EP1683922A1 - Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr - Google Patents

Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1683922A1
EP1683922A1 EP05021005A EP05021005A EP1683922A1 EP 1683922 A1 EP1683922 A1 EP 1683922A1 EP 05021005 A EP05021005 A EP 05021005A EP 05021005 A EP05021005 A EP 05021005A EP 1683922 A1 EP1683922 A1 EP 1683922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
curvature
tube
tubular element
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Menden
Rainer Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Original Assignee
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410046721 external-priority patent/DE102004046721B4/de
Priority claimed from DE200410046722 external-priority patent/DE102004046722A1/de
Application filed by Mepa Pauli und Menden GmbH Germany filed Critical Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Publication of EP1683922A1 publication Critical patent/EP1683922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/12Siphon action initiated by outlet of air
    • E03D1/125Siphon action initiated by outlet of air in cisterns with tube siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/141Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with tube siphons and with tube siphons in combination with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a siphon for emptying a water tank for toilet flushing.
  • the siphon tube has an inlet opening for introducing water and an outlet opening that can be connected to a drain outlet.
  • the invention further relates to a water tank with an inlaid siphon for toilet flushing, wherein the inlet opening of the Doppelsiphons is open to the interior of the water box. The emptying of the water tank is done by venting the siphon pipe.
  • the siphon tube comprises a first tube member having a funnel-shaped widened inlet opening and a U-shaped portion and a subsequent thereto via a manifold second tube member having a U-shaped portion and an outlet opening.
  • a vent valve is provided, which must be opened to empty the water box.
  • Such lifting tubes are also referred to as siphon tubes. They are based on the physical principle that - after a single activation of the system - the water flows from the higher entrance opening through the siphon pipe to the lower outlet opening.
  • the present invention has for its object to provide a siphon for emptying a water tank for toilet flushing and such a water box, with improved water flow during emptying and a compact design is possible.
  • a solution according to the invention consists in a siphon for emptying a Toilet box for toilet flushing, comprising an inlet part having an inlet opening for introducing water; an adjoining pipe element; an adjoining outlet part with an outlet opening; wherein a first cross-sectional area at the inlet part is greater than a second cross-sectional area at the outlet part; wherein the tubular element is spirally shaped and has at least 360 ° of curvature.
  • the advantage is that due to the spiral shape in the tubular element resulting flow losses are minimized, so that the flow velocity is maximized.
  • the spiral tubular element allows a very compact structure, so that material is saved and the space required in the water tank is low.
  • the siphon tube builds particularly narrow axially when lying on different turns sections of the tubular element are axially adjacent to each other.
  • the angle indication for the curvature means that the tubular element has an arc with said center angle. This definition should also apply to angles specified below.
  • the tubular element has at least one section which continuously tapers over its length.
  • the tubular element tapers over its entire length, namely from the connection to the inlet part to the connection to the outlet part.
  • the pressure losses in the pipe element are kept particularly low.
  • a continuous taper over the entire length of the tubular element has a particularly favorable effect on the flow of water.
  • the tubular element is curved over its entire length and has at least 540 ° curvature.
  • the continuous curvature also reduces power losses since the geometric shape is continuous.
  • the pipe element is made in two parts and consists in particular of a first pipe part with about 270 ° of curvature and a second pipe part connected thereto with about 270 ° of curvature. Particularly favorable is the production, when the two sections are assembled at a substantially vertical interface.
  • the inlet part is preferably funnel-shaped to ensure a favorable flow inlet.
  • the funnel-shaped inlet part closes - in relation to the spiral shape - tangentially on the outside and continuing the curvature of the tubular element on the inside.
  • the outlet part which on the output side directly adjoins the tube element, preferably has at least one section which continuously tapers over its length.
  • the pipe element has a vent pipe, which is arranged in particular in an overhead curvature section. This serves to vent the overhead curvature section, whereby the lifting action and the emptying of the cistern is initiated. It is particularly advantageous if the vent pipe is located approximately on an angle bisector between a horizontal axis and a vertical axis, d. H. here after about 135 ° curvature from the inlet part. This has the advantage that the pipe element can be vented particularly quickly, since in this area - when actuated the vent - the water columns located in the first and in the second pipe section meet.
  • vent hole which - considered over the length of the siphon element - approximately in the area of the vent pipe.
  • siphon tube is designed according to one of the above statements.
  • the designed as a spiral tube lifter tube is preferably arranged with a horizontal center axis in the water tank, the inlet part with its inlet opening and the outlet part are directed with its outlet opening downwards.
  • FIGS 1 to 4 show an inventive siphon tube 2 for emptying a further described below water tank for toilet flushing.
