EP1656483A1 - Pneumatischer tr ger - Google Patents

Pneumatischer tr ger

Info

Publication number
EP1656483A1
EP1656483A1 EP04738025A EP04738025A EP1656483A1 EP 1656483 A1 EP1656483 A1 EP 1656483A1 EP 04738025 A EP04738025 A EP 04738025A EP 04738025 A EP04738025 A EP 04738025A EP 1656483 A1 EP1656483 A1 EP 1656483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
pressure
carrier
tension elements
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04738025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656483B1 (de
Inventor
Mauro Pedretti
Rolf H. Luchsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
Original Assignee
Prospective Concepts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG filed Critical Prospective Concepts AG
Priority to PL04738025T priority Critical patent/PL1656483T3/pl
Publication of EP1656483A1 publication Critical patent/EP1656483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656483B1 publication Critical patent/EP1656483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/46Arched girders or portal frames of materials not covered by groups E04C3/40 - E04C3/44; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/205Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from two sheets with intermediate spacer means

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic carrier according to the preamble of claim 1.
  • a pneumatic carrier in the form of inflatable hollow bodies have become known, for example from US 3,894,307 (D1) and from WO 01/73245 (D2) of the same applicant as the present one Invention. If such a carrier is loaded transversely, the problem to be solved is above all to absorb the tensile and shear forces that occur without the carrier buckling.
  • the axial compressive forces are absorbed by a pressure rod, while the axial tensile forces are absorbed by two tensioning elements spirally wound around the hollow body and attached to the pressure rod ends.
  • the pneumatic part of the components described there has the task of stabilizing the pressure bars against buckling.
  • Dl is the closest document to the present invention.
  • the disclosed in D2 pneumatic component has at least two, due to their winding around the hollow body in comparison to the length of the component relatively long tension elements. This leads to greater deflection under load than when using shorter tension elements.
  • the tension element is a large-area shell which can absorb only limited tensile forces and can only be tensioned with great technical effort.
  • the object of the present invention is to provide pneumatic supports with tension and compression elements, which have a high flexural rigidity, simple and produced at low cost, easily assembled to more complex components and structures such as roofs and bridges, their erection can be done very quickly and can also be connected in a simple manner with conventional Baukon- structures.
  • 1a, b is a schematic representation of a first embodiment of a pneumatic support in side view and in cross section
  • 2a, b is a schematic representation of a second embodiment of a pneumatic support in side view and in cross section
  • 3a, b is a schematic representation of a third embodiment of a pneumatic support as isometry and in cross-section,
  • 4a, b is a schematic representation of a fourth embodiment of a pneumatic support in side view in rolled up and inflated state
  • FIG. 5 is a schematic representation of a first embodiment of the non-positive connection of the pressure / tension elements in side view
  • 6 is a schematic representation of a second embodiment of the non-positive connection of the pressure / tension elements in side view
  • 7 is a schematic representation of an embodiment of a pressure / tension element in plan view
  • FIGS. 8-10 are schematic representations of three exemplary embodiments of the hollow body form in side view
  • 11-13 are schematic representations of three embodiments for subdivided into several pressure chambers hollow body in longitudinal section,
  • FIG. 14 is a schematic representation of a fifth embodiment of a pneumatic support in side view
  • Fig. 15a-c is a schematic representation of a first application example for the connection of multiple pneumatic carrier.
  • a carrier 1 is a schematic representation of a first embodiment of the inventive concept.
  • a carrier 1 consists of a tapered towards the ends, elongated hollow body 2, a push rod 3 and a tension element 4.
  • the hollow body 2 is formed by a sheath 7 of gas-tight flexible low-stretch material. Since these properties are difficult to combine in one material, the hollow body 2 is advantageously constructed from an outer, low-expansion flexible sleeve 7 and an inner gastight, elastic bladder.
  • the hollow body 2 can be acted upon via a valve 6 with compressed gas.
  • Both the push rod 3 and the tension element 4 lie along this diametrically opposite generatrices of the hollow body 2 at this.
  • the push rod 3 is connected by suitable means along this generatrix with the hollow body 2 frictionally.
  • the ends of the tension element 4 are frictionally attached to the ends of the push rod 3.
  • This first exemplary embodiment of a pneumatic carrier 1 is suitable for suitable conditions in which pressure forces act only in one direction on the carrier 1. For example, this essentially applies to a bridge girder on which the weight of the dead weight of the bridge and the payload is exercised.
  • Push rod 3 and tension element 4 lie in the plane of action of the load vector, which acts on the push rod 3 and points in the direction of tension element 4.
  • the hollow body 2 prevents buckling of the pressure rod 3, whereby the material of the pressure rod 3 can be loaded to the flow limit. This is at a much higher power than the buckling load of a rod.
  • the hollow body 2 separates the push rod 3 and the tension element 4 spatially from each other.
  • Such a construction is characterized by low material consumption and low weight with high load capacity.
  • Fig. La shows a side view
  • Fig. 1b shows the section AA.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a pneumatic carrier 1, as it can be used for example for roof structures.
  • a pneumatic carrier 1 In strong wind strong suction forces can be exerted on areas of a roof, which more than compensate for the load forces in the vertical direction. This leads to a reversal of the force effect in the carrier 1 used in this way.
  • the underlying exclusive traction element 4 of Figure 1 has been replaced by a pressure / tension element 5; an element that can absorb both compressive and tensile forces.
  • the simplest and most common case of a pressure / tension element 5 is a second pressure rod 3.
  • such a rod can be made of steel or aluminum, since these materials have similarly good tensile and compression properties.
  • two pressure / tension elements 5 surround the hollow body 2 along two diametrically opposite generatrices.
