EP1678542A2 - Gehäuse für optische komponenten - Google Patents

Gehäuse für optische komponenten

Info

Publication number
EP1678542A2
EP1678542A2 EP04802640A EP04802640A EP1678542A2 EP 1678542 A2 EP1678542 A2 EP 1678542A2 EP 04802640 A EP04802640 A EP 04802640A EP 04802640 A EP04802640 A EP 04802640A EP 1678542 A2 EP1678542 A2 EP 1678542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
base plate
plate unit
optical
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04802640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bktel Communications GmbH
Original Assignee
Bktel Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bktel Communications GmbH filed Critical Bktel Communications GmbH
Publication of EP1678542A2 publication Critical patent/EP1678542A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4448Electro-optic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/47Installation in buildings
    • G02B6/475Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings

Definitions

  • the invention relates to a housing with an input port for an optical waveguide cable and with a plurality of parallel output ports, wherein at least one optical signal processing assembly, an optical waveguide band with a predefinable bending radius of preferably at least 30 mm and optical connectors are arranged inside the housing between the input port and the output ports are.
  • optical fibers in media technology is growing to the extent that a simultaneous transmission of different data formats as an audio, video or other control signal is desirable.
  • Long transmission lines can also be implemented with optical fibers without significant losses.
  • the optical fibers not only have a significantly lower weight, but the costs per transmitting channel can also be minimized.
  • optical fibers have a high level of security against eavesdropping and are not at risk from lightning like metal cables.
  • With optical fibers low attenuation values, large transmission bandwidths with a high signal density and largely frequency-independent line attenuation of the signals to be transmitted can be achieved with minimal installation effort.
  • the transmission rates through multiple carrier waves can be expanded almost indefinitely.
  • An optical fiber cable consists of several fibers, which in turn have a core, a jacket and a coating.
  • the light-guiding core is used for signal transmission.
  • the coating ensures protection of the core against mechanical damage.
  • the cladding which consists of a different glass fiber than the core, is also light-guiding, but has a lower refractive index, which enables total reflection and thus light beam guidance in the core.
  • Usual core diameters are 9 ⁇ m, the shell 125 ⁇ m and the coating up to 1 mm.
  • the (splice) connection is provided with a protective cover (splice protection) so that this connection point can be adequately protected against mechanical loads such as tension, bending, corrosion and environmental influences.
  • detachable connectors are also used, which consist of two optical fiber connectors, which are usually connected to one another by means of a guide coupling. When transmitting signals in such a connector, it must be ensured that the ends of the two fibers are brought close together in order to ensure undisturbed signal transmission. In any case, the size of the air gap between the two fiber end faces (fiber ends) increases the damping.
  • the signal distribution and the signal conversion (into electrical signals), further components are required, which are not only to be arranged in an orderly manner, but also to be arranged in a sealed housing.
  • the fiber optic cable arriving in a house basement, for example, is laid to a housing with an input port (with a pull-down resistant hold-down device), with excess lengths being provided as line reserves as a precaution.
  • the input ports, the optical waveguide band and at least one optical connector are arranged permanently mounted on a base plate unit, whereas at least one module for signal processing, one or more signal converters for converting the signals and at least one optical connector and the output ports are arranged in a housing cover are, which is detachably connected to the base plate unit, preferably via a tongue and groove connection and / or a snap or snap lock.
  • the base plate unit can be closed on the front by a simple cover plate.
  • the resident or residents of the relevant residential building who decide to use the data and who are willing to pay the usage fees for the provision of the data in accordance with the desired scope of use will be given the correspondingly equipped housing cover when the contract is concluded, which will then be released after the cover plate has been removed who can assemble the housing cover that is equipped according to the actual use. Before this, only the optical connectors have to be coupled to one another in order to ensure a signal transition.
  • the base plate unit and the housing cover are preferably at least essentially closed except for a recess necessary for the accessibility of the optical plug connectors. With this measure, the individual components are secured against mechanical damage to the outside. When using molded plastic parts or sheet metal parts is also Manipulations are prevented, since the covered optical assemblies cannot be reached without destroying the plastic or sheet metal walls surrounding them.
  • the plug connectors are arranged in the base plate unit and in the housing cover in such a way that when the housing cover is guided up to the connection state, the plug connectors can be brought into the contact position required for a signal line at the same time.
  • the mutually complementary plug connectors preferably have a socket part and a plug part, which have conically shaped surfaces for centering.
  • fiber optic plug connections consist of two plugs which are connected to one another via a guide coupling. Such a connection requires precise work in order to optimally align the two fibers, whose end faces are to be brought together as close as possible to one another. Every radial and axial displacement affects the transmission or increases the damping that occurs.
  • one plug part is designed as a socket, while the other plug part is designed as a complementary part to the socket as a real plug, which is centered over existing conical guides in such a way that the optical fiber contained therein comes in a coaxial position to the optical fiber of the socket part at the plug connection.
  • Appropriate stops or catches which are known in principle in connection technology, can also be used to ensure that a reproducible, narrow air gap is always set between the opposing end faces of the optical waveguide when plugged in.
  • the measures described above not only simplify the handling of the plug connection, but also the assembly of the base plate unit with the housing cover.
  • the housing cover is aligned with corresponding guides with respect to the base plate unit and then the housing cover is moved transversely to the base plate unit without any further change in distance, the desired connection of the optical plug and of the two housing parts being produced at the same time. about Stops or a snap connection of the two housing parts ensures that the possible transverse sliding movement is limited.
  • the base plate unit and / or the housing cover have exchangeable plug-in transducers and / or a transmitter / receiver unit (transceiver).
  • transmitter / receiver unit transmitter / receiver unit
  • the fiber reserve is wound up in a substantially circular manner via corresponding guides, holders or protective channels in the edge region of the housing, according to the invention in the edge region of the base plate unit, in order to be able to guarantee a correspondingly large bending radius for the glass fiber cables.
  • splices, optical plugs, splitters, taps and / or wavelength multipliers are attached to the inside of the base plate unit, preferably detachably via plug connections (insofar as this is expedient in the form of inexpensive storage).
  • FIG. 1 is a perspective view of a housing cover
  • FIG. 2 is a perspective view of a base plate unit
  • Fig. 3 is a perspective view of an optical connector as well
  • Fig. 4 is a perspective view of a converter module.
  • the housing according to the invention consists of the parts shown in FIGS. 1 and 2, namely a housing cover 10 and a base plate unit 11, which can be detachably connected to one another via projecting hooks 12 in connection with corresponding recesses and undercut areas in the housing cover.
  • components known per se such as glass fibers, couplers and splices, as well as the detailed structure of the input port and the output ports suitable for plug connections with corresponding hold-down devices are omitted.
  • an optical fiber comes from an inserted optical fiber cable.
  • the glass fiber excess length is wound up in a substantially circular manner in the edge region of this unit via corresponding holders or protective channels in the base plate unit.
  • a glass fiber splice connects the wound fiber with a pigtail, consisting of a short fiber with an attached optical connector.
  • the optical plug 13 (see FIG. 3) is fastened in a holder on the floor or on the inside of the base plate unit.
  • the one or more glass fibers can also be split onto several glass fibers via one or more optical splitters or taps and / or wavelength multipliers, which then open into several glass fiber connectors and are fastened to the base plate unit.
  • Wavelength multiplexers can be used to distribute different wavelengths to different glass fibers, which are then routed to separate optical transceivers, transmitters and / or receivers via several connectors.
  • the base plate unit 11 is screwed, for example, to a wall in a residential building. As long as no subscriber connections are required or desired in order to use the telecommunications or data network provided, the base plate unit is covered by a simple housing plate on the front. This plate only serves to protect the passive optical components in the interior of the base plate unit against mechanical damage and / or contamination. The plate can be attached in the same manner as described below for the housing cover. On its invisible underside, the housing cover has four slots in the edge area through which the hooks 12 can be pushed. By shifting the housing cover 10 transversely relative to the base plate unit 11 (in the present case to the left), the hooks 12 undercut corresponding undercuts in the housing cover. Either the hook itself or other stops or locking means limit the possible displacement.
  • the converter module 14 which is detachably fastened in the housing cover by means of an electrical plug connection 15 (see FIG. 4), projects beyond the underside of the housing cover.
  • This converter module has openings designed as sockets 16, which have conical bevels as centering aids for the plugs 17 of the optical plug 13 (see FIG. 3).
  • Two optical fiber lines 18 are shown as an example in FIG. 3 on the optical connector 13.
  • the converter module and the optical plug are arranged in the housing cover 10 or the base plate unit 11 in such a way that the plugs 17 can be guided past the sockets 16 at a small distance when the hooks 12 are inserted into corresponding recesses in the housing cover. With the transverse displacement of the housing cover 10 (in the picture to the left), the plugs 7 slide into the sockets 16. When the stop formed by the hooks 12 is reached, the plug connection between the optical plug 13 and the converter 14 is brought about at the same time.
  • the passive optical components can be fixed or detachably connected to the housing part in question, the latter embodiment variant having the advantage of a flexibly manageable modular structure.
  • the base plate unit serves as a holder for the incoming optical waveguide and for accommodating the optical waveguide cable reserves as well as for accommodating basic modules, which are indispensable for signal line and processing, but due to the lack of signal conversion into electrical signals do not allow the use of the telecommunications or data network.
  • the end user can purchase a module which corresponds to his needs and which is connected to the base plate unit in the manner described above.
  • the desired and processed data signals are then available at the output sockets (not shown). No special experience or specialist knowledge is required to install the housing cover.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind auf einer Bodenplatteneinheit der Eingangsport, das Licht wellenleiterbänd und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet, wobei mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist.

Description

Gehäuse für optische Komponenten
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind.
Die Bedeutung der Lichtwellenleiter in der Medientechnik wächst in dem Maß, in dem eine gleichzeitige Übertragung unterschiedlicher Datenformate als Audio-, Videooder sonstiges Steuersignal wünschenswert ist. Mit Lichtwellenleitern lassen sich zudem lange Übertragungswerke ohne wesentliche Verluste realisieren. Die Lichtwellenleiter besitzen gegenüber herkömmlichen Metallkabeln nicht nur ein deutlich geringeres Gewicht, sondern es lassen sich auch die Kosten pro übertragendem Kanal minimieren. Zudem besitzen Lichtwellenleiter eine hohe Abhörsicherheit und sind nicht wie Metallkabel durch Blitzeinschlag gefährdet. Mit Lichtwellenleitern lassen sich zudem geringe Dämpfungswerte, große Übertragungsbandbreiten mit hoher Signaldichte sowie eine weitgehend frequenzunabhängige Leitungsdämpfung der zu übertragenden Signale bei minimalem Installationsaufwand realisieren. Die Übertragungsraten durch mehrere Trägerwellen sind nahezu unbegrenzt erweiterbar.
Ein Lichtwellenleiterkabel besteht aus mehreren Fasern, die ihrerseits einen Kern, einen Mantel und eine Beschichtung aufweisen. Der lichtführende Kern dient zur Signalübertragung. Die Beschichtung gewährleistet einen Schutz des Kerns vor mechanischen Beschädigungen. Der Mantel, der aus einer anderen Glasfaser als der Kern besteht, ist ebenfalls lichtführend, hat jedoch einen niedrigeren Brechungsindex, wodurch er eine Total reflektion und damit eine Lichtstrahlführung im Kern ermöglicht. Übliche Durchmesser des Kerns liegen bei 9 μm, des Mantels bei 125 μm sowie der Beschichtung bis zu 1 mm. Die Verbindung zweier Lichtwellenleiterenden wird mittels eines Spleißgerätes vorgenommen. Dort werden die Enden durch Verschmelzen, beispielsweise unter einem Lichtbogen miteinander verbunden. Damit diese Verbindungsstelle ausreichend gegen mechanische Belastungen wie Zug, Biegung, Korrosion und gegen Umwelteinflüsse geschützt werden kann, wird die (Spleiß-)Verbindung mit einem Schutzüberzug versehen (Spleißschutz). Für eine Aufteilung einzelner Signalstränge zu unterschiedlichen optischen Bauteilen werden ferner lösbarer Steckverbinder verwendet, die aus zwei Lichtweilenleitersteckern bestehen, die üblicher weise mittels einer Führungskupplung miteinander verbunden werden. Bei einer Signalübertragung in einem solchen Steckverbinder muss gewährleistet sein, dass die beiden Fasern mit Ihren Enden nahe zusammen geführt werden, um eine ungestörte Signalübertragung zu gewährleisten. Die Größe des Luftspaltes zwischen den beiden Faserstirnflächen (Faserenden) erhöht jedenfalls die Dämpfung.
Um zudem die Aufbereitung der optischen Signale, die Signalverteilung sowie die Signalwandlung (in elektrische Signale) zu bewerkstelligen, sind weitere Bauteile erforderlich, die nicht nur geordnet, sondern auch in einem Gehäuse verschlossen angeordnet werden sollen. Das beispielsweise in einem Wohnhauskeller ankommende Lichtwellenleiterkabel wird zu einem Gehäuse mit einem Eingangsport (mit einem zugbelastungsresistenten Niederhalter) verlegt, wobei vorsorglich Überlängen als Leitungsreserven vorgesehen werden. Grundsätzlich ist es nach dem Stand der Technik bekannt, in einem solchen Gehäuse entsprechende Lichtwellenleiter-Bandführungen, Spleißverbindungen, Steckeraufnahmen, Transceiver, Splitter und alle ansonsten notwendigen Bauteile anzuordnen.
Mit einem solchen Lichtwellenleiterkabel werden jedoch im Hause eine Fülle von Daten zur Verfügung gestellt, die wegen des hohen Gesamtpreises nicht von jedem Bewohner dieses Hauses gewünscht werden. Bis zu einer Freischaltung nach Ver- tragsabschluss ist es sogar wünschenswert, dass die Hausbewohner nicht unberechtigter Weise über vorhandene oder geschaffene Ausgangsports des Gehäuses eine Datennutzung schaffen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits einen hinreichenden mechanischen Schutz für die zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport oder den Ausgangsports liegenden Baugruppen liefert, andererseits die Möglichkeit schafft, eine Manipulation durch Unbefugte von vornherein zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch das Gehäuse nach Anspruch 1 gelöst. Nach Anspruch 1 sind auf einer Bodenplatteneinheit der Eingangsports, das Lichtwellenleiterband und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet, wohingegen mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung, ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist, vorzugsweise über eine Nut-Feder- Verbindung und/oder ein Rast- oder Schnappverschluss. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, die Bodenplatteneinheit in einem Wohngebäude vorsorglich zu installieren und unabhängig davon, ob die ankommenden Daten durch entsprechende Signalverarbeitung und Umwandlung später ganz oder teilweise genutzt werden. Die Bodenplatteneinheit kann durch eine schlichte Abdeckplatte frontseitig verschlossen werden. Der oder die Bewohner des betreffenden Wohngebäudes, die sich zur Nutzung der Daten entschließen und entsprechend dem gewünschten Nut- zungsumfang bereit sind, für die Zurverfügungstellung der Daten die Nutzungsgebühren zu übernehmen, erhalten bei Vertragsabschluss die entsprechend bestückte Gehäuseabdeckung ausgehändigt, die dann nach Lösen der Abdeckplatte die entsprechend der tatsächlichen Nutzung bestückte Gehäuseabdeckung selbst montieren können. Zuvor sind lediglich die optischen Steckverbinder miteinander zu koppeln, um einen Signalübergang zu gewährleisten.
Vorzugsweise sind die Bodenplatteneinheit und die Gehäuseabdeckung bis auf eine für die Zugänglichkeit der optischen Steckverbinder notwendige Ausnehmung zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Durch diese Maßnahme sind die einzelnen Bauteile nach außen gegen mechanische Beschädigungen gesichert. Bei der Verwendung von Kunststoffspritzteilen oder auch Blechteilen wird zudem Manipulationen insofern vorgebeugt, da die abgedeckten optischen Baugruppen nicht ohne Zerstörung der diese umhüllenden Plastik- oder Blechwände erreichbar sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Steckverbinder in der Bodenplatteneinheit und in der Gehäuseabdeckung derart angeordnet, dass bei einer Führung der Gehäuseabdeckung bis zum Verbindungszustand die Steckverbinder gleichzeitig in die für eine Signalleitung erforderliche Kontaktlage bringbar sind. Vorzugsweise besitzen hierzu die gegenseitigen komplementären Steckverbinder einen Buchsenteil und einen Steckerteil, die zur Zentrierung konisch ausgebildete Flächen besitzen. Nach dem Stand der Technik bestehen Lichtwellenleitersteckverbindungen aus zwei Steckern, die über eine Führungskupplung miteinander verbunden werden. Eine solche Verbindung erfordert ein präzises Arbeiten, um die beiden Fasern, deren Stirnflächen möglichst nahe an einander zusammengeführt werden sollen, optimal auszurichten. Jede radiale wie axiale Verschiebung beeinträchtigt die Übertragung bzw. erhöht die auftretende Dämpfung. Alleine schon um die bisher erforderliche Führungskupplung einsparen zu können, ist daher nach der vorliegenden Erfindung der eine Steckerteil als Buchse ausgebildet, während der andere Steckerteil als Komplementärteil zu der Buchse als echter Stecker ausgebildet ist, der über vorhandene konische Führungen derart zentriert wird, dass der hierin enthaltende Lichtwellenleiter bei der Steckverbindung in eine koaxiale Lage zu dem Lichtwellenleiter des Buchsenteils kommt. Durch entsprechende, in der Verbindungstechnik prinzipiell bekannte Anschläge oder Rasten kann auch gewährleistet werden, dass im Steckzustand stets ein reproduzierbarer enger Luftspalt zwischen den gegenüberliegenden Lichtwellenleiterstirnflächen eingestellt wird. Mit den vorbeschriebenen Maßnahmen wird nicht nur die Handhabung der Steckverbindung, sondern auch das Zusammenfügen der Bodenplatteneinheit mit der Gehäuseabdeckung vereinfacht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Gehäuseabdeckung über entsprechende Führungen bezüglich der Bodenplatteneinheit ausgerichtet und anschließend die Gehäuseabdeckung ohne weitere Abstandsveränderung quer zur Bodenplatteneinheit verschoben, wobei gleichzeitig die gewünschte Verbindung der optischen Stecker als auch der beiden Gehäuseteile hergestellt wird. Über Anschläge oder eine Rastverbindung der beiden Gehäuseteile wird gewährleistet, dass die mögliche Querschiebbewegung begrenzt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Bodenplatteneinheit und/oder die Gehäuseabdeckung auswechselbar einsteckbare Wandler und/oder eine Sender- Empfängereinheit (Transceiver) auf. Mit dieser Maßnahme wird die Lagerhaltung vereinfacht, da sowohl bei der Bodenplatteneinheit als auch bei der Gehäuseabdeckung Grundmodule definiert werden können, die dann dem Bedarf entsprechend mit dem Wandler oder dem Transceiver vor Auslieferung bestückt werden. Der oder die Wandler sind vorzugsweise über eine Kamm-Steckverbindung einfügbar.
Wie im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt, wird die Faserreserve über entsprechende Führungen, Halterungen oder Schutzkanäle im Randbereich des Gehäuses, erfindungsgemäß im Randbereich der Bodenplatteneinheit, im wesentlichen kreisförmig aufgewickelt, um einen entsprechend großen Biegeradius für die Glasfaserkabel gewährleisten zu können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Innenseite der Bodenplatteneinheit Spleiße, optische Stecker, Splitter, Taps und/oder Wellenlängenmul- tiplier befestigt, vorzugsweise lösbar über Steckverbindungen (soweit im Wege einer kostengünstigen Lagerhaltung zweckmäßig).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gehäuseabdeckung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatteneinheit,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines optischen Steckers sowie
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Wandlermoduls. Das erfindungsgemäße Gehäuse besteht aus den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Teilen, nämlich einer Gehäuseabdeckung 10 und einer Bodenplatteneinheit 11 , die über vorspringende Haken 12 in Verbindung mit entsprechenden Ausnehmungen und hinterschnittenen Bereichen in der Gehäuseabdeckung lösbar miteinander verbunden werden können. Der Übersichtlichkeit halber sind an sich bekannte verwendete Bauteile wie Glasfasern, Koppler und Spleiße sowie der detaillierte Aufbau des Eingangsports sowie die für Steckverbindungen geeigneten Ausgangsports mit entsprechenden Niederhaltern weggelassen. Im einfachsten Fall kommt eine Glasfaser aus einem eingeführten Glasfaserkabel. Die Glasfaserüberlänge wird über entsprechende Halterungen oder Schutzkanäle in der Bodenplatteneinheit im Wesentlichen kreisförmig im Randbereich dieser Einheit aufgewickelt. Ein Glasfaserspleiß verbindet die aufgewickelte Glasfaser mit einem Pigtail, bestehend aus einer kurzen Glasfaser mit angebrachtem optischen Stecker. Der optischen Stecker 13 (siehe Fig. 3) ist in einer Halterung am Boden bzw. an der Innenseite der Bodenplatteneinheit befestigt. Die eine oder auch mehrere Glasfasern können aber auch über einen oder mehrere optische Splitter bzw. Taps (Abzweiger) und/oder Wellenlängenmultiplier auf mehrere Glasfasern aufgesplittert werden, die dann in mehreren Glasfasersteckern münden und an der Bodenplatteneinheit befestigt sind. Über Wellenlängen- multiplexer können verschiedene Wellenlängen auf unterschiedliche Glasfasern verteilt werden, die dann über mehrere Steckverbinder auf getrennte optische Transceiver, Sender und/oder Empfänger geführt werden.
Die Bodenplatteneinheit 11 wird beispielsweise an einer Wand in einem Wohngebäude angeschraubt. Solange keine Teilnehmeranschlüsse benötigt oder gewünscht werden, um das bereitgestellte Fernmelde- oder Datennetz zu nutzen, ist die Bodenplatteneinheit durch eine schlichte Gehäuseplatte frontseitig abgedeckt. Diese Platte dient nur zum Schutz der passiven optischen Komponenten im Innenraum der Bodenplatteneinheit gegen mechanische Beschädigung und/oder Verschmutzung. Die Platte kann in derselben Weise, wie nachfolgend für die Gehäuseabdeckung beschrieben, befestigt sein. Die Gehäuseabdeckung besitzt an ihrer nichtsichtbaren Unterseite im Randbereich vier Schlitze, durch welche die Haken 12 durchsteckbar sind. Durch Querverschiebung der Gehäuseabdeckung 10 relativ zu der Bodenplatteneinheit 11 (im vorliegenden Falls nach links) hinterfassen die Haken 12 entsprechende Hinterschneidungen in der Gehäuseabdeckung. Entweder die Haken selbst oder sonstige Anschläge oder auch Rastmittel begrenzen den möglichen Verschiebeweg.
Im dargestellten Fall überragt das Wandlermodul 14, das mittels einer elektrischen Steckverbindung 15 (siehe Fig. 4) in der Gehäuseabdeckung lösbar befestigt ist, die Gehäuseabdeckungsunterseite. Dieses Wandlermodul besitzt als Buchsen 16 ausgebildete Öffnungen, die konische Abschrägungen als Zentrierhilfen für die Stecker 17 des optischen Steckers 13 (siehe Fig. 3) aufweisen. An dem optischen Stecker 13 sind in Fig. 3 exemplarisch zwei Glasfaserleitungen 18 skizzenhaft dargestellt. Das Wandlermodul sowie der optische Stecker sind in der Gehäuseabdeckung 10 bzw. der Bodenplatteneinheit 11 derart angeordnet, dass die Stecker 17 beim Einführen der Haken 12 in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseabdeckung an den Buchsen 16 mit geringem Abstand vorbeiführbar sind. Mit der Querverschiebung der Gehäuseabdeckung 10 (im Bild nach links) gleiten die Stecker 7 in die Buchsen 16. Ist der durch die Haken 12 gebildete Anschlag erreicht, ist gleichzeitig die Steckverbindung zwischen dem optischen Stecker 13 und dem Wandler 14 herbeigeführt.
Bei dieser Ausführungsform entfällt somit das manuelle Verbinden zweier optischer Stecker unter Zuhilfenahme einer Führungshülse. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich möglich, sowohl in der Gehäuseabdeckung als auch in der Bodenplatteneinheit jeweils an Lichtwellenleiterkabelenden vorgesehene Stecker manuell zu verbinden; in diesem Fall sind vorzugsweise in der kleinen Stirnseite 20 der Gehäuseabdeckung zwei Schlitze vorgesehen, durch die die links in Fig. 2 dargestellten Haken 12 hindurchführbar und arretierbar sind, um die Gehäuseabdeckung während der Montage des optischen Steckverbinders zu haltern. Zweckmäßiger Weise ist ein optischer Steckverbinder (entweder in der Gehäuseabdeckung oder der Bodenplatteneinheit) fest mit dem Gehäuseteil verbunden, wohingegen der komplementäre optische Steckverbinder als Ende eines lose geführten Kabels ausgebildet ist.
Soweit im Sinne einer preiswerteren Lagerhaltung erforderlich oder gewünscht, können die passiven optischen Komponenten fest oder lösbar mit dem betreffenden Gehäuseteil verbunden sein, wobei letztere Ausführungsvariante den Vorteil eines flexibel handhabbaren modularen Aufbaus besitzt.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht jedenfalls darin, dass die Bodenplatteneinheit als Halterung des ankommenden Lichtwellenleiters sowie zur Aufnahme der Lichtwellenleiterkabelreserven als auch zur Aufnahme von Grundmodulen dient, die zwar für eine Signalleitung und -Verarbeitung unverzichtbar sind, jedoch aufgrund der fehlenden Signalumwandlung in elektrische Signale noch keine Nutzung des Telekommunikations- oder Datennetzes erlauben. Um diese Nutzungsmöglichkeit zu schaffen, kann der Endverbraucher ein seinen Bedürfnissen entsprechendes Modul erwerben, das in der vorbeschriebenen Weise mit der Bodenplatteneinheit verbunden wird. An den (nicht dargestellten) Ausgangsbuchsen sind dann die gewünschten und aufbereiteten Datensignale verfügbar. Besondere Erfahrungen oder Fachkenntnisse sind zur Montage der Gehäuseabdeckung nicht erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf einer Bodenplatteneinheit (11 ) der Eingangsport, das Lichtwellenleiterband und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet sind und dass mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung (10) angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist, vorzugsweise über eine Nut-Federverbindung und/oder einen Rast- oder Schnappverschluss.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatteneinheit (11 ) und die Gehäuseabdeckung (10) bis auf eine für die Zugänglichkeit der optischen Steckverbinder notwendige Ausnehmung zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder in der Bodenplatteneinheit (11 ) und in der Gehäuseabdeckung (10) derart angeordnet sind, dass bei einer Führung der Gehäuseabdeckung bis zum Verbindungszustand die Steckverbinder (17, 18) gleichzeitig in die für eine Signalleitung erforderliche Kontaktlage bringbar sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen komplementären Steckverbinder einen Buchsenteil (16) und einen Steckerteil (17) aufweisen, die zur Zentrierung konisch ausgebildete Flächen besitzen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatteneinheit (11 ) und/oder die Gehäuseabdeckung (10) auswechselbar einsteckbare Wandler und/oder eine Sender-Empfänger-Einheit (Transceiver) aufweisen.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wandler auf einer steckbaren Karte angeordnet sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Glasfasern als Faserreserve über Führungen, Halterungen oder Schutzkanäle im Randbereich der Bodenplatteneinheit im Wesentlichen kreisförmig aufgewickelt sind.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Bodenplatteneinheit Spleiße, optische Stecker, Splitter, Taps und/oder Wellenlängenmultiplexer befestigt sind, vorzugsweise über Steckverbindungen lösbar befestigt sind.
EP04802640A 2003-10-30 2004-10-23 Gehäuse für optische komponenten Withdrawn EP1678542A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350954A DE10350954A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Gehäuse für optische Komponenten
PCT/DE2004/002370 WO2005045487A2 (de) 2003-10-30 2004-10-23 Gehäuse für optische komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1678542A2 true EP1678542A2 (de) 2006-07-12

Family

ID=34485168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802640A Withdrawn EP1678542A2 (de) 2003-10-30 2004-10-23 Gehäuse für optische komponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1678542A2 (de)
DE (1) DE10350954A1 (de)
WO (1) WO2005045487A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008068B4 (de) * 2009-02-09 2014-03-27 Kathrein-Werke Kg Netzabschluss-Gehäuse für einen optischen Netzwerkabschluss
NL2007077C2 (nl) * 2011-07-11 2013-01-14 Genexis Bv Inrichting voor gebruik op de locatie van een klant van een breedband netwerk systeem, breedband netwerk systeem gebruik makend van een dergelijke inrichting en werkwijze voor de vorming van een dergelijke inrichting.
ES1141660Y (es) 2012-12-19 2015-10-14 Tyco Electronics Raychem Bvba Dispositivo de distribución con divisores añadidos incrementalmente
EP3158377B1 (de) 2014-06-17 2022-02-23 CommScope Connectivity Belgium BVBA Kabelverteilungssystem
US10976512B2 (en) 2014-09-23 2021-04-13 Ppc Broadband, Inc. House box with mounting surface for mounted access
CA2962267C (en) 2014-09-23 2023-02-14 Ppc Broadband, Inc. Universal multi-purpose compartmentalized telecommunications box
US10509187B2 (en) 2014-09-23 2019-12-17 Ppc Broadband, Inc. Universal multi-purpose compartmentalized telecommunications box
US9882362B2 (en) * 2014-09-23 2018-01-30 Ppc Broadband, Inc. Enclosure for controling access to different telecommunication components
US9952396B2 (en) * 2014-09-30 2018-04-24 CommScope Connectivity Belgium BVBA System and method of fiber distribution
US10606009B2 (en) 2015-12-01 2020-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system with fan out devices
EP3408701B1 (de) 2016-01-28 2023-04-26 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modulare telekommunikationsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850901A (en) * 1988-04-14 1989-07-25 Brintec Corporation Communications outlet
DE4218378C2 (de) * 1992-06-04 1994-06-01 Rose Walter Gmbh & Co Kg Kabelanschlußkasten
DE4230418C2 (de) * 1992-09-11 1995-01-26 Siemens Ag Aufteilungseinschub
US5412751A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 The Siemon Company Retrofittable multimedia patch management system
DE4442539A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE29514522U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-09 OSI GmbH, 89343 Jettingen-Scheppach Gehäuse für eine Kabel-Steckverbindereinheit
US6167183A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Hubbell Incorporated Low profile communications outlet box
DE19740246C1 (de) * 1997-09-12 1999-02-04 Felten & Guilleaume Ag Gehäuse zum Anschluß von Energiekabeln und Lichtwellenleitern
DE19831851C1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Harting Kgaa Einrichtung zum Anschluß von Lichtwellenleiterkabeln
GB2373374B (en) * 2001-03-15 2004-03-17 Agilent Technologies Inc Novel fiber optic transceiver module
JP3910815B2 (ja) * 2001-09-07 2007-04-25 富士通株式会社 光ユニット
EP1343038A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Unter Spannung steckbares opto-elektronisches Modul mit Dichtung zur elektromagnetischen Abschirmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005045487A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045487A2 (de) 2005-05-19
DE10350954A1 (de) 2005-05-25
WO2005045487A3 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474091B1 (de) Endverschluss-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE10317620B4 (de) Glasfaser-Kopplermodul
DE68924029T2 (de) Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Monomodenfaser mit einer Multimodenfaser.
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE4030301A1 (de) Verteilereinrichtung fuer lichtwellenleiter
EP0622649A1 (de) Optischer Koppler mit Anzapfstelle
EP0585809A1 (de) Endverzweiger-Anordnung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere aus Glasfaserleiter
EP1678542A2 (de) Gehäuse für optische komponenten
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE202010017687U1 (de) Anschlussdose für Glasfaserbasierte Verteilnetze
EP2075604A1 (de) RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung
DE2611011C2 (de) Repeater für aus Monomode- oder Multimode-Lichtleitfasern aufgebaute Übertragungsstrecken
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE2930831A1 (de) Verbindung von lichtwellenleitern
DE3723170C2 (de)
DE20316769U1 (de) Gehäuse für optische Komponenten
DE102004060452B3 (de) Glasfaserüberwachungsmodul
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
EP0626603A1 (de) Endverschlussanordnung für Lichtwellenleiter zum Anschluss von Einrichtungen der Tele- und Datenkommunikation
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE3624653A1 (de) Optische pruefeinrichtung fuer eine vielzahl von lichtwellenleitern
DE60210982T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer optischen faser
EP1001293B1 (de) Lichtwellenleiter-Anschlussdose
EP1342115A2 (de) Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160113