EP1644161B1 - Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze - Google Patents

Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze Download PDF

Info

Publication number
EP1644161B1
EP1644161B1 EP04766160A EP04766160A EP1644161B1 EP 1644161 B1 EP1644161 B1 EP 1644161B1 EP 04766160 A EP04766160 A EP 04766160A EP 04766160 A EP04766160 A EP 04766160A EP 1644161 B1 EP1644161 B1 EP 1644161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
latching
handle according
storage chamber
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04766160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644161A1 (de
Inventor
Michael Abel
Ralf-Richard Richter
Werner Tretbar
Carsten Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004011892.2A external-priority patent/DE102004011892B4/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP1644161A1 publication Critical patent/EP1644161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644161B1 publication Critical patent/EP1644161B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements

Definitions

  • the invention relates to a handle of a screwdriver with a storage chamber for screwdriver bits or the like, wherein the storage chamber is displaceable by axial Jacobverlagern two handle parts from a closed position to an open position, wherein the one handle part has a arranged in a cavity of the other handle part core, and the two Gripping parts of locking means are held in the closed position of the storage chamber.
  • Such a handle of a screwdriver or a screwdriver with such a handle is from the US 5,265,504 previously known.
  • the handle has two handle parts. These handles can be pulled apart to open a storage chamber. In the storage chamber are screwdriver bits, so-called bits, which can then be removed.
  • One of the two handles namely the one which carries the blade, has a cavity. In the closed position in this cavity is the core of the other handle part. Around the core there are several compartments for receiving the screwdriver bits. In the closed position, a locking cam engages behind a latching shoulder.
  • a screwdriver handle is known in which a blade carrying handle part has insertion openings for inserting screwdriver bits.
  • This handle part can be inserted into the cavity of another, the front side of the handle forming grip member against the force of a compression spring.
  • the front of the handle has an opening for receiving a fferenburnerbits or a smaller handle, which carries a screwdriver bit.
  • a screwdriver handle which is hollow.
  • the cavity open towards the front of the handle is covered by a cap which forms a lid.
  • a latching tongue of the lid can be moved to open it. Then arranged in the cavity screwdriver blades can be removed.
  • a handle for a screwdriver is known in which the handle 2 has pivotable about a pivot axis parallel to the handle axis handle parts.
  • the handle parts form cavities in which tools and also screwdriver bits can be inserted.
  • the two handle parts are latched with a locking tab.
  • the US 4,934,223 describes a pistol grip-type screwing tool with a magazine arranged in the handle, which can be pulled out through an end opening of the handle. Screwdriver bits are in the magazine.
  • the DE 29414974 U1 describes a handle of a screwdriver, which consists of two nested parts. A cavity having a handle portion has an opening into which a second, the blade bearing handle part is completely inserted. The handle carrying the blade stores screwdriver bits.
  • a handle according to the preamble of claim 1 is made DE 296 08633 U1 known.
  • the claim 1 provides that the latching means can be brought out of its detent position by pressure on one of the front side of the handle associated actuating zone.
  • the handle preferably has an elongated shape with two facing away from each other end faces. From one end, the blade or a blade holder can protrude. The other end face forms a handle tip, which is located in the hand cavity when touching the handle in the Um chargedsgriff. This, also referred to as a summit end of a screwdriver handle to form the actuation zone in a first variant of the invention.
  • the actuation zone is formed by a push-button. This push-button preferably lies in a cup-shaped recess of the front side of the handle.
  • the end face of the push button can have a central trough.
  • the edge of this trough may protrude beyond the opening edge of the recess.
  • the push button preferably has such soft or rounded edges that they do not intrude disturbing in the recess of the user's hand when Um chargedsgriff.
  • the latching of the two handle parts is only canceled when the push button is displaced by a certain distance into the recess into the resolution of the latching takes place in particular when the end face of the push button is below the opening edge of the recess. According to this embodiment, an accidental cancellation of the detent is effectively avoided.
  • the locking means may be at its free end a locking projection having spring tongue, which cooperates with a latching step.
  • the spring tongue can be assigned to the core part and the latching step the handle having the cavity. Then project the spring tongues, which may be formed integrally with the material of the core, in the axial direction from the end portion of the core. It can be provided a plurality of diametrically opposite spring tongues. These spring tongues are preferred by actuating cam of the push button relocated. For this purpose, the spring tongues may have control slopes, which are acted upon in a corresponding manner by the actuating cam or a differently designed actuating member of the push button.
  • the two handle parts of the force of a preloaded spring after pressure on the actuating zone from the closed position to the open position are displaced. The spring force is lower than the latching force of the locking means. Only after pressing the push button, the spring can relax.
  • the two handle parts are moved apart into a stop position in which the screwdriver bits lying in the storage chamber can be removed.
  • the latching means can, in an embodiment which is not part of the invention, leave its detent position by pressure on an actuating zone.
  • the counter-lock can be a detent step.
  • the actuating zone may be associated with the handle having the cavity.
  • the catch release the prerequisite for the Gegenververlagern the two handle parts, only intentionally by pressure on the operating zone possible.
