EP1526222B1 - Spülkasten mit Spülstromverteiler - Google Patents

Spülkasten mit Spülstromverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP1526222B1
EP1526222B1 EP03405761A EP03405761A EP1526222B1 EP 1526222 B1 EP1526222 B1 EP 1526222B1 EP 03405761 A EP03405761 A EP 03405761A EP 03405761 A EP03405761 A EP 03405761A EP 1526222 B1 EP1526222 B1 EP 1526222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
nozzle
water
flow distributor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526222A1 (de
Inventor
Stefan Grob
David Drexel
Abdullah Oengören
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50311012T priority Critical patent/DE50311012D1/de
Priority to ES03405761T priority patent/ES2318102T3/es
Priority to DK03405761T priority patent/DK1526222T3/da
Priority to PT03405761T priority patent/PT1526222E/pt
Priority to EP03405761A priority patent/EP1526222B1/de
Priority to AT03405761T priority patent/ATE419435T1/de
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to AU2004222713A priority patent/AU2004222713B2/en
Priority to SG200406159A priority patent/SG111243A1/en
Priority to US10/968,994 priority patent/US7272864B2/en
Publication of EP1526222A1 publication Critical patent/EP1526222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526222B1 publication Critical patent/EP1526222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/38Adaptations or arrangements of flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing

Definitions

  • the invention relates to a cistern with a Spülstromverteiler.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten mit einem Spülstromverteiler.
  • Die DE-2 116 375 A offenbart eine Vorrichtung zum Nachfüllen des Geruchsverschlusses von Absaugklosetts, die an ein mit einem Druckspülen in Verbindung stehendes Spülrohr angeschlossen sind. Das Spülrohr ist von einem Mantel umgeben, mit dem es einen Behälter für Nachfüllwasser bildet. Nach einer Spülung gibt der Behälter an einer unteren Öffnung Wasser zum Nachfüllen des Geruchsverschlusses ab.
  • Die GB-499 321 A offenbart eine Toilette mit einem Spülkasten, der bei einer Spülung über einen Siphon entleert wird. Beim Ausgang des Siphons wird das Wasser in zwei Ströme aufgeteilt, wobei der eine Strom in einen Spülkanal und der andere Strom in den Siphon der Toilettenschüssel geleitet werden.
  • Die US 1,742,790 A offenbart eine Toilette, die an eine Druckleitung angeschlossen ist. Das Wasser der Druckleitung wird in einem Spülrohr des Druckspülens aufgeteilt, so dass ein Teil des Wassers in eine Spüldüse der Toilettenschüssel und der andere Teil in einem Behälter und schliesslich in einen Spülkanal fliesst.
  • Ein weiterer Spülstromverteiler ist im Stand der Technik zudem aus der DE 27 07 81 A bekannt geworden. Mit diesem wird mittels eines Druckspülventils Wasser an eine Toilettenschüssel zugeführt und in dieser so aufgeteilt, dass ein Teil des Spülwassers einem Spülkanal der Toilettenschüssel und ein anderer Teil des Wassers einer Düse zugeführt wird, die im Siphon der Toilettenschüssel angeordnet ist und bei einer Spülung einen Schubeffekt bewirkt, der den Wasserspiegel im Abflusskanal ansteigen lässt, wodurch anschliessend der Inhalt des Siphons leergesaugt wird. Das aus dem Spülkanal der Toilettenschüssel austretende Wasser reinigt die Schüssel innenseitig. Bei einem Spülvorgang wird somit mit einem Teil des Wassers die Innenseite der Toilettenschüssel gereinigt und mit dem anderen Teil wird das Wasser im Siphon der Toilettenschüssel beschleunigt. Um den leergesaugten Siphon nach einer Spülung wieder zu füllen, ist eine Speichertasche vorgesehen, die während des Spülvorgangs über eine Austrittsöffnung einer Wasserführung mit Wasser gefüllt wird, das dann gegen Ende des Spülvorganges abläuft und den Siphon nachfüllt. Die genannte Aufteilung des Wassers erfolgt an einer Leitungsabzweigung, welche in der Toilettenschüssel über der Speichertasche angeordnet ist.
  • Die US 4,193,422 offenbart ein servogesteuertes Umstellventil mit einem Motor, mit dem ein Leitkörper achsial zwischen zwei Positionen umstellbar ist. In einer oberen Stellung des Leitkörpers ist ein Durchgang des Leitkörpers mit einem geschossförmigen Körper verschlossen. In einer unteren Stellung des Leitkörpers wird das von oben einströmende Wasser verteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten mit einem Spülstromverteiler zu schaffen, der mit noch weniger Wasser eine zumindest ausreichende Spülwirkung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist mit einem Spülkasten gemäss Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemässe Spülstromverteiler ermöglicht eine exakte Aufteilung des Wassers in die beiden nachgeschalteten Kanäle. Insbesondere kann dadurch der Druck in diesen beiden Kanälen genau eingestellt werden. Zudem ist es möglich, durch Verstellen der Düse die Aufteilung des Wasserstromes in die zwei nachgeschalteten Wasserströme einzustellen. Das zu verteilende Wasser kann somit gezielt den beiden Kanälen zugeführt werden, sodass mit noch weniger Wasser eine gute Spülwirkung erreichbar ist.
  • Der Spülkasten ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Druckspülkasten mit einem Drucktank, in dem das Spülwasser unter Druck gelagert ist. Der Spülstromverteiler eignet sich insbesondere für das Verteilen von Wasser aus einem solchen Druckspültank. Das Wasser aus einem solchen Druckspültank kann dann direkt der Leitung zugeführt werden, welche zur Düse im Siphon führt. Das restliche Wasser kann dann zum Spülen des Spülrandes verwendet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Spülkastens ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Düse eine Freistrahldüse ist. Diese kann in besonders einfacher Weise so ausgebildet werden, dass der Spülstromverteiler gleichzeitig als Rohrunterbrecher dient. Ein solcher Rohrunterbrecher verhindert, dass bei einem Unterdruck in der Versorgungsleitung Wasser aus der Toilettenschüssel in die Versorgungsleitung gesogen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden der Düse nachgeschalteten Kanäle koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist die Düse ebenfalls bezüglich dieser Kanäle koaxial angeordnet und zwar so, dass das Wasser aus dieser Düse direkt auf eine Öffnung des inneren Kanals fliesst. Dieser innere Kanal ist dann vorzugsweise mit der Düse des Siphons verbunden. Dadurch kann in diesem zur Düse führenden Kanal ein vergleichsweise hoher Druck aufgebaut werden, der eine Beschleunigung des Siphonwassers ermöglicht. Durch Verstellen der Düse in axialer Richtung können in einfacher Weise der Druck und die Verteilung eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Düse einen konischen Ausgang aufweist und dass eine Mündung eines nachgeordneten Kanals in diesen konischen Ausgang hineinragt. Dadurch ist eine besonders genau einstellbare Verteilung möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Wasser von der Düse einem Rohr zugeführt, das eine trichterförmige Öffnung aufweist und vorzugsweise als Diffusor ausgebildet ist. Dadurch kann ein Druckschlag weitgehend verhindert werden und zudem lässt sich durch Expansion des Wassers im Diffusor ein noch höherer Druck aufbauen.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Spülkasten mit einem erfindungsgemässen Spülstromverteiler. Der Spülkasten ist vorzugsweise ein Druckspülkasten mit einem Drucktank. Die Kombination dieses Druckspülkastens mit dem erfindungsgemässen Spülstromverteiler ermöglicht eine besonders wirksame Spülung mit wenig Wasser. Zudem ist der Raumbedarf besonders klein, sodass eine Spülvorrichtung mit besonders kleinem Raumbedarf hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Toilettenanlage mit einem erfindungsgemässen Spülstromverteiler.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Spülstromverteiler,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen Spülstromverteiler nach einer Variante,
    Figur 3
    schematisch ein Längsschnitt durch einen Spülstromverteiler nach einer weiteren Variante,
    Figur 4
    schematisch eine erfindungsgemässe Toilettenanlage, und
    Fig. 5 + 6
    Längsschnitte durch Spülstromverteiler nach weiteren Varianten.
  • Der in Figur 1 gezeigte Spülstromverteiler 1 weist eine Düse 17 auf, die an einer Anschlussöffnung 20 mit dem Auslauf 45 des Druckspülkastens 4 verbunden ist und die vorzugsweise als Freistrahldüse ausgebildet ist. Die Düse 17 ist als zylindrisches Rohrstück ausgebildet und besitzt einen im Wesentlichen vertikal auszurichtenden ersten Kanal 21, welcher die Anschlussöffnung 20 mit einer gegenüberliegenden Düsenmündung 22 verbindet. Die Mündung 22 weist eine konische Fläche 23 auf, welche wie in Figur 1 ersichtlich, sich nach unten erstreckt und erweitert.
  • Unterhalb der Düse 17 sind zwei Rohre 28 und 29 angeordnet, die koaxial zueinander angeordnet sind und die einen inneren zweiten Kanal 24 sowie einen dritten äusseren Kanal 25 bilden. Der zweite Kanal 24 ist über einen konischen Zwischenraum 30 vom ersten Kanal 21 getrennt und verläuft ebenfalls vertikal und achsparallel zum ersten Kanal 21. Das Rohr 28 besitzt eine obere Öffnung 26, welche in die Düsenmündung 22 hineinragt und sich gemäss Figur 4 im Bereich der konischen Fläche 23 befindet. Die Öffnung 26 ist aussenseitig von einer konischen Fläche 27 umgeben, die im Wesentlichen parallel zur konischen Fläche 23 verläuft. Die Düse 17 ist vorzugsweise vertikal verschiebbar gelagert, sodass der Zwischenraum 30 vergrössert bzw. verkleinert.
  • Das Rohr 29 ist an einem unteren Ende mittels einer Dichtung 32 mit dem Rohr 28 verbunden. Der dritte Kanal 25 ist somit am unteren Ende des Rohres 29 gegenüber der Aussenseite des Rohres 28 abgedichtet. Das obere Ende des Rohres 29 ist jedoch an einer umlaufenden ringförmigen Öffnung 31 zur Umgebungsatmosphäre hin offen. Wie ersichtlich, besitzt das Rohr 29 einen trichterförmig nach oben erweiternden kragenförmigen Bereich 47, in den das untere Ende der Düse 17 hineinragt. Ebenfalls in diesem Bereich 47 befindet sich die Öffnung 26 des Rohres 28. Im unteren Bereich des Rohres 28 ist ein etwa rechtwinklig abstehender Anschlussstutzen 33 angeordnet, welcher mit dem Spülkanal 11 zu verbinden ist.
  • Der in Figur 2 gezeigte Spülstromverteiler 2 besitzt eine Düse 18, die ähnlich aufgebaut ist wie die Düse 17 und die mit ihrem unteren Ende in ein Rohr 34 hineinragt. Das Rohr 34 besitzt an seinem oberen Ende einen vertikal abstehenden Stutzen 37 mit einer Öffnung 38. Diese Öffnung 38 entspricht in ihrer Funktion der Öffnung 31 und diese verbindet somit den Innenraum des Rohres 34 mit der Umgebungsatmosphäre. Das Rohr 34 ist an seinem oberen Ende mittels einer Dichtung 36 dicht mit der Düse 18 und an seinem unteren Ende mit einer Dichtung 35 mit dem Innenrohr 28 verbunden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Spülstromverteiler 3, der ebenfalls eine Düse 19 mit einer unteren Mündung 39 besitzt. Diese Mündung 39 ragt in eine Entlüftungsöffnung 43, die wie ersichtlich zuerst trichterförmig aufgeweitet und anschliessend wieder verengt ist. Diese Öffnung 43 entspricht den Öffnungen 31 und 38.
