EP1946172A2 - Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern

Info

Publication number
EP1946172A2
EP1946172A2 EP06806660A EP06806660A EP1946172A2 EP 1946172 A2 EP1946172 A2 EP 1946172A2 EP 06806660 A EP06806660 A EP 06806660A EP 06806660 A EP06806660 A EP 06806660A EP 1946172 A2 EP1946172 A2 EP 1946172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
receiving element
optical waveguides
guide
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Laurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Technologies LLC
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP1946172A2 publication Critical patent/EP1946172A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling optical waveguides according to the preamble of patent claim 1 and a method for coupling optical waveguides with the aid of such a device.
  • cassettes for coupling optical waveguides are known, for example, from US Pat. No. 6,282,360 B1, in which case the excessively long optical waveguides can be accommodated by the cassettes for a splice reserve.
  • the cassettes are designed so that the excess lengths of the optical waveguides can be accommodated while maintaining a minimum bending radius.
  • For accessing the optical fibers in a cassette it is known to make the cassette movable relative to a receiving element.
  • From DE 102 55 561 A1 discloses a device for coupling of optical waveguides in cassettes is known.
  • a module designed as a receiving element a plurality of cassettes are arranged such that they are each pivotally and additionally detachably connected to the receiving element relative to the receiving element. This makes it possible to handle the recorded in the cassette excess length or excess length of the / of the optical waveguide and make a connection of the optical waveguide at a specially prepared for this workstation, which is spatially separated from the receiving element.
  • the receiving element is each designed in a modular manner such that it can accommodate a plurality of cassettes.
  • the maximum number of receivable cassettes is not variable. This means that this number of maximum receivable cassettes is set in a production of the receiving element.
  • optical fibers which are preferably supplied to the receiving element by means of one or more loose tubes, from essentially one Direction to feed.
  • an opening is provided for this purpose, which opens into a funnel-shaped channel in which light waveguides supplied by means of buffer tubes are singled out and fed to the individual cassettes.
  • a clear organization of the individual optical fibers is difficult in the funnel-shaped channel. This is very disadvantageous in particular during maintenance work in which individual optical waveguides are to be replaced or connected to other optical waveguides after a first installation.
  • the risk of damage to individual optical fibers during such maintenance work, which is not carried out in a targeted manner, is high. Damage to these optical waveguides is usually not noticed by the technician carrying out the maintenance, since not all the optical fibers interconnected in all the cassettes can be checked after a maintenance operation due to the high cost involved.
  • the one or more loose tubes or the individual optical waveguides are all supplied from the receiving element in substantially one direction.
  • the invention is based on the technical problem of providing a device and a method for coupling optical waveguides, with which a simpler, more maintenance-friendly and clearer and more flexible structure of a distribution unit, in which optical fibers are connected to one another, is possible.
  • clarity can be increased if supplied and removed optical waveguides are fed from different sides of the distribution unit to the device for coupling the optical waveguides.
  • supply or “supplied” and “dissipate” or “dissipated” are meant here in the mechanical sense or oriented to a hierarchical network structure, since a message transmission via the optical waveguide is usually bidirectional.
  • the optical waveguides supplied from one side are thus regarded as supplied optical waveguides and the optical waveguides which are guided mechanically on the other side of the distributor are considered as guided optical waveguides.
  • the invention therefore provides an apparatus for coupling optical waveguides, comprising at least one receiving element for receiving a cassette, wherein the cassette is connected relative to the at least one receiving element and the cassette comprises at least one holding element for a coupling element on which at least one the optical waveguide and at least one further of the optical waveguide are connectable, wherein the at least one receiving element is adapted to receive only the one cassette, and two guide devices comprising a supply of at least one of the optical waveguide and at least one further of the optical waveguide to the one Cassette allow, wherein the two guide devices allow entry of the at least one of the optical waveguide and the at least one further of the optical waveguide in different directions in the at least one receiving element.
  • one loose tube and the other loose tube may be placed on different sides of the manifold.
  • the separated from the two loose tubes fiber optic cables are then fed in each case from different directions to at least one receiving element.
  • the light waveguide supplied to the at least one receiving element or discharged from it via the guide devices are exactly to or away led by the one cassette.
  • a misallocation of optical waveguides can be more easily avoided, so that a false connection or coupling of two of the optical waveguides occurs less frequently or can be excluded.
  • As coupling elements all connections from the optical waveguides and components used therein for forming the connection and / or protecting the connection are considered. Holding elements can therefore be designed differently. Their purpose is to provide a mount for connected optical fibers in the cassette.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the guide devices formed as channels, each with parallel side walls are. These are designed so that optical fibers are guided in the channels so that a minimum bending radius of the optical waveguide is not undershot at any point.
  • the guide channels advantageously have lugs or projections, under which the optical waveguides can be held, so that they do not fall out of the channels even in an arrangement in which, for example, gravitational forces act on the optical waveguides.
  • the parallel side walls are preferably true and are not broken to facilitate fiber optic threading.
  • each of the guide devices comprises an opening and the openings of the guide devices are formed on different side surfaces of the at least one receiving element. These may be opposite side surfaces or side surfaces oriented at a 90 ° angle to each other.
  • the side surfaces may be a side surface and a rear surface of the at least one receiving element.
  • a distribution unit In addition to fixed connections, which are formed by splicing optical waveguides whose splice connections are received in the cassettes, it is desirable in a distribution unit to additionally provide plug-in connections via which light waveguides can be coupled to one another in the distribution unit easily, quickly and detachably.
  • patch panels are generally provided in a distribution unit, in which optical waveguides which are provided with plug-in elements at one end, can be releasably connected to each other. It is also possible to connect the individual optical fibers in the cassettes by means of plug-in connections.
  • a supplied or dissipated optical waveguide is first coupled in a cassette by means of a splice connection firmly with a further optical waveguide / which is connected at one end to a plug-in element for forming a plug connection.
  • the end connected to the plug element must now usually be guided into another cassette or to a patch panel mentioned above.
  • a particularly preferred embodiment of a device for coupling optical waveguides provides that the at least one receiving element comprises a recess and guide elements, wherein the recess penetrates the receiving element transversely to guide directions, which are defined by the two guide devices, and the at least one receiving element with others Receiving elements, each also comprising a recess and guide elements and are each connected to a further cassette, can be arranged in a manner to a module that the recesses of the at least one receiving element and the other receiving elements form a guide channel and by means of the guide elements at least one additional Optical waveguide which is guided in the guide channel, to which a cassette of the receiving element can be fed.
  • a guide channel is provided over which preferably the optical fibers are guided, which are guided from one cassette to another cassette or from a cassette to the patch panel. It is of course also possible to supply or remove optical waveguides via this channel and thus to separate optical waveguides if two separate loose tubes are supplied or two separate loose tubes are led away from the distributor. Likewise, it is possible and preferred to guide in the guide channel such optical waveguides which are guided between two cassettes in order to be connected to supplied or discharged optical waveguides.
  • the connection in the cassettes can be made by means of a fixed splice connection or by means of a plug connection.
  • the provision of the recess in the at least one receiving element constitutes an independent invention.
  • the fact that several of the receiving elements can be arranged in a module is also inventive in itself and offers the further advantage that a distribution unit can be flexibly adapted and designed.
  • a distribution unit can be flexibly adapted and designed.
  • an almost arbitrary number of receiving elements with cassettes can be arranged in the distribution unit in one or more modules.
  • a Module can be subsequently expanded by adding additional receptacles to the module or modules, each comprising a cassette.
  • the receiving elements can be designed differently, for example, be adapted to different sized cartridges that can accommodate a different number of optical fibers.
  • the at least one receiving element is formed like a disk.
  • the recess in the at least one receiving element is formed so that when arranging a plurality of receiving units for forming the guide channel an angle between an axis of the guide channel and the individual guide directions, which are each determined by the two guide devices of the at least one receiving element results, which deviates from 90 °.
  • flat distribution units can be produced particularly easily.
  • a simple construction of the modules is made possible by the fact that the at least one receiving element with at least one of the other receiving elements by means of at least one latching connection is positively connected.
  • a flexible, apparent wall includes.
  • the flexible, apparent wall of the recess is formed so that it is preferably easily exposed with a finger.
  • access to the guided in the guide channel optical fibers during maintenance is possible.
  • the guided in the guide channel optical fibers are damaged by the flexible Walls are well protected and are reliably retained by them in the canal.
  • the guide channel or the recesses have additional openings in order to be able to lead optical waveguides which are guided in the guide channel out of this and to be able to guide the optical waveguides via the guide elements to the corresponding cassettes.
  • the cassette with the at least one receiving element is releasably and / or pivotally connected.
  • the cassette is first pivoted out of the receiving element and then optionally detached from the receiving element to bring the cassette and a connection point at which the optical waveguides are coupled together, preferably spliced, to a workstation .
  • excess lengths of optical fibers received in the cassette are unwound in order to be able to transport the cassette and the connection point to the workstation, which is generally spatially separated from the receiving element.
  • the optical fibers are guided so that a minimum bending radius can not be undershot.
  • the at least one of the optical waveguides and the at least one further of the optical waveguides in the cassette can be guided such that their ends can be connected to one another in a collinear manner on the mounting element for the coupling element.
  • the receiving element and the cassette are preferably designed such that a pivoting movement of the cassette takes place about an axis which is oriented almost perpendicular or perpendicular to the guide directions defined by the guide devices.
  • a plane in which the receiving element has a maximum areal extent. The movement of the cassette is preferably carried out in this plane or parallel to this plane.