  • the latching means is a pivotable spring tongue having at its free end a latching projection. This spring tongue lies with its locking projection in front of a step of the cavity having handle part.
  • the actuation zone is preferably formed by a plastic insert of the outer wall of the cavity part having the cavity. It is advantageous if two latching means, each associated with an actuating zone, are diametrically opposed to each other. The two actuating zones are then offset by 180 ° relative to one another.
  • the screwdriver handle is included, it is harmless if only one of the two operating zones is pressurized during the screwing operation. It has been found that in the usual attack or wraparound positions of the hand with respect to the handle a diametral pressure does not occur. If the handle is included, so presses the thumb on one side against the handle shell side. Diametrically opposite the handle is covered by the index finger. In this case, the diametrically opposite the thumb of the grip zone is in the crook of the second and third phalanx of the index finger. Even if the handle is grasped from above, no two diametrically opposed zones are pressurized.
  • the axial section, in which the two diametrically opposed actuating zones are located, are held between the thumb, forefinger and ring finger in a three-point surround.
  • the spring tongues material unit is not formed in the core.
  • the spring tongue can be formed by a wall portion of a wall of a compartment for receiving a screwdriver bit.
  • the locking means is not directly on the soft plastic insert, but via an actuating arm and an actuating cam formed by this.
  • the actuating cam presses on the spring tongue to pivot it.
  • the actuating arm may be formed by a U-shaped cutout of a hard plastic sleeve forming the hollow portion of the handle.
  • the two handle parts can be so cushioned against each other in one embodiment, which is not part of the invention, that they are displaced by a tensioned in the closed position compression spring after canceling the latching of the relaxing compression spring in a ⁇ SHUNGS position.
  • the two handle parts are moved only in a partial opening position.
  • the compression spring can be supported at the bottom of the Hö h-ment and on the front side of the core.
  • the compression spring may be fastened by means of a centering projection on the cavity floor.
  • the other end of the compression spring can protrude into a guide shaft of the front side of the core.
  • the two grip parts lock in the complete open position.
  • the locking is achieved by means of the actuating cam of the actuating arm. This is lifted during the opening shift via a locking cam. To relocate the two handle parts from the full open position back in the direction of the closed position must be lifted by applying an axial force of the actuating cam on the locking cams. In the full open position, the actuating cam strikes against a stop. This stop can not be overcome in the axial separation direction of the two handle parts. According interacting back bevels of the actuating cam on the one hand and the stop on the other hand but a plug-in mounting of the two handle parts is possible.
  • the handle portion of the blade having a core is provided with an exchange shaft.
  • the grip part which has the cavity, is preferably provided as a sleeve part with a handle tip.
  • FIGS. 1 to 7 shown handle which is not part of the invention, can be provided with a fixed blade or with an exchange shaft.
  • the blade or the exchange shaft is housed in a blade holder 23.
  • the functioning of the here in question Mattschaftes is in the DE 102 33866.3 described in detail why the disclosure of this application is fully included here.
  • the handle consists essentially of two parts.
  • the handle part 1 is a core part.
  • the handle part 2 is a sleeve part. In the sleeve part 2 there is a cavity 3.
  • the cavity wall 13 has outside wall side recesses 24 which are filled with soft plastic. This results in two consecutive field chains of soft plastic material. Between the two field chains of the largest diameter handle portion is arranged.
  • the shell-side parting line between the two handle parts 1, 2 is in the range of a local enlarged diameter portion, which adjoins directly the Zwirbelzone.
  • the middle ring-concave portion of the handle shell forms with one of its soft plastic inserts two opposing operating zones 8. Below each soft plastic insert, the bottom of the recess 24 is provided with a U-shaped cutout 25. As a result of this cutout 25, an actuating arm 14 is formed.
  • the free end of the Actuating arm 14 forms a radially inwardly projecting actuating cam 15.
  • the handle 1 has a blade or the exchange shank receiving core 4. This core is located in the FIG. 3 shown closed position completely in the cavity 3 a.
  • the core has on the outside a plurality of extending in the axial direction of compartments. In each of these compartments there is a screwdriver bit 11. In the open position of the storage compartment 6 formed by these compartments (cf. Fig. 5 ), the screwdriver bits can be removed or replaced.
  • FIG. 4 illustrated closed position before a latching step 7 of the handle part 2.
  • FIG. 4 illustrated closed position before a latching step 7 of the handle part 2.
  • the locking projections 9 are brought out of the path of movement of the latching steps 7 by pivoting the actuating arms 14, so that an axial mutual displacement of the two handle parts 1, 2 is possible.
  • the front side of the core 4 has a cylindrical extension, which forms a guide shaft 17.
  • a compressed compression spring 16 In this guide shaft 17 is in the closed position a compressed compression spring 16.
  • the front edge of the guide shaft 17 abuts the cavity floor 3 'of the cavity 3 on.
  • a centering projection 20 for the compression spring 16 projects into the opening of the guide shaft 17.
  • the spring 16 can relax.
  • the relaxation of the compression spring 16 leads to a partial opening of the storage chamber 6 into the in FIG. 2 shown position. In this position, the compression spring 16 has completely relaxed.
