EP1672104A2 - Greifereinrichtung für eine Axminster-Webmaschine - Google Patents

Greifereinrichtung für eine Axminster-Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1672104A2
EP1672104A2 EP05026365A EP05026365A EP1672104A2 EP 1672104 A2 EP1672104 A2 EP 1672104A2 EP 05026365 A EP05026365 A EP 05026365A EP 05026365 A EP05026365 A EP 05026365A EP 1672104 A2 EP1672104 A2 EP 1672104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
gripper device
jaws
clamping jaws
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672104A3 (de
EP1672104B1 (de
Inventor
Stefan Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PL05026365T priority Critical patent/PL1672104T3/pl
Publication of EP1672104A2 publication Critical patent/EP1672104A2/de
Publication of EP1672104A3 publication Critical patent/EP1672104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672104B1 publication Critical patent/EP1672104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving
    • D03D39/08Gripper Axminster looms

Definitions

  • Axminster weaving machines were considered to be less productive for a long time. However, with the introduction of electronically controlled jacquard technology, Axminster weaving machines have not only gained a high degree of flexibility, but have also greatly increased their productivity.
  • the gripper devices of the Axminster weaving machines are of particular importance. They are usually controlled by a so-called lock. It must be ensured that the individual grippers have a controlled and desired clamping effect. If the clamping effect is not sufficient, individual pile threads may slip or get lost, which of course is unacceptable.
  • the grippers are usually formed by two jaws, which are mounted together like a pair of pliers.
  • the grippers are designed to be extremely narrow in order to fit between the small intermediate spaces between the warp threads.
  • the jaws are held together by a rivet, which forms a joint for the jaws.
  • Such genes have a certain radial play. This has a direct influence on the clamping action of the gripper.
  • Axminster looms several grippers are driven by one and the same actuator. Different clamping effects due to radial clearance of different grippers then causes individual grippers the thread well while others do not grasp the thread because the jaws do not close sufficiently. This problem is then often solved in that the actuator is adjusted so that even the biggest game having gripper completely close.
  • this has the consequence that in the course of the manufacturing process in grippers working initially without play, due to the strong closing pressure setting game or in extreme cases, the grippers tend to break.
  • the gripper device according to the invention has an improved joint.
  • This has a cylindrical bearing portion on which one of the clamping jaws is pivotally mounted with a likewise cylindrical abutment portion.
  • the two cylindrical surfaces serving for storage can be both continuous annular surfaces and discontinuous surfaces, wherein recesses provided in the surfaces, for example the oil retention or the dirt receptacle, can serve.
  • the gripping device according to the invention Compared with gripping devices with, for example, conical bearing bores which are held together by a countersunk rivet, the gripping device according to the invention, provided with a cylindrical bearing device, has a more precise radial Guide the two jaws.
  • the reduced radial clearance leads to a uniform closing of all gripper devices that are actuated by the same cam curve. Accordingly, the gripper devices can close precisely.
  • the overload of individual gripper devices can be avoided, so that the risk of jaw breakage is reduced to a minimum or completely excluded.
  • the clamping effect of the individual grippers is almost identical.
  • the looms can be optimally adjusted.
  • the cylindrical bearing surface is formed on one of the clamping legs and the counter-bearing surface on the respective other clamping leg.
  • the extension belongs to the joint an extension which is arranged concentrically to the pivot axis of the joint and engages through a bearing opening of the jaws.
  • the extension is formed on the like also referred to as "base” jaws, while the bearing opening is arranged in the called “levers” jaws.
  • the extension has a cylindrical outer surface, which serves as the cylindrical bearing surface in a first embodiment.
  • the likewise cylindrical abutment surface can be formed by the wall of the bearing opening.
  • the extension can be deformed in the axial and / or radial direction. Its upper free edge then forms a rubble edge. This ring can be closed annularly around the circumference or can only be urged outwards in sections in the form of individual caulking sections.
  • the extension is preferably integral with one of the jaws, i. seamlessly made of the same material as this one.
  • it may be connected to the jaw, for example, by a welding operation or another connection process. In any case, it is with respect to the jaws, with which it is firmly connected, arranged precisely and play-free connected to this, whereby the basis for a precise storage of the other jaw is created.
  • a bearing rib is arranged concentrically to the extension. This can then be formed as an annular, formed on an otherwise flat surface survey, which is associated with an arranged in the other jaws annular groove.
  • the bearing rib can serve for the axial and / or radial mounting of the jaws together. Serves them the axial bearing their height is at least slightly greater than the depth of the annular groove.
  • the flat annular surface of the annular rib serves as an axial bearing and bearing surface, while remaining a gap between the jaws.
  • a precise axial bearing is given at the same time low friction and good oil retention.
  • the bearing rib can serve for radial mounting.
  • the cylindrical bearing surface is formed by the inner or outer cylindrical flank of the bearing rib.
  • the corresponding abutment surface is then formed by the associated annular groove wall of the bearing or annular groove.
  • the bearing device is formed largely independently of the extension. If this caulked or compressed, to secure the two jaws captive to each other, the radial and / or axial bearing is retained by the principle not to be deformed bearing rib and the associated annular groove.
  • the gripper according to the invention is also distinguished in a preferred embodiment by the fact that the cylindrical bearing surface has an axial length to the hinge axis of at least one fifth to one quarter of the total thickness of the jaw. This corresponds to half the height of the projection, which may be formed on one of the jaws and serves to support the jaws together. While one half of the height of the projection of the storage serves, the other half is provided with a flared, conical edge. The inclination of the conical surface to the cylindrical surface is up to 45 °. A separate rivet is not available. Rather, the jaws are connected by embossing. Manufacturing tolerances and tolerances due to wear during operation do not affect due to the presence of the cylindrical bearing surface in the radial direction.