  • the siphon tube 2 comprises a funnel-shaped inlet part 3, a subsequent spiral tubular element 4, which opens into a straight outlet part 5.
  • the inlet part 3 is funnel-shaped, in order to ensure a favorable flow inlet of the water in the water tank in the pipe element 4.
  • the plane spanned by the end edge plane is employed at an angle relative to a horizontal plane.
  • the tubular element 4 has a continuously tapering cross-sectional area over its entire length of curvature, that is to say from the connection to the inlet part 3 to the connection to the outlet part 5.
  • the inner diameter d1 in the transition region to the inlet part 3 is greater than a second inner diameter d2 after a 180 ° curvature, which in turn is greater than a third inner diameter d3 after a 360 ° curvature, which in turn is greater than a fourth inner diameter d4 in the transition region to the outlet 5.
  • the tubular element 4 is made in two parts and comprises a first tube part 8 with approximately 270 ° curvature and a second tube part 9 connected thereto with approximately 270 ° curvature.
  • the two pipe parts 8, 9 are assembled at a substantially vertical seam 10. It can be seen in particular from FIG. 3 that the first tube part 8 lies with its curvature directly axially adjacent to the second tube part 9 with its curvature.
  • the siphon tube 2 is designed so that the siphon pipe 2 axially directed first side walls of the inlet part 3 and the first tube part 8 lie in a plane, while axially oppositely directed second side walls of the outlet part 5 and the second tube part 9 lie in a plane parallel thereto.
  • the two lateral planes are arranged normal to a longitudinal axis A of the tubular element 4.
  • the pipe element 4 further has a vent pipe 12 which is arranged in an overhead curvature section of the first pipe part 8.
  • the vent pipe 12 is connected to an actuating device, not shown here, and serves to vent this curved portion. This is how the lifting effect of the Pipe element 4 and thus initiated the emptying of the cistern.
  • a lateral vent hole 13 is further provided in the area of the vent pipe 12. This serves to allow excess air to escape during the flushing process, so that disturbing Gluckergehoffsche be avoided.
  • the outlet part 5 connected to the pipe element 4 has a conical portion 14 which forms a continuous narrowing in the direction of the outlet opening.
  • the outlet part 5 is firmly connected to the water tank described below.
  • the outlet part 5 is pushed through an opening in the bottom of the channel box, and braced by means of a nut which is screwed from the outside to a thread 15 of the outlet part 5, with the ground.
  • the outlet part has circumferential annular grooves 16, are inserted in the sealing rings for sealing connection to a water pipe.
  • other connecting means may also be used.
  • the outlet part can also be welded to the bottom of the water box, resulting in a particularly strong and tight connection.
  • the connection of the siphon tube 2 with the water box is chosen in each case so that the space is kept small.
  • the tubular element 4 is preferably located with its lower turn on the bottom of the channel box, or may even eino with its seam 10 in a recess of the channel box.
  • FIGS. 5 to 9 show a water tank 17 with a siphon tube 2 according to the invention according to FIGS. 1 to 4.
  • the same components are provided with the same bootssziffem.
  • the representation is simplified here in details; For example, the funnel-shaped inlet part is missing.
  • the dashed line illustrates that the two consecutive pipe sections are only diagrammatically offset from each other.
  • the inlet opening 18 to the siphon tube 2 and the outlet part 5 tangent to the uniformly spiral tubular element 4 ends and each point downwards.
  • the outlet part 5 is - in a front view - on a central vertical axis of the water tank 17 and opens into a connecting pipe, not shown here, which is to be connected to the WC.
  • the water box comprises a main chamber 19, in which the siphon tube 2 is arranged, and an additional reservoir 20, which is separated by a partition wall 21 thereof. Under the partition wall 21, a fürströmschlitz 23 to the main chamber 19 of the channel box 17 is formed.
  • the water tank 17 is filled with means not shown here up to the height H2 maximum.
  • the water supply has been switched off after reaching the maximum water level H2, such a shutdown can be effected for example with a float-controlled filling valve.
  • the vent pipe 12 is closed. Under this condition, the water level in the pipe sections 8, 9 of the siphon tube 2 in each case reaches a water level up to the overflow height H1.
  • an air volume 24 is enclosed in the first pipe section 8. Since the level H2 is higher than the boundary edge of the additional reservoir 20, this is also filled with overflowed water.
  • FIG. 7 shows the beginning of a rinsing process after the venting valve for the venting nozzle 12 has been opened.
  • water in the first and in the second pipe section 8, 9 flow over, whereby water overflows through the outlet opening 5 for flushing and flows off due to the lifting action of the siphon pipe 4.
  • the water level has already fallen below the original maximum water level H2 to the instantaneous height H. If, in the state shown here, in any case before reaching the height H1 in the water tank 17, the venting valve is closed again, a complete emptying of the water box 17 up to the state shown in FIG. 5 occurs due to the lifting action.
  • FIG 8 it is shown that with permanently open vent pipe 12 or at again open vent 12 aeration of the first pipe section 8 takes place when the water level in the water tank 17 falls below the height of the upper pipe bend. This stops the lifting action and ends the emptying process when the water level has reached the overflow height H1. In such a partial emptying the additional reservoir 20 is emptied so far that the overflow height H1 adjusts itself with a time delay. It should be noted here that after reaching this state, the vent valve should be closed and the water tank to be filled before a new flushing process is initiated.
  • FIG. 9 shows the water box 17 according to FIGS. 5 to 8 in a 3D representation.
  • the vent pipe 12, the operation valve 25 for opening and closing the vent pipe 12 and the actuating mechanism 26 is shown. It is further the separated by the partition wall 21 additional reservoir 20 can be seen.
  • the partition wall 21 is designed as a slide and determines the height of the fürströmschlitzes 23.
  • a connecting pipe 27 is attached, which leads to the WC, not shown here.
  • the illustrated water box with spiral lifting tube 2 is characterized by particularly high flow rates during emptying and a compact construction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heberrohr zum Entleeren eines Wasserkastens für die Toilettenspülung. Das Heberrohr umfaßt ein Einlaßteil 3 mit einer Einlaßöffnung 18 zum Einleiten von Wasser; ein sich daran anschließendes Rohrelement 4 zur Erzeugung einer Heberwirkung; ein sich daran anschließenden Auslaßteil 5 mit einer Auslaßöffnung; wobei eine erste Querschnittsfläche d1 am Einlaßteil 3 größer ist als eine zweite Querschnittsfläche d4 am Auslaßteil 5; wobei das Rohrelement 4 spiralförmig gestaltet ist und zumindest 360° Krümmung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heberrohr zum Entleeren eines Wasserkastens für die Toilettenspülung. Das Heberrohr hat eine Eintrittsöffnung zum Einleiten von Wasser und eine mit einem Ablaufstutzen verbindbare Auslaßöffnung. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wasserkasten mit einem einliegenden Heberrohr für die Toilettenspülung, wobei die Eintrittsöffnung des Doppelsiphons zum Inneren des Wasserkastens offen ist. Die Entleerung des Wasserkastens erfolgt durch Entlüften des Heberrohrs.
  • Wasserkästen mit Heberrohren sind aus der EP 794 292 B1 und der EP 725 866 B1 bekannt. Das Heberrohr umfaßt ein erstes Rohrelement mit einer trichterförmig erweiterten Eintrittsöffnung und einem U-förmigen Abschnitt sowie ein hieran über einen Krümmer anschließendes zweites Rohrelement mit einem U-förmigen Abschnitt und einer Auslaßöffnung. Im ersten Rohrelement ist ein Entlüftungsventil vorgesehen, das zur Entleerung des Wasserkastens geöffnet werden muß. Derartige Heberrohre werden auch als Siphonrohre bezeichnet. Ihnen liegt das physikalische Prinzip zugrunde, daß - nach einmaligem Aktivieren des Systems - das Wasser von der höhergelegenen Eintrittsöffnung durch das Heberrohr zur tiefergelegenen Auslaßöffnung strömt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heberrohr zum Entleeren eines Wasserkastens für die Toilettenspülung sowie einen solchen Wasserkasten vorzuschlagen, wobei eine verbesserte Wasserströmung beim Entleeren und eine kompakte Bauweise ermöglicht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Heberrohr zum Entleeren eines Wasserkastens für die Toilettenspülung, umfassend ein Einlaßteil mit einer Einlaßöffnung zum Einleiten von Wasser; ein sich daran anschließendes Rohrelement; ein sich daran anschließendes Auslaßteil mit einer Auslaßöffnung; wobei eine erste Querschnittsfläche am Einlaßteil größer ist als eine zweite Querschnittsfläche am Auslaßteil; wobei das Rohrelement spiralförmig gestaltet ist und zumindest 360° Krümmung aufweist.
