordnet. Je nach Drehung der Nockenwelle wird der Pressionsdaumen mehr oder weniger belastet. Durch diese mechanisch relativ starre Ausgestaltung können einzelne Pressionsdaumen durch Nocken an einer einzelnen Nockenwelle oder auch eine Reihe von Pressionsdaumen durch eine entsprechende Anzahl von Nocken an einer durchgehenden Nockenwelle belastet werden. Allerdings erfordert dies sehr viel Feingefühl, so dass eine entsprechende Steuerung über einen Antrieb erfolgen sollte, der stellungsabhängige Druckschwankungen auf die Pressionsdaumen ausgleichen kann. Als Antrieb kann beispielsweise ein pneu- matischer Drehantrieb oder ein elektrischer Drehfeldmagnetantrieb verwendet werden. Denkbar ist auch ein pneumatisch oder elektrisch betätigbarer Zylinder, der beispielsweise über ein entsprechendes Schwenkhebel-Gestänge mit der Nockenwelle verbunden ist.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich- nung; diese zeigt in
Figur 1 eine teilweise dargestellte Seitenansicht eines Streckwerks nach dem Stand der Technik;
Figur 2 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch eine Druckeinrichtung für einen Belastungsarm eines Streckwerks;
Figur 3 einen Querschnitt durch die Druckeinrichtung gemäss Figur 2 entlang Linie HIHI;
Figur 4 eine Seitenansicht von Druckelementen eines weiteren Ausführungsbeispiel einer Druckeinrichtung;
Figur 5 eine Seitenansicht von Druckelementen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Druckeinrichtung;
Figur 6 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiels einer Druckeinrichtung für einen Belastungsarm eines Streckwerkes;
Figur 7 einen Querschnitt durch die Druckeinrichtung gemäss Figur 6 entlang Linie VII- VII;
Figur 7a eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Antriebs der Druckeinrichtung gemäss Figur 6;
Figur 8 eine Seitenansicht von weiteren Ausführungsbeispielen von Druckelementen; Figur 9 einen Querschnitt durch eine Druckeinrichtung mit Druckelementen entsprechend Figur 8 entlang Linie IX-IX;
Figur 10 eine Seitenansicht von Druckelementen in einer leicht geänderten Anordnung ähnlich Figur 8;
Figur 1 eine Seitenansicht von weiteren Ausführungsbeispielen von Druckelementen;
Figur 12 einen Querschnitt durch eine Druckeinrichtung entlang Linie Xll-Xll mit Druck- elementen entsprechend Figur 11 ;
Figur 13 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckeinrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Druckelements;
Figur 14 einen Querschnitt durch die Druckeinrichtung gemäss Figur 13 entlang Linie XIV-XIV;
Figur 15 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbei- spiel einer Druckeinrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Druckelementen entsprechend Figur 13; und
Figur 16 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch einen weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckeinrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anordnung von Druckelementen entsprechend Figur 13.
Gemäss Figur 1 weist ein handelsübliches Streckwerk P eine Tragstruktur 1 auf, an der sich Streckwerkszylinder 2.1 , 2.2 und 2.3 befinden. In Gebrauchslage liegt diesen Streckwerkszylindern 2.1 bis 2.3 ein Garn zum Verstrecken auf. Dabei wirken die Streckwerkszylinder 2.1 bis 2.3 mit Oberwalzen 3.1 bis 3.3 zusammen. Diese Oberwalzen 3.1 bis 3.3 befinden sich an einem Beiastungsarm 4, wobei dieser Belastungsarm 4 über eine Schwenkachse 5 mit der Tragstruktur 1 verbunden ist. In Schliesslage des Belastungsarms 4 wird ein Pressionsdaumen 6 an dem Belastungsarm 4 festgelegt. Dieser Pressionsdaumen 6 greift in ein Rohr 7 ein, in welchem sich ein elastisches Element 8, insbesondere ein unter Druck setzbarer Schlauch, befindet. Über diesen Schlauch 8, eine weitere Drehachse 9 und einen Druckbolzen 10 erfolgt eine Druckübertragung auf das vordere Ende des Belastungsarms 4 und damit auf die Oberwalzen 3.1 bis 3.3, welche auf die Streckwerkszylinder 2.1 bis 2.3 gedrückt werden.
