EP1655063A1 - Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe - Google Patents

Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP1655063A1
EP1655063A1 EP05023992A EP05023992A EP1655063A1 EP 1655063 A1 EP1655063 A1 EP 1655063A1 EP 05023992 A EP05023992 A EP 05023992A EP 05023992 A EP05023992 A EP 05023992A EP 1655063 A1 EP1655063 A1 EP 1655063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
carrier
sword
weapon
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Dipl.-Ing. Wentzel Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duraflex
Original Assignee
Duraflex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duraflex filed Critical Duraflex
Publication of EP1655063A1 publication Critical patent/EP1655063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/009Toy swords or similar toy weapons; Toy shields

Definitions

  • the invention relates to a punch and / or puncture weapon for use in role-plays and theatrical performances according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a weapon according to claims 12 and 13.
  • Such bats and stabbing weapons are generally known e.g. known as "LARP weapons” and enjoy great popularity among young people in particular. They are used in theatrical performances and especially in role plays. So that these uses of the bat and stabbing weapons pose no great danger to the user, they are usually made of a PU foam, which has a sheath made of rubber. If you are under heavy load, these weapons will break very fast during combat. To prevent the destruction, however, there are weapons that have a carrier inside, which consists of either a fiberglass or carbon fiber rod or even with large weapons from a flat iron.
  • the realistic shape of the weapon is lost by its very voluminous body, especially in the middle of the blade, at the top of the blade additionally a rubber protection is placed in order to avoid stab wounds.
  • a weapon does not have an elegant appearance, as it does not correspond in shape and appearance to an original historical bat and stabbing weapon.
  • the currently known manufacturing process is very time consuming, because the shape of the weapon is cut out of the PU material according to the desired shape. Subsequently, the base body is then coated with colored latex. However, due to material limitations, this results in a very poor quality impression.
  • the tip can be formed without the otherwise used shapeless rubber protection. This is possible due to the spring steel wire running under a radius. By virtue of the corresponding rounding in the course of the carrier and in the form of a round material, injuries can still be avoided even if, for example, the PU material used would break off or break out in the region of the tip.
  • the weapon is elastic in itself, which is much closer to the natural weapon than the prior art weapons, and on the other hand, the security is increased.
  • the shock behavior is improved by a sufficient sheathing of the spring steel in addition to the personal protection and damage, because the Absorbtions possess of the plastic used in the casing in conjunction with the spring steel reduces the energy of the blow. For this reason, a harder plastic and thus a more durable material can be used as in today's production methods.
  • Today's available theater and role-playing weapons are cut out of blocks of PU foam and then coated with latex, giving these weapons their name. This method is not only very time consuming but also does not always give the same weapons in appearance and in the surface. Thus, in addition to producing a realistic weapon, the invention also proposes various faster and significantly less expensive manufacturing processes.
  • a colored, flexible plastic paint preferably a PU paint are introduced as the outer layer.
  • the carrier is inserted in the form of spring steel in the form that the subsequent wrapping with plastic, preferably with a PU foam, the spring steel is embedded in the center of the weapon.
  • the handle is then molded onto the blade in another form. If necessary, the weapon can still be partially provided with a painting on its surface.
  • the flexible surface plastic paint is applied only after completion of the gun.
  • a carrier shown in FIG. 1 is designated by the reference numeral 1.
  • This carrier 1 consists of a spring steel, which is designed as round material.
  • Starting from the rounding 3 each extend a side region 4 and 10, which end at their ends in each case in a fold 5.
  • Side portions 4 and 10 are parallel in Figure 1 because this support is e.g. used for a beginner sword. Depending on the shape of the weapon, the course of the wearer can be adjusted.
  • FIG. 2 shows a carrier 6 which has the same structure on the right side of FIG. 2 as in FIG. 1.
  • the side region 10 is bent at its end by a rounding 7 and runs parallel to the side region 4 in a gain region 8 a certain distance to a further rounding 11 in the direction of the tip 2 and ends in a further gain region 9, again parallel to the side region 10 runs.
  • the carrier 6 shown in Figure 2 is shown in a possible embodiment of a sword in the figure 3.

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ein- oder zweihändig zu handhabende Hieb- oder Stichwaffe, für den Einsatz bei Rollenspielen und Theateraufführungen, mit einer Klinge oder Schneide und sich daran anschließendem Griffstück, wobei die Waffe im Wesentlichen aus einem eingebetteten Träger mit einer entsprechenden Ummantelung aus PU-Schaum und einer darauf aufgebrachten Schutzschicht besteht, wobei der Träger (2, 6) aus einem dauerelastischen Federstahl besteht und die Schutzsicht vorzugsweise aus einem elastischen PU-Lack besteht. Ferner ein Herstellungsverfahren für eine solche Waffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hieb- und/oder Stichwaffe für den Einsatz bei Rollenspielen und Theateraufführungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe nach den Patentansprüchen 12 und 13.
  • Derartige Hieb- und Stichwaffen sind allgemein z.B. unter dem Begriff als "LARP-Waffen" bekannt und erfreuen sich insbesondere bei jungen Leuten einer großen Beliebtheit. Sie werden bei Theateraufführungen und besonders bei Rollenspielen eingesetzt. Damit bei diesen Verwendungen der Hieb- und Stichwaffen für die Benutzer keine zu großen Gefahren ausgehen, sind diese in der Regel aus einem PU-Schaum hergestellt, der eine Ummantelung aus Gummi aufweist. Bei einer zu starken Belastung zerbrechen bei Kämpfen diese Waffen recht schnell. Um der Zerstörung jedoch vorzubeugen gibt es Waffen, die einen Träger im Innern aufweisen, der entweder aus einem Glasfaser oder Kohlefaserstab oder aber auch bei großen Waffen aus einem Flacheisen besteht.
  • Durch einen solchen Aufbau geht die realistische Form der Waffe durch seinen sehr voluminösen Körper, insbesondere in der Mitte der Klinge, verloren, wobei an der Spitze der Klinge noch zusätzlich ein Gummischutz aufgesetzt wird, um Stichverletzungen zu vermeiden. Eine solche Waffe hat kein elegantes Aussehen, da sie in ihrer Form und in ihrem Aussehen nicht einer originalen historischen Hieb- und Stichwaffen entspricht.
  • Auch ist das heute bekannte Herstellungsverfahren zeitlich sehr aufwendig, denn die Form der Waffe wird aus dem PU-Material gemäss der gewünschten Form herausgeschnitten. Anschließend wird der Grundkörper danach mit gefärbtem Latex beschichtet. Dieses ergibt aber aufgrund materialtechnischer Begrenzungen einen sehr schlechten Qualitätseindruck.
  • Da das Design, das Finish und insbesondere die Personensicherheit entscheidende Kriterien für den Erwerb einer solchen vorgenannten Hieb- oder Stichwaffe sind, ist es Aufgabe der Erfindung eine Hieb- oder Stichwaffe für den Theatergebrauch so weiter zu entwickeln, dass die Waffe ein realistisches Aussehen bei gleichzeitiger optimaler Personensicherheit und ein besseres Oberflächenfinish erhält, wobei auch gleichzeitig das Herstellungsverfahren schneller und kostengünstiger zu bewerkstelligen sein soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit einem Herstellungsverfahren gemäß den Patentansprüchen 12 und 13 gelöst.
  • Um der Hieb- oder Stichwaffe ein besseres Aussehen zu verleihen, muss sie so realistisch wie möglich aussehen und natürlich auch eine gute Haltbarkeit aufweisen. Diese Eigenschaften löst die Erfindung dadurch, dass im Wesentlichen zentrisch innerhalb der Hieb- und Stichwaffe ein Träger aus einem dauerelastischen Federstahl eingebettet ist. Entsprechend der Form der Waffe weist der Federstahl auch unterschiedliche Formen auf, um eine insgesamt formstabile realistische Waffe zu erhalten. Der Federstahl erstreckt sich dabei nahezu innerhalb der gesamten Waffe. Da wo insbesondere große Belastungen auftreten, z.B. im Übergang von einer Klinge zum Griffstück kann der Federstahl auch mehrfach vorhanden sein. Es können einzelne Federstäbe dort eingebettet werden, oder es wird ein Federstahl verwendet, der z.B. mäanderförmig verläuft. Diese richtet sich aber sehr stark nach der Form der Waffe. Zum besseren Verständnis werden an dieser Stelle einmal exemplarisch einige der unterschiedlichen Waffen aufgeführt:
    • Einsteigerschwert
    • Aberteurerschwert
    • Breitschwert ( Schwertmann )
    • Breitschwert ( Ritter )
    • Breitschwert ( Lehnsherr )
    • Breitschwert deluxe
    • Bastardschwert
    • Vinländerschwert
    • Katana
    • Elfenschwert
    • Thieves Scimitar
    • Drachenscimitar
    • Falchion
    • Säbel
    • Orkschwert
    • Blacksword
    • Landsknechtsbidenhänder
    • Rondrakamm
    • Drachenzunge
    • Waldelbenschwert
    • Hochelbenschwert
    • Madenlochstecher
    • Wurfdoppelklinge
    • Streitaxt
    • Morgenstern
    • usw.
  • Durch die Verwendung eines Federstahles als Einlage oder Träger innerhalb der Waffe kann diese ernorm kleiner in ihren Proportionen werden als die zum Stand der Technik bekannten Latex-Waffen. Das realistische Aussehen wird formenmäßes durch den Federstahlträger ca. in der Mitte der Waffe erreicht. So können z.B. Einbuchtungen in der Klinge, als sogenannte Blutrillen bekannt, naturgetreu nachgebildet werden ohne die realistische Form der Waffe zu entstellen.
  • Gerade der vordere Teil der Waffe, nämlich die Spitze kann ohne den sonst verwendeten unförmigen Gummischutz ausgebildet werden. Dieses ist durch den unter einem Radius verlaufenden Federstahldraht möglich. Durch die entsprechende Rundung im Verlauf des Trägers und in der Ausbildung als Rundmaterial können selbst dann noch Verletzungen vermieden werden, wenn beispielsweise im Bereich der Spitze das verwendete PU-Material abbrechen oder ausbrechen würde.
  • Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen, verläuft z.B. in der Klinge der Federstahlträger parallel nebeneinander in einem geringen Abstand von einander. Dieses hat gleich mehrere Vorteile, nämlich zum Einen wird die Waffe in sich elastischer, was der natürlichen Waffe wesentlich näher kommt als die bekannten Stand der Technik Waffen, und zum Anderen wird die Sicherheit erhöht. Ferner wird durch eine ausreichende Ummantelung des Federstahles neben dem Personenschutz auch das Schlagverhalten verbessert und Schäden herabgesetzt, weil die Absorbtionsfähigkeit des verwendeten Kunststoffes in der Ummantelung in Verbindung mit dem Federstahl die Energie des Schlages reduziert. Aus diesem Grunde kann ein härterer Kunststoff und damit gleichzeitig ein haltbareres Material verwendet werden als bei den heutigen Produktionsmethoden.
  • Die heutigen verfügbaren Waffen für Theater- und Rollenspiele werden aus Blöcken, die aus einem PU-Schaum bestehen, herausgeschnitten und anschließend mit Latex beschichtet, was diesen Waffen auch den Namen gab. Dieses Verfahren ist nicht nur sehr zeitintensiv sondern ergibt auch nicht exakt immer die gleichen Waffen im Aussehen und in der Oberfläche. Somit schlägt die Erfindung neben der Herstellung einer realistischen Waffe auch verschiedene schnellere und wesentlich kostengünstigere Herstellungsverfahren vor.
  • Als Lösung für ein Herstellungsverfahren, das wesentlich flexibler ist und die Anforderungen an ein qualitativ hochwertiges Produkt erfüllt, als es heute der Fall ist besteht z.B. darin, dass die Waffen in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Durch die Verwendung von Formen werden alle Waffen der selben Art gleich. Ferner ist ein solches Verfahren kostengünstiger und flexibler, da z. B. bei Bedarf die Klinken und die Handgriffe getrennt von einander hergestellt werden können und so mehr Gestaltungsspielraum gegeben ist.
  • So kann bei einem Herstellungsverfahren z.B. zuerst in einer Klingenform ein eingefärbter, flexibler Kunststofflack, vorzugsweise ein PU-Lack als äußere Schicht eingebracht werden. Anschließend wird der Träger in Form des Federstahles so in die Form eingelegt, dass beim anschließenden Ummanteln mit Kunststoff, vorzugsweise mit einem PU-Schaum, der Federstahl im Zentrum der Waffe eingebettet ist. In gleicher Art wird anschließend in einer anderen Form das Griffstück an die Klinge angeformt. Bei Bedarf kann die Waffe auf ihrer Oberfläche noch bereichsweise mit einer Bemalung versehen werden.
  • In einem alternativen Herstellungsverfahren wird der flexible Oberflächenkunststofflack erst nach Fertigstellung der Rohwaffe aufgebracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine erste Ausführung eines Trägers für eine Waffe,
    Figur 2:
    eine zweite Ausführung eines Trägers für eine Waffe,
    Figur 3:
    eine Waffe mit einem Träger.
  • Ein in der Figur 1 dargestellter Träger wird mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Dieser Träger 1 besteht aus einem Federstahl, der als Rundmaterial ausgebildet ist. An seiner rechten Seite, die im eingebauten Zustand an der Spitze der Waffe (Klinge) zu finden wäre, befindet sich eine Verrundung 3, um die Verletzungsgefahr herabzusetzen. Ausgehend von der Verrundung 3 erstrecken sich jeweils ein Seitenbereich 4 und 10, die an ihren Enden jeweils in einer Abkantung 5 enden. Die Seitenbereiche 4 und 10 verlaufen in der Figur 1 parallel, weil dieser Träger z.B. für ein Einsteigerschwert verwendet wird. Je nach Form der Waffe kann der Verlauf des Trägers angepasst werden.