  • Der Vorteil liegt darin, daß durch die Spiralform im Rohrelement entstehende Strömungsverluste minimiert werden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit maximiert wird. Außerdem ermöglicht das spiralförmige Rohrelement einen sehr kompakten Aufbau, so daß Material eingespart wird und der Platzbedarf im Wasserkasten gering ist. Das Heberrohr baut axial besonders schmal, wenn auf unterschiedlichen Windungen liegende Teilabschnitte des Rohrelements axial unmittelbar benachbart zueinander liegen. Die Winkelangabe für die Krümmung bedeutet, daß das Rohrelement einen Bogen mit dem genannten Mittelpunktswinkel aufweist. Diese Definition soll auch für weiter unten gemachte Winkelangaben gelten.
  • Für eine besonders günstige Strömung ist es vorteilhaft, wenn das Rohrelement zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich über seine Länge stetig verjüngt. Vorzugsweise verjüngt sich das Rohrelement über seine gesamte Länge, nämlich vom Anschluß an das Einlaßteil bis zum Anschluß an das Auslaßteil. So werden die Druckverluste im Rohrelement besonders gering gehalten. Eine kontinuierliche Verjüngung über die gesamte Länge des Rohrelements wirkt sich besonders günstig auf die Wasserströmung aus.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist das Rohrelement über seine gesamte Länge gekrümmt und hat zumindest 540° Krümmung. Durch die durchgängige Krümmung werden ebenfalls Leistungsverluste vermindert, da die geometrische Form kontinuierlich ist. Vorzugsweise ist das Rohrelement zweiteilig hergestellt und besteht insbesondere aus einem ersten Rohrteil mit etwa 270° Krümmung und einem hiermit verbundenen zweiten Rohrteil mit etwa 270° Krümmung. Besonders günstig ist die Herstellung, wenn die zwei Abschnitte an einer im wesentlichen vertikalen Nahtstelle zusammengesetzt sind.
  • Das Einlaßteil ist vorzugsweise trichterförmig gestaltet, um einen günstigen Strömungseinlauf zu gewährleisten. Dabei schließt das trichterförmige Einlaßteil - in Bezug auf die Spiralform - außen tangential und innen die Krümmung des Rohrelements fortsetzend an dieses an. Das Auslaßteil, das ausgangsseitig unmittelbar an das Rohrelement anschließt, hat vorzugsweise zumindest einen Abschnitt, der sich über seine Länge stetig verjüngt.
  • Das Rohrelement hat einen Entlüftungsstutzen, der insbesondere in einem obenliegenden Krümmungsabschnitt angeordnet ist. Dieser dient zur Entlüftung des obenliegenden Krümmungsabschnitts, wodurch die Heberwirkung und das Entleeren des Spülkastens eingeleitet wird. Es ist besonders günstig, wenn der Entlüftungsstutzen etwa auf einer Winkelhalbierenden zwischen einer Horizontalachse und einer Vertikalachse liegt, d. h. hier nach etwa 135° Krümmung ab dem Einlaßteil. Dies hat den Vorteil, daß das Rohrelement besonders schnell entlüftet werden kann, da in diesem Bereich - bei Betätigung der Entlüftung - die im ersten und im zweiten Rohrabschnitt befindlichen Wassersäulen zusammentreffen.
  • Weiterhin hat das Rohrelement nach einer bevorzugten Weiterbildung ein Entlüftungsloch, das - über die Länge des Siphonelements betrachtet - etwa im Bereich des Entlüftungsstutzens liegt. Durch das Entlüftungsloch, das in einer Seitenwand des Rohrelements angeordnet ist, kann überschüssige Luft entweichen, so daß unerwünschte Gluckergeräusche beim Befüllen und beim Entleeren des Wasserkastens vermieden werden. Diese Ausführungsform mit Entlüftungsloch ist insbesondere bei Rohrelementen günstig, denen beim erneuten Befüllen des Wasserkastens zusätzliche Luft über ein Füllventil zugeführt wird, um im oberen Krümmungsabschnitt eine Luftblase auszubilden.