  • the one cassette is connected to the at least one receiving element by means of a snap connection to which the one Cassette is pivotable in a connected state.
  • a snap connection can be easily solved and also be designed achsförmig, so that a pivoting movement about this axis is executable.
  • the one cassette may be connected to the at least one receiving element by means of any other positive connection.
  • a positive connection is characterized in that a plastically or elastically deformable element exists, which blocks a joining direction in a connected state.
  • the cassette may have a recess provided with an annular hinge element which is attachable to a cylindrical axis located on the receiving element with at least one flattening in a joining position.
  • a locking nose is elastically deformed.
  • the locking tab returns to its original position and prevents the cassette from pivoting to the joining position, in which the recess of the annular hinge element is aligned with the at least one flattening of the axis so that the annular one can be rotated Hinge element and thus the cassette can be released from the axis. Only when the locking lug is again elastically deformed, the cassette can thus be moved to the joining position, in which it is detachable from the axis again. This deformation of the locking lug can preferably be achieved by applying an increased pivoting moment.
  • the module is an element of a distribution device of communication technology, in particular telecommunications technology.
  • the guide elements are designed so that at least one other of the optical waveguide, which is guided in a guide to the direction of at least one additional of the optical waveguide in the guide channel opposite direction in the guide channel to which a cassette can be fed.
  • the guide channel runs through the module from top to bottom.
  • both optical fibers that enter the guide channel from below, as well as optical fibers that enter from above into the guide channel are fed to the one cassette.
  • the guide elements are designed so that a minimum radius of curvature of the optical waveguide is not exceeded.
  • the feeding, for example, of the other of the optical waveguides from “above” and the additional optical waveguide from “below” can take place at the same time, so that, for example, in a distribution unit in which both above and below the module a respective patch field is arranged, for example in a cassette two optical fibers can be connected to each other, which have at their one end in each case a plug-in element for forming a plug connection in the upper patch panel and the lower patch panel.
  • Fig. 1 is a schematic view of a distribution unit of
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of a device for coupling optical waveguides
  • Fig. 3 is an isometric view of a receiving element of the apparatus for coupling optical fibers of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a side view of the receiving element of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a front view of the receiving element according to FIGS. 3 and 4 along a direction indicated by an arrow A in FIG. 4;
  • Fig. 6 is a plan view of the receiving element of FIG. 3 to 5 along a direction indicated in Fig. 4 by means of an arrow B.
  • a distribution unit 1 of communication technology in particular telecommunications technology, is shown schematically.
  • the device 2 comprises a module 3.
  • the module 3 comprises at least one receiving element 4 and preferably further receiving elements 4a, which are each connected to exactly one cassette 5 or a further cassette 5a.
  • the cassette 5 and the further cassettes 5a can each be received in the receiving element 4 or in the other receiving elements 5a.
  • optical waveguides 8, 9 are supplied or removed via two loose tubes 6, 7.
  • the optical waveguides bundled in a bundle can be supplied to the distribution unit 1.
  • the loose tubes 6, 7 each comprise a plurality of the optical waveguides 8, 9.
  • supplied optical waveguide 8 which are combined in the buffer tube 6 and are connected, for example, with one end in another telecommunication device (not shown), with discharged optical waveguides , which are combined in the loose tube 7 and lead, for example, to different end users of a telecommunications network, coupled directly and / or indirectly.
  • the supplied optical waveguides 8 are each supplied from one side from one direction to one of the receiving elements 4, 4a and the discharged optical waveguides 9 respectively supplied to the respective receiving element 4, 4a from another side in a different direction or removed.
  • the supplied and discharged optical fibers 8 and 9 respectively in two guide devices to the cassettes 5, 5 a, which are connected to the corresponding receiving elements 4, 4 a, guided and guided in the cassettes 5, 5 a, that the ends of the supplied optical waveguide 8 and the discharged optical fiber 9 can be connected colinearly to coupling elements.
  • Overlengths as a working reserve and splice reserve can be recorded in the cassettes 5, 5a.
  • coupling elements all connections from the optical waveguides 9 as well as components used for forming the connection and / or protecting the connection are considered.
  • connections between the supplied optical waveguides 8 and the discharged optical waveguides 9 are preferably formed as fixed splices on a splice workstation. Such compounds are referred to here direct coupling or connection called. However, it is also possible to connect the ends of the optical waveguides 8, 9, 12 with plug-in elements, which in turn can form a plug connection. In addition, however, it is desirable in the distribution unit 1 to be able to connect individual supplied optical waveguides 8 flexibly with other discharged optical waveguides 9. For this purpose, patch panels 10, 11 are provided in the distribution unit. The patch panels 10, 11 are designed such that so-called patch optical waveguides 12 provided with plug-in elements can be connected to the patch panels 10, 11 simply by means of detachable connections.
  • FIG. 2 shows an isometric view of an embodiment of a device 20 for coupling optical waveguides.
  • the device 20 for coupling optical waveguides comprises a module 21.
  • the module 21 comprises a preferably disk-like receiving element 22.
  • the receiving element 22 is connected to exactly one cassette 23, which can be received in the receiving element 22.
  • the receiving element 22 and further receiving elements 22a in each of which a further cassette 5a is received, are connected via latching connections 24 in a form-fitting manner to the module 21.
  • the receiving element 22 and the other receiving elements 22 a are connected to a rail 25.
  • the Rail 25 serves to fix the module 21 in a distribution unit similar to that of FIG.
  • the receiving element 22 and the cassette 23 are in the embodiment described here in each case identical to the other receiving elements 22a and further cassettes 23a formed.
  • the cassettes 23, 23a are connected to the receiving elements 22, 22a via a snap connection 26.
  • the snap connections 26 are designed such that the cassettes 23, 23a are pivotable about these snap connections 26.
  • the snap connection 26 can be released, so that the cassette 23 can be separated from the associated receiving element 22.
  • the cassettes 23a are locked in the associated receptacles 22a.
  • the cassettes 23, 23a each comprise a locking mechanism 27, which comprises a spring-mounted nose 28.
  • Each of the receiving elements 22, 22a comprises two guide devices 30, 31, each of which comprises an opening 32, 33.
  • the openings 32 of the guide devices 30 of the receiving elements 22, 22a are each in a side surface 34 and the openings 33 of the guide devices 31 are located in another side surface 35.
  • the guide devices 30, 31 are channel-shaped and comprise parallel side walls 36.
  • the side walls 36 are preferably formed smooth and unbroken.
  • the guiding devices 30, 31 can accommodate optical fibers formed as glass fibers as well as cable cores, ie glass fibers provided with protection. They are preferably designed so that they can accommodate several glass fibers or cable wires.
  • the Guiding devices 30, 31 designed so that a minimum bending radius of the optical waveguide is not reached at any point in the leadership.
  • the cassettes 23, 23a include cassette guides 37 for guiding the optical fibers fed to the respective cassette 23, 23a in the cassette 23, 23a.
  • the cassette guides 37 are designed such that overlengths of the optical waveguides can be accommodated and the optical waveguides can be guided such that the ends of two optical waveguides can be connected collinearly to mounting elements 38 for coupling elements.
  • the cassettes 23, 23a are formed in the illustrated embodiment to include coupling member retention members 38 for receiving splice connections for each of four unjacketed optical fibers and / or four cable cores.
  • the specific embodiment of the cassette guides 37 and the selection of the number and design of the support members 38 may be adapted to the respective requirements.
  • the receiving elements 22, 22a further each include a recess 39, which penetrates the receiving element 22, 22a respectively.
  • the recesses 39 of the juxtaposed receiving elements 22, 22a form a guide channel 40, which extends transversely to guide directions, which are defined by the guide devices 30, 31 of the receiving elements 22, 22a.
  • the guide directions each extend in mutually parallel planes, which are spanned by the disk-like receiving elements 22, 22a.
  • the guide channel 40 extends transversely to the planes formed by the disk-like receiving elements 22, 22a.
  • the recesses 39 are each formed on the edge of the receiving elements 22, 22a, but summarizes completely enclosed.
  • a wall of the recesses 39 is advantageously each formed as a flexible, apparent wall 41.
  • the guide channel 40 is thus closed, but can be easily opened for maintenance with a finger at least partially.
  • the recesses 39 have openings through which optical fibers can be guided to the cassettes 23, 23a.
  • the receiving elements 22, 22a further comprise guide elements 42.
  • the guide elements 42 of the receiving elements 22, 22a are designed such that they a guide of optical fibers, which are guided in the guide channel 40, to allow the cassettes 23, 23a in such a way that a minimum radius of curvature of the optical waveguide is not exceeded. They are advantageously designed so that both "from the bottom" introduced into the channel optical fiber as well as “from the top” introduced into the channel optical fiber can be guided to the cassettes 23, 23a.
  • the guide elements 42 are designed so that an installation of optical waveguides is easily possible. The guide elements 42 are also accessible when the receiving elements 22, 22a are positively locked together.
  • FIG. 3 shows an isometric view of the receiving element 22 of the device for coupling optical waveguides according to FIG. 2.
  • the recording element 22 associated with a cassette is removed from the receiving element 22 and not shown.
  • the same technical features are provided in Figures 2 to 6 with the same reference numerals.
  • a rail guide recess 43 can be seen between the guide devices 30, 31, a rail guide recess 43 can be seen.
  • the rail guide recess 43 is designed so that it is adapted to the profile of the rail 25 of FIG.
  • the rail guide recess 43 is formed in the illustrated embodiment so that the receiving element 22 can be pushed onto the rail 25 of FIG.
  • An alternative embodiment of the rail guide recess may be configured so that a latching or snap connection can be produced with the rail.
  • FIG. 4 shows a side view of the receiving element 22 according to FIG. 3.
  • the receiving element 22 is oriented so that it can be pushed over a vertically oriented rail for holding the assembled to a module receiving elements 22.
  • An extension, which is indicated by a double arrow 44, is thereby reduced compared to an embodiment in which the angle of inclination is 90 °, so that, for example, installation in a distributor unit according to FIG. 1 is possible, which has only a small depth.
  • FIG. 5 the front view of the receiving element according to FIGS. 3 and 4 is shown.
  • a viewing direction runs along an arrow A, which is shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a top view, with a viewing direction along an arrow B according to FIG. 4, on the receiving element 22 according to FIGS. 3 to 5. Hatched are the two guide devices 30, 31 and the guide channel 40 formed by the recess 39. Arrows 45 indicate the guiding directions of optical waveguides, with a point in a circle pointing out of the imaging plane and a cross surrounded by a circle pointing an arrow into the imaging plane into it.
  • the cassettes and receiving elements are preferably each made in one piece. They are preferably made of plastic, for example by means of an injection molding process.
  • feeding and discharging the optical fibers to a cassette in a receptacle may be accomplished by one and the same of the two guides or the guide channel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (2; 20) zum Koppeln von Lichtwellenleitern (8, 9, 12). Die Vorrichtung (2; 20) zum Koppeln von Lichtwellenleitern (8, 9, 12) umfasst mindestens ein Aufnahmeelement (4; 22) zum Aufnehmen einer Kassette (5; 23), wobei die Kassette (5; 23) relativ beweglich zu dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) mit diesem verbunden ist und die Kassette (5; 23) mindestens ein Halterungselement (38) für ein Kopplungselement umfasst, an dem mindestens einer der Lichtwellenleiter (8) und mindestens ein weiter der Lichtwellenleiter (9) verbindbar sind, wobei das mindestens eine Aufnahmeelement (5; 22) ausgebildet ist, nur die eine Kassette (5; 23) aufzunehmen, und zwei Führungsvorrichtungen (30, 31) umfasst, die eine Zuführung des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und mindestens eines weiteren der Lichtwellenleiter (9) zu der Kassette ermöglichen, wobei die zwei Führungsvorrichtungen (30, 31) ein Eintreten des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und des mindestens einen weiteren der Lichtwellenleiter (9) in unterschiedlichen Richtungen in das Aufnahmeelement (4; 22) gestatten. Bei dem Verfahren werden der einen Kassette (5; 23) der mindestens eine der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter (9), die aus unterschiedlichen Richtungen auf das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) zulaufen, jeweils über verschiedene der zwei Führungsvorrichtungen (30, 31 ) zugeführt und der mindestens eine der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter (9) an dem Kopplungselement der Kassette (5; 23) verbunden, das an dem Halterungselement der Kassette (5; 23) angeordnet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Koppeln von Lichtwellenleitern mit Hilfe einer solchen Vorrichtung.
Es ist bekannt, Lichtwellenleiter in Kassetten zu koppeln. Solche Kassetten zum Koppeln von Lichtwellenleitern sind beispielsweise aus der US 6,282,360 B1 bekannt, wobei die Lichtwellenleiter mit Überlänge für eine Spleißreserve durch die Kassetten aufnehmbar sind. Die Kassetten sind so gestaltet, dass die Überlängen der Lichtwellenleiter unter Einhaltung eines minimalen Biegeradius aufnehmbar sind. Für einen Zugriff auf die Lichtwellenleiter in einer Kassette ist es bekannt, die Kassette relativ zu einem Aufnahmeelement beweglich auszubilden.
Auch aus der DE 102 55 561 A1 ist eine Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern in Kassetten bekannt. In einem als Modul ausgebildeten Aufnahmeelement sind mehrere Kassetten derart angeordnet, dass sie jeweils relativ zu dem Aufnahmeelement schwenkbar und zusätzlich lösbar mit dem Aufnahmeelement verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, die in der Kassette aufgenommene Überlänge bzw. Überlängen des/der Lichtwellenleiter abzuwickeln und ein Verbinden der Lichtwellenleiter an einem hierfür speziell präparierten Arbeitsplatz vorzunehmen, der von dem Aufnahmeelement räumlich getrennt ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist das Aufnahmeelement jeweils modulartig derart ausgebildet, dass es mehrere Kassetten aufnehmen kann. Jedoch ist die maximale Anzahl von aufnehmbaren Kassetten nicht variabel. Dies bedeutet, diese Zahl der maximal aufnehmbaren Kassetten wird bei einer Herstellung des Aufnahmeelements festgelegt.
Bei den bekannten modulartig ausgebildeten Aufnahmeelementen ist es jeweils vorgesehen, Lichtwellenleiter, die vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Bündeladern dem Aufnahmeelement zugeführt werden, aus im Wesentlichen einer Richtung zuzuführen. In der erwähnten DE 102 55 561 A1 ist hierfür eine Öffnung vorgesehen, die sich in einen trichterförmigen Kanal öffnet, in dem mittels Bündeladern zugeführte Lichtwellenleiter vereinzelt werden und den einzelnen Kassetten zugeleitet werden. Eine übersichtliche Organisation der einzelnen Lichtwellenleiter ist in dem trichterförmigen Kanal nur schwer möglich. Insbesondere bei Wartungsarbeiten, bei denen nach einer Erstinstallation einzelne Lichtwellenleiter ausgetauscht oder mit anderen Lichtwellenleitern als zuvor verbunden werden sollen, ist dies sehr nachteilig. Die Gefahr, dass bei solchen Wartungsarbeiten einzelne Lichtwellenleiter beschädigt werden, an denen nicht zielgerichtet gearbeitet wird, ist hoch. Beschädigungen an diesen Lichtwellenleitern werden in der Regel durch den die Wartung durchführenden Techniker nicht bemerkt, da nicht alle in allen Kassetten miteinander verbundenen Lichtwellenleiter nach einem Wartungsvorgang aufgrund des hiermit verbundenen hohen Aufwands überprüft werden können.
Bei der aus der US 6,282,360 B1 bekannten Vorrichtung sind zwar mehrere Einlasse vorgesehen, diese münden jedoch ebenfalls in einem gemeinsamen Zuführungskanal, der jedoch einige grobe Führungselemente und zusätzliche, zu den einzelnen Kassetten führende Führungselemente aufweist. Ferner ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der der eben beschriebene Zuführungskanal doppelt ausgebildet ist, wobei die beiden ausgebildeten Zuführungskanäle parallel zueinander geführt sind. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist es, dass der eine innen liegende Zuführungskanal von dem außen liegenden Zuführungskanal verdeckt ist, so dass ein Zugriff auf den innen liegenden Zuführungskanal bei Wartungsarbeiten in vielen Fällen unmöglich ist. In den restlichen Fällen ist ein Zugriff zumindest nicht möglich, ohne sämtliche Lichtwellenleiter, die in dem Aufnahmeelement geführt sind, stark zu beeinflussen. Eine hohe Gefahr Lichtwellenleiter zu beschädigen, liegt somit vor.
Bei beiden bekannten Vorrichtungen ist vorgesehen, dass die eine oder mehrere Bündeladern oder die einzelnen Lichtwellenleiter alle aus im Wesentlichen einer Richtung dem Aufnahmeelement zugeführt sind. Hierdurch ist ein übersichtlicher und wartungsfreundlicher Aufbau einer Verteileinheit, in der diese Aufnahmeelemente gemeinsam mit den Kassetten zum Koppeln von Lichtwellenleitern zumeist verwendet werden, nur schwer oder gar nicht möglich. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Koppeln von Lichtwellenleitern zu schaffen, mit denen ein einfacherer, wartungsfreundlicherer und übersichtlicherer und flexibler Aufbau einer Verteileinheit, in dem Lichtwellenleiter miteinander verbunden werden, möglich ist.
Das technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einem Verteiler bzw. einer Verteileinheit lässt sich eine Übersichtlichkeit steigern, wenn zugeführte und abgeführte Lichtwellenleiter von unterschiedlichen Seiten der Verteileinheit der Vorrichtung zum Koppeln der Lichtwellenleiter zugeführt werden. Die Begriffe „zuführen" oder „zugeführt" und „abführen" oder „abgeführt" sind hierbei im mechanischen Sinne bzw. orientiert an einer hierarchischen Netzwerkstruktur gemeint, da eine Nachrichtenübertragung über die Lichtwellenleiter in der Regel bidirektional erfolgt. Die von einer Seite zugeführten Lichtwellenleiter werden somit als zugeführte Lichtwellenleiter und die auf der anderen Seite des Verteilers mechanisch geführten Lichtwellenleiter als abgeführte Lichtwellenleiter betrachtet. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, eine Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern, umfassend mindestens ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen einer Kassette, wobei die Kassette relativ beweglich zu dem mindestens einen Aufnahmeelement mit diesem verbunden ist und die Kassette mindestens ein Halterungselement für ein Kopplungselement umfasst, an dem mindestens einer der Lichtwellenleiter und mindestens ein weiter der Lichtwellenleiter verbindbar sind, zu schaffen, wobei das mindestens eine Aufnahmeelement ausgebildet ist, nur die eine Kassette aufzunehmen, und zwei Führungsvorrichtungen umfasst, die eine Zuführung des mindestens einen der Lichtwellenleiter und mindestens eines weiteren der Lichtwellenleiter zu der einen Kassette ermöglichen, wobei die zwei Führungsvorrichtungen ein Eintreten des mindestens einen der Lichtwellenleiter und des mindestens einen weiteren der Lichtwellenleiter in unterschiedlichen Richtungen in das mindestens eine Aufnahmeelement gestatten. Hierdurch ist es möglich, dass in dem mindestens einen Aufnahmeelement nur die eine Kassette aufnehmbar ist und der einen Kassette der mindestens eine der Lichtwellenleiter und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter, die aus unterschiedlichen Richtungen auf das mindestens eine Aufnahmeelement zulaufen, jeweils über verschiedene der zwei Führungsvorrichtungen zugeführt werden und der mindestens eine der Lichtwellenleiter und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter an dem Kopplungselement der einen Kassette verbunden werden und das Kopplungselement an dem Halterungselement der einen Kassette angeordnet wird. Gelangt in einen Verteiler beispielsweise eine Bündelader mit mehreren der Lichtwellenleiter, die mit einer weiteren Verteileinheit verbunden sind und als zugeführte Lichtwellenleiter betrachtet werden, und eine weitere Bündelader mit weiteren der Lichtwellenleiter, die zu einzelnen Teilnehmern eines optisch ausgebildeten Telefonnetzwerks führen und als abgeführte Lichtwellenleiter betrachtet werden, können die eine Bündelader und die andere Bündelader auf unterschiedlichen Seiten des Verteilers angeordnet werden. Die aus den beiden Bündeladern vereinzelten Lichtwellenleiter werden dann jeweils aus unterschiedlichen Richtungen dem mindestens einen Aufnahmeelement zugeführt. Bei einer Wartung dieser Verteilereinheit wird das Suchen nach einem bestimmten Lichtwellenleiter deutlich vereinfacht. Zusätzlich zu der Zuführung der funktionell unterschiedlich genutzten Lichtwellenleiter (beispielsweise einerseits zum Ausbilden einer Verbindung zu einer weiteren Verteileinheit und andererseits zu Endteilnehmern) aus unterschiedlichen Richtungen, werden die dem mindestens einen Aufnahmeelement zugeführten bzw. von ihm abgeführten Lichtwellenleiter über die Führungsvorrichtungen genau zu bzw. weg von der einen Kassette geführt. Eine Fehlzuordnung von Lichtwellenleitern kann leichter vermieden werden, so dass ein falsches Verbinden bzw. Koppeln zweier der Lichtwellenleiter seltener auftritt oder ausgeschlossen werden kann. Als Kopplungselemente werden alle Verbindungen von den Lichtwellenleitern sowie hierbei verwendete Komponenten zur Ausbildung der Verbindung und/oder zum Schutz der Verbindung angesehen. Halterungselemente können daher unterschiedlich ausgebildet sein. Ihr Zweck besteht darin, eine Halterung für verbundene Lichtwellenleiter in der Kassette bereitzustellen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsvorrichtungen als Kanäle mit jeweils parallelen Seitenwänden ausgebildet sind. Diese sind so ausgestaltet, dass Lichtwellenleiter in den Kanälen so geführt werden, dass ein minimaler Biegeradius der Lichtwellenleiter an keinem Punkt unterschritten wird. Zusätzlich weisen die Führungskanäle vorteilhafterweise Nasen oder Vorsprünge auf, unter denen die Lichtwellenleiter gehalten werden können, so dass sie auch bei einer Anordnung, bei der beispielsweise Gravitationskräfte auf die Lichtwellenleiter einwirken, aus den Kanälen nicht herausfallen. Die parallel verlaufenden Seitenwände sind vorzugsweise galt und nicht durchbrochen, um ein Einfäden von Lichtwellenleitern zu erleichtern.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Lichtwellenleiter in das mindestens eine Aufnahmeelement nicht nur aus unterschiedlichen Richtungen eintreten, sondern an unterschiedlichen Seitenflächen des Aufnahmeelements in dieses eintreten. Daher sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass jede der Führungsvorrichtungen eine Öffnung umfasst und die Öffnungen der Führungsvorrichtungen an unterschiedlichen Seitenflächen des mindestens einen Aufnahmeelements ausgebildet sind. Dieses können gegenüberliegende Seitenflächen oder Seitenflächen sein, die zueinander unter einem 90°-Winkel orientiert sind. Beispielsweise kann es sich bei den Seitenflächen um eine Seitenfläche und um eine Rückfläche des mindestens einen Aufnahmeelements handeln.
Zusätzlich zu Festverbindungen, die mittels Spleißens von Lichtwellenleitern ausgebildet sind, deren Spleißverbindungen in den Kassetten aufgenommen werden, ist es in einer Verteileinheit wünschenswert, zusätzlich Steckverbindungen vorzusehen, über die in der Verteileinheit Lichtwellenleiter einfach und schnell und lösbar miteinander koppelbar sind. Hierfür sind in einer Verteileinheit in der Regel Patchfelder vorgesehen, in denen Lichtwellenleiter, die mit Steckelementen an einem Ende versehen sind, miteinander lösbar verbunden werden können. Ebenfalls ist es möglich, die einzelnen Lichtwellenleiter in den Kassetten mittels Steckverbindungen miteinander zu verbinden. Üblicherweise ist vorgesehen, dass ein zugeführter oder abgeführter Lichtwellenleiter zunächst in einer Kassette mittels einer Spleißverbindung fest mit einem weiteren Lichtwellenleiter gekoppelt wird/ist, der an einem Ende mit einem Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung verbunden ist. Das mit dem Steckelement verbundene Ende muss nun in der Regel in eine andere Kassette oder zu einem oben erwähnten Patchfeld geführt werden. Für einen übersichtlichen Aufbau einer Verteileinheit ist es hierbei von Vorteil, wenn die Führung dieser Lichtwellenleiter getrennt von den zugeführten bzw. abgeführten Lichtwellenleitern erfolgen kann. Daher sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern vor, dass das mindestens eine Aufnahmeelement eine Aussparung und Führungselemente umfasst, wobei die Aussparung das Aufnahmeelement quer zu Führungsrichtungen durchdringt, die durch die zwei Führungsvorrichtungen definiert sind, und das mindestens eine Aufnahmeelement mit weiteren Aufnahmeelementen, die jeweils ebenfalls eine Aussparung und Führungselemente umfassen und jeweils mit einer weiteren Kassette verbindbar sind, in der Weise zu einem Modul anordenbar sind, dass die Aussparungen des mindestens einen Aufnahmeelements und der weiteren Aufnahmeelemente einen Führungskanal ausbilden und mittels der Führungselemente mindestens ein zusätzlicher der Lichtwellenleiter, der in dem Führungskanal geführt ist, zu der einen Kassette des Aufnahmeelements zuführbar ist. Dies bedeutet, dass quer zu der Zuführung und Abführung der Lichtwellenleiter über die Führungsvorrichtungen des mindestens einen Aufnahmeelements ein Führungskanal geschaffen wird, über den vorzugsweise die Lichtwellenleiter geführt werden, die von einer Kassette in eine andere Kassette oder von einer Kassette zu dem Patchfeld geführt werden. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, Lichtwellenleiter über diesen Kanal zu- oder abzuführen und so Lichtwellenleiter zu trennen, sofern zwei getrennte Bündeladern zugeführt bzw. zwei getrennte Bündeladern von der Verteileinheit weggeführt werden. Ebenso ist es möglich und bevorzugt, in dem Führungskanal solche Lichtwellenleiter zu führen, die zwischen zwei Kassetten geführt sind, um dort mit zugeführten bzw. abgeführten Lichtwellenleitern verbunden zu sein/werden. Die Verbindung in den Kassetten kann mittels einer festen Spleißverbindung oder mittels einer Steckverbindung erfolgen. Das Vorsehen der Aussparung in dem mindestens einen Aufnahmeelement stellt eine selbstständige Erfindung dar. Die Tatsache, dass mehrere der Aufnahmeelemente in einem Modul anordenbar sind, ist ebenfalls selbstständig erfinderisch und bietet den weiteren Vorteil, dass eine Verteileinheit flexibel angepasst und gestaltet werden kann. Je nach den Erfordernissen kann eine nahezu beliebige Anzahl von Aufnahmeelementen mit Kassetten in der Verteileinheit in einem oder mehreren Modulen angeordnet werden. So kann beispielsweise ein Modul nachträglich erweitert werden, indem zusätzliche Aufnahmeelemente dem Modul oder den Modulen zugefügt werden, die jeweils eine Kassette umfassen. Die Aufnahmeelemente können unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise an unterschiedlich große Kassetten angepasst sein, die eine unterschiedliche Anzahl von Lichtwellenleitern aufnehmen können.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das mindestens eine Aufnahmeelement scheibenartig ausgebildet ist. Um einen Platz sparenden Aufbau einer Verteileinheit zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass die Aussparung in dem mindestens einen Aufnahmeelement so ausgebildet ist, dass sich der beim Anordnen mehrerer Aufnahmeeinheiten zum Ausbilden des Führungskanals ein Winkel zwischen einer Achse des Führungskanals und den einzelnen Führungsrichtungen, die jeweils durch die zwei Führungsvorrichtungen des mindestens einen Aufnahmeelements festgelegt sind, ergibt, der von 90° abweicht. Hierdurch können insbesondere flache Verteileinheiten besonders einfach hergestellt werden.
Ein einfacher Aufbau der Module wird dadurch ermöglicht, dass das mindestens eine Aufnahmeelement mit mindestens einem der weiteren Aufnahmeelemente mittels mindestens einer Rastverbindung formschlüssig verbindbar ist.
Als besonders kostengünstig und einfach für die Erweiterung hat es sich erwiesen, das mindestens eine Aufnahmeelement und die weiteren Aufnahmeelemente identisch auszubilden.
Um die Lichtwellenleiter, die in dem Führungskanal geführt werden, vor Beschädigungen zu schützen und zugleich einen Zugriff auf die Lichtwellenleiter beispielsweise zu Wartungszwecken zu gestatten, ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Aussparung fast vollständig umschlossen ist und an einer Seite eine flexible, offenbare Wand umfasst. Die flexible, offenbare Wand der Aussparung ist so ausgebildet, dass sie vorzugsweise mit einem Finger leicht offenbar ist. Hierdurch wird ein Zugang zu den in dem Führungskanal geführten Lichtwellenleitern bei Wartungsarbeiten ermöglicht. Dennoch sind die in dem Führungskanal geführten Lichtwellenleiter vor Beschädigungen durch die flexiblen Wände gut geschützt und werden von diesen in dem Kanal zuverlässig zurückgehalten. Der Führungskanal bzw. die Aussparungen weisen zusätzliche Öffnungen auf, um Lichtwellenleiter, die in dem Führungskanal geführt werden, aus diesem herausführen zu können und die Lichtwellenleiter über die Führungselemente zu den entsprechenden Kassetten führen zu können.
Um einen Zugriff auf die in der Kassette aufgenommenen und in der Regel miteinander verbundenen Enden der der Kassette zugeführten Lichtwellenleiter zu ermöglichen, ist die Kassette mit dem mindestens einen Aufnahmeelement lösbar und/oder schwenkbar verbunden. In der Regel ist es vorteilhaft vorzusehen, dass die Kassette zunächst aus dem Aufnahmeelement geschwenkt wird und anschließend gegebenenfalls von dem Aufnahmeelement losgelöst wird, um die Kassette und eine Verbindungsstelle, an der die Lichtwellenleiter miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise gespleißt sind, zu einem Arbeitsplatz zu bringen. Hierzu werden Überlängen der Lichtwellenleiter, die in der Kassette aufgenommen sind, abgewickelt, um die Kassette und die Verbindungsstelle zu dem Arbeitsplatz, der in der Regel von dem Aufnahmeelement räumlich getrennt ist, transportieren zu können. In der Kassette werden die Lichtwellenleiter so geführt, dass ein minimaler Biegeradius nicht unterschritten werden kann. Ferner ist es vorgesehen, dass der mindestens eine der Lichtwellenleiter und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter in der Kassette so führbar sind, dass deren Enden an dem Halterungselement für das Kopplungselement kollinear miteinander verbindbar sind. Das Aufnahmeelement und die Kassette sind vorzugsweise so ausgestaltet, das eine Schwenkbewegung der Kassette um eine Achse erfolgt, die nahezu senkrecht oder senkrecht zu den durch die Führungsvorrichtungen festgelegten Führungsrichtungen orientiert ist. Bei einer Scheibenartigen Ausbildung des Aufnahmeelements existiert eine Ebene in der das Aufnahmeelement eine maximale flächige Ausdehnung besitzt. Die Bewegung der Kassette erfolgt vorzugsweise in dieser Ebene bzw. parallel zu dieser Ebene.
Um sowohl eine lösbare und schwenkbare Verbindung der einen Kassette mit dem Aufnahmeelement zu erhalten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die eine Kassette mit dem mindestens einen Aufnahmeelement mittels einer Schnappverbindung verbunden ist, um die die eine Kassette in einem verbundenen Zustand schwenkbar ist. Eine Schnappverbindung kann einfach gelöst werden und zusätzlich achsförmig ausgestaltet sein, so dass eine Schwenkbewegung um diese Achse ausführbar ist. Alternativ kann die eine Kassette mit dem mindestens einen Aufnahmeelement mittels einer beliebigen anderen formschlüssigen Verbindung verbunden sein. Eine formschlüssige Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein plastisch oder elastisch verformbares Element existiert, das in einem verbundenen Zustand eine Fügerichtung versperrt. Beispielsweise kann die Kassette ein mit einer Aussparung versehenes ringförmiges Scharnierelement aufweisen, das auf eine auf dem Aufnahmeelement befindliche zylindrische Achse mit mindestens einer Abflachung in einer Fügestellung aufsteckbar ist. Beim Aufstecken der Kassette wird beispielsweise eine Verriegelungsnase elastisch verformt. Wird die Kassette um die Achse verschwenkt, so kehrt die Verriegelungsnase in ihre ursprüngliche Stellung zurück und verhindert, dass die Kassette in die Fügestellung schwenkbar ist, in der die Aussparung des ringförmigen Scharnierelements mit der mindestens einen Abflachung der Achse so ausgerichtet ist, dass das ringförmige Scharnierelement und somit die Kassette von der Achse gelöst werden können. Nur wenn die Verriegelungsnase erneut elastisch verformt wird, kann die Kassette somit in die Fügestellung bewegt werden, in der sie von der Achse wieder lösbar ist. Diese Verformung der Verriegelungsnase kann vorzugsweise durch ein Aufwenden eines erhöhten Schwenkmoments erreicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Modul ein Element einer Verteileinrichtung der Kommunikationstechnik, insbesondere der Telekommunikationstechnik.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Führungselemente so ausgestaltet, dass mindestens ein anderer der Lichtwellenleiter, der in einer zu einer Führungsrichtung des mindestens einen zusätzlichen der Lichtwellenleiter in dem Führungskanal entgegengesetzten Richtung in dem Führungskanal geführt ist, zu der einen Kassette zuführbar ist. Nimmt man ohne Beschränkung der Allgemeinheit an, dass die einzelnen Aufnahmeelemente übereinander zu einem Modul angeordnet sind, so verläuft der Führungskanal durch das Modul von oben nach unten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform können sowohl Lichtwellenleiter, die in den Führungskanal von unten eintreten, als auch Lichtwellenleiter, die von oben in den Führungskanal eintreten, zu der einen Kassette zugeführt werden. Hierbei sind die Führungselemente so ausgestaltet, dass ein minimaler Krümmungsradius der Lichtwellenleiter nicht unterschritten wird. Die Zuführung beispielsweise des anderen der Lichtwellenleiter von „oben" und des zusätzlichen Lichtwellenleiters von „unten" kann zeitgleich erfolgen, so dass beispielsweise in einer Verteileinheit, in der sowohl oberhalb als auch unterhalb des Moduls ein jeweils ein Patchfeld angeordnet ist, beispielsweise in einer Kassette zwei Lichtwellenleiter miteinander verbunden werden können, die an ihrem einen Ende jeweils ein Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung in dem oberen Patchfeld und dem unteren Patchfeld aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Verteileinheit der
Kommunikationstechnik;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern;
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines Aufnahmeelements der Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Aufnahmeelements nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf das Aufnahmeelement nach Fig. 3 und 4 entlang einer in Fig. 4 mittels eines Pfeils A angegebenen Richtung; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Aufnahmeelement nach Fig. 3 bis 5 entlang einer in Fig. 4 mittels eines Pfeils B angegebenen Richtung. In Fig. 1 ist schematisch eine Verteileinheit 1 der Kommunikationstechnik, insbesondere Telekommunikationstechnik, dargestellt. In der Verteileinheit 1 ist eine Vorrichtung 2 zum Koppeln von Lichtwellenleitern 8, 9, 12 umfasst. Die Vorrichtung 2 umfasst ein Modul 3. Das Modul 3 umfasst mindestens ein Aufnahmeelement 4 und vorzugsweise weitere Aufnahmeelemente 4a, die jeweils mit genau einer Kassette 5 bzw. einer weiteren Kassette 5a verbunden sind. Die Kassette 5 und die weiteren Kassetten 5a sind jeweils in dem Aufnahmeelement 4 bzw. in den weiteren Aufnahmeelementen 5a aufnehmbar. In der Verteileinheit 1 werden Lichtwellenleiter 8, 9 über zwei Bündeladern 6, 7 zu- bzw. abgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform können die Lichtwellenleiter in einer Bündelader gebündelt der Verteileinheit 1 zugeführt werden. Die Bündeladern 6, 7 umfassen jeweils mehrere der Lichtwellenleiter 8, 9. In der Verteileinheit 1 werden zugeführte Lichtwellenleiter 8, die in der Bündelader 6 zusammengefasst sind und beispielsweise mit einem Ende in einer weiteren Telekommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) verbunden sind, mit abgeführten Lichtwellenleitern 9, die in der Bündelader 7 zusammengefasst sind und beispielsweise zu unterschiedlichen Endteilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerks führen, direkt und/oder indirekt gekoppelt. Hierzu werden die zugeführten Lichtwellenleiter 8 jeweils von einer Seite aus einer Richtung einem der Aufnahmeelemente 4, 4a zugeführt und die abgeführten Lichtwellenleiter 9 jeweils dem entsprechenden Aufnahmeelement 4, 4a von einer anderen Seite in einer anderen Richtung zugeführt bzw. abgeführt. In den Aufnahmeelementen 4 werden die zugeführten und abgeführten Lichtwellenleiter 8 und 9 jeweils in zwei Führungsvorrichtungen zu den Kassetten 5, 5a, die mit den entsprechenden Aufnahmeelementen 4, 4a verbunden sind, geführt und in den Kassetten 5, 5a so geführt, dass die Enden der zugeführten Lichtwellenleiter 8 und der abgeführten Lichtwellenleiter 9 kollinear an Kopplungselementen verbunden werden können. Überlängen als Arbeitsreserve und Spleißreserve können in den Kassetten 5, 5a aufgenommen werden. Als Kopplungselemente werden alle Verbindungen von den Lichtwellenleitern 9 sowie hierbei verwendete Komponenten zur Ausbildung der Verbindung und/oder zum Schutz der Verbindung angesehen.
Die Verbindungen zwischen den zugeführten Lichtwellenleitern 8 und den abgeführten Lichtwellenleitern 9 werden vorzugsweise als feste Spleißverbindungen an einem Spleißarbeitsplatz ausgebildet. Solche Verbindungen werden hier als direkte Kopplung oder Verbindung bezeichnet. Ebenso ist es jedoch möglich, die Enden der Lichtwellenleiter 8, 9, 12 mit Steckelementen zu verbinden, die wiederum eine Steckverbindung ausbilden können. Zusätzlich ist es jedoch in der Verteileinheit 1 wünschenswert, einzelne zugeführte Lichtwellenleiter 8 flexibel mit anderen abgeführten Lichtwellenleitern 9 verbinden zu können. Hierzu sind in der Verteileinheit Patchfelder 10, 11 vorgesehen. Die Patchfelder 10, 11 sind so ausgestaltet, dass mit Steckelementen versehene so genannte Patchlichtwellenleiter 12 an den Patchfeldern 10, 11 einfach über lösbare Verbindungen miteinander verbindbar sind. Diese Verbindungen werden hier als indirekte Verbindungen bezeichnet. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität der Verteileinheit ermöglicht. Um an den Patchfeldern 10, 11 Lichtwellenleiter zu koppeln, ist es üblich, die zugeführten bzw. abgeführten Lichtwellenleiter 8, 9 in einer der Kassetten 5, 5a mit den so genannten Patchlichtwellenleitern 12 zu koppeln, die an einem Ende mit einem Steckelement verbunden sind. Die Patchlichtwellenleiter 12 werden in dem Modul 3 durch einen von Aussparungen der Aufnahmeelemente 4, 4a gebildeten Führungskanal 13, der gestrichelt dargestellt ist, geführt. Der Führungskanal 13 verläuft quer zu den Zuführungsrichtungen, die durch die Führungsvorrichtungen der einzelnen Aufnahmeelemente 4, 4a für die zugeführten und abgeführten Lichtwellenleiter 8, 9 festgelegt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die unterschiedliche Funktionen wahrnehmenden Lichtwellenleiter, zugeführte Lichtwellenleiter 8, abgeführte Lichtwellenleiter 9 und Patchlichtwellenleiter 12, gut getrennt voneinander in der Verteileinheit geführt werden. Hierdurch wird eine Wartung und spätere Veränderung von Kopplungen zwischen den einzelnen Lichtwellenleitern 8, 9, 12 erleichtert.
In Fig. 2 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Koppeln von Lichtwellenleitern dargestellt. Die Vorrichtung 20 zum Koppeln von Lichtwellenleitern umfasst ein Modul 21. Das Modul 21 umfasst ein vorzugsweise scheibenartig ausgebildetes Aufnahmeelement 22. Das Aufnahmeelement 22 ist mit genau einer Kassette 23 verbunden, die in dem Aufnahmeelement 22 aufnehmbar ist. Das Aufnahmeelement 22 und weitere Aufnahmeelemente 22a, in denen jeweils eine weitere Kassette 5a aufgenommen ist, sind über Rastverbindungen 24 formschlüssig zu dem Modul 21 verbunden. Ferner sind das Aufnahmeelement 22 und die weiteren Aufnahmeelemente 22a mit einer Schiene 25 verbunden. Die Schiene 25 dient dazu, das Modul 21 in einer Verteileinheit ähnlich zu der nach Fig. 1 befestigen zu können. Das Aufnahmeelement 22 und die Kassette 23 sind in der hier beschriebenen Ausführungsform jeweils identisch zu den weiteren Aufnahmeelementen 22a bzw. weiteren Kassetten 23a ausgebildet.
Die Kassetten 23, 23a sind mit den Aufnahmeelementen 22, 22a über eine Schnappverbindung 26 verbunden. Die Schnappverbindungen 26 sind so ausgebildet, dass die Kassetten 23, 23a um diese Schnappverbindungen 26 schwenkbar sind. In einem ausgeschwenkten Zustand, in dem die Kassette 23 dargestellt ist, kann die Schnappverbindung 26 gelöst werden, so dass die Kassette 23 von dem zugehörigen Aufnahmeelement 22 getrennt werden kann. In einem aufgenommenen Zustand, in dem sich die Kassetten 23a befinden, sind die Kassetten 23a in den zugehörigen Aufnahmeelementen 22a verriegelt. Hierzu umfassen die Kassetten 23, 23a jeweils einen Verriegelungsmechanismus 27, der eine federnd gelagerte Nase 28 umfasst. Diese federnd gelagerten Nasen 28 greifen im aufgenommenen Zustand in Verriegelungsaussparungen 29 der entsprechenden Aufnahmeelemente 22, 22a.
Jedes der Aufnahmeelemente 22, 22a umfasst zwei Führungsvorrichtungen 30, 31 , die jeweils eine Öffnung 32, 33 umfassen. Die Öffnungen 32 der Führungsvorrichtungen 30 der Aufnahmeelemente 22, 22a befinden sich jeweils in einer Seitenfläche 34 und die Öffnungen 33 der Führungsvorrichtungen 31 befinden sich in einer anderen Seitenfläche 35. Hierdurch ist es möglich, durch die Führungsvorrichtungen 30, 31 Lichtwellenleiter (nicht dargestellt) jeweils zu den Kassetten 23, 23a zu führen, die aus unterschiedlichen Richtungen in die Aufnahmeelemente 22, 22a eintreten. Vorzugsweise sind diese unterschiedlichen Richtungen entgegengesetzte Richtungen. Die Führungsvorrichtungen 30, 31 sind kanalartig ausgebildet und umfassen parallel verlaufende Seitenwände 36. Die Seitenwände 36 sind vorzugsweise glatt und undurchbrochen ausgebildet. Die Führungsvorrichtungen 30, 31 können sowohl als Glasfasern ausgebildete Lichtwellenleiter als auch als Kabeladern, d.h. mit einem Schutz versehene Glasfasern, aufnehmen. Sie sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie mehrere Glasfasern bzw. Kabeladern aufnehmen können. Ferner sind die Führungsvorrichtungen 30, 31 so ausgestaltet, dass ein minimaler Biegeradius der Lichtwellenleiter an keiner Stelle bei der Führung unterschritten wird.
Die Kassetten 23, 23a umfassen Kassettenführungen 37, um die der jeweiligen Kassette 23, 23a zugeführten Lichtwellenleiter in der Kassette 23, 23a zu führen. Die Kassettenführungen 37 sind so ausgestaltet, dass Überlängen der Lichtwellenleiter aufgenommen werden können und die Lichtwellenleiter so führbar sind, dass die Enden von jeweils zwei Lichtwellenleitern kollinear an Halterungselemente 38 für Kopplungselemente verbindbar sind. Die Kassetten 23, 23a sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie Halterungselemente 38 für Kopplungselemente zum Aufnehmen von Spleißverbindungen für jeweils vier nicht ummantelte Glasfasern und/oder vier Kabeladern umfassen. Die konkrete Ausgestaltung der Kassettenführungen 37 und die Auswahl der Anzahl und Ausgestaltung der Halterungselemente 38 können den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasst sein.
Die Aufnahmeelemente 22, 22a umfassen ferner jeweils eine Aussparung 39, die das Aufnahmeelement 22, 22a jeweils durchdringt. Die Aussparungen 39 der aneinander angeordneten Aufnahmeelemente 22, 22a bilden einen Führungskanal 40, der quer zu Führungsrichtungen verläuft, die durch die Führungsvorrichtungen 30, 31 der Aufnahmeelemente 22, 22a festgelegt sind. Die Führungsrichtungen verlaufen jeweils in zueinander parallelen Ebenen, die von den scheibenartig ausgebildeten Aufnahmeelementen 22, 22a aufgespannt sind. Der Führungskanal 40 verläuft quer zu den durch die scheibenartigen Aufnahmeelemente 22, 22a ausgebildeten Ebenen. Die Aussparungen 39 sind jeweils am Rand der Aufnahmeelemente 22, 22a gebildet, jedoch fasst vollständig umschlossen. Eine Wand der Aussparungen 39 ist jeweils vorteilhafterweise als eine flexible, offenbare Wand 41 ausgebildet. Der Führungskanal 40 ist somit geschlossen, kann jedoch leicht zu Wartungsarbeiten mit einem Finger zumindest teilweise geöffnet werden. Zusätzlich weisen die Aussparungen 39 Öffnungen auf, durch die Lichtwellenleiter zu den Kassetten 23, 23a führbar sind.
Die Aufnahmeelemente 22, 22a umfassen ferner Führungselemente 42. Die Führungselemente 42 der Aufnahmeelemente 22, 22a sind so ausgestaltet, dass sie eine Führung von Lichtwellenleitern, die in dem Führungskanal 40 geführt werden, zu den Kassetten 23, 23a in der Weise ermöglichen, dass ein minimaler Krümmungsradius der Lichtwellenleiter nicht unterschritten wird. Sie sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sowohl „von unten" in den Kanal eingeführte Lichtwellenleiter als auch „von oben" in den Kanal eingeführte Lichtwellenleiter zu den Kassetten 23, 23a geführt werden können. Die Führungselemente 42 sind so ausgestaltet, dass ein Verlegen von Lichtwellenleitern einfach möglich ist. Die Führungselemente 42 sind auch dann zugänglich, wenn die Aufnahmeelemente 22, 22a formschlüssig miteinander verrastet sind.
In Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht des Aufnahmeelements 22 der Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern nach Fig. 2 dargestellt. Die dem Aufnahmeelement 22 zugeordnete eine Kassette ist aus dem Aufnahmeelement 22 entfernt und nicht dargestellt. Die gleichen technischen Merkmale sind in den Figuren 2 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Gut zu erkennen sind die zwei Führungsvorrichtungen 30, 31 sowie die Aussparung 39, deren eine Wand als flexible, offenbare Wand 41 ausgebildet ist. Zu erkennen ist ferner die Verriegelungsaussparung 29, in die die federnd gelagerte Nase der zugehörigen Kassette in einer aufgenommenen Stellung der Kassette einrastet. Zwischen den Führungsvorrichtungen 30, 31 ist eine Schienenführungsaussparung 43 zu erkennen. Die Schienenführungsaussparung 43 ist so ausgestaltet, dass sie an das Profil der Schiene 25 nach Fig. 2 angepasst ist, mit der ein aus mehreren Aufnahmeelementen 22 gebildetes Modul befestigbar ist. Die Schienenführungsaussparung 43 ist in der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass das Aufnahmeelement 22 auf die Schiene 25 nach Fig. 2 geschoben werden kann. Eine alternative Ausgestaltung der Schienenführungsaussparung kann so ausgestaltet sein, dass mit der Schiene eine Rast oder Schnappverbindung herstellbar ist.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Aufnahmeelements 22 nach Fig. 3 dargestellt. Das Aufnahmeelement 22 ist so orientiert, dass es über eine senkrecht ausgerichtete Schiene zum Haltern der zu einem Modul zusammengefügten Aufnahmeelemente 22 aufschiebbar ist. Dies bedeutet, dass eine von dem scheibenartig ausgebildeten Aufnahmeelement 22 aufgespannte Ebene einen Neigungswinkel gegenüber der Schiene von etwa 60° aufweist. Ein Ausdehnung, die mittels eines Doppelpfeils 44 angedeutet ist, ist hierdurch gegenüber einer Ausführungsform, bei der der Neigungswinkel 90° beträgt, verringert, so dass beispielsweise ein Einbau in eine Verteilereinheit nach Fig. 1 möglich ist, der nur eine geringe Tiefe aufweist.
In Fig. 5 ist die Vorderansicht des Aufnahmeelements nach Fig. 3 und 4 dargestellt. Eine Blickrichtung verläuft entlang eines Pfeils A, der in Fig. 4 dargestellt ist.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht, mit einer Blickrichtung entlang eines Pfeils B nach Fig. 4 auf das Aufnahmeelement 22 nach Fig. 3 bis 5 dargestellt. Schraffiert sind die beiden Führungsvorrichtungen 30, 31 sowie der durch die Aussparung 39 gebildete Führungskanal 40. Mittels Pfeilen 45 sind die Führungsrichtungen von Lichtwellenleitern angedeutet, wobei ein Punkt in einem Kreis aus der Abbildungsebene herausweist und ein von einem Kreis umgebenes Kreuz einen Pfeil in die Abbildungsebene hinein darstellt.
Die Kassetten und Aufnahmeelemente sind vorzugsweise jeweils einstückig hergestellt. Sie sind bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt.
Auch wenn es nicht bevorzugt ist, kann ein Zu- und Abführen der Lichtwellenleiter zu einer Kassette in einem Aufnahmeelement durch ein und dieselbe der zwei Führungsvorrichtungen oder den Führungskanal erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Verteileinheit
2 Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
3 Modul
4 Aufnahmeelement
4a weiteres Aufnahmeelement
5 Kassette
5a weitere Kassette
6 zugeführte Bündelader
7 abgeführte Bündelader
8 zugeführter Lichtwellenleiter
9 abgeführter Lichtwellenleiter
10 Patchfeld
11 Patchfeld
12 Patchlichtwellenleiter
13 Führungskanal
20 Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
21 Modul
22 Aufnahmeelement
22a weiteres Aufnahmeelement
23 Kassette
23a weitere Kassette
24 Rastverbindung
25 Schiene
26 Schnappverbindung
27 Verriegelungsmechanismus
28 Nase
29 Verriegelungsaussparung
30 Führungsvorrichtung
31 Führungsvorrichtung
32 Öffnung
33 Öffnung
34 Seitenfläche andere Seitenfläche
Seitenwand
Kassettenführung
Halterungselement
Aussparung
Führungskanal flexible, offenbare Wand
Führungselemente
Schienenführungsaussparung
Doppelpfeil zum Verdeutlichen einer Ausdehnung
Pfeile zum Andeuten von Führungsrichtungen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2; 20) zum Koppeln von Lichtwellenleitern (8, 9, 12) umfassend mindestens ein Aufnahmeelement (4; 22) zum Aufnehmen einer Kassette (5; 23), wobei die Kassette (5; 23) relativ beweglich zu dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) mit diesem verbunden ist und die Kassette (5; 23) mindestens ein Halterungselement (38) für ein Kopplungselement umfasst, an dem mindestens einer der Lichtwellenleiter (8) und mindestens ein weiter der Lichtwellenleiter (9) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) ausgebildet ist, nur die eine Kassette (5; 23) aufzunehmen, und zwei Führungsvorrichtungen (30,31 ) umfasst, die eine Zuführung des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und mindestens eines weiteren der Lichtwellenleiter (9) zu der einen Kassette (5; 23) ermöglichen, wobei die zwei Führungsvorrichtungen (30,31) ein Eintreten des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und des mindestens einen weiteren der Lichtwellenleiter (9) in unterschiedlichen Richtungen in das Aufnahmeelement (4; 22) gestatten.
2. Vorrichtung (2; 20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtungen (30, 31 ) als Kanäle mit jeweils parallel verlaufenden Seitenwänden ausgebildet sind.
3. Vorrichtung (2; 20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsvorrichtungen (30,31 ) eine Öffnung (32, 33) umfasst und die Öffnungen (32, 33) der Führungsvorrichtungen (30, 31 ) an unterschiedlichen Seitenflächen (34, 35) des mindestens einen Aufnahmeelements (4; 22) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) eine Aussparung (39) und Führungselemente (42) umfasst, wobei die Aussparung (39) das Aufnahmeelement (4; 22) quer zu Führungsrichtungen durchdringt, die durch die Führungsvorrichtungen (30,31 ) in dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) definiert sind, und das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) mit weiteren Aufnahmeelementen (4a; 22a), die jeweils ebenfalls eine Aussparung (39) und Führungselemente (42) umfassen und jeweils mit einer weiteren Kassette (5; 23) verbindbar sind, in der Wiese in ein Modul (3) anordenbar ist, dass die Aussparungen (39) des mindestens einen Aufnahmeelements (4; 22) und der weiteren Aufnahmeelemente (4a; 22a) einen Führungskanal (13; 40) ausbilden und mittels der Führungselemente (42) mindestens ein zusätzlicher der Lichtwellenleiter (12), der in dem Führungskanal (13; 40) geführt ist, zu der einen Kassette (5; 23) des mindestens einen Aufnahmeelements (4; 22) zuführbar ist.
5. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anderer der Lichtwellenleiter, der in einer zu einer Führungsrichtung des mindestens einen zusätzlichen der Lichtwellenleiter (12) in dem Führungskanal entgegengesetzten Richtung in dem Führungskanal (13; 40) geführt ist, zu der einen Kassette (5; 23) zuführbar ist.
6. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeelemente (4; 22) scheibenartig ausgebildet.
7. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) mit mindestens einem der weiteren Aufnahmeelemente (4a; 22a) mittels mindestens einer Rastverbindung (24) formschlüssig verbindbar ist.
8. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) und die weiteren Aufnahmeelemente (4a; 22a) identisch ausgebildet sind.
9. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (39) fasst vollständig umschlossen ist und an einer Seite eine flexible, offenbare Wand (41) umfasst.
10. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kassette (5; 23) mit dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) lösbar und/oder schwenkbar verbunden ist.
11. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kassette (5; 22) mit dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) mittels einer formschlüssigen Verbindung verbunden ist.
12. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kassette (5; 22) mit dem mindestens einen Aufnahmeelement (4; 22) mittels einer Schnappverbindung (26) verbunden ist, um die die eine Kassette (5; 23) in einem verbundenen Zustand schwenkbar ist.
13. Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) ein Element einer Verteileinrichtung (1) der Kommunikationstechnik, insbesondere Telekommunikationstechnik, ist.
14. Verfahren zum Koppeln von Lichtwellenleitern (8, 9, 12) mittels einer Vorrichtung (2; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Aufnahmeelement (4, 22) nur die eine Kassette (5, 23) aufnehmbar ist und der einen Kassette (5; 23) der mindestens eine der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter (9), die aus unterschiedlichen Richtungen auf das mindestens eine Aufnahmeelement (4; 22) zulaufen, jeweils über verschiedene der zwei Führungsvorrichtungen (30, 31 ) zugeführt werden und der mindestens eine der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter (9) an dem Kopplungselement verbunden werden und das Kopplungselement an dem Halterungselement (38) der einen Kassette (5; 23) angeordnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ der mindestens eine zusätzliche der Lichtwellenleiter (12) über den durch die Aussparungen (39) gebildeten Führungskanal (13; 40) der einen Kassette (5; 23) zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens eine weitere der Lichtwellenleiter (9) oder der mindestens eine zusätzliche der Lichtwellenleiter (12) an einem von der mindestens einen Aufnahmeeinheit (4; 22) räumlich getrennten Arbeitsplatz verbunden werden, eine Überlänge des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und der mindestens einen weiteren der Lichtwellenleiter (9) oder des mindestens einen zusätzlichen der Lichtwellenleiter (12) in der einen Kassette (5; 23) eingespeichert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (5; 23) vor dem Verbinden des mindestens einen der Lichtwellenleiter (8) und des mindestens einen weiteren der Lichtwellenleiter (9) oder des mindestens einen zusätzlichen der Lichtwellenleiter von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung (4; 22) gelöst wird und anschließend mit der mindestens einen Aufnahmevorrichtung (4; 22) erneut verbunden wird.
EP06806660A 2005-11-07 2006-11-02 Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern Withdrawn EP1946172A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052882A DE102005052882B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
PCT/EP2006/010508 WO2007051611A2 (de) 2005-11-07 2006-11-02 Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1946172A2 true EP1946172A2 (de) 2008-07-23

Family

ID=37654901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806660A Withdrawn EP1946172A2 (de) 2005-11-07 2006-11-02 Verfahren und vorrichtung zum koppeln von lichtwellenleitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8019191B2 (de)
EP (1) EP1946172A2 (de)
CN (1) CN101300513B (de)
DE (1) DE102005052882B4 (de)
RU (1) RU2425403C2 (de)
WO (1) WO2007051611A2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090310929A1 (en) * 2007-10-10 2009-12-17 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber interconnection apparatus
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US7856166B2 (en) * 2008-09-02 2010-12-21 Corning Cable Systems Llc High-density patch-panel assemblies for optical fiber telecommunications
NL2001966C2 (en) * 2008-09-09 2010-03-15 Attema Kunststoffenind A holder for multiple optical fibre connections.
EP2221932B1 (de) 2009-02-24 2011-11-16 CCS Technology Inc. Haltevorrichtung für ein Kabel oder eine Anordnung zur Verwendung mit einem Kabel
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US8538226B2 (en) 2009-05-21 2013-09-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment guides and rails configured with stopping position(s), and related equipment and methods
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
EP2443499A4 (de) * 2009-06-16 2015-03-04 Ericsson Telefon Ab L M Splicing- und anschlussmodul
WO2010148325A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High fiber optic cable packing density apparatus
EP2443497B1 (de) 2009-06-19 2020-03-04 Corning Cable Systems LLC Glasfaservorrichtungen mit hoher dichte
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
US8593828B2 (en) 2010-02-04 2013-11-26 Corning Cable Systems Llc Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
EP2558895B1 (de) 2010-04-16 2019-04-17 Corning Optical Communications LLC Dichtungs- und zugentlastungsvorrichtung für datenkabel
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
WO2012106518A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Corning Cable Systems Llc Optical backplane extension modules, and related assemblies suitable for establishing optical connections to information processing modules disposed in equipment racks
US8913868B2 (en) 2011-03-28 2014-12-16 Tyco Electronics Corporation Fiber optic component tray
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
WO2013003303A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment assemblies employing non-u-width-sized housings and related methods
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
EP2605052A3 (de) 2011-12-14 2013-09-04 BV Twentsche Kabelfabriek (TKF) Halterungsmodul zum Befestigen kassettenartiger oder tablettartiger Bauelemente für die Aufnahme optischer Fasern
FR2987140B1 (fr) * 2012-02-21 2014-02-28 Idea Optical Dispositif de connexion et/ou de stockage de cables et procede de montage correspondant
WO2013131788A2 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Tyco Electronics Raychem Bvba Splice enclosure with storage tray
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
EP2725397B1 (de) 2012-10-26 2015-07-29 CCS Technology, Inc. Glasfaserverwaltungseinheit und Glasfaserverteilungsvorrichtung
BR112015014022B1 (pt) * 2012-12-19 2021-10-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Terminal de distribuição de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
EP2976889B1 (de) 2013-03-19 2019-02-06 Adc Czech Republic s.r.o. Bewegliche biegungssteuerung und steckschnurträger für telekommunikationstafeln
EP3105627B1 (de) * 2014-02-14 2020-11-04 CommScope Connectivity UK Limited Konnektivitätsverwaltung in optischen verteilungsrahmen
US10732370B2 (en) 2014-06-17 2020-08-04 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system
CN110456471B (zh) * 2014-09-16 2021-03-02 康普连通比利时私人有限公司 具有延伸穿过枢转铰接部的电缆布线路径的电信托盘
EP3195033B1 (de) 2014-09-16 2021-11-03 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telekommunikationsplattenanordnung
EP4006605A1 (de) 2014-09-16 2022-06-01 CommScope Connectivity Belgium BVBA Drehbarer rangierkabelhalter
MX2017003379A (es) 2014-09-16 2017-10-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Bandeja de telecomunicaciones multiposicionable.
EP3286588B1 (de) 2015-04-23 2020-01-29 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telekommunikationstafelanordnung mit beweglichen adaptern
US11573377B2 (en) * 2015-10-12 2023-02-07 3M Innovative Properties Company Optical waveguide positioning feature in a multiple waveguides connector
US10606009B2 (en) 2015-12-01 2020-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system with fan out devices
US10637220B2 (en) 2016-01-28 2020-04-28 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modular hybrid closure
EP3701304B1 (de) 2017-10-26 2022-05-04 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telekommunikationssystem
FR3082323B1 (fr) * 2018-06-07 2021-08-27 Nexans Dispositif de modules pivotants de telecommunication optique en matiere plastique
WO2020190717A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Fusion spliced fiber optic cable assemblies and breakout kits
DK3916449T3 (da) * 2020-05-29 2023-11-06 Hauff Technik Gridcom Gmbh Splejsemodulstak med forbedret kabelføring

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721300C2 (de) * 1977-05-12 1982-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ringelement einer Kassette für Lichtleitfasern
JPS63138305A (ja) * 1986-12-01 1988-06-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多心・単心変換光コネクタの収納体
ES2100189T3 (es) * 1990-10-04 1997-06-16 Alcatel Cable Interface Cajetin de conexion optica.
DE4106171A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Siemens Ag Kassette und kassettenblock fuer lichtwellenleiter
US5402515A (en) * 1994-03-01 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber distribution frame system, cabinets, trays and fiber optic connector couplings
US5511144A (en) * 1994-06-13 1996-04-23 Siecor Corporation Optical distribution frame
DE4442823A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Siemens Ag Kassettenmodul für Lichtwellenleiter
US5689606A (en) * 1996-06-03 1997-11-18 Scientific-Atlanta, Inc. Fiber routing and retention assembly with modular fiber connector support
GB2325531A (en) * 1997-05-19 1998-11-25 Pirelli General Plc Optical fibre connector organiser
US5946440A (en) * 1997-11-17 1999-08-31 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber cable management device
FR2789497B1 (fr) * 1999-02-04 2002-06-14 Cit Alcatel Organiseur de fibres optiques
ES1047427Y (es) * 2000-10-27 2001-09-01 Telefonica Sa Repartidor principal para fibra optica
EP1267192B1 (de) * 2001-06-15 2009-02-18 Prysmian Cables & Systems Limited Verbinden optischer Fasern
FR2836561B1 (fr) * 2002-02-28 2004-06-18 Nexans Cassette pour le lovage et le maintien d'epissures entre conducteurs et organiseur d'une pluralite desdites cassettes
DE10255561A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Krone Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung von Lichtwellenleitern
FR2849965B1 (fr) * 2003-01-15 2016-04-01 Infra Sa Organe d'agencement de moyens de connexion, dispositif de montage de moyens de connexion et baie porteuse.
US6870095B1 (en) * 2003-09-29 2005-03-22 Google Inc. Cable management for rack mounted computing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051611A2 (de) 2007-05-10
CN101300513B (zh) 2011-02-02
US8019191B2 (en) 2011-09-13
RU2008122914A (ru) 2009-12-20
DE102005052882B4 (de) 2011-12-01
CN101300513A (zh) 2008-11-05
RU2425403C2 (ru) 2011-07-27
US20090148117A1 (en) 2009-06-11
DE102005052882A1 (de) 2007-05-24
WO2007051611A3 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
EP1613993B1 (de) Glasfaserkopplermodul
DE69127882T2 (de) Abschlussgehäuse mit verbesserter Speicherfähigkeit für optisches Faserkabel
EP2288951B1 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel und panel
DE69737572T2 (de) Glasfaseraufbewahrungsbehälter
DE69720165T2 (de) Faseroptisches Verteilersystem
DE69020732T2 (de) Rückwand für optische fasern.
EP0872750B1 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
EP2542932B1 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel
DE19956067A1 (de) Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern mit Überlängen und Lichtwellenleiter-Spleißverbindungen
EP0608517A1 (de) Gehäuse für passive optische Komponenten
DE202005009182U1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE10255561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung von Lichtwellenleitern
EP0579019A1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
EP1322981B1 (de) Spleisskassetteneinschub mit abdeckung
DE102007010863B4 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE112010004690B4 (de) Halterring mit einer Vorderseite mit geringerem Profil
CH716016A2 (de) Spleissmodul und Spleissmodulanordnung.
EP1904881A1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE202005011459U1 (de) Verteilereinrichtung
DE102004060452B3 (de) Glasfaserüberwachungsmodul
EP2749921B1 (de) Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter
DE19811725C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Lichtwellenleiterkabels an Kupplungselemente
DE102021105665C5 (de) Optisches Verbindungsmodul und Gestell
EP3798705B1 (de) Anschlussdose für lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMMSCOPE EMEA LIMITED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMMSCOPE TECHNOLOGIES LLC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171110