EP1651852A1 - Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie

Info

Publication number
EP1651852A1
EP1651852A1 EP04723151A EP04723151A EP1651852A1 EP 1651852 A1 EP1651852 A1 EP 1651852A1 EP 04723151 A EP04723151 A EP 04723151A EP 04723151 A EP04723151 A EP 04723151A EP 1651852 A1 EP1651852 A1 EP 1651852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
volume
working medium
mechanical energy
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04723151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1651852B1 (de
Inventor
Eduard Zelezny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tolarova Simona
Zelezny Eduard
Zelezny Filip
Original Assignee
Tolarova Simona
Zelezny Filip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tolarova Simona, Zelezny Filip filed Critical Tolarova Simona
Priority to PL04723151T priority Critical patent/PL1651852T3/pl
Publication of EP1651852A1 publication Critical patent/EP1651852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1651852B1 publication Critical patent/EP1651852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0079Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having pistons with rotary and reciprocating motion, i.e. spinning pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines

Definitions

  • the invention relates to a method for converting thermal energy into mechanical energy by volume, pressure and temperature change of the working medium, in particular gases in several stages and a device for carrying out this method.
  • Methods for converting thermal energy into mechanical energy, in which the pressure and the temperature of the working medium change in a working space with a variable volume.
  • pressure and temperature increase, both as a result of the noted volume change and, more specifically, in the final phase of volume reduction or in the first phase of repeated volume increase by additional heat energy input either from outside or through Heat development in the medium within the working space (for example, by combustion).
  • additional heat energy input either from outside or through Heat development in the medium within the working space (for example, by combustion).
  • the pressure created by the reduction in volume in the closed working space after deduction of the losses, carries out a work necessary for the subsequent reduction in volume, while the pressure resulting from the additional supply of heat energy also results in the resulting loss after deduction of the losses does mechanical work.
  • volume increase for the supply of the medium used and volume reduction for the discharge of the medium used
  • volume reduction for the discharge of the medium used
  • it is a four-stroke process for the conversion of thermal energy into mechanical energy.
  • the supply and discharge of the medium takes place at the beginning of the one clock or the end of the second clock, it is a two-stroke process. All these processes take place according to the known state of the art in a working space, which is subdivided in exceptional cases into two parts.
  • the working medium is sucked into the first stage under volume increase of the first stage, after which the working medium is transferred in volume reduction of the first stage in the second stage by increasing the volume of the second stage, after which the working medium in volume reduction of the second stage on the third Stage is transferred with simultaneous heat supply in the fourth stage by increasing the volume of the fourth stage, whereupon it is transferred from the fourth stage with reduction of the volume of the fourth stage in the fifth stage and expanded in this fifth stage by increasing the volume of the fifth stage becomes.
  • the working medium is transferred under volume reduction of the second stage via the third stage with simultaneous heating directly into the fifth stage.
  • the working fluid is cooled when transferred from the first stage to the second stage.
  • the working medium is transferred from the fifth stage with reduction of the volume of the fifth stage and simultaneous cooling in the first stage with simultaneous increase in the volume of the first stage.
  • the working medium from the fifth stage by reducing the volume of the fifth stage is transferred to the third stage and used for the heating process.
  • the working medium is transferred by reducing the volume of the fifth stage and / or simultaneously cooling from the fifth stage directly into the second stage by increasing the volume of the second stage.
  • the third stage at least according to the invention as a bayrau formed with immutable volume, while the other stages are formed as workrooms with variable volume, in particular as rotary engines, and arranged in the sense of passage of the working medium behind the other, partly before the third stage and partly after this stage.
  • the maximum volume of the first stage is greater than the maximum volume of the second stage, wherein the maximum volume of the fifth stage is greater than the maximum volume of the fourth stage and wherein the maximum volume of the fifth stage is greater than the maximum volume of the first stage or equal to the maximum volume of the first stage.
  • the fifth stage is associated with the first stage.
  • the third stage is formed as a combustion chamber and / or as a heat exchanger.
  • the fifth stage is provided with a suction valve.
  • a cooler between the first stage and the second stage and between the fifth stage and the first stage is interposed and a cooler between the combined stage and the second stage interposed.
  • Figure 1 shows the basic embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a modification with cooler between the first and the second stage and between the fifth and the first stage
  • Figure 3 shows the embodiment in which the first stage is combined with the fifth stage and a cooler between the fifth and the second stage is interposed.
  • the working medium is introduced into the first stage 1 by increasing the volume of the first stage 1, whereupon, when the volume of the first stage 1 is reduced, it goes into the second stage 2 by increasing the volume of the second stage. Then, the working medium is at volume reduction of the second stage 2 in the third stage 3 on.
  • the method according to the invention thus constitutes a thermodynamic cycle with five cycles.
  • From Figure 2 it is er Antit, 'that the working medium advantageously during the transfer from the first stage 1 to the second stage 2 is cooled in an intermediate cooler. 6
  • thermodynamic cycle has been modified with five cycles to a three-cycle process.