  • the handle part 2 has an inner cavity 3.
  • the core 4 has arranged in the circumferential direction receiving chambers 6 for screwdriver bits 11.
  • the individual storage chambers 6 are separated by walls.
  • the core 4 also has a cavity for insertion of a blade.
  • the core 4 further has a rear axial extension 31, which a total of four diametrically opposite spring tongues 5 spring. Each spring tongue in each case forms a latching projection 9 with a control bevel 30.
  • the axial extension 31 is inserted within a helical compression spring 16 whose end is supported on a shoulder 34 of the core 4.
  • the other end of the helical compression spring 16 is supported on the bottom of the cavity 3.
  • the core has a radially projecting stop 32 in the form of a projection. In the same axial position to the stop 32 and the cavity 3 has a stop 33 against which the stopper 32 occurs when the spring 16, the two handle parts 1, 2 has pressed apart.
  • the stopper 33 projects radially inwardly from the wall of the cavity 3.
  • the core 4 supports axially displaceable but non-rotatable in the cavity 3. As a result, torques can be transmitted from the handle part 2 to the handle part 1.
  • the bottom of the cup-shaped recess 26 has a central opening through which support arms 35 protrude a push button, which is spring-loaded by a compression spring 27 in the opening direction of the recess 26. Hook-like end portions of the support arms provide for axial retention of the push button 8 in its associated recess 26th
  • Axially offset from the support arms 35 project actuating cam of the push button 8 in the recess 26.
  • actuating cam 29 are in the closed position in front of the frontal control slopes 30 of the spring tongues 5.
  • In the closed position protrude the latching projection 9 forming end portions of the spring tongues through the bottom opening of the recess 26th into the recess 26 in such a way that the latching projections 9 engage over the edge of the bottom opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff eines Schraubendrehers mit einer Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze oder dergleichen, wobei die Aufbewahrungskammer durch axiales Gegeneinanderverlagern zweier Griffteile von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist, wobei das eine Griffteil einen in einer Höhlung des anderen Griffteiles angeordneten Kern aufweist, und die beiden Griffteile von Rastmitteln in der Geschlossenstellung der Aufbewahrungskammer gehalten sind.
  • Ein derartiger Griff eines Schraubendrehers bzw. ein Schraubendreher mit einern derartigen Griff ist aus der US 5,265,504 vorbekannt. Der Griff besitzt zwei Griffteile. Diese Griffteile können auseinander gezogen werden, um eine Aufbewahrungskammer zu öffnen. In der Aufbewahrungskammer befinden sich Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits, die dann entnommen werden können. Eines der beiden Griffteile, nämlich das, welches die Klinge trägt, besitzt eine Höhlung. In der Geschlossenstellung steckt in dieser Höhlung der Kern des anderen Griffteiles. Um den Kern herum befinden sich mehrere Fächer zur Aufnahme der Schraubendrehereinsätze. In der Geschlossenstellung hintergreift ein Rastnocken eine Rastschulter.
  • Aus der US 6,629,478 B2 ist ein Schraubendrehergriff bekannt, bei dem ein die Klinge tragender Griffteil Einstecköffnungen aufweist zum Einstecken von Schraubendreherbits. Dieser Griffteil kann in die Höhlung eines weiteren, die Stirnseite des Griffs ausbildenden Griffteiles gegen die Kraft einer Druckfeder eingeschoben werden. Die Stirnseite des Griffs besitzt eine Öffnung zur Aufnahme eines Schraubendreherbits bzw. eines kleineren Griffes, welcher einen Schraubendreherbit trägt.
  • Aus der DE 8404176.5 U1 ist ein Schraubendrehergriff bekannt, welcher hohl ist. Die zur Stirnseite des Griffs hin offene Höhlung ist von einer Kappe überdeckt, welche einen Deckel ausbildet. Zur Betätigen einer Druckzone kann eine Rastzunge des Deckels verlagert werden, um ihn zu öffnen. Dann können in der Höhlung angeordnete Schraubendreherklingen entnommen werden.
  • Aus DE 20015484 U1 ist ein Griff für einen Schraubendreher bekannt, bei dem der Griff 2 um eine zur Griffachse parallele Schwenkachse aufschwenkbare Griffteile aufweist. Die Griffteile bilden Höhlungen aus, in denen Werkzeuge und auch Schraubendrehereinsätze einsteckbar sind. Die beiden Griffteile sind mit einer Verschlusslasche rastverschlossen.
  • Die US 4,934,223 beschreibt ein pistolengriffartiges Schraubwerkzeug mit einem im Griff angeordneten Magazin, welches durch eine stirnseitige Öffnung des Griffes herausziehbar ist. In dem Magazin stecken Schraubendreherbits.
  • Die DE 29414974 U1 beschreibt einen Griff eines Schraubendrehers, der aus zwei ineinander gesteckten Teilen besteht. Ein eine Höhlung aufweisender Griffteil besitzt eine Öffnung, in welche ein zweites, die Klinge tragendes Griffteil vollständig eingesteckt ist. Das die Klinge tragende Griffteil bevorratet Schraubendreherbits.
  • Ein Griff gemäß den oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 296 08633 U1 bekannt.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Griff gebrauchsvorteilhaft weiter zu bilden. Gelöst wird die Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht vor, dass die Rastmittel durch Druck auf eine der Stirnseite des Griffes zugeordneten Betätigungszone aus ihrer Raststellung bringbar sind. Der Griff besitzt vorzugsweise eine längliche Form mit zwei voneinander wegweisenden Stirnseiten. Aus der einen Stirnseite kann die Klinge bzw. ein Klingenhalter ragen. Die andere Stirnseite bildet eine Griffkuppe, die beim Anfassen des Griffes im Umfassungsgriff in der Handhöhlung liegt. Diese, auch als Kuppe bezeichnete Stirnseite eines Schraubendreheigriffs soll in einer ersten Variante der Erfindung die Betätigungszone ausbilden. Bevorzugt wird die Betätigungszone von einem Druckknopf ausgebildet Dieser Druckknopf liegt vorzugsweise in einer topfförmigen Aussparung der Stirnseite des Griffs. Die Stirnfläche des Druckknopfes kann dabei eine zentrale Mulde aufweisen. Der Rand dieser Mulde kann über den Öffnungsrand der Aussparung hinaus ragen. Der Druckknopf hat vorzugsweise derart weiche bzw. abgerundete Kanten, dass diese beim Umfassungsgriff sich nicht störend in die Mulde der Hand des Benutzers eingraben. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Verrastung der beiden Griffteile erst dann aufgehoben, wenn der Druckknopf um eine gewisse Strecke in die Aussparung hinein verlagert ist Die Auflösung der Verrastung erfolgt insbesondere dann, wenn die Stirnfläche des Druckknopfes unterhalb des Öffnungsrandes der Aussparung liegt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine versehentliche Aufhebung der Rast wirksam vermieden. Das Rastmittel kann eine an ihrem freien Ende einen Rastvorsprung aufweisende Federzunge sein, die mit einer Raststufe zusammenwirkt. Die Federzunge kann dabei dem Kernteil zugeordnet sein und die Raststufe dem die Höhlung aufweisenden Griffteil. Dann ragen die Federzungen, die materialeinheitlich dem Kern angeformt sein können, in Achsrichtung vom Endabschnitt des Kernes ab. Es können mehrere, sich diametral gegenüberliegende Federzungen vorgesehen sein. Bevorzugt werden diese Federzungen von Betätigungsnocken des Druckknopfes verlagert. Hierzu können die Federzungen Steuerschrägen aufweisen, die in entsprechender Weise von dem Betätigungsnocken oder einem anders gestalteten Betätgungsorgan des Druckknopfes beaufschlagt werden. Bevorzugt sind die beiden Griffteile von der Kraft einer vorgespannten Feder nach Druck auf die Betätigungszone von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagerbar. Die Federkraft ist geringer, als die Rastkraft der Rastmittel. Erst nach Betätigen des Druckknopfes kann sich die Feder entspannen. Hierbei werden in einer bevorzugten Variante der Erfindung die beiden Griffteile bis in eine Anschlagstellung auseinander verlagert, in welcher die in der Aufbewahrungskammer liegenden Schraubendrehereinsätze entnommen werden können.
  • Das Rastmittel kann, bei einer Ausführung, die nicht Teil der Erfindung ist, durch Druck auf eine Betätigungszone seine Raststellung verlassen. Die Gegenrast kann eine Raststufe sein. Die Betätigungszone kann dem die Höhlung aufweisenden Griffteil zugeordnet sein. es die Höhlung aufweisenden Griffteiles aus seiner Hintergriffsstellung verlagerbar ist Erfindungsgemäß ist die Rastaufhebung, die Vorraussetzung für das Gegeneinanderverlagern der beiden Griffteile ist, nur willensbetont durch Druck auf die Betätigungszone möglich. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rastmittel einer an ihrem freien Ende einen Rastvorsprung aufweisende, verschwenkbare Federzunge ist. Diese Federzunge liegt mit ihrem Rastvorsprung vor einer Stufe des die Höhlung aufweisenden Griffteiles. Erst wenn die Federzunge radial einwärts verlagert wird, so dass der Rastvorsprung aus der Bewegungsbahn der Raststufe gebracht wird, können die beiden Griffteile axial gegeneinander zwecks Öffnung der Aufbewahrungskammer verlagert werden. Zur Radialverlagerung des Rastvorsprunges muss auf die Betätigungszone gedrückt werden. Dieser Druck setzt sich durch die Wandung der Höhlung fort auf die Federzunge. Bevorzugt wird die Betätigungszone von einer Weicbkunststoffeinlage der Außenwandung des die Höhlung aufweisenden Grufteiles ausgebildet. Von Vorteil ist es, wenn sich zwei Rastmittel, denen jeweils eine Betätigungszone zugeordnet ist, diametral gegenüberliegen Die beiden Betätigungszonen liegen dann um 180° versetzt zueinander. Wird der Schraubendrehergriff umfaßt, so ist es unschädlich, wenn bei der Schraubbetätigung nur eine der beiden Betätigungszonen druckbeaufschlagt wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei den üblichen Angriff- bzw. Umgriffsstellungen der Hand in Bezug auf den Griff ein Diametraldruck nicht vorkommt. Wird der Griff umfaßt, so drückt der Daumen auf der einen Seite gegen die Griffmantelseite. Diametral gegenüberliegend wird der Griff vom Zeigefinger umfaßt. Dabei liegt die dem Daumen diametral gegenüberliegende Zone des Griffmantels in der Beuge des zweiten und dritten Fingergliedes des Zeigefingers. Auch wenn der Griff von oben gefaßt wird, werden keine zwei sich diametral gegenüberliegende Zonen druckbeaufschlagt. Der Axialabschnitt, in dem sich die beiden diametral gegenüberliegenden Betätigungszonen befindet, werden zwischen Daumen, Zeigefinger und Ringfinger in einer Dreipunktumfassung gehalten. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federzungen Materialeinheit nicht im Kern angeformt ist. Die Federzunge kann dabei von einem Wandabschnitt einer Wand eines Fachs zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes gebildet sein. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Radialkraftbeaufschlagung des Rastmittels nicht unmittelbar über die Weichkunststoffeinlage, sondern über einen Betätigungsarm und einem von diesem ausgebildeten Betätigungsnocken erfolgt. Der Betätigungsnocken drückt dabei auf die Federzunge, um sie zu verschwenken. Der Betätigungsarm kann von einem U-förmigen Freischnitt einer den die Höhlung aufweisenden Griffteil bildenden Hartkunststoffhülse gebildet sein.
  • Die beiden Griffteile können bei einer Ausführung, die nicht Teil der Erfindung ist, derart gegeneinander abgefedert sein, dass sie von einer in der Geschlossenstellung gespannten Druckfeder nach Aufheben der Verrastung von der sich entspannenden Druckfeder bis in eine ÖShungs-stellung verlagert werden. Bevorzugt werden die beiden Griffteile nur in eine Teilöffnungsstellung verlagert. Die Druckfeder kann sich am Boden der Hö h-lung und an der Stirnseite des Kerns abstützen. Dabei kann die Druckfeder mittels eines Zentriervorsprunges am Höhlungsboden befestigt sein. Das andere Ende der Druckfeder kann in einen Führungsschacht der Stirnseite des Kerns ragen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Griffteile in der vollständigen Öffnungsstellung verrasten. Die Verrastung wird dabei mit Hilfe des Betätigungsnockens des Betätigungsarmes erreicht. Dieser wird bei der Öffnungsverlagerung über einen Rastnocken gehoben. Um die beiden Griffteile von der vollständigen Öffnungsstellung wieder in Richtung der Geschlossenstellung zu verlagern muss durch Aufbringen einer Axialkraft der Betätigungsnocken über den Rastnocken gehoben werden. In der vollständigen Öffnungsstellung schlägt der Betätigungsnocken an einem Anschlag an. Dieser Anschlag kann in der axialen Trennungsrichtung der beiden Griffteile nicht überwunden werden. Zufolge miteinander wechselwirkenden rückseitiger Schrägen des Betätigungsnockens einerseits und des Anschlages andererseits ist aber eine Steckmontage der beiden Griffteile möglich. Bevorzugt ist der den Kern aufweisende Griffteil einer Klinge oder mit einem Wechselschaft versehen. Der Griffteil, der die Höhlung aufweist, ist bevorzugt als Hülsenteil mit einer Griffkuppe versehen.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand beigefügter Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Griff eines Schraubwerkzeuge, der nicht Teil der Erfindung ist, ohne Klinge in einer Ansicht in der Geschlossenstellung,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1 in der Offenstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Schnitt III-III in Fig.1,
    Fig. 4
    der Ausschnitt IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3 und
    Fig. 7
    die Draufsicht auf das Griffteil 2 mit entfernten Weichkunststoffeinlagen im Bereich der Betätigungszone,
    Fig. 8
    die Stirnseitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    ein Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8 in der Raststellung, in welcher die Aufbewahrungskammer geschlossen ist,
    Fig. 10
    ein Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 8 ebenfalls in der Geschlossenstellung,
    Fig. 10a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 10 gemäß der Linie Xa-Xa,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 10 mit niedergedrücktem stirnseitigen Druckknopf,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Fig. 9 in der Offenstellung und
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß der Fig. 10 in der Offenstellung.
  • Der in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Griff, der nicht Teil der Erfindung ist, kann mit einer festen Klinge oder mit einem Wechselschaft versehen werden. Die Klinge bzw. der Wechselschaft ist in einer Klingenaufnahme 23 untergebracht. Die Funktionsweise des hier in Frage kommenden Wechselschaftes wird in der DE 102 33866.3 im Detail beschrieben, weshalb der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung hier voll eingeschlossen wird.
  • Der Griff besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Der Griffteil 1 ist ein Kernteil. Der Griffteil 2 ist ein Hülsenteil. In dem Hülsenteil 2 befindet sich eine Höhlung 3. Die Höhlungswandung 13 besitzt außenwandseitig Ausnehmungen 24, die mit Weichkunststoff gefüllt sind. Es ergeben sich somit zwei hintereinander liegende Felderketten aus weichem Kunststoffmaterial. Zwischen den beiden Felderketten ist der durchmessergrößte Griffabschnitt angeordnet. Die mantelseitige Trennfuge zwischen den beiden Griffteilen 1, 2 liegt im Bereich eines lokalen durchmesservergrößerten Abschnittes, der sich unmittelbar der Zwirbelzone anschließt. Der mittlere ringkonkave Abschnitt des Griffmantels bildet mit einer seiner Weichkunststoffeinlagen zwei sich gegenüberliegende Betätigungszonen 8 aus. Unterhalb jeder Weichkunststoffeinlage ist der Boden der Ausnehmung 24 mit einen U-förmigen Freischnitt 25 versehen. Zufolge dieses Freischnittes 25 wird ein Betätigungsarm 14 ausgebildet. Das freie Ende des Betätigungsarmes 14 bildet einen radial einwärts ragenden Betätigungsnocken 15 aus.
  • Der Griffteil 1 besitzt einen die Klinge oder den Wechselschaft aufnehmenden Kern 4. Dieser Kern liegt in der in Figur 3 dargestellten Geschlossenstellung vollständig in der Höhlung 3 ein. Der Kern besitzt außenseitig mehrere in Achsrichtung verlaufende Fächer. In jedem dieser Fächer befindet sich ein Schraubendrehereinsatz 11. In der Offenstellung der von diesen Fächern gebildeten Aufbewahrungskammer 6 (vgl. Fig. 5) können die Schraubendreherbits entnommen werden oder wieder eingesetzt werden.
  • Zwei sich diametral gegenüberliegende Wandungen 10, die die einzelnen Fächer voneinander trennen, setzen sich jeweils in Federzungen 5 fort. Diese Federzungen 5 besitzen nach radial auswärts gerichtete Rastvorsprünge 9. Die beiden Rastvorsprünge 9 liegen in der in Figur 3 bzw. Figur 4 dargestellten Geschlossenstellung vor einer Raststufe 7 des Griffteiles 2. Dadurch ist ein axiales Gegeneinanderverlagern der beiden Griffteile 1, 2 verhindert. Erst durch gleichzeitig radial einwärts gerichteten Druck auf die beiden sich diametral gegenüberliegenden Weichzonen 8 können durch Verschwenken der Betätigungsarme 14 die Rastvorsprünge 9 aus der Bewegungsbahn der Raststufen 7 gebracht werden, so dass eine axiale Gegeneinanderverlagerung der beiden Griffteile 1, 2 möglich ist. Dies geschieht dadurch, dass der Betätigungsnocken 15 die Federzunge 5 radial einwärts beaufschlagt, so dass diese elastisch verschwenkt.
  • Die Stirnseite des Kernes 4 besitzt einen zylindrischen Fortsatz, welcher einen Führungsschacht 17 ausbildet. In diesem Führungsschacht 17 befindet sich in der Geschlossenstellung eine zusammengedrückte Druckfeder 16. Der Stirnrand des Führungsschachtes 17 stößt dabei an den Höhlungsboden 3' der Höhlung 3 an. Ein Zentriervorsprung 20 für die Druckfeder 16 ragt dabei in die Öffnung des Führungsschachtes 17 ein.
  • Wird die Verrastung zwischen den beiden Griffteilen 1, 2 wie oben beschrieben durch gleichzeitigen Druck auf die beiden sich gegenüberliegenden Weichzonen 8 aufgehoben, so kann sich sich die Feder 16 entspannen. Die Entspannung der Druckfeder 16 führt zu einer Teilöffnung der Aufbewahrungskammer 6 bis in die in Figur 2 dargestellte Stellung. In dieser Stellung hat sich die Druckfeder 16 vollständig entspannt.
  • Durch Aufbringen eines axialen Zuges auf die beiden Griffteile 1, 2 kann die in Figur 5 dargestellte vollständige Öffnungsstellung erreicht werden. In der Endphase der Verlagerung in Richtung auf diese vollständige Öffnungsstellung überläuft der Betätigungsnocken 15 des Betätigungsarmes 14 einen Rastnocken 18 des Kernes 4. In der vollständigen Öffnungsstellung schlägt eine rückwärtige Flanke des Betätigungsnockens 15 gegen einen Anschlag 19. Die Frontflanke des Betätigungsnockens 15 ist geschrägt. Ebenso ist die rückwärtige Flanke des Anschlages 19 geschrägt. Diese beiden Schrägen wirken bei einer Steckzuordnung der beiden Griffteile zwecks Griffmontage als Auflaufschrägen zusammen.
  • Um die Aufbewahrungskammer 6 wieder zu schließen, muss der die Höhlung 3 aufweisende Griffteil 2 in Achsrichtung gegenüber dem Griffteil 1 verschoben werden. Die durch das Zusammenspiel des Rastnockens 18 mit dem Betätigungsnocken 15 gebildete Rast wird dabei durch einen Axaildruck überwunden.
  • Die in Figur 4 dargestellte Geschlossenstellung wird dadurch erreicht, dass eine Schräge des Rastvorsprunges 9 mit einer Schräge der Raststufe 7 zusammenwirkt. In der Endphase der Schließbewegung gleiten die beiden Schrägen aufeinander ab. Dies ist mit einem elastischen Verschwenken der Federzunge 5 in Radialeinwärtsrichtung verbunden.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 13 dargestellten Griff erfolgt die Aufhebung der Verrastung durch Druck auf einen Druckknopf 8, der der Stirnseite des Griffteiles 2 zugeordnet ist. Das Griffteil 2 besitzt eine innere Höhlung 3. In dieser Höhlung 3 steckt der Kern 4 eines zweiten Griffteiles 1. Der Kern 4 besitzt in Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmekammern 6 für Schraubendreherbits 11. Die einzelnen Aufbewahrungskammern 6 sind mittels Wandungen voneinander getrennt. Der Kern 4 besitzt darüber hinaus eine Höhlung zum Einstecken einer Klinge. Der Kern 4 besitzt weiter einen rückwärtigen axialen Fortsatz 31, welchem insgesamt vier diametral sich gegenüberliegende Federzungen 5 entspringen. Jede Federzunge bildet jeweils einen Rastvorsprung 9 mit einer Steuerschräge 30 aus. Der axiale Fortsatz 31 steckt innerhalb einer Schraubendruckfeder 16, deren Ende sich auf einem Absatz 34 des Kerns 4 abstützt. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 16 stützt sich auf dem Boden der Höhlung 3 ab. Mittels der Druckfeder 16 wird der Kern 4 in Richtung der Öffnung der Höhlung 3 des Griffteiles 2 federkraftbeaufschlagt.
  • Der Kern besitzt einen radial vorstehenden Anschlag 32 in Form eines Vorsprunges. In derselben Achslage zum Anschlag 32 besitzt auch die Höhlung 3 einen Anschlag 33, gegen welchen der Anschlag 32 tritt, wenn die Feder 16 die beiden Griffteile 1, 2 auseinander gedrückt hat. Der Anschlag 33 ragt von der Wandung der Höhlung 3 radial einwärts. Der Kern 4 lagert axialverschieblich aber undrehbar in der Höhlung 3. Dadurch können Drehmomente vom Griffteil 2 auf das Griffteil 1 übertragen werden.
  • Das die Kuppe des Griffteiles 2 ausbildende Ende des Griffteiles 2 besitzt eine topfförmige Aussparung 26. Der Boden der topfförmigen Aussparung 26 besitzt eine zentrale Durchbrechung, durch welche Haltearme 35 eines Druckknopfes ragen, der mittels einer Druckfeder 27 in Öffnungsrichtung der Aussparung 26 federkraftbeaufschlagt ist. Hakenartige Endabschnitte der Haltearme sorgen für eine axiale Halterung des Druckknopfes 8 in der ihm zugeordneten Aussparung 26.
  • Axial versetzt zu den Haltearmen 35 ragen Betätigungsnocken des Druckknopfes 8 in die Aussparung 26. Diese Betätigungsnocken 29 liegen in der Geschlossenstellung vor den stirnseitigen Steuerschrägen 30 der Federzungen 5. In der Geschlossenstellung ragen die den Rastvorsprung 9 ausbildenden Endabschnitte der Federzungen durch die Bodenöffnung der Aussparung 26 in die Aussparung 26 derart hinein, dass die Rastvorsprünge 9 den Rand der Bodenöffnung übergreifen. Diese, von den Rastvorsprüngen 9 übergriffenen Zonen bilden eine Raststufe 7 aus.
  • In der Geschlossenstellung (Figuren 9, 10) ist die Druckfeder 16 gespannt. Wird in diesem Zustand, wie in der Figur 11 gezeigt, der Druckknopf gedrückt, so werden die Steuerschrägen 30 der Federzungen 15 von den Betätigungsnocken 29 beaufschlagt. Mit dem Drücken des Druckknopfes 8 gleitet die Stirnkante des Betätigungsnockens an der Steuerschräge 30 entlang. Einhergehend mit diesem Entlanggleiten verlagert sich der Endabschnitt der Federzunge 5 radial einwärts. Solange die Stirnfläche des Druckknopfes 8 oberhalb des Öffnungsrandes 28 der Aussparung liegt, hintergreifen die Rastvorsprünge 9 die ihnen zugeordneten Raststufen 7. Erst wenn die Stirnfläche des Druckknopfes 8 in die Aussparung 26 eintaucht, werden die Federzungen 5 in dem Maße radial einwärts verbogen, dass die Rastvorsprünge 9 außer Rasteingriff zu den Raststufen gebracht sind. Dann entspannt sich die Druckfeder 16 und verlagert das den Kern 4 aufweisende Griffteil 1 in die in den Figuren 12 und 13 dargestellte Öffnungsstellung, in welcher die Anschläge 32, 33 gegeneinander treten. In dieser Öffnungsstellung besitzt die Druckfeder 16 noch eine geringe Vorspannung.
  • Wird ausgehend von der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Öffnungsstellung der Kern 4 wieder zurück in die Höhlung geschoben, so spannt sich die Druckfeder 16. Die Steuerschrägen 30 beaufschlagen schräge Steuerflächen der Raststufe 7. In der Endphase der Einschubbewegung des Kernes 4 in die Höhlung 3 hintergreifen die Rastvorsprünge 9 die ihnen zugeordneten Raststufen 7. Hierbei gleiten die Steuerschrägen 30 an der Raststufe 7 entlang, bis sie die Raststufe 7 schnappend hintergreifen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Griff eines Schraubendrehers mit einer Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze oder dergleichen, wobei die Aufbewahrungskammer durch axiales Gegeneinanderverlagern zweier Griffteile (1, 2) von einer Geschlo ssenstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist, wobei das eine Griffteil (1) einen in einer Höhlung (3) des anderen Griffteiles (2) angeordneten Kern (4) aufweist, und die beiden Griffteile (1, 2) von Rastmitteln (5,7) in der Geschlossenstellung der Aufbewahrungskammer (6) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (5,7) durch Druck auf eine der Stirnseite des Griffes (2) zugeordneten Betätigungszone (8) aus ihrer Raststellung bringbar sind.
  2. Griff nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszone (8) von einem in einer Aussparung (26) der Stimseite des Griffes (2) angewandten Druckknopf gebildet ist
  3. Griff nach einem Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (18) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (27) in die to pfförmige Aussparung (26) verlagerbar ist.
  4. Griff nach einem der Ansprüche 2-3 dadurch gekennzeichnet, dass bei Druck auf den Druckknopf (8) die Raststellung erst dann aufgehoben wird, wenn die Stirnfläche des Druckknopfes (8) unterhalb des Öffnungsrandes (28) der Aussparung (26) liegt.
  5. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (5) eine an ihrem freien Ende einen Rastvorsprung (9) aufweisende, verschwenkbare Federzunge ist, die mit einer Raststufe (7) zusammenwirkt.
  6. Griff nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (5) materialeinheitlich dem Kern (4) angeformt ist.
  7. Griff nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass die Federzunge (5) von einem Endabschnitt des Kerns (4) ausgebildet ist.
  8. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch mehrere sich diametral gegenüberliegende Rastmittel (5).
  9. Griff nach einem der Ansprüche 2 oder 5-7 gekennzeichnet durch einen vom Druckknopf (8) ausgebildeten Betätigungsnocken (29), der zum Aufheben der Raststellung auf die Federzunge (5) wirkt.
  10. Griff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsnocken (29) in Achsrichtung auf eine Steuerschräge (30) der sich ebenfalls in Achsrichtung erstreckenden Federzunge (5) wirkt.
  11. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffteile (1, 2) von der Kraft einer vorgespannten Feder (16) nach Druck auf die Betätigungszone (8) von der Geschlossenstellung die Offenstellung verlagert werden.
EP04766160A 2003-07-10 2004-07-08 Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze Not-in-force EP1644161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331221 2003-07-10
DE102004011892.2A DE102004011892B4 (de) 2003-07-10 2004-03-11 Schraubendrehergriff mit Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze
PCT/EP2004/051412 WO2005005105A1 (de) 2003-07-10 2004-07-08 Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644161A1 EP1644161A1 (de) 2006-04-12
EP1644161B1 true EP1644161B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=34066313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766160A Not-in-force EP1644161B1 (de) 2003-07-10 2004-07-08 Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7779732B2 (de)
EP (1) EP1644161B1 (de)
AT (1) ATE390994T1 (de)
DE (1) DE502004006726D1 (de)
ES (1) ES2299860T3 (de)
WO (1) WO2005005105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105531U1 (de) 2017-09-13 2018-12-18 Kirchhoff Witte Gmbh & Co. Kg Schraubendrehergriff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007117B4 (de) * 2005-02-17 2012-02-16 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
US8245607B2 (en) * 2006-08-18 2012-08-21 Combined Products Co. #1 Tool handle, sliding cover combination sliding cover for tool handle
US20110154960A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Chin-Fu Sung Tool assembly having multiple bits
US8590432B2 (en) * 2011-08-17 2013-11-26 Tzu-Chien Wang Handle for a hand tool
TWM422457U (en) * 2011-09-07 2012-02-11 Compass Corp Handhold structure of tool
US10166668B2 (en) 2015-11-19 2019-01-01 Black & Decker Inc. Power driven screwdriver
US9908227B1 (en) * 2016-01-06 2018-03-06 Nunchuck Grips, Llc Quick disconnect storage compartment for handheld devices
USD937651S1 (en) * 2019-12-06 2021-12-07 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Storage rack for screwdriver bit set
US11850709B2 (en) * 2022-01-04 2023-12-26 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Toolbox handle of combination screwdriver

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004958A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Fa. W. Holland-Letz, 5608 Radevormwald Griffhalter fuer schraubeneinsaetze mit magazin
DE8404176U1 (de) 1984-02-11 1984-05-10 Fa. Gustav Selter, 5990 Altena Werkzