EP1660400B1 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1660400B1
EP1660400B1 EP04764783A EP04764783A EP1660400B1 EP 1660400 B1 EP1660400 B1 EP 1660400B1 EP 04764783 A EP04764783 A EP 04764783A EP 04764783 A EP04764783 A EP 04764783A EP 1660400 B1 EP1660400 B1 EP 1660400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
pawl
positioning device
tube
clamping chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04764783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1660400A1 (de
Inventor
Roland Kampmann
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1660400A1 publication Critical patent/EP1660400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1660400B1 publication Critical patent/EP1660400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/056Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in series with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for positioning a plurality of sleeves in a winding machine according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 5 and a winding machine according to the preamble of claim 19.
  • the sleeves and thus the coils are coaxially mounted on cantilevered chucks. By rotation of the chuck, the sleeves are driven.
  • the bobbin winder In order to replace the full bobbins as lossless as possible with empty tubes, the bobbin winder has two chucks, which are arranged on a turntable and thus can be reciprocally moved from a winding position to a parking position.
  • the sleeves have at a certain point on catch means with which the threads are caught when changing from the parking position to the winding position of the rotating sleeve and taken.
  • catch means with which the threads are caught when changing from the parking position to the winding position of the rotating sleeve and taken.
  • the threads are guided with thread guides exactly over this catch during the change process.
  • a comparable one Situation also arises when first applying the threads, where also thread guides guide the threads exactly on this catch.
  • the change process described is classified as very critical especially at high yarn speeds. Situations in which one of the threads is not caught by the sleeve lead to interruptions in the winding process.
  • the chucks are fitted after changing and removing the coils with directly successively arranged sleeves.
  • the first sleeve is pushed to a stop and the underlying sleeves each against the opposite sleeve. Then the sleeves are clamped on the chuck.
  • the chuck of a winding machine can be equipped very easily and quickly manually.
  • a length tolerance of a sleeve causes a positional error of the catching means of the subsequent sleeve. Especially with long chucks so the position error can add from sleeve to sleeve.
  • the sleeves are made of cardboard. Since the cardboard is subject to changes in length under the influence of moisture, a sleeve can not be reused several times. This causes high costs, in particular due to the fact that the sleeves are expensive due to the catch. On the other hand, the original price of the sleeves is high due to the high tolerance requirement.
  • the sleeve is initially pushed onto the chuck of the winding machine individually or as a stack of sleeves as described in the prior art in a first method step. This process is performed by an operator or a doffer. Subsequently, the sleeves are isolated according to the invention in a second method step and positioned to its desired position. It is possible to perform the second process step for each sleeve sequentially or to perform for several or all sleeves simultaneously.
  • the device has guide means which act on the sleeves held on the chuck.
  • the sleeves are pushed when pushing up to a stop at the bearing end of the chuck. This process variant facilitates the subsequent separation, since the sleeves must be moved only in one direction.
  • the advantage of the invention is that the simple and quick operation when loading the chuck of the winding machines is still given. Nevertheless, a high position accuracy of each sleeve regardless of their length and tolerance can be achieved. It goes without saying that the sleeves used in the method according to the invention must be shorter by at least half the length tolerance width than the distance of the nominal positions of the sleeves in order to have room for the separation.
  • pawls are moved parallel to the sleeves in the direction of the collar end. Once the pawls detect certain edges of the sleeves, they are taken and moved to an end position. As an edge of the sleeve, for example, offers the sleeve end.
  • the second method step "singulation and positioning" is subdivided into individual substeps. This is first in a first sub-step of the process of pushing apart two adjacent sleeves. In conjunction with the preferred variant of the method described above, this means that in each case the sleeve assigned to the collar end of the chuck is pushed away from the sleeve assigned to the bearing end of the chuck.
  • a pawl acting as a stop and fixed in the direction of the sleeve axis is introduced into the gap between the rocks. This stop is used to position the sleeve shown.
  • a third sub-step one of the sleeves is then moved against the stop and thus into the desired position.
  • the positioning device according to the invention is preferably formed with a carrier for receiving the guide means, which is arranged immediately adjacent to the side of the chuck.
  • the guide means could also be integrated directly on the chuck to assign after pushing the sleeves of each sleeve from the sleeve stack out a certain position.
  • An advantageous development of the positioning device for carrying out the method according to the invention has as a guide means on a pawl which is movable by means of a feed means substantially from a start position to an end position in the direction of the collar end.
  • This pawl has an edge which corresponds to an edge of the sleeve to be moved.
  • the pawl is movable in the feed direction until the edge of the pawl with the edge the sleeve comes into contact and takes this.
  • the advancing means then moves the pawl together with the sleeve to an end position.
  • the pawl is movable in a locking movement, so that on the one hand when contacting the edge of the pawl with the edge of the sleeve, the pawl is movable in the locking direction, on the other hand at the end of the advancing movement, the pawl is movable against the locking direction, so that the edge of the Pawl and the edge of the sleeve come out of contact.
  • a pawl is provided per sleeve, wherein all pawls are moved by a common feed means.
  • a pawl is provided for all sleeves, wherein the feed means is such that the pawl can perform the described movement for each sleeve in succession.
  • the pawl or feed means is movable against a stop which defines the end position.
  • a sensor which detects the position of the sleeve to be moved, the pawl or the feed means and stops upon reaching the desired position, the feed means.
  • the edge of the pawl cooperates with the edge of the sleeve, which at the same time constitutes the sleeve end
  • the guiding means of the positioning device preferably have a separation device, so that previously two adjacent sleeves are gently separated from one another by applying a yielding force by means of separation means.
  • the previously described embodiments have axially movable pawls, fixed pawls are used in particularly preferred embodiments described below.
  • the positions of the pawls correspond to the nominal positions of the sleeves.
  • the separation device In order to move the sleeve against the pawl, the separation device has a plurality of yielding separating means, which move the sleeves against the pawls.
  • the yielding action of the separation means prevents the sleeve from being damaged upon contact with the pawl.
  • Such a yielding separating means may be, for example, a brush mounted on the sleeve and movable in the direction of the collar end of the chuck, which contacts the sleeve surface and initially displaces the sleeve but does not injure the sleeve surface upon contact of the sleeve with the pawl.
  • Another yielding separating means may be a friction surface placed on the sleeve surface and movable in the direction of the collar end of the chuck.
  • the coefficient of friction between the separating agent and the sleeve is higher than between the sleeve and the chuck.
  • a further variant of the separation means is an air jet, which acts on the sleeve end and exerts a force on the sleeve in the direction of the collar end, which displaces the sleeve.
  • this is achieved by using a tensioned spring as the coordination means between two separation means in each case.
  • the end facing the collar end is driven by an actuator.
  • the last spring or the last separating agent at the bearing end is supported against a fixed stop.
  • the positioning device according to the invention is preferably installed in a winder.
  • the winder has means with which the positioning device between a rest position and a working position is interchangeable.
  • the working position is to be understood as the position in which the method according to the invention can be carried out. Subsequently, the positioning device is moved to a rest position.
  • Winding machines usually have two chucks, which are changed by means of a turntable between a winding position and a parking position. Therefore, in a preferred embodiment, the winder has means which track the working position of the positioning device to the chuck moving out of the parking position.
  • the positioning device according to the invention can likewise be installed in a doffer. This has the advantage that it is no longer necessary to provide a positioning device for each winding head.
  • FIG. 1 the positioning device 23 for carrying out the method according to the invention in a winding machine 1 is shown.
  • the winder 1 rewinds the continuously tapered threads 2 into coils 5.
  • the winder has the winder on a connected to the housing 3 traversing 3.1, which alternates the threads 2 in Spulenachscardi.
  • the winding head 1 has a second chuck 7 which is in a parking position.
  • the chuck 7 is, as well as chuck 4, cantilevered at a bearing end 7.3, so that sleeves 8 can slide on the collar end 7.2.
  • FIG. 1 is shown a winder that winds four threads simultaneously. But there are also winding machines known to wind eight or more threads at the same time.
  • the FIG. 1 represents at the chuck 7, the sleeves 8 in the situation that arises immediately after pushing the sleeves 8 on the chuck 7.
  • the position of the catch means 8.1 on the sleeve 8, which is closest to the collar end 7.2, is influenced by the length tolerance of the other sleeves 8.
  • a positioning device 23 is provided, the individual sleeves 8 by means of guide 11 each to their exact position on the chuck 7 shifts.
  • the positioning device 23 has guide means 11 which are formed as a plurality of pawls 12.
  • the pawls 12 are movable in the direction of the axis of the chuck 7 and move the sleeves 8 on the chuck 7 to its desired position.
  • FIGS. 2.1 to 2.3 the sequence of movements of the guide means 11 is shown in carrying out the method according to the invention.
  • the sleeves 8 are pushed onto the chuck 7. This is done either manually by putting each sleeve on the chuck.
  • a sleeve stack is formed, which is pushed onto the chuck 7 to the stop 10.
  • a sleeve stack can be pushed through a doffer.
  • the positioning device 23 which was previously in a rest position, moved perpendicular to the axis of the chuck 7 against the sleeves 8.
  • the positioning device 23 has a carrier 15, which is guided by means of a guide 16 in the direction of the chuck 7 movable.
  • a carriage 14 which is movable in the direction of the axis of the chuck 7.
  • the pawls 12 are mounted, which act resiliently against the sleeves 8.
  • a start position which is defined here by a stop 18.
  • the positioning process will be as in Figure 2.2 shown with the method of the carriage 14 from the start position to the end position in which the carriage 14 moves against the stop 17, performed.
  • the tips of the resiliently acting on the sleeves 8 pawls 12 each engage in the gap between two adjacent sleeves 8. It can be seen that the distance between the pawls 12 is greater than the length of the sleeves 8.
  • the first detects the collar end 7.2 adjacent pawl 12, the opposite sleeve 8.
  • this sleeve is also moved furthest.
  • the pawls 12 one after the other sleeve 8 is taken and moved to its desired position. This is in Figure 2.3 shown. Subsequently, the carrier 15 is moved back to a rest position and the carriage 14 is returned to the starting position.
  • FIG. 3 is shown in detail an alternative of the sleeve edge. While in FIG. 2 the pawl had to engage in the gap between two adjacent sleeves 8, here is simplified with a step 8.2 the collapse of the pawl 12, so that the edge 12.2 of the pawl 12 securely comes into contact with the edge 8.4 of the sleeve 8. In particular, it is advantageous here that a smaller force with which the pawl 12 presses against the sleeve 8 is required, so that less damage to the surface of the sleeve 8 results here when the pawl 12 is moved along the sleeve 8. In the FIG. 3 is the stage 8.2 at - seen in the direction of movement of the pawl - end of a sleeve. The edge 8.4 is here at the beginning of the sleeve. However, it is also possible to provide the step 8.2 and the edge 8.4 at the other location of the sleeve 8.
  • FIG. 4 shows in detail another alternative.
  • the pawl 12 has a wedge-shaped shape, which can be easily inserted into a gap, which results through phases 8.3 at the ends of two adjacent sleeves 8.
  • a spring 12.1 provides the force required to penetrate the gap.
  • FIG. 5 shows a variant of the positioning.
  • This pawl 12 is mounted on a holder 14.1, which is mounted in the direction of chuck movable on the carriage 14. This is shown here by a hinge.
  • a pin 14.2, and which is connected to the holder 14.1, cooperates with a curve 14.3.
  • the curve 14.3 is shaped so that the edge 12.2 of the pawl 12 leaves the web 14.4. As a result, each sleeve 8 is pushed one after the other to its desired position.
  • FIG. 6 Another embodiment is in FIG. 6 shown.
  • the movement of the holder 14.1 is effected by an actuator 14.5.
  • This actuator 14.5 is driven on the basis of signals generated by a sensor 14.6 on the basis of marks 14.7, so that the edge 12.2 of the pawl 12, the in FIG. 5 shown web 14.4 leaves.
  • FIG. 7 shows in detail a separation device 24, which would be used as a guide means 11 in a positioning device.
  • a separating means 19 is additionally provided on the carriage 14. This separating means 19 has at its contact surface to the sleeve 8, for example, a friction lining or a brush. The task of the separation means 19 is to transfer frictional forces to the sleeve surface of the sleeve 8.
  • FIG. 8 shows a particularly preferred embodiment of the positioning device 23.
  • the pawls 12 are fixed here.
  • the separation means 19 of a separation device 24 are connected to the carriage 14 and movable. Between two separation means 19 each springs 20 are clamped.
  • the separation means 19 at the collar end is connected to an actuator 21, for example a pneumatic cylinder. Since the force with which the actuator 21 acts on the separating means 19 is distributed over all the springs 20, this causes the separating means 19 to move apart like a concertina in a movement of the actuator 21. This corresponds exactly to the requirements that are also placed on the movement of the sleeves 8. During this process, the pawls 12 are softly pressed against the sleeves.
  • FIG. 9 shows a winding machine, which is connected to a positioning device 23.
  • the function of the winding machine was already in FIG. 1 described, so that only details will be discussed here.
  • the chuck 7 with the sleeves 8 is in a parking position. With the growth of the coil 5, the turntable 6 is rotated further continuously or at intervals.
  • a movement means 22 in the form of a pivoting arm is connected to the positioning device 23.
  • This pivot arm 22 is rotatably connected to the housing 3 of the winder 1, which can be spent in a rest position 22.1 and in a working position 22.2, the positioning device 23.
  • this movement means 22 it is possible with this movement means 22 to track the working position 22.2 of the effected by the turntable 6 movement of the chuck 7.
  • a doffer is shown with a positioning device.
  • the doffer 13 is movable relative to the winding head and pushes with a pusher 13.1 sleeves 8 on the chuck 7 of the winder 1.
  • the doffer 13 has a boom 13.2 on which the positioning device 23 is provided.