  • the device for carrying out the method described for the conversion of thermal energy into mechanical energy is according to the invention arranged such that the third stage 3 is formed at least as a working space with fixed volume, while the other stages 1, 2, 4, 5, 51 as Workrooms with variable volume are formed. It is advantageous that all stages, with the exception of the third stage, are designed as a rotary piston machine, wherein upon rotation of the rotary piston on the connected by its apex edges surface, the volume of, by this surface and the opposite inner wall of the cylinder, in the piston rotates, delimited space, cyclically enlarged and reduced.
  • the maximum volume of the first stage 1 is greater than the maximum volume of the second stage 2
  • the maximum volume of the fifth stage 5 is greater than the maximum volume of the fourth stage.
  • the third stage 3 serves as Verbrennungsungshimmmer and / or as a heat exchanger.
  • the working medium is first introduced into the increasing volume of the first stage 1 (for example by suction). After reaching the maximum, the volume of this stage begins to decrease and the working medium is displaced into the increasing volume of the second stage 2.
  • the state of the working medium changes in such a way that it has a higher pressure after the transition from the first stage 1 to the second stage 2 also a higher temperature. If an excessive temperature increase is undesirable, the cooler 6 can be interposed between the two stages, as shown in Figure 2. With renewed reduction in volume of the second stage 2, the working medium is transferred from this stage via the third stage 3 to the fourth stage 4 with increasing volume of the bottom.
  • heat is supplied to the working fluid - either by an external combustion process, which stage serves as a heat exchanger, or by internal combustion, much like in combustion chambers of turbines, but with significantly higher pressures.
  • the maximum volume of the fourth stage 4 is usually the same as the maximum volume of the second stage 2, the working medium in the final state in the fourth stage 4 after heating in the third stage. 3 have a higher pressure and a higher temperature compared to the initial state in the second stage. From the decreasing volume of the fourth stage 4 then expands the working medium in the increasing volume of the fifth stage 5, wherein work is done. It is of course possible to modify the device according to the invention such that the maximum volume of the fourth stage 4 is greater than the maximum volume of the second stage 2, thus resulting in a partial isobaric to isothermal expansion between the two stages, and the method according to the invention then resembles the Carnot cycle.
  • the fourth stage can be completely removed, and the working medium can from the second stage 2 with heating in the third stage 3 directly. expand in the fifth stage 5.
  • the third stage has a non-zero volume, therefore, when heat is not supplied, partial expansion occurs at the beginning of the working fluid supply, and after the third stage transfer, the working fluid has a lower pressure in the fourth stage and a lower temperature than in the second stage.
  • the fourth stage of the third stage takes relatively less weight of working fluid than was transferred from the second stage to the third stage. The remaining amount forms or increases the residual pressure in the third stage.
  • the third stage can be dimensioned both as a small outer surface combustion chamber (to prevent heat loss) and as a large area heat exchanger (to transfer as much heat as possible). In order to transfer as much heat as possible in the third stage and to reduce the work required for the compression phase of the cycle, it is necessary, if possible, to lower the temperature during the transfer from the first to the second phase.
  • the size of the expansion ratio can be selected independently of the size of the compression ratio.
  • the pressure at the end of the expansion corresponds to the pressure at the beginning of the expansion, and therefore the pressure at the lower end of the expansion can be reduced to the pressure of the environment.
  • the working fluid is aspirated with a suction valve 8 at the end of expansion.
  • the working cycle process realized according to the method and the device according to the invention is thus a five-cycle process.
  • the Expansion ratio in the fifth stage 5 ie the ratio between the maximum volumes of the fifth and fourth stage, decreases at the end of the expansion not only the pressure, but also the temperature to a value which corresponds almost to the value of the environment.
  • the fifth stage 5 and the first stage 1 can be combined in the case of a closed cycle and with external heating of the working medium in the third stage 3 according to another feature of the invention according to Figure 3 and the working medium can after expansion in the combined stage 51st be performed in the second stage 2 via an intermediate cooler 76 and compressed at the same time. Also in this case, it is advantageous to provide the united stage 51 with the suction valve 8. In the context of the invention, therefore, the five-cycle process can be modified in some cases to a three-cycle process.
  • the invention shows both the examples of embodiment and other embodiments resulting from the claims in comparison with known thermal engines (especially with four-stroke cycle) its advantages in that higher working pressures and operating temperatures than turbine engines, as well as a longer period of time Heating the compressed working fluid and also lower pressures and temperatures at the end of the expansion are allowed as in previously known piston engines.
  • the result is a higher efficiency of the cycle and a lower noise and lower emission of carbon and nitrogen oxides in the heating of the working medium by internal or external combustion.
  • the Invention can also be used to advantage for the conversion of solar energy into mechanical energy.

Abstract

Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums, nach dem das Arbeitsmedium in der ersten Stufe (1) unter Vergrößerung des Volumens dieser ersten Stufe (1) angesaugt wird, woraufhin es bei Volumenverkleinerung der ersten Stufe (1) in die zweite Stufe (2) unter Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe überführt wird, woraufhin das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der zweiten Stufe (2) über die dritte Stufe (3) unter gleichzeitiger Wärmezufuhr in die vierte Stufe (4) bei Volumenvergrößerung der vierten Stufe (4) überführt wird, woraufhin das Arbeitsmedium von der vierten Stufe (4) unter Verkleinerung seines Volumens in die fünfte Stufe (5) überführt wird und in dieser fünften Stufe (5) unter Vergrößerung des Volumens der fünften Stufe expandiert wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein thermodynamischer Kreisprozess mit fünf Takten dargestellt. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Einrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens.

Description

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR UMWANDLUNG VON WÄRMEENERGIE IN MECHANISCHE ENERGIE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums, insbesondere Gase in mehreren Stufen sowie eine Einrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie bekannt, bei denen sich der Druck und die Temperatur des Arbeitsmediums in einem Arbeitsraum mit einem veränderlichen Volumen verändern. Bei sich verkleinerndem Volumen erhöhen sich Druck und Temperatur, und das sowohl in Folge der angeführten Volumenänderung als auch - und das besonders - in der letzten Phase der Volumenverkleinerung bzw. in der ersten Phase der wiederholten Volumenvergrößerung durch zusätzliche Zufuhr von Wärmeenergie entweder von außen oder durch Wärmeentwicklung im Medium innerhalb des Arbeitsraumes (zum Beispiel durch Verbrennung) . Bei wiederholter Volumenvergrößerung wird durch den Druck, der durch die Volumenverkleinerung im geschlossenen Arbeitsraum entsteht, nach Abzug der Verluste eine für die anschließende Volumenverkleinerung notwendige Arbeit ausgeführt, während der Druck, der durch die zusätzliche Zufuhr von Wärmeenergie entsteht, ebenfalls nach Abzug der Verluste die resultierende mechanische Arbeit verrichtet. Bei einem ständig geschlossenen Arbeitsraum würde in Folge der zusätzlichen Zufuhr von Wärmeenergie die Temperatur des Mediums am Ende einer Volumenvergrößerung und somit auch zu Beginn der nachfolgenden Volumenverkleinerung immer größer sein als die Temperatur am Beginn des vorherigen Prozesses der Volumenvergrößerung. Somit würde die Temperatur des Mediums bei Wärmezufuhr von außen eine Temperatur erreichen, bei der Wärme von außen zugeführt wird, und die Temperaturdifferenz und somit auch die Menge zugeführter Wärme würden, Verluste nicht mitgerechnet, bei Null liegen. Die Wärmezufuhr durch Vorgänge im Medium würde jedoch bei einem geschlossenen Arbeitsraum aufgrund von Sauerstoffmangel zum Stehen kommen. Daher muss der Arbeitsraum für die Ableitung des verwendeten Mediums und die Zuleitung frischen Mediums für einen bestimmten Zeitraum geöffnet werden, und das sowohl zu Beginn der Volumenverkleinerung oder davor, als auch zum Ende der Volumenvergrößerung oder danach. Der Arbeitsprozess von Druck- und Temperaturänderungen bei Volumenverkleinerung und Volumenvergrößerung erfolgt in zwei Takten. Wenn zu diesen zwei Takten noch zwei weitere hinzugefügt werden, d.h. Volumenvergrößerung für die Zuleitung des verwendeten Mediums und Volumenverkleinerung für die Ableitung des verwendeten Mediums, handelt es sich um einen Viertaktprozess zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie. Wenn die Zuleitung und Ableitung des Mediums zu Beginn des einen Taktes bzw. zum Ende des zweiten Taktes erfolgt, handelt es sich um einen Zweitaktprozess . Alle diese Vorgänge laufen nach dem bekannten Stand der Technik in einem Arbeitsraum ab, der in Ausnahmefällen in zwei Teile unterteilt ist.
Gemäss dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums wird das Arbeitsmedium in die erste Stufe unter Volumenvergrößerung der ersten Stufe angesaugt, woraufhin das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der ersten Stufe in die zweite Stufe unter Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe überführt wird, woraufhin das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der zweiten Stufe über die dritte Stufe unter gleichzeitiger Wärmezufuhr in die vierte Stufe unter Vergrößerung des Volumens der vierten Stufe überführt wird, woraufhin es von der vierten Stufe unter Verkleinerung des Volumens der vierten Stufe in die fünfte Stufe überführt wird und in dieser fünften Stufe unter Vergrößerung des Volumens der fünften Stufe expandiert wird. Mit Vorteil wird das Arbeitsmedium unter Volumenverkleinerung der zweiten Stufe über die dritte Stufe unter gleichzeitiger Erhitzung direkt in die fünfte Stufe überführt. Mit Vorteil wird das Arbeitsmedium bei Überführung von der ersten Stufe in die zweite Stufe abgekühlt. Mit Vorteil wird das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe und gleichzeitiger Abkühlung in die erste Stufe unter gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens der ersten Stufe überführt.' Mit Vorteil wird das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe zu der dritten Stufe überführt und für den Erwärmungsprozess verwendet. Mit Vorteil wird das Arbeitsmedium unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe und/oder bei gleichzeitiger Abkühlung aus der fünften Stufe direkt in die zweite Stufe unter Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe überführt. Bei der Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums ist die dritte Stufe mindestens gemäss der Erfindung als ein Arbeitsrau mit unveränderlichem Volumen gebildet, während die anderen Stufen als Arbeitsräume mit veränderlichem Volumen, insbesondere als Drehkolbenmaschinen gebildet, und im Sinne des Durchgangs des Arbeitsmediums hintereinander angeordnet sind, zum Teil vor der dritten Stufe und zum Teil nach dieser Stufe. Mit Vorteil ist das maximale Volumen der ersten Stufe größer als das maximale Volumen der zweiten Stufe, wobei das maximale Volumen der fünften Stufe größer ist als das maximale Volumen der vierten Stufe und wobei das maximale Volumen der fünften Stufe größer als das maximale Volumen der ersten Stufe oder gleich groß wie das maximale Volumen der ersten Stufe ist . Mit Vorteil ist die fünfte Stufe mit der ersten Stufe vereinigt. Mit Vorteil ist die dritte Stufe als Verbrennungskammer und/oder als Wärmetauscher gebildet. Mit Vorteil ist die fünfte Stufe mit einem Ansaugventil versehen. Mit Vorteil ist ein Kühler zwischen der ersten Stufe und der zweiten Stufe sowie zwischen der fünften Stufe und der ersten Stufe zwischengeschaltet und ein Kühler zwischen der vereinigten Stufe und der zweiten Stufe zwischengeschaltet.
Die Erfindung wird auf der beigefügten Zeichnung näher dargestellt. Abbildung 1 zeigt die Grundausführung der Erfindung, auf der Abbildung 2 wird eine Modifikation mit Kühler zwischen der ersten und der zweiten Stufe sowie zwischen der fünften und der ersten Stufe dargestellt. Die Abbildung 3 zeigt die Ausführung, in der die erste Stufe mit der fünften Stufe vereinigt ist und ein Kühler zwischen der fünften und der zweiten Stufe zwischengeschaltet ist. Gemäss der Abbildung 1 wird das Arbeitsmedium in die erste Stufe 1 unter Vergrößerung des Volumens der ersten Stufe 1 eingeführt, woraufhin es bei Volumenverkleinerung der ersten Stufe 1 durch Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe in die zweite Stufe 2 übergeht. Dann geht das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der zweiten Stufe 2 in die dritte Stufe 3 über. Beim Durchgang durch die dritte Stufe 3 wird dem Arbeitsmedium Wärme zugeführt - entweder von innen durch Verbrennung von Kraftstoff im Arbeitsmedium, oder von außen durch Erhitzen der dritten Stufe, zum Beispiel durch einen äußeren Verbrennungsvorgang. Aus der dritten Stufe 3 wird das Arbeitsmedium in die vierte Stufe 4 überführt deren Volumen sich gleichzeitig vergrößert, woraufhin das Arbeitsmedium aus der vierten Stufe 4 unter Verkleinerung des Volumens der vierten Stufe in die fünfte Stufe 5 übergeht. In dieser fünften Stufe 5 expandiert das Arbeitsmedium unter Vergrößerung des Volumens der fünften Stufe. Nach der Expansion wird das Arbeitsmedium unter' Volumenverkleinerung der fünften Stufe 5 entweder nach außen oder zurück in die erste Stufe 1 geführt. Bei der Verwendung von Luft als Arbeitsmedium und bei einem äußeren Verbrennungsvorgang als Form der Wärmezufuhr für die dritte Stufe ist es vorteilhaft, für den äußeren Verbrennungsvorgang expandierte Heißluft zu verwenden. Das Verfahren entsprechend der Erfindung .stellt somit einen thermodynamisehen Kreisprozess mit fünf Takten dar. In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, die vierte Stufe 4 herauszunehmen, und das Medium direkt in die fünfte Stufe zu führen und hier expandieren zu lassen. Von der Abbildung 2 ist es ersichtlicht, ' dass das Arbeitsmedium vorteilhaft bei der Überführung aus der ersten Stufe 1 in die zweite Stufe 2 in einem zwischengeschalteten Kühler 6 abkühlt. Bei einem geschlossenen Kreisprozess, bei dem das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe 5 wiederum in die erste Stufe 1 geführt wird, ist es vorteilhaft, zwischen der fünften und ersten Stufe einen weiteren Kühler 7 zwischenzuschalten. In einigen Fällen ist es vom Vorteil, nach einer weiteren Ausführung der Erfindung die fünfte und die erste Stufe in einer gemeinsamen Stufe 51 zu vereinigen und das Arbeitsmedium - expandiert bei Volumenvergrößerung der vereinigten Stufe 51 - bei erneuter Verkleinerung des Volumens dieser vereinigten Stufe, in die zweite Stufe 2 bei gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe zu führen, und das eventuell auch über einen zwischengeschalteten Kühler 76. In diesem Fall ist der thermodynamisehe Kreisprozess mit fünf Takten zu einem • Dreitakt-Kreisprozess modifiziert worden.
Die Einrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie ist entsprechend der Erfindung derart angeordnet, dass die dritte Stufe 3 mindestens als ein Arbeitsraum mit unveränderlichem Volumen gebildet ist, während die anderen Stufen 1, 2, 4, 5, 51 als Arbeitsräume mit veränderlichem Volumen gebildet sind. Es ist vorteilhaft, dass alle Stufen, mit Ausnahme der dritten Stufe, als Drehkolbenmaschine ausgeführt sind, bei welchen bei Drehung des Drehkolbens sich über die, durch seine Scheitelkanten verbundene Fläche, das Volumen des, durch diese Fläche und die gegenüberliegende Innenwand des Zylinders , in dem sich der Kolben dreht, abgegrenzten Raumes, zyklisch vergrößert und verkleinert. Hierbei ist das maximale Volumen der ersten Stufe 1 größer als das maximale Volumen der zweiten Stufe 2, des weiteren ist das maximale Volumen der fünften Stufe 5 größer als das maximale Volumen der vierten Stufe 4 und das maximale Volumen der fünften Stufe 5 ist größer als das maximale Volumen der ersten Stufe 1 bzw. gleich groß wie das maximale Volumen der ersten Stufe 1. Das maximale Volumen der vereinigten Stufe 51 ist größer als das maximale Volumen der vierten Stufe 4 und größer als das maximale Volumen der zweiten Stufe 2. Die dritte Stufe 3 dient als Verbrennungskämmer und/oder als Wärmetauscher. Das Arbeitsmedium wird zuerst in das sich vergrößernde Volumen der ersten Stufe 1 eingeführt (zum Beispiel durch Ansaugen) . Nach Erreichen des Maximums beginnt sich das Volumen dieser Stufe zu verkleinern und das Arbeitsmedium wird in das sich vergrößernde Volumen der zweiten Stufe 2 verdrängt. Da das maximale Volumen der zweiten Stufe 2 vielfach kleiner ist, als das maximale Volumen der ersten Stufe 1, ändert sich der Zustand des Arbeitsmediums derart, dass es nach dem Übergang aus der ersten Stufe 1 in die zweite Stufe 2 einen höheren Druck aufweist und weist auch eine höhere Temperatur auf. Wenn ein zu großer Temperaturanstieg unerwünscht ist, kann zwischen beiden Stufen der Kühler 6 zwischengeschaltet werden, wie auf Bild 2 dargestellt ist. Bei erneuter Volumenverkleinerung der zweiten Stufe 2 wird das Arbeitsmedium aus dieser Stufe über die dritte Stufe 3 in die vierte Stufe 4 mit sich vergrößerndem Volumen derletzen überführt. In der dritten Stufe 3 wird dem Arbeitsmedium Wärme zugeführt - entweder durch einen äußeren Verbrennungsvorgang, wobei diese Stufe als Wärmetauscher dient, oder durch innere Verbrennung, ähnlich wie in Verbrennungskammern von Turbinen, jedoch mit bedeutend höheren Drücken. Da das maximale Volumen der vierten Stufe 4 in der Regel gleich groß ist wie das maximale Volumen der zweiten Stufe 2, wird das Arbeitsmedium im Endzustand in der vierten Stufe 4 nach der Erwärmung in der dritten Stufe 3 einen höheren Druck und eine höhere Temperatur aufweisen im Vergleich zum Anfangszustand in der zweiten Stufe. Aus dem sich verkleinernden Volumen der vierten Stufe 4 expandiert dann das Arbeitsmedium in das sich vergrößernde Volumen der fünften Stufe 5, wobei Arbeit verrichtet wird. Es ist natürlich möglich, die Einrichtung entsprechend der Erfindung derart zu modifizieren, dass das maximale Volumen der vierten Stufe 4 größer ist als das maximale Volumen der zweiten Stufe 2, somit kommt es zwischen beiden Stufen zu einer teilweisen isobaren bis isothermischen Expansion, und das Verfahren entsprechend der Erfindung ähnelt dann dem Carnotschen Kreisprozess. Im Extremfall kann die vierte Stufe komplett herausgenommen werden, und das Arbeitsmedium kann aus der zweiten Stufe 2 unter Erhitzen in der dritten Stufe 3 direkt . in der fünften Stufe 5 expandieren. Die dritte Stufe hat ein Volumen, das ungleich Null ist, daher kommt es, wenn keine Wärme zugeführt wird, am Beginn der Zufuhr des Arbeitsmediums zu einer teilweisen Expansion und nach Überführung durch die dritte Stufe hat das Arbeitsmedium in der vierten .Stufe einen niedrigeren Druck und eine niedrigere Temperatur als in der zweiten Stufe. In Folge dieses geringeren Druckes entnimmt die vierte Stufe von der dritten Stufe verhältnismäßig weniger gewichtsbezogene Menge an Arbeitsmedium, als aus der zweiten Stufe in die- dritte Stufe übertragen wurde. Die verbleibende Menge bildet bzw. erhöht den Restdruck in der dritten Stufe. Entsprechend der Größe der dritten Stufe erhöht sich somit auch ohne Wärmezufuhr der Druck in der dritten Stufe sehr schnell derart, dass es bei der Überführung des Arbeitsmediums aus der zweiten in die vierte Stufe (über die dritte Stufe) zu keiner Expansion mehr kommt, und die Wärme unter Druck (bedingt durch Kompression des Arbeitsmediums aus der ersten Stufe in die zweite Stufe) zugeführt werden kann. Daher kann die dritte Stufe sowohl als Verbrennungskammer mit kleiner Außenfläche (zur Verhinderung von Wärmeverlusten) als auch als Wärmetauscher mit großer Fläche (um so viel Wärme wie möglich zu übertragen) dimensioniert werden. Damit in der dritten Stufe so viel Wärme wie möglich übertragen und die für die Kompressionsphase des Kreisprozess aufgewendete Arbeit verringert werden kann, muss, wenn möglich, die Temperatur bei der Überführung aus der ersten in die zweite Phase herabgesetzt werden. Das wird entsprechend der Erfindung ermöglicht, indem zwischen der ersten Stufe 1 und der zweiten Stufe 2 der Kühler 6 zwischengeschaltet wird. Bei einem geschlossenen Kreislauf, bei dem das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe 5 zurück in die erste Stufe 1 geführt wird, ist es vorteilhaft, zwischen beiden Stufen einen weiteren Kühler 7 zwischenzuschalten. Bei erfindungsgemäßer Anordnung kann unabhängig von der Größe des Kompressionsverhältnisses die Größe des Expansionsverhältnisses gewählt werden. Somit kann man das komprimierte und erhitzte Arbeitsmedium bis zum Druck der Umgebung expandieren lassen, wodurch ein guter Wirkungsgrad des Kreisprozesses erzielt wird. Bei vorgegebener Größe des Expansionsverhältnisses entspricht der Druck am Ende der Expansion dem Druck zu seinem Anfang und daher kann der Druck bei geringerer Wärmezufuhr am Ende der Expansion unter den Druck der Umgebung fallen. Wenn dieser Druckabfall nicht erwünscht ist, kann ein weiteres Merkmal der Erfindung zur Anwendung kommen, dass das Arbeitsmedium am Ende der Expansion mit einem Ansaugventil 8 angesaugt wird. Der nach dem Verfahren und der Einrichtung entsprechend der Erfindung realisierte Arbeitskreisprozess ist somit ein Fünftakt- Kreisprozess . Bei einer bestimmten Größe des Expansionsverhältnisses in der fünften Stufe 5, d.h. des Verhältnisses zwischen den maximalen Volumina der fünften und vierten Stufe, sinkt am Ende der Expansion nicht nur der Druck, sondern auch die Temperatur auf einen Wert, der fast dem Wert der Umgebung entspricht. Die fünfte Stufe 5 und die erste Stufe 1 können im Falle eines geschlossenen Kreisprozesses und bei einer äußeren Erwärmung des Arbeitsmediums in der dritten Stufe 3 entsprechend eines weiteren Merkmals der Erfindung nach Abbildung 3 vereinigt werden und das Arbeitsmedium kann nach der Expansion in der vereinigten Stufe 51 in die zweite Stufe 2 über einen zwischengeschalteten Kühler 76 geführt und gleichzeitig komprimiert werden. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, die vereinigte Stufe 51 mit dem Ansaugventil 8 zu versehen. Im Rahmen der Erfindung kann also der Fünftakt- Kreisprozess in einigen Fällen zu einem Dreitakt-Kreisprozess modifiziert werden.
Die Erfindung zeigt sowohl nach den Beispielen der Ausführung als auch nach anderen sich aus den Patentansprüchen ergebenden Ausführungen im Vergleich mit bekannten thermischen Motoren (insbesondere mit Viertakt-Kreisprozess) seine Vorteile darin, dass höhere Arbeitsdrücke und Arbeitstemperaturen als bei Turbinenmotoren, sowie ein längerer Zeitraum zur Erhitzung des komprimierten Arbeitsmediums und auch niedrigere Drücke und Temperaturen am Ende der Expansion als bei bisher bekannten Kolbenmotoren ermöglicht werden. Das Ergebnis liegt in einem höheren Wirkungsgrad des Kreisprozesses sowie in einer geringeren Lärmentwicklung und geringeren Emission von Kohlenstoff- und Stickstoffoxiden bei der Erhitzung des Arbeitsmediums durch innere oder äußere Verbrennung. Die Erfindung kann auch vorteilhaft für die Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Energie verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums, insbesondere der Gase, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass das Arbeitsmedium in die erste Stufe unter Volumenvergrößerung der ersten Stufe angesaugt wird, woraufhin das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der ersten Stufe in die zweite Stufe unter Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe überführt wird, woraufhin das Arbeitsmedium bei Volumenverkleinerung der zweiten Stufe über die dritte Stufe unter gleichzeitiger Wärmezufuhr in die vierte Stufe unter Vergrößerung des Volumens der vierten Stufe überführt wird, woraufhin es von der vierten Stufe unter Verkleinerung des Volumens der vierten Stufe in die fünfte Stufe überführt wird und in dieser fünften Stufe unter Vergrößerung des Volumens der fünften Stufe expandiert wird.
2. Verfahren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass das Arbeitsmedium unter Volumenverkleinerung der zweiten Stufe über die dritte Stufe unter gleichzeitiger Erhitzung direkt in die fünfte Stufe überführt wird.