  • Eine weitere Lösung der obengenannten Aufgabe besteht in einem Wasserkasten mit einliegendem Heberrohr für die Toilettenspülung, wobei das Heberrohr nach einer der obigen Ausführungen gestaltet ist. Dabei ist das als Spiralrohr gestaltete Heberrohr vorzugsweise mit horizontaler Mittelachse im Wasserkasten angeordnet, wobei das Einlaßteil mit seiner Einlaßöffnung und das Auslaßteil mit seiner Auslaßöffnung nach unten gerichtet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Heberrohr in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    das Heberrohr aus Figur 1 im wesentlichen in Frontalansicht;
    Figur 3
    das Heberrohr aus Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 4
    das Heberrohr aus Figur 1 im Horizontalschnitt;
    Figur 5
    einen erfindungsgemäßen Wasserkasten mit einem Heberrohr gemäß Figur 1 im Vertikalschnitt nach einer Gesamtentleerung;
    Figur 6
    den Wasserkasten nach Figur 5 nach einer Neubefüllung;
    Figur 7
    den Wasserkasten nach Figur 5 während einer Entleerung nach eingeleiteter Entlüftung;
    Figur 8
    den Wasserkasten nach Figur 5 nach Ende einer Teilentleerung;
    Figur 9
    den Wasserkasten nach den Figuren 5 bis 8 mit weiteren Einzelheiten in geschnittener 3D Darstellung;
  • Die Figuren 1 bis 4, die im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Heberrohr 2 zum Entleeren eines weiter unten näher beschriebenen Wasserkastens für die Toilettenspülung. Das Heberrohr 2 umfaßt ein trichterförmiges Einlaßteil 3, ein daran anschließendes spiralförmiges Rohrelement 4, das in ein gerades Auslaßteil 5 mündet.
  • Das Einlaßteil 3 ist trichterförmig gestaltet, um einen günstigen Strömungseinlauf des im Wasserkasten befindlichen Wassers in das Rohrelement 4 zu gewährleisten. Dabei setzt ein - in Bezug auf die Spiralachse - außenliegender Wandungsabschnitt 6 des Trichters tangential an das Rohrelement 4 an, während ein innenliegender Wandungsabschnitt 7 die Krümmung des Rohrelements 4 fortsetzt. Dabei ist die durch die Abschlußkante aufgespannte Ebene gegenüber einer Horizontalebene winklig angestellt.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, hat das Rohrelement 4 über seine gesamte Krümmungslänge, das heißt vom Anschluß an das Einlaßteil 3 bis zum Anschluß an das Auslaßteil 5, eine sich kontinuierlich verjüngende Querschnittsfläche. So ist der Innendurchmesser d1 im Übergangsbereich zum Einlaßteil 3 größer als ein zweiter Innendurchmesser d2 nach einer 180° Krümmung, der wiederum größer ist als ein dritter Innendurchmesser d3 nach einer 360° Krümmung, der wiederum größer ist als ein vierter Innendurchmesser d4 im Übergangsbereich zum Auslaßteil 5. Durch diese stetige Verjüngung des spiralförmigen Rohrelements 4 ergeben sich geringe Energieverluste und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit. Das Rohrelement 4 ist zweiteilig hergestellt und umfaßt ein erstes Rohrteil 8 mit etwa 270° Krümmung und ein hiermit verbundenes zweites Rohrteil 9 mit etwa 270° Krümmung. Die beiden Rohrteile 8, 9 sind an einer im wesentlichen vertikalen Nahtstelle 10 zusammengesetzt. Es ist insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, daß das erste Rohrteil 8 mit seiner Krümmung unmittelbar axial benachbart zum zweiten Rohrteil 9 mit seiner Krümmung liegt. Dabei ist das Heberrohr 2 so gestaltet, daß vom Heberrohr 2 axial weggerichtete erste Seitenwände des Einlaßteils 3 und des ersten Rohrteils 8 in einer Ebene liegen, während axial entgegengesetzt gerichtete zweite Seitenwände des Auslaßteils 5 und des zweiten Rohrteils 9 in einer hierzu parallelen Ebene liegen. Dabei sind die beiden seitlichen Ebenen normal zu einer Längsachse A des Rohrelements 4 angeordnet. So wird ein sehr kompakter Aufbau des Rohrelements 4 und damit des gesamten Heberrohrs 2 ermöglicht und der Platzbedarf im Wasserkasten wird minimiert.
  • Das Rohrelement 4 hat weiterhin einen Entlüftungsstutzen 12, der in einem obenliegenden Krümmungsabschnitt des ersten Rohrteils 8 angeordnet ist. Der Entlüftungsstutzen 12 ist an eine hier nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung angeschlossen und dient zur Entlüftung dieses Krümmungsabschnitts. So wird die Heberwirkung des Rohrelements 4 und damit das Entleeren des Spülkastens eingeleitet. Im Bereich des Entlüftungsstutzens 12 ist weiterhin ein seitliches Entlüftungsloch 13 vorgesehen. Dieses dient dazu, daß überschüssige Luft beim Spülvorgang entweichen kann, so daß störende Gluckergeräusche vermieden werden.