  • the pressure / tension elements 5 are in turn attached to the generatrix to prevent buckling under load.
  • the pressure / tension elements 5 are at their En- connected to each other and serve depending on the load direction as a tensile or as a pressure element. It is included in the concept of the invention that the two pressure / tension elements 5 in their properties as a pressure resp. Can distinguish tension element.
  • the pressure / tension elements 5 can be chosen so that the upper resisting greater compressive forces than the lower.
  • Fig. 2a shows a side view and Fig. 2b shows the section BB.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the inventive concept.
  • the beams 1 are loaded substantially in the vertical plane.
  • the transverse forces essentially no longer occur exclusively in one plane, but can act on the carrier from all sides to a similar extent, such as wind forces.
  • FIG. 3 has three pressure / tension elements 5, which are uniformly distributed around the cross section of the hollow body 2 and in turn are fastened to the same along generatrices and are frictionally connected to one another at their ends.
  • an axial load also acts on it.
  • Embodiments with more than three pressure / tension elements 5 distributed around the hollow body 2 are included in the concept of the invention.
  • FIG. 3a shows an isometry
  • FIG. 3b shows the cross section CG.
  • Fig. 4 it is shown how a complete carrier 1 with emptied hollow body 2, for example, can be rolled up small for transport or storage, when the pressure / tension elements 5 are made of flexible material.
  • Fig. 4 it is shown how a complete carrier 1 with emptied hollow body 2, for example, can be rolled up small for transport or storage, when the pressure / tension elements 5 are made of flexible material.
  • FIG. 4a shows the carrier 1 rolled up with emptied hollow body 2, and in Fig. 4b of the ready-to-use carrier 1 is shown with pressurized hollow body 2 on a reduced scale.
  • Carrier 1 with emptied hollow bodies 2 and flexurally elastic pressure / tension elements 5 or pressure rods 3 can also be folded, for example in S-shaped strokes.
  • FIGS. 5 and 6 show various possibilities for the connection of the pressure / tension elements 5 at the ends of the carrier 1.
  • the pressure / tension elements 5 open into a closure piece 9, which may comprise, for example, the end of the hollow body 2.
  • an axle 8 are attached to insert the carrier in a construction composite; or the end piece 9 may be formed so that it can be placed directly on a camp.
  • the ends of the pressure / tension elements 5 are connected by means of an axle 8.
  • FIG. 7 shows an advantageous exemplary embodiment of a pressure / tension element 5, which has a broader cross section and thus a higher flexural rigidity towards the ends.
  • This design of the pressure / tension element 5 takes into account the fact that the pressure / tension elements 5 must absorb higher bending moments at the ends of the carrier 1 than in the middle of the carrier 1.
  • the greater bending stiffness of the pressure / tension elements 5 reached towards their ends with a higher cross section.
  • FIG. 8-10 show various embodiments of the hollow body 2.
  • the cross section of the hollow body 2 is substantially circular over the entire length.
  • Other or lengthwise varying cross sections for example, a flattening of the hollow body cross-section for better lateral stability, however, are also included in the inventive concept.
  • Fig. 8 shows an embodiment of an asymmetric hollow body 2 with greater curvature on the upper side of the carrier 1 and with a flat arched bottom.
  • Carrier 1 with hollow bodies 2 shaped in this way have a particularly low deflection when used as a bridge carrier with one-sided loading.
  • FIG. 9 shows a hollow body 2 which is rotationally symmetrical about the longitudinal axis. This is essentially a cylindrical tube with pointed ends.
  • the hollow body 2 in Fig. 10 has a teardrop shape in longitudinal section.
  • FIGS. 11-13 show various exemplary embodiments with hollow bodies subdivided into a plurality of chambers 10.
  • the hollow body is divided transversely to the longitudinal axis into a plurality of chambers 10, which occupy the entire cross-section of the hollow body 2.
  • These chambers 10 can be acted upon with different pressures.
  • the example shows a variant with three pressure regimes. The following applies: PO ⁇ Pl ⁇ P2 ⁇ P3.
  • the prints increase toward the ends of the carrier 1.
  • the hollow body 2 is subdivided into a plurality of chambers 10 which are substantially parallel to the longitudinal direction and which extend essentially over the entire length of the hollow body 2.
  • 13 shows a combination of longitudinally and transversely divided chambers 10.
  • the hollow body consists of a flexible, low-expansion casing 7, for example of aramid-reinforced fabric. In this little stretchable sleeve 7 more bubbles 11 are inserted from stretchable, gas-tight material. Additionally, webs 12 recessed into the outer shell 7 may serve to substantially define the position of the pressurized bladders 11 and prevent displacements of these bladders 11 within the shell 7. This is illustrated on one side of the carrier 1 in FIG.
  • a carrier 1 as described in Fig. 2 is arcuately curved upward and thus has a concave bottom and a convex top.
  • the distance between the two ends of the carrier 1 can be fixed either by clamping the ends in abutment or by means of an external tension element 14 substantially.
  • FIG. 15a-c an application example of pneumatic supports 1 for the construction of a bridge is shown.
  • Two carriers 1 in the embodiment according to FIG. 1 are united by means of a connecting these, resting on the push rods 3 roadway construction 13 to form a lightweight bridge.
  • the skilled person is various ways known how such a roadway can be made for example with fiber-reinforced plastics in sandwich construction. It will therefore not be discussed further here.
  • Fig. 15a shows the bridge in plan view
  • Fig. 15b shows the section DD
  • Fig. 15c shows the section EE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein pneumatischer Träger (1) besteht aus einem gegen die Enden hin spitz zulaufenden, langgestreckten Hohlkörper (2) und zwei Druck/Zugelementen (5). Der Hohlkörper (2) wird durch eine Hülle aus gasdichtem, flexiblem, dehnungsarmem Material gebildet. Diese Hülle kann zweischichtig aufgebaut sein und aus einer äusseren dehnungsarmen flexiblen Hülle und einer inneren gasdichten, elastischen Blase bestehen. Der Hohlkörper (2) lässt sich über ein Ventil (6) mit Druckgas beaufschlagen. Die beiden Druck/Zugelemente (5) liegen entlang einander diametral entgegengesetzter Mantellinien des Hohlkörpers (2) an diesem an und sind entlang dieser Mantellinien ganz oder teilweise kraftschlüssig mit dem Hohlkörper (2) verbunden. Die Enden der Druck-/Zugelemente (5) sind kraftschlüssig miteinander verbunden.