3. Verfahren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c , dass das Arbeitsmedium bei Überführung von der ersten Stufe in die zweite Stufe abgekühlt wird.
4. Verfahren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe und gleichzeitiger Abkühlung in die erste Stufe unter gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens der ersten Stufe überführt wird.
5. Verf hren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c , dass das Arbeitsmedium aus der fünften Stufe unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe zu der dritten Stufe überführt wird und für den Erwärmungsprozess verwendet wird.
6. Verfahren zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach dem Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c , dass das Arbeitsmedium unter Verkleinerung des Volumens der fünften Stufe und/oder bei gleichzeitiger Abkühlung aus der fünften Stufe direkt in die zweite Stufe unter Vergrößerung des Volumens der zweiten Stufe überführt wird.
7. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Volumen-, Druck- und Temperaturänderung des Arbeitsmediums nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die dritte Stufe (3) als mindestens ein Arbeitsraum mit unveränderlichem Volumen gebildet ist, während die anderen Stufen (1, 2, 4, 5) als Arbeitsräume mit veränderlichem Volumen gebildet sind, insbesondere als Drehkolbenmaschine, und im Sinne des Durchgangs des Arbeitsmediums hintereinander angeordnet sind, zum Teil vor der dritten Stufe (3) und zum Teil nach dieser Stufe.
8. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach dem Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass das maximale Volumen der ersten Stufe (1) größer ist als das maximale Volumen der zweiten Stufe (2) , wobei das maximale Volumen der fünften Stufe (5) größer ist als das maximale Volumen der vierten Stufe (4) und wobei das maximale Volumen der- fünften Stufe (5) größer als das maximale Volumen der ersten Stufe (1) ist oder gleich groß wie das maximale Volumen der ersten Stufe (1) ist.
9. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach dem Anspruch 7 oder 8, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die fünfte Stufe (5) mit der ersten Stufe (1) vereinigt ist.
10. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die dritte Stufe (3) als Verbrennungskammer und/oder als
Wärmetauscher gebildet ist.
11. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 7 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die fünfte Stufe (5) mit einem Ansaugventil (8) versehen ist.
12. Einrichtung zu einer mehrstufigen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 7 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass ein Kühler (6, 7) zwischen der ersten Stufe (1) und der zweiten Stufe (2) sowie zwischen der fünften Stufe (5) und der ersten Stufe (1) zwischengeschaltet ist und ein Kühler (76) zwischen der vereinigten Stufe (51) und- der zweiten Stufe (2) zwischengeschaltet ist.
EP04723151.9A 2003-04-01 2004-03-25 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie Expired - Lifetime EP1651852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04723151T PL1651852T3 (pl) 2003-04-01 2004-03-25 Sposób i urządzenie do przemiany energii cieplnej na energię mechaniczną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20030927A CZ297785B6 (cs) 2003-04-01 2003-04-01 Zpusob a zarízení pro premenu tepelné energie na mechanickou
PCT/CZ2004/000015 WO2004088114A1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1651852A1 true EP1651852A1 (de) 2006-05-03
EP1651852B1 EP1651852B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=33102934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04723151.9A Expired - Lifetime EP1651852B1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7634902B2 (de)
EP (1) EP1651852B1 (de)
JP (1) JP5142522B2 (de)
KR (1) KR100871734B1 (de)
CN (1) CN100434684C (de)
AU (1) AU2004225862B2 (de)
BR (1) BRPI0409153A (de)
CA (1) CA2521042C (de)
CZ (1) CZ297785B6 (de)
EA (1) EA010122B1 (de)
EG (1) EG25327A (de)
ES (1) ES2546613T3 (de)
HU (1) HUE025570T2 (de)
IL (1) IL171210A (de)
MX (1) MXPA05010534A (de)
NO (1) NO337189B1 (de)
NZ (1) NZ543325A (de)
PL (1) PL1651852T3 (de)
UA (1) UA88442C2 (de)
WO (1) WO2004088114A1 (de)
ZA (1) ZA200508827B (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU22401A1 (ru) * 1930-05-22 1931-08-31 Н.Т. Макаров Двигатель внутреннего горени
US3043283A (en) * 1959-05-12 1962-07-10 Vitale Salvatore Internal combustion engines
US4083663A (en) * 1974-01-11 1978-04-11 Lionel Morales Montalvo Rotary engine with pistons and lenticular valves
US4009573A (en) * 1974-12-02 1977-03-01 Transpower Corporation Rotary hot gas regenerative engine
US4074533A (en) * 1976-07-09 1978-02-21 Ford Motor Company Compound regenerative engine
US4289097A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Ward Charles P Six-cycle engine
US4553385A (en) * 1983-11-18 1985-11-19 Lamont John S Internal combustion engine
JPH03202662A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Aisin Seiki Co Ltd 熱機関
RU2006616C1 (ru) * 1991-03-04 1994-01-30 Николай Васильевич Платонов Способ работы двигателя внутреннего сгорания и двигатель внутреннего сгорания
DE4301036A1 (de) * 1992-08-28 1994-07-21 Josef Gail Wärmekraftmaschine
DE4301026A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-28 Ver Glaswerke Gmbh Für die Verklebung mit einem Fensterrahmen vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1065587C (zh) * 1993-12-28 2001-05-09 国家电力有限公司 一种热机和热泵
FR2748776B1 (fr) * 1996-04-15 1998-07-31 Negre Guy Procede de moteur a combustion interne cyclique a chambre de combustion independante a volume constant
FR2758589B1 (fr) * 1997-01-22 1999-06-18 Guy Negre Procede et dispositif de recuperation de l'energie thermique ambiante pour vehicule equipe de moteur depollue a injection d'air comprime additionnel
JP3953636B2 (ja) * 1998-04-30 2007-08-08 富士重工業株式会社 レシプロエンジン用多段過給システム
CZ344798A3 (cs) * 1998-10-27 2000-05-17 Zdeněk Heřman Způsob přeměny tepla horkého plynného média na mechanickou energii a zařízení k jeho provádění
CZ20004456A3 (cs) * 1999-06-02 2001-05-16 Guy Negre Způsob chodu motoru se vstřikováním přidaného stlačeného vzduchu a zařízení k provádění tohoto způsobu
DE10009180C2 (de) * 2000-02-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
AUPQ785000A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heat engines and associated methods of producing mechanical energy and their application to vehicles
BE1013791A5 (fr) * 2000-10-26 2002-08-06 Gerhard Schmitz Moteur a combustion interne a cinq temps.