In den Figuren 2 bis 5 sind spezielle Ausgestaltungen von Druckeinrichtungen für den Pressionsdaumen 6 gezeigt. Bei der Druckeinrichtung 11.1 gemäss den Figuren 2 und 3 befindet sich in dem Rohr 7 eine Schienenführung 12, in welche eine Nut 13 eingeformt ist. In dieser Nut 13 gleitet ein z.B. formschlüssig-schwalbenschwanzförmiges Führungsteil 14 eines verschiebbaren Keils 15, welches den Pressionsdaumen 6 untergreift. Dieser Keil 15 wird von einer Kolbenstange 16 eines Antriebs 17 angegriffen, welcher der Schienenführung 12 aufsitzt. Dieser Antrieb 17 kann beispielsweise aus einem Pneumatikzylinder bestehen. Wird die Kolbenstange 16 aus dem Antrieb 17 aus- gestossen, so fährt der Keil 15 entlang der Schienenführung 12 und untergreift den Pressionsdaumen 6, so dass dieser unter Druck gesetzt wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 2 und 3 dadurch, dass zur Verbesserung des Untergreifens des Pressionsdaumens 6 noch ein Druckstück (Gegenkeil) 18 vorgesehen ist, welches auf den Keil 15 aufgleiten kann. Das Druckstück 18 ist dabei in einer Führung 19 in dem Rohr 7 geführt und steht mit dem Pressionsdaumen 6 zumindest in Linienberührung. Der Keil 15 stützt sich mit seiner Unterseite zwecks Reibungsreduktion auf einer speziell ausgebildeten Gleitfläche 40 ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 ist eine Oberfläche 20 des Keils 15 parallel zur Grundfläche ausgebildet, so dass sie den Pressionsdaumen 6 in Linienberührung oder flächig untergreift. Wird der Keil 15 über die Kolbenstange 16 bewegt, so gleitet er auf einen Unterlegkeil 21 mit einer Steigfläche 22 auf, so dass sich die Oberfläche 20 des Keils 15 vertikal bewegt. Damit dies ohne Schwierigkeiten möglich ist, besitzt der Antrieb 17 eine gelenkige Verbindung 23 mit entsprechenden Lagerböcken 24, welche der Schienenführung 12 aufsitzt.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckeinrichtung 11.2 gezeigt. Auch hier greifen die Pressionsdaumen 6 in ein entsprechendes Rohr 7 ein. Das Rohr 7 wird von einer drehbaren Nockenwelle 25 durchzogen, an der sich im Abstand der Pressionsdaumen 6 Nocken 26 befinden, die exzentrisch angeordnet sind. Die Nockenwelle 25 dreht in Lagerschalen 27. Dabei drückt der Nocken 26 je nach Drehung der Nockenwelle 25 auf den Pressionsdaumen 6. Die Drehung der Nocken- welle 25 kann beispielsweise über einen einen Hebel 41 angreifenden pneumatischen Stellantrieb 42 erfolgen.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine Druckeinrichtung 11.3 gezeigt, bei der die Druckelemente für die Pressionsdaumen 6 aus jeweils einem Balgzylinder 28 bestehen. Dieser Balg- zylinder 28 besitzt eine Druckfläche 29, welche den Pressionsdaumen 6 untergreift. Die Druckfläche 29 ist über einen Faltenbalg 30 mit einer Druckdose 31 verbunden, die in dem Rohr 7 sitzt.
Damit die Druckfläche 29 beim Drücken auf den Pressionsdaumen 6 nicht seitlich ab- kanten kann, können entsprechende äussere oder innere Führungen vorgesehen werden.
Gemäss Figur 8 ist vorgesehen, dass die einzelnen Druckdosen 31 durch entsprechende Verbindungsleitungen 32 miteinander verbunden werden.
Gemäss Figur 10 ist dagegen vorgesehen, dass eine gewisse Anzahl von Balgzylindem eine gemeinsame Druckdose 31.1 aufweisen und damit montagefreundlicher im Rohr 7 untergebracht werden können.
Anstelle eines Balgzylinders kann auch gemäss den Figuren 11 und 12 ein Kolben 36 unter einer Druckfläche 29 angeordnet sein. Dieser Kolben 36 steht in der Druckdose 31 unter Druck. Dabei kann - analog wie in Fig. 8 und 10 -jeder Kolben 36 seine eige- ne Druckdose 31 aufweisen oder es werden mehrere Kolben 36 in einer gemeinsamen Druckdose montagefreundlicher zusammengefasst.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Druckeinrichtung 11.4 gemäss den Figuren 13 und 14 wird als Druckelement ein Pneumatikzylinder 33 verwendet, der in das Rohr 7 eingesetzt ist und ein Verbindungselement 34 mit Druck beaufschlagt. Hierzu untergreift der Pneumatikzylinder 33 mit einem schalenförmigen Halteelement 35 das Verbindungselement 34. Das Verbindungselement 34 verbindet zwei oder mehrere benachbarte Pressionsdaumen 6 und 6.1.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 15 sind in das Rohr 7 zwei Pneumatikzylinder 33 und 33.1 eingesetzt, welche beide das eine Verbindungselement 34 angreifen.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 16 besteht auch die Möglichkeit, dass ein Pneumatikzylinder 33 nur einen Pressionsdaumen 6 untergreift und diesen mit Druck beaufschlagt.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnmaschine mit Streckwerken (P) zum Führen eines Garns zwischen Streck- werkszylindern (2.1 bis 2.3) und Oberwalzen (3.1 bis 3.3), die einerseits an einem Belastungsarm (4) angeordnet sind, der um eine Schwenkachse (5) schwenkbar ist, wobei andererseits ein Pressionsdaumen (6) an dem Belastungsarm (4) von Druckelementen einer Druckeinrichtung (11.1, 11.3, 11.4) mit Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Pressionsdaumen (6) ein Druckraum der Druckeinrichtung (11.1, 11.3, 11.4) zugeordnet ist, der an eine definierte Druckfläche (29) angrenzt, die mittelbar oder unmittelbar am Pressionsdaumen (6) anliegt, derart, dass ein Druckmedium der Druckeinrichtung (11.1 , 11.3, 1 .4) eine definierte Druckkraft über die Druckfläche (29) auf den Pressionsdaumen (6) ausübt.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Pressionsdaumen (6) eine Kolben-Zylindereinheit (33) zugeordnet ist.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbar- te Pressionsdaumen (6, 6.1) über ein Verbindungselement (34) miteinander verbunden sind, das von zumindest einer Kolben-Zylindereinheit (33, 33.1) mit Druck beaufschlagt ist.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Pres- sionsdaumen (6) ein Balgzylinder (28) oder eine Druckdose (31) angeordnet ist.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgzylinder (28) bzw. die Druckdosen (31) von zumindest zwei benachbarten Streckwerken (P) miteinander verbunden sind.
Spinnmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Pressionsdaumen (6) beaufschlagende Druckfläche (29) lagestabilisiert ist.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Pressionsdaumen (6) ein an einer Schienenführung (12) verschiebbarer Keil (15) zugeordnet ist.
8. Spinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (15) ein z.B. formschlüssig-schwalbenschwanzförmiges Führungsteil (14) aufweist, welches in einer entsprechenden Nut (13) in der Schienenführung (12) gleitet.
9. Spinnmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (15) von einer Kolbenstange (16) aus einem Antrieb (17) angegriffen ist.
10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Keil (15) und dem Pressionsdaumen (6) ein auf dem Keil (15) aufgleitendes Druckstück (Gegenkeil) (18) angeordnet und vertikal gegen den Pres- sionsdaumen (6) geführt ist, wobei sich der Keil (15) mit seiner Unterseite auf einer speziell ausgebildeten Gleitfläche (40) abstützt.
11. Spinnmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (15) auf einem ortsfesten Unterlegkeil (21) aufgleitet, wobei der Antrieb (17) ge- lenkig mit der Schienenführung (12) verbunden ist.