Description

Pneumatischer Träger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Träger nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Pneumatische Träger in der Form von aufblasbaren Hohlkörpern sind mehrere bekannt geworden, so beispielsweise aus US 3,894,307 (Dl) und aus WO 01/73245 (D2) des gleichen Anmelders wie die vorliegende Erfindung. Wird ein- solcher Träger transversal belastet, so liegt die zu lösende Aufgabe vor al- lern darin, die auftretenden Zug- und Schubkräfte aufzunehmen, ohne dass der Träger einknickt.
In D2 werden die axialen Druckkräfte durch einen Druckstab aufgenommen, während die axialen Zugkräfte durch zwei spiralförmig um den Hohlkörper gewundene und an den Druckstabenden befestigte Zugelemente aufgenommen werden. Der pneumatische Teil der dort beschriebenen Bauelemente hat die Aufgabe, die Druckstäbe gegen Ausknicken zu stabilisieren.
In Dl werden mehrere Hohlkörper parallel zusammengefasst zu einer Brücke. Die Zugkräfte werden dabei durch eine flexible, alle Hohlkörper umfassende Hülle aufgenommen, die Druckkräfte durch die aus Elementen aneinandergereihte Brückenplatte. Die Elemente sind seitlich an der die Hohlkörper umfassenden Hülle befestigt und werden so gegen Ausknicken gesichert. D2 ist das der vorliegenden Erfindung am nächsten liegende Dokument. Das in D2 offenbarte pneumatische Bauelement weist mindestens zwei, aufgrund ihrer Windung um den Hohlkörper im Vergleich zur Länge des Bauelementes relativ lange Zugelemente auf. Dies führt unter Belastung zu grösserer Durchbiegung als bei Verwendung kürzerer Zugelemente. Zudem bedingen die oben am Bauelement und nicht am äussersten Ende desselben liegenden Knoten zur Aufnahme der Auflagekräfte relativ aufwändige Auflagerkonstruktionen bei Verwendung als Träger. In Dl ist das Zugelement eine grossflächige Hülle welche nur begrenzt Zugkräfte aufnehmen kann und nur mit grossem techni- schem Aufwand gespannt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von pneumatischen Trägern mit Zug- und Druckelementen, welche eine grosse Biegesteifigkeit aufweisen, einfach und kostengünstig hergestellt, leicht zu komplexeren Bauteilen und Bauten wie Dächern und Brücken zusammengefügt werden können, deren Aufrichtung sehr schnell erfolgen kann und die zudem auf einfache Art und Weise mit konventionellen Baukon- struktionen verbunden werden können.
Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den folgenden Ansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen. Anhand der beigefügten Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand mittels mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. la,b eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels eines pneumatischen Trägers in Seitenansicht und im Querschnitt,
Fig. 2a, b eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines pneumatischen Trägers in Seitenansicht und im Querschnitt,
Fig. 3a, b eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines pneumatischen Trägers als Isometrie und im Querschnitt,
Fig. 4a, b eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines pneumatischen Trägers in Seitenansicht in aufgerolltem und aufgeblasenem Zustand,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der kraftschlüssigen Verbindung der Druck/Zugelemente in Seitenansicht,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der kraftschlüssigen Verbindung der Druck/Zugelemente in Seitenansicht, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Druck/Zugelementes in Draufsicht,
Fig. 8-10 schematische Darstellungen dreier Ausführungsbei- spiele der Hohlkörperform in Seitenansicht,
Fig. 11-13 schematische Darstellungen dreier Ausführungsbeispiele für in mehrere Druckkammern unterteilte Hohlkörper im Längsschnitt,
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines pneumatischen Trägers in Seitenansicht,
Fig. 15a-c eine schematische Darstellung eines ersten Anwendungsbeispiels für die Verbindung mehrerer pneumatischer Träger.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels des Erfindungsgedankens. Ein Träger 1 besteht aus einem gegen die Enden hin spitz zulaufenden, langgestreckten Hohlkörper 2, einem Druckstab 3 und einem Zugelement 4. Der Hohlkörper 2 wird durch eine Hülle 7 aus gasdichtem flexiblem dehnungsarmem Material gebildet. Da diese Ei- genschaften nur schwer in einem Material vereint werden können, wird der Hohlkörper 2 vorteilhafterweise aus einer ausseren dehnungsarmen flexiblen Hülle 7 und einer inneren gasdichten, elastischen Blase aufgebaut. Der Hohlkörper 2 lässt sich über ein Ventil 6 mit Druckgas beaufschlagen. Sowohl der Druckstab 3 als auch das Zugelement 4 liegen entlang einander diametral entgegengesetzter Mantellinien des Hohlkörpers 2 an diesem an. Der Druckstab 3 wird mit geeigneten Mitteln längs dieser Mantellinie mit dem Hohlkörper 2 kraftschlüssig verbunden. Dies kann beispielsweise mittels Kederverbindung, Ta- sehen oder mehreren den Hohlkörper 2 umspannenden Bändern erfolgen. Die Enden des Zugelementes 4 sind kraftschlüssig an den Enden des Druckstabes 3 befestigt. Dieses erste Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Trägers 1 ist für Anwendun- gen geeignet, bei welchen Druckkräfte lediglich in eine Richtung auf den Träger 1 wirken. Beispielsweise gilt dies im Wesentlichen für einen Brückenträger, auf welchen die Gewichtskraft des Eigengewichts der Brücke und die Nutzlast ausgeübt wird. Druckstab 3 und Zugelement 4 liegen in der Wirkebene des Lastvektors, welcher auf den Druckstab 3 wirkt und in Richtung Zugelement 4 zeigt. Der Hohlkörper 2 verhindert ein Ausknicken des Druckstabes 3, wodurch das Material des Druckstabes 3 bis zur Fliessgrenze belastet werden kann. Diese liegt bei einer wesentlich höheren Kraft als die Knicklast eines Stabes. Zudem trennt der Hohlkörper 2 den Druckstab 3 und das Zugelement 4 räumlich voneinander. Eine derartige Konstruktion zeichnet sich durch geringen Materialverbrauch und geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit aus. Fig. la zeigt eine Seitenansicht, und Fig. 1b zeigt den Schnitt AA.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Trägers 1, wie er beispielsweise für Dachkonstruktionen verwendet werden kann. Bei starkem Wind können auf Bereiche eines Daches starke Sogkräfte ausgeübt werden, welche die Lastkräfte in vertikaler Richtung mehr als kompensieren. Dies führt beim so verwendeten Träger 1 zu einer Umkehr der Kraftwirkung. In Fig. 2 wurde das unten liegende ausschliessliche Zugelement 4 von Fig. 1 durch ein Druck/Zugelement 5 ersetzt; ein Element also, welches sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufnehmen kann. Der einfachste und gebräuchlichste Fall eines Druck/Zugelementes 5 ist ein zweiter Druckstab 3. Beispielsweise kann ein solcher Stab aus Stahl oder Aluminium gefertigt werden, da diese Materialien ähnlich gute Zug- wie Druk- keigenschaften besitzen. Materialien mit guten Druck- aber ungenügenden Zugeigenschaften können hingegen mit Zugseilen vorgespannt werden, womit sie auch für die Aufnahme von Zugkräften eingesetzt werden können. Ein Beispiel für ein auf diese Weise zugfester gemachtes Material ist mit Stahlseilen vorgespannter Beton. In Fig. 2 umschliessen zwei Druck/Zugelemente 5 den Hohlkörper 2 entlang zweier diametral entgegengesetzter Mantellinien. Die Druck/Zugelemente 5 sind wiederum an der Mantellinie befestigt um ein Ausknicken unter Last zu verhindern. Die Druck/Zugelemente 5 sind an ihren En- den miteinander verbunden und dienen je nach Lastrichtung als Zug- oder als Druckelement. Es ist im Erfindungsgedanken enthalten, dass sich die beiden Druck/Zugelemente 5 in ihren Eigenschaften als Druck- resp. Zugelement unterscheiden können. Beispielsweise können die Druck/Zugelemente 5 so gewählt werden, dass das obere grösseren Druckkräften widersteht als das untere. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht, und Fig. 2b zeigt den Schnitt BB. In Fig. 3 wird ein drittes Ausführungsbeispiel des Erfin- dungsgedankens dargestellt. In den vorangehenden Beispielen werden die Träger 1 im Wesentlichen in der vertikalen Ebene belastet. Wird ein Träger 1 beispielsweise jedoch vertikal aufgerichtet und als Säule verwendet, so treten die transversalen Kräfte im Wesentlichen nicht mehr ausschliesslich in einer Ebene auf, sondern können von allen Seiten in ähnlicher Grosse auf den Träger einwirken, wie beispielsweise Windkräfte. Um Kräften von allen Seiten widerstehen zu können verfügt der Träger 1 in Fig. 3 über drei Druck/Zugelemente 5, welche gleichmässig um den Querschnitt des Hohlkörpers 2 verteilt sind und wiederum entlang Mantellinien an demselben befestigt sind und an ihren Enden kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Bei Verwendung eines solchen Trägers 1 als tragende Säule, wirkt auf ihn zudem eine axiale Last. Im Erfindungsgedanken enthalten sind Ausführungen mit mehr als drei um den Hohlkörper 2 verteilten Druck/Zugelementen 5. Fig. 3a zeigt eine Isometrie, und Fig. 3b zeigt den Querschnitt CG. In Fig. 4 ist gezeigt, wie ein kompletter Träger 1 mit entleertem Hohlkörper 2, beispielsweise für den Transport oder die Lagerung klein zusammengerollt werden kann, wenn die Druck/Zugelemente 5 aus biegeelastischem Material gefertigt sind. Fig. 4a zeigt den Träger 1 zusammengerollt mit entleertem Hohlkörper 2, und in Fig. 4b ist der einsatzbereite Träger 1 mit druckbeaufschlagtem Hohlkörper 2 in verkleinertem Massstab dargestellt. Träger 1 mit entleerten Hohlkörpern 2 und biegeelastischen Druck/Zugelementen 5 oder Druckstäben 3 können auch gefaltet werden, beispielsweise in S-förmigen Schlägen. In den Fig. 5 und 6 sind verschiedene Möglichkeiten für die Verbindung der Druck/Zugelemente 5 an den Enden des Trägers 1 dargestellt. In Fig. 5 münden die Druck/Zugelemente 5 in ein Abschlussstück 9, welches beispielsweise das Ende des Hohl- körpers 2 umfassen kann. Im Abschlussstück 9 kann beispielsweise eine Achse 8 befestigt werden, um den Träger in einen Konstruktionsverbund einzufügen; oder das Abschlussstück 9 kann so ausgebildet sein, dass es direkt auf ein Lager gelegt werden kann. In Fig. 6 sind die Enden der Druck/Zugelemente 5 mittels einer Achse 8 verbunden.
Fig. 7 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Druck/Zugelementes 5, welches gegen die Enden hin einen breiteren Querschnitt und somit eine höhere Biegesteifigkeit be- sitzt. Diese Konstruktion des Druck/Zugelementes 5 trägt dem Umstand Rechnung, dass die Druck/Zugelemente 5 an den Enden des Trägers 1 höhere Biegemomente aufnehmen müssen als in der Mitte des Trägers 1. In Fig. 6 wird die grössere Biegestei- figkeit der Druck/Zugelemente 5 gegen ihre Enden hin mit ei- nem höheren Querschnitt erreicht.
Die Fig. 8-10 zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Hohlkörpers 2. Der Querschnitt des Hohlkörpers 2 ist im Wesentlichen über die ganze Länge kreisförmig. Andere oder der Länge nach variierende Querschnitte, beispielsweise eine Abplattung des Hohlkörperquerschnitts für bessere seitliche Stabilität, sind hingegen ebenfalls im Erfindungsgedanken enthalten. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines asymmetrischen Hohlkörpers 2 mit grösserer Wölbung auf der Oberseite des Trägers 1 und mit einer flacher gewölbten Unterseite. Träger 1 mit der- art geformten Hohlkörpern 2 weisen bei Verwendung als Brük- kenträger mit einseitiger Belastung eine besonders geringe Durchbiegung auf. Fig. 9 zeigt einen um die Längsachse rotationssymmetrisch ausgeführten Hohlkörper 2. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine zylindrische Röhre mit zuge- spitzten Enden. Der Hohlkörper 2 in Fig. 10 weist im Längsschnitt eine Tropfenform auf.
In den Fig. 11-13 sind verschiedene Ausführungsbeispiele mit in mehrere Kammern 10 unterteilte Hohlkörper dargestellt. In Fig. 11 ist der Hohlkörper quer zur Längsachse in mehrere Kammern 10 unterteilt, welche den ganzen Querschnitt des Hohlkörpers 2 einnehmen. Diese Kammern 10 können mit unterschiedlichen Drucken beaufschlagt werden. Im Beispiel darge- stellt ist eine Variante mit drei Druckregimen. Es gilt: PO < Pl < P2 < P3. Die Drucke nehmen gegen die Enden des Trägers 1 hin zu. In Fig. 12 ist der Hohlkörper 2 in mehrere im Wesentlichen zur Längsrichtung parallele Kammern 10 unterteilt, welche sich im Wesentlichen über die ganze Länge des Hohlkör- pers 2 erstrecken. Fig. 13 zeigt eine Kombination von längs- und quergeteilten Kammern 10. Den Ausführungsbeispielen in Fig. 11-13 ist gemeinsam, dass der Hohlkörper aus einer flexiblen, dehnungsarmen Hülle 7 besteht, beispielsweise aus aramid-armiertem Gewebe. In diese wenig dehnbare Hülle 7 sind mehrere Blasen 11 aus dehnbarem, gasdichtem Material eingelegt. Zusätzlich können in die äussere Hülle 7 eingelassene Webs 12 dazu dienen, die Position der druckbeaufschlagten Blasen 11 im Wesentlichen festzulegen und Verschiebungen dieser Blasen 11 innerhalb der Hülle 7 zu verhindern. Dies ist zur Veranschaulichung auf einer Seite des Trägers 1 in Fig.
11 dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar und erfindungsge- mäss eine gasdichte Hülle 7 mit gasdichten Webs 12 in mehrere Kammern 10 zu unterteilen, wie in Fig. 12, 13 dargestellt. Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfin- dungsgedankens. Ein Träger 1 wie in Fig. 2 beschrieben ist bogenförmig nach oben gekrümmt und weist somit eine konkave Unterseite und eine konvexe Oberseite auf. Die Distanz der beiden Enden des Trägers 1 kann entweder durch Einspannen der Enden in Widerlager oder mittels eines ausseren Zugelementes 14 im Wesentlichen fixiert werden. Bei Belastung dieses Trägers 1 von oben werden die beiden Druck/Zugelemente 5 auf Druck beansprucht, während die Zugkräfte von den Widerlagern oder dem Zugelement 14 aufgenommen werden. In Fig. 15a-c wird ein Anwendungsbeispiel von pneumatischen Trägern 1 zum Bau einer Brücke gezeigt. Zwei Träger 1 in der Ausführung gemäss Fig. 1 werden mittels einer diese verbindenden, auf den Druckstäben 3 aufliegenden Fahrbahnkonstruktion 13 zu einer Leichtbau-Brücke vereint. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie eine solche Fahrbahn zum Beispiel mit faserverstärkten Kunststoffen in Sandwich- Bauweise hergestellt werden kann. Es wird daher an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen. Fig. 15a zeigt die Brücke in Draufsicht, Fig. 15b zeigt den Schnitt DD und Fig. 15c zeigt den Schnitt EE.

Claims

Paten anSprüche
1. Pneumatischer Träger (1) mit einem gasdichten und durch Druckgas beaufschlagba- ren langgestreckten Hohlkörper (2) aus flexiblem Material, ferner mit mindestens zwei Druck/Zugelementen (5) , dadurch gekennzeichnet, dass diese Druck/Zugelemente (5) längs einer Mantellinie des Hohlkörpers (2) an diesem anliegen und kraftschlüssig mit ihm verbunden sind, der Hohlkörper (2) gegen seine beiden Enden hin eine sich zuspitzende Form aufweist, die mindestens zwei Druck/Zugelemente (5) an ihren En- den kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Pneumatischer Träger (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druck- /Zugelemente (5) rotationssymmetrisch um den Hohlkörper (2) herum angeordnet sind.
3. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mindestens zwei Druck/Zugelemente (5) lediglich Zugkräfte aufnehmen muss und daher als Zugelement (4) ausgebildet ist, und mindestens eines der mindestens zwei Druck/Zugelemente (5) nur Druckkräfte aufnehmen muss und daher als Druckstab (3) ausgebildet ist, wobei dieser mindestens eine Druckstab (3) längs einer Mantellinie des Hohlkörpers (2) kraftschlüssig an diesem befestigt ist und wobei er an seinen beiden Enden mit mindestens einem Zugelement (4) kraftschlüssig verbunden ist.
4. Pneumatischer Träger (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckstab (3) längs einer einem Zugelement (4) diametral entgegengesetzten Mantellinie des Hohlkörpers (2) verläuft und an diesem Hohlkörper (2) kraftschlüssig befestigt ist.
5. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) entlang der Längsachse im Wesentlichen kreisförmige Quer- schnitte aufweist.
6. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) im Wesentlichen quer zur Längsachse in mehrere mit Druck be- aufschlagbare Kammern (10) unterteilt ist, wobei diese Kammern (10) sich im Wesentlichen über den ganzen Querschnitt des Hohlkörpers (2) erstrecken.
7. Pneumatischer Träger (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (10) unterschiedliche Druckregime aufweisen und gegen die Enden des Hohlkörpers (2) hin mit höheren Drucken beaufschlagt werden als in der Mitte des Hohlkörpers (2) .
8. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) in mehrere im Wesentlichen parallel zur Längsachse liegende, mit Druck beaufschlagbare Kammern (10) unterteilt ist, wobei diese Kammern (10) sich im Wesentlichen über die ganze Länge des Hohlkörpers (2) erstrecken.
9. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden Abschlussstücke (9) vorhanden sind, an welchen Druckstäbe (3), Zugelemente (4) und Druck/Zugelemente (5) kraftschlüssig befestigt sind.
10. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck/Zugelemente (5) biegeelastisch sind und der Träger (2) im nicht druckbeaufschlagten Zustand zusammengerollt oder zusammengefaltet werden kann.
11. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Druck/Zugelemente (5) am Hohlkörper (2) mittels mehrerer um den Hohlkörper (2) herumführender, und an den Druck/Zugelementen (5) befestigten Bändern oder mittels Taschen, in welche die Druck/Zugelemente (5) eingeführt werden, oder mittels Kederverbindungen hergestellt wird.
12. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) aus einer ausseren Hülle (7) und mindestens einer darin eingelegten inneren Blase (11) besteht, wobei die äussere Hülle (7) aus flexiblem und dehnungsarmem Material und die innere Blase (11) aus einer luftdichten elastischen Membran gefertigt ist.
13. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 6 bis 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (7) des Hohlkörpers mit Webs (12) in mehrere Kammern (10) unterteilt ist.
14. Pneumatischer Träger (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine bogenförmige Form aufweist.
15. Pneumatischer Träger (1) nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des bogenförmigen Trägers (1) durch ein äusseres nicht am Hohlkörper (2) anliegendes Zugelement (14) verbunden sind.
16. Verwendung von pneumatischen Trägern (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 15 als Trägerelemente im Hoch- und Tiefbau.
17. Verwendung von mindestens zwei pneumatischen Trägern (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 15 als Brückenträ- ger, wobei die Fahrbahnkonstruktion (13) auf die oben liegenden Druck/Zugelemente (5) aufgelegt und an denselben befestigt wird.
EP04738025A 2003-07-18 2004-06-24 Pneumatischer träger Expired - Lifetime EP1656483B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04738025T PL1656483T3 (pl) 2003-07-18 2004-06-24 Dźwigar pneumatyczny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12592003 2003-07-18
PCT/CH2004/000384 WO2005007991A1 (de) 2003-07-18 2004-06-24 Pneumatischer träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1656483A1 true EP1656483A1 (de) 2006-05-17
EP1656483B1 EP1656483B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=34069957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738025A Expired - Lifetime EP1656483B1 (de) 2003-07-18 2004-06-24 Pneumatischer träger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060273233A1 (de)
EP (1) EP1656483B1 (de)
JP (1) JP4644668B2 (de)
CN (1) CN100376756C (de)
AT (1) ATE386856T1 (de)
AU (2) AU2004257321A1 (de)
CA (1) CA2531918C (de)
DE (1) DE502004006268D1 (de)
ES (1) ES2300782T3 (de)
HK (1) HK1094461A1 (de)
PL (1) PL1656483T3 (de)
WO (1) WO2005007991A1 (de)
ZA (1) ZA200600516B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100422045C (zh) 2003-08-27 2008-10-01 未来概念公司 具有静态浮力的悬浮的承载结构及其应用
US7900401B2 (en) * 2003-11-04 2011-03-08 Airlight Limited (Ag) Pneumatic two-dimensional structure
WO2006105787A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-12 Ole Fjord Larsen Flexible console
US8822024B2 (en) 2005-07-15 2014-09-02 Prospective Concepts Ag Method of producing a self-healing membrane
CH704442B1 (de) 2005-12-23 2012-08-15 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement.
CN101365854B (zh) 2005-12-23 2012-08-08 未来概念公司 气动结构构件
CH705206B1 (de) * 2006-06-23 2012-11-30 Prospective Concepts Ag Pneumatische Tragstruktur.
CA2706190C (en) * 2007-11-19 2014-03-18 Prospective Concepts Ag Foldable pneumatic support
US20110114083A1 (en) * 2008-03-28 2011-05-19 Andrea Pedretti Trough collector for a solar power plant
CH698860A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-13 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein Solarkraftwerk.
CH700461A2 (de) 2009-02-17 2010-08-31 Empa Gekrümmter pneumatischer Träger.
CH702469A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Airlight Energy Ip Sa Parabol-Kollektor.
JP5709663B2 (ja) * 2011-06-17 2015-04-30 川崎重工業株式会社 仮設橋の架設方法
JP5730717B2 (ja) * 2011-09-02 2015-06-10 川崎重工業株式会社 仮設橋の架設方法
CH709686A2 (de) 2014-05-22 2015-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
CN105821754B (zh) * 2016-05-16 2018-07-27 河南大学 一种frp板和气肋梁组成的轻型折叠桥
CH712565A1 (de) 2016-06-08 2017-12-15 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
CH713818A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
RU176041U1 (ru) * 2017-07-24 2017-12-27 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Аэромобильный автодорожный мост

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743510A (en) * 1953-10-19 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Inflatable fabric segment of curved configuration and the method of making the same
US3364488A (en) * 1965-10-01 1968-01-16 Gen Precision Inc Inflatable portable antenna system
US3300910A (en) * 1965-12-10 1967-01-31 Isaac Peter Reelable structural members
US3432609A (en) * 1966-11-25 1969-03-11 Goodyear Tire & Rubber Packageable shelter with radio frequency shielding
US3973363A (en) * 1969-11-03 1976-08-10 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Inflatable structures
US3830519A (en) * 1973-01-10 1974-08-20 Allied Chem Fiber reinforced inflatable restraining band for vehicles
FR2229814A1 (de) 1973-05-16 1974-12-13 Superflexit
US4065889A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Air Tech Industries Inc. Double wall fabric panel unit
DE3712760A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Angelo Rota Formverstellbarer tragkoerper
JPH07173898A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 開閉屋根構造
US5735083A (en) * 1995-04-21 1998-04-07 Brown; Glen J. Braided airbeam structure
US5677023A (en) * 1996-10-10 1997-10-14 Brown; Glen J. Reinforced fabric inflatable tube
CA2374645C (en) 2000-03-27 2009-05-26 Mauro Pedretti Pneumatic structural component
CN1393611A (zh) * 2001-06-25 2003-01-29 王践志 多腔复合内压超轻超强结构件及其制造方法
US6874192B2 (en) * 2001-07-20 2005-04-05 Prospective Concepts Ag Pneumatic construction or bridging element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386856T1 (de) 2008-03-15
HK1094461A1 (en) 2007-03-30
AU2010249308B2 (en) 2011-08-04
JP2006528288A (ja) 2006-12-14
PL1656483T3 (pl) 2008-06-30
DE502004006268D1 (de) 2008-04-03
CN1823204A (zh) 2006-08-23
CA2531918A1 (en) 2005-01-27
ES2300782T3 (es) 2008-06-16
AU2004257321A1 (en) 2005-01-27
US20060273233A1 (en) 2006-12-07
EP1656483B1 (de) 2008-02-20
WO2005007991A1 (de) 2005-01-27
CN100376756C (zh) 2008-03-26
CA2531918C (en) 2011-04-26
ZA200600516B (en) 2006-12-27
JP4644668B2 (ja) 2011-03-02
AU2010249308A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
EP1210489B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
WO2005042880A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
WO2007147270A9 (de) Pneumatische tragstruktur
DE2747913A1 (de) Zeltbauwerk mit tragboegen
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
EP1409791B1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
CH704634B1 (de) Pneumatisches Bauelement.
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
EP1606478B1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE3221739A1 (de) Hohlprofil
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
AT306314B (de) Einrichtung zum Verstärken der Tragfähigkeit eines in ein bestehendes Bauwerk eingebauten Trägers
CH704357B1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger.
CH541671A (de) Brücke
DE3500153A1 (de) Pneumatische schalung
DE3332967A1 (de) Schachtausbau mit dreiachsig gedrueckten stahlbeton-tragringen
DE2109149C3 (de) Hängedach
EP1280968A1 (de) Konstruktionselemente mit vorgespannter stabilisierung
DE1924958A1 (de) Hohlbauelement
CH690447A5 (de) Hohlträgerprofil aus Stahl.
DE8217356U1 (de) Isolationsgehaenge
DE1079005B (de) Druckstrebe zum Anspannen der Vorspannvorrichtung einer Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEDRETTI, MAURO

Inventor name: LUCHSINGER, ROLF, H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO + PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080429

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400909

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20120528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS A.G.

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080400909

Country of ref document: GR

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 19