  • FIG. 1 illustrates an Axminster weaving machine 1 used to make a pile fabric such as a carpet. It has a plurality of not illustrated warp beams, of which a plurality of warp threads 2, 3, 4 are introduced. With the warp threads 2, 3, 4 subjects are formed, in which a (usually double) weft thread 5 is registered ( Figure 2). To shed serve heald shafts 6, 7, 8, the strands for guiding the warp threads 2, 3, 4 have.
  • the thread carrier 12 may have a plurality of threads 13, 14 of different colors and may be controlled so as to pick up the desired thread (e.g., with a pattern-dependent selected color).
  • a knife carrier 15 has one or more knives for cutting a piece of a desired length from the pile yarn, the end of which holds the gripper means 11.
  • the gripper device 11 is held on a bar 16, which carries a large number of other, equally trained gripper devices. These are arranged in Figure 1 perpendicular to the plane congruent to each other.
  • a control shaft 17 is provided for opening and closing the gripper device 11. The bar 16 and the control shaft 17 are pivotable together so that the gripper devices 11 are moved back and forth between the positions A and B.
  • To the Axminster weaving machine 1 also includes a stop bar with corresponding blades 18, as can be seen for example from Figure 2.
  • the gripper device illustrated separately in FIG. 3 has two clamping jaws 19, 21.
  • the to be connected to the Barre 16 jaws 19 is often referred to as a base.
  • the pivotally mounted on the jaws 19 jaws 21 is often referred to as a lever.
  • the jaws 19, 21 are flat sheet metal parts with a thickness of one or a few millimeters. They have perpendicular to the plane in Figure 3 a matching thickness. Their flanks lie substantially at equal levels, i. the jaws 19, 21 are arranged without lateral offset to each other.
  • the jaw 19 is formed as an approximately right angle.
  • a substantially constant thickness D (illustrated in Fig. 6) wedge-shaped.
  • D illustrated in Fig. 6
  • gripper surface 25 On its side facing the clamping jaw 21, it can be provided with a gripper surface 25.
  • the gripper surface 25 may be upset, soldered or welded. Preferably, it is profiled.
  • the jaws 21 is also formed angular. At its the control shaft 17 associated end, it is provided with a coupling profile 26 which may be formed, for example, as an approximately rectangular cutout.
  • the control shaft 17 engages with a corresponding projection in the coupling profile 26 to move the respective end of the jaw 21 to the bar 16 or away.
  • the other end 28 of the jaw 21 in turn runs out wedge-shaped and is provided with a profiled, upset, welded or otherwise formed gripper surface 29.
  • a hinge 32 For articulated mounting of the jaws 19, 21 to each other is a hinge 32. It defines a transverse to the jaws 19, 21 and thus in Figure 3 perpendicular to the plane standing pivot axis 33 fixed.
  • Both clamping jaws 19, 21 each have an annular flattened section 34, 35 in the region of the joint 32. While a short tube-like extension 36, which can be seen in particular from FIGS. 5, 6, is formed on the section 34, the section 35 is provided with a bearing opening 37.
  • the extension 36 preferably merges integrally into the material of the clamping jaw 19, ie it is connected without joints. Its outer peripheral surface may form a narrow cylindrical bearing surface 38.
  • the extension 36 is preferably only about so long that its preferably flat, annular end face lies in a common plane with the flat, in Fig. 6 upper flat side 20 of the jaw 19 or below it.
  • serving as a tubular rivet extension 36 does not protrude beyond the corresponding flat side 20 in the preferred embodiment.
  • the length or width of the bearing surface 38 preferably at least a fifth to a quarter of the total thickness D.
  • the wall of the bearing opening 37 may then form a corresponding likewise cylindrical abutment surface 39.
  • Both bearing surfaces 38, 39 are arranged parallel to the pivot axis 33 in the embodiment shown. But they can also be arranged at an angle (not shown) to the pivot axis 33.
  • the extension 36 may be slightly compressed at its upper edge, or be deformed radially outwardly.
  • the radially outwardly deformed edge region 41 thus forms an annular, the clamping jaws 19 at the edge of its bearing opening 37 cross and thus positively locking portion and in this sense a rivet.
  • the rivet connection is therefore at the same time attachment and joint, with a precise radial bearing is achieved by the mating of the cylindrical bearing surface 38 and the abutment surface 39.
  • the bearing opening 37 may be countersunk cone-shaped.
  • the gripping device 11 described so far shows a significantly improved behavior compared to conventional gripper devices as a result of the more precise storage by the joint 32. Due to the reduced radial clearance and bearing surfaces 38, 39 with a high cylindrical support component precision is ensured not only in the delivery condition but also over long periods of use.
  • a radial bearing 42 is additionally or alternatively provided to the radial bearing by the extension 36, which is formed by a formed on one of the jaws 19, 21, preferably annular bearing rib 43 and an associated annular groove 44.
  • the bearing rib 43 and the annular groove 44 are arranged concentrically to the pivot axis 33.
  • the bearing rib 43 protrudes from a plane surface 45, which is formed on the portion 34. Accordingly, the annular groove 44 is introduced into a plane surface 46, which is formed on the portion 35 ( Figure 4).
  • the bearing rib 43 may be provided with recesses or interruptions.
  • the bearing rib 43 may be provided with a cylindrical bearing surface 47, 48 both on its inside and on its outside.
  • Corresponding abutment surfaces 49, 51 may be formed by the cylindrical groove flanks of the annular groove 44.