  • the advantage of this design is that only one common positioning device 23 is required for several winding heads.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren mehrerer Hülsen (8) in einer Spulmaschine (1) beschrieben. Hülsen (8), die an Spulmaschinen (1) zum Aufspulen von Spulen verwendet werden, weisen ein Fangmittel (8.1) auf, mit dem der Faden zum Beginn des Aufspulens auf der Hülse (8) gefangen wird. Bei einer koaxialen Anordnung mehrerer Hülsen (8) hintereinander ergibt sich das Problem, dass Längentoleranzen der Hülsen (8) zu einem Positionsfehler der Fangmittel (8.1) führen. Dadurch wird die Fangsicherheit verschlechtert. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die Hülsen (8) nach dem Aufschieben auf das Spannfutter (7) vereinzelt und an eine Sollposition verschoben. Hierzu wirken Führungsmittel (11) auf die Hülsen (8) ein, wobei die Hülsen (8) auf dem Spannfutter (7) einzeln oder zu mehreren positioniert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren mehrerer Hülsen in einer Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 und eine Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Aus der US 5,393,003 ist bekannt, zunächst zwei Hülsen auf ein Spannfutter aufzuschieben und danach die hintere Hülse von einem Doffer um einen definierten Betrag zurückzuziehen. Damit haben die Hülsen nach dem Separieren einen festen Abstand zueinander.
  • Weiterhin sind aus der EP 1 174 308 und der EP 0 427 994 A1 Vorrichtungen bekannt, bei denen ebenfalls Hülsen vereinzelt von einem Doffer auf ein Spannfutter aufgeschoben und positioniert werden. Hierbei werden von einem Doffer zunächst die Hülsen an ihre Endposition aufgeschoben. Im Anschluss daran wird vom Doffer die zweite Hülse zurückgezogen, so dass seitens des Spannfutters ein Anschlag zwischen der ersten und der zweiten Hülse herausgefahren werden kann. Abschließend schiebt der Doffer dann die zweite Hülse gegen diesen Anschlag. Der Doff-Vorgang ist erst beendet, nachdem die Hülsen separiert wurden. Die zwischen den Hülsen entstandene Lücke wird für Fangelemente benötigt, die bei der zu bestückenden Spulmaschine auf einem Spannfutter vorgesehen sind.
  • Aus der EP 0 937 008 A1 ist eine Spulmaschine zum Aufspulen mehrerer kontinuierlich zulaufender Fäden bekannt. Dazu werden die zulaufenden Fäden auf je eine rotierende Hülse zu einer Spule aufgewickelt. Durch eine in Fadenlaufrichtung gesehen vor der Spule angeordnete Changiereinrichtung wird jeder Faden periodisch in Spulenachsrichtung changiert, so dass durch die Überlagerung der Bewegungen eine zylindrische Kreuzspule aufgewickelt wird.
  • Die Hülsen und somit auch die Spulen sind koaxial auf auskragend gelagerten Spannfuttern befestigt. Durch Rotation des Spannfutters werden die Hülsen angetrieben.
  • Um die vollen Spulen möglichst verlustfrei durch leere Hülsen auszutauschen, verfügt die Spulmaschine über zwei Spannfutter, die auf einem Drehteller angeordnet sind und damit wechselseitig von einer Spul- in eine Parkposition bewegt werden können.
  • Die Hülsen verfügen an einer bestimmten Stelle über Fangmittel, mit denen die Fäden beim Wechsel von der Parkposition in die Spulposition von der rotierenden Hülse gefangenen und mitgenommen werden. Als Fangmittel kommen ringnutförmige Kerben oder in ausgestanzten Fenstern vorgesehene Fanghaken an der Hülse infrage. Zum Fangen werden während des Wechselvorgangs die Fäden mit Fadenführern exakt über diese Fangmittel geleitet. Eine vergleichbare Situation ergibt sich auch beim erstmaligen Anlegen der Fäden, wo ebenfalls Fadenführer die Fäden exakt über diese Fangmittel leiten.
  • Der beschriebene Wechselvorgang ist gerade bei hohen Fadengeschwindigkeiten als sehr kritisch einzustufen. Situationen, in denen einer der Fäden nicht von der Hülse gefangen wird, führen zu Unterbrechungen des Spulprozesses.
  • Als wichtiger Parameter für die Fangsicherheit hat sich die exakte relative Position der Fangmittel gegenüber den jeweiligen Fadenfübrern erwiesen.
  • Die in der EP 0 937 008 A1 gezeigte Spulmaschine spult vier nebeneinander zugeführte Fäden gleichzeitig mit einem Spannfutter auf. Es sind jedoch auch Spulmaschinen mit noch mehr gleichzeitig aufspulbaren Fäden und entsprechend längeren Spannfuttern üblich.
  • Die Spannfutter werden nach dem Wechseln und dem Abnehmen der Spulen mit direkt hintereinander aneinander angeordneten Hülsen bestückt. Dabei wird die erste Hülse bis zu einem Anschlag geschoben und die dahinter liegenden Hülsen jeweils gegen die davor liegende Hülse. Anschließend werden die Hülsen auf dem Spannfutter gespannt. Mit diesem Verfahren kann das Spannfutter einer Spulmaschinen sehr einfach und schnell manuell bestückt werden.
  • Es ist ebenfalls üblich, mit einem automatischen oder halbautomatischen Doffer das Spannfutter mit einem kompletten Hülsenstapel zu bestücken. Ein solcher Doffer ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 195 08740 A1 gezeigt.
  • Es liegt auf der Hand, dass eine Längentoleranz einer Hülse zu einem Positionsfehler des Fangmittels der darauf folgenden Hülse bewirkt. Gerade bei langen Spannfuttern kann sich so der Positionsfehler von Hülse zu Hülse addieren.
  • Aus diesem Grund werden sehr hohe Anforderungen an die Längentoleranz der Hülsen gestellt. In der Regel sind die Hülsen aus Pappe gefertigt. Da die Pappe unter Einfluss von Feuchtigkeit Längenänderungen unterliegt, kann eine Hülse nicht mehrfach verwendet werden. Dies verursacht insbesondere auf Grund der Tatsache, dass die Hülsen durch das Fangmittel teuer sind, hohe Kosten. Zum Anderen ist auch der Neupreis der Hülsen aufgrund der hohen Toleranzanforderung hoch.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum einfachen und schnellen Bestücken des Spannfutters einer Spulmaschine mit Hülsen bereitzustellen, dass auch bei Verwendung von gebrauchten und somit bezüglich der Länge ungenauen Hülsen eine hohe Positionsgenauigkeit der auf den Hülsen vorgesehenen Fangmittel und damit eine hohe Fangsicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 5 und mit einer Spulmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 19 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zunächst wie in dem Stand der Technik beschrieben in einem ersten Verfahrensschritt die Hülse einzeln oder als Hülsenstapel auf das Spannfutter der Spulmaschine geschoben. Dieser Vorgang wird durch eine Bedienperson oder einen Doffer ausgeführt. Anschließend werden die Hülsen in einem zweiten Verfahrensschritt erfindungsgemäß vereinzelt und auf ihre Sollposition positioniert. Es ist möglich, den zweiten Verfahrensschritt für jede Hülse nacheinander durchzuführen oder für mehrere oder alle Hülsen gleichzeitig durchzuführen. Hierzu weist die Vorrichtung Führungsmittel auf, die auf die an dem Spannfutter gehaltenen Hülsen einwirken.
  • Die Hülsen werden beim Aufschieben bis zu einem in Anschlag am Lagerende des Spannfutters geschoben. Diese Verfahrensvariante erleichtert das nachfolgende Vereinzeln, da die Hülsen nur in eine Richtung verschoben werden müssen.
  • Die darauf folgenden Verfahrensschritte entsprechen wieder dem Stand der Technik, das heißt nach dem Positionieren werden die Hülsen wie üblich gespannt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass die einfache und schnelle Bedienung beim Bestücken des Spannfutters der Spulmaschinen nach wie vor gegeben ist. Trotzdem kann eine hohe Positionsgenauigkeit jeder einzelnen Hülse unabhängig von ihrer Länge und Toleranz erreicht werden. Es ist selbstredend, dass die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Hülsen mindestens um die halbe Längentoleranzbreite kürzer sein muss als der Abstand der Sollpositionen der Hülsen, um Platz für das Vereinzeln zu haben.
  • Es ist zwar aus der Offenlegungsschrift DE 197 01315 A1 bekannt, Hülsen vereinzelt auf ein Spannfutter zu bestücken. Die in der DE 197 01315 A1 vorgeschlagene Lösung bedingt aber, dass die Hülsen bereits vor den Aufschieben auf das Spannfutter vereinzelt werden müssen. Dies bedeutet einen zusätzlichen Aufwand für den Bediener. Zudem können die Hülsen hier nicht als Hülsenstapel aufgeschoben werden. Diese Anforderungen waren jedoch gerade eine der Aufgaben, der diese Erfindung zu Grunde liegt.
  • In einer Variante des Verfahrens werden Klinken parallel zu den Hülsen in Richtung des Kragendes bewegt. Sobald die Klinken bestimmte Kanten der Hülsenerfassen, werden diese mitgenommen und bis zu einer Endposition verschoben. Als Kante der Hülse bietet sich beispielsweise das Hülsenende an.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens unterteilt sich der zweite Verfahrensschritt "Vereinzeln und Positionieren" in einzelne Unterschritte. Dies ist zunächst in einem ersten Unterschritt des Verfahrens das auseinander schieben zweier benachbarter Hülsen. In Verbindung mit der oben beschriebenen bevorzugten Verfahrensvariante bedeutet dies, dass jeweils die dem Kragende des Spannfutters zugewiesene Hülse von der jeweils dem Lagerende des Spannfutters zugewiesene Hülse weggeschoben wird.
  • In einem zweiten Unterschritt des Verfahrens wird eine als Anschlag wirkende und in Richtung der Hülsenachse fest stehende Klinke in den Spalt zwischen den Felsen eingebracht. Dieser Anschlag dient der gezeigten Positionierung der Hülse. In einem dritten Unterschritt wird nun eine der Hülsen gegen den Anschlag und damit in die Sollposition verschoben.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung ist bevorzugt mit einem Träger zur Aufnahme der Führungsmittel ausgebildet, welcher unmittelbar seitlich neben dem Spannfutter angeordnet ist. Damit können die in einem ungespannten Zustand an dem Spannfuttern gehaltenen Hülsen auf einfache Art und Weise von außen durch die Führungsmittel auf dem Spannfutter zum Vereinzeln und Positionieren hin- und herbewegt werden.
  • Die Führungsmittel könnte jedoch auch unmittelbar an dem Spannfutter integriert sein, um nach dem Aufschieben der Hülsen jeder einzelnen Hülse aus dem Hülsenstapel heraus eine bestimmte Position zu zuordnen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Positioniervorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist als Führungsmittel eine Klinke auf, die mittels eines Vorschubmittels im wesentlichen von einer Startposition zu einer Endposition in Richtung des Kragendes bewegbar ist. Diese Klinke weist eine Kante auf, die mit einer Kante der zu bewegen Hülse korrespondiert. Zunächst ist die Klinke in Vorschubrichtung bewegbar, bis die Kante der Klinke mit der Kante der Hülse in Kontakt kommt und diese mitnimmt. Das Vorschubmittel bewegt daraufhin die Klinke gemeinsam mit der Hülse bis zu einer Endposition. Zusätzlich ist die Klinke in einer Verriegelungsbewegung bewegbar, so dass einerseits bei in Kontakt kommen der Kante der Klinke mit der Kante der Hülse die Klinke in Verriegelungsrichtung bewegbar ist, andererseits am Ende der Vorschubbewegung die Klinke entgegen der Verriegelungsrichtung bewegbar ist, so dass die Kante der Klinke und die Kante der Hülse außer Kontakt kommen.
  • In einer Variante der Positioniervorrichtung ist pro Hülse eine Klinke vorgesehen, wobei alle Klinken von einem gemeinsamen Vorschubmittel bewegt werden.
  • In einer anderen Variante der Positioniervorrichtung ist eine Klinke für alle Hülsen vorgesehenen, wobei das Vorschubmittel so geartet ist, dass die Klinke die beschriebene Bewegung für jede Hülse nacheinander durchführen kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Klinke oder das Vorschubmittel gegen einen Anschlag Verfahrbar, der die Endposition definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der die Position der zu bewegenden Hülse, der Klinke oder des Vorschubmittels erfasst und bei Erreichen der Sollposition das Vorschubmittel stoppt.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die Kante der Klinke mit der Kante der Hülse, die zugleich das Hülsenende darstellt, zusammenwirkt, ergibt sich das Problem, das die Klinke zwischen zwei benachbarte Hülsen eingesetzt werden muss, ohne die Kanten der Hülse zu verletzen. In diesen Fällen weisen die Führungsmittel der Positioniervorrichtung bevorzugt eine Separationseinrichtung auf, so dass zuvor zwei benachbarte Hülsen durch Aufbringen einer nachgiebig wirkenden Kraft mittels Separationsmittel schonend voneinander getrennt werden. Während die zuvor beschrieben Ausführungsformen in Achsrichtung bewegbare Klinken aufweisen, werden in besonders bevorzugten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen feststehenden Klinken verwendet. Damit entsprechen die Positionen der Klinken den Sollpositionen der Hülsen. Um die Hülse gegen die Klinke zu verfahren, verfügt die Separationseinrichtung über mehrere nachgiebig wirkende Separationsmittel, die die Hülsen gegen die Klinken verschieben. Durch die nachgiebige Wirkung der Separationsmittel wird verhindert, dass die Hülse beim Kontakt mit der Klinke beschädigt wird.
  • Ein solches nachgiebig wirkendes Separationsmittel kann zum Beispiel eine auf die Hülse aufgesetzte und in Richtung des Kragendes des Spannfutters bewegbaren Bürste sein, die mit der Hülsenoberfläche in Kontakt steht und die Hülse zunächst verschiebt, jedoch die Hülsenoberfläche nach Kontakt der Hülse mit der Klinke nicht verletzt.
  • Ein anderes nachgiebig wirkendes Separationsmittel kann eine auf die Hülsenoberfläche aufgesetzte und in Richtung des Kragendes des Spannfutters bewegbaren Reibfläche sein. Dabei ist der Reibwert zwischen Separationsmittel und Hülse höher als zwischen Hülse und Spannfutter.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Separationsmittels ist ein Luftstrahl, der auf das Hülsenende wirkt und in Richtung des Kragendes eine Kraft auf die Hülse ausübt, die die Hülse verschiebt.
  • In dem Fall, dass mehrere Separationsmittel für je eine Hülse eingesetzt sind, ergibt sich das Problem, das bei einem Verschieben einer Hülse vom Lagerende des Spannfutters in Richtung des Kragendes zwar der Abstand zwischen dieser Hülse und der Nachbar-Hülse in Richtung des Kragendes vergrößert, sich jedoch der Abstand auf der anderen Seite verringert. Daher ist es erforderlich, dass bei einem gleichzeitigen Vereinzeln aller Hülsen ein Koordinationsmittel dergestalt bewirkt, dass die Geschwindigkeit der jeweils einzelnen Separationsmittel in Richtung des Kragendes zunimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, dass als Koordinationsmittel jeweils zwischen zwei Separationsmitteln eine gespannte Feder verwendet wird. Dabei wird das dem Kragende zugewendete Separationsmittel durch einen Aktor angetrieben. Die letzte Feder oder das letzte Separationsmittel am Lagerende stützt sich gegen einen festen Anschlag ab. Dadurch erfahren die einzelnen Separationsmittel bei Betätigung des Aktors ähnlich einer Ziehharmonika auseinander.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung wird bevorzugt in eine Spulmaschine eingebaut. Hierzu verfügt die Spulmaschine über Mittel, mit denen die Positioniervorrichtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition wechselbar ist. Dabei ist unter der Arbeitsposition die Position zu verstehen, in der dass erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Anschließend wird die Positioniervorrichtung in eine Ruheposition verbracht.
  • Spulmaschinen verfügen in der Regel über zwei Spannfutter, die mittels eines Drehtellers zwischen einer Spulstellung und einer Parkstellung gewechselt werden. Daher verfügt die Spulmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform über Mittel, die die Arbeitsposition der Positioniervorrichtung dem sich aus der Parkstellung heraus bewegenden Spannfutter nachführt.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung kann ebenfalls in einen Doffer eingebaut werden. Dies hat den Vorteil, dass nicht mehr für jeden Spulkopf eine Positioniervorrichtung vorgesehen werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Spulmaschine,
    Fig. 2.1 bis.2.3
    die Bewegungsabfolge der Positioniervorrichtung aus Fig 1 beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 3
    im Detail eine Alternative der Hülsenkante,
    Fig. 4
    im Detail eine Alternative der Klinke und der Hülsenkante,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsvariante der Positioniervorrichtung,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsvariante der Positioniervorrichtung,
    Fig. 7
    im Detail ein Separationseinrichtung,
    Fig. 8
    eine bevorzugte Ausführungsvariante der Positioniereinrichtung,
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Spulmaschine mit einer Positioniervorrichtung,
    Fig. 10
    einen Doffer mit einer Positioniervorrichtung.
  • In Figur 1 ist die Positioniervorrichtung 23 zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Spulmaschine 1 dargestellt. Die Spulmaschine 1 spult die kontinuierlich zulaufenden Fäden 2 zu Spulen 5 auf. Dazu verfügt und die Spulmaschine über eine mit dem Gehäuse 3 verbundene Changiereinrichtung 3.1, die die Fäden 2 in Spulenachsrichtung changiert. Durch Rotation der auf das Spannfutter 4 aufgespannt Hülsen 5.1 werden die Spulen 5 erzeugt. Der Spulkopf 1 verfügt über ein zweites Spannfutter 7, das sich in einer Parkposition befindet. Das Spannfutter 7 ist, ebenso wie Spannfutter 4, an einem Lagerende 7.3 auskragend gelagert, so dass sich Hülsen 8 an dem Kragende 7.2 aufschieben lassen. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Spulen 5 ihren Maximaldurchmesser erreicht haben, werden die Spannfutter 4 und 7, die mit einem Drehteller 6 verbunden sind, durch Drehung des Drehtellers 6 gegeneinander ausgetauscht. Dabei ist es Aufgabe eines während dieser Phase in den Fadenlauf eingebrachten Fadenführers 9, die Fäden 2 so zu führen, dass die Fäden über ein Fangmittel 8.1 an der Hülse 8 geleitet werden, so dass die Fäden 2 von dem Fangmittel 8.1 mitgenommen werden, so dass sich an den nun in der Aufspulposition befindlichen Hülsen 8 Spulen bilden.
  • Damit eine hohe Fangsicherheit gewährleistet ist, ist es notwendig, dass sich die Fangmittel 8.1 an einer eng tolerierten Position auf dem Spannfutter 7 befinden. In Figur 1 ist eine Spulmaschine dargestellt, die vier Fäden gleichzeitig aufspult. Es sind aber auch Spulmaschinen bekannt, die acht oder mehr Fäden gleichzeitig aufspulen. Die Figur 1 stellt am Spannfutter 7 die Hülsen 8 in der Situation dar, die sich unmittelbar nach dem Aufschieben der Hülsen 8 auf das Spannfutter 7 ergibt. Die Position des Fangmittels 8.1 auf der Hülse 8, die dem Kragende 7.2 am nächsten ist, wird beeinflusst durch die Längentoleranz der anderen Hülsen 8. Um dies zu vermeiden, ist eine Positioniervorrichtung 23 vorgesehen, die die einzelnen Hülsen 8 mittels Führungsmittel 11 jeweils an ihre genaue Position auf dem Spannfutter 7 verschiebt. Anhand der Hülsen 5.1 auf dem Spannfutter 4 lässt sich erkennen, dass zwischen den Hülsen 5.1 kleine Lücken vorhanden sind, die das Resultat der Wirkung der Positioniervorrichtung 23 sind. Hierzu verfügt die Positioniervorrichtung 23 über Führungsmittel 11, die als eine Vielzahl von Klinken 12 ausgebildet sind. Die Klinken 12 sind in Richtung der Achse des Spannfutters 7 verfahrbar und verschieben die Hülsen 8 auf dem Spannfutter 7 an ihre Sollposition.
  • In Figur 2.1 bis 2.3 ist die Bewegungsabfolge der Führungsmittel 11 beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zunächst werden die Hülsen 8 auf das Spannfutter 7 aufgeschoben. Dies erfolgt entweder manuell indem jede einzelne Hülse auf das Spannfutter gesteckt wird. Durch das Nachschieben der weiteren Hülsen 8 bildet sich ein Hülsenstapel, der auf dem Spannfutter 7 bis zum Anschlag 10 geschoben wird. Ebenfalls kann ein Hülsenstapel durch einen Doffer aufgeschoben werden. Nach dem Aufschieben der Hülsen 8 wird die Positioniervorrichtung 23, die sich zuvor in einer Ruheposition befand, senkrecht zur Achse des Spannfutters 7 gegen die Hülsen 8 verfahren. Hierzu verfügt die Positioniervorrichtung 23 über eine Träger 15, der mittels einer Führung 16 in Richtung des Spannfutters 7 beweglich geführt wird. Auf dem Träger 15 ist ein Schlitten 14 vorgesehen, der in Richtung der Achse des Spannfutters 7 beweglich ist. Auf dem Schlitten 14 sind die Klinken 12 montiert, die federnd gegen die Hülsen 8 wirken. Zu Beginn des Positionierens befindet sich der Schlitzen 14 in einer Startposition, die hier durch einen Anschlag 18 definiert wird. Der Positioniervorgang wird wie in Figur 2.2 gezeigt mit dem Verfahren des Schlittens 14 von der Startposition in die Endposition, in der der Schlitten 14 gegen den Anschlag 17 fährt, durchgeführt. Dabei greifen die Spitzen der federnd auf die Hülsen 8 wirkenden Klinken 12 jeweils in den Spalt zwischen zwei benachbarten Hülsen 8. Es ist erkennbar, dass der Abstand der Klinken 12 untereinander größer ist, als die Länge der Hülsen 8. Dadurch erfasst zuerst die dem Kragende 7.2 benachbarte Klinke 12 die gegenüberliegende Hülse 8. Somit wird diese Hülse auch am weitesten verschoben. Durch die Klinken 12 wird eine nach der anderen Hülse 8 mitgenommen und an ihre Sollposition verschoben. Dies ist in Figur 2.3 dargestellt. Anschließend wird der Träger 15 in eine Ruheposition zurück gefahren und der Schlitten 14 wieder in die Startposition verbracht.
  • In Figur 3 ist im Detail eine Alternative der Hülsenkante dargestellt. Während in Figur 2 die Klinke in den Spalt zwischen zwei benachbarten Hülsen 8 eingreifen musste, wird hier mit einer Stufe 8.2 das Einfallen der Klinke 12 vereinfacht, so dass die Kante 12.2 der Klinke 12 sicher mit der Kante 8.4 der Hülse 8 in Kontakt kommt. Insbesondere ist hier vorteilhaft, dass hierfür eine geringere Kraft, mit der die Klinke 12 gegen die Hülse 8 drückt, erforderlich ist, so dass sich hier weniger Beschädigungen der Oberfläche der Hülse 8 ergeben, wenn die Klinke 12 an der Hülse 8 entlang gefahren wird. In der Figur 3 ist die Stufe 8.2 am - in Bewegungsrichtung der Klinke gesehen - Ende einer Hülse vorgesehen. Die Kante 8.4 befindet sich hier am Anfang der Hülse. Es ist jedoch auch möglich, die Stufe 8.2 und die Kante 8.4 an dem anderen Ort der Hülse 8 vorzusehen.
  • Figur 4 zeigt im Detail eine weitere Alternative. Hier weist die Klinke 12 eine keilförmige Form auf, die leicht in einen Spalt eingeführt werden kann, der sich durch Phasen 8.3 an den Enden jeweils zweier benachbarter Hülsen 8 ergibt. Eine Feder 12.1 bringt die für das Eindringen in den Spalt erforderliche Kraft auf.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Positioniereinrichtung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren ist hier nur eine Klinke 12 vorgesehen. Diese Klinke 12 ist auf einem Halter 14.1 angebracht, der in Richtung Spannfutter bewegbar auf dem Schlitten 14 angebracht ist Dies ist hier durch einen Drehgelenk dargestellt. Ein Zapfen 14.2, und der mit dem Halter 14.1 verbunden ist, wirkt mit einer Kurve 14.3 zusammen. Die Kurve 14.3 ist so geformt, dass die Kante 12.2 der Klinke 12 die Bahn 14.4 abfährt. Dadurch wird jede Hülse 8 nacheinander auf ihre Sollposition geschoben.
  • Eine andere Ausführungsvariante ist in Figur 6 gezeigt. Im Gegensatz zu Figur 5 wird die Bewegung des Halters 14.1 durch einen Aktor 14.5 bewirkt. Dieser Aktor 14.5 wird anhand von Signalen, die ein Sensor 14.6 anhand von Markierungen 14.7 generiert, angesteuert, so dass die Kante 12.2 der Klinke 12 die in Figur 5 dargestellte Bahn 14.4 abfährt.
  • Figur 7 zeigt im Detail eine Separationseinrichtung 24, die als Führungsmittel 11 in einer Positioniervorrichtung einsetzbar wäre. Um Beschädigungen durch die Klinke 12 an der Oberfläche der Hülse 8 zu vermeiden, ist an dem Schlitten 14 zusätzlich ein Separationsmittel 19 vorgesehen. Dieses Separationsmittel 19 weist an seiner Kontaktfläche zur Hülse 8 beispielsweise einen Reibbelag oder eine Bürste auf. Die Aufgabe des Separationsmittels 19 ist es, Reibkräfte auf die Hülsenoberfläche der Hülse 8 zu übertragen.
  • Figur 8 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Positioniervorrichtung 23. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren stehen die Klinken 12 hier fest. Dafür sind hier nur die Separationsmittel 19 einer Separationseinrichtung 24 mit den Schlitten 14 verbunden und beweglich. Zwischen zwei Separationsmitteln 19 sind jeweils Federn 20 eingespannt. Das Separationsmittel 19 am Kragende ist mit einem Aktor 21, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, verbunden. Da sich die Kraft, mit der der Aktor 21 auf das Separationsmittel 19 wirkt, über alle Federn 20 verteilt, führt dies dazu, dass sich die Separationsmittel 19 bei einer Bewegung des Aktors 21 ziehharmonikaartig auseinander bewegen. Dies entspricht genau den Anforderungen, die auch an die Bewegung der Hülsen 8 gestellt werden. Während dieses Vorgangs werden die Klinken 12 weich federnd gegen die Hülsen gedrückt. Da sich durch die ziehharmonikaartige Bewegung der Separationsmittel 19 und damit der Hülsen 8 zwischen den benachbarten Hülsen Spalte öffnen, federn die Klinken 12 auch bei geringerer Kraftbeaufschlagung leicht ein. Bei weiterer Bewegung der Separationsmittel 19 werden die Hülsen 8, die sich auf der Lagerende-Seite der jeweiligen Klinken 12 befinden, gegen die sich nun in Spalt befindlichen Klinke 12 gedrückt. Da zwischen den Separationsmitteln 19 und den Hülsen 8 Reibung wirkt, rutschen nun die Separationsmittel 19 unter dem Hülsen 8 durch, bis in die Bewegung der Separationsmittel 19 beendet ist. Anschließend wird die Positioniervorrichtung 23 wieder zurück gefahren und der Aktor 21 in seine Ausgangslage bewegt. In der Figur 8 ist jeder Hülse 8 ein bewegbares Separationsmittel 19 zugeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die dem Lagerende 7.2 zugeordnete Hülse 8 nicht zu bewegen, der die erste Hülse bereits durch den Anschlag 10 ausreichend gut positioniert ist. In diesem Fall können das dem Lagerende 7.3 zugeordnete Separationsmittel 19 und Feder 20 entfallen.
  • Figur 9 zeigt eine Spulmaschine, die mit einer Positioniervorrichtung 23 verbunden ist. Die Funktion der Spulmaschine wurde bereits in Figur 1 beschrieben, so dass hier nur auf Details eingegangen wird. Wie bereits beschrieben, befindet sich das Spannfutter 7 mit den Hülsen 8 in einer Parkposition. Mit dem Anwachsen der Spule 5 wird der Drehteller 6 kontinuierlich oder in Intervallen weitergedreht. Ein Bewegungsmittel 22 in Form eines Schwenkarmes ist mit der Positioniervorrichtung 23 verbunden. Dieser Schwenkarm 22 ist so drehbar mit dem Gehäuse 3 der Spulmaschine 1 verbunden, das die Positioniervorrichtung 23 in eine Ruheposition 22.1 sowie in eine Arbeitsposition 22.2 verbracht werden kann. Zudem ist es mit diesem Bewegungsmittel 22 möglich, die Arbeitsposition 22.2 der durch den Drehteller 6 bewirkten Bewegung des Spannfutters 7 nachzuführen.
  • In Figur 10 ist ein Doffer mit einer Positioniervorrichtung dargestellt. Der Doffer 13 ist gegenüber dem Spulkopf verfahrbar und schiebt mit einem Abschieber 13.1 Hülsen 8 auf das Spannfutter 7 der Spulmaschine 1 auf. Zugleich verfügt der Doffer 13 über einen Ausleger 13.2, an dem die Positioniervorrichtung 23 vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass für mehrere Spulköpfe nur eine gemeinsame Positioniervorrichtung 23 erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Spulmaschine
    2.
    Faden
    3.
    Gehäuse
    3.1
    Changiereinrichtung
    4.
    Spannfutter
    5.
    Spule
    5.1
    Hülse
    6.
    Drehteller
    7.
    Spannfutter
    7.1
    Spannmittel
    7.2
    Kragende
    7.3
    Lagerende
    8.
    Hülse
    8.1
    Fangmittel
    8.2
    Stufe
    8.3
    Fase
    8.4
    Kante
    9.
    Fadenführer
    10.
    Anschlag
    11.
    Führungsmittel
    12.
    Klinke
    12.1
    Feder
    12.2
    Kante
    13.
    Doffer
    13.1
    Abschieber
    13.2
    Ausleger
    13.3
    Halter
    14.
    Schlitten
    14.1
    Halter
    14.2
    Zapfen
    14.3
    Kurve
    14.4
    Bahn
    14.5
    Aktor
    14.6
    Sensor
    14.7
    Markierung
    15.
    Träger
    16.
    Führung
    17.
    Anschlag für Endposition
    18.
    Anschlag für Startpositon
    19.
    Separationsmittel
    20.
    Feder
    21.
    Aktor
    22.
    Klappe
    22.1
    Ruheposition
    22.2
    Arbeitsposition
    23.
    Positioniervorrichtung
    24.
    Separationseinrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zum Positionieren mehrerer Hülsen in einer Spulmaschine (1) zum Aufspulen von Fäden (2), bei welchem die Spulmaschine (1) über ein an einem Kragende (7.2) auskragendes und an einem Lagerende (7.3) drehbar gelagertes Spannfutter (7) zum Tragen der Hülsen (8) verfügt, wobei die Hülsen jeweils an einer bestimmten Stelle über Fangmittel (8.1) verfügen, über die die Fäden (2) zum Fangen geleitet werden, und bei welchem die Hülsen (8) einzeln oder kollektiv auf das Spannfutter (7) vom Kragenende (7.2) bis zu einem Anschlag (10) am Lagerende (7.3) zu einem Hülsenstapel aufgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (8) auf dem Spannfutter (7) von einer Positioniervorrichtung (23) vereinzelt und jeweils in nur eine Richtung vom Lagerende (7.3) in Richtung Kragenende (7.2) verschoben und auf eine Sollposition zur Gewährleistung einer hohen Fangsicherheit positioniert werden, wobei das Vereinzeln und das Positionieren der Hülsen (8) gleichzeitig für mehrere Hülsen oder nacheinander für jede einzelne Hülse durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vereinzeln und Positionieren der Hülsen (8) mittels einer sich parallel zu einer der Hülsen (8) vom Lagerende (7.3) in Richtung Kragende (7.2) bewegendenden Klinke (12) durchgeführt wird, wobei die Klinke (12) zunächst solange bewegt wird, bis eine Kante (12.2) der Klinke (12) mit einer Kante (8.4) der Hülse (8) in Kontakt kommt und die Hülse (8) formschlüssig bis zu einer Endposition mitgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, durch gekennzeichnet, dass die Klinke (12) während der Bewegung federnd gegen die Hülse (8) gedrückt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vereinzeln und Positionieren der Hülsen (8) zunächst zwei benachbarte Hülsen (8) auseinander geschoben werden, dass in einen zwischen den Hülsen gebildeten Spalt eine Klinke (12) eingebracht wird und dass die Hülsenkante (8.4) einer der Hülsen (8) gegen die Klinke (12) geschoben wird.
  5. Positioniervorrichtung für eine Spulmaschine (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spulmaschine (1) über ein an einem Kragende (7.2) auskragendes und an einem Lagerende (7.3) drehbar gelagertes Spannfutter (7) zum Tragen der Hülsen (8), die jeweils an einer bestimmten Stelle Fangmittel (8.1) aufweisen, über die die Fäden (2) zum Fangen geleitet werden, verfügt und wobei die Hülsen (8) einzeln oder kollektiv auf das Spannfutter (7) vom Kragenende (7.2) bis zu einem Anschlag (10) am Lagerende (7.3) zu einem Hülsenstapel aufgeschoben werden, gekennzeichnet durch Führungsmittel (11) zum Vereinzeln und Positionieren der Hülsen (8) auf dem Spannfutter (7), welche Führungsmittel (11) das Vereinzeln und das Positionieren der Hülsen (8) jeweils auf eine Sollposition zur Gewährleistung einer hohen Fangsicherheit gleichzeitig für mehrere Hülsen oder nacheinander für jede einzelne Hülsen durch verschieben der Hülsen in nur eine Richtung vom Lagerende (7.3) in Richtung Kragenende (7.2) ermöglichen.
  6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (11) an einem Träger (15) gehalten sind, welcher Träger (15) seitlich neben dem Spannfutter (7) der Spulmaschine (1) angeordnet ist.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (11) eine Klinke (12) aufweisen, die in einer Vorschubbewegung von einer Startposition zu einer Endposition parallel zum Spannfutter (7) in Richtung des Kragendes (7.2) bewegbar ist und die in einer zweiten Verriegelungsbewegung senkrecht zur Achse des Spannfutters (7) bewegbar ist, dass die Klinke (12) eine Kante (12.2) aufweist, die mit einer Kante (8.4) der Hülsen (8) korrespondiert, dass die Vorschubbewegung so geartet ist, dass die Kante (12.2) der Klinke (12) auf dem Weg von der Startposition in die Endposition mit der Kante (8.4) der Hülse (8) in Kontakt kommt und die Hülse (8) mitnimmt und dass die Endposition der Klinke (12) mit einer Sollposition der Hülse (8) übereinstimmt.
  8. Positioniervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Hülse (8) eine Klinke (12) vorgesehen ist.
  9. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Hülsen (8) eine gemeinsame Klinke (12) vorgesehen ist, dass die Klinke (12) pro Hülse eine Vorschubbewegung aufweist und dass sich an die Endposition der Vorschubbewegung, die einer Hülse zugeordnet ist, der Startpunkt der der benachbarten Hülse zugeordneten Vorschubbewegung anschließt.
  10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endposition durch einen Anschlag definiert ist, mit dem die Klinke (12) korrespondiert.
  11. Positioniervorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endposition durch einen Sensor (14.6) ermittelt wird, der die Position der Klinke oder der bewegten Hülse erfasst.
  12. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (11) über eine Separationseinrichtung (24) verfügen, die die Hülsen durch eine nachgiebige Krafteinwirkung von Separationsmittel (19) auf dem Spannfutter (7) verschieben.
  13. Positioniervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klinken (12) vorgesehen sind, die in Richtung der Achse des Spannfutters (7) aufgereiht sind, dass die Klinken (12) Kanten (12.2) aufweisen, die mit je einer Kante (8.4) der Hülsen (8) korrespondieren und die die Sollposition der Hülsen (8) in der Form definieren, dass eine Hülse (8) aus einer Bewegung in Richtung des Kragendes (7.2) des Spannfutters (7) an der Sollposition blockiert wird und dass ein oder mehrere nachgiebig wirkende Separationsmittel (19) vorhanden sind, die die Hülsen (8) parallel zur Achse des Spannfutters (7) und in Richtung des Kragendes (7.2) bewegen.
  14. Positioniervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Separationsmittel (19) eine in Richtung des Kragendes (7.2) bewegbare und auf die Hülse (8) aufgesetzte Bürste ist.
  15. Positioniervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Separationsmittel (19) eine in Richtung des Kragendes (7.2) bewegbares Teil mit einer auf die Hülse (8) aufsetzbaren Reibfläche ist.
  16. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Separationsmittel (19) für je eine Hülse (8) eingesetzt sind, dass die Separationsmittel (19) zum Separieren der Hülsen (8) in Richtung des Kragendes (7.2) bewegt werden und dass Koordinationsmittel (20) vorhanden sind, die die Bewegung der einzelnen Separationsmittel (19) untereinander derart koordinieren, dass die während der Bewegung zurückgelegte Strecke vom Lagerende (7.3) her gesehen von Separationsmittel zu Separationsmittel (19) zunimmt.
  17. Positioniervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsmittel (20) aus Federn bestehen, die jeweils zwischen zwei benachbarten Separationsmitteln (19) eingespannt sind und dass ein Aktor (21) das letzte am Kragende (7.2) angeordnete Separationsmittel (19) bewegt.
  18. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (11) an einem Doffer (13) zum Bestücken einer Spulmaschine (1) zum Aufspulen von Fäden (2) auf mehrere leere Hülsen (8) gehalten sind.
  19. Spulmaschine (1) zum Aufspulen von Fäden (2) auf mehrere leere Hülsen (8), wobei die Spulmaschine (1) über ein an einem Kragende (7.2) auskragendes und an einem Lagerende (7.3) drehbar gelagertes Spannfutter (7) zum Tragen der Hülsen (8) verfügt und wobei die Hülsen (8) einzeln oder kollektiv auf das Spannfutter (7) vom Kragenende (7.2) zum Lagerende (7.3) aufschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniervorrichtung (23) nach einem der Ansprüche 5 bis 17 vorgesehen ist, die zwischen einer Ruheposition (22.1) und einer Arbeitsposition (22.2) wechselbar ist.
  20. Spulmaschine (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (7) nicht ortsfest ist und dass die Positioniervorrichtung (24) Bewegungsmittel (22) aufweist, um die Arbeitsposition (22.2) der Positioniervorrichtung an den Ort des Spannfutters (7) anzupassen.
EP04764783A 2003-09-03 2004-09-03 Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine Expired - Lifetime EP1660400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340481 2003-09-03
PCT/EP2004/009827 WO2005023694A1 (de) 2003-09-03 2004-09-03 Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1660400A1 EP1660400A1 (de) 2006-05-31
EP1660400B1 true EP1660400B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=34258349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764783A Expired - Lifetime EP1660400B1 (de) 2003-09-03 2004-09-03 Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1660400B1 (de)
JP (1) JP2007504070A (de)
KR (1) KR20060119933A (de)
CN (1) CN100418868C (de)
DE (1) DE502004011880D1 (de)
WO (1) WO2005023694A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040643B4 (de) * 2007-08-27 2012-05-03 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102007062322A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Aufspulmaschine
FR2928636B1 (fr) * 2008-03-12 2012-02-17 Armor Dispositif et procede de preparation de mandrins, dispositif de recueil des mandrins bobine et dispositif et procede de manutention des mandrins
ATE536325T1 (de) 2008-05-21 2011-12-15 Jurmet Sp Z O O Wickelmaschine mit einer vorrichtung zur automatischen positionierung von auf wickelwellen aufgesteckten hülsenelementen
CN105540326B (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 一种正多边形槽筒组
CN105858350A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 江南大学 一种自动络筒机落筒小车定位系统及定位方法
DE102017000457A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
JP7053283B2 (ja) * 2017-02-06 2022-04-12 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機、紡糸引取装置、及び糸巻取機における糸掛方法
CN107098210A (zh) * 2017-03-21 2017-08-29 广州元凛建筑工程技术开发有限公司 一种工地施工用绕绳装置
CN106672710B (zh) * 2017-03-22 2018-02-27 浦江升广科技有限责任公司 一种电力用收线设备
JP7269783B2 (ja) * 2018-06-11 2023-05-09 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
CN111689308B (zh) * 2020-06-23 2022-07-08 江苏华彩纺织制衣有限公司 一种纺织纱线成型后处理设备及处理工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8524303D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Chuck structures
JPS63225074A (ja) * 1987-03-11 1988-09-20 Murata Mach Ltd 紙管の受渡し装置
IT1236789B (it) * 1989-11-13 1993-04-02 Salmoiraghi Srl Macchina per caricare automaticamente delle bobine vuote o tubi di supporto, in particolare di fibre a filo continuo tipo nailon, poliestere e similare in avvolgitori automatici.
US5393003A (en) * 1990-10-02 1995-02-28 Watermann; J. Juergen Apparatus for the automatic handling of bobbin tubes and completely wound bobbins of spinning machines
JP2592631Y2 (ja) * 1992-09-10 1999-03-24 株式会社神津製作所 多糸条巻取機のボビンホルダ
JPH07206235A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Sekisui Chem Co Ltd 紙芯挿入固定装置
DE19508740A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19701315A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung zum Aufspulen einer Vielzahl von Fäden
KR100531232B1 (ko) * 1997-09-11 2005-11-25 바마크 악티엔게젤샤프트 권취기
JP2995553B2 (ja) * 1997-10-17 1999-12-27 株式会社不二鉄工所 巻取機における巻芯管位置設定装置
DE20012778U1 (de) * 2000-07-21 2001-11-22 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Spulenwechseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060119933A (ko) 2006-11-24
CN100418868C (zh) 2008-09-17
WO2005023694A1 (de) 2005-03-17
CN1845867A (zh) 2006-10-11
JP2007504070A (ja) 2007-03-01
EP1660400A1 (de) 2006-05-31
DE502004011880D1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1660400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE10023461B4 (de) Spulenwickelmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Spule aus leitfähigem Draht
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3123494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse
EP3735737A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE102016117612A1 (de) Rahmenöffnungseinrichtung für einen Spulenrahmen
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
EP0886623A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE2725512A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE4209532C1 (de) Verfahren zum direkten Bewickeln eines Ankers und Ankerwickelmaschine hierfür
DE2643421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen eines garnfadens in einer automatischen spulmaschine
DE3136908C2 (de)
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE29800575U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
WO2018069374A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19813491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
DE102011115051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines bandförmigen Spulgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060724

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, KLAUS

Inventor name: KAMPMANN, ROLAND

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011880

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121102

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011880

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903