12. Spinnmaschine mit Streckwerken (P) zum Führen eines Garns zwischen Streck- werkszylindern (2.1 bis 2.3) und Oberwalzen (3.1 bis 3.3), die einerseits an einem Belastungsarm (4) angeordnet sind, der um eine Schwenkachse (5) schwenkbar ist, wobei andererseits ein Pressionsdaumen (6) an dem Belastungsarm (4) von Druckelementen einer Druckeinrichtung (11.2) mit Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pressionsdaumen (6) ein exzentrischer Nocken (26) an einer drehbaren Nockenwelle (25) zugeordnet ist.
13. Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Nockenwelle (25) über einen pneumatischen Drehantrieb, einen elektrischen Drehfeldmagnet oder einen pneumatischen oder elektrisch betätigten Zylinder erfolgt, der über einen Schwenkhebel die Nockenwelle angreift.
14. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressionsdaumen (6) in ein Rohr (7) eingreift, in oder an welchem das Druckelement (15, 17, 28, 31, 33) angeordnet ist.
15. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckelement (15, 17, 28, 31, 33) und Pressionsdaumen (6) ein Halteelement (35) vorgesehen ist.
EP04738081A 2003-11-26 2004-07-12 Spinnmaschine Expired - Lifetime EP1687468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355853A DE10355853A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Spinnmaschine
PCT/CH2004/000441 WO2005052230A1 (de) 2003-11-26 2004-07-12 Spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687468A1 true EP1687468A1 (de) 2006-08-09
EP1687468B1 EP1687468B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34609394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738081A Expired - Lifetime EP1687468B1 (de) 2003-11-26 2004-07-12 Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1687468B1 (de)
AT (1) ATE386145T1 (de)
DE (2) DE10355853A1 (de)
WO (1) WO2005052230A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102586972A (zh) * 2012-02-23 2012-07-18 河北农业大学 一种纺织摇架工作压力校准装置
WO2023247497A1 (en) 2022-06-20 2023-12-28 Swinsol Ag Spring unit for top weighting arm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268500A (de) * 1947-03-19 1950-05-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Streckwerk mit Belastungsschiene.
DE1212453B (de) * 1961-09-16 1966-03-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hochschwenkbarer Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinenstreckwerke
FR2081694B1 (de) * 1970-03-04 1975-01-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh
DE3034475A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Oberwalzenbe- und -entlastungsvorrichtung fuer spinnereimaschinen-streckwerke
US5477591A (en) * 1994-03-17 1995-12-26 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Bearing device for drafting rollers having pressure relieving means
DE19504815C1 (de) * 1995-02-14 1996-08-08 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE19807801A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005052230A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1687468B1 (de) 2008-02-13
WO2005052230A1 (de) 2005-06-09
ATE386145T1 (de) 2008-03-15
DE10355853A1 (de) 2005-06-23
DE502004006217D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009969B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks
EP1452480A1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen
DE3915481A1 (de) Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
EP1687468A1 (de) Spinnmaschine
DE3521180C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen in Walzgerüsten
DE102005015868B4 (de) Druckmaschine
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE102006026043A1 (de) Vorrichtung
DE1121903B (de) Schaelmaschine
DE972227C (de) Kollergang
DE2113121A1 (de) Maschine zum Reduzieren von rohrfoermigen Werkstuecken
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
DE6607838U (de) Vorrichtung zur abstuetzung der ueber gelenkspindeln antreibbaren spindelkoepfe von herausziehbare arbeitswalzen aufweisenden walzgeruesten waehrend des walzenwechsels.
DE9304899U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE1946320C3 (de) Hydraulisch betätigbare Schwingklammer-Spannvorrichtung
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
DE1012229B (de) Federbelastung fuer Zwillingsoberwalzen an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE4214513C1 (en) Swivel arm punching press with easily movable pressure arm - has slide bearings for stationary column, with guide bar for pressure arm
DE4123847C2 (de) Flachbacken-Querwalzmaschine
DE1627637A1 (de) Maschine zum Richten von laenglichen Werkstuecken mit allgemein kreisrundem Querschnitt
DE1157438B (de) Stoesselfuehrung mit Stoessel und Einstellelement
DE10024411C2 (de) Ringwalzvorrichtung
DE1071035B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060914

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712