  • Das mit dem Rohrelement 4 verbundene Auslaßteil 5 hat einen konischen Abschnitt 14, der eine stetige Verengung in Richtung Auslaßöffnung bildet. Das Auslaßteil 5 wird fest mit dem weiter unten beschriebenen Wasserkasten verbunden. Hierfür wird das Auslaßteil 5 durch eine Öffnung im Boden des Wasserkastens durchgesteckt, und mittels einer Mutter, die von außen auf ein Gewinde 15 des Auslaßteils 5 aufgeschraubt wird, mit dem Boden verspannt. Eine Abdichtung zwischen Rohrelement 4 und Wasserkasten erfolgt über hier nicht näher dargestellte Dichtmittel. An seinem Ende hat das Auslaßteil umlaufende Ringnuten 16, in die Dichtringe zum abdichtenden Anschluß an ein Wasserrohr einzulegen sind. Alternativ zu der genannten Schraubverbindung können auch andere Verbindungsmittel zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann das Auslaßteil auch an den Boden des Wasserkastens angeschweißt werden, wodurch sich eine besonders feste und dichte Verbindung ergibt. Der Anschluß des Heberrohrs 2 mit dem Wasserkasten ist in jedem Fall so gewählt, daß der Bauraum klein gehalten wird. Hierfür liegt das Rohrelement 4 mit seiner unteren Windung vorzugsweise auf dem Boden des Wasserkastens auf, oder kann sogar mit seiner Nahtstelle 10 in einer Vertiefung des Wasserkastens einliegen.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist ein Wasserkasten 17 mit einem erfindungsgemäßen Heberrohr 2 gemäß den Figuren 1 bis 4 gezeigt. Auf deren Beschreibung wird insofern Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffem versehen sind. Die Darstellung ist vorliegend in Details vereinfacht; beispielsweise fehlt das trichterförmige Einlaßteil. Die gestrichelte Linie verdeutlicht, daß die zwei hintereinanderliegenden Rohrabschnitte nur zeichnerisch gegeneinander verschoben sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die Eintrittsöffnung 18 zum Heberrohr 2 und das Auslaßteil 5 tangential zum einheitlich spiralförmigen Rohrelement 4 enden und jeweils nach unten weisen. Dabei liegt das Auslaßteil 5 - in Frontalansicht - auf einer zentralen Vertikalachse des Wasserkastens 17 und mündet in ein hier nicht dargestelltes Anschlußrohr, das mit dem WC zu verbinden ist. Der Wasserkasten umfaßt eine Hauptkammer 19, in der das Heberrohr 2 angeordnet ist, und ein Zusatzreservoir 20, das durch eine Trennwand 21 hiervon abgetrennt ist. Unter der Trennwand 21 ist ein Durchströmschlitz 23 zur Hauptkammer 19 des Wasserkastens 17 gebildet.
  • In Figur 5 ist der Wasserkasten 17 nach einer Gesamtentleerung gezeigt. Der Wasserstand ist entsprechend der Funktion des Heberrohrs 2 auf den Stand H0 zurückgefallen, der durch die Einlaßöffnung 18 definiert ist. In der Hauptkammer 19 und dem Zusatzreservoir 20 befindet sich ein weiteres Restwasservolumen 22.
  • In Figur 6 ist der Wasserkasten 17 mit hier nicht gezeigten Mitteln bis zur Höhe H2 maximal gefüllt. Die Wasserzufuhr ist nach Erreichen des Höchstwasserstandes H2 abgeschaltet worden, wobei eine solche Abschaltung beispielsweise mit einem schwimmergesteuerten Füllventil bewirkt werden kann. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß der Entlüftungsstutzen 12 geschlossen ist. Unter dieser Bedingung erreicht der Wasserstand in den Rohrabschnitten 8, 9 des Heberrohrs 2 jeweils einen Wasserstand bis zur Überlaufhöhe H1. Hierbei ist ein Luftvolumen 24 im ersten Rohrabschnitt 8 eingeschlossen. Da der Füllstand H2 höher ist, als die Begrenzungskante des Zusatzreservoirs 20, ist dieses ebenfalls mit übergeströmtem Wasser befüllt.
  • In Figur 7 ist der Beginn eines Spülvorgangs gezeigt, nachdem das Entlüftungsventil für den Entlüftungsstutzen 12 geöffnet wurde. Hierbei kann unter dem Druck der Wassersäule (H2 - H1) Wasser im ersten und im zweiten Rohrabschnitt 8, 9 überströmen, wodurch zur Spülung Wasser durch die Auslaßöffnung 5 überläuft und aufgrund der Heberwirkung des Heberrohrs 4 abfließt. Der Wasserspiegel ist bereits unter den ursprünglichen Höchstwasserstand H2 auf die Momentanhöhe H abgefallen. Wird in dem hier gezeigten Zustand, jedenfalls vor Erreichen der Höhe H1 im Wasserkasten 17, das Entlüftungsventil wieder geschlossen, so erfolgt aufgrund der Heberwirkung eine komplette Entleerung des Wasserkastens 17 bis auf den in Figur 5 dargestellten Zustand.
  • In Figur 8 ist dargestellt, daß bei dauernd offen gehaltenem Entlüftungsstutzen 12 beziehungsweise bei erneut geöffnetem Entlüftungsstutzen 12 eine Belüftung des ersten Rohrabschnitts 8 erfolgt, wenn der Wasserstand im Wasserkasten 17 unter die Höhe der oberen Rohrkrümmer fällt. Hiermit wird die Heberwirkung unterbrochen und der Entleervorgang endet, wenn der Wasserstand die Überlaufhöhe H1 erreicht hat. Bei einer solchen Teilentleerung wird das Zusatzreservoir 20 so weit entleert, daß die Überlaufhöhe H1 sich mit zeitlicher Verzögerung einstellt. Es ist hier anzumerken, daß nach Erreichen dieses Zustands das Entlüftungsventil geschlossen und der Wasserkasten befüllt werden soll, bevor ein erneuter Spülvorgang eingeleitet wird.
  • In Figur 9 ist der Wasserkasten 17 nach den Figuren 5 bis 8 in 3D-Darstellung gezeigt. Hierbei ist der Entlüftungsstutzen 12, das Betätigungsventil 25 zum Öffnen und Schließen des Entlüftungsstutzens 12 sowie der Betätigungsmechanismus 26 gezeigt. Es ist weiter das durch die Trennwand 21 abgetrennte Zusatzreservoir 20 erkennbar. Die Trennwand 21 ist als Schieber ausgebildet und bestimmt die Höhe des Durchströmschlitzes 23. Auf das Auslaßteil 5 ist ein Anschlußrohr 27 aufgesteckt, das zu dem hier nicht dargestellten WC führt. Der gezeigte Wasserkasten mit spiralförmigem Heberrohr 2 ist gekennzeichnet durch besonders hohe Strömungsgeschwindigkeiten bei der Entleerung und einen kompakten Aufbau.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Heberrohr
    3
    Einlaßteil
    4
    Rohrelement
    5
    Auslaßteil
    6
    Wandung
    7
    Wandung
    8
    erstes Rohrteil
    9
    zweiter Rohrteil
    10
    Nahtstelle
    12
    Entlüftungsstutzen
    13
    Entlüftungsloch
    14
    Konusabschnitt
    15
    Gewinde
    16
    Ringnut
    17
    Wasserkasten
    18
    Einlaßöffnung
    19
    Hauptkammer
    20
    Zusatzreservoir
    21
    Trennwand
    22
    Restwasservolumen
    23
    Durchströmschlitz
    24
    Luftvolumen
    25
    Betätigungsventil
    26
    Betätigungsmechanismus
    27
    Anschlußrohr
    A
    Längsachse
    H
    Höhe

Claims (10)

  1. Heberrohr zum Entleeren eines Wasserkastens für die Toilettenspülung, umfassend
    ein Einlaßteil (3) mit einer Einlaßöffnung (18) zum Einleiten von Wasser;
    ein sich daran anschließendes Rohrelement (4) zur Erzeugung einer Heberwirkung;
    ein sich daran anschließenden Auslaßteil (5) mit einer Auslaßöffnung;
    wobei eine erste Querschnittsfläche (d1) am Einlaßteil (3) größer ist als eine zweite Querschnittsfläche (d4) am Auslaßteil (5);
    wobei das Rohrelement (4) spiralförmig gestaltet ist und zumindest 360° Krümmung aufweist.
  2. Heberrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (4) zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich über seine Länge stetig verjüngt.
  3. Heberrohr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (4) über seine gesamte Länge gekrümmt ist und zumindest 540° Krümmung aufweist.
  4. Heberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einlaßteil (3) trichterförmig gestaltet ist.
  5. Heberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auslaßteil (5) zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich über seine Länge stetig verjüngt.
  6. Heberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (4) einen Entlüftungsstutzen (12) aufweist, der insbesondere in einem obenliegenden Krümmungsabschnitt angeordnet ist.
  7. Heberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (4) zweiteilig hergestellt ist.
  8. Heberrohr nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (4) ein erstes Rohrteil (8) mit etwa 270° Krümmung und ein hiermit verbundenes zweites Rohrteil (9) mit etwa 270° Krümmung umfaßt.
  9. Wasserkasten mit einliegendem Heberrohr (2) für die Toilettenspülung, wobei das Heberrohr (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gestaltet ist.
  10. Wasserkasten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heberrohr (2) mit horizontaler Mittelachse im Wasserkasten angeordnet ist, wobei das Einlaßteil (3) mit seiner Einlaßöffnung und das Auslaßteil (5) mit seiner Auslaßöffnung nach unten gerichtet sind.
EP05021005A 2004-09-27 2005-09-27 Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr Withdrawn EP1683922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046721 DE102004046721B4 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Spülsystem mit Luftmengensteuerung
DE200410046722 DE102004046722A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Spülsystem mit Lufteinleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1683922A1 true EP1683922A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=35478624

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020988A Withdrawn EP1640516A3 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Zweimengenspülkasten sowie seine Verwendung
EP05020987A Withdrawn EP1640515A1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Spülkasten mit zusätzlicher Lufteinleitung, sowie Verwendung eines solchen Spülkastens
EP05021005A Withdrawn EP1683922A1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020988A Withdrawn EP1640516A3 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Zweimengenspülkasten sowie seine Verwendung
EP05020987A Withdrawn EP1640515A1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Spülkasten mit zusätzlicher Lufteinleitung, sowie Verwendung eines solchen Spülkastens

Country Status (1)

Country Link
EP (3) EP1640516A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2765247T3 (da) 2013-02-06 2021-12-20 Geberit Int Ag Hævertskylleindretning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44978C (de) * ST. H. WRIGHT in Southport, 49a. Talbot Street, Grafschaft Lancaster, England Heberspülapparat für Pissoirs und Latrinen
FR1121805A (fr) 1955-03-19 1956-08-27 Perfectionnements aux systèmes de vidange des chasses d'eau
US3499585A (en) 1968-01-22 1970-03-10 Albert H Halff Apparatus for controlling the discharge of liquid from a reservoir
EP0794292A1 (de) 1993-06-22 1997-09-10 Gösta Leopold Hammarstedt Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604759A (en) 1925-11-17 1926-10-26 Harold B Richards Siphon
FR828490A (fr) * 1937-01-30 1938-05-18 Nouveau système de distributeur de liquides en volumes déterminés et variables
GB618980A (en) * 1946-11-15 1949-03-02 Eric Bayly Improvements in syphonic flushing apparatus
US2783475A (en) * 1953-08-13 1957-03-05 Alton W Sturman Flushing mechanism for water closets
DE1759002A1 (de) 1968-03-20 1971-05-19 Aquair Corp Ltd Heberventil fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
CH478304A (de) * 1968-03-22 1969-09-15 Aquair Corp Ltd Heberventil für einen Flüssigkeitsbehälter
GB2162214B (en) * 1984-07-28 1987-10-21 Robert Samuel Bell Method and apparatus for controlling the outflow of a syphonic cistern
WO1996006990A1 (en) 1994-09-01 1996-03-07 Epido Developments Limited A siphon flush device
GB9808260D0 (en) * 1998-04-20 1998-06-17 Brann Peter Lavatory flush control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44978C (de) * ST. H. WRIGHT in Southport, 49a. Talbot Street, Grafschaft Lancaster, England Heberspülapparat für Pissoirs und Latrinen
FR1121805A (fr) 1955-03-19 1956-08-27 Perfectionnements aux systèmes de vidange des chasses d'eau
US3499585A (en) 1968-01-22 1970-03-10 Albert H Halff Apparatus for controlling the discharge of liquid from a reservoir
EP0794292A1 (de) 1993-06-22 1997-09-10 Gösta Leopold Hammarstedt Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640516A3 (de) 2006-09-20
EP1640516A2 (de) 2006-03-29
EP1640515A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP3126094B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE202007014205U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Behältnisse
EP3263782B1 (de) Einlaufgarnitur
EP1683922A1 (de) Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr
EP1526222B1 (de) Spülkasten mit Spülstromverteiler
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3505196A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1605109A1 (de) Klosettschüssel für ein WC
EP1862604A2 (de) Füllventil
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
EP1669497B1 (de) Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck
DE3427336C2 (de) Klosettdruckspüler
EP3999369A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
EP4116511A1 (de) Füllventil
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
DE19931203A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE102018127235A1 (de) Anschlusselement für eine Sanitäranordnung
EP2933380B1 (de) Injektionskopf für eine Hochdruckinjektion von Suspension in einen Boden
EP2837861B1 (de) Absperrventilgehäuse und Absperrventil
CH717096B1 (de) Spülanordnung.
EP4116510A1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071128

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401