DE10350954A1 - Gehäuse für optische Komponenten - Google Patents

Gehäuse für optische Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE10350954A1
DE10350954A1 DE10350954A DE10350954A DE10350954A1 DE 10350954 A1 DE10350954 A1 DE 10350954A1 DE 10350954 A DE10350954 A DE 10350954A DE 10350954 A DE10350954 A DE 10350954A DE 10350954 A1 DE10350954 A1 DE 10350954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate unit
optical
bottom plate
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350954A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKTEL COMM GmbH
BKTEL COMMUNICATIONS GmbH
Original Assignee
BKTEL COMM GmbH
BKTEL COMMUNICATIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKTEL COMM GmbH, BKTEL COMMUNICATIONS GmbH filed Critical BKTEL COMM GmbH
Priority to DE10350954A priority Critical patent/DE10350954A1/de
Priority to EP04802640A priority patent/EP1678542A2/de
Priority to PCT/DE2004/002370 priority patent/WO2005045487A2/de
Publication of DE10350954A1 publication Critical patent/DE10350954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4448Electro-optic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/47Installation in buildings
    • G02B6/475Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind auf einer Bodenplatteneinheit der Eingangsport, das Lichtwellenleiterband und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet, wobei mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind.
  • Die Bedeutung der Lichtwellenleiter in der Medientechnik wächst in dem Maß, in dem eine gleichzeitige Übertragung unterschiedlicher Datenformate als Audio-, Video- oder sonstiges Steuersignal wünschenswert ist. Mit Lichtwellenleitern lassen sich zudem lange Übertragungswerke ohne wesentliche Verluste realisieren. Die Lichtwellenleiter besitzen gegenüber herkömmlichen Metallkabeln nicht nur ein deutlich geringeres Gewicht, sondern es lassen sich auch die Kosten pro übertragendem Kanal minimieren. Zudem besitzen Lichtwellenleiter eine hohe Abhörsicherheit und sind nicht wie Metallkabel durch Blitzeinschlag gefährdet. Mit Lichtwellenleitern lassen sich zudem geringe Dämpfungswerte, große Übertragungsbandbreiten mit hoher Signaldichte sowie eine weitgehend frequenzunabhängige Leitungsdämpfung der zu übertragenden Signale bei minimalem Installationsaufwand realisieren. Die Übertragungsraten durch mehrere Trägerwellen sind nahezu unbegrenzt erweiterbar.
  • Ein Lichtwellenleiterkabel besteht aus mehreren Fasern, die ihrerseits einen Kern, einen Mantel und eine Beschichtung aufweisen. Der lichtführende Kern dient zur Signalübertragung. Die Beschichtung gewährleistet einen Schutz des Kerns vor mechanischen Beschädigungen. Der Mantel, der aus einer anderen Glasfaser als der Kern besteht, ist ebenfalls lichtführend, hat jedoch einen niedrigeren Brechungsindex, wodurch er eine Totalreflektion und damit eine Lichtstrahlführung im Kern ermöglicht. Übliche Durchmesser des Kerns liegen bei 9 μm, des Mantels bei 125 μm sowie der Beschichtung bis zu 1 mm.
  • Die Verbindung zweier Lichtwellenleiterenden wird mittels eines Spleißgerätes vorgenommen. Dort werden die Enden durch Verschmelzen, beispielsweise unter einem Lichtbogen miteinander verbunden. Damit diese Verbindungsstelle ausreichend gegen mechanische Belastungen wie Zug, Biegung, Korrosion und gegen Umwelteinflüsse geschützt werden kann, wird die (Spleiß-)Verbindung mit einem Schutzüberzug versehen (Spleißschutz). Für eine Aufteilung einzelner Signalstränge zu unterschiedlichen optischen Bauteilen werden ferner lösbarer Steckverbinder verwendet, die aus zwei Lichtwellenleitersteckern bestehen, die üblicher Weise mittels einer Führungskupplung miteinander verbunden werden. Bei einer Signalübertragung in einem solchen Steckverbinder muss gewährleistet sein, dass die beiden Fasern mit Ihren Enden nahe zusammen geführt werden, um eine ungestörte Signalübertragung zu gewährleisten. Die Größe des Luftspaltes zwischen den beiden Faserstirnflächen (Faserenden) erhöht jedenfalls die Dämpfung.
  • Um zudem die Aufbereitung der optischen Signale, die Signalverteilung sowie die Signalwandlung (in elektrische Signale) zu bewerkstelligen, sind weitere Bauteile erforderlich, die nicht nur geordnet, sondern auch in einem Gehäuse verschlossen angeordnet werden sollen. Das beispielsweise in einem Wohnhauskeller ankommende Lichtwellenleiterkabel wird zu einem Gehäuse mit einem Eingangsport (mit einem zugbelastungsresistenten Niederhalter) verlegt, wobei vorsorglich Überlängen als Leitungsreserven vorgesehen werden. Grundsätzlich ist es nach dem Stand der Technik bekannt, in einem solchen Gehäuse entsprechende Lichtwellenleiter-Bandführungen, Spleißverbindungen, Steckeraufnahmen, Transceiver, Splitter und alle ansonsten notwendigen Bauteile anzuordnen.
  • Mit einem solchen Lichtwellenleiterkabel werden jedoch im Hause eine Fülle von Daten zur Verfügung gestellt, die wegen des hohen Gesamtpreises nicht von jedem Bewohner dieses Hauses gewünscht werden. Bis zu einer Freischaltung nach Vertragsabschluss ist es sogar wünschenswert, dass die Hausbewohner nicht unberechtigter Weise über vorhandene oder geschaffene Ausgangsports des Gehäuses eine Datennutzung schaffen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits einen hinreichenden mechanischen Schutz für die zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport oder den Ausgangsports liegenden Baugruppen liefert, andererseits die Möglichkeit schafft, eine Manipulation durch Unbefugte von vornherein zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gehäuse nach Anspruch 1 gelöst. Nach Anspruch 1 sind auf einer Bodenplatteneinheit der Eingangsports, das Lichtwellenleiterband und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet, wohingegen mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung, ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist, vorzugsweise über eine Nut-Feder-Verbindung und/oder ein Rast- oder Schnappverschluss. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, die Bodenplatteneinheit in einem Wohngebäude vorsorglich zu installieren und unabhängig davon, ob die ankommenden Daten durch entsprechende Signalverarbeitung und Umwandlung später ganz oder teilweise genutzt werden. Die Bodenplatteneinheit kann durch eine schlichte Abdeckplatte frontseitig verschlossen werden. Der oder die Bewohner des betreffenden Wohngebäudes, die sich zur Nutzung der Daten entschließen und entsprechend dem gewünschten Nutzungsumfang bereit sind, für die Zurverfügungstellung der Daten die Nutzungsgebühren zu übernehmen, erhalten bei Vertragsabschluss die entsprechend bestückte Gehäuseabdeckung ausgehändigt, die dann nach Lösen der Abdeckplatte die entsprechend der tatsächlichen Nutzung bestückte Gehäuseabdeckung selbst montieren können. Zuvor sind lediglich die optischen Steckverbinder miteinander zu koppeln, um einen Signalübergang zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind die Bodenplatteneinheit und die Gehäuseabdeckung bis auf eine für die Zugänglichkeit der optischen Steckverbinder notwendige Ausnehmung zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Durch diese Maßnahme sind die einzelnen Bauteile nach außen gegen mechanische Beschädigungen gesichert. Bei der Verwendung von Kunststoffspritzteilen oder auch Blechteilen wird zudem Manipulationen insofern vorgebeugt, da die abgedeckten optischen Baugruppen nicht ohne Zerstörung der diese umhüllenden Plastik- oder Blechwände erreichbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Steckverbinder in der Bodenplatteneinheit und in der Gehäuseabdeckung derart angeordnet, dass bei einer Führung der Gehäuseabdeckung bis zum Verbindungszustand die Steckverbinder gleichzeitig in die für eine Signalleitung erforderliche Kontaktlage bringbar sind. Vorzugsweise besitzen hierzu die gegenseitigen komplementären Steckverbinder einen Buchsenteil und einen Steckerteil, die zur Zentrierung konisch ausgebildete Flächen besitzen. Nach dem Stand der Technik bestehen Lichtwellenleitersteckverbindungen aus zwei Steckern, die über eine Führungskupplung miteinander verbunden werden. Eine solche Verbindung erfordert ein präzises Arbeiten, um die beiden Fasern, deren Stirnflächen möglichst nahe an einander zusammengeführt werden sollen, optimal auszurichten. Jede radiale wie axiale Verschiebung beeinträchtigt die Übertragung bzw. erhöht die auftretende Dämpfung. Alleine schon um die bisher erforderliche Führungskupplung einsparen zu können, ist daher nach der vorliegenden Erfindung der eine Steckerteil als Buchse ausgebildet, während der andere Steckerteil als Komplementärteil zu der Buchse als echter Stecker ausgebildet ist, der über vorhandene konische Führungen derart zentriert wird, dass der hierin enthaltende Lichtwellenleiter bei der Steckverbindung in eine koaxiale Lage zu dem Lichtwellenleiter des Buchsenteils kommt. Durch entsprechende, in der Verbindungstechnik prinzipiell bekannte Anschläge oder Rasten kann auch gewährleistet werden, dass im Steckzustand stets ein reproduzierbarer enger Luftspalt zwischen den gegenüberliegenden Lichtwellenleiterstirnflächen eingestellt wird. Mit den vorbeschriebenen Maßnahmen wird nicht nur die Handhabung der Steckverbindung, sondern auch das Zusammenfügen der Bodenplatteneinheit mit der Gehäuseabdeckung vereinfacht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Gehäuseabdeckung über entsprechende Führungen bezüglich der Bodenplatteneinheit ausgerichtet und anschließend die Gehäuseabdeckung ohne weitere Abstandsveränderung quer zur Bodenplatteneinheit verschoben, wobei gleichzeitig die gewünschte Verbindung der optischen Stecker als auch der beiden Gehäuseteile hergestellt wird. Über Anschläge oder eine Rastverbindung der beiden Gehäuseteile wird gewährleistet, dass die mögliche Querschiebbewegung begrenzt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Bodenplatteneinheit und/oder die Gehäuseabdeckung auswechselbar einsteckbare Wandler und/oder eine Sender-Empfängereinheit (Transceiver) auf. Mit dieser Maßnahme wird die Lagerhaltung vereinfacht, da sowohl bei der Bodenplatteneinheit als auch bei der Gehäuseabdeckung Grundmodule definiert werden können, die dann dem Bedarf entsprechend mit dem Wandler oder dem Transceiver vor Auslieferung bestückt werden. Der oder die Wandler sind vorzugsweise über eine Kamm-Steckverbindung einfügbar.
  • Wie im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt, wird die Faserreserve über entsprechende Führungen, Halterungen oder Schutzkanäle im Randbereich des Gehäuses, erfindungsgemäß im Randbereich der Bodenplatteneinheit, im wesentlichen kreisförmig aufgewickelt, um einen entsprechend großen Biegeradius für die Glasfaserkabel gewährleisten zu können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Innenseite der Bodenplatteneinheit Spleiße, optische Stecker, Splitter, Taps und/oder Wellenlängenmultiplier befestigt, vorzugsweise lösbar über Steckverbindungen (soweit im Wege einer kostengünstigen Lagerhaltung zweckmäßig).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gehäuseabdeckung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatteneinheit,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines optischen Steckers sowie
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Wandlermoduls.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse besteht aus den in 1 und 2 dargestellten Teilen, nämlich einer Gehäuseabdeckung 10 und einer Bodenplatteneinheit 11, die über vorspringende Haken 12 in Verbindung mit entsprechenden Ausnehmungen und hinterschnittenen Bereichen in der Gehäuseabdeckung lösbar miteinander verbunden werden können. Der Übersichtlichkeit halber sind an sich bekannte verwendete Bauteile wie Glasfasern, Koppler und Spleiße sowie der detaillierte Aufbau des Eingangsports sowie die für Steckverbindungen geeigneten Ausgangsports mit entsprechenden Niederhaltern weggelassen. Im einfachsten Fall kommt eine Glasfaser aus einem eingeführten Glasfaserkabel. Die Glasfaserüberlänge wird über entsprechende Halterungen oder Schutzkanäle in der Bodenplatteneinheit im Wesentlichen kreisförmig im Randbereich dieser Einheit aufgewickelt. Ein Glasfaserspleiß verbindet die aufgewickelte Glasfaser mit einem Pigtail, bestehend aus einer kurzen Glasfaser mit angebrachtem optischen Stecker. Der optischen Stecker 13 (siehe 3) ist in einer Halterung am Boden bzw. an der Innenseite der Bodenplatteneinheit befestigt. Die eine oder auch mehrere Glasfasern können aber auch über einen oder mehrere optische Splitter bzw. Taps (Abzweiger) und/oder Wellenlängenmultiplier auf mehrere Glasfasern aufgesplittert werden, die dann in mehreren Glasfasersteckern münden und an der Bodenplatteneinheit befestigt sind. Über Wellenlängenmultiplexer können verschiedene Wellenlängen auf unterschiedliche Glasfasern verteilt werden, die dann über mehrere Steckverbinder auf getrennte optische Transceiver, Sender und/oder Empfänger geführt werden.
  • Die Bodenplatteneinheit 11 wird beispielsweise an einer Wand in einem Wohngebäude angeschraubt. Solange keine Teilnehmeranschlüsse benötigt oder gewünscht werden, um das bereitgestellte Fernmelde- oder Datennetz zu nutzen, ist die Bodenplatteneinheit durch eine schlichte Gehäuseplatte frontseitig abgedeckt. Diese Platte dient nur zum Schutz der passiven optischen Komponenten im Innenraum der Bodenplatteneinheit gegen mechanische Beschädigung und/oder Verschmutzung. Die Platte kann in derselben Weise, wie nachfolgend für die Gehäuseabdeckung beschrieben, befestigt sein.
  • Die Gehäuseabdeckung besitzt an ihrer nichtsichtbaren Unterseite im Randbereich vier Schlitze, durch welche die Haken 12 durchsteckbar sind. Durch Querverschiebung der Gehäuseabdeckung 10 relativ zu der Bodenplatteneinheit 11 (im vorliegenden Falls nach links) hinterlassen die Haken 12 entsprechende Hinterschneidungen in der Gehäuseabdeckung. Entweder die Haken selbst oder sonstige Anschläge oder auch Rastmittel begrenzen den möglichen Verschiebeweg.
  • Im dargestellten Fall überragt das Wandlermodul 14, das mittels einer elektrischen Steckverbindung 15 (siehe 4) in der Gehäuseabdeckung lösbar befestigt ist, die Gehäuseabdeckungsunterseite. Dieses Wandlermodul besitzt als Buchsen 16 ausgebildete Öffnungen, die konische Abschrägungen als Zentrierhilfen für die Stecker 17 des optischen Steckers 13 (siehe 3) aufweisen. An dem optischen Stecker 13 sind in 3 exemplarisch zwei Glasfaserleitungen 18 skizzenhaft dargestellt. Das Wandlermodul sowie der optische Stecker sind in der Gehäuseabdeckung 10 bzw. der Bodenplatteneinheit 11 derart angeordnet, dass die Stecker 17 beim Einführen der Haken 12 in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseabdeckung an den Buchsen 16 mit geringem Abstand vorbeiführbar sind. Mit der Querverschiebung der Gehäuseabdeckung 10 (im Bild nach links) gleiten die Stecker 17 in die Buchsen 16. Ist der durch die Haken 12 gebildete Anschlag erreicht, ist gleichzeitig die Steckverbindung zwischen dem optischen Stecker 13 und dem Wandler 14 herbeigeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform entfällt somit das manuelle Verbinden zweier optischer Stecker unter Zuhilfenahme einer Führungshülse. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich möglich, sowohl in der Gehäuseabdeckung als auch in der Bodenplatteneinheit jeweils an Lichtwellenleiterkabelenden vorgesehene Stecker manuell zu verbinden; in diesem Fall sind vorzugsweise in der kleinen Stirnseite 20 der Gehäuseabdeckung zwei Schlitze vorgesehen, durch die die links in
  • 2 dargestellten Haken 12 hindurchführbar und arretierbar sind, um die Gehäuseabdeckung während der Montage des optischen Steckverbinders zu haltern. Zweckmäßiger Weise ist ein optischer Steckverbinder (entweder in der Gehäuseabdeckung oder der Bodenplatteneinheit) fest mit dem Gehäuseteil verbunden, wohingegen der komplementäre optische Steckverbinder als Ende eines lose geführten Kabels ausgebildet ist.
  • Soweit im Sinne einer preiswerteren Lagerhaltung erforderlich oder gewünscht, können die passiven optischen Komponenten fest oder lösbar mit dem betreffenden Gehäuseteil verbunden sein, wobei letztere Ausführungsvariante den Vorteil eines flexibel handhabbaren modularen Aufbaus besitzt.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht jedenfalls darin, dass die Bodenplatteneinheit als Halterung des ankommenden Lichtwellenleiters sowie zur Aufnahme der Lichtwellenleiterkabelreserven als auch zur Aufnahme von Grundmodulen dient, die zwar für eine Signalleitung und -verarbeitung unverzichtbar sind, jedoch aufgrund der fehlenden Signalumwandlung in elektrische Signale noch keine Nutzung des Telekommunikations- oder Datennetzes erlauben. Um diese Nutzungsmöglichkeit zu schalten, kann der Endverbraucher ein seinen Bedürfnissen entsprechendes Modul erwerben, das in der vorbeschriebenen Weise mit der Bodenplatteneinheit verbunden wird. An den (nicht dargestellten) Ausgangsbuchsen sind dann die gewünschten und aufbereiteten Datensignale verfügbar. Besondere Erfahrungen oder Fachkenntnisse sind zur Montage der Gehäuseabdeckung nicht erforderlich.

Claims (8)

  1. Gehäuse mit einem Eingangsport für ein Lichtwellen leitendes Kabel und mit mehreren parallelen Ausgangsports, wobei zwischen dem Eingangsport und den Ausgangsports mindestens eine optische Signale verarbeitende Baugruppe, ein Lichtwellenleiterband in einem vorgebbaren Biegeradius von vorzugsweise mindestens 30 mm sowie optische Steckverbinder im Gehäuseinneren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Bodenplatteneinheit (11) der Eingangsport, das Lichtwellenleiterband und mindestens ein optischer Steckverbinder als Schnittstelle fest montiert angeordnet sind und dass mindestens eine Baugruppe zur Signalverarbeitung ein oder mehrere Signalwandler zur Umformung der Signale sowie mindestens ein optischer Steckverbinder und die Ausgangsports in einer Gehäuseabdeckung (10) angeordnet sind, die mit der Bodenplatteneinheit lösbar verbunden ist, vorzugsweise über eine Nut-Federverbindung und/oder einen Rast- oder Schnappverschluss.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatteneinheit (11) und die Gehäuseabdeckung (10) bis auf eine für die. Zugänglichkeit der optischen Steckverbinder notwendige Ausnehmung zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sind.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder in der Bodenplatteneinheit (11) und in der Gehäuseabdeckung (10) derart angeordnet sind, dass bei einer Führung der Gehäuseabdeckung bis zum Verbindungszustand die Steckverbinder (17, 18) gleichzeitig in die für eine Signalleitung erforderliche Kontaktlage bringbar sind.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen komplementären Steckverbinder einen Buchsenteil (16) und einen Steckerteil (17) aufweisen, die zur Zentrierung konisch ausgebildete Flächen besitzen.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatteneinheit (11) und/oder die Gehäuseabdeckung (10) auswechselbar einsteckbare Wandler und/oder eine Sender-Empfänger-Einheit (Transceiver) aufweisen.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wandler auf einer steckbaren Karte angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Glasfasern als Faserreserve über Führungen, Halterungen oder Schutzkanäle im Randbereich der Bodenplatteneinheit im Wesentlichen kreisförmig aufgewickelt sind.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Bodenplatteneinheit Spleiße, optische Stecker, Splitter, Taps und/oder Wellenlängenmultiplexer befestigt sind, vorzugsweise über Steckverbindungen lösbar befestigt sind.
DE10350954A 2003-10-30 2003-10-30 Gehäuse für optische Komponenten Withdrawn DE10350954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350954A DE10350954A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Gehäuse für optische Komponenten
EP04802640A EP1678542A2 (de) 2003-10-30 2004-10-23 Gehäuse für optische komponenten
PCT/DE2004/002370 WO2005045487A2 (de) 2003-10-30 2004-10-23 Gehäuse für optische komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350954A DE10350954A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Gehäuse für optische Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350954A1 true DE10350954A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350954A Withdrawn DE10350954A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Gehäuse für optische Komponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1678542A2 (de)
DE (1) DE10350954A1 (de)
WO (1) WO2005045487A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089029A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Kathrein-Werke Kg Zweiteiliges netzabschluss-gehäuse für einen optischen netzwerkabschluss
WO2014096134A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Distribution device with incrementally added splitters
US10606009B2 (en) 2015-12-01 2020-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system with fan out devices
US10637220B2 (en) 2016-01-28 2020-04-28 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modular hybrid closure
US10732370B2 (en) 2014-06-17 2020-08-04 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007077C2 (nl) * 2011-07-11 2013-01-14 Genexis Bv Inrichting voor gebruik op de locatie van een klant van een breedband netwerk systeem, breedband netwerk systeem gebruik makend van een dergelijke inrichting en werkwijze voor de vorming van een dergelijke inrichting.
US10509187B2 (en) 2014-09-23 2019-12-17 Ppc Broadband, Inc. Universal multi-purpose compartmentalized telecommunications box
US9882362B2 (en) * 2014-09-23 2018-01-30 Ppc Broadband, Inc. Enclosure for controling access to different telecommunication components
US10976512B2 (en) 2014-09-23 2021-04-13 Ppc Broadband, Inc. House box with mounting surface for mounted access
US9952397B2 (en) 2014-09-23 2018-04-24 Ppc Broadband Inc. Universal multi-purpose compartmentalized telecommunications box
EP3201670A1 (de) 2014-09-30 2017-08-09 CommScope Connectivity Belgium BVBA System und verfahren zum verteilen von fasern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218378C2 (de) * 1992-06-04 1994-06-01 Rose Walter Gmbh & Co Kg Kabelanschlußkasten
DE4230418C2 (de) * 1992-09-11 1995-01-26 Siemens Ag Aufteilungseinschub
DE29514522U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-09 Osi Gmbh Gehäuse für eine Kabel-Steckverbindereinheit
DE19831851C1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Harting Kgaa Einrichtung zum Anschluß von Lichtwellenleiterkabeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850901A (en) * 1988-04-14 1989-07-25 Brintec Corporation Communications outlet
US5412751A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 The Siemon Company Retrofittable multimedia patch management system
DE4442539A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
US6167183A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Hubbell Incorporated Low profile communications outlet box
DE19740246C1 (de) * 1997-09-12 1999-02-04 Felten & Guilleaume Ag Gehäuse zum Anschluß von Energiekabeln und Lichtwellenleitern
GB2373374B (en) * 2001-03-15 2004-03-17 Agilent Technologies Inc Novel fiber optic transceiver module
JP3910815B2 (ja) * 2001-09-07 2007-04-25 富士通株式会社 光ユニット
EP1343038A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Unter Spannung steckbares opto-elektronisches Modul mit Dichtung zur elektromagnetischen Abschirmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218378C2 (de) * 1992-06-04 1994-06-01 Rose Walter Gmbh & Co Kg Kabelanschlußkasten
DE4230418C2 (de) * 1992-09-11 1995-01-26 Siemens Ag Aufteilungseinschub
DE29514522U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-09 Osi Gmbh Gehäuse für eine Kabel-Steckverbindereinheit
DE19831851C1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Harting Kgaa Einrichtung zum Anschluß von Lichtwellenleiterkabeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089029A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Kathrein-Werke Kg Zweiteiliges netzabschluss-gehäuse für einen optischen netzwerkabschluss
WO2014096134A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Distribution device with incrementally added splitters
US10031305B2 (en) 2012-12-19 2018-07-24 CommScope Connectivity Belgium BVBA Distribution device with incrementally added splitters
US10545305B2 (en) 2012-12-19 2020-01-28 CommScope Connectivity Belgium BVBA Distribution device with incrementally added splitters
US10732370B2 (en) 2014-06-17 2020-08-04 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system
US11726285B2 (en) 2014-06-17 2023-08-15 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system
US10606009B2 (en) 2015-12-01 2020-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system with fan out devices
US10637220B2 (en) 2016-01-28 2020-04-28 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modular hybrid closure
US11387637B2 (en) 2016-01-28 2022-07-12 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modular hybrid closure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045487A3 (de) 2005-08-04
EP1678542A2 (de) 2006-07-12
WO2005045487A2 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317620B4 (de) Glasfaser-Kopplermodul
EP0474091B1 (de) Endverschluss-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE602004006983T2 (de) Lokalkonvergenzgehäuse für faseroptische kabelnetze
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
EP1946172A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern
DE202005009182U1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP0585809A1 (de) Endverzweiger-Anordnung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere aus Glasfaserleiter
DE10350954A1 (de) Gehäuse für optische Komponenten
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE202010017687U1 (de) Anschlussdose für Glasfaserbasierte Verteilnetze
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP2075604A1 (de) RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung
DE3723170C2 (de)
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
CH688112A5 (de) Kassettenanordnung zum Verbinden und Verzweigen von Lichtwellenleitern der Tele- und Datenkommunikation.
DE20316769U1 (de) Gehäuse für optische Komponenten
DE3624653C2 (de) Optischer Biegekoppler mit Prüfstift, insbesondere für eine Vielzahl von Lichtwellenleitern
DE60026604T2 (de) Netzwerk zur verteilung von signalen an eine vielzahl von benutzern
DE102004060452B3 (de) Glasfaserüberwachungsmodul
EP0626603A1 (de) Endverschlussanordnung für Lichtwellenleiter zum Anschluss von Einrichtungen der Tele- und Datenkommunikation
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE60210982T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer optischen faser
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE4120038C2 (de)
EP1810063A1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee