EP1644277B1 - Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut - Google Patents

Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP1644277B1
EP1644277B1 EP04740595A EP04740595A EP1644277B1 EP 1644277 B1 EP1644277 B1 EP 1644277B1 EP 04740595 A EP04740595 A EP 04740595A EP 04740595 A EP04740595 A EP 04740595A EP 1644277 B1 EP1644277 B1 EP 1644277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
feeding
feeding element
fed
singled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04740595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644277A1 (de
Inventor
Peter Dopfer
Christian Casensky
Erwin Demmeler
Mario MÖNCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33559855&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1644277(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1644277A1 publication Critical patent/EP1644277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644277B1 publication Critical patent/EP1644277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D13/00Handling of coins or of valuable papers, characterised by a combination of mechanisms not covered by a single one of groups G07D1/00 - G07D11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to the automatic, continuous separation of stacks of loose sheet material. It relates in particular to a separating process, a separating device and the use of the separating device.
  • Such methods and devices are used in particular for separating banknote stacks in order to individually check them for authenticity and / or status in a fully automatic process.
  • the present invention is based on the general problem of being able to achieve uninterrupted operation and the highest possible throughput in a separating station to which the sheet material to be separated is supplied in the form of possibly irregularly arriving packets.
  • a separating station to which the sheet material to be separated is supplied in the form of possibly irregularly arriving packets.
  • transport systems that only transport a stack to be separated to the separation unit when it has finished the separation of a current stack.
  • the DE 19512 505 A1 The applicant describes a method for the continuous separation of stacks of sheets, which avoids the mentioned disadvantages of the clocked solutions.
  • a further stack is tracked so that it can be grasped and separated without interruption after the processing of the first stack by the separation unit. Since the separation now does not have to be interrupted to provide the next batch, an uninterrupted operation is made possible.
  • the continuous supply of sheet stacks to the singulation unit is ensured by the interaction of two rake-shaped feed elements, each alternately take over a stack of a likewise rake-shaped tray and transport it from a storage position on a feed path in a singulation position, where it can be separated from the singulation unit ,
  • the corresponding feed element for receiving a waiting already on the tray further stack from the singling position must be returned to the storage position. Since the other feed element is already in the singling position for ensuring the continuous singulation, the first feed element can not be returned on the feed path, but the return must be on a parallel path outside the feed path.
  • the rake-shaped feed element is pulled out of the feed path and guided parallel to it in a position adjacent to the rake-shaped tray. Since the tines of the feed with such interacting with the tines of the tray, that the feeding element from the adjacent position can be inserted laterally into the tray, the attributable feeding element is finally brought by insertion into the storage position, where it takes over by re-movement on the feed path on the tray stack and the separating unit feeds.
  • the transport system of DE 195 12 505 A1 So essentially requires three elements, the immovable storage and two similar, vertically and horizontally movable feed elements that change permanently by an uninterrupted loop movement between the storage position and the separation position.
  • Drawbacks to this concept include the complex design principle which requires the use of a plurality of position sensors and control electronics to coordinate the multiaxial motion of the two feed elements in coordination with the position of the other feed element, coordinating the loop movements of the feed elements.
  • the complex design increases manufacturing costs and results in increased maintenance and thereby increased operating costs and possibly downtime.
  • replenishment problems are conceivable in the case of faster singulation units or small stack sizes since, in order to maintain continuous singulation, the long trajectories of the feed elements have to be handled in less time than the singling unit requires to singulate a stack.
  • EP 0 535 361 A2 is a sheet feeder for sheet-processing machines, in particular sheet-fed printing machines, described, the one liftable by means of a main lift or lowerable stacking table for receiving a main stack and a non-stop device with at least one, preferably two laterally opposite, by means of a Rechenantriebs worn and extendable, recordable in grooves of the stacking table, liftable by means of an auxiliary lift or lowerable rake for taking a remainder of the pile stack stack on which then a new stack is receivable, on which the remainder stack is deductible, has.
  • a high reliability and freedom from interference can be achieved by providing at least two casserole sensors arranged in the region of at least one rake bar, one of which points upwards and one downwards and with the aid of which the takeover of the rest stack by the nonstop device and the provision of a new stack below the remainder of the stack are detectable.
  • an automatic sheet stacking loading apparatus for a paper sheet feeding apparatus having a main elevator for receiving a sheet stack to be conveyed thereon.
  • the main elevator is incrementally moved up to bring the top sheet of the stack to a predetermined height position with respect to a sheet separator disposed above the stack and removes the sheets one at a time from the stack.
  • parallel horizontal skewers are inserted below the stack from both lateral sides of the stack to pick up the load of the stack and lower the main elevator for receiving a new stack of sheets.
  • the insertion of the skewers in the transverse direction of the stack is advantageous in that the central part of the sheets of the stack in the conveying direction of the leaves kept at a constant height, independently of the downward deflection of the skewers so that adjustment to the position of the sheet separator is not required.
  • the invention is based on the object, a method for the continuous separation of sheet material to propose, which is based on a simple design principle, and allows a fast tracking of stacks to be separated.
  • a multiaxially movable first feed element and a uniaxially movable second feed element are used as feed device for ensuring the continuous singulation by a singulation unit.
  • the feed elements are used in such a way that the first feed element receives a first stack of loose sheet material to be separated in the storage position and guides it by a uniaxial movement on the feed path to a position in which the topmost sheet of the stack is detected by the singulation unit can. In the process, it leads continuously to the stacks which become smaller in the course of the sheet-wise separation, so that the respective uppermost sheet of the stack can be grasped by the singling unit and singulated.
  • the second only uniaxially movable feeding member is meanwhile in the storage position and takes during the separation of the first stack a nach mecanicden, also to be separated stack and this on the feed path from the storage position to a position in which the top sheet of the stack directly below the first feeding element comes to rest.
  • the first stack to be separated and the second stack are brought together by pulling out the first feed element now positioned between the two stacks from the feed path.
  • the first feeding member on a loop path at the position of the second feeding member in the Feed track introduced and thus takes over the united stack of the second feed element.
  • the second feed element can now return to the storage position by a renewed uniaxial movement on the feed path to receive the next stack to be separated.
  • the invention offers the advantage of a considerably simpler construction, since it can ensure the continuous separation of stacks of loose sheet material by the use of only two elements, namely a multiaxially movable first feeding element and a uniaxially movable second feeding element.
  • the simplification consists primarily in the fact that now only one feed element is required, which performs a complex to be controlled, multi-axis loop movement, while the other feed element performs a simple uniaxial movement on the feed path.
  • the simpler control and mechanics of such a design leads to higher reliability over the prior art due to increased reliability and due to fewer malfunctions also higher productivity and throughput.
  • Another important advantage is the maintenance of a continuous singulation, especially in very fast singulation units or small stacks, since the multiaxially movable first feed element describes only a short and fast trajectory when adopting the unified stack.
  • the uniaxially movable second feeding element can more quickly track further stacks from the depositing position than comparable feeding elements with more complex trajectories.
  • the invention can thus increase the throughput and the reliability of a singling unit with a simpler design.
  • the multiaxial trajectory of the first feed element can be traversed in various ways.
  • One embodiment is, for example, to perform only vertical movements and parallel to the feed path.
  • the feed element is pulled out vertically when unifying the stack from the feed path, then brought by a movement parallel to this in a position adjacent to the second feed element, and finally brought in taking over the unified stack by a movement perpendicular to the feed path to the position of the second feed element ,
  • other trajectories are conceivable, such as an ellipsoidal trajectory.
  • the introduction of the first feed element from outside the feed path to the location of the second feed element in the feed path can take place in various ways.
  • the feed elements are realized as rake-shaped gripper so that their tines fit into each other, when in the acquisition of the unified stack by the first feed element both feeders are located at the same position in the feed path.
  • the united stack of two feed elements pushed one inside the other is carried simultaneously before the second feed element moves again to the storage position to receive another stack.
  • the second feeding member will preferably have recesses and the first feeding member will be shaped complementarily so that it can at least partially engage in the recesses.
  • a further advantageous embodiment provides a second feed element as a shelf with numerous parallel rectilinear depressions, which are recognizable when feeding a stack as lateral openings in the second feed element.
  • its prongs can retract laterally into the recesses of the second feed element and take over the stack by returning the second feed element to the storage position.
  • the first feed element unites the two stacks out of the feed path by a pivoting movement about an axis of rotation parallel to the feed path, then moves into a position adjacent to the second feed element and finally takes over the unified stack by a pivoting movement about the same axis of rotation into the feed track.
  • sensors it is expedient to provide various sensors.
  • a sensor that detects the presence of a tracked by the second feed element to be separated stack, directly below the first feed element.
