EP1676092B1 - Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone - Google Patents

Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone Download PDF

Info

Publication number
EP1676092B1
EP1676092B1 EP04790138.4A EP04790138A EP1676092B1 EP 1676092 B1 EP1676092 B1 EP 1676092B1 EP 04790138 A EP04790138 A EP 04790138A EP 1676092 B1 EP1676092 B1 EP 1676092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
shotgun
plunger
barrel
intercalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04790138.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1676092A1 (de
Inventor
Heinz Riess
Erich Muskat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Priority to PL04790138T priority Critical patent/PL1676092T3/pl
Priority to SI200432350A priority patent/SI1676092T1/sl
Publication of EP1676092A1 publication Critical patent/EP1676092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1676092B1 publication Critical patent/EP1676092B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/08Wads, i.e. projectile or shot carrying devices, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/10Ball or slug shotgun cartridges

Definitions

  • Such a shotgun projectile is from the US 4,977,834 A known. Also DE 38 15 738 C2 . BE 866 822 A . US 4,034,237 A and WO 2004/029539 A describe the state of the art.
  • the object underlying the invention is to achieve a firm under all circumstances connection of the projectile with the intermediate means after triggering the shot, wherein before triggering the shot the projectile with the intermediate means is only loosely or not connected. According to the invention, this object is solved by the features of claim 1.
  • the bullet is placed on the piston or vice versa and the shot of the piston is inserted into the free space and wedged. At this insertion and wedging one can also say that the piston fires into the projectile.
  • the wedging elements comprise a hollow-cylindrical formation of the end of the projectile journal facing the intermediate means, the underside of the projectile journal having an inwardly inclined slope and the bore in the piston having a hemisphere arranged on the bottom and additionally a diameter reduction on the wall of the bore above the hemisphere is arranged.
  • a ring is connected via a predetermined breaking point with the piston on the outer circumference of the piston.
  • the ring is formed integrally with the piston.
  • the ring forms a stop for the floor of the storey, d. H.
  • the bullet is placed on the piston and rests on the bullet bottom on the ring.
  • the ring is L-shaped and surrounds the projectile with a leg almost up to the projectile tip.
  • a further embodiment of the invention provides that the one leg has an inwardly facing projection, which engages in a corresponding recess in the projectile or vice versa.
  • the projectile remains in the cartridge case shortly after the shot and the intermediate means or the piston can push into the projectile, it is proposed that the projectile nose over a slope with subsequent parallel to the axis of symmetry extending paragraph in one to the axis of symmetry perpendicular plane surface passes, which extends to the outer periphery of the projectile. On this flat surface is seated by 180 ° retracted cartridge case.
  • the intermediate means is preferably made of a plastic and the projectile of a readily deformable material, in particular of lead.
  • a cartridge according to the invention with a cartridge case and a propellant charge is characterized in that on the propellant charge an inventive shotgun projectile is placed with an intermediate means.
  • the upper end of the cartridge case is retracted 180 ° inwards and sits on the flat surface.
  • FIG. 1 shows in a cross section through a cartridge 20, a gun barrel 1 according to the invention with an intermediate means 2 inserted in a cartridge case 26. Below the intermediate means 2, a propellant charge 27 is arranged.
  • FIG. 2 shows this cartridge 20 shortly after the ignition of the propellant charge 27 before the projectile 1 has left the cartridge 20.
  • the upper part of the intermediate means 2 designed as a piston 21 has pushed into the projectile 1 and is wedged there as well (for a description see later).
  • FIG. 3 shows the cartridge 20 after bursting the weft-facing end of the cartridge case 26th
  • the material of the shotgun projectile 1 consists of Pb (lead) or a good deformable material (see Fig. 1 ).
  • a slope 3 is introduced with subsequent paragraph 4.
  • the slope 3 serves as a guide.