  • Die Figur 2 zeigt einen Träger 6, der auf der rechten Seite der Figur 2 den gleichen Aufbau aufweist wie in der Figur 1. Jedoch im Bereich des Griffstückes und im griffnahen Bereich einen anderen Verlauf des Federstahles aufweist. Hier wird an seinem Ende der Seitenbereich 10 durch eine Verrundung 7 umgebogen und läuft parallel zum Seitenbereich 4 in einem Verstärkungsbereich 8 eine gewisse Strecke bis zu einer weiteren Verrundung 11 in Richtung der Spitze 2 und endet in einem weiteren Verstärkungsbereich 9, der wieder parallel zum Seitenbereich 10 verläuft. Durch diesen Verlauf wird deutlich, dass hier im Bereich des Griffstückes, wo die größten Belastungen auftreten, die größte Stabilität der Waffe vorhanden sein wird.
  • Der in der Figur 2 dargestellte Träger 6 ist in einem möglichen Ausführungsbeispiel eines Schwertes in der Figur 3 dargestellt.
  • Durch die Erfindung wird eine optimale Gegnersicherheit bei Stichen durch den Radius 3 in einer Spitze 12 der Waffe erreicht, ebenso die eigene Sicherheit gegen Selbstverletzung erhöhen am Ende des Griffstückes die Abkantungen 5 und/oder die Verrundung 7. Durch die zentrale Lage des Trägers 2 oder 6 in der Klinge wird durch die parallel verlaufenden Federstähle eine gute Aufnahmefähigkeit der Schlagenergie erreicht, da die beiden Federstähle eine gute Drillingswirkung erzeugen. Nicht zuletzt wird eine nach der Erfindung hergestellte Waffe ein gutes und realistisches Design und Finish aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Spitze
    3
    Verrundung
    4
    Seitenbereich
    5
    Abkantung
    6
    Träger
    7
    Verrundung
    8
    Verstärkungsbereich
    9
    Verstärkungsbereich
    10
    Seitenbereich
    11
    Verrundung
    12
    Waffenspitze

Claims (14)

  1. Ein- oder zweihändig zu handhabende Hieb- oder Stichwaffe, für den Einsatz bei Rollenspielen und Theateraufführungen, mit einer Klinge oder Schneide und sich daran anschließendem Griffstück, wobei die Waffe im Wesentlichen aus einem eingebetteten Träger (2, 6), mit einer entsprechenden Ummantelung aus PU-Schaum und einer darauf aufgebrachten Schutzschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) aus einem dauerelastischen Federstahl besteht und die Schutzschicht vorzugsweise aus einem elastischen PU-Lack besteht.
  2. Hieb- oder Stichwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) unterschiedliche Formen aufweisen kann.
  3. Hieb- oder Stichwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) als Bügel ausgeführt ist.
  4. Hieb- oder Stichwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) U-förmig ausgeführt ist.
  5. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) im Wesentlichen der Form der Klinge oder Schneide und/oder dem Griffstück angepasst ist.
  6. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) aus einem Federstahl besteht, der als Rundmaterial ausgeführt ist.
  7. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) sich auch im Bereich des Handgriffes oder des Griffstückes erstreckt.
  8. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) im Bereich des Handgriffes oder des Griffstückes und/oder zumindest in einem Bereich der Klinge verstärkt ist.
  9. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) im Bereich des Handgriffes oder des Griffstückes und/oder zumindest in einem Bereich der Klinge mäanderförmig verläuft.
  10. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 6) im Bereich einer Waffenspitze (12) einen Radius (3) aufweist.
  11. Hieb- oder Stichwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hieb- und Stichwaffe ein Einsteigerschwert oder ein Abenteurerschwert oder ein Breitschwert oder ein Bastardschwert oder ein Vinländerschwert oder ein Katana oder ein Elfenschwert oder ein Thieves Scimitar oder ein Drachenscimitar oder ein Falchion oder ein Säbel oder ein Orkschwert oder ein Blacksword oder ein Landsknechtsbidenhänder oder ein Rondrakamm oder eine Drachenzunge oder ein Waldelbenschwert oder ein Hochelbenschwert oder ein Madenlochstecher oder eine Wurfdoppelklinge oder eine Streitaxt oder ein Morgenstern ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Hieb- oder Stichwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 11, durch folgende Schritte gekennzeichnet,
    - der Federstahl (2, 6) wird in einer ersten Form für die Klinge oder Schneide so platziert, dass er mittig zur Formenhülle gehalten wird,
    - die Form wird mit einem Kunststoff gefüllt,
    - die Klinge oder Schneide mit dem ummantelten Federstahl (2, 6) wird aus der Form herausgenommen,
    - in einer zweiten Form wird das Griffstück an die Klinge bzw. an die Schneide durch Füllen dieser Form mit einem Kunststoff angeformt,
    - in einem weiteren Verfahrensschritt wird auf den Kunststoff der Klinge und/oder der Schneide der Schutzlack aufgebracht, wobei sich der Schutzlack mit dem Kunststoff dauerhaft verbindet,
    - über den Schutzlack werden zu dekorativen Zwecken unterschiedliche Farben und Muster bereichsweise aufgebracht.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Hieb- oder Stichwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 11, durch folgende Schritte gekennzeichnet, dass
    - eine erste Form für die Klinge oder die Schneide und/oder das Griffstück an seinen inneren Wandungen vorzugsweise mit einer Sicht aus einem Schutzlack in einer definierten Stärke versehen wird,
    - Anschließend wird der Federstahl (2, 6) mittig in die Form für die Klinge oder Schneide eingelegt und gehalten,
    - die Form wird mit einem Kunststoff gefüllt, der sich mit dem Schutzlack dauerhaft verbindet,
    - die Klinge oder Schneide mit dem ummantelten Federstahl (2, 6) wird aus der Form herausgenommen,
    - in einer zweiten Form wird das Griffstück an die Klinge bzw. an die Schneide durch Füllen dieser Form mit einem Kunststoff angeformt,
    - über den Schutzlack werden zu dekorativen Zwecken unterschiedliche Farben und Muster bereichsweise aufgebracht.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllen der Formen mit einem PU-Kunststoff um ein Spritzgussverfahren handelt.
EP05023992A 2004-11-05 2005-11-03 Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe Withdrawn EP1655063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053561 DE102004053561B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1655063A1 true EP1655063A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=35788454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023992A Withdrawn EP1655063A1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1655063A1 (de)
DE (1) DE102004053561B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102114354A (zh) * 2010-01-04 2011-07-06 盛启升 软质pu发泡玩具刀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103494U1 (de) 2012-09-13 2012-10-02 Bernd Terlau Trainingswaffe in Schwertform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934751C (de) * 1953-06-16 1955-11-03 Edwin Mieg K G Nach Art einer Hieb- oder Stichwaffe ausgebildetes, als Spielzeug dienendes Geraet
FR2771163A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Helene Bernadette Dani Leclere Armes blanches et pieces d'armure en mousse et latex
DE10218824A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Hammerkunst Schulz & Wimmer & Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007709U1 (de) * 2004-05-15 2004-08-12 Nicklaus, Kolja Kernstab für gepolsterte Spielzeugwaffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934751C (de) * 1953-06-16 1955-11-03 Edwin Mieg K G Nach Art einer Hieb- oder Stichwaffe ausgebildetes, als Spielzeug dienendes Geraet
FR2771163A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Helene Bernadette Dani Leclere Armes blanches et pieces d'armure en mousse et latex
DE10218824A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Hammerkunst Schulz & Wimmer & Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102114354A (zh) * 2010-01-04 2011-07-06 盛启升 软质pu发泡玩具刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053561A1 (de) 2006-05-11
DE102004053561B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218214T2 (de) Hockeyschläger
DE69517644T2 (de) Sportball sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69510239T2 (de) Takraw ball
DE2321861C3 (de) Federball
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE3238117A1 (de) Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung
EP1655063A1 (de) Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe
DE2727350C2 (de) Tennisball
DE202019103568U1 (de) Torwarthandschuh-Fingerprotektor
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
WO2006026968A1 (de) Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung
DE10218824B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
CH641053A5 (de) Hockeyschlaeger.
DE2042870A1 (de) Schuhsohle
DE102004048930A1 (de) Spiel- oder Spaßwaffe
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE3009197A1 (de) Sicherheitsschuh und verfahren und vorrichtung zu seeiner herstellung
WO1994004322A1 (de) Handgriff
EP3932236B1 (de) Skispringer-handschuh
DE2701283A1 (de) Staebe aus kunststoff zur begrenzung von skipisten, abfahrtslauf- oder slalomstrecken
DE19641660B4 (de) Luftballon sowie Form zur Herstellung eines Luftballons
DE102005020843A1 (de) Spiel- oder Spaßwaffe
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
WO1992021256A1 (de) Sporthelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071128