  • electromechanical control By means of an electromechanical control, the combination of the two stacks and the transfer of the united stack by the first supply element can thus be promptly initiated.
  • a sensor for detecting the last sheet of a stack to be separated so that subsequently the feed elements can be returned to the starting position.
  • sensors can advantageously be used to detect a stack to be separated located in the storage position in order to cause it to be guided by the second supply element and to take over the stack to be united by the first supply element.
  • the second feed element has a storage surface with holes and a plurality of counter-elements, which can reach through the holes.
  • the support surface and the counter-elements can be adjusted relative to one another in order to be able to hold a stack of sheet material to be separated at a distance from the support surface.
  • the counter-elements can preferably engage as far into the holes of the second feed element, that a substantially closed storage surface is provided for the subsequent application of a loose stack of Blattguteln to be separated.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a separator according to the invention. It comprises a multiaxially movable first feeding element 2 which carries a stack 1 of loose banknotes to be singled and feeds them to the singling unit 5 in such a way that the first banknote of the stack 1 can be picked up and separated by the singling roller of the singling unit 5.
  • a uniaxially movable second feed element 3 is located in a lower storage position and receives from the Stapeleinschuß 6 another to the separation unit 5 nach mecanicden banknote stack 4.
  • the second feed element 3 performs only uniaxial movements on the feed path 8 by the nachumbleden banknote stack 4 from the storage position moved in the dotted position shown directly below the first feed element 2 and returns after its adoption by the first feed element 2 back into the storage position.
  • the first feed element 2 feeds the stack 1 to be separated by a uniaxial movement on the feed path 8 so that the uppermost banknote can be detected by the singling unit 5.
  • the first feed element 2 completes a loop movement 10 in order to combine the fed stack with the stack 1 to be separated and then take over the combined stack from the second feed element 3 , This is done by the first feeding element 2, the second feeding element 3, the loop track 10 following, replaced at its position in the feed path 8.
  • the positions of the first feeding element 2 on its loop path 10 occupies are in FIG. 1 each shown in dashed lines.
  • the loop movement 10 begins with the first feed element 2 performing a lateral rotational movement about a rotation axis 9 lying parallel to the feed path 8 and thereby moving vertically out of the feed path and thus uniting the banknote stack 1 to be singled and the tracking stack indicated.
  • the loop movement 10 is completed and the first feed element 2 is located at its new position between banknote stack. 1 and the second feed element 3.
  • the second feed element 3 can then be replaced in the in FIG. 1 shown lower position to record a next stack 4.
  • FIG. 2 illustrates the principle of stack tracking according to the invention for ensuring a continuous separation of bank note stacks according to a further embodiment.
  • FIG. 2a shows in front view a banknote stack 1 which, held and tracked by the rake-shaped first feeding element 2, is separated by the separating roller of the separating unit 5.
  • the second feeding member 3 provided with a plurality of parallel rectilinear recesses for receiving the prongs of the rake-shaped first feeding member 2 is in the depositing position.
  • bank note stack 4 Fig. 2b
  • the supplied banknote stacks 1, 4 may, for example, have been previously entangled automatically.
  • the second feed element 3 feeds the stack 4 to be fed for singling, by moving on the feed path 8 in the direction of the singling unit 5 until the to be fed bank note stack 4 directly below the first feed element 2 comes to rest ( Fig. 2c ).
  • the first feeding element 2 now lies between the stack 1 to be separated and the fed stack 4.
  • Figure 2d shows in a 90 ° compared to the FIGS. 2a, b, c, e, f rotated side view joining the stack by embracing the rake-shaped first feed element 2 on the loop path 10. This is pulled out of its position parallel to its tines to the rear from the feed path 8 in the position shown in dashed lines, whereby the located above the first feed element 2 to singulating stacks 1 and located below the first feed element 2 nach mecanicde bank note stack 4 are combined. Thereafter, the first feed element 2 is guided parallel to the feed path 8 to the height of the second feed element 3 (shown in phantom) and pushed by a movement forward at the position of the second feed element 3 back into the feed path 8. The tines of the rake-shaped first feed element 2 slide into the depressions of the second feed element 3.
  • FIG. 2e shows in side view that in this situation both feed elements carry the combined banknote stack 7 equally.
  • the next stack 4 to be fed is already being guided through the stacked portion 6.
  • the initial situation of FIG. 2a restored.
  • the second feed element 3 is now ready to receive another banknote stack 4 to be fed ( Fig. 2f ) and the process starts again.
  • the singler may be designed so that either the banknotes to be separated automatically, for example, by the stacking shot 6, fed, as well as manually inserted, for example in the systems according to FIG. 2a an operator places a loose stack of banknotes on the second delivery element 3.
  • the automatic feed for example, from the side
  • the manual input can be done from the front.
  • a problem of the second feeding element 3 may be that the bottommost banknotes of the stack 4 fed in through the stacking insert 6 accumulate in the depressions of the feeding element 3. To prevent this, preferably a substantially closed and contiguous storage surface of the second feed element 3 will be realized.
  • the second feed element 3 for example, have a lamellar structure having, for example, surface elements 11 which are each mounted rotatably about an associated axis 10 with a respective web 12 of the feed element 3.
  • these can be rotatable Surface elements 11 slightly overlap, so that a storage surface is formed to facilitate the sliding of the supplied stack 4.
  • FIG. 2f If in an operating condition accordingly FIG. 2f the second feed element 3 is moved down again to accommodate a new stack, the rotatable surface elements 11 are actively driven or passively caused only by the downward sliding of the feed element 3, and its axis of rotation 10 is rotated in an unfolded position, as it in FIG. 3b is illustrated.
  • the second feed element 3 can slide past the rake-shaped first feed element 2 downwards.
  • the folding back of the surface elements 11 in the overlapping arrangement after FIG. 3a In turn, it can be activated or passive.
  • FIG. 4 shows a further embodiment, which differs from that of FIG. 3 differs in that the lamellae, ie the surface elements 11 are constructed in two parts.
  • FIG. 5 a view from the side eg according to the Figure 2d shows, the second feed element 3 on a storage surface 14 which can be pushed out by combing the rake 2 in the recesses of the feeding element 3 from (see Fig. 5b ) and when moving the rake 2 back into the previous position (see Fig. 5a ).
  • the storage surface 14 for fed banknote stack 4 is connected, for example by means of a longitudinal guide with the remaining components of the feed element 3.
  • the storage surface 14 also rotatable about an axis 15 and preferably also be mounted vertically displaceable.
  • the depositing surface 14 is then both rotated and pressed down (see Fig. 6b ).
  • the second feed element 3 also has a substantially flat storage surface 14.
  • the storage surface 14 has a plurality of holes 15 distributed over the surface, can pass through the complementarily arranged and existing on a base plate 18 rods 17. Between the bars 17, the individual parallel tines of the rake-shaped first feeding element 2 can engage.
  • FIGS. 8a to 8g Different operating states of an associated separator are shown.
  • a first phase Fig. 8a
  • the rake-shaped first feeding element 2 carries banknotes of the stack 1 stored above in accordance with the singling speed in the direction of an air guiding plate 9 of the singler.
  • the second feeder element 3 as a lower banknote depository is in waiting position and ready for insertion of the next banknote stack 4.
  • the bars 17 are either downwardly in a retracted position relative to the depositing surface 14 or alternatively engage, as shown in FIG FIG. 8a is shown against an active spring 16 preferably adjusted so far into the holes 15, that the storage surface 14 forms a largely flat and closed bank note shelf with the retracted rods 17.
  • the support surface 14 moves in the direction of the rake 2 until, for example, a sensor attached to the rake side recognizes the touch of the rake bottom through the top banknote of the stack 4 resting on the support surface 14 ( Fig. 8c ).
  • the movements of rake 2 and storage surface 14 are synchronized from then on, ie the shift is carried out at the same speed up against the air baffle. 9
  • the rake 2 is then withdrawn from the stack area, whereby the bank notes located on and under the rake 2 combine to form a total stack.
  • the rake 2 then moves downwards ( Fig. 8d ). During the downward movement of the rake 2 this takes over a mechanical coupling the shelf 14 with down.
  • the BN stack 1, 4 thus lies only on the bars 17, which are performed through the holes 15 of the shelf.
  • the space for combing the rake 2 between the bars 17 is free below the stack 1, 4, and the rake 2 is then moved between the bars 17 (FIG. Fig. 8e, f ). Subsequently, the rake 2 takes over again the tracking of the united by pulling out of the rake 2 banknote stack 1, 4th
  • the support surface 14 moves again by downward movement in the waiting position.
  • shelf 14 and rods 17 are shifted relative to each other so far that the rods 17 and the storage surface 14 again form a flat, closed surface, which is a trouble-free lateral Einsch manen the next banknote stack 4 allows.
  • the rake 2 continues to feed the (upper) banknote stack 1.
  • FIG. 9 An example of a drive system for the feed elements 2, 3 will now be described, as in the embodiments of FIGS Figures 2 and 8th can be used.
  • the motor for horizontal displacement of the rake 2 is directly connected to this and also moved with this in height, since it would come due to the mass and the inertia of the motor to be traversed to performance degradation. Therefore, all three motors will preferably be stationary.
  • FIG. 9 For example, in such a case, preferably three endless belts 20, 22, 27 will be present, with three motors, not shown, the axes 21, 23 and 28 of these endless belts can actively turn in both directions in a predeterminable manner.
  • the first endless belt 20 is connected to the second feed element 3, so that the second feed element 3 can be adjusted in height by motor-controlled rotation of the axis 21.
  • Another endless belt 27 is connected via a connecting plate 29 with the first feed element 2 in order to adjust this in height can.
  • this is also connected to a horizontally displaceable slide 24, which in a region 25 with the third endless belt 22nd connected is. If only the endless belt 27 were actively rotated, this would lead to a simultaneous horizontal and vertical displacement of the rake 2 due to the coupling of the endless belts 22, 27.
  • By independent active control of the other endless belt 22 can be achieved, however, that the carriage 24 and thus the rake 2 is not simultaneously moved undesirable horizontal vertical adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die automatische, kontinuierliche Vereinzelung von Stapeln von losem Blattgut. Sie betrifft insbesondere ein Vereinzelungsverfahren, eine Vereinzelungsvorrichtung und die Verwendung der Vereinzelungsvorrichtung.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden insbesondere zum Vereinzeln von Banknotenstapeln eingesetzt, um diese in einem vollautomatischen Prozeß einzeln auf Echtheit und/ oder Zustand zu prüfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das allgemeine Problem zugrunde, in einer Vereinzelungsstation, der das zu vereinzelnde Blattgut in Form von möglicherweise unregelmäßig eintreffenden Päckchen zugeführt wird, einen unterbrechungsfreien Betrieb und einen möglichst hohen Durchsatz erreichen zu können. Offensichtlich wenig geeignet sind hierfür Transportsysteme, die einen zu vereinzelnden Stapel erst dann zur Vereinzelungseinheit transportieren, wenn diese die Vereinzelung eines aktuellen Stapels beendet hat. Derartige Lösungen sind aufgrund der einfachen Koordinierung der Paket-Logistik zwar kostengünstig zu realisieren, sie haben jedoch in der Praxis einen erheblich eingeschränkten Durchsatz, der durch die Nachführzeit eines zu vereinzelnden Stapels zur Vereinzelungseinheit beschränkt ist. Weiterentwicklungen dieses Prinzips reduzieren zwar durch die beschleunigte Nachführung weiterer Stapel die Unterbrechungszeiten, sie begnügen sich aber ebenfalls mit lediglich suboptimalen, von der Nachführgeschwindigkeit abhängigen Durchsatzraten und verursachen durch die erhöhte Transportgeschwindigkeit - u.U. durch Verschiebungen von Stapeln - zusätzliche Ausfallzeiten, was einen erhöhten Wartungsaufwand nach sich zieht.
  • Die DE 19512 505 A1 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Vereinzelung von Blattstapeln, das die genannten Nachteile der getakteten Lösungen vermeidet. Hierbei wird während des Vereinzelns eines Stapels von losem Blattgut ein weiterer Stapel so nachgeführt, das er nach der Bearbeitung des ersten Stapels von der Vereinzelungseinheit ohne Unterbrechung ergriffen und vereinzelt werden kann. Da die Vereinzelung nunmehr nicht zur Bereitstellung des nächsten Stapels unterbrochen werden muß, wird ein unterbrechungsfreier Betrieb ermöglicht.
  • Die kontinuierliche Zuführung von Blattstapeln zu der Vereinzelungseinheit wird durch das Zusammenwirken von zwei rechenförmigen Zuführelementen sichergestellt, die jeweils abwechselnd einen Stapel von einer ebenfalls rechenförmigen Ablage übernehmen und diesen aus einer Ablageposition auf einer Zuführbahn in eine Vereinzelungsposition transportieren, wo er von der Vereinzelungseinheit vereinzelt werden kann. Nachdem ein Stapel von der Vereinzelungseinheit Blatt für Blatt vereinzelt wurde, muß das entsprechende Zuführelement zur Aufnahme eines bereits auf der Ablage wartenden weiteren Stapels aus der Vereinzelungsposition in die Ablageposition rückgeführt werden. Da sich zum Sicherstellen des kontinuierlichen Vereinzelns das andere Zuführelement zu diesem Zeitpunkt bereits in der Vereinzelungsposition befindet, kann das erste Zuführelement nicht auf der Zuführbahn rückgeführt werden, sondern die Rückführung muß auf einer Parallelbahn außerhalb der Zuführbahn erfolgen. Dazu wird das rechenförmige Zuführelement aus der Zuführbahn herausgezogen und parallel zu ihr in eine der rechenförmigen Ablage benachbarte Position geführt. Da die Zinken des Zuführelements derart mit den Zinken der Ablage zusammenwirken, daß das Zuführelement aus der benachbarten Position seitlich in die Ablage eingeschoben werden kann, wird das zurückzuführende Zuführelement schließlich durch Einschieben in die Ablageposition gebracht, wo es durch eine erneute Bewegung auf der Zuführbahn den auf der Ablage bereitliegenden Stapel übernimmt und der Vereinzelungseinheit zuführt.
  • Das Transportsystem der DE 195 12 505 A1 benötigt also im wesentlichen drei Elemente, die unbewegliche Ablage und zwei gleichartige, vertikal und horizontal bewegliche Zuführelemente, die durch eine ununterbrochene Schleifenbewegung permanent zwischen der Ablageposition und der Vereinzelungsposition wechseln. Als Nachteile dieses Konzepts ist das komplexe Konstruktionsprinzip zu nennen, das zur Kontrolle der mehrachsigen Bewegung der beiden Zuführelemente in Abstimmung mit der Position des jeweils anderen Zuführelements den Einsatz einer Vielzahl von Positionssensoren und einer Steuerelektronik verlangt, die die Schleifenbewegungen der Zuführelemente koordiniert. Die komplexe Konstruktion erhöht die Herstellungskosten und führt zu einem erhöhten Wartungsaufwand und dadurch zu erhöhten Betriebskosten und möglicherweise Ausfallzeiten. Zudem sind bei schnelleren Vereinzelungseinheiten, oder bei kleinen Stapelgrößen Nachschubprobleme denkbar, da zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Vereinzelung die langen Bewegungsbahnen der Zuführelemente in einer geringeren Zeit bewältigt werden müssen, als die Vereinzelungseinheit zum Vereinzeln eines Stapels benötigt.
  • In EP 0 535 361 A2 ist ein Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen, beschrieben, der einen mittels eines Hauptaufzugs anhebbaren bzw. absenkbaren Stapeltisch zur Aufnahme eines Hauptstapels und eine Nonstop-Einrichtung mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei seitlich einander gegenüberliegenden, mittels einer Rechenantriebseinrichtung ein- und ausfahrbaren, in Nuten des Stapeltisches aufnehmbaren, mittels eines Hilfsaufzugs anhebbaren bzw. absenkbaren Tragrechen zur Obernahme eines Reststapels vom Stapeltisch, auf dem anschließend ein neuer Stapel aufnehmbar ist, auf den der Reststapel absetzbar ist, aufweist. Eine hohe Funktionssicherheit und Störungsfreiheit kann dadurch erreicht werden, daß wenigstens zwei im Bereich wenigstens eines Rechenstabs angeordnete Auflaufsensoren vorgesehen sind, von denen einer nach oben und einer nach unten weist und mit Hilfe derer die Obernahme des Reststapels durch die Nonstop-Einrichtung und die Bereitstellung eines neuen Stapels unterhalb des Reststapels detektierbar sind.