SE0100744L (sv) * 2001-03-07 2002-09-08 Abiti Ab Rotationsmotor
WO2003012257A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Manner David B A stirling machine utilizing a double action planetary machine
JP2003056402A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 National Maritime Research Institute 開放型オットーサイクル外燃機関
RU2196237C1 (ru) * 2001-10-12 2003-01-10 Южно-Уральский государственный университет Бесшатунный двигатель внутреннего сгорания (варианты)
AT500641B8 (de) * 2002-06-03 2007-02-15 Donauwind Erneuerbare Energieg Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
US6776144B1 (en) * 2003-05-28 2004-08-17 Lennox G. Newman Five stroke internal combustion engine
US6932063B1 (en) * 2004-08-12 2005-08-23 Eaton Corporation Internal EGR cooler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088114A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2521042A1 (en) 2004-10-14
CZ297785B6 (cs) 2007-03-28
HUE025570T2 (en) 2016-02-29
WO2004088114A1 (de) 2004-10-14
UA88442C2 (ru) 2009-10-26
JP5142522B2 (ja) 2013-02-13
EG25327A (en) 2011-12-14
CZ2003927A3 (en) 2004-11-10
MXPA05010534A (es) 2006-03-09
NO20055109L (no) 2005-12-28
AU2004225862B2 (en) 2010-04-22
EA010122B1 (ru) 2008-06-30
NZ543325A (en) 2009-03-31
CN1768199A (zh) 2006-05-03
AU2004225862A1 (en) 2004-10-14
CA2521042C (en) 2011-11-29
EP1651852B1 (de) 2015-06-10
PL1651852T3 (pl) 2015-11-30
ZA200508827B (en) 2007-04-25
US20060196186A1 (en) 2006-09-07
JP2006523278A (ja) 2006-10-12
ES2546613T3 (es) 2015-09-25
KR100871734B1 (ko) 2008-12-03
EA200501545A1 (ru) 2006-04-28
IL171210A (en) 2011-06-30
BRPI0409153A (pt) 2006-03-28
NO337189B1 (no) 2016-02-08
WO2004088114A8 (de) 2006-01-12
KR20050118303A (ko) 2005-12-16
NO20055109D0 (no) 2005-11-01
CN100434684C (zh) 2008-11-19
US7634902B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480780B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0718481B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE1949191C3 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Heißgasteil und einem Kaltgasteil
DE112005003132T5 (de) Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
DE2925091A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3329191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines kaltdampfprozesses
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
EP1651852B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie
DE10312990A1 (de) Luftströmungssystem für einen Motor mit in Serie angeordneten Turboladern
DE3027415A1 (de) Verfahren zur umwandlung von brennstoffenergie in mechanische energie mit einem verbrennungsmotor
DE102021003045A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungsmaschine
DE10228986A1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE3042313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von brennstoffenergie in mechanische energie
DE820348C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
AT525537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie
DE2422150C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Regelung der Gewichtsmenge des in einem Arbeitsraum vorhandenen Arbeitsmediums
EP3228842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten nutzung der in einem gasförmigen medium enthaltenen wärmeenergie
DE155606C (de)
DE102022000712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung
AT410826B (de) Heissluftmotor
DE121177C (de)
DE666358C (de) Druckluftbrennkraftmaschinenanlage
AT206227B (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschine und Wärmekraftanlage
DE102013200630A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
CH307098A (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Ausübung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELEZNY, FILIP

Owner name: TOLAROVA, SIMONA

Owner name: ZELEZNY, EDUARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19266

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025570

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19266

Country of ref document: SK

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325