  • Die in Figur 4 gezeigte Toilettenanlage 44 ist vor einer Gebäudewand 5 montiert und an eine Versorgungsleitung 6 für Frischwasser angeschlossen, in welcher ein Absperrventil 7 angeordnet ist. Nach dem Absperrventil 7 ist an die Versorgungsleitung 6 ein Druckspülkasten 4 angeschlossen, in dem eine vorbestimmte Menge Wasser 8 gelagert ist, über dem sich ein Druckraum 9 mit Luft befindet. Solche Druckspülkästen 4 sind an sich bekannt, es wird hier beispielsweise auf die WO 98/39522 verwiesen. Der Druckspülkasten 4 besitzt einen Auslauf 45, an den ein Spülstromverteiler 1 angeschlossen ist. Dieser Spülstromverteiler 1 ist vorzugsweise auch als Rohrunterbrecher ausgebildet und dieser verhindert, dass bei einem Unterdruck im Druckspülkasten 4 bzw. in der Versorgungsleitung 6 Wasser aus einer Toilettenschüssel 10 in den Druckspülkasten 4 und in die Versorgungsleitung 6 gesogen wird. Der Spülstromverteiler 1 verteilt das Wasser 8 des Druckspülkastens 4 in wenigstens zwei Wasserströme, wobei ein erster Wasserstrom in eine so genannte Jet-Leitung gelangt, die eine Jet-Düse 46 besitzt, welche in oder vor einem Siphon 13 der Toilettenschüssel 10 angeordnet ist. Die Düse 46 befindet sich im Wasser 14, mit dem ein unterer Bereich der Toilettenschüssel 10 und der Siphon 13 gefüllt sind. Der zweite Wasserstrom gelangt in einen Spülkanal 11 der Toilettenschüssel 10 und gelangt durch hier nicht gezeigte Öffnungen in den Richtungen der Pfeile 12 nach unten und reinigt die Innenseite der Toilettenschüssel 10. An den Siphon 13 ist in bekannter Weise ein Ablaufrohr 15 angeschlossen, das in eine hier nicht gezeigte Entsorgungsleitung führt.
  • Die Figur 5 zeigt einen Spülstromverteiler 52, bei dem zwischen einer Mündung 54 einer Düse 55 und einer oberen Öffnung 56 eines Wasser aufnehmenden Rohrendes 57 ein wesentlicher Abstand vorgesehen ist, in dem ein freier Strahl 51 gebildet wird. Das Rohrende 57 weist aussenseitig eine konische Fläche 58 auf, sodass an der Öffnung 56 eine vergleichsweise scharfe Kante 71 gebildet wird. Zwischen der Mündung 54 und der Öffnung 56 sind seitlich Öffnungen 72 angeordnet, die in einen ringförmigen Durchgang 61 führen, welcher zur Umgebungsatmosphäre hin offen ist. Im Fall eines Unterdruckes wird dadurch ein besonders sicherer Rohrunterbrecher gebildet. Das an der Öffnung 56 in ein Rohr 60 einströmende Wasser gelangt zur Jet-Düse 46 und das rechtliche Wasser durch ein Rohr 59 zum Spülkanal 11.
  • Die Figur 6 zeigt einen Spülstromverteiler 53, bei dem ebenfalls zwischen einer Mündung einer Düse 62 und einer Öffnung 66 eines Rohrendes 67 ein freier Strahl S2 gebildet wird. Die Mündung der Düse 62 wird durch eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Wandung 64 gebildet, die eine mittige Öffnung 65 und mehrere seitliche Öffnungen 63 besitzt. Diese Wandung 64 bewirkt bereits in der Düse 62 eine Verteilung des Wassers, das teilweise durch einen Kanal 69 eines Rohres 68 zur Jet-Düse 46 und teilweise durch ein Rohr 70 zum Spülkanal 11 fliesst. Wie ersichtlich, weist das Rohrende 67 innenseitig eine sich trichterförmig nach aussen erweiternde Fläche 73 auf, sodass in der Öffnung 66 ein Trichter gebildet ist, durch den ein Druckschlag verhindert wird. Nach der Fläche 73 wird der Kanal 69 in seinem Querschnitt weiter, sodass das Rohr 68 einen Diffusor bildet, in dem durch Expansion weiter Druck aufgebaut wird. Die hier gezeigte Ausbildung des Rohres 68 vermeidet bei einer Spülung den erwähnten Druckschlag und erhöht zudem den Druck im Kanal 69. Die erforderliche Wirkung der Jet-Düse 46 kann damit mit noch weniger Wasser erreicht werden.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Spülstromverteiler 1, 2, 3, 52, 53 näher erläutert.
  • Eine Spülung wird in üblicher Weise durch eine hier nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung ausgelöst. Hierbei wird ein im Druckspülkasten 4 angeordnetes und hier nicht gezeigtes Auslaufventil geöffnet. Dadurch strömt Druckwasser durch den Auslauf 45 in den Spülstromverteiler 1, 2 bzw. 3. Dadurch bildet sich gemäss Figur 3 ein erster Wasserstrom 40 in der Düse 19, der mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit vertikal nach unten zur Mündung 39 strömt. Im Bereich dieser Mündung 39 wird dieser erste Wasserstrom 40 in einen zweiten Wasserstrom 41 sowie einen dritten Wasserstrom 42 aufgeteilt. Der zweite Wasserstrom 41 wird durch direktes Einströmen des ersten Wasserstromes 40 gebildet, sodass die anfängliche Strömungsrichtung gemäss Pfeil 49 der Strömungsrichtung des ersten Wasserstroms 40 gemäss Pfeil 48 entspricht. Der dritte Wasserstrom 42 wird durch das restliche Wasser des ersten Wasserstromes 40 gebildet und verläuft koaxial zum zweiten Wasserstrom 41 nach unten. Dieser dritte Wasserstrom 42 wird im Gegensatz zum zweiten Wasserstrom 41 durch eine seitliche Anlenkung des Wassers in den Richtungen der Pfeile 50 gebildet. Die Verteilung des ersten Wasserstromes 40 auf die Wasserströme 41 und 42 ist vorzugsweise so, dass das Wasservolumen des dritten Wasserstromes 42 wesentlich grösser und vorzugsweise etwa doppelt so gross ist wie der zweite Wasserstrom 41. Vorzugsweise ist zudem die Geschwindigkeit des zweiten Wasserstromes 41 wesentlich höher als diejenige des dritten Wasserstromes 42. Der zweite Wasserstrom 41 führt in die Jet-Leitung 16 und schliesslich zur Düse 46. Der dritte Wasserstrom 42 hingegen führt in den Spülkanal 11 und ist somit zur Reinigung der Innenseite der Toilettenschüssel 10 vorgesehen.
  • Die Düse 19 ist vorzugsweise in den Richtungen des Doppelpfeiles 51 vertikal verstellbar. Dadurch kann die Aufteilung der beiden Wasserströme 41 und 42 genau eingestellt werden. Wird die Düse 19 nach unten bewegt, so wird der dritte Wasserstrom 42 verkleinert und die Geschwindigkeit des zweiten Wasserstromes 41 wird erhöht. Damit kann der Wasseraustritt an der Düse 46 optimal eingestellt werden. Ebenfalls kann die Spülung der Toilettenschüssel 10 mit dem dritten Wasserstrom 42 optimiert und an die Toilettenschüssel 10 angepasst werden. Mit minimalem Wasserverbrauch kann damit eine optimale Reinigung der Toilettenschüssel 10 erreicht werden.
  • Der erste Wasserstrom 40 wird wie oben erläutert in die beiden Wasserströme 41 und 42 aufgeteilt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher der Wasserstrom 40 in mehr als zwei Wasserströme aufgeteilt wird. Beispielsweise könnte mit einem weiteren Wasserstrom eine hier nicht gezeigte Düse zur Reinigung der Toiletten schüssel 10 versorgt werden.
  • Entsteht im Druckspülkasten 4 oder in der Versorgungsleitung 6 durch eine Störung ein Unterdruck, so wird beispielsweise beim Spülstromverteiler 3 gemäss Figur 3 durch die Entlüftungsöffnung 43 Luft angesaugt und diese gelangt in die Düse 19. Dadurch wird der Wasserstrom in der Düse 19 unterbrochen und aus der Toilettenschüssel 10 kann kein Wasser in den Druckspülkasten bzw. in die Versorgungsleitung 6 gesogen werden. Bei den Spülstromverteilern 1 und 2 wird diese Funktion durch die entsprechenden Öffnungen 31 und 38 erfüllt. Die Integration der Unterbrecherfunktion in die Spülstromverteiler 1, 2, 3, 52, 53 ermöglicht eine sehr kompakte Ausführung, die zudem äusserst funktionssicher ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Spülstromverteiler
    2.
    Spülstromverteiler
    3.
    Spülstromverteiler
    4.
    Druckspülkasten
    5.
    Gebäudewand
    6.
    Versorgungsleitung
    7.
    Absperrventil
    8.
    Spülwasser
    9.
    Luftraum
    10.
    Toilettenschüssel
    11.
    Spülkanal
    12.
    Pfeil
    13.
    Siphon
    14.
    Wasser
    15.
    Ablaufrohr
    16.
    Jet-Leitung
    17.
    Düse
    18.
    Düse
    19.
    Düse
    20.
    Anschlussöffnung
    21.
    erster Kanal
    22.
    Düsenmündung
    23.
    konische Fläche
    24.
    zweiter Kanal
    25.
    dritter Kanal
    26.
    Öffnung
    27.
    konische Fläche
    28.
    Rohr
    29.
    Rohr
    30.
    Zwischenraum
    31.
    Öffnung
    32.
    Dichtung
    33.
    Anschlussstutzen
    34.
    Rohr
    35.
    Dichtung
    36.
    Dichtung
    37.
    Stutzen
    38.
    Öffnung
    39.
    Mündung
    40.
    erster Wasserstrom
    41.
    zweiter Wasserstrom
    42.
    dritter Wasserstrom
    43.
    Entlüftungsöffnung
    44.
    Toilettenanlage
    45.
    Auslauf
    46.
    Jet-Düse
    47.
    Bereich
    48.
    Pfeil
    49.
    Pfeil
    50.
    Pfeil
    51.
    Doppelpfeil
    52.
    Spülstromverteiler
    53.
    Spülstromverteiler
    54.
    Mündung
    55.
    Düse
    56.
    Öffnung
    57.
    Rohrende
    58.
    Fläche
    59.
    Rohr
    60.
    Rohr
    61.
    Durchgang
    62.
    Düse
    63.
    Öffnung
    64.
    Wandung
    65.
    Öffnung
    66.
    Öffnung
    67.
    Rohrende
    68.
    Rohr
    69.
    Kanal
    70.
    Rohr
    71.
    Kante
    72.
    Öffnung
    73.
    Fläche
    S1
    freier Strahl
    S2
    freier Strahl

Claims (16)

  1. Spülkasten mit einem Spülstromverteiler, mit einem mit einem Auslauf (45) des Spülkastens (4) verbundenem ersten Kanal (21) und mit einem zweiten sowie einem dritten Kanal (24, 25, 69), die jeweils mit einer Toilettenschüssel (10) verbindbar sind und in welche bei einer Spülung das vom Spülkasten (4) abgegebene Wasser verteilt wird, wobei der erste Kanal (21) das Wasser durch eine Düse (17, 18, 19, 55, 62) an die beiden anderen Kanäle (24, 25) abgibt, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei Wasser von der Düse (17, 18, 19, 55, 62) in den zweiten und dritten Kanal (24, 29, 69) fliesst und in diesem einen vergleichsweise hohen Druck erzeugt, und der zweite Kanal (24) für den Anschluss einer Jet-Düse (46) vorgesehen ist, die in einem Siphon (13) einer Toilettenschüssel (10) angeordnet ist und der dritte Kanal (25) zum Anschluss an eine Toilettenschüssel (10) vorgesehen ist.
  2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (17, 18, 19, 55, 62) eine Freistrahldüse ist.
  3. Spülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Rohrunterbrecher ausgebildet ist.
  4. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (17, 18, 19) ein konisches unteres Ende aufweist, in die von unten eine Mündung eines Rohres (28) hineinragt.
  5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (17, 18, 19, 55, 62) eine Mündung (22) aufweist, die mit einer Öffnung (26) eines unterhalb der Düse (17, 18, 19, 55, 62) angeordneten Rohres (28, 60, 68) einen Zwischenraum (30) bildet.
  6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein äusseres Rohr (34) mit einem am oberen Ende angeordneten Stutzen (37) vorgesehen ist, wobei dieser Stutzten (37) zur Bildung eines Rohiunterbrechers eine Öffnung (38) aufweist.
  7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal in einem Rohr (28) angeordnet ist, das eine obere Mündung (26) aufweist, die wenigstens bereichsweise in die Mündung (22) der Düse (17, 18, 19) hineinragt.
  8. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (62) Mittel (63, 64, 65) zur Verteilung des Wassers aufweist.
  9. Spülkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (63, 64, 65) eine Wandung (64) mit mehreren Öffnungen (63, 65) aufweist.
  10. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (68) an einem unterhalb der Düse (62) angeordneten Rohrende (67) eine trichterförmige innere Fläche (73) aufweist.
  11. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (68), das unterhalb der Düse (62) angeordnet ist und bei einer Spülung einen Teil des Wassers aufnimmt, als Diffusor ausgebildet ist.
  12. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Druckspülkasten (4) ist und dass der Spülstromverteiler (1, 2, 3, 52, 53) an einem Auslauf (45) des Spülkastens (4) angeordnet ist.
  13. Toilettenanlage mit einem Spülkasten nach Anspruch 1, mit einer Toiletten schüssel (10), die einen Spülrand (11) sowie eine Jet-Düse (46) in einem Siphon (13) der Toilettenschüssel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (24, 69) mit der Jet-Düse (46) und der dritte Kanal (25) mit dem Spülrand (11) verbunden ist.
  14. Toilettenanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Spülung dem Spülrand wesentlich mehr, vorzugsweise etwa zweimal mehr Wasser zugeführt wird als der Jet-Düse (46).
  15. Toilettenanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das der Jet-Düse (46) zugeführte Wasser einen wesentlich höheren Druck bzw. eine höhere Geschwindigkeit aufweist als das dem Spülrand (11) zugeführte Wasser.
  16. Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstromverteiler (1, 2, 3, 52, 53) zwischen dem Spülkasten (4) und der Toilettenschüssel (10) angeordnet ist.
EP03405761A 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit Spülstromverteiler Expired - Lifetime EP1526222B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03405761T DK1526222T3 (da) 2003-10-21 2003-10-21 Cisterne med skyllevandsfordeler
PT03405761T PT1526222E (pt) 2003-10-21 2003-10-21 Autoclismo com um repartidor de fluxo
EP03405761A EP1526222B1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit Spülstromverteiler
AT03405761T ATE419435T1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit spülstromverteiler
DE50311012T DE50311012D1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit Spülstromverteiler
ES03405761T ES2318102T3 (es) 2003-10-21 2003-10-21 Deposito de descarga que comprende un distribuidor de corriente.
AU2004222713A AU2004222713B2 (en) 2003-10-21 2004-10-18 Flushing flow distributor for a flushing cistern, flushing system having a flushing flow distributor of this type and toilet system having a flushing flow distributor
SG200406159A SG111243A1 (en) 2003-10-21 2004-10-20 Flushing flow distributor for a flushing cistern, flushing system having a flushing flow distributor of this type and toilet system having a flushing flow distributor
US10/968,994 US7272864B2 (en) 2003-10-21 2004-10-21 Flushing flow distributor for a flushing cistern, flushing system having a flushing flow distributor of this type and toilet system having a flushing flow distributor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405761A EP1526222B1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit Spülstromverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526222A1 EP1526222A1 (de) 2005-04-27
EP1526222B1 true EP1526222B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=34384736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405761A Expired - Lifetime EP1526222B1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Spülkasten mit Spülstromverteiler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7272864B2 (de)
EP (1) EP1526222B1 (de)
AT (1) ATE419435T1 (de)
AU (1) AU2004222713B2 (de)
DE (1) DE50311012D1 (de)
DK (1) DK1526222T3 (de)
ES (1) ES2318102T3 (de)
PT (1) PT1526222E (de)
SG (1) SG111243A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8321967B2 (en) 2008-08-01 2012-12-04 Kohler Co. Wall installed toilet
US8615822B2 (en) 2009-05-31 2013-12-31 Fluidmaster, Inc. Air pressure activated toilet flushing system
GB201102881D0 (en) * 2011-02-18 2011-04-06 Wallgate Ltd Air brake
CN102966154B (zh) * 2012-11-30 2014-08-13 深圳市博电电子技术有限公司 一种用于马桶冲水的水量倍增器装置
US10352027B2 (en) 2014-10-24 2019-07-16 Deborah Sheila HARRIS Flushing toilet
US20160265984A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Purdue Research Foundation Wireless sensors, systems, and methods thereof
EP3674491B1 (de) * 2018-12-28 2021-09-01 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Wasserversorgungsanordnung einer toilette
US11371228B2 (en) 2018-12-28 2022-06-28 Kohler Co. Flushing assembly, water supply assembly, lower position water suction assembly, water tank, check valve for use in a toilet, and method, device, and storage medium for controlling toilet water consumption

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US887850A (en) * 1908-05-19 Edgar W Anthony Water-closet.
US516128A (en) * 1894-03-06 O neil home comfort co
US921047A (en) * 1908-09-09 1909-05-11 William Wilson Water-closet and apparatus for flushing the same.
US1742790A (en) * 1929-08-16 1930-01-07 John R Smith Silent jet, air-venting, refill toilet bowl
US1998861A (en) * 1934-05-14 1935-04-23 Cesare C Campus Siphonproof flushometer and bowl combination
GB499321A (en) * 1937-05-21 1939-01-23 John Waldemar Henrekson Improvements in or relating to water closets
DE2116375A1 (de) * 1971-04-03 1972-10-19 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Vorrichtung zum Nachfüllen des Geruchverschlusses von Absaugeklosetts, -urinalen od.dgl. sanitären Apparaten
DE2700781A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rost & Soehne Georg Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
US4193422A (en) * 1978-11-24 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Annular flow diverter valve
DE8117090U1 (de) * 1981-04-24 1981-11-26 Ermital AG, 9494 Schaan Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
US5666675A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Geberit Technik Ag Flushing means with a toilet bowl
FR2740794B1 (fr) * 1995-11-03 1998-02-06 Wirquin Plastiques Sa Mecanisme de chasse d'eau
US5970527A (en) * 1997-03-07 1999-10-26 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flushing system
HU222206B1 (hu) * 1999-01-15 2003-05-28 László Vas Öblítőkészülék toalettekhez
US6457187B1 (en) * 2000-02-11 2002-10-01 Pulf Water Systems Inc. Pressurized water closet flushing system

Also Published As

Publication number Publication date
PT1526222E (pt) 2009-03-11
EP1526222A1 (de) 2005-04-27
US20050081284A1 (en) 2005-04-21
DK1526222T3 (da) 2009-04-14
SG111243A1 (en) 2005-05-30
AU2004222713A1 (en) 2005-05-05
DE50311012D1 (de) 2009-02-12
US7272864B2 (en) 2007-09-25
ES2318102T3 (es) 2009-05-01
AU2004222713B2 (en) 2009-09-10
ATE419435T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2233651B1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung
EP1526222B1 (de) Spülkasten mit Spülstromverteiler
EP0063701B1 (de) Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2045406A1 (de) Wasserkasten mit zusätzlicher Wassereinleitung sowie Verfahren zur Entleerung
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP1170426A1 (de) Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung
DE60122319T2 (de) Steuerventil für ein wasserklosett
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
EP1832689A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
EP2829666A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE1912594A1 (de) Spuelbehaeltervorrichtung
DE3877183T2 (de) Toilette.
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
WO2000068604A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP4095323B1 (de) Spülsystem
EP4060135A1 (de) Niedrigbauender unterputzspülkasten
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP0937830A2 (de) Vakuum- bzw. Unterdruckabsauganlage
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
EP1683922A1 (de) Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050512

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1071595

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLUSHING TANK COMPRISING A DIVERTER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1071595

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111104

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 419435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311012

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311012

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311012

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503