  • In US 5 011126 ist eine selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Papierblatt-Zuführvorrichtung mit einer Haupt-Hebevorrichtung zur Aufnahme eines darauf zu fördernden Blattstapels beschrieben. Die Haupt-Hebevorrichtung wird stufenweise aufwärts bewegt, um das oberste Blatt des Stapels in eine vorbestimmte Höhenposition in bezug auf eine Blatt-Trennvorrichtung zu bringen, die über dem Stapel angeordnet ist und die Blätter einzeln von dem Stapel abnimmt. Wenn der Blattstapel im wesentlichen verbraucht ist, werden von beiden Querseiten des Stapels her horizontal liegende parallele Spieße unter den Stapel eingesetzt, um die Last des Stapels aufzunehmen und die Haupt-Hebevorrichtung für die Aufnahme eines neuen Blattstapels abzusenken. Das Einsetzen der Spieße in Querrichtung des Stapels ist insofern vorteilhaft, als der Mittelteil der Blätter des Stapels in -Förderrichtung der Blätter unabhängig von der Abwärtsdurchbiegung der Spieße in einer konstanten Höhe gehalten werden, so daß eine Einstellung in die Position der Blatt-Trennvorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Ausgehend von der DE 195 12 505 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Vereinzelung von Blattgut vorzuschlagen, dem ein einfaches Konstruktionsprinzip zugrunde liegt, und das ein schnelles Nachführen von zu vereinzelnden Stapeln erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausgestaltungen.
  • Erfindungsgemäß wird zum Sicherstellen des kontinuierlichen Vereinzelns durch eine Vereinzelungseinheit ein mehrachsig bewegbares erstes Zuführelement und ein einachsig bewegbares zweites Zuführelement als Zuführeinrichtung verwendet.
  • Bevorzugt werden die Zuführelemente dabei so eingesetzt, daß das erste Zuführelement einen zu vereinzelnden ersten Stapel von losem Blattgut in der Ablageposition aufnimmt und führt ihn durch eine einachsige Bewegung auf der Zuführbahn in eine Position, in der das oberste Blatt des Stapels von der Vereinzelungseinheit erfaßt werden kann. Dabei führt es den im Zuge des blattweisen Vereinzelns kleiner werdenden Stapel kontinuierlich nach, so daß das jeweils oberste Blatt des Stapels von der Vereinzelungseinheit erfaßt und vereinzelt werden kann. Das zweite nur einachsig bewegbare Zuführelement befindet sich derweil in der Ablageposition und nimmt während des Vereinzelns des ersten Stapels einen nachzuführenden, ebenfalls zu vereinzelnden Stapel auf und führt diesen auf der Zuführbahn aus der Ablageposition in eine Position, in der das oberste Blatt des Stapels direkt unterhalb des ersten Zuführelements zu liegen kommt. Daraufhin werden der zu vereinzelnde erste Stapel und der nachgeführte zweite Stapel vereinigt, indem das nunmehr zwischen beiden Stapeln positionierte erste Zuführelement aus der Zuführbahn herausgezogen wird. Anschließend wird das erste Zuführelement auf einer Schleifenbahn an der Position des zweiten Zuführelements in die Zuführbahn eingeführt und übernimmt somit den vereinigten Stapel von dem zweiten Zuführelement. Das zweite Zuführelement kann nun durch eine erneute einachsige Bewegung auf der Zuführbahn in die Ablageposition zurückkehren, um den nächsten zu vereinzelnden Stapel aufzunehmen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil einer wesentlich einfacheren Konstruktion, da sie das kontinuierliche Vereinzeln von Stapeln von losem Blattgut durch die Verwendung von lediglich zwei Elementen sicherstellen kann, nämlich durch ein mehrachsig bewegbares erstes Zuführelement und ein einachsig bewegbares zweites Zuführelement. Die Vereinfachung besteht vor allem darin, das nunmehr nur ein Zuführelement benötigt wird, das eine aufwendig zu steuernde, mehrachsige Schleifenbewegung durchführt, während das andere Zuführelement eine einfache einachsige Bewegung auf der Zuführbahn durchführt. Die einfachere Steuerung und Mechanik einer solchen Konstruktion führt gegenüber dem Stand der Technik zu einer höheren Zuverlässigkeit durch erhöhte Ausfallsicherheit und aufgrund seltenerer Betriebsstörungen auch zu höherer Produktivität und Durchsatz. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Vereinzelns insbesondere bei sehr schnellen Vereinzelungseinheiten oder kleinen Stapeln, da das mehrachsig bewegbare erste Zuführelement beim Übernehmen des vereinigten Stapels lediglich eine kurze und schnell zu durchlaufende Bewegungsbahn beschreibt. Dadurch kann das einachsig bewegbare zweite Zuführelement schneller weitere Stapel aus der Ablageposition nachführen, als vergleichbare Zuführelemente mit komplexeren Bewegungsbahnen. Die Erfindung kann also bei einfacherer Bauweise den Durchsatz und die Zuverlässigkeit einer Vereinzelungseinheit erhöhen.
  • Die mehrachsige Bewegungsbahn des ersten Zuführelements kann auf verschiedene Weise abgefahren werden. Eine Ausführungsform besteht beispielsweise darin, ausschließlich Bewegungen senkrecht und parallel zur Zuführbahn durchzuführen. Dabei wird das Zuführelement beim Vereinigen der Stapel senkrecht aus der Zuführbahn herausgezogen, sodann durch eine Bewegung parallel zu dieser in eine dem zweiten Zuführelement benachbarte Position gebracht, und schließlich beim Übernehmen des vereinigten Stapels durch eine Bewegung senkrecht zur Zuführbahn an die Position des zweiten Zuführelements gebracht. Darüber hinaus sind weitere Bewegungsbahnen denkbar, so zum Beispiel eine ellipsoide Bahn.
  • Das Einführen des ersten Zuführelements von außerhalb der Zuführbahn an die Stelle des zweiten Zuführelements in der Zuführbahn kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es in einer Ausführungsform möglich, die Ablagefläche des ersten Zuführelements mit einem nach außen spitz zulaufenden Rand auszustatten, mit dem es zwischen der Oberseite des zweiten Zuführelements und dem untersten Blatt des vereinigten Stapels in die Zuführbahn eingeführt wird, um den vereinigten Stapel zu übernehmen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuführelemente als rechenförmige Greifer derart realisiert, das ihre Zinken ineinander passen, wenn sich bei der Übernahme des vereinigten Stapels durch das erste Zuführelement beide Zuführelemente an der gleichen Position in der Zuführbahn befinden. In dieser Situation, unmittelbar nach dem Einschieben des ersten Zuführelements in die Zuführbahn, wird der vereinigte Stapel von beiden ineinander geschobenen Zuführelementen gleichzeitig getragen, bevor das zweite Zuführelement sich zur Aufnahme eines weiteren Stapels wieder in die Ablageposition bewegt. Der entscheidende Vorteil dieser rechenförmigen Ausgestaltung der Zuführelemente ist die Möglichkeit der einfachen Übernahme des vereinigten Stapels durch das erste Zuführelement. Statt der exakten Einführung des ersten Zuführelements in das zweiten Zuführelements ist es auch möglich, das erste Zuführelement unterhalb des zweiten Zuführelements in die Zuführbahn einzuführen und es anschließend zur Übernahme des vereinigten Stapels durch das zweite Zuführelement durchzuschieben. Mit anderen Worten wird das zweite Zuführelement vorzugsweise Vertiefungen aufweisen und das erste Zuführelement so komplementär geformt sein, daß es zumindest teilweise in die Vertiefungen eingreifen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht ein zweites Zuführelement als Ablage mit zahlreichen parallelen geradlinigen Vertiefungen vor, die beim Nachführen eines Stapels als seitliche Öffnungen in dem zweiten Zuführelement erkennbar sind. Beim Übernehmen des vereinigten Stapels durch das rechenförmige erste Zuführelement, können dessen Zinken seitlich in die Vertiefungen des zweiten Zuführelements einfahren und den Stapel durch Rückführen des zweiten Zuführelements in die Ablageposition übernehmen.
  • Ebenso ist es möglich das Herausziehen des ersten Zuführelements aus der Zuführbahn und dessen Einbringen in die Zuführbahn vorteilhaft durch eine drehbare Anordnung des Zuführelements zu realisieren. Das erste Zuführelement vereinigt die beiden Stapel also durch eine Schwenkbewegung um eine parallel zur Zuführbahn liegende Drehachse aus der Zuführbahn heraus, bewegt sich sodann in eine dem zweiten Zuführelement benachbarte Position und übernimmt schließlich den vereinigten Stapel durch eine Schwenkbewegung um die gleiche Drehachse in die Zuführbahn hinein. Der Vorteil dieser Variante ist ihre einfache mechanische Realisierbarkeit.
