EP1681422A2 - Schliessfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit - Google Patents

Schliessfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1681422A2
EP1681422A2 EP20050027171 EP05027171A EP1681422A2 EP 1681422 A2 EP1681422 A2 EP 1681422A2 EP 20050027171 EP20050027171 EP 20050027171 EP 05027171 A EP05027171 A EP 05027171A EP 1681422 A2 EP1681422 A2 EP 1681422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing sequence
control device
sequence control
door
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050027171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1681422A2 publication Critical patent/EP1681422A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence control device for double-leaf doors, the door having door closer, the linkage are slidably guided in above the door arranged slide rails by means of sliders and wherein a blocking device controls the closing sequence of the door and arranged in the slide rails rigid transmission member, the movement of a moving leaf transmits a passive leaf.
  • the object of the present invention is to provide a closing sequence control device, in which an arrangement of a functional unit between the slide rails is possible, which has a low overall height and integrally fits into the slide rail optics and is also simple in construction and easy to maintain.
  • the closing sequence control device has a transmission member which is deflected between the slide rails via an offset element. This results in a mounting area in which a functional unit can be integrated flush into the sliding rail arrangement running on both sides. The previous constructive or pre-assembly of a functional unit is avoided.
  • the functional units can be designed, for example, as a smoke detection unit, power supply or locking device.
  • the transmission member is deflected between the slide rails by means of a wall side recessed and flat-forming offset element.
  • the offset element can be produced in different lengths and can be used at any point of the transmission link.
  • the transmission member is subdivided in this area, the two ends being fixed in constituent bearing blocks of a flat sliding element.
  • the sliding element is guided displaceably in a bottom-side groove of a strip-shaped carrier plate of the offset element. This will created between the bearing blocks and in front of the sliding element or the support plate of the mounting area.
  • both the support plate and the sliding element are made of metallic flat material, wherein the support plate is attached directly to the corresponding mounting surface, preferably a wall or a door frame.
  • the sliding element is guided positively in an undercut groove in the support plate.
  • the bearing blocks are made of high-strength material and non-positively connected to the sliding element.
  • the bearing blocks can either be formed integrally with the sliding element or attached as separate components on the sliding element.
  • the functional element is fastened to the displacement element such that no additional devices are required.
  • the attachment is made by housing-side notches of the functional element, which engage behind clamping edges of the support plate of the offset element. This ensures at the same time that the functional element can be easily and quickly disassembled if necessary.
  • the functional units form a flush front with the slide rails after attachment to the offset element.
  • the surface design of the housing of the functional unit and the slide rails is coordinated, so that a uniform front arises.
  • a closing sequence control device 1 is used in double-leaf door systems and controls both in normal and in the event of danger, for example in a fire, the closing sequence of the two leaves, which are referred to as a moving leaf and fixed wing.
  • the two door leaves each have a slide rail door closer, the linkage is slidably mounted in each one above the door arranged slide rail 2, 3 by means of a slider.
  • a mechanism connecting the two sliders between the two slide rails 2, 3 is arranged, wherein the transmission of the movement from the inactive leaf to the active leaf by means of a rigid tubular transmission member 4 takes place.
  • a receding wall side receding the transmission member 4 This creates a mounting area 6, in which a functional element 7 is used for a closing sequence control device 1 and for a door system flush with the slide rail assembly.
  • a smoke detection unit is used in this mounting area 6.
  • the transmission member 4 is divided and coupled on both sides non-positively with the offset element 5.
  • the rigid offset element 5 consists of a metallic, strip-shaped support plate 8, the through holes 9 for attachment to a mounting surface, preferably a wall having.
  • an undercut groove 10 is formed, in which a flat sliding element 11 is slidably guided.
  • At the two ends of the sliding element 11 each have a bearing block 12 is fixed, preferably screwed or riveted.
  • the bearing blocks 12 are made of high-strength plastic and each have an opening 13 in which the transmission member 4 is fixed in a form-fitting manner.
  • the support plate 8 has clamping edges 14, 15 on the longitudinal side.
  • the smoke detection unit 7 is modular and arranged between the bearing blocks 12 and the support plate 8.
  • the smoke detection unit 7 has on the bottom side detents 16 which are latched to the clamping edge 14, 15 of the support plate 8 clipped.
  • the surface design of the smoke detection unit 7 and the slide rails 2, 3 is coordinated so that a uniform front arises.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelvorrichtung (1) von zweiflügeligen Türen, wobei die Türflügel Türschließer aufweisen, deren Gestänge in oberhalb der Türflügel angeordneten Gleitschienen (2, 3) mittels Gleitstücken verschiebbar geführt sind und wobei eine Blockiereinrichtung die Schließfolge der Türflügel steuert und ein in den Gleitschienen (2, 3) angeordnetes starres Übertragungsglied (4) die Bewegung eines Gangflügels auf einen Standflügel überträgt. Um eine Schließfolgeregelvorrichtung (1) zu schaffen, bei der eine Anordnung einer Funktionseinheit (7) zwischen den Gleitschienen (2, 3) möglich ist, die eine geringe Bauhöhe aufweist und integrativ in die Gleitschienenoptik passt und die darüber hinaus einfach aufgebaut und wartungsfreundlich ist, ist das Übertragungsglied (4) zwischen den Gleitschienen (2, 3) über ein Versatzelement (5) umgelenkt und in einem sich ergebenden Montagebereich (6) eine Funktionseinheit (7) flächenbündig zu den Gleitschienen (2, 3) eingebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelvorrichtung für zweiflügelige Türen, wobei die Türflügel Türschließer aufweisen, deren Gestänge in oberhalb der Türflügel angeordneten Gleitschienen mittels Gleitstücken verschiebbar geführt sind und wobei eine Blockiereinrichtung die Schließfolge der Türflügel steuert und ein in den Gleitschienen angeordnetes starres Übertragungsglied die Bewegung eines Gangflügels auf einen Standflügel überträgt.
  • Aus der DE 36 04 091 C2 ist eine derartige Vorrichtung zur Schließfolgeregelvorrichtung von zweiflügeligen Türen bekannt. Dabei wird ein Türschließer des Gangflügels so lange blockiert, bis der Standflügel in Schließlage ist. Die Steuerung der Blockiereinrichtung erfolgt über ein starres mechanisches Übertragungsglied, das zwischen den Gleitschienen der Türschließer angeordnet ist.
  • Aus der DE 297 03 231 U1 ist es bekannt, die für einen Rauchmelder notwendigen Bauelemente, wie beispielsweise Rauchsensor, Anschlussplatine, Schaltrelais und Netzteil, in einer Rauchmeldeeinheit zusammenzufassen. Hierdurch wird eine montagefreundliche modulare Einheit geschaffen, die einzeln verwendet wird oder in entsprechende Türsysteme, vorzugsweise stirnseitig von Gleitschienenanordnungen, integrierbar ist. Es lassen sich somit einheitliche und kompakte Gehäusestrukturen für alle Komponenten schaffen. Problematisch ist eine Anordnung einer derartigen Rauchmeldeeinheit in der Mitte einer Schließfolgeregelvorrichtung für doppelflügelige Türanlagen zwischen den Gleitschienen. Durch die die beiden Türen bzw. deren Türschließer verbindende und steuernde Mechanik ist eine mittige Anordnung nur ober- oder unterhalb bzw. aufbauend Gleitschiene möglich, so dass eine geschlossene und optisch ansprechende Front nicht realisierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Schließfolgeregelvorrichtung zu schaffen, bei der eine Anordnung einer Funktionseinheit zwischen den Gleitschienen möglich ist, die eine geringe Bauhöhe aufweist und integrativ in die Gleitschienenoptik passt und die darüber hinaus einfach aufgebaut und wartungsfreundlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schließfolgeregelvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schließfolgeregelvorrichtung weist ein Übertragungsglied auf, das zwischen den Gleitschienen über ein Versatzelement umgelenkt ist. Es ergibt sich ein Montagebereich, in dem eine Funktionseinheit flächenbündig in die beiderseits verlaufende Gleitschienenanordnung integriert werden kann. Die bisherige aufbauende oder vorbauende Montage einer Funktionseinheit wird vermieden. Die Funktionseinheiten können beispielsweise als Rauchmeldeeinheit, Stromversorgung oder Feststellvorrichtung ausgebildet sein.
  • Das Übertragungsglied wird zwischen den Gleitschienen mittels eines wandseitig rückspringenden und flachbauenden Versatzelementes umgelenkt. Das Versatzelement ist in unterschiedlicher Länge herstellbar und an beliebiger Stelle des Übertragungsgliedes einsetzbar. Das Übertragungsglied ist in diesem Bereich unterteilt, wobei die beiden Enden in aufbauenden Lagerblöcken eines flachen Schiebeelementes befestigt sind. Das Schiebeelement ist in einer bodenseitigen Nut einer streifenförmigen Trägerplatte des Versatzelementes verschiebbar geführt. Hierdurch wird zwischen den Lagerblöcken und vor dem Schiebeelement bzw. der Trägerplatte der Montagebereich geschaffen.
  • Um eine hinreichende Stabilität bei der Umlenkung des Übertragungsgliedes zu erreichen, sind sowohl die Trägerplatte als auch das Schiebeelement aus metallischem Flachmaterial gefertigt, wobei die Trägerplatte direkt an dem entsprechenden Montageuntergrund, vorzugsweise einer Wand oder einem Türrahmen, befestigt ist. Das Schiebeelement ist in einer hinterschnittenen Nut in der Trägerplatte formschlüssig geführt. Die Lagerblöcke sind aus hochfestem Material gefertigt und kraftschlüssig mit dem Schiebeelement verbunden. Die Lagerblöcke können entweder einteilig mit dem Schiebeelement ausgebildet sein oder als separate Bauteile an dem Schiebeelement befestigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Funktionselement so an dem Versatzelement befestigt, dass keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigt werden. Die Befestigung erfolgt durch gehäuseseitige Rasten des Funktionselementes, die hinter Klemmkanten der Trägerplatte des Versatzelementes greifen. Hierdurch wird gleichzeitig gewährleistet, dass das Funktionselement im Bedarfsfall einfach und schnell demontiert werden kann.
  • Die Funktionseinheiten bilden nach der Befestigung an dem Versatzelement eine flächenbündige Front mit den Gleitschienen aus. Vorzugsweise ist die Oberflächengestaltung vom Gehäuse der Funktionseinheit und den Gleitschienen aufeinander abgestimmt, so dass eine einheitliche Front entsteht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematische und ausschnittsweise Frontansicht einer Schließfolgeregelvorrichtung mit mittig angeordneter Rauchmeldeeinheit.
    Figur 2:
    Eine schematische Seitenansicht der Schließfolgeregelvorrichtung gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Eine perspektivische Ansicht des Versatzelementes.
    Figur 4:
    Einen Querschnitt gemäß Linie A-A in Figur 1.
    Figur 5:
    Einen Querschnitt gemäß Linie B-B in Figur 1.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nur die Schließfolgeregelvorrichtung dargestellt. Türen, Türblätter und der Montageuntergrund sind nicht dargestellt.
  • Eine Schließfolgeregelvorrichtung 1 gemäß der Figur 1 wird bei doppelflügeligen Türanlagen eingesetzt und regelt sowohl im Normal- als auch im Gefahrenfall, beispielsweise bei einem Brand, die Schließfolge der beiden Türflügel, die als Gangflügel und Standflügel bezeichnet werden. Die beiden Türflügel weisen je einen Gleitschienentürschließer auf, dessen Gestänge in je einer oberhalb der Türflügel angeordneten Gleitschiene 2, 3 mittels eines Gleitstückes verschiebbar gelagert ist. Um die Schließfolge der Türflügel zu regeln, ist eine die beiden Gleitstücke verbindende Mechanik zwischen den beiden Gleitschienen 2, 3 angeordnet, wobei die Übertragung der Bewegung vom Standflügel zum Gangflügel mittels eines starren rohrförmigen Übertragungsgliedes 4 erfolgt.
  • Zwischen den beiden Gleitschienen 2, 3 erfolgt durch ein Versatzelement 5 eine wandseitig rückspringende Umlenkung des Übertragungsgliedes 4. Hierdurch entsteht ein Montagebereich 6, in den ein Funktionselement 7 für eine Schließfolgeregelvorrichtung 1 bzw. für ein Türsystem flächenbündig zur Gleitschienenanordnung eingesetzt wird. Im Ausführungsbeispiel ist in diesem Montagebereich 6 eine Rauchmeldeeinheit eingesetzt.
  • Das Übertragungsglied 4 ist unterteilt und beidseitig kraftschlüssig mit dem Versatzelement 5 gekoppelt. Das starre Versatzelement 5 besteht aus einer metallischen, streifenförmigen Trägerplatte 8, die Durchgangsbohrungen 9 zur Befestigung an einem Montageuntergrund, vorzugsweise einer Wand, aufweist. In der Trägerplatte 8 ist eine hinterschnittene Nut 10 ausgebildet, in der ein flaches Schiebeelement 11 verschiebbar geführt ist. An den beiden Enden des Schiebeelementes 11 ist jeweils ein Lagerblock 12 befestigt, vorzugsweise verschraubt oder vernietet. Die Lagerblöcke 12 bestehen aus hochfestem Kunststoff und haben jeweils eine Öffnung 13, in der das Übertragungsglied 4 formschlüssig befestigt ist. Die Trägerplatte 8 hat längsseitig Klemmkanten 14, 15.
  • Die Rauchmeldeeinheit 7 ist modular aufgebaut und zwischen den Lagerblöcken 12 und der Trägerplatte 8 angeordnet. Die Rauchmeldeeinheit 7 weist bodenseitig Rasten 16 auf, die rastend an den Klemmkante 14, 15 der Trägerplatte 8 aufgeclipst werden.
  • Auf Grund der Montage der Rauchmeldeeinheit 7 an dem Versatzelement 5 ergibt sich insgesamt eine hinreichend geringe Bauhöhe, um eine flächenbündige Front mit den Gleitschienen 2, 3 zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Oberflächengestaltung der Rauchmeldeeinheit 7 und den Gleitschienen 2, 3 aufeinander abgestimmt, so dass eine einheitliche Front entsteht.
  • Die Übertragung der Bewegung zwischen den Türflügel erfolgt weiterhin problemlos, jedoch mit dem Vorteil, dass durch die Umlenkung der Bewegung ein zusätzlicher Montagebereich 6 entstanden ist
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließfolgeregelvorrichtung
    2
    Gleitschiene
    3
    Gleitschiene
    4
    Übertragungsglied
    5
    Versatzelement
    6
    Montagebereich
    7
    Funktionselement
    8
    Trägerplatte
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Nut
    11
    Schiebeelement
    12
    Lagerblock
    13
    Öffnung
    14
    Klemmkante
    15
    Klemmkante
    16
    Raste

Claims (9)

  1. Schließfolgeregelvorrichtung für zweiflügelige Türen, wobei die Türflügel Türschließer aufweisen, deren Gestänge in oberhalb der Türflügel angeordneten Gleitschienen (2, 3) mittels Gleitstücken verschiebbar geführt sind und wobei eine Blockiereinrichtung die Schließfolge der Türflügel steuert und ein in den Gleitschienen (2, 3) angeordnetes starres Übertragungsglied (4) die Bewegung eines Gangflügels auf einen Standflügel überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (4) zwischen den Gleitschienen (2, 3) über ein Versatzelement (5) umgelenkt ist und in einem sich ergebenden Montagebereich (6) eine Funktionseinheit (7) flächenbündig zu den Gleitschienen (2, 3) eingebaut ist.
  2. Schließfolgeregelvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (4) über das Versatzelement (5) wandseitig rückspringend umgelenkt ist.
  3. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versatzelement (5) aus einer Trägerplatte (8), einem daran geführten Schiebeelement (11) und auf dem Schiebeelement (11) befestigten Lagerblöcken (12) besteht, in denen das Übertragungsglied (4) befestigt ist.
  4. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (8) direkt an einem Montageuntergrund befestigt ist.
  5. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versatzelement (5) eine hinterschnittene Nut (10) aufweist, in der das Schiebeelement (11) formschlüssig geführt ist.
  6. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (4) formschlüssig in Öffnungen (13) der Lagerblöcke (12) befestigt ist.
  7. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7) an der Trägerplatte (8) befestigt ist.
  8. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7) rastend an der Trägerplatte (8) befestigt ist.
  9. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7) als modulare Rauchmeldeeinheit, modulare Spannungsversorgung oder modulare Feststellvorrichtung ausgebildet ist.
EP20050027171 2005-01-14 2005-12-13 Schliessfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit Withdrawn EP1681422A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002043 DE102005002043B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681422A2 true EP1681422A2 (de) 2006-07-19

Family

ID=36177661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050027171 Withdrawn EP1681422A2 (de) 2005-01-14 2005-12-13 Schliessfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681422A2 (de)
DE (1) DE102005002043B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102561901A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 林智勇 防夹安全门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604091C2 (de) 1986-02-08 1993-01-28 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE29703231U1 (de) 1997-02-25 1997-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Rauchmeldeeinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500910U1 (de) * 1995-01-21 1996-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Schließfolgeregler
DE19605744A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19809909B4 (de) * 1998-03-07 2009-01-08 Geze Gmbh Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
DE19809906A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Hiemer Serviettenring aus eßbarem Material
DE10131400A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Geze Gmbh Feststellanlage mit rauch-und Branderkennungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604091C2 (de) 1986-02-08 1993-01-28 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE29703231U1 (de) 1997-02-25 1997-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Rauchmeldeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102561901A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 林智勇 防夹安全门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002043B4 (de) 2008-12-11
DE102005002043A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376732B1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige schiebetür
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE69923615T2 (de) Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
EP2639391A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1427907A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE102005002043B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP3055475A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102010060533B4 (de) Brandschutzschiebetor
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP1405972B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2868849B1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
AT520893B1 (de) Tür für Fahrzeugaufbauten
EP3095365A1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070629