  • the paragraph 4 centers the sleeve 26 and the adjacent to the axis of symmetry 22 perpendicular plane surface 5 ensures a firm fit of the projectile 1 in the cartridge case 26th
  • the intermediate means 2 is made of plastic, wherein the front part is designed as a piston 21, and has in the rear part of a Lid mecanics Anlagen 6, which prevents gas slippage of the propellant 27 and their gases after ignition in the direction of projectile 1.
  • the intermediate means 2 or the piston 21 has a shoulder 7 which centers the projectile 1 with the intermediate means 2.
  • the subsequent large diameter (projectile diameter) of the ring 8, which is connected in this embodiment via an incorporated predetermined breaking point 9 integral with the piston 21, serves as a laboratory stop when placing the projectile 1 on the piston 21 (seat - retracted sleeve).
  • the predetermined breaking point 9 ensures the shot for a uniform pressure build-up.
  • a bullet pin 12 with incorporated bevel 13 and bore 14 pushes into the bore 15 in the piston 21 with incorporated diameter reduction 16 and a hemisphere 17 at the bottom of the bore 15.
  • the projectile pin 12 with its bore 14 and the bore 15 with the hemisphere 17 are arranged on the axis of symmetry 22.
  • the diameter of the bullet pin 12 in the region of the bore 14 is slightly reduced compared to the diameter of the bore 15 in the piston 21 and corresponds approximately to the diameter created by the diameter reduction 16.
  • the height of the fixed connection between the piston 21 and ring 8 determines at which gas pressure the demolition of the ring 8 takes place.
  • the pressure build-up in the powder chamber, where the propellant 27 is located, determines the demolition of the ring 8 at the predetermined breaking point 9 and thus releases the intermediate means 2 with the piston 21.
  • the ring 8 can move centered on the diameter 11 to move backwards.
  • the piston 21 pushes into the projectile 1 that is held by the retracted at the upper end by 180 ° sleeve 26. After a certain way, the slope 13 meets the hemisphere 17 and presses the material located from the slope 13 in the again increasing diameter 19. Thus, a firm connection between the projectile 1 and piston 21 is formed.
  • the two surfaces 18 and 18a abut one another positively , the projectile 1 is against the force of the retracted sleeve 26 in motion.
  • the sleeve peels 26 through the paragraph 4 and the flat surface 5 upwards and centered and additionally stabilizes the projectile 1 in the sleeve 26 bis this leaves the sleeve 26. This is the prerequisite for a stable flight in and out of the race. But only the coordinated system guarantees the desired precision.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the ring 8 is L-shaped and with a leg 8a, the projectile 1 almost encompasses up to the projectile nose.
  • the Pb abrasion in the barrel is minimized because the projectile 1 comes into contact only with the barrel in the upper area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flintenlaufgeschoss mit einem Zwischenmittel zum Einbau in eine Patrone, wobei das Geschoss an seiner Unterseite einen zylinderförmigen Freiraum aufweist und das Zwischenmittel an seinem zum Geschoss gewandten Ende als Kolben ausgebildet ist und dieser einen an den Freiraum angepassten Durchmesser aufweist, wobei das Geschoss auf den Kolben aufgesetzt ist oder umgekehrt und beim Schuss der Kolben in den Freiraum eingeschoben und verkeilt wird, wobei
    • der Freiraum (10) einen auf der Symmetrieachse (22) angeordneten Geschosszapfen (12) aufweist,
    • der Kolben (21) eine auf der Symmetrieachse (22) angeordnete Bohrung (15) aufweist,
    • der Geschosszapfen (12) und die Bohrung (15) im Durchmesser im wesentlichen aneinander angepasst sind und
    • der Geschosszapfen (12) und die Bohrung (15) Mit Verkeilelementen (13, 16, 17) ausgestattet sind, die beim Schuss und Einschieben des Kolbens (21) in den Freiraum (10) ein Verkeilen des Kolbens (21) und damit des Zwischenmittels (2) mit dem Geschoss (1) herstellen.
  • Ein derartiges Flintenlaufgeschoss ist aus der US 4,977,834 A bekannt. Auch DE 38 15 738 C2 , BE 866 822 A , US 4,034,237 A und WO 2004/029539 A beschreiben den Stand der Technik.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe liegt darin, eine unter allen Umständen feste Verbindung des Geschosses mit dem Zwischenmittel nach Auslösung des Schusses zu erreichen, wobei vor Auslösung des Schusses das Geschoss mit dem Zwischenmittel nur lose oder gar nicht verbunden ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Geschoss ist auf den Kolben aufgesetzt oder umgekehrt und beim Schuss wird der Kolben in den Freiraum eingeschoben und verkeilt. Zu diesem Einschieben und Verkeilen kann man auch sagen, dass sich der Kolben in das Geschoss festschießt.
  • Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus,
    • dass der Freiraum einen auf der Symmetrieachse angeordneten Geschosszapfen aufweist,
    • dass der Kolben eine auf der Symmetrieachse angeordnete Bohrung aufweist,
    • dass der Geschosszapfen und die Bohrung im Durchmesser im wesentlichen aneinander angepasst sind und
    • dass der Geschosszapfen und die Bohrung mit Verkeilelementen ausgestattet sind, die beim Schuss und Einschieben des Kolbens in den Freiraum ein Verkeilen des Kolbens und damit des Zwischenmittels mit dem Geschoss herstellen.
  • Die Verkeilelemente umfassen dabei erfindungsgemäß eine hohlzylinderförmige Ausbildung des zum Zwischenmittel gewandten Endes des Geschosszapfens, wobei die Unterseite des Geschosszapfens eine nach innen geneigte Schräge aufweist und die Bohrung im Kolben eine am Boden angeordnete Halbkugel aufweist und zusätzlich eine Durchmesserverkleinerung an der Wand der Bohrung oberhalb der Halbkugel angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist auf dem Außenumfang des Kolbens ein Ring über eine Sollbruchstelle mit dem Kolben verbunden. Bevorzugt ist der Ring einstückig mit dem Kolben ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausführungsform bildet der Ring einen Anschlag für den Geschossboden, d. h. das Geschoss wird auf den Kolben aufgesetzt und liegt mit seinem Geschossboden auf dem Ring auf.
  • In einer weiteren erfinduhgsgemäßen Ausgestaltung ist der Ring L-förmig ausgebildet und umgreift mit einem Schenkel das Geschoss nahezu bis zur Geschossspitze. Durch diese Maßnahme wird der Abrieb des Geschosses im Lauf minimiert, da das Geschoss nur im oberen Bereich mit dem Lauf in Berührung kommt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der eine Schenkel eine nach innen gewandte Auskragung aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung im Geschoss eingreift oder umgekehrt.
  • Damit das Geschoss kurz nach dem Schuss in der Patronenhülse bleibt und das Zwischenmittel bzw. der Kolben sich in das Geschoss schieben kann, wird vorgeschlagen, dass die Geschossspitze über eine Schräge mit anschließendem parallel zur Symmetrieachse verlaufendem Absatz in eine zur Symmetrieachse senkrecht verlaufende plane Fläche übergeht, die sich bis zum Außenumfang des Geschosses erstreckt. Auf dieser planen Fläche sitzt die um 180° eingezogene Patronenhülse auf.
  • Das Zwischenmittel besteht bevorzugt aus einem Kunststoff und das Geschoss aus einem gut verformbaren Material, insbesondere aus Blei.
  • Eine erfindungsgemäße Patrone mit einer Patronenhülse und einer Treibladung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Treibladung ein erfindungsgemäßes Flintenlaufgeschoss mit einem Zwischenmittel aufgesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise ist das obere Ende der Patronenhülse um 180° nach innen eingezogen und sitzt auf der planen Fläche auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Figuren näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt in einem Querschnitt durch eine Patrone 20 ein erfindungsgemäßes Flintenlaufgeschoss 1 mit einem Zwischenmittel 2 eingesetzt in einer Patronenhülse 26. Unterhalb des Zwischenmittels 2 ist eine Treibladung 27 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt diese Patrone 20 kurz nach der Zündung der Treibladung 27, bevor das Geschoss 1 die Patrone 20 verlassen hat. Der obere als Kolben 21 ausgebildete Teil des Zwischenmittels 2 hat sich in das Geschoss 1 eingeschoben und ist auch dort verkeilt (Beschreibung siehe später).
  • Figur 3 zeigt die Patrone 20 nach Aufplatzen des in Schussrichtung gewandten Endes der Patronenhülse 26.
  • Nachfolgend wird die Patrone 20, die in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, näher erläutert.
  • Das Material des Flintenlaufgeschosses 1 besteht aus Pb (Blei) oder einem gut verformbaren Material (siehe Fig. 1). Am oberen Ende des Geschosses 1 ist eine Schräge 3 mit anschließendem Absatz 4 eingebracht. Beim Laborieren, d.h. Umbiegen der Patronenhülse 26 um 180° nach innen zum Festhalten des Geschosses 1, dient die Schräge 3 als Führungshilfe. Der Absatz 4 zentriert die Hülse 26 und die angrenzende zur Symmetrieachse 22 senkrecht verlaufende plane Fläche 5 sorgt für einen festen Sitz des Geschosses 1 in der Patronenhülse 26.
  • Somit hat beim Schuss der Absatz 4 mit der planen Fläche 5 den Vorteil, dass die Hülse 26 bis zum Aufschnappen festgehalten wird und dadurch das Geschoss 1 in der Hülse 26 zentriert wird und bis zum Verlassen der Patronenhülse 26 auch zentriert bleibt (verbessertes Trefferbild).
  • Das Zwischenmittel 2 besteht aus Kunststoff, wobei der vordere Teil als Kolben 21 ausgebildet ist, und hat im hinteren Teil eine Liderungshilfe 6, die einen Gasschlupf der Treibladung 27 bzw. deren Gase nach erfolgter Zündung in Richtung Geschoss 1 verhindert. Im vorderen Bereich hat das Zwischenmittel 2 bzw. der Kolben 21 einen Absatz 7, der das Geschoss 1 mit dem Zwischenmittel 2 zentriert. Der anschließende große Durchmesser (Geschossdurchmesser) des Ringes 8, der in dieser Ausführungsform über eine eingearbeitete Sollbruchstelle 9 einstückig mit dem Kolben 21 verbunden ist, dient als Laborieranschlag beim Aufsetzen des Geschosses 1 auf den Kolben 21 (Geschosssitz - eingezogene Hülse). Die Sollbruchstelle 9 sorgt beim Schuss für einen gleichmäßigen Druckaufbau. Nach dem Abscheren des Ringes 8 durch den sich aufbauenden Druck der Treibgase schiebt sich der Kolben 21 in den Freiraum 10 des Geschosses 1. Der abgescherte Ring 8 wird vom Geschoss 1 auf den Zentrierdurchmesser 11 bzw. dem Kolben 21 nach hinten in Richtung Liderungshilfe 6 gedrückt. Mit den Begriffen "unten" und "hinten" ist in dieser Beschreibung immer das zur Schussrichtung entgegengesetzte Ende verstanden.
  • Beim Zusammenschieben des Geschosses 1 mit dem Zwischenmittel 2 bzw. den Kolben 21 schiebt sich ein Geschosszapfen 12 mit eingearbeiteter Schräge 13 und Bohrung 14 in die Bohrung 15 im Kolben 21 mit eingearbeiteter Durchmesserverkleinerung 16 und einer Halbkugel 17 am Boden der Bohrung 15. Hat der Kolben 21 einen bestimmten Weg in Richtung Geschoss 1 zurückgelegt, berührt die Schräge 13 die Halbkugel 17. Ab diesen Zeitpunkt bis zum Anschlag der Kolbenoberseite 18a an den Boden 18 des Freiraums 10 (erste Bewegung des Geschosses) wird das Geschossmaterial in den wieder größer werdenden Durchmesser 19 gepresst. So entsteht die gewünschte nicht mehr zu lösende Verbindung. Der Geschosszapfen 12 mit seiner Bohrung 14 und die Bohrung 15 mit der Halbkugel 17 sind auf der Symmetrieachse 22 angeordnet. Der Durchmesser des Geschosszapfens 12 im Bereich der Bohrung 14 ist gegenüber dem Durchmesser der Bohrung 15 im Kolben 21 etwas verringert und entspricht ungefähr dem durch die Durchmesserverkleinerung 16 geschaffenen Durchmesser.
  • Die Höhe der festen Verbindung zwischen Kolben 21 und Ring 8 bestimmt bei welchem Gasdruck der Abriss des Ringes 8 erfolgt. Der Druckaufbau im Pulverraum, wo sich die Treibladung 27 befindet, bestimmt den Abriss des Ringes 8 an der Sollbruchstelle 9 und gibt somit das Zwischenmittel 2 mit dem Kolben 21 frei. Der Ring 8 kann sich auf dem Durchmesser 11 zentriert nach hinten bewegen. Der Kolben 21 schiebt sich in das Geschoss 1, dass durch die am oberen Ende um 180° eingezogene Hülse 26 festgehalten wird. Nach einem bestimmten Weg trifft die Schräge 13 auf die Halbkugel 17 und drückt das ab der Schräge 13 befindliche Material in den wieder größer werdenden Durchmesser 19. So entsteht eine feste Verbindung zwischen Geschoss 1 und Kolben 21. Stoßen die beiden Flächen 18 und 18a formschlüssig aneinander, setzt sich das Geschoss 1 gegen die Kraft der eingezogenen Hülse 26 in Bewegung.
  • Dabei schält sich die Hülse 26 durch den Absatz 4 und der planen Fläche 5 nach oben und zentriert und stabilisiert zusätzlich das Geschoss 1 in der Hülse 26 bis dieses die Hülse 26 verlässt. Dies ist die Voraussetzung für einen stabilen Flug im und außerhalb des Laufes. Aber erst das aufeinander abgestimmte System garantiert die erwünschte Präzision.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • Zentriertes und stabilisiertes Geschoss 1 in der Hülse 26 durch den Absatz 4
    • Stabiles Zwischenmittel 2 aus Kunststoff
    • Gleichmäßiger Druckaufbau durch die Sollbruchstelle 9 am Ring 8
    • Zentrierung des Zwischenmittels 2 und des Geschosses 1
    • Zusätzliche Stabilisierung durch den abgescherten Ring 8
    • Feste Verbindung zwischen Geschoss 1 und Zwischenmittel 2 bzw. Kolben 21 (keine Abgangsfehler durch Lösen des Zwischenmittels 2 vom Geschoss 1).
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform bei der der Ring 8 L-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel 8a das Geschoss 1 nahezu bis zur Geschossspitze umgreift. Durch diese Maßnahme wird der Pb-Abrieb im Lauf minimiert, da das Geschoss 1 nur im oberen Bereich mit dem Lauf in Berührung kommt.

Claims (10)

  1. Flintenlaufgeschoss (1) mit einem Zwischenmittel (2) zum Einbau in eine Patrone (20), wobei das Geschoss (1) an seiner Unterseite einen zylinderförmigen Freiraum (10) aufweist und das Zwischenmittel (2) an seinem zum Geschoss (1) gewandten Ende als Kolben (21) ausgebildet ist und dieser einen an den Freiraum (10) angepassten Durchmesser aufweist, wobei das Geschoss auf den Kolben aufgesetzt ist oder umgekehrt und beim Schuss der Kolben in den Freiraum eingeschoben und verkeilt wird, wobei
    - der Freiraum (10) einen auf der Symmetrieachse (22) angeordneten Geschosszapfen (12) aufweist,
    - der Kolben (21) eine auf der Symmetrieachse (22) angeordnete Bohrung (15) aufweist,
    - der Geschosszapfen (12) und die Bohrung (15) im Durchmesser im wesentlichen aneinander angepasst sind und
    - der Geschosszapfen (12) und die Bohrung (15) mit Verkeilelementen (13, 16, 17) ausgestattet sind, die beim Schuss und Einschieben des Kolbens (21) in den Freiraum (10) ein Verkeilen des Kolbens (21) und damit des Zwischenmittels (2) mit dem Geschoss (1) herstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verkeilelemente (13, 16, 17) eine hohlzylinderförmige Ausbildung des zum Zwischenmittel gewandten Endes des Geschosszapfens (12) umfassen, wobei die Unterseite des Geschosszapfens (12) eine nach innen geneigte Schräge (13) aufweist und die Bohrung (15) im Kolben (21) eine am Boden angeordnete Halbkugel (17) aufweist und zusätzlich eine Durchmesserverkleinerung (16) an der Wand der Bohrung (15) oberhalb der Halbkugel (17) angeordnet ist.
  2. Flintenlaufgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Kolbens (21) ein Ring (8) über eine Sollbruchstelle (9) mit dem Kolben (21) verbunden ist.
  3. Flintenlaufgeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) einstückig mit dem Kolben (21) ausgebildet ist.
  4. Flintenlaufgeschoss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) einen Anschlag für den Geschossboden (23) bildet.
  5. Flintenlaufgeschoss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) L-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel (8a) das Geschoss (1) nahezu bis zur Geschossspitze umgreift.
  6. Flintenlaufgeschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (8a) eine nach innen gewandte Auskragung (24) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung (25) im Geschoss (1) eingreift.
  7. Flintenlaufgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze über eine Schräge (3) mit anschließendem parallel zur Symmetrieachse (22) verlaufendem Absatz (4) in einen zur Symmetrieachse (22) senkrecht verlaufende plane Fläche (5) übergeht, die sich bis zum Außenumfang des Geschosses (1) erstreckt.
  8. Flintenlaufgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmittel (2) aus einem Kunststoff und das Geschoss (1) aus einem gut verformbaren Material, bevorzugt Blei, besteht.
  9. Patrone mit einer Patronenhülse (26), ein Flintenlaufgeschoss (1) mit einem Zwischenmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Treibladung (27), wobei das Flintenlaufgeschoss (1) mit dem Zwischenmittel (2) auf der Treibladung (27) aufgesetzt ist.
  10. Patrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Patronenhülse (26) um 180° nach innen eingezogen ist und auf der planen Fläche (5) aufsitzt.
EP04790138.4A 2003-10-11 2004-10-06 Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone Not-in-force EP1676092B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04790138T PL1676092T3 (pl) 2003-10-11 2004-10-06 Pocisk do lufy strzelby ze środkiem pośrednim i nabój
SI200432350A SI1676092T1 (sl) 2003-10-11 2004-10-06 Izstrelek za šibrenico z vmesnikom in patrona

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347369 2003-10-11
PCT/EP2004/011138 WO2005038387A1 (de) 2003-10-11 2004-10-06 Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1676092A1 EP1676092A1 (de) 2006-07-05
EP1676092B1 true EP1676092B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=34441880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790138.4A Not-in-force EP1676092B1 (de) 2003-10-11 2004-10-06 Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7735422B2 (de)
EP (1) EP1676092B1 (de)
DE (1) DE102004048921A1 (de)
ES (1) ES2595492T3 (de)
HU (1) HUE031342T2 (de)
NO (1) NO339701B1 (de)
PL (1) PL1676092T3 (de)
PT (1) PT1676092T (de)
RU (1) RU2379618C2 (de)
SI (1) SI1676092T1 (de)
UA (1) UA91671C2 (de)
WO (1) WO2005038387A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142457A2 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Kukhaleishvili, Rati Abramyan's method for imparting a rotary motion to a bullet in a firearm barrel channel and a bullet for a smooth-bore hunting arm
US8307766B2 (en) * 2010-04-22 2012-11-13 Liberty Ammunition, Inc. Drag effect trajectory enhanced projectile
US9267772B2 (en) 2012-06-27 2016-02-23 Aai Corporation Ballistic sealing, component retention, and projectile launch control for an ammunition cartridge assembly
US8807039B2 (en) 2012-06-27 2014-08-19 Aai Corporation Ballistic sealing, component retention, and projectile launch control for an ammunition cartridge assembly
WO2015083111A1 (ru) * 2013-12-05 2015-06-11 Эрвинс БЛУМВЕРГ Патрон для снижения звука выстрела
WO2016032354A1 (ru) * 2014-08-26 2016-03-03 Ренат Абдульберович ЮСУПОВ Калиберный снаряд с жестким креплением к корпусу стабилизирующего оперения

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029539A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Flintenlaufgeschoss

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US43615A (en) * 1864-07-19 Improvement in expanding bullets
US34493A (en) * 1862-02-25 Improvement in projectiles for rifled ordnance
US40153A (en) * 1863-10-06 Improvement in bullets for fire-arms
US2414863A (en) * 1943-04-23 1947-01-28 Frederick A Pearson Projectile
DE967426C (de) * 1953-07-26 1957-11-07 Aladar Von Boroviczeny Flintenlaufgeschoss fuer Laeufe mit Wuergebohrung
US3058420A (en) * 1960-04-26 1962-10-16 Canadian Ind Slug-loaded shotgun cartridge
FR1461675A (fr) * 1965-10-29 1966-02-25 Cartoucherie Francaise Perfectionnements apportés à la fabrication d'une bourre en matière plastique, en particulier pour cartouches de chasse
JPS5247280B1 (de) * 1970-08-27 1977-12-01
JPS5521063Y2 (de) 1975-04-02 1980-05-21
DE2551389A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
US4034267A (en) * 1975-12-12 1977-07-05 Westinghouse Electric Corporation Indicating apparatus
ES469062A1 (es) * 1978-04-22 1979-09-16 Arciniega Blanco Moises Mejoras en la construccion de proyectiles para escopetas de anima lisa
BE866822A (fr) 1978-05-09 1978-11-09 Herstal Sa Balle a bourre pour fusils a canon lisse
FR2487063B1 (fr) * 1980-07-18 1986-11-14 Maki Nagatoshi Bourre et projectile pour cartouche de fusil de chasse
DE3241149C2 (de) * 1982-11-08 1984-12-20 Wilhelm Brenneke Kg Fabrikation Von Jagdgeschossen, 3012 Langenhagen Flintenlaufgeschoß
SU1141293A1 (ru) 1983-07-11 1985-02-23 Кировский Завод Охотничьего И Рыболовного Снаряжения Пул Полева
US4779535A (en) * 1987-10-16 1988-10-25 Nagatoshi Maki Slug assembly for shotgun shotshell
FR2627854B1 (fr) * 1988-02-29 1990-08-10 Denis Jean Pierre Munition pour armes a feu, notamment munition de chasse
DE3815738A1 (de) 1988-05-07 1989-11-16 Brenneke Wilhelm Kg Patrone mit flintenlaufgeschoss
US4958570A (en) * 1989-09-08 1990-09-25 Harris David A Bullet assembly and method of making the same
DE4137315A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Brenneke Wilhelm Kg Geschoss fuer flinten mit gezogenem lauf
RU2084807C1 (ru) * 1994-05-31 1997-07-20 Центральное конструкторское исследовательское бюро спортивно-охотничьего оружия Пуля для гладкоствольного оружия

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029539A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Flintenlaufgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
US7735422B2 (en) 2010-06-15
RU2379618C2 (ru) 2010-01-20
US20080047457A1 (en) 2008-02-28
PL1676092T3 (pl) 2017-07-31
WO2005038387A1 (de) 2005-04-28
EP1676092A1 (de) 2006-07-05
NO20062103L (no) 2006-05-10
ES2595492T3 (es) 2016-12-30
PT1676092T (pt) 2016-10-17
NO339701B1 (no) 2017-01-23
DE102004048921A1 (de) 2005-09-22
SI1676092T1 (sl) 2017-01-31
RU2006115782A (ru) 2007-11-20
HUE031342T2 (hu) 2018-06-28
UA91671C2 (ru) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
EP3179193B1 (de) Pistole mit drehlauf
EP1064514B1 (de) Schlagbolzensteuerung
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
EP1676092B1 (de) Flintenlaufgeschoss mit zwischenmittel und patrone
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE19617672C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE3241149A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE1578204C3 (de) Verbrennbarer Kartuschboden
DE60007943T2 (de) Verbindungsteil zwischen Geschoss und Geschosshülse und Methode zur Montage eines Dichtringes mittels eines derartigen Verbindungteiles
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
AT500036B1 (de) Verschluss für eine hülsenlose patrone
DE2008157C3 (de) Hohlladung
DE707986C (de)
DE1428672A1 (de) Panzermine
DE3818838A1 (de) Pistole
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE19710113A1 (de) Patrone für Handfeuerwaffen
DE19940998B4 (de) Kipplaufwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1676092

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161017

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2595492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161212

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402423

Country of ref document: GR

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22683

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20171006

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 14

Ref country code: BG

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031342

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22683

Country of ref document: SK

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006