  • Zur Optimierung der Stapel-Logistik und der Koordination der Zuführelemente ist es zweckmäßig, diverse Sensoren vorzusehen. So ist es vorteilhaft einen Sensor zu verwenden, der das Vorhandensein eines durch das zweite Zuführelement nachgeführten, zu vereinzelnden Stapels, direkt unterhalb des ersten Zuführelements erkennt. Über eine elektromechanische Steuerung kann so die Vereinigung der beiden Stapel und das Übernehmen des vereinigten Stapels durch das erste Zuführelement frühzeitig veranlaßt werden. Ebenso ist es vorteilhaft zum Erkennen des letzten Blattes eines zu vereinzelnden Stapels einen Sensorik vorzusehen, so daß anschließend die Zuführelemente wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt werden können. Des weiteren können Sensoren vorteilhaft zur Erkennung eines in der Ablageposition befindlichen zu vereinzelnden Stapels eingesetzt werden, um dessen Nachführung durch das zweite Zuführelement und das Übernehmen der zu vereinigenden Stapels durch das erste Zuführelement zu veranlassen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das zweite Zuführelement eine Ablagefläche mit Löchern und mehrere Gegenelemente aufweist, welche durch die Löcher hindurchgreifen können. Die Ablagefläche und die Gegenelemente können relativ zueinander zu verstellen sein, um beabstandet von der Ablagefläche einen zu vereinzelnden Stapel von Blattgut halten zu können. Zudem können die Gegenelemente vorzugsweise soweit in die Löcher des zweiten Zuführelements eingreifen, daß eine im wesentlichen geschlossene Ablagefläche zum nachfolgenden Aufbringen eines losen Stapels von zu vereinzelndem Blattgut bereitgestellt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise einer Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht. Dabei zeigen
    • Figur 1 den schematischen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figuren 2a-f die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform in mehreren unterschiedlichen Betriebszuständen, wobei die Fig. 2a, b, c, e, f Ansichten von vorne sind und Figur 2d eine Ansicht von der Seite ist;
    • Figuren 3 a, b die Funktionsweise noch einer weiteren Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen in einer Ansicht von vorne;
    • Figuren 4 a, b die Funktionsweise noch einer weiteren Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen in einer Ansicht von vorne;
    • Figuren 5 a, b die Funktionsweise noch einer weiteren Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen in einer Ansicht von der Seite;
    • Figuren 6 a, b die Funktionsweise noch einer weiteren Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen in einer Ansicht von der Seite;
    • Figur 7 eine Ansicht von oben auf ein Zuführelement der Ausführungsform nach den Figuren 8a-g;
    • Figuren 8a-g die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform in mehreren unterschiedlichen Betriebszuständen, wobei die Fig. 8a, b, c, f, g Ansichten von vorne und Figur 8d und e Ansichten von der Seite sind und
    • Figur 9 eine schematische Ansicht auf das Antriebssystem der Zuführelemente nach Figur 2 oder 8.
  • Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Vereinzelers. Sie umfaßt ein mehrachsig bewegbares erstes Zuführelement 2, das einen zu vereinzelnden Stapel 1 von losen Banknoten trägt und diese der Vereinzelungseinheit 5 so zuführt, das die erste Banknote des Stapels 1 von der Vereinzelungswalze der Vereinzelungseinheit 5 erfaßt und vereinzelt werden kann. Ein einachsig bewegbares zweites Zuführelement 3 befindet sich in einer unteren Ablageposition und empfängt von dem Stapeleinschuß 6 einen weiteren zur Vereinzelungseinheit 5 nachzuführenden Banknotenstapel 4. Das zweite Zuführelement 3 führt ausschließlich einachsige Bewegungen auf der Zuführbahn 8 aus, indem es die nachzuführenden Banknotenstapel 4 aus der Ablageposition in die gepunktet dargestellte Position direkt unterhalb des ersten Zuführelements 2 bewegt und nach dessen Übernahme durch das erste Zuführelement 2 wieder in die Ablageposition zurückkehrt. Während des Vereinzelns führt das erste Zuführelement 2 den zu vereinzelnden Stapels 1 durch eine einachsige Bewegung auf der Zuführbahn 8 so nach, daß die jeweils oberste Banknote von der Vereinzelungseinheit 5 erfaßt werden kann. Sobald das zweite Zuführelement 3 einen weiteren zu vereinzelnden - gepunktet angedeuteten - Stapel nachgeführt hat, vollzieht das erste Zuführelement 2 eine Schleifenbewegung 10, um den nachgeführten Stapel mit dem zu vereinzelnden Stapel 1 zu vereinigen und anschließend den vereinigten Stapel von dem zweiten Zuführelement 3 zu übernehmen. Dies geschieht, indem das erste Zuführelement 2 das zweite Zuführelement 3, der Schleifenbahn 10 folgend, an dessen Position in der Zuführbahn 8 ersetzt. Die Positionen, die das erste Zuführelement 2 auf seiner Schleifenbahn 10 einnimmt, sind in Figur 1 jeweils gestrichelt dargestellt. Die Schleifenbewegung 10 beginnt damit, daß das erste Zuführelement 2 eine seitliche Drehbewegung um eine parallel zur Zuführbahn 8 liegende Drehachse 9 durchführt und sich dadurch senkrecht aus der Zuführbahn herausbewegt und somit den zu vereinzelnden Banknotenstapel 1 und den gepunktet angedeuteten nachgeführten Stapel vereinigt. Durch eine parallel zur und außerhalb der Zuführbahn nach unten gerichtete Bewegung, sowie durch ein Rückdrehen des ersten Zuführelements 2 um die Drehachse 9 in die Zuführbahn 8 hinein, wird dessen Schleifenbewegung 10 komplettiert und das erste Zuführelement 2 befindet sich an seiner neuen Position zwischen Banknotenstapel 1 und dem zweiten Zuführelement 3. Das zweite Zuführelement 3 kann anschließend wieder in die in Figur 1 dargestellte untere Position verfahren werden, um einen nächsten Stapel 4 aufzunehmen.
  • Figur 2 illustriert das erfindungsgemäße Prinzip der Stapelnachführung zum Sicherstellen einer kontinuierlichen Vereinzelung von Banknotenstapeln nach einer weiteren Ausführungsform. Figur 2a zeigt in der Vorderansicht einen Banknotenstapel 1 der, gehalten und nachgeführt durch das rechenförmige erste Zuführelement 2, von der Vereinzelungswalze der Vereinzelungseinheit 5 vereinzelt wird. Derweil befindet sich das zweite Zuführelement 3, das mit einer Vielzahl von parallelen, geradlinigen Vertiefungen zum Aufnehmen der Zinken des rechenförmigen ersten Zuführelements 2 ausgestattet ist, in der Ablageposition. Dort nimmt es einen vom Stapeleinschuß 6 in die Ablageposition transportierten, nachzuführenden Banknotenstapel 4 auf (Fig. 2b). Die zugeführten Banknotenstapel 1, 4 können beispielsweise vorher automatisch entbanderoliert worden sein. Das zweite Zuführelement 3 führt den nachzuführenden Stapel 4 zum Vereinzeln nach, indem es sich auf der Zuführbahn 8 in Richtung der Vereinzelungseinheit 5 bewegt, bis der nachzuführenden Banknotenstapel 4 direkt unterhalb des ersten Zuführelements 2 zu liegen kommt (Fig. 2c). Das erste Zuführelement 2 liegt nun zwischen dem zu vereinzelnden Stapel 1 und dem nachgeführten Stapel 4.
  • Figur 2d zeigt in einer um 90° im Vergleich zu den Figuren 2a, b, c, e, f gedrehten Seitenansicht das Vereinigen der Stapel durch das Umgreifen des rechenförmigen ersten Zuführelements 2 auf der Schleifenbahn 10. Dieses wird aus seiner Position parallel zu seinen Zinken nach hinten aus der Zuführbahn 8 in die gestrichelt dargestellte Position herausgezogen, wodurch der oberhalb des ersten Zuführelements 2 befindliche zu vereinzelnde Stapel 1 und der unterhalb des ersten Zuführelements 2 befindliche nachzuführende Banknotenstapel 4 vereinigt werden. Danach wird das erste Zuführelement 2 parallel zur Zuführbahn 8 auf die Höhe des zweiten Zuführelements 3 geführt (gestrichelt dargestellt) und durch eine Bewegung nach vorn an der Position des zweiten Zuführelements 3 wieder in die Zuführbahn 8 hinein geschoben. Dabei gleiten die Zinken des rechenförmigen ersten Zuführelements 2 in die Vertiefungen des zweiten Zuführelements 3 ein.
  • Figur 2e zeigt in der Seitenansicht, daß in dieser Situation beide Zuführelemente den vereinigten Banknotenstapel 7 gleichermaßen tragen. Gleichzeitig wird bereits der nächste nachzuführenden Stapel 4 durch den Stapeleinschuß 6 herangeführt. Durch Zurückführen des nunmehr freigewordenen zweiten Zuführelements 3 in die Ablageposition durch eine einachsige Bewegung entlang der Zuführbahn 8 wird die Ausgangssituation der Figur 2a wieder hergestellt. Indem das zweite Zuführelement 3 nun zur erneuten Aufnahme eines weiteren nachzuführenden Banknotenstapels 4 bereitsteht (Fig. 2f) und der Prozeß beginnt erneut.
  • Es sei angemerkt, daß nach einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung der Vereinzeler so ausgelegt sein kann, daß wahlweise die zu vereinzelnden Banknoten automatisch, z.B. durch den Stapeleinschuß 6, zugeführt, als auch manuell eingelegt werden können, indem z.B. bei den Systemen nach der Figur 2a eine Bedienperson einen losen Stapel von Banknoten auf das zweite Zuführelement 3 ablegt. Während somit die automatische Zufuhr z.B. von der Seite erfolgt, kann die manuelle Eingabe von vorne erfolgen. Ebenso kann vorgesehen sein, daß es unterschiedliche Zuführwege zur automatischen Zuführung von Banknoten gibt. So kann es neben dem Stapeleinschuß 6 zur Zuführung von im Zuführweg automatisch entbanderolierten Banknotenpäckchen von der Seite auch eine zusätzliche Zuführung zur automatischen Zuführung von bereits lose eingegebenen Banknotenpäckchen geben.
  • Insbesondere bei schlechter Banknotenqualität kann ein Problem des zweiten Zuführelements 3 sein, daß die untersten Banknoten des durch den Stapeleinschuß 6 zugeführten Stapels 4 sich in den Vertiefungen des Zuführelements 3 stauen. Um dies zu verhindern, wird bevorzugt eine im wesentlichen geschlossene und zusammenhängende Ablagefläche des zweiten Zuführelements 3 realisiert sein.
  • Wie es in der Figur 3 dargestellt ist, die eine Ansicht von vorne z.B. entsprechend der Figur 2e zeigt, kann das zweite Zuführelement 3 beispielsweise eine lamellenartige Struktur aufweisen, die z.B. Flächenelemente 11 aufweist, welche jeweils um eine zugehörige Achse 10 drehbar gelagert mit je einem Steg 12 des Zuführelements 3 verbunden sind. Wie in Figur 3a veranschaulicht ist, können diese drehbaren Flächenelemente 11 leicht überlappen, so daß eine Ablagefläche gebildet wird, um das Aufgleiten des zugeführten Stapels 4 zu erleichtern.
  • Wenn in einem Betriebszustand entsprechend Figur 2f das zweite Zuführelement 3 wieder nach unten verfahren wird, um einen neuen Stapel aufnehmen zu können, werden die drehbaren Flächenelemente 11 aktiv angesteuert oder passiv lediglich durch das nach unten Schieben des Zuführelement 3 veranlaßt, und ihre Drehachse 10 in eine aufgeklappte Position verdreht, wie es in Figur 3b veranschaulicht ist. Hierdurch kann das zweite Zuführelement 3 an dem rechenförmigen ersten Zuführelement 2 vorbei nach unten gleiten. Auch das Zurückklappen der Flächenelemente 11 in die überlappende Anordnung nach Figur 3a kann wiederum aktiv angesteuert oder passiv erfolgen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche sich von derjenigen der Figur 3 dadurch unterscheidet, daß die Lamellen, d.h. die Flächenelemente 11 zweigeteilt aufgebaut sind.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 5, die eine Ansicht von der Seite z.B. entsprechend der Figur 2d zeigt, weist das zweite Zuführelement 3 eine Ablagefläche 14 auf, die durch Einkämmen des Rechens 2 in die Vertiefungen des Zuführelements 3 nach vom herausgeschoben werden kann (siehe Fig. 5b) und beim Ausfahren des Rechens 2 wieder in die vorherige Lage zurückbewegt wird (siehe Fig. 5a). Die Ablagefläche 14 für zugeführte Banknotenstapel 4 ist dabei z.B. mittels einer Längsführung mit den restlichen Bestandteilen des Zuführelements 3 verbunden. Das Verschieben der Ablagefläche 14 kann wie in den anderen Fällen auch wiederum entweder aktiv durch einen Motor angesteuert oder passiv z.B. mittels einer Federvorspannung erfolgen.
  • Im Vergleich zur Figur 5 kann weiterhin gemäß Figur 6 die Ablagefläche 14 auch um eine Achse 15 drehbar und vorzugsweise auch senkrecht verschiebbar gelagert sein. Durch Einkämmen des Rechens 2 in die Vertiefungen des Zuführelements 3 wird die Ablagefläche 14 dann sowohl verdreht als auch nach unten gedrückt (siehe Fig. 6b).
  • Um eine im wesentlichen geschlossene und zusammenhängende Ablagefläche des zweiten Zuführelements 3 zu realisieren, kann dieses weiterhin auch so realisiert sein, wie es in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. In diesem Fall weist das zweite Zuführelement 3 ebenfalls eine weitgehend ebene Ablagefläche 14 auf. Die Ablagefläche 14 weist mehrere über die Oberfläche verteilte Löcher 15 auf, durch die komplementär angeordnete und auf einer Grundplatte 18 vorhandene Stäbe 17 durchgreifen können. Zwischen den Stäben 17 können dabei die einzelnen parallelen Zinken des rechenförmigen ersten Zuführelements 2 eingreifen.
  • In den Figuren 8a bis 8g sind verschiedene Betriebszustände eines zugehörigen Vereinzelers dargestellt. In einer ersten Phase (Fig. 8a) führt das rechenförmige erste Zuführelement 2 Banknoten des darüber gelagerten Stapels 1 entsprechend der Vereinzelungsgeschwindigkeit in Richtung einer Luftleitplatte 9 des Vereinzelers nach. Das zweite Zuführelement 3 als untere Banknotenablage ist in Wartestellung und bereit zum Einschuß des nächsten Banknotenstapels 4. Die Stäbe 17 sind dabei entweder nach unten in einer im Vergleich zur Ablagefläche 14 zurückgezogenen Position oder greifen alternativ, wie es in Figur 8a dargestellt ist, gegen eine Feder 16 aktiv verstellt vorzugsweise soweit in die Löcher 15 ein, daß die Ablagefläche 14 mit den eingefahrenen Stäben 17 eine weitgehend ebene und geschlossene Banknotenablage bildet.
  • In einer zweiten Phase (Fig. 8b) erfolgt der Päckcheneinschuß. Der Vereinzelungsvorgang läuft währenddessen weiter und der Rechen 2 bewegt sich dabei weiterhin in Richtung der Luftleitplatte 9. Es sei betont, daß natürlich auch andere Arten von Vereinzelungseinheiten ohne Luftleitplatten eingesetzt werden können.
  • Anschließend verfährt die Ablagefläche 14 in Richtung des Rechens 2 bis z.B. ein an der Rechenunterseite angebrachter Sensor die Berührung der Rechenunterseite durch die oberste Banknote des auf der Ablagefläche 14 aufliegenden Stapels 4 erkennt (Fig. 8c). Die Bewegungen von Rechen 2 und Ablagefläche 14 werden ab dann synchronisiert, d.h. die Verschiebung erfolgt mit gleicher Geschwindigkeit nach oben gegen die Luftleitplatte 9.
  • Der Rechen 2 wird dann aus dem Stapelbereich zurückgezogen, wodurch sich die auf und unter dem Rechen 2 befindlichen Banknoten zu einem Gesamtstapel vereinigen. Der Rechen 2 verfährt anschließend nach unten (Fig. 8d). Während der Abwärtsbewegung des Rechens 2 nimmt dieser über eine mechanische Kopplung die Ablagefläche 14 mit nach unten. Der BN-Stapel 1, 4 liegt somit nur noch auf den Stäben 17 auf, die durch die Löcher 15 der Ablagefläche durchgeführt sind. Dadurch wird unterhalb des Stapels 1, 4 der Raum zum Einkämmen des Rechens 2 zwischen den Stäben 17 frei und der Rechen 2 wird dann zwischen die Stäbe 17 verfahren (Fig. 8e, f). Anschließend übernimmt der Rechen 2 erneut die Nachführung des durch Herausziehen des Rechens 2 vereinigten Banknotenstapels 1, 4.
  • Danach verfährt die Ablagefläche 14 wieder durch Abwärtsbewegung in Wartestellung. Dabei werden Ablagefläche 14 und Stäbe 17 relativ zueinander soweit verschoben, daß die Stäbe 17 und die Ablagefläche 14 wieder eine ebene, geschlossene Oberfläche bilden, die ein störungsfreies seitliches Einschießen des nächsten Banknotenstapels 4 ermöglicht. Der Rechen 2 führt währenddessen den (oberen) Banknotenstapel 1 weiter nach. Durch diese Anordnung ist somit ebenfalls auf besonders sichere Weise eine kontinuierliche Vereinzelung von Banknoten ermöglicht.
  • Anhand der Figur 9 wird nun ein Beispiel für ein Antriebssystem für die Zuführelemente 2,3 beschrieben, wie sie z.B. in den Ausführungsformen der Figuren 2 und 8 verwendet werden können. Hierzu ist es bevorzugt, jeweils einen separaten Motorantrieb zum senkrechten Verfahren der Zuführelemente 2, 3 und zusätzlich einen Motorantrieb zum horizontalen Verfahren des ersten Zuführelements, d.h. des Rechens 2 vorzusehen. Allerdings sollte vermieden werden, daß der Motor zur horizontalen Verschiebung des Rechens 2 mit diesem direkt verbunden und ebenfalls mit diesem in der Höhe verfahren wird, da es aufgrund der Masse und der Massenträgheit des zu verfahrenden Motors zu Leistungseinbußen kommen würde. Deshalb werden alle drei Motoren vorzugsweise stationär angebracht sein. Gemäß Figur 9 werden z.B. in einem solchen Fall bevorzugt drei Endlosriemen 20, 22, 27 vorhanden sein, wobei drei nicht dargestellte Motoren die Achsen 21, 23 bzw. 28 dieser Endlosriemen in vorgebbarer Weise aktiv in beide Richtungen drehen können.
  • Der erste Endlosriemen 20 ist dabei mit dem zweiten Zuführelement 3 verbunden, so daß durch motorgesteuertes Drehen der Achse 21 das zweite Zuführelement 3 in der Höhe verstellt werden kann. Ein weiterer Endlosriemen 27 ist über eine Verbindungsplatte 29 mit dem ersten Zuführelement 2 verbunden, um dieses in der Höhe verstellen zu können. Um die horizontale Bewegung des ersten Zuführelements 2 zu realisieren, ist dieses außerdem mit einem horizontal verschiebbaren Schlitten 24 verbunden, der in einem Bereich 25 mit dem dritten Endlosriemen 22 verbunden ist. Würde lediglich der Endlosriemen 27 aktiv gedreht, würde dies Aufgrund der Koppelung der Endlosriemen 22, 27 zu einer gleichzeitig horizontalen und vertikalen Verschiebung des Rechens 2 führen. Durch unabhängige aktive Ansteuerung des weiteren Endlosriemens 22 kann allerdings erreicht werden, daß der Schlitten 24 und damit der Rechen 2 auch beim vertikalen Verstellen nicht gleichzeitig unerwünscht horizontal verfahren wird.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln von losen Banknoten, mit einer Vereinzelungseinheit (5) zum Vereinzeln eines Stapels (1) von losen Banknoten und einer Zuführeinrichtung (2, 3), um einen zu vereinzelnden Stapel (1) von lasen Banknoten von einer Ablageposition entlang einer Zuführbahn (8) in eine Position zu bringen, in der die jeweils oberste Banknote des Stapels von der Vereinzelungseinheit (5) ergreifbar ist, wobei
    die Zuführeinrichtung (2, 3) ein erstes mehrachsig bewegbares Zuführelement (2) aufweist, das den zu vereinzelnden Stapel trägt und diesen der Vereinzelungseinheit zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (2,3) ein zweites nur einachsig bewegtes Zuführelement (3) aufweist, das einen zur Vereinzelungseinheit (5) nach zuführenden Stapel (4) von der Ablage position in eine Position bringt, in der das oberste Blatt des nach zuführenden Stapels (4) unterhalb des ersten Zuführelementes (2) zu liegen kommt, um den nachgeführten Stapel (4) mit dem zu vereinzelnden Stapel (1) zu vereinigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführelement (2) durch eine einachsige Zuführbewegung den zu vereinzelnden Stapel von losen Banknoten von der Ablageposition in die Position bringt, in der die oberste Banknote des Stapels von der Vereinzelungseinheit (5) ergriffen werden kann, und das durch ein Herausziehen aus der Zuführbahn (8) den zu vereinzelnden Stapel (1) mit einem unterhalb des ersten Zuführelements (2) befindlichen, nachzuführenden Stapel (4) vereinigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführelement (3) durch eine einachsige Bewegung auf der Zuführbahn (8) den nachzuführenden Stapel (4) von der Ablageposition in eine Position bringt, in der die oberste Banknote des nachzuführenden Stapels (4) unterhalb des ersten Zuführelements (2) zu liegen kommt.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführelement (2) durch das Durchlaufen einer schleifenförmigen Bewegungsbahn (10) und das Einschieben in die Zuführbahn (8) die Position des zweiten Zuführelements (3) einnimmt, und das zweite Zuführelement (3) zur Aufnahme eines nachzuführenden Stapels (4) auf der Zuführbahn (8) in die Ablageposition zurückfährt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführelement (3) Vertiefungen aufweist und das erste Zuführelemente (2) so komplementär geformt ist, daß es zumindest teilweise in die Vertiefungen eingreifen kann.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführelement (2) unterhalb des durch das zweite Zuführelement (3) getragenen Stapels (1) von losen Banknoten in die Zuführbahn (8) eingefahren wird.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführelement (3) eine Ablagefläche (11, 14) aufweist, welche in Bezug auf anderen Komponenten des zweiten Zuführelements (3) verdreht und/oder aufgeklappt und/oder horizontal und/oder vertikal verstellt werden kann.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführelement (3) eine Ablagefläche (14) mit Löchern (15) und mehrere Gegenelemente (17) aufweist, welche durch die Löcher (15) hindurchgreifen können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (14) mit Löchern (15) und die Gegenelemente (17) relativ zueinander zu verstellen sind, um beabstandet von der Ablagefläche einen zu vereinzelnden Stapel (4) von Banknoten halten zu können und/ oder die Gegenelemente (17) soweit in die Löcher des zweiten Zuführelements (2) eingreifen können, daß eine im wesentlichen geschlossene Ablagefläche (14) zum nachfolgenden Aufbringen eines losen Stapels von zu vereinzelnden Banknoten bereitgestellt ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen oder mehrere Sensoren aufweist, die das Vorhandensein eines von dem zweiten Zuführelement (3) nachgeführten Stapels (4) unterhalb des ersten Zuführelements (2) detektiert und/ oder die letzte Banknote eines zu vereinzelnden Stapels detektiert und/ oder einen in der Ablageposition befindlichen, nachzuführenden Stapel (4) detektiert.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Zuführelement (2, 3) von stationären Motoren angetrieben werden.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu vereinzelnde Banknotenstapel in die Zuführeinrichtung wahlweise automatisch oder manuell zugeführt werden können.
  13. Verfahren zur kontinuierlichen Vereinzelung von losen Banknoten, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Zuführeinrichtung (2, 3), die ein erstes mehrachsig bewegbares Zuführelement (2) und ein zweites nur einachsig bewegtes Zuführelement (3) aufweist, ein zu vereinzelnder Stapel (1) von losen Banknoten von einer Ablageposition entlang einer Zuführbahn (8) in eine Position gebracht wird, aus der die jeweils oberste Banknote des Stapels von einer Vereinzelungseinheit (5) ergriffen und vereinzelt wird, wobei das erste Zuführelement den zu vereinzelnden Stapel trägt und diesen der Vereinzelungseinheit (5) zuführt, und ein auf dem zweiten Zuführelement (3) liegender Stapel (4) zur Vereinzelung nach geführt wird durch Bewegen des zweiten Zuführelementes aus der Ablage position in eine Position, in der die oberste Banknote des nach zuführenden Stapels (4) unterhalb des ersten Zuführelementes (2) liegt, um den nachgeführten Stapel (4) mit dem zu vereinzelnden Stapel (1) zu vereinigen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    (a) Zuführen eines auf dem ersten Zuführelement (2) liegenden, zu vereinzelnden Stapels (1) von losen Banknoten zur Vereinzelungseinheit (5), durch eine Zuführbewegung des ersten Zuführelements (2) auf einer Zuführbahn (8), aus einer Ablageposition in eine Position, in der die oberste Banknote des Stapels (1) von der Vereinzelungseinheit (5) ergriffen werden kann,
    (b) blattweises Vereinzeln des zugeführten Stapels (1) durch die Vereinzelungseinheit (5), wobei der Stapel (1) durch das Zuführelement so nachgeführt wird, daß die jeweils oberste Banknote des Stapels (1) von der Vereinzelungseinheit (5) ergriffen werden kann,
    (c) Nachführen eines auf dem zweiten Zuführelement (3) liegenden, nachzuführenden Stapels (4) von losen Banknoten zur Vereinzelung, durch Bewegen des zweiten Zuführelements (3), aus der Ablageposition in eine Position, in der die oberste Banknote des nachzuführenden Stapels (4) unterhalb des ersten Zuführelements (2) liegt, und
    (d) Vereinigen des zu vereinzelnden Stapels (1) und des nachgeführten Stapels (4) durch Herausziehen des ersten Zuführelements (2) aus der Zuführbahn (8).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt des Vereinigens der Stapel folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
    (e) Übernehmen des vereinigten Stapels (7) von losen Banknoten durch das erste Zuführelement (2), wobei das erste Zuführelement (2) durch Durchlaufen einer schleifenförmigen Bewegungsbahn (10) und Einschieben in die Zuführbahn (8) die Position des zweiten Zuführelements (3) einnimmt, und
    (f) Rückführen des zweiten Zuführelements (3) in die Ablageposition,
    (g) Ablegen eines weiteren Stapels (4) von losen Banknoten auf dem zurückgeführten zweiten Zuführelement (3) und anschließendes Nachführen dieses weiteren Stapels (4).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaufen der schleifenförmigen Bewegungsbahn (10) des ersten Zuführelements (2) aus den folgenden Schritten besteht:
    (h) senkrechtes, von der Zuführbahn (8) wegführendes Bewegen,
    (i) Bewegen parallel zur Zuführbahn (8) in Richtung der Ablageposition in eine dem zweiten Zuführelement (3) benachbarte Position, und
    (k) senkrechtes, zur Zuführbahn (8) hinführendes Bewegen.
  17. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführelement (2) beim Einschieben in die Zuführbahn (8) in Vertiefungen des zweiten Zuführelements (3) eingreift.
  18. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführelement (2) unterhalb des durch das zweite Zuführelement (3) getragenen Stapels (1) von losen Banknoten in die Zuführbahn (8) eingeschoben wird.
  19. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablagefläche (11, 14) des zweiten Zuführelements (3) in Bezug auf andere Komponenten des zweiten Zuführelements (3) verdreht und/ oder aufgeklappt und/ oder horizontal und/ oder vertikal verstellt wird.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gegenelemente (17) des zweiten Zuführelements (3) durch Löcher (15) einer Ablagefläche (14) des zweiten Zuführelements (3) hindurchgreifen, um einen zu vereinzelnden Stapel (4) von Banknoten zu halten.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelemente (17) soweit in die Löcher des zweiten Zuführelements (3) eingreifen, daß eine im wesentlichen geschlossene Ablagefläche (14) zum nachfolgenden Aufbringen eines losen Stapels von zu vereinzelnden Banknoten bereitgestellt ist.
  22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein eines nachgeführten Stapels (4) unterhalb des zu vereinzelnden Stapels (1) automatisch erkannt wird, und daraufhin das Vereinigen der beiden Stapel veranlaßt wird.
  23. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich in der Ablageposition befindlicher nachzuführender Stapel (4) von losen Banknoten automatisch erkannt wird und/ oder die letzte zu vereinzelnde Banknote eines zu vereinzelnden Stapels (1) automatisch erkannt wird.
  24. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur kontinuierlichen blattweisen Vereinzelung von Stapeln von losen Banknoten in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung, in der die vereinzelten Banknoten automatisch geprüft und abgelegt werden.
EP04740595A 2003-07-03 2004-07-02 Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut Expired - Lifetime EP1644277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330107A DE10330107A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Kontinuierliches Vereinzeln von losem Blattgut
PCT/EP2004/007245 WO2005003005A1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644277A1 EP1644277A1 (de) 2006-04-12
EP1644277B1 true EP1644277B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=33559855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740595A Expired - Lifetime EP1644277B1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7874554B2 (de)
EP (1) EP1644277B1 (de)
JP (1) JP4718457B2 (de)
KR (1) KR101053003B1 (de)
CN (1) CN1816486B (de)
AT (1) ATE444254T1 (de)
DE (2) DE10330107A1 (de)
RU (1) RU2348578C2 (de)
WO (1) WO2005003005A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330107A1 (de) 2003-07-03 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Kontinuierliches Vereinzeln von losem Blattgut
US20060101064A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Sharpcast, Inc. Method and apparatus for a file sharing and synchronization system
EP2152620A4 (de) * 2007-05-21 2013-03-06 Wind Hill Concepts Llc Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von flächengebilden
DE102007043129A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Handhabung von Blattgut
DE102007043130A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
KR100981470B1 (ko) * 2008-07-07 2010-09-10 이근주 지폐 띠지 결속 장치에 구비되는 띠지절단결속기구
JP5286060B2 (ja) * 2008-12-11 2013-09-11 株式会社東芝 紙葉類供給装置
KR101135326B1 (ko) * 2008-12-23 2012-04-17 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 매체저장장치
WO2012141719A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Toshiba International Corporation Note feeder for a bank note processing machine
NL1039439C2 (nl) * 2012-03-06 2013-09-09 Bridgedrive Products B V Sorteerinrichting voor het sorteren van speelkaarten.
JP2016069169A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社東芝 紙葉類供給装置
JP2016169076A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 グローリー株式会社 紙葉類処理装置および紙葉類処理方法
DE102015007463A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE102015008295A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentbündelvereinzelungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP3907163A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-10 MBO Postpress Solutions GmbH Anleger für stapel flächiger medien
CN113044456B (zh) * 2021-03-12 2022-08-23 北京华兴长泰物联网技术研究院有限责任公司 一种可拉出的补药机构、出药、售药机及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
DE4129164C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0533361A1 (de) 1991-09-17 1993-03-24 NCR International, Inc. Unterbrechungsbearbeitung in einem Computersystem
DE4131014A1 (de) 1991-09-18 1993-03-25 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE4228616C2 (de) * 1992-08-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
DE4424287C2 (de) * 1994-07-09 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Hilfsstapeleinrichtung
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus
DE19516582C2 (de) * 1995-05-05 1997-03-06 Kba Planeta Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
JPH09104539A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Hisayasu Sugimoto 板紙類の連続給紙装置
US5871209A (en) * 1996-03-01 1999-02-16 Currency Systems International, Inc. Cassette based document handling system
CZ284297B6 (cs) * 1997-05-19 1998-10-14 Dobrušské Strojírny, A.S. Zařízení pro zvedání stohu archů papíru k nakládací hlavě tiskařského stroje
US6182815B1 (en) * 1999-05-24 2001-02-06 Dorner Mfg. Corp. Inductor station for sortation conveying system
JP3631928B2 (ja) * 1999-09-30 2005-03-23 富士通株式会社 紙葉類繰り出しユニットおよび紙葉類取り扱い装置
SE0202195L (sv) 2002-07-12 2003-11-04 Jonas Graphenius Anordning för fasthållning av en mobiltelefon
JP2005022868A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Heidelberger Druckmas Ag 印刷技術的な機械への枚葉紙の供給に際して主積み紙の更新中に補助積み紙を受容するための装置
DE10330107A1 (de) 2003-07-03 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Kontinuierliches Vereinzeln von losem Blattgut
US7117972B2 (en) * 2003-07-15 2006-10-10 Linear Corporation Vibration isolation mount for garage door opener

Also Published As

Publication number Publication date
RU2348578C2 (ru) 2009-03-10
DE502004010168D1 (de) 2009-11-12
WO2005003005A1 (de) 2005-01-13
CN1816486B (zh) 2010-04-28
DE10330107A1 (de) 2005-04-28
KR20060035655A (ko) 2006-04-26
JP2009513454A (ja) 2009-04-02
EP1644277A1 (de) 2006-04-12
RU2006103008A (ru) 2007-08-10
KR101053003B1 (ko) 2011-07-29
ATE444254T1 (de) 2009-10-15
US20070023989A1 (en) 2007-02-01
JP4718457B2 (ja) 2011-07-06
US7874554B2 (en) 2011-01-25
CN1816486A (zh) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644277B1 (de) Kontinuierliches vereinzeln von losem blattgut
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP0764131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von losem blattgut
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
EP1747159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP2870093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP4371173A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP2361865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
WO2002057164A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1748013B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
EP3907163A1 (de) Anleger für stapel flächiger medien
EP1999047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umsetzen scheibenförmiger elemente
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
EP2525331B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zum seitlichen Aussortieren der Münzen
DE202021106530U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Poststücken und Steuereinrichtung für eine Vorrichtung umfassend eine Sortiervorrichtung und eine Zufuhrvorrichtung
EP4168339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen und positionieren eines stapelbildungshilfsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20100629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20140623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170201

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010168

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702