  • the radial tolerancing of the bearing surfaces 47, 48 and the abutment surface 49, 51 narrower and the existing game is smaller than the clearance between the extension 36 and the bearing opening 37.
  • the radial bearing is completely independent of the deformation of the edge 41 of the bearing rib 43 and the annular groove 44 set.
  • the radial bearing 42 is used as a lubrication point.
  • a gap is preferably present between the groove bottom 53 and the end face 52 even when the plane surface 46 rests on the plane surface 45. The remaining gap serves as a lubricant reservoir.
  • the bearing rib, the axial bearing of the two jaws 19, 21 take on each other.
  • the flat end face 52 of the bearing rib 43 and the flat groove bottom 53 of the annular groove 44 are in contact with each other.
  • a certain amount of play then remains between the plane surfaces 45, 46. This is accomplished by adjusting the height of the bearing rib 43, i. the distance of the end face 52 from the flat surface 45 is greater than the depth of the annular groove 44, which can be seen as a distance between the flat surface 46 and the groove bottom 53.
  • the gripper 11 is characterized in that the storage, ie the connection point between its clamping jaws 19, 21 has a cylindrical supporting portion.
  • This support component preferably makes up at least one fifth to one quarter of the total thickness D of the clamping jaw.
  • a separate rivet is not available. Rather, the jaws 19, 21 are connected together by embossing. Manufacturing tolerances and tolerances due to wear during operation do not affect in the radial direction due to the cylindrical supporting portion of the bearing. This has the advantage that the clamping action of individual grippers is almost identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Greifer zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerung, d.h. die Verbindungsstelle zwischen seinen Klemmbacken (19, 21) einen zylindrischen Traganteil hat. Dieser Traganteil macht vorzugsweise wenigstens ein Fünftel bis ein Viertel der Gesamtdicke D des Klemmbackens aus. Dies entspricht der Hälfte der Höhe eines vorsprungs (36), der an einen der Klemmbacken (19, 21) angeformt ist und zur Lagerung der Klemmbacken (19, 21) aneinander dient. Während die eine Hälfte der Höhe des Vorsprungs (36) der Lagerung dient, ist die andere Hälfte mit einer Schräge versehen, die durch den geneigten Rand (41) gebildet wird. Die Neigung beträgt bis zu 45°. Ein gesonderter Niet ist nicht vorhanden. Vielmehr werden die Klemmbacken (19, 21) durch Verprägen miteinander verbunden. Fertigungstoleranzen sowie Toleranzen aufgrund von Verschleiß während des Betriebs wirken sich aufgrund des zylindrischen Traganteils der Lagerstelle nicht in radialer Richtung aus. Dies hat den Vorzug, dass die Klemmwirkung einzelner Greifer nahezu identisch ist.

Description

  • Zur Teppichherstellung und zur Herstellung anderer, mit einem Flor versehener Textilware ist das Axminster-Weben bekannt. Entsprechende Webmaschinen, deren prinzipielle Funktion der Literaturstelle "Carpet Manufacture" (Teppichherstellung Geoffrey H. Crawshaw, WRONZ Developments, Private Bag 4749, Christchurch, New Zealand, zu entnehmen ist. Die Webmaschine arbeitet mit drei Kettfadengruppen, denen entsprechende Webschäfte zugeordnet sind. Vorgeschnittene Florfäden werden mittels auf einer Barre sitzender Greifereinrichtungen zwischen die Kettfäden geführt und dort von den Schussfäden festgelegt.
  • Axminster-Webmaschinen galten lange Zeit als wenig produktiv. Mit Einführung der elektronisch gesteuerten Jacquardtechnik, haben die Axminster-Webmaschinen jedoch nicht nur ein hohes Maß an Flexibilität gewonnen sondern darüber hinaus an Produktivität erheblich zugelegt.
  • Den Greifereinrichtungen der Axminster-Webmaschinen kommt besondere Bedeutung zu. Sie werden in der Regel von einem so genannten Schloss gesteuert. Dabei muss sicher gestellt werden, dass die einzelnen Greifer eine kontrollierte und gewünschte Klemmwirkung haben. Ist die Klemmwirkung nicht ausreichend, können einzelne Florfäden verrutschen oder verloren gehen, was selbstverständlich nicht hinnehmbar ist.
  • Die Greifer werden in der Regel durch zwei Klemmbacken gebildet, die wie bei einer Zange aneinander gelagert sind. Dabei sind die Greifer äußerst schmal ausgebildet, um zwischen die geringen, zwischen den Kettfäden vorhandenen Zwischenräume zu passen. Die Klemmbacken sind durch einen Niet zusammen gehalten, der ein Gelenk für die Klemmbacken bildet. Derartige Genlenke weisen ein gewisses radiales Spiel auf. Dieses hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Klemmwirkung des Greifers. Bei Axminster-Webmaschinen werden mehrere Greifer von ein und derselben Betätigungseinrichtung angetrieben. Unterschiedliche Klemmwirkungen aufgrund von radialem Spiel unterschiedlicher Greifer führt dann dazu, dass einzelne Greifer den Faden gut greifen können, während andere den Faden nicht greifen, weil die Klemmbacken nicht ausreichend schließen. Dieses Problem wird dann häufig dadurch gelöst, dass die Betätigungseinrichtung so verstellt wird, dass auch die das größte Spiel aufweisenden Greifer komplett schließen. Dies hat aber zur Folge, dass sich im Verlauf des Herstellungsprozesses bei Greifern die zunächst ohne Spiel arbeiten, aufgrund des starken Schließdrucks Spiel einstellt oder im Extremfall die Greifer dazu neigen, zu brechen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Greifereinrichtung zu schaffen, die einerseits präzise und andererseits zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Greifereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Greifereinrichtung weist ein verbessertes Gelenk auf. Dieses weist einen zylindrischen Lagerabschnitt auf, an dem einer der Klemmbacken schwenkbar mit einem ebenfalls zylindrischen Gegenlagerabschnitt gelagert ist. Die beiden zur Lagerung dienenden Zylinderflächen können dabei sowohl durchgehende Ringflächen als auch unterbrochene Flächen sein, wobei in den Flächen vorgesehene Ausnehmungen, beispielsweise der Ölhaltung oder der Schmutzaufnahme dienen können.
  • Gegenüber Greifereinrichtungen mit z.B. kegelförmigen Lagerbohrungen, die durch einen Senkkopfniet zusammengehalten werden, hat die erfindungsgemäße, mit einer zylindrischen Lagereinrichtung versehene Greifereinrichtung eine präzisere radiale Führung der beiden Klemmbacken. Das verminderte Radialspiel führt zu einem einheitlichen Schließvorgang aller Greifereinrichtungen, die von der gleichen Schlosskurve betätigt werden. Entsprechend können die Greifereinrichtungen präzise schließen. Die Überlastung einzelner Greifereinrichtungen kann vermieden werden, so dass die Gefahr von Klemmbackenbrüchen auf ein Minimum reduziert oder ganz ausgeschlossen ist. Die Klemmwirkung der einzelnen Greifer ist nahezu identisch. Die Webmaschinen können dadurch optimal eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zylindrische Lagerfläche an einem der Klemmschenkel und die Gegenlagerfläche an dem jeweiligen anderen Klemmschenkel ausbildet. Z.B. gehört zu dem Gelenk ein Fortsatz, der konzentrisch zu der Schwenkachse des Gelenks angeordnet ist und eine Lageröffnung eines der Klemmbacken durchgreift. Vorzugsweise ist der Fortsatz dabei an dem gerne auch als "Grundteil" bezeichneten Klemmbacken angeformt, während die Lageröffnung gerne in dem als "Hebel" bezeichneten Klemmbacken angeordnet ist. Der Fortsatz weist eine zylindrische Außenfläche auf, die bei einer ersten Ausführungsform als die zylindrische Lagerfläche dient. Die ebenfalls zylindrische Gegenlagerfläche kann durch die Wandung der Lageröffnung gebildet werden. Zur Sicherung der beiden Klemmbacken aneinander kann der Fortsatz in Axial- und/oder Radialrichtung deformiert sein. Sein oberer freier Rand bildet dann einen Nietrand. Dieser kann ringsumlaufend ringförmig geschlossen oder lediglich abschnittsweise in Form einzelner Verstemmungsabschnitte nach außen gedrängt sein.
  • Der Fortsatz ist vorzugsweise einstückig mit einem der Klemmbacken, d.h. nahtlos aus dem gleichen Material wie dieser ausgebildet. Alternativ kann er beispielsweise durch einen Schweißvorgang oder einen anderen Verbindungsvorgang mit dem Klemmbacken verbunden sein. Jedenfalls aber ist er in Bezug auf den Klemmbacken, mit dem er fest verbunden ist, präzise angeordnet und spielfrei mit diesem verbunden, wodurch die Grundlage für eine präzise Lagerung des anderen Klemmbackens geschaffen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist konzentrisch zu dem Fortsatz eine Lagerrippe angeordnet. Diese kann als ringförmige, an eine ansonsten ebenen Fläche ausgebildete Erhebung anschließend ausgebildet sein, der eine in dem anderen Klemmbacken angeordnete Ringnut zugeordnet ist. Die Lagerrippe kann zur axialen und/oder zur radialen Lagerung der Klemmbacken aneinander dienen. Dient sie der axialen Lagerung ist ihre Höhe zumindest geringfügig größer als die Tiefe der Ringnut. In diesem Fall dient die ebene Ringfläche der Ringrippe als axiale Anlage- und Lagerfläche, während im übrigen ein Spalt zwischen den Klemmbacken verbleibt. Bei dieser Ausführungsform ist eine präzise axiale Lagerung bei zugleich geringer Haftreibung und guter Ölhaltung gegeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerrippe der radialen Lagerung dienen. In diesem Fall ist die zylindrische Lagerfläche durch die innere oder äußere zylindrische Flanke der Lagerrippe gebildet. Die entsprechende Gegenlagerfläche wird dann durch die zugeordnete ringförmige Nutwand der Lager- oder Ringnut gebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Lagereinrichtung weitgehend unabhängig von dem Fortsatz ausgebildet. Wird dieser verstemmt oder gestaucht, um die beiden Klemmbacken unverlierbar aneinander zu sichern, bleibt die radiale und/oder axiale Lagerung durch die prinzipiell nicht zu verformende Lagerrippe und die zugeordnete Ringnut erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Greifer zeichnet sich in einer bevorzugten Ausführungsform außerdem dadurch aus, dass die zylindrische Lagerfläche eine zu der Gelenkachse axiale Länge von wenigstens einem Fünftel bis einem Viertel der Gesamtdicke des Klemmbackens aufweist. Dies entspricht der Hälfte der Höhe des Vorsprungs, der an einen der Klemmbacken angeformt sein kann und zur Lagerung der Klemmbacken aneinander dient. Während die eine Hälfte der Höhe des Vorsprungs der Lagerung dient, ist die andere Hälfte mit einem ausgestellten, konischen Rand versehen. Die Neigung der Konusfläche zu der Zylinderfläche beträgt bis zu 45°. Ein gesonderter Niet ist nicht vorhanden. Vielmehr werden die Klemmbacken durch Verprägen miteinander verbunden. Fertigungstoleranzen sowie Toleranzen aufgrund von Verschleiß während des Betriebs wirken sich aufgrund des Vorhandenseins der zylindrischen Lagerfläche in radialer Richtung nicht aus.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, von Unteransprüchen oder der Figurenbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Axminster-Webmaschine in stark schematisierter Darstellung,
    Figur 2
    die Axminster-webmaschine nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Darstellung zur Veranschaulichung der Funktion ihrer Greifereinrichtung,
    Figur 3
    die Greifereinrichtung der Axminster-Webmaschine nach Figur 1 und 2 in gesonderter Darstellung in Seitenansicht,
    Figur 4
    die Greifereinrichtung nach Figur 3 mit voneinander getrennten Klemmbacken zur Veranschaulichung ihres Gelenks in Seitenansicht der Klemmbacken,
    Figur 5
    einen Klemmbacken der Greifereinrichtung nach Figur 3 und 4 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung und
    Figur 6
    die Greifereinrichtung nach Figur 3, geschnitten entlang der Linie VI-VI in ausschnittsweiser Darstellung und einem anderen Maßstab.
  • In Figur 1 ist eine Axminster-Webmaschine 1 veranschaulicht, die zur Herstellung einer Florware, wie beispielsweise eines Teppichs dient. Sie weist mehrere nicht veranschaulichte Kettbäume auf, von denen mehrere Kettfäden 2, 3, 4 herangeführt werden. Mit den Kettfäden 2, 3, 4 werden Fächer gebildet, in die ein (in der Regel doppelter) Schussfaden 5 eingetragen wird (Figur 2). Zur Fachbildung dienen Webschäfte 6, 7, 8, die Litzen zur Führung der Kettfäden 2, 3, 4 aufweisen.
  • Zum Einführen von vorgeschnittenen Florfäden 9 in das Gewebe dient eine Greifereinrichtung 11. Diese ist zwischen einer Position A, in der sie den Florfaden 9 in das Gewebe einsetzt, und einer Position B beweglich, in der sie den Florfaden von einem Fadenträger 12 abholt. Der Fadenträger 12 kann mehrere Fäden 13, 14 unterschiedlicher Farbe bereithalten und so gesteuert sein, dass jeweils der gewünschte Faden (z.B. mit einer musterabhängig ausgewählten Farbe) abgeholt wird. Ein Messerträger 15 weist ein oder mehrere Messer auf, um von dem Florfaden, dessen Ende die Greifereinrichtung 11 hält, ein Stück einer gewünschten Länge abzuschneiden.
  • Die Greifereinrichtung 11 ist auf einer Barre 16 gehalten, die eine große Zahl weiterer, gleich ausgebildeter Greifereinrichtungen trägt. Diese sind in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene deckungsgleich übereinander angeordnet. Neben der Barre 16 ist eine Steuerwelle 17 zum Öffnen und Schließen der Greifereinrichtung 11 vorgesehen. Die Barre 16 und die Steuerwelle 17 sind gemeinsam so schwenkbar, dass die Greifereinrichtungen 11 zwischen den Positionen A und B hin und her bewegt werden.
  • Zu der Axminster-Webmaschine 1 gehört außerdem noch eine Anschlagbarre mit entsprechenden Lamellen 18, wie sie beispielsweise aus Figur 2 ersichtlich sind.
  • Die gesondert in Figur 3 veranschaulichte Greifereinrichtung weist zwei Klemmbacken 19, 21 auf. Der mit der Barre 16 zu verbindende Klemmbacken 19 wird häufig als Grundteil bezeichnet. Der an dem Klemmbacken 19 schwenkbar gelagerte Klemmbacken 21 wird häufig als Hebel bezeichnet. Die Klemmbacken 19, 21 sind flache Blechteile mit einer Dicke von einem oder wenigen Millimetern. Sie weisen senkrecht zur Zeichenebene in Figur 3 eine übereinstimmende Dicke auf. Ihre Flanken liegen im Wesentlichen in gleichen Ebenen, d.h. die Klemmbacken 19, 21 sind ohne seitlichen Versatz zueinander angeordnet. Der Klemmbacken 19 ist als ungefähr rechter Winkel ausgebildet. An seinem der Barre 16 zugeordneten Ende 22 ist er mit einem Befestigungsprofil 23 in Form eines T-Ausschnitts versehen. An seinem entgegen gesetzten Ende 24 läuft er bei im Wesentlichen gleich bleibender Dicke D (veranschaulicht in Fig. 6) keilförmig aus. An seiner dem Klemmbacken 21 zugewandten Seite kann er mit einer Greiferfläche 25 versehen sein. Die Greiferfläche 25 kann angestaucht, angelötet oder angeschweißt sein. Vorzugsweise ist sie profiliert.
  • Der Klemmbacken 21 ist ebenfalls winkelförmig ausgebildet. An seinem der Steuerwelle 17 zugeordneten Ende ist er mit einem Kupplungsprofil 26 versehen, das beispielsweise als etwa rechteckiger Ausschnitt ausgebildet sein kann. Die Steuerwelle 17 greift mit einem entsprechenden Vorsprung in das Kupplungsprofil 26, um das betreffende Ende des Klemmbackens 21 zu der Barre 16 oder von dieser weg zu bewegen. Das andere Ende 28 des Klemmbackens 21 läuft wiederum keilförmig aus und ist mit einer profilierten, angestauchten, angeschweißten oder sonstwie ausgebildeten Greiferfläche 29 versehen.
  • Die Enden 24, 28 der Klemmbacken 19, 21 bilden einen spitz zulaufenden Schnabel 31.
  • Zur gelenkigen Lagerung der Klemmbacken 19, 21 aneinander dient ein Gelenk 32. Es legt eine quer zu den Klemmbacken 19, 21 und somit in Figur 3 senkrecht zur Zeichenebene stehende Schwenkachse 33 fest.
  • Der Aufbau des Gelenks 32 erschließt sich aus den Figuren 4 bis 6. Beide Klemmbacken 19, 21 weisen jeweils im Bereich des Gelenks 32 einen kreisringförmigen abgeflachten Abschnitt 34, 35 auf. Während an dem Abschnitt 34 ein insbesondere aus den Figuren 5, 6 ersichtlicher kurzer rohrartiger Fortsatz 36 ausgebildet ist, ist der Abschnitt 35 mit einer Lageröffnung 37 versehen. Der Fortsatz 36 geht vorzugsweise einstückig in das Material des Klemmbackens 19 über, d.h. er ist fugenlos angeschlossen. Seine Außenumfangsfläche kann eine schmale zylinderförmige Lagerfläche 38 bilden. Der Fortsatz 36 ist vorzugsweise lediglich etwa so lang, dass seine vorzugsweise ebene, ringförmige Stirnseite in einer gemeinsamen Ebene mit der ebenen, in Fig. 6 oberen Flachseite 20 des Klemmbackens 19 oder unterhalb derselben liegt. Jedenfalls ragt der als Hohlniet dienende Fortsatz 36 bei der bevorzugten Ausführungsform nicht über die entsprechende Flachseite 20 hinaus. In Richtung der Dicke D beträgt die Länge oder Breite der Lagerfläche 38 vorzugsweise mindestens ein Fünftel bis ein Viertel der gesamten Dicke D. Die Wandung der Lageröffnung 37 kann dann eine entsprechende ebenfalls zylindrische Gegenlagerfläche 39 bilden. Beide Lagerflächen 38, 39 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu der Schwenkachse 33 angeordnet. Sie können aber auch in einem Winkel (nicht gezeigt) zu der Schwenkachse 33 angeordnet sein.
  • Um die Klemmbacken 19, 21 aneinander unverlierbar zu halten, d.h. das Gelenk 32 in Axialrichtung zu sichern, kann der Fortsatz 36 an seinem oberen Rand etwas gestaucht, bzw. radial nach außen deformiert sein. Der radial nach außen deformierte Randbereich 41 bildet somit einen ringförmigen, den Klemmbacken 19 am Rand seiner Lageröffnung 37 übergreifenden und somit formschlüssig sichernden Abschnitt und in diesem Sinne einen Niet. Die Nietverbindung ist somit zugleich Befestigung und Gelenk, wobei durch die Paarung der zylindrischen Lagerfläche 38 und der Gegenlagerfläche 39 eine präzise radiale Lagerung erreicht wird. Zur Aufnahme des Randbereichs 41 kann die Lageröffnung 37 kegelförmig angesenkt sein.
  • Die insoweit beschriebene Greifereinrichtung 11 zeigt gegenüber herkömmlichen Greifereinrichtungen in Folge der präziseren Lagerung durch das Gelenk 32 ein deutlich verbessertes Verhalten. Durch das verminderte radiale Spiel und Lagerflächen 38, 39 mit hohem zylindrischen Traganteil wird Präzision nicht nur im Auslieferungszustand sondern auch über längeren Gebrauch hinweg sicher gestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Greifereinrichtung 11 ist zusätzlich oder alternativ zu der Radiallagerung durch den Fortsatz 36 eine Radiallagerung 42 vorgesehen, die durch eine an einen der Klemmbacken 19, 21 angeformte, vorzugsweise ringförmige Lagerrippe 43 und eine zugeordnete Ringnut 44 gebildet ist. Die Lagerrippe 43 und die Ringnut 44 sind konzentrisch zu der Schwenkachse 33 angeordnet. Die Lagerrippe 43 ragt von einer Planfläche 45 auf, die an dem Abschnitt 34 ausgebildet ist. Entsprechend ist die Ringnut 44 in eine Planfläche 46 eingebracht, die an dem Abschnitt 35 (Figur 4) ausgebildet ist. Die Lagerrippe 43 kann mit Ausnehmungen oder Unterbrechungen versehen sein.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Lagerrippe 43 sowohl an ihrer Innenseite als auch an ihrer Außenseite jeweils mit einer zylindrischen Lagerfläche 47, 48 versehen sein. Entsprechende Gegenlagerflächen 49, 51 können durch die zylindrischen Nutflanken der Ringnut 44 gebildet sein. In einer anderen Ausführungsform ist die radiale Tolerierung der Lagerflächen 47, 48 und der Gegenlagerfläche 49, 51 enger und das vorhandene Spiel kleiner als das Spiel zwischen dem Fortsatz 36 und der Lageröffnung 37. Dadurch wird die Radiallagerung völlig unabhängig von der Deformierung des Rands 41 von der Lagerrippe 43 und der Ringnut 44 festgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wird die Radiallagerung 42 als Schmierstelle verwendet. Dabei wird vor der Montage beider Klemmbacken 19, 21 der Raum zwischen der Lagerfläche 47, 48 und der Gegenlagerfläche 49, 51 sowie zwischen dem Nutboden 53 und der Stirnfläche 52 mit Schmiermittel in Form von Lagerfett oder ähnlichem versehen. Dies ermöglicht ein wartungsfreies Gelenk 32. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Nutboden 53 und der Stirnfläche 52 vorzugsweise auch dann ein Spalt vorhanden, wenn die Planfläche 46 auf der Planfläche 45 aufliegt. Der verbleibende Spalt dient als Schmierstoffspeicherraum.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Lagerrippe die Axiallagerung der beiden Klemmbacken 19, 21 aneinander übernehmen. Dabei stehen die ebene Stirnfläche 52 der Lagerrippe 43 und der ebene Nutboden 53 der Ringnut 44 miteinander in Anlage. Hingegen verbleibt dann zwischen den Planflächen 45, 46 ein gewisses Spiel. Dies wird erreicht, indem die Höhe der Lagerrippe 43, d.h. der Abstand der Stirnfläche 52 von der Planfläche 45 größer ist als die Tiefe der Ringnut 44, die als Abstand zwischen der Planfläche 46 und dem Nutboden 53 zu sehen ist. Bei dieser Konfiguration wird eine gute Schmierung bei geringer Reibung und geringem Verschleiß erreicht. Zwischen den Planflächen 45, 46 ist Ölhaltung möglich, während die Haftreibung durch den geringen Flächeninhalt der Stirnfläche 52 und des Nutbodens 53 gering ist.
  • Der erfindungsgemäße Greifer 11 zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerung, d.h. die Verbindungsstelle zwischen seinen Klemmbacken 19, 21 einen zylindrischen Traganteil hat. Dieser Traganteil macht vorzugsweise wenigstens ein Fünftel bis ein Viertel der Gesamtdicke D des Klemmbackens aus. Dies entspricht der Hälfte der Höhe eines Vorsprungs 36, der an einen der Klemmbacken 19, 21 angeformt ist und zur Lagerung der Klemmbacken 19, 21 aneinander dient. Während die eine Hälfte der Höhe des Vorsprungs 36 der Lagerung dient, ist die andere Hälfte mit einer Schräge versehen, die durch den geneigten Rand 41 gebildet wird. Die Neigung beträgt bis zu 45°. Ein gesonderter Niet ist nicht vorhanden. Vielmehr werden die Klemmbacken 19, 21 durch Verprägen miteinander verbunden. Fertigungstoleranzen sowie Toleranzen aufgrund von Verschleiß während des Betriebs wirken sich aufgrund des zylindrischen Traganteils der Lagerstelle nicht in radialer Richtung aus. Dies hat den Vorzug, dass die Klemmwirkung einzelner Greifer nahezu identisch ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Axminster-Webmaschine
    2, 3, 4
    Kettfäden
    5
    Schussfaden
    6, 7, 8
    Webschäfte
    9
    Florfäden
    11
    Greifereinrichtung
    12
    Fadenträger
    13, 14
    Fäden
    15
    Messerträger
    16
    Barre
    17
    Steuerwelle
    18
    Lamelle
    19, 21
    Klemmbacken
    20
    Flachseite
    22
    Ende
    23
    Befestigungsprofil
    24
    Ende
    25
    Greiferfläche
    26
    Kupplungsprofil
    27, 28
    Ende
    29
    Greiferfläche
    31
    Schnabel
    32
    Gelenk
    33
    Schwenkachse
    34, 35
    Abschnitt
    36
    Fortsatz
    37
    Lageröffnung
    38
    Lagerfläche
    39
    Gegenlagerfläche
    41
    Rand
    42
    Radiallagerung
    43
    Lagerrippe, Fortsatz
    44
    Ringnut
    45, 46
    Planfläche
    47, 48
    Lagerfläche
    49, 51
    Gegenlagerfläche
    52
    Stirnfläche
    53
    Nutboden
    A, B
    Positionen
    D
    Dicke

Claims (12)

  1. Greifereinrichtung (11) für eine Axminster-Webmaschine
    mit einem ersten und einem zweiten Klemmbacken (19, 21), die jeweils eine Greiffläche (25, 29) zum Festklemmen eines Florfadens (9) aufweisen,
    mit einem Gelenk (32), das die beiden Klemmbacken (19, 21) miteinander schwenkbar verbindet und dabei eine Schwenkachse (33) festlegt,
    wobei das Gelenk (32) mindestens eine zylindrische Lagerfläche (38, 47, 48) aufweist, an der einer der Klemmbacken (19, 21) mit einer ebenfalls zylindrischen Gegenlagerfläche (39, 49, 51) schwenkbar gelagert ist.
  2. Greifereinrichtung (11) für eine Axminster-Webmaschine
    mit einem ersten und einem zweiten Klemmbacken (19, 21), die jeweils eine Greiffläche (25, 29) zum Festklemmen eines Florfadens (9) aufweisen,
    mit einem Gelenk (32), das die beiden Klemmbacken (19, 21) miteinander schwenkbar verbindet und dabei eine Schwenkachse (33) festlegt,
    wobei an einem der Klemmbacken (19, 21) konzentrisch zu einem Fortsatz (36) eine Lagerrippe (43) angeordnet ist,
    der eine in dem jeweils anderen Klemmbacken (21, 19) ausgebildete Ringnut (44) zugeordnet ist.
  3. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Gelenk (32) ein Fortsatz (36) gehört, der konzentrisch zu der Schwenkachse (33) angeordnet ist und eine Lageröffnung (37) eines der Klemmbacken (19, 21) durchgreift.
  4. Greifereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerrippe (43) eine zylindrische Lagerfläche (47, 48) ausgebildet ist.
  5. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (36) als einstückig mit einem der Klemmbacken (19, 21) verbundener Ringabschnitt ausgebildet ist.
  6. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (36) als Niet ausgebildet ist.
  7. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Klemmbacken (19, 21) konzentrisch zu dem Fortsatz (36) eine Lagerrippe (43) angeordnet ist.
  8. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrippe (43) eine ringförmige, an einer ansonsten ebenen Planfläche (45) ausgebildete Erhebung ist, der eine in dem jeweils anderen Klemmbacken (21, 19) ausgebildete Ringnut (44) zugeordnet ist.
  9. Greifereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrippe (43) und/oder die Ringnut (44) ein oder mehrere Unterbrechungen aufweist.
  10. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrippe (43) eine Höhe aufweist, die die Tiefe der Ringnut (44) übersteigt.
  11. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel der Lagerrippe (43) in der Ringnut (44) geringer ist als das Radialspiel des Fortsatzes (36) in der Lageröffnung (37).
  12. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel der Lagerrippe (43) in der Ringnut (44) größer ist als das Radialspiel des Fortsatzes (36) in der Lageröffnung (37).
EP05026365A 2004-12-16 2005-12-02 Greifereinrichtung für eine Axminster-Webmaschine Not-in-force EP1672104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05026365T PL1672104T3 (pl) 2004-12-16 2005-12-02 Urządzenie chwytakowe dla maszyny tkackiej Axminster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061166A DE102004061166B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Greifeinrichtung für eine Axminster-Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1672104A2 true EP1672104A2 (de) 2006-06-21
EP1672104A3 EP1672104A3 (de) 2008-09-24
EP1672104B1 EP1672104B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=36127364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026365A Not-in-force EP1672104B1 (de) 2004-12-16 2005-12-02 Greifereinrichtung für eine Axminster-Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1672104B1 (de)
CN (1) CN1827876B (de)
AT (1) ATE466123T1 (de)
DE (2) DE102004061166B4 (de)
DK (1) DK1672104T3 (de)
ES (1) ES2343527T3 (de)
PL (1) PL1672104T3 (de)
PT (1) PT1672104E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696059A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Griffith Textile Machines Limited Greifer
EP2107145A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Groz-Beckert KG Greifer für Axminster-Webmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107287737B (zh) * 2016-04-13 2024-04-23 范德威尔(中国)纺织机械有限公司 用于片梭织机的夹纱器以及制造这种夹纱器的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635670A (en) 1926-02-27 1927-07-12 Shawmut Eng Co Nipper for tuft weaving
US1816938A (en) 1930-01-23 1931-08-04 Worcester Loom Works Gripper for tuft weaving looms
GB441938A (en) 1934-08-03 1936-01-30 John Edward Robinson Improvements in tuft yarn grippers for pile fabric looms
GB876780A (en) 1959-07-05 1961-09-06 Ingenious Mechanical Products Yarn grippers for pile fabric manufacture
DE2164222A1 (de) 1971-12-23 1973-06-28 Brintons Ltd Garngreifer zum einsetzen von buescheln oder tuffs bei der teppichherstellung und verfahren zu deren herstellung
GB2060280A (en) 1979-10-06 1981-04-29 Dunlop Ltd Preventing incorrect connection of complementary electrical components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060280A (en) * 1964-10-09 1967-03-01 Frederick Greenwood & Sons Ltd Yarn grippers for axminster and similar looms
GB1344979A (en) * 1970-02-24 1974-01-23 Appleby Edmonds Ltd Yarn grippers
GB1353153A (en) * 1970-05-26 1974-05-15 Brintons Ltd Yarn grippers for carpet looms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635670A (en) 1926-02-27 1927-07-12 Shawmut Eng Co Nipper for tuft weaving
US1816938A (en) 1930-01-23 1931-08-04 Worcester Loom Works Gripper for tuft weaving looms
GB441938A (en) 1934-08-03 1936-01-30 John Edward Robinson Improvements in tuft yarn grippers for pile fabric looms
GB876780A (en) 1959-07-05 1961-09-06 Ingenious Mechanical Products Yarn grippers for pile fabric manufacture
DE2164222A1 (de) 1971-12-23 1973-06-28 Brintons Ltd Garngreifer zum einsetzen von buescheln oder tuffs bei der teppichherstellung und verfahren zu deren herstellung
GB2060280A (en) 1979-10-06 1981-04-29 Dunlop Ltd Preventing incorrect connection of complementary electrical components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEOFFREY H. CRAWSHAW: "Carpet Manufacture", WRONZ DEVELOPMENTS, PRIVATE BAG, pages 4749

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696059A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Griffith Textile Machines Limited Greifer
EP1696059A3 (de) * 2005-02-24 2008-12-17 Griffith Textile Machines Limited Greifer
EP2107145A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Groz-Beckert KG Greifer für Axminster-Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672104A3 (de) 2008-09-24
DE102004061166B4 (de) 2006-11-16
ES2343527T3 (es) 2010-08-03
DE102004061166A1 (de) 2006-07-13
CN1827876B (zh) 2011-02-09
DK1672104T3 (da) 2010-08-23
EP1672104B1 (de) 2010-04-28
DE502005009481D1 (de) 2010-06-10
CN1827876A (zh) 2006-09-06
ATE466123T1 (de) 2010-05-15
PT1672104E (pt) 2010-07-12
PL1672104T3 (pl) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP1672104B1 (de) Greifereinrichtung für eine Axminster-Webmaschine
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
CH645934A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit auf- und abwaerts bewegbaren antriebsstangen.
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE68906659T2 (de) Nadel mit verbessertem offenem oehr.
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
EP2107145B1 (de) Greifer für Axminster-Webmaschine
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
EP1303659B1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschaft
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE9413705U1 (de) Schaftvorrichtung
EP2372001A1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
EP1197591A1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE7306932U (de) Gabelnadel
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009481

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20141226

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141201

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628