EP1670685A1 - Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1670685A1
EP1670685A1 EP04821632A EP04821632A EP1670685A1 EP 1670685 A1 EP1670685 A1 EP 1670685A1 EP 04821632 A EP04821632 A EP 04821632A EP 04821632 A EP04821632 A EP 04821632A EP 1670685 A1 EP1670685 A1 EP 1670685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed table
particular according
loop
packaging material
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04821632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1670685B1 (de
Inventor
Ekkehard Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004049440A external-priority patent/DE102004049440A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1670685A1 publication Critical patent/EP1670685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1670685B1 publication Critical patent/EP1670685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging elongate goods, such as extrusion profiles, preferably immediately after the goods have run out of a production machine of the goods, with a packaging material such as film or paper webs.
  • the object of the invention is the object of a generic method in such a way that short-term and cost-saving long goods are packaged. This object is achieved first and foremost by a method having the features of claim 1, wherein it is based on the fact that the packaging material is requested transversely to the longitudinal extent of the long goods, that the long material is inserted from above into a forming loop, that then opposite Ends of the loop are driven against each other, a separation on the feed side of the packaging material is made and that the loop ends are connected to each other to secure the long goods.
  • a method is specified, which is particularly suitable for the packaging of elongated goods.
  • profiles coming out of the extrusion machine come into consideration, which profiles can have a length of more than 3 meters. It is also possible that several extrusion profiles can be wrapped in juxtaposition.
  • the method proceeds in such a way that first the packaging material is required in a web transversely to the longitudinal extent of the long material. This web forms on the conveyor an upwardly open loop, in which the long goods is inserted. Thereafter, opposite ends of the loop are driven against each other. There is then a separation on the feed side of the packaging material, so that the loop ends for securing at the long goods, possibly consisting of several extras sion profiles, are interconnected.
  • the long goods receive short-term and cost-saving the wrapping packaging. It provides more protection than a helically applied packaging.
  • the packaging material which preferably withdrawn from a supply roll, with an axial projection with respect to the longitudinal axis of the long goods with respect to the front and / or rear end required.
  • the material used for the packaging material may be a plastic film, a fabric or a paper web. If the material is a plastic film, it is in accordance with the invention that the loop ends be joined together by welding. The welding extends over the entire width of the plastic film and thus over the length of the long goods. Possibly also a selective or partial welding over the width of the plastic film would be possible.
  • the over the long goods protruding ends of the plastic-like packaging material can be welded, so that the long goods rests in a completely closed bag and accordingly receives a high protection.
  • a paper web is selected as the packaging material, it is advisable to join the loop ends together by gluing.
  • a double-sided adhesive strip For this one can use, for example, a double-sided adhesive strip.
  • a Verp insurance material is selected, the width of the web is adapted to the length of the long goods.
  • the method operates in such a way that the packaging material is supplied via a feed table and is held in the inlet direction by a holding part arranged further to the front, with a free-running section between the holding part and the feed table.
  • This free-running section serves to transfer the long goods to the packaging material. This transfer comes contrary to the fact that the free-running section is supplied in such a way that already forms the loop before inserting the long goods. So a bag is formed for the long goods, which is tuned in their nature to the dimensions of the long goods.
  • the feed table fulfills a double function in that, after inserting the long goods, the loop is closed by moving the feed table against the holding part.
  • the feed table guides the packaging material during feeding.
  • the loop is formed by him as a result of the distance to the support member, which in turn is closed by the feed table by ancestors thereof. In this way, a closed bag is formed for receiving the long goods. If the loop is closed by clamping by the feed table, one can dispense with additional closure components, which proves to be favorable in terms of process engineering. After this closing, the feed table is moved together with the mounting part in the finished position position. This Verlagerang is also exploited, at the same time nachzug packaging material in the course of the process in the finishing position.
  • finishing position further process steps can be made. There may be carried out a connection of associated end portions of the loop, after previously on the supply side separation of the packaging material has been carried out.
  • This finishing position is particularly suitable for making a closure of the loop at one or both ends, occluding the end faces. This sealing can be done in the appropriate manner depending on the packaging material used. Only by loosening the Klemmhalterang then the packaged long goods is released for removal. Along with this method step, the packaged long goods are stored for removal by releasing the Klemmhalterang on an associated with the feed table acceptance table. From here, the coated long goods, which can be, for example, extrusion profiles, comfortable be removed.
  • the holding part can also hold the packaging material by means of a negative pressure, and, as an alternative, also, for example, by forming the holding part in the form of a nail strip or the like.
  • the support member moves in the course of the process in the finishing position also at least partially, this optionally with further holding the packaging material to the end of the travel, according to the rear of the holding tion part Ve ⁇ packungswerkstoff is drawn from a supply roll or the like.
  • the support member is returned to its initial position. Accordingly, a loop is preformed in the course of the return of the Garrangs learnerss in the initial position by means of the nachverschiebung in the forward displacement of the support partmaschinestechnikstoff- section.
  • the welding device may also have a lifting finger or the like, with which the loop ends are lifted.
  • the device for carrying out the method is characterized by a feed table over which packaging material tapers, wherein further in the feed direction, a holding part is provided in which one end of the packaging material is supported to form a free-running portion between the support member and feed table and wherein further packaging material is conveyed transversely to a longitudinal extent of the long goods.
  • Feed table and support member therefore represent essential components of the device.
  • the feeding of the packaging material, so the packaging material is done transversely to the longitudinal extent of the long goods.
  • Preference is given to the device from a manufacturing machine coming extrusion profiles wrapped, which should be protected from damaging external influences during their storage and transport. In terms of construction, it is favorable if the feed table and the holding part can be moved relative to one another in the feed direction for closing the loop.
  • the feed table and the mounting part can be moved together in a further position adjoining in the feed direction.
  • the device has at least three movable feed table elements which each form a feed table and at least a part of the holding part, which holding part can be formed, for example, by roller or roller or roll sections uniformly arranged over the width of the feed table.
  • the support member may also be formed by a portion of the feed table itself.
  • the feeder table elements are identical to one another and contain at least part of the holder legs. In order to be able to carry out the connection process of the loop ends after closing the loop and moving the feed table into the subsequent position, a cutting device is provided.
  • the cutting device is provided in the conveying direction beyond the holding part.
  • the feeder tables are associated with the device so that they can be moved cyclically. They take over another function depending on the cycle step. They are preferably - when viewing a selected point of a feed table element - in a vertical plane cyclically movable. So can the condition occur that a downwardly moved feed table element is movable counter to the conveying direction. However, this movement does not interfere with the operation of the device.
  • the device is designed so that a downwardly moved feed table element in front of a packaging material supply roll is vertically movable in the upward direction. It then assumes the position of the feed table over which the packaging material is conveyed.
  • a feed table element below the feed table may have a storage table. This is used in the appropriate position befindlichem feed table element of the convenient acceptance of the finished packaged long goods.
  • the device has a pinch roller which cooperates with the part of the support part in the feed table element, for example with a counter-roller. So it is only a single pinch roller provided, which cooperates sequentially with the counter-rollers or parts of the support member of the feed table elements. With respect to the pinch roller is a stationary arranged, which, for example, passes the counter-rollers of the feed table elements and at the moment of interaction serves to fix the packaging material end. It should also be emphasized that the loop is formed below the feed table.
  • the device for forming the holding nozzle may have a vacuum device which cooperates with the part of the table-side holding nozzle.
  • Another solution provides a bracket in the form of a nail bar.
  • the vacuum device is initially stationary, whereupon the associated feed table with the packaging material layer arranged thereon continues under the vacuum device, until a suitable projection for forming the later loop end has been formed.
  • the vacuum device is arranged to be movable in the feed direction for the synchronous operation of the device with the feed table.
  • the mounting part is provided with a cutting combined direction.
  • the slipping device and the support section are movable together in the feed direction, this more preferably synchronously with the displacement of the feed table.
  • An embodiment in which the feed table has a cutting groove extending transversely to the feed direction proves to be particularly advantageous. This has a width of about 1 to 10 mm, preferably 5 mm.
  • the feedable cutting blade can be pivoted in, such as by the rotatable suspension of the same.
  • Figure 1 is a schematic representation of the first embodiment of the device in its initial position, wherein the formed in the form of a plastic film packaging material is passed over the feed table I and tied to form a loop of the support member.
  • Hg. 2 the following illustration of Figure 1, with inserted into the loop long goods.
  • FIG. 3 shows the following illustration of FIG. 2, illustrating a plurality of long goods inserted in the loop when the feed table has moved forward, closing the loop;
  • FIG. 4 is a sequential view of Figure 3, wherein two adjacent feed table elements are driven with the enclosed long goods between them in the finishing position.
  • FIG. 5 shows the subsequent assembly of FIG. 4 with the feed table element moved downwards in the removal position of the packed long goods;
  • FIG. 6 is a schematic illustration according to FIG. 1 of the second embodiment of the device.
  • FIG. 7 shows the following illustration of FIG. 6, with long goods inserted into the loop
  • FIG. 8 shows the following arrangement of FIG. 7 when the feed table has advanced, closing the loop
  • FIG. 9 is a detail view of the following illustration of FIG. 8, showing an intermediate position in the course of the process of two adjacent feed table elements in the finished position;
  • Fig. 10 is a sequential view of Fig. 9 showing the finished finishing position of the two adjacent feed table elements; 11 is a schematic perspective view of a device for removing the wrapped long goods and
  • Fig. 12 is a perspective view of a cutting device.
  • the device suitable for carrying out the method according to the invention is designated as a whole by the number 1. There is thereby a schematic representation.
  • the device 1 On the inlet side, the device 1 has two parallel arranged cheeks 2 for storing a packaging material supply roll 3.
  • the latter includes a winding core 4, which is not closer designated storage of the supply roll 3 is used.
  • Attendance of a storage of the packaging material supply roll 3 to a stationary bearing could also serve a cloth-like endless bearing, which is guided around corresponding rollers, of which at least one is driven. In the embodiment, it is with respect to the packaging material to a plastic existing Fblienbahn.
  • the Kunststoffswerkstoff- supply roll 3 are two rolls forming a pair of rollers 5 and 6 downstream of the width of the film web at least one of these rollers 5, 6 can be driven in both directions of rotation.
  • the driving roller extends roller-forming over the entire width of the film web, wherein preferably a segmentation is provided, ie a juxtaposition of a plurality of spaced-apart Rooen.
  • the supply roll 3 and the rolls 5, 6 are arranged in a vertical plane downstream of three cyclically movable feed table elements I, II and HI. The latter are designed to be identical to one another.
  • each feed table element comprises a box profile 7 whose length corresponds to the width of the film web.
  • the cross section of the box profile 7 is chosen such that the height thereof is a multiple of the width.
  • the box profile 7 forms on the longitudinal side facing in the conveying direction of the packaging film 3 ' Einschubleisten from the optional attachment of a take-off table 8.
  • the latter can be assigned to the box section 7 by way of a slot in different heights.
  • the length of the take-off table 8 also corresponds to the length of the box profile 7.
  • the box section 7 supports a counter-roller 9 whose length corresponds to that of the box section 7 and the width of the FoUenbahn 3.
  • the counter-roller 9 is preferably segmented over its length, consists Accordingly, from a side-by-side arrangement of several spaced apart roles or roller sections.
  • the counter-roller 9 passes through an opening 10 of a feed table 11, which is suitably connected to the box section 7 and has a width of the width of the film web 3 '.
  • the counter-roller 9 therefore projects slightly beyond the feed table 11 and can come into contact with the film web 3 'moved by the rollers 5, 6 in the conveying direction x.
  • the feed table 11 has a greater length in the conveying direction x than the take-off table 8.
  • the take-off table 8 can also be of equal length to the feed table 11. Accordingly, the take-off table 8 abuts with its free edge region, at least in the finished position, against the back of the box profile of the upstream feed table element.
  • the take-off table 8 extends to support the long goods at least over the entire width of the film web. In this regard, it is preferable to form the take-off table 8 of side-by-side, approximately uniformly spaced apart picking tines.
  • the feed direction x of the packaging material or the film web 3 extends transversely to the longitudinal extent of a long material 12.
  • extruded profiles coming from a production machine with a length of more than 1 meter are involved.
  • These extrusion profiles or long goods after leaving the production machine, reach supporting rollers 13, which are arranged on a pivotable carrier 14.
  • the support rollers 13 are arranged in a horizontal plane one behind the other
  • the support 14 is able to pivot about an axis 15 of the machine frame in a clockwise direction, so that then slide the or more long goods from the StützroUen 13.
  • the three mutually identical feed table elements I, II and IH may, in the orbit rectangularly illustrated in the figures, differ in positions A, B, C, D, E, and fine, during one cycle of circulation.
  • a fixedly mounted pinch roller 16 of the width of FoUenbahn 3 ' which forms a support member 17 in cooperation with the opposite counter roller 9 of the respective feed table element
  • a cutting device 18th intended is in the conveying direction x . This may include a rolling knife or a cutting knife.
  • the abutment for the cutting device 18 forms the feed table 11 of the respective feed table element I or II or
  • the feed table element I is located at the position A.
  • the position B is unoccupied.
  • the position C is occupied by the feed table element II while the feed table element Hl is at the position D.
  • the film web 3 ' is withdrawn from the supply roll 3 by means of the rollers 5, 6 and passes over the feed table 11 of the feed table element I located at the position A.
  • the end 3 "of the film web 3' enters the holding part 17, which is from the pinch roll 16 and the counter-roller 9 is formed due to the further feed of the packaging material or the film web 3 'between the feed table 11 of the Zudiesstisch- element I and the support member 17 down a sagging loop S.
  • the rollers 5, 6 stop the feeding of the film web 3 ', while the carrier 14 receives the impulse with the supporting goods 13 receiving the long goods 12 in the downward direction to pivot, the long goods 12 slides off the support rollers 13 and is passed to the loop S.
  • Positions C and D carried out a separation of the packaging material or the film web 3 'by means of the cutting device 18.
  • the already existing loop end 3 "and the newly formed loop end 3 '" stand against each other, and by means of a welding device 19 located at the position D, the connection of the loop elements takes place.
  • In this position D can also be a closure of the loop at one or both ends, the end faces of the long goods 12 occlusive, made.
  • the next method step can be seen in FIG. 5.
  • the feed table element II has moved in the downward direction and assumes the position E.
  • the welding device 19 has the interconnected loop ends 3 "and 3 '" released, so that now the packaged long goods can be placed on the take-off table 8 of the feed table element I.
  • a new long material has already been inserted into the newly formed loop S, so that a renewed process cycle can take place.
  • the newly formed loop end 3 was fed back into the loop by a small amount when inserting the long material 12, so that the forward loop end 3" has the length as in the first cycle.
  • the feed table element m closes the loop, so that the feed table element II can then take the place of the feed table element III.
  • the feeder table elements assume different functions in this cyclic process of the elements.
  • the DarsteUisme in Figures 6 to 11 show a second embodiment of the device 1. This corresponds in many parts of the device 1 of the first embodiment, as a result, the same components or assemblies carry the same reference numerals.
  • the support member 17 in the form of a vacuum device 16 ' is gebüdet, which can cooperate with a table-side counter-roller 9 as in the first embodiment.
  • the vacuum device 16 ' directly with the associated feed table 11 together, so with a peripheral part 9 of the T 11sches 11th
  • the cutting device 18 is combined with the holding part 17 and positioned correspondingly in the immediate vicinity of it. As can be seen in the figures, the cutting device 18 is arranged downstream of the vacuum device 16 'or the holding device 17 in the feed direction x
  • the cutting device 18 has a knife 21 which is suspended so as to be movable in rotation about an axis y and is pivoted in the direction of the feed table 11 in order to carry out the cutting process.
  • the SchwenksteUonne be achieved by overflow or underflow of casserole (24) and drainage slopes (25), the end of the support bar 17 are gebüdet, wherein the forced pivot position of the blade 21, for example.
  • detent ball fuse 26
  • the knife 21 moves in this case in a transverse to the feed direction x cutting groove 20 in the feed table 11 a.
  • the knife 21 is articulated on a support arm 23 protruding from the support part 17 in such a way that a pivoting of the knife edge into the groove 20 can be achieved approximately in the feed direction x.
  • the cutting operation is achieved by displacement of the cutting device 18 transversely to the feed direction x along the guide bushing forming a guide.
  • the support piece and the preferably formed guide for the displaceable cutting device are adapted in their extent to the width of the packaging material to be processed.
  • the mode of operation of the device 1 according to the second embodiment initially corresponds essentially to that of the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 5. written first embodiment.
  • the film web 3 ' is pulled off the supply roll 3 by means of the rollers 5, 6, after which the film web 3' overruns the feed table 11 of the feed table element I located at the position A.
  • the end 3 "of the film web 3 ' passes in the holding part 17, which fixes the film web end 3 "in cooperation with the table-side section 9 by means of the provided vacuum device 16 '. Due to the further inflow of the packaging material or the film web 3 'is formed between the feed table 11 of the feed table element I and the support member 17 down a sagging loop S, in which the long goods 12 is transferred.
  • the position according to FIG. 7 is established.
  • the feed table element I moves into position B (see FIG.
  • the loop S is closed.
  • the legs 5, 6 run in the opposite direction to the withdrawal direction before the table edge 11 'reaches the holder 17, thus causing the foil 3' to be conveyed back.
  • the drive of the rollers 5, 6 stops, while the table edge 11 'finally closes the loop S by another ancestor, thereby entering the clamping part 17 in clamping position.
  • the loop S is now completely closed.
  • the feed table element I advances together with the feed table element II in the direction of the finishing position D, wherein first the holding part 17 together with the cutting device 18 from the feed table 11 of the feed table element II and partly from the feed table 11 of the Feed table element I is undercut, as far as until a suitable supernatant of lying on the feed table 11 film web 3 'is reached, which supernatant between the now spaced to the holder 17 table section 9 and the cutting device 18 as the free AusUpppens the free-cutting loop end 3' This position is reached when the cutting groove 20 of the subsequent feed table 11 of the feed table element I has reached the cutting plane defined by the cutting knife 21.
  • Welding device 19 can be supported. By means of the welding device 19, the connection of the loop ends 3 "and 3 '" by welding takes place. Before, as explained with reference to the first embodiment, the feed table element II is driven in the downward direction, moves the combination of support member 17 and cutter 18 back to the initial position C, this under sustained underdracking of the free end of Fouenbahn 3 '. As a result, a first part of the loop S is formed for the next package.
  • the further method sequence corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the take-off table 8 extends below the associated box section 7, this at a measured length in Zu Shebr- direction x, which is greater than the length of the feed table 11. Accordingly, the take-off table 8 underbfitt with its free end in particular - Especially in the finishing position, the box section 7 of the upstream feeder table element II.
  • the feed table element II After the packaged long goods 12 have been deposited on the take-off table 8 of the feed table element I, the feed table element II initially moves further into the feed station. direction x to go after leaving the supernatant portion of the take-off table 8 in the downward direction.
  • the take-off table 8 is segmented over the length measured in the width direction of the film web. Between two mutually offending acceptance tines 8 'results in a free space over which the stored long goods 12 extends.
  • a transfer roller 27 is provided which has radially projecting driving rods 28 on its jacket. The latter are arranged at an orientation of the roll axis z transversely to the conveying direction x corresponding to the Ausbüdung of the tray table 8 and the segmented storage tines 8 'on gap, thus engage in between two adjacent storage tines 8' left clearance.
  • the transfer roller 12 is set into rotation for the transfer of the long goods, wherein the driving rods 28 pass from below through the clearances of the delivery table 8 and load the long goods 12 carrying on the designedUegenden side for further transport to a gleichfaUs segmented transfer table 29.
  • This transfer table 29 can - as shown - inclined aligned, further example, be formed in the form of a roller table.
  • a plurality of driving rods 28 are provided uniformly spaced from one another over the circumference of the transfer roller 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Verfahren zum Verpacken langgestreckter Güter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken langgestreckter Güter, wie Extrusionsprofile, vorzugsweise unmittelbar nach Herauslaufen der Güter aus einer Herstellungsmaschine der Güter, mit einem Verpackungswerkstoff, wie Folien- oder Papierbahnen.
Zum Verpacken langgestreckter Güter - wie Stangen, Profile, Drahtabschnitte, Holzleisten, längere Artikel im Lebensmittelbereich - ist es seit langem bekannt, das langgestreckte Gut durch einen den Verpackungswerkstoff führenden Wickelring zu fördern unter Erzielung eines wendelförmigen Umwickeins des langgestreckten Gutes. Auch sind schlauchartige Verpackungen bekannt, die in ihrem Inneren das langgestreckte Gut aufnehmen. Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der US 4,610,124 bekannt. Mittels dieser Vorrichtung wird eine Schlaufe aus dem Verpackungswerkstoff gebildet. Die Trennung des Verpackungswerkstoffes wird nach einem Schliessen der Schlaufe auf der Abführseite des Verpackungswerkstoffes vorgenommen. Die GB 452555 beschäftigt sich mit der Verpackung von Rund- oder Ovalgü- tem. Hierzu wird zunächst ein Verpackungsabschnitt abgetrennt und dann zugeführt. Weiter ist aus der US 3,566,752 eine zur Herstellung eines bestimmten, mit einem Aufreissstreifen versehenen Verpackungsmaterials dienende Vorrichtung bekannt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so auszugestalten, dass kurzfristig und kostensparend Langgüter verpackbar sind. Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Verpackungswerkstoff quer zur Längserstreckung des Langgutes zugefordert wird, dass das Langgut von oben in eine sich bildende Schlaufe eingelegt wird, dass dann gegenüberliegende Enden der Schlaufe gegeneinander gefahren werden, eine Trennung auf der Zuführseite des Verpackungswerkstoffes vorgenommen wird und dass die Schlaufenenden zur Sicherung des Langgutes miteinander verbunden werden.
Die sich auf das Verfahren beziehenden Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Verfahrensanspruch 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Verfahren angegeben, welches sich speziell zum Verpacken langgestreckter Güter eignet. Insbesondere kommen hierbei aus der Extrusionsmaschine herauslaufende Profile in Betracht, welche Profile eine Länge von mehr als 3 Metern haben können. Ebenso ist es möglich, dass mehrere Extrusionsprofile in Nebeneinanderlage umhüllt werden können. Im Einzelnen läuft das Verfahren so ab, dass zunächst der Verpackungswerk- stoff in einer Bahn quer zur Längserstreckung des Langgutes zugefordert wird. Diese Bahn bildet auf dem Förderweg eine nach oben offene Schlaufe, in welche das Langgut eingelegt wird. Danach werden gegenüberliegende Enden der Schlaufe gegeneinander gefahren. Es erfolgt danach eine Trennung auf der Zuführseite des Verpackungswerkstoffes, so dass die Schlaufenenden zur Siche- rang an dem Langgut, eventuell bestehend aus mehreren Extrasionsprofilen, miteinander verbunden werden. Auf diese Weise erhält das Langgut kurzfristig und kostensparend die umhüllende Verpackung. Sie bringt mehr Schutz als eine wendelförmig aufgebrachte Verpackung. Um auch ein oder beide Stirnenden des Langgutes zu schützen, wird der Verpackungswerkstoff, welcher vorzugsweise von einer Vorratsrolle abgezogen wird, mit einem axialen Überstand bezüglich der Längsachse des Langgutes im Hinblick auf das vordere und/ oder hintere Ende zugefordert. Als Material für den Verpackungsweik- stoff kann eine Kunststofffolie, Stoffbahn oder eine Papierbahn dienen. Handelt es sich bezüglich des Materials um eine Kunststofffolie, bietet es sich erfindungsgemäß an, dass die Schlaufenenden durch Schweißen miteinander verbunden werden. Die Verschweißung erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Kunststofffolie und damit auch über die Länge des Langgutes. Eventuell wäre auch eine punktuelle oder teilweise Verschweißung über die Breite der Kunststofffolie möglich. Ferner können die über das Langgut vorstehenden Enden des kunststoffartigen Verpackungswerkstoffes verschweißt werden, so dass das Langgut in einem vollständig geschlossenen Sack einliegt und demgemäß einen hohen Schutz erhält. Wird eine Papierbahn als Verpackungswerkstoff gewählt, so bietet es sich an, die Schlaufenenden durch Kleben miteinan- der zu verbinden. Hierzu kann man sich beispielsweise eines doppelseitigen Klebestreifens bedienen. Es ist jedoch auch eine aufgebrachte Nassverklebung möglich. Bevorzugt wird ein Verp ackungs Werkstoff gewählt, dessen Bahnbreite der Länge des Langgutes angepaßt ist. Sollen zum Beispiel jedoch noch Langgüter größerer Länge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umhüllt werden, so wäre es möglich, mehrere Folien bzw. Papierbahnen nebeneinander einlaufen zu lassen. Diese können dann, wenn eine Überlappung vorgesehen wird, miteinander verklebt oder verschweißt werden. Möglich ist es auch, dass ein Klebeband gleichzeitig mit einläuft und einander benachbarte Längsabschnitte der Folienbahnen miteinander verbindet. Im Detail arbeitet das Verfah- ren in der Weise, dass der Verpackungswerkstoff über einen Zuführtisch zugefordert wird und in Einlaufrichtung von einem weiter vorne angeordneten Hal- terungsteil gehaltert wird, mit einem freilaufenden Abschnitt zwischen dem Halterungsteil und dem Zuführtisch. Dieser freilaufende Abschnitt dient der Übergabe des Langgutes an den Verpackungswerkstoff. Diesem Übergeben kommt der Sachverhalt entgegen, dass der freilaufende Abschnitt derart zugeführt wird, dass sich bereits vor Einlegen des Langgutes die Schlaufe bildet. Also wird für das Langgut eine Tasche geformt, welche in ihrer Beschaffenheit auf die Abmessungen des Langgutes abgestimmt ist. Eine Doppelfunktion er- füllt der Zuführtisch dadurch, dass nach Einlegen des Langgutes die Schlaufe durch Verfahren des Zuführtisches gegen das Halterungsteil geschlossen wird. Einerseits führt der Zuführtisch den Verpackungswerkstoff beim Zufördern. Andererseits wird durch ihn infolge des Abstandes zum Halterungsteil die Schlaufe gebildet, welche durch den Zuführtisch durch Vorfahren desselben wiederum geschlossen wird. Auf diese Weise wird ein geschlossener Sack zur Aufnahme des Langgutes geformt. Wenn dabei die Schlaufe durch den Zuführtisch klemmend geschlossen wird, kann man auf zusätzliche Verschlussbauteile verzichten, was sich verfahrenstechnisch als günstig erweist. Nach diesem Schließen wird der Zuführtisch zusammen mit dem Halterungsteil in Fertig- Stellungsposition verfahren. Auch diese Verlagerang wird ausgenutzt, im Zuge des Verfahrens in die Fertigstellungsposition zugleich Verpackungsmaterial nachzuziehen. In dieser Fertigstellungsposition können weitere Verfahrensschritte vorgenommen werden. Es kann dort eine Verbindung von zugeordneten Endabschnitten der Schlaufe durchgeführt werden, nachdem zuvor zulauf- seitig eine Abtrennung des Verpackungswerkstoffes durchgeführt wurde. Diese Fertigstellungsposition eignet sich insbesondere auch dafür, einen Ver- schluss der Schlaufe an einem oder beiden Enden, die Stirnseiten verschließend, vorzunehmen. Dieses Verschließen kann je nach eingesetztem Verpak- kungsmaterial in der geeigneten Weise geschehen. Erst durch Lösen der Klemmhalterang wird anschließend das verpackte Langgut zum Abtransport freigegeben. Einhergehend mit diesem Verfahrensschritt wird das verpackte Langgut zum Abtransport durch Lösen der Klemmhalterang auf einen mit dem Zuführtisch verbundenen Abnahmetisch abgelegt. Von hier aus kann das umhüllte Langgut, welches beispielsweise Extrusionsprofile sein können, bequem abgenommen werden. Wesentlich an dem Verfahren ist, dass mindestens drei jeweils den Zuführtisch ausbildende Elemente vorgesehen werden, die jeweils zum Erzielen der Klemmhalterung geeignet gestaltet sind und zyklisch verfahren werden, um unter Nutzung derselben Elemente eine jeweils neue Verpak- kung herzustellen. Dieses zyklische Verfahren geschieht also schrittweise mittels identisch gestalteter Elemente, welche während des zyklischen Verfahrens unterschiedliche Funktionen haben. Auch kann das Halterungsteil den Verpak- kungswerkstoff mittels Unterdrück halten, weiter alternativ auch beispielsweise durch Ausbildung des Halterangsteiles in Form einer Nagelleiste oder der- gleichen. In einem alternativen Verfahrensablauf verfährt das Halterungsteil im Zuge des Verfahrens in die Fertigstellungsposition ebenfalls zumindest teilweise mit, dies gegebenenfalls unter weiterem Halten des Verpackungs Werkstoffes bis zum Ende des Verfahrweges, zufolge dessen rückwärtig des Halte- rungsteils Veηpackungswerkstoff von einer Vorratsrolle oder dergleichen nachgezogen wird. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn nach einem Abtrennen des Verpackungswerkstoffes das Halterungsteil in seine Anfangsposition zurückverfahren wird. Entsprechend wird mittels des bei der Vorverlagerung des Halterungsteiles nachgezogenen Verpackungswerkstoff- Abschnittes im Zuge des Rücklaufens des Halterangsteiles in die Anfangsposi- tion eine Schlaufe vorgeformt. Bei der Verschweißung der Schlaufenenden wird der Selbstaufstelleffekt des Verpackungswerkstoffes genutzt. Darüber hinaus kann die Schweissvorrichtung auch einen Anhebelfinger oder dergleichen aufweisen, mit welchem die Schlaufenenden angehoben werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich durch einen Zuführtisch aus, über welchen Verpackungswerkstoff zuläuft, wobei weiter in Zulaufrichtung ein Halterungsteil vorgesehen ist, in welchem ein Ende des Verpackungswerkstoffes gehaltert ist unter Bildung eines freilaufenden Abschnittes zwischen Halterungsteil und Zuführtisch und wobei weiter das Ver- packungsmaterial quer zu einer Längserstreckung des Langgutes zugefördert wird. Zuführtisch und Halterungsteil stellen demnach wesentliche Bauteile der Vorrichtung dar. Die Zufbrderung des Verpackungsmaterials, also des Verpackungswerkstoffes, geschieht quer zur Längserstreckung des Langgutes. Be- vorzugt werden mit der Vorrichtung aus einer Herstellungsmaschine kommende Extrusionsprofile umhüllt, welche bei ihrer Lagerung und Transport vor schädigenden äußeren Einflüssen geschützt werden sollen. Bautechnisch günstig ist es, wenn der Zuführtisch und das Halterungsteil in Zuführrichtung relativ zueinander verfahrbar sind zum Schließen der Schlaufe. Das Schließen derselben kann dabei günstig durch Klemmwirkung erzeugt werden. Weiterhin ist erfϊndungsgemäß vorgesehen, dass der Zuführtisch und das Halterungsteil gemeinsam in eine weitere sich in Zuführrichtung anschließende Position verfahrbar sind. Im Einzelnen verfügt die Vorrichtung über mindestens drei verfahrbare Zuführtisch-Elemente, die jeweils einen Zuführtisch und zumin- dest einen Teil des Halterungsteils ausbilden, welches Halterungsteil bspw. durch eine Rolle oder Walze bzw. über die Breite des Zuführtisches gleichmäßig angeordnete Walzenabschnitte gebildet sein kann. Alternativ kann das Halterungsteil auch durch einen Abschnitt des Zuführtisches selbst gebildet sein. Die Zuführtisch-Elemente sind untereinander gleich gestaltet und beinhalten zumindest einen Teil des Halterungsteüs. Um nach Schließen der Schlaufe und Verfahren des Zuführtisches in die anschließende Position den Verbindungsvorgang der Schlaufenenden vornehmen zu können, ist eine Schneidvorrichtung vorgesehen. Diese trennt die zugeführte Verpackungsbahn an der vorgegebenen Stelle. Hierzu ist die Schneidvorrichtung in Förderungsrichtung jen- seits des Halterungsteils vorgesehen. Die Zuführtisch- emente sind so der Vorrichtung zugeordnet, dass sie zyklisch verfahrbar sind. Sie übernehmen je nach durchgeführtem Taktschritt eine andere Funktion. Sie sind bevorzugt - bei Betrachtung eines ausgewählten Punktes eines Zuführtisch-Elementes - in einer Vertikalebene zyklisch verfahrbar. So kann auch der Zustand eintreten, dass ein nach unten verfahrenes Zuführtisch-Element entgegen der Förderrichtung bewegbar ist. Diese Bewegung stört jedoch nicht den Arbeitsablauf der Vorrichtung. Ferner ist die Vorrichtung so beschaffen, dass ein nach unten verfahrenes Zuführtisch-Element vor einer Verpackungsmaterial- Vorratsrolle vertikal in Aufwärtsrichtung verfahrbar ist. Es nimmt dann die Po sition des Zuführtisches ein, über welchen das Verpackungsmaterial zugefördert wird. Weiterhin kann ein Zuführtisch-Element unterhalb des Zuführtisches einen Ablagetisch aufweisen. Dieser dient bei in der entsprechenden Position befindlichem Zuführtisch-Element der bequemen Abnahme des fertig verpackten Langgutes. Zur Bildung des Halterungsteils weist die Vorrichtung eine Klemmwalze auf, die mit dem Teil des Halterungsteils in dem Zuführtisch-Element zusammenwirkt, so bspw. mit einer Gegenwalze. Es ist also nur eine einzige Klemmwalze vorgesehen, die nacheinander mit den Gegenwalzen bzw. Teilen des Halterungsteils der Zuführtisch-Elemente zusammenarbeitet. Bezüglich der Klemmwalze handelt es sich um eine ortsfest angeordnete, welche bspw. die Gegenwalzen der Zuführtisch-Elemente passiert und im Augenblick des Zusammenwirkens zur Festlegung des Verpackungswerkstoff-Endes dient. Auch ist noch hervorzuheben, dass die Schlaufe unterhalb des Zuführtisches gebildet wird. Dies geschieht infolge Schwerkraft, so dass weitere Bauteile zur Schaf- fung der Schlaufe nicht erforderlich sind. Alternativ kann die Vorrichtung zur Bildung des Halterungsteüs eine Unterdruckeinrichtung aufweisen, die mit dem Teil des tischseitigen Halterungsteüs zusammenwirkt. Eine weitere Lösung sieht ein Halterungsteü in Form einer Nagelleiste vor. Die Unterdruckeinrichtung ist zunächst stillstehend, woraufhin der zugeordnete Zuführtisch mit der darauf angeordneten Verpackungswerkstofflage unter der Unterdruckeinrichtung fortfährt, dies soweit, bis ein geeigneter Überstand zur Bildung des späteren Schlaufenendes gebüdet ist. Die Unterdruckeinrichtung ist in Zuführrichtung verfahrbar angeordnet, zum synchronen Verfahren der Einrichtung mit dem Zuführtisch. Bevorzugt ist das Halterungsteil mit einer Schneidein- richtung kombiniert ausgebildet. Entsprechend sind Sclmeideinrichtung und Halterungsteü in einer weiteren Ausgestaltung zusammen in Zuführrichtung verfahrbar, dies weiter bevorzugt synchron zur Verlagerung des Zuführtisches. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher der Zu- führtisch eine quer zur Zuführrichtung verlaufende Schneidnut aufweist. Diese weist eine Breite von etwa 1 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm auf. Das zuführbare Schneidmesser kann eingeschwenkt werden, so beispielsweise durch drehbewegliche Aufhängung desselben.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die erste Ausführungsform der Vorrichtung in ihrer Ausgangsstellung, wobei der in Gestalt einer Kunststofffolie gebildete Verpackungswerkstoff über den Zuführtisch I gelaufen und unter Bildung einer Schlaufe von dem Halterungsteil gefesselt ist;
Hg. 2 die Folgedarstellung der Fig. 1, mit in die Schlaufe eingelegtem Langgut;
Fig. 3 die Folgedarstellung der Fig. 2, unter Veranschaulichung mehrerer in die Schlaufe eingelegter Langgüter bei vorgefahrenem Zuführtisch unter Schließen der Schlaufe;
Fig. 4 die Folgedarstellung der Fig. 3, wobei zwei einander benachbarte Zuführtisch-Elemente mit dem zwischen ihnen befindlichen umhüllten Langgut in die Fertigstellungsposition gefahren sind; Fig. 5 die FolgedarsteUung der Fig. 4 mit nach unten verfahrenem Zuführtisch-Element in der Entnahmeposition des verpackten Langgutes;
Fig. 6 in schematischer Darstellung gemäß Fig. 1 die zweite Ausführungs- form der Vorrichtung;
Fig. 7 die Folgedarstellung der Fig. 6, mit in die Schlaufe eingelegtem Langgut; Fig. 8 die FolgedarsteUung der Fig. 7 bei vorgefahrenem Zuführtisch unter Schliessen der Schlaufe;
Fig. 9 in einer Ausschnittdarstellung die Folgedarstellung der Fig. 8, eine Z wischensteUung im Zuge des Verfahrens zweier benachbarter Zu- führtisch-Elemente in die FertigsteUungsposition betreffend;
Fig. 10 die Folgedarstellung der Fig. 9 die erreichte FertigsteUungsposition der zwei benachbarten Zuführtisch-Elemente darstellend; Fig. 11 eine schematische Perspektivdarstellung einer Vorrichtung zur Abnahme des umhüUten Langguts und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Schneidvorrichtung.
Die zur Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet Es liegt dabei eine schematische DarsteUung vor. Einlaufseitig besitzt die Vorrichtung 1 zwei parallel zueinander angeordnete Wangen 2 zur Lagerung einer Verpackungswerkstoff- Vorratsrolle 3. Letztere beinhaltet einen Wickelkern 4, welcher zur nicht näher bezeichneten Lagerung der Vorratsrolle 3 dient. AnsteUe einer Lagerung der Verpackungswerkstoff- Vorratsrolle 3 um ein ortsfestes Lager könnte auch ein tuchartiges Endloslager dienen, welches um entsprechende Rollen geführt ist, von denen zumindest eine angetrieben ist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich des Verpackungswerkstoffes um eine aus Kunststoff bestehende Fblienbahn.
Der Verpackungswerkstoff- Vorratsrolle 3 sind zwei ein Walzenpaar bildende RoUen 5 und 6 von der Breite der Folienbahn nachgeordnet Zumindest eine dieser Rollen 5, 6 ist in beiden Drehrichtungen antreibbar. Insbesondere die antreibende Rolle erstreckt sich walzenbildend über die gesamte Breite der Folienbahn, wobei bevorzugt eine Segmentierung vorgesehen ist, also eine Nebeneinanderanordnung mehrerer zueinander beabstandeterRoUen. Der Vorratsrolle 3 und den Rollen 5, 6 sind in einer Vertikalebene drei zyklisch ver- fahrbare Zuführtisch-Elemente I, II und HI nachgeordnet Letztere sind untereinander gleich gestaltet.
Im Einzelnen beinhaltet jedes Zuführtisch-Element ein Kastenprofil 7, dessen Länge der Breite der Folienbahn entspricht Der Querschnitt des Kastenprofils 7 ist so gewählt, dass die Höhe desselben ein Mehrfaches der Breite ausmacht An der in Förderrichtung der Verpackungsfolie 3' weisenden Längsseite bildet das Kastenprofil 7 Einschubleisten aus zur wahlweisen Anbringung eines Abnahmetisches 8. Letzterer ist im Wege eines Einschubes in verschiedenen Höhenlagen dem Kastenprofil 7 zuordbar. Die Länge des Abnahmetisches 8 ent- spricht ebenfalls der Länge des Kastenprofils 7.
An seinem oberen Ende lagert das Kastenprofil 7 eine Gegenwalze 9, deren Länge derjenigen des Kastenprofils 7 und der Breite der FoUenbahn 3 entspricht. Die Gegenwalze 9 ist bevorzugt über ihre Länge segmentiert, besteht demnach aus einer Nebeneinanderanordnung mehrerer zueinander beabstan- deter Rollen oder Walzenabschnitten. Die Gegenwalze 9 durchgreift eine Öffnung 10 eines Zuführtisches 11, welcher in geeigneter Weise mit dem Kastenprofil 7 verbunden ist und eine Breite hat von der Breite der Folienbahn 3'. Die Gegenwalze 9 überragt daher geringfügig den Zuführtisch 11 und kann in Kontakt treten zu der von den RoUen 5, 6 in Förderrichtung x bewegten Folienbahn 3'. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, hat der Zuführtisch 11 in Förderrichtung x eine größere Länge als der Abnahmetisch 8. Alternativ kann der Abnahmetisch 8 auch gleich lang zum Zuführtisch 11 gebildet sein. Entsprechend stößt der Abnahmetisch 8 mit seinem freien Randbereich zumindest in der Fer- tigstellungsposition gegen den Rücken des Kastenprofils des vorgelagerten Zuführtisch-Elements.
Der Abnahmetisch 8 erstreckt sich zur Abstützung des Langgutes zumindest über die gesamte Breite der Folienbahn. Diesbezüglich ist bevorzugt, den Abnahmetisch 8 aus nebeneinander angeordneten, etwa gleichmäßig zueinander beanstandeten Abnahmezinken zu bilden.
Die Zuförderungsrichtung x des Verpackungswerkstoffes bzw. der Folienbahn 3' verläuft quer zur Längserstreckung eines Langgutes 12. Beim dargesteUten Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich des Langgutes 12 um aus einer Herstellungsmaschine kommender Extrusionsprofile mit einer Länge von mehr als 1 Meter. Diese Extrusionsprofile bzw. Langgüter gelangen nach dem Austreten aus derHersteUungsmaschine auf Stützrollen 13, welche an einem schwenkbaren Träger 14 angeordnet sind. In der AuflaufsteUung des Langgutes 12 sind die Stützrollen 13 in einer horizontalen Ebene hintereinander angeordnet Der Träger 14 vermag um eine Achse 15 des Maschinengestells in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken, so dass dann das bzw. mehrere Langgüter von den StützroUen 13 abgleiten. Die drei untereinander gleichen Zuführtisch-Elemente I, II und IH können in der in den Figuren rechteckig veranschaulichten Umlaufbahn unterschiedUche Positionen A, B, C, D, E, und Feinnehmen, und zwar während eines zykhschen Umlaufes. An der Po sition C befindet sich eine ortsfest gelagerte Klemmwalze 16 von der Breite der FoUenbahn 3', welche im Zusammenwirken mit der ihr gegenüberliegenden Gegenwalze 9 des betreffenden Zuführtisch-Elementes ein Halterungsteil 17 bildet Jenseits des Halterungsteüs 17 ist in Förderungsrichtung x eine Schneid Vorrichtung 18 vorgesehen. Diese kann ein Rollmesser oder ein Schneidmesser beinhalten. Das Widerlager für die Schneid Vorrichtung 18 bildet der Zuführtisch 11 des jeweiligen Zuführtisch-Elementes I oder II oder
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Gemäß der AusgangssteUung nach Fig. 1 befindet sich an der Position A das Zuführtisch-Element I. Die Position B ist unbesetzt. Die Position C wird von dem Zuführtisch-Element II eingenommen, während das Zuführtisch-Element Hl an der Position D liegt.
Die Folienbahn 3' wird mittels der Rollen 5, 6 von der Vorratsrolle 3 abgezogen und überläuft den Zuführtisch 11 des an der Position A befindlichen Zuführtisch-Elementes I. Das Ende 3" der Folienbahn 3' gelangt in das Halterungsteil 17, welches von der Klemmwalze 16 und der Gegenwalze 9 gebildet wird. Aufgrund des weiteren Zulaufs des Verpackungswerkstoffes bzw. der Folien- bahn 3' entsteht zwischen dem Zuführungstisch 11 des Zuführungstisch- Elementes I und dem Halterungsteil 17 eine nach unten durchhängende Schlaufe S. Nach Bildung einer ausreichend großen Schlaufe S beenden die Rollen 5, 6 die Zuführung der Folienbahn 3'. Einhergehend erhält der Träger 14 den Impuls mit den das Langgut 12 aufnehmenden StützroUen 13 in Abwärtsrichtung zu schwenken, wobei das Langgut 12 von den Stützrollen 13 abgleitet und an die Schlaufe S übergeben wird. Es stellt sich hierdurch die Lage gemäß Fig. 2 ein. Aus dieser Figur 2 ist auch ersichtlich, dass das Zuführtisch-Element HI über die Position E in die Position F gelaufen ist, also dann unterhalb des Zu- führtisch-Elementes I liegt Durch das Gewicht des Langgutes 12, welches als Extrusionsprofil ausgebüdet ist, erfolgt ein V-förmiges Ausstülpen der Schlaufe S. Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, dass das Zuführtisch- ement I in die Po sition B vorfährt, vgl. Fig. 3. Hierbei wird die Schlaufe S geschlossen, innerhalb welcher Schlaufe S mehrere Langgüter 12 in Nebeneinanderlage ein- gelegt worden sind. Bevor die Tischkante 11' das Halterungsteil 17 erreicht, laufen die Rollen 5, 6 entgegen Abzugsrichtung um und bewirken ein Zurückfördern der FoUenbahn 3' bei gleichzeitiger Straffziehung im Schlaufenbereich. Hiernach setzt der Antrieb der Rollen 5, 6, aus, während die Tϊschkante 11' die Schlaufe S durch weiteres Vorfahren endgültig schließt und dabei in Klemmla- ge zum Halterungsteil 17 bzw. der dortigen Gegenwalze 9 tritt. Der zuvor im Bereich der Schlaufe S vorhandene, zwischen Zuführtisch 11 und Halterungsteil 17 sich erstreckende freilaufende Abschnitt ist nun vollständig geschlossen. Nach diesem Schließen fährt das Zuführtisch-Element I zusammen mit dem Zuführtisch-Element II in die Fertigstellungsposition D vor, vergleiche Figur 4. Im Zuge dieses Verfahrens in die Fertigstellungsposition D wird zugleich Verpackungsmaterial bzw. die Folienbahn 3' nachgezogen. Da nun auch die Rollen 5, 6 in Förderrichtung angetrieben sind, hat sich zwischen dem Zuführtisch- Element IH, welches in die Position A in Aufwärtsrichtung verfahren ist, und dem Halterungsteil 17 erneut eine Schlaufe S gebildet In der SteUung gemäß Figur 4 wird zwischen den Positionen C und D eine Abtrennung des Verpak- kungs- Werkstoffes bzw. der Folienbahn 3' mittels der Schneideinrichtung 18 vorgenommen. Das bereits vorhandene Schlaufenende 3" und das neu entstandene Schlaufenende 3'" treten gegeneinander, und mittels einer an der Position D befindlichen Schweißeinrichtung 19 erfolgt das Verbinden der Schlaufenen- den 3" und 3"' durch Verschweißen. In dieser Position D kann auch ein Ver- schluss der Schlaufe an einer oder beiden Enden, die Stirnseiten des Langgutes 12 verschließend, vorgenommen werden.
Der nächste Verfahrensschritt ist aus Fig. 5 ersichtUch. Das Zuführtisch-Element II ist in Abwärtsrichtung gefahren und nimmt die Position E ein. Ferner hat die Schweißvorrichtung 19 die miteinander verbundenen Schlaufenenden 3" und 3'" freigegeben, so dass nun das verpackte Langgut auf den Abnahmetisch 8 des Zuführtisch-Elementes I aufsetzen kann. Von hier aus erfolgt das Abneh- men des verpackten Langgutes 12. Gleichzeitig mit diesem Vorgang ist bereits ein neues Langgut in die neu gebildete Schlaufe S eingelegt worden, so dass ein erneuter Verfahrenszyklus stattfinden kann. Hierzu sei erwähnt, dass das neu entstandene Schlaufenende 3" bei Einlegen des Langgutes 12 in die Schlaufe um ein geringes Maß zurückgefördert wurde, so dass das vorUegende Schlaufenende 3" die Länge wie beim ersten Zyklus besitzt. Im weiteren Verfahrensablauf schUeßt nach Auffüllen der Schlaufe S das Zuführtisch-Element m die Schlaufe, so dass dann an die Stelle des Zuführtisch-Elementes III das Zuführtisch-Element II treten kann. So übernehmen die Zuführtisch-Elemente bei diesem zyklischen Verfahren der Elemente unterschiedliche Funktionen.
Die DarsteUungen in den Figuren 6 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1. Diese entspricht in weiten Teilen der Vorrichtung 1 der ersten Ausführungsform, infolgedessen gleiche Bauteüe bzw. Baugruppen gleiche Bezugsziffern tragen.
In dieser zweiten Ausführungsform ist das Halterungsteil 17 in Form einer Unterdruckeinrichtung 16' ausgebüdet, welche mit einer tischseitigen Gegenwalze 9 wie im ersten Ausführungsbeispiel zusammenwirken kann. Bevorzugt wirkt die Unterdruckeinrichtung 16' direkt mit dem zugeordneten Zuführtisch 11 zusammen, so mit einem randseitigen Teil 9 des Tϊsches 11.
Die Schneidvorrichtung 18 ist mit dem Halterungsteil 17 kombiniert und ent- sprechend in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem positioniert. Wie in den DarsteUungen zu erkennen, ist die Schneidvorrichtung 18 in Zuführrichtung x der Unterdruckeinrichtung 16' bzw. dem Halterungsteü 17 nachgeordnet
Wie weiter insbesondere aus der perspektivischen Detaildarstellung in Fig. 11 zu erkennen, weist die Schneidvorrichtung 18 ein Messer 21 auf, welches um eine Achse y drehbeweglich aufgehängt ist und zur Durchführung des Schneidvorganges in Richtung auf den Zuführtisch 11 geschwenkt wird. Die SchwenksteUungen werden erreicht durch Über- bzw. Unterlaufen von Auflauf- (24) bzw. Ablaufschrägen (25), die endseitig des Halterungsteüs 17 ausgebüdet sind, wobei die erzwungene Schwenkstellung des Messers 21 bspw. durch eine nicht näher dargesteüte Rastkugel-Sicherung (26) auslösbar verrastet ist. Das Messer 21 fährt hierbei in eine quer zur Zuführrichtung x verlaufende Schneidnut 20 im Zuführtisch 11 ein. Weiter ist das Messer 21 an einem vom Halterungsteil 17 abragenden Halterungsarm 23 angelenkt derart, dass ein Ab- schwenken der Messerschneide in die Nut 20 etwa in Zuführrichtung x erreichbar ist. Der Schneidvorgang wird erreicht durch Verlagerung der Schneidvorrichtung 18 quer zur Zuführrichtung x entlang des eine Führung 22 ausformenden Halterungsteüs 17. Halterungsteü 17 und die hieran bevorzugt ausgebildete Führung 22 für die verlagerbare Schneid Vorrichtung 18 sind in ihrer Erstreckung angepaßt an die Breite des zu verarbeitenden Verpackungswerkstoffes.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht zunächst im Wesentlichen der des anhand der Figuren 1 bis 5 be- schriebenen ersten Ausführungsbeispieles. So wird auch hier die Folienbahn 3' mittels der Rollen 5, 6 von der Vorratsrolle 3 abgezogen, wonach die FoUen- bahn 3' den Zuführtisch 11 des an der Position A befindUchen Zuführtisch- Elements I überläuft Das Ende 3" der FoUenbahn 3' gelangt in das Halterungs- teil 17, welches mittels der vorgesehenen Unterdruckeinrichtung 16' das Folienbahnende 3" in Zusammenwirkung mit dem tischseitigen Abschnitt 9 fixiert. Aufgrund des weiteren Zulaufs des Verpackungswerkstoffes bzw. der Folienbahn 3' entsteht zwischen dem Zuführtisch 11 des Zuführtisch-Elements I und dem Halterungsteil 17 eine nach unten durchhängende Schlaufe S, in welche das Langgut 12 übergeben wird. Es stellt sich hierdurch die Lage gemäß Figur 7 ein. Im nächsten Verfahrensschritt fahrt das Zuführtisch-Element I in die Position B vor (vgl. Figur 8). Hierbei wird die Schlaufe S geschlossen. Zur Straffung des Schlaufenbereichs laufen die RoUen 5, 6 bevor die Tischkante 11' das Halterungsteü 17 erreicht, entgegen Abzugsrichtung um und bewirken somit ein Zurückfördern der FoUenbahn 3' . Hiernach setzt der Antrieb der Rollen 5, 6 aus, während die Tischkante 11' die Schlaufe S durch weiteres Vorfahren endgültig schliesstund dabei in Klemmlage zum Halterungsteil 17 tritt. Die Schlaufe Sist nunmehr vollständig geschlossen. Nach diesem SchUessen fährt das Zuführtisch-Element I zusammen mit dem Zuführtisch-Element II in Rich- tung auf die Fertigstellungspo sition D vor, wobei zunächst das Halterungsteil 17 mitsamt der Schneidvorrichtung 18 vom Zuführtisch 11 des Zuführtisch- Elements II und teilweise vom Zuführtisch 11 des Zuführtisch-Elements I unterlaufen wird, soweit, bis ein geeigneter Überstand der auf dem Zuführtisch 11 aufliegenden Folienbahn 3' erreicht ist, welches Überstandsmaß zwischen dem nunmehr zum Halterungsteü 17 beabstandeten Tischabschnitt 9 und der Schneidvorrichtung 18 etwa dem freien AusUppmaß des freizuschneidenden Schlaufenendes 3'" entspricht (vgl. Fig. 9). Diese Stellung ist erreicht, wenn die Schneidnut 20 des nachfolgenden Zuführtisches 11 des Zuführtisch-Elements I die durch das Schneidmesser 21 definierte Schneidebene erreicht hat. Hiernach wird die Kombination aus Schneidvorrichtung 18 und Halterungsteil 17 zusammen mit den Zuführtisch-Elementen I und II in Zuführungsrichtung x verlagert soweit, bis das Zuführtisch-Element II die Fertigstellungsposition D erreicht hat. Im Zuge dieser Verlagerung des Halterungsteües 17 samt der Schneidvorrichtung 18 kommt die Unterdruckeinrichtung 16' zur Wirkung; zieht demnach Material von der VorratsroUe 3 nach. Nach Erreichen der Fertig- steUungspo sition D erfolgt die Abtrennung des Verpackungswerkstoffes bzw. der Folienbahn 3' mittels der Schneid Vorrichtung 18. Das bereits vorhandene Schlaufenende 3" und das neu entstandene Schlaufenende 3'" treten gegenein- ander, w as w eiter no ch durch einen nicht dargesteUten Anhebelfinger der
Schweissvorrichtung 19 unterstützt sein kann. Mittels der Schweisseinrichtung 19 erfolgt das Verbinden der Schlaufenenden 3" und 3'" durch Verschweissen. Bevor, wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert, das Zuführtisch- Element II in Abwärtsrichtung gefahren wird, verfährt die Kombination aus Halterungsteil 17 und Schneidvorrichtung 18 wieder zurück in die Anfangsposition C, dies bei anhaltender Unterdrackbeaufschlagung des freien Endes der FoUenbahn 3' . Hierdurch wird ein erster Teü der Schlaufe S für die nächste Verpackung ausgebildet Der weitere Verfahrensablauf entspricht dem des ersten Ausführungsbeispieles.
Wie weiter aus den DarsteUungen zu erkennen, erstreckt sich der Abnahmetisch 8 unterseitig des zugeordneten Kastenprofils 7, dies bei einer in Zufübr- richtung x gemessenen Länge, die größer ist als die Länge des Zuführtisches 11. Entsprechend unterfängt der Abnahmetisch 8 mit seinem freien Ende insbe- sondere in der Fertigstellungsposition das Kastenprofil 7 des vorgeordneten Zuführtisch-Elements II.
Das Zuführtisch-Element II verfahrt nach Ablegen des verpackten Langgutes 12 auf den Abnahmetisch 8 des Zuführtisch-Elements I zunächst weiter in Zuführ- richtung x, um nach Verlassen des Überstandabschnitts des Abnahmetisches 8 in Abwärtsrichtung zu fahren.
Der Abnahmetisch 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die in Breitenrich- tung der Folienbahn gemessene Länge segmentiert. Zwischen zwei zueinander beanstandeten Abnahmezinken 8' ergibt sich ein Freiraum, über welchen sich das abgelegte Langgut 12 erstreckt. Zum Abtransport des Langguts 12 ist eine Transferwalze 27 vorgesehen, die auf ihrem Mantel radial abragende Mitnahmestäbe 28 aufweist. Letztere sind bei einer Ausrichtung der Walzenachse z quer zur Förderrichtung x entsprechend der Ausbüdung des Ablagetisches 8 bzw. der segmentierten Ablagezinken 8' auf Lücke angeordnet, greifen demnach in den zwischen zwei benachbarten Ablagezinken 8' belassenen Freiraum. Die Transferwalze wird zur Übergabe des Langguts 12 in Rotation versetzt, wobei die Mitnahmestäbe 28 von unten durch die Freiräume des Ablagetisches 8 treten und das Langgut 12 tragend auf der gegenüberUegenden Seite zum weiteren Transport auf einen gleichfaUs segmentierten Übergabetisch 29 ablegen. Dieser Übergabetisch 29 kann - wie abgebildet - geneigt ausgerichtet, weiter bspw. in Form eines Rollentisches ausgebildet sein. Über den Umfang der Transferwalze 27 sind gleichmäßig zueinander beabstandet mehrere Mitnah- mestäbe 28 vorgesehen.
Anstelle einer Kunststofffolie oder Papierbahn könnte auch ein anderer Verpackungswerkstoff zum Einsatz gelangen. Beispielsweise wäre es möglich, Textilbahnen zu verwenden. GegebenenfaUs wäre sogar der Einsatz von Me- tallfoUen denkbar, wobei das Verbinden der Schlaufenenden jeweils in der entsprechenden Weise zu geschehen hätte.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentUch. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorUegend er Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verpacken langgestreckter Güter (12), wie Extrusionsprofile, vorzugsweise unmittelbar nach Herauslaufen der Güter aus einer Herstellungsmaschine der Güter, mit einem Verpackungswerkstoff wie FoUen- oder Papierbahn (3'), dadurch gekennzeichnet, dass der Verpak- kungswerkstoff (3') quer zur Längserstreckung des Langgutes (12) zugefördert wird, dass das Langgut (12) von oben in eine sich bildende Schlaufe (S) eingelegt wird, dass dann gegenüberiiegende Enden (3", 3'") der Schlaufe (S) gegeneinander gefahren werden, eine Trennung auf der Zuführseite des Verpackungswerkstoffes vorgenommen wird und dass die Schlaufenenden (3", 3'") zur Sicherung des Langgutes miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungswerkstoff (3') mit einem axialen Überstand bezügUch der Längsachse des Langgutes (12) im Hinblick auf das vordere und/ oder hintere Ende zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenenden (3", 3'") durch Schweißen miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenenden (3", 3'") durch Kleben miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpak- kungswerkstoff (3') über einen Zuführtisch (11) zugefördert wird und in Zulaufrichtung von einem weiter vorne angeordneten Halterungsteil (17) gehaltert wird, mit einem freüaufenden Abschnitt zwischen dem Halterungsteü (17) und dem Zuführtisch (11).
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der freilaufende Abschnitt derart zugeführt wird, dass sich bereits vor Einlegen des Langgutes (12) die Schlaufe (S) bildet
7. Verfahren nach einem o der mehreren d er vo rhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlegen des Langgutes (12) die Schlaufe (S) durch Vorfahren des Zuführtisches (11) gegen das Halterungsteil (17) geschlossen wird.
8. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlegen des Langgutes (12) die Schlaufe (S) durch Vorfahren des Zuführtisches (11) gegen das Halterungsteü (17) klemmend geschlossen wird.
9. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem SchUeßen der Schlaufe (S) der Zuführtisch (11) zusammen mit dem Halterungsteil (9) in FertigsteUungsposition verfahren wird.
10. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Verfahrens in die Fertigstellungsposition (D) zugleich Verpackungsmaterial nachgezogen wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der FertigsteUungsposition (D) eine Verbindung von zugeordneten Endabschnitten (3", 3'") der Schlaufe (S) durchgeführt wird, nachdem zulaufseitig eine Abtrennung des Verpackungswerkstoffes (3') durchgeführt wurde.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fertig- Stellungsposition (D) ein Verschluss der Schlaufe an einer oder beiden Enden, die Stirnseiten des Langgutes (12) verschließend, vorgenommen wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das verpackte Langgut (12) durch Lösen der Kiemmhalterung zum Abtransport freigegeben wird.
14. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das verpackte Langgut zum Abtransport durch Lösen der Kiemmhalterung auf einen mit dem Zuführtisch (11) verbundenen Abnahmetisch (8) abgelegt wird.
15. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei jeweüs den Zuführtisch (11) ausbildende Elemente (I, H, DI) vorgesehen werden, die jeweils zum Erzielen der Kiemmhalterung geeignet gestaltet sind und zyklisch verfahren werden, um unter Nutzung derselben Elemente eine jeweils neue Verpackung herzustellen.
16. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteü (17) den Verpackungswerkstoff mittels Unterdrück hält.
17. Verfahren nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Verfahrens in die FertigsteUungsposition (D) das Halterungsteil (17) mit verfahrt.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abtrennen des Verpackungswerkstoffes das Halterungsteil (17) in seine Anfangsposition (C) zurückverfahren wird.
19. Vorrichtung zum Verpacken langgestreckter Güter (12), wie Extrusionsprofile, vorzugsweise unmittelbar nach Herauslaufen der Güter (12) aus einer Herstellungsmaschine der Güter, mit einem Verpackungswerkstoff wie FoUen- oder Papierbahn, gekennzeichnet durch einen Zuführtisch (11), über welchen der Verpackungswerkstoff zuläuft, wobei weiter in Zu- laufrichtung (x) ein Halterungsteil (17) vorgesehen ist, in welchem ein Ende (3") des Verpackungswerkstoffes (3') gehaltert ist unter Bildung eines freüaufenden Abschnittes zwischen Halterungsteil (17) und Zuführtisch (11) und wobei weiter das Verpackungsmaterial quer zu einer Längser- Streckung des Langgutes (12) zugefördert wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführtisch (11) und das Halterungsteü (17) in Zu- führrichtung (x) relativ zueinander verfahrbar sind zum SchUeßen der Schlaufe (S).
21. Vorrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 20 oder ins- besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführtisch (11) und das Halterungsteil (17) gemeinsam in eine weitere, sich in Zuführrichtung (X) anschließende Position (D) verfahrbar sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über mindestens drei verfahrbare Zuführtisch-Elemente (I, π, HI) verfügt, die jeweüs einen Zuführtisch (11) und zumindest einen Teil (9) des Halterungsteüs (17) ausbilden.
23. Vorrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneid Vorrichtung (18) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 23 oder ins- besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (18) in Förderungsrichtung (x) jenseits des Halterungsteiles (17) vorgesehen ist
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24 oder ins- besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführtisch- Elemente (I, II, HI) zyklisch verfahrbar sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführtisch- Elemente (I, II, _H) in einer Vertikalebene zyklisch verfahrbar sind.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach unten verfahrbares Zuführtisch-Element (I bzw. π bzw. HI) entgegen der E rderrichtung (x) bewegbar ist.
28. Vo rrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 27 o der insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach unten verfahrenes Zuführtisch-Element (I bzw. H bzw. HI) vor einer Verpackungsmaterial- Vorratsrolle (3) vertikal in Aufwärtsrichtung verfahrbar ist
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführtisch-element (Ibzw. Hbzw. HI) unterhalb des Zuführtisches (11) einen Ablagetisch (8) aufweist.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bildung des Halterungsteüs (17) eine Klemmwalze (16) aufweist, die mit dem Teü (9) des Halterungsteils (17) zusammenwirkt
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (16) ortsfest angeordnet ist
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (S) unterhalb des Zufuhrtisches (11) gebildet wird.
33. Vorrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Bildung des Halterungsteüs (17) eine Unterdruckeinrichtung (16') aufweist, die mit dem Teil (9) des Halterangsteiis (17) zusammenwirkt.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 33 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (9) des Halterungsteüs (17) eine Gegenwalze ist.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 34 oder ins- besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Teü (9) durch einen Abschnitt des Zuführtisches (11) gebildet ist.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 35 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrich- tung (16') in Zuführrichtung (x) verfahrbar angeordnet ist
37. Vo rrichtung nach einem o der mehreren d er Ansprüche 19 bis 36 o d er ins- besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (17) mit einer Schneid Vo richtung (18) kombiniert ausgebildet ist
38. Vorrichtung nach einem o der mehreren der Ansprüche 19 bis 37 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführtisch (11) eine quer zur Zuführrichtung (x) verlaufende Schneidnut (20) aufweist
EP04821632A 2003-10-11 2004-10-11 Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP1670685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347332 2003-10-11
DE102004049440A DE102004049440A1 (de) 2003-10-11 2004-10-08 Verfahren zum Verpacken langgestreckter Güter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2004/052493 WO2005087596A1 (de) 2003-10-11 2004-10-11 Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1670685A1 true EP1670685A1 (de) 2006-06-21
EP1670685B1 EP1670685B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=34975452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04821632A Not-in-force EP1670685B1 (de) 2003-10-11 2004-10-11 Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1670685B1 (de)
AT (1) ATE380148T1 (de)
DE (1) DE502004005665D1 (de)
WO (1) WO2005087596A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452555A (en) 1936-01-02 1936-08-25 Verpackungs Automaten G M B H An improved method of and means for wrapping articles
US3566752A (en) 1968-08-12 1971-03-02 Gen Cigar Co Method of forming a tear strip on a packaging sheet
JPS6045120A (ja) 1983-08-11 1985-03-11 ワイケイケイ株式会社 長尺製品の結束仕上げ方法
US4739605A (en) * 1986-06-19 1988-04-26 Fuji Pack System Ltd. Method and device for barrel-binding and packaging articles
EP1031526A3 (de) * 1999-02-24 2001-05-30 Membrana GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Hohlfadenbündeln
WO2001034473A1 (en) * 1999-11-08 2001-05-17 Teepak Investments, Inc. Method and apparatus for packing food casing strands as well as the package obtained

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005087596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1670685B1 (de) 2007-12-05
DE502004005665D1 (de) 2008-01-17
ATE380148T1 (de) 2007-12-15
WO2005087596A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
EP1727675B1 (de) Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE4446936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE2237948C3 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
EP1670685B1 (de) Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3243500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE3440416C2 (de)
DE1436861A1 (de) Kunststofftragtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial
DE102020204142A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle
DE20320955U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Waren zu einem Gebinde
DE3249353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
DE1532830C (de) Verfahren und Maschine zum fortlau fenden Herstellen von Tragtaschen
DE2927497A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von verpackungen aus kunststoffolie, insbesondere spitztueten
CH483956A (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einschlagmaterial an einer Maschine zur Herstellung von Grosspackungen, insbesondere Sammelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061006

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDL, EKKEHARD

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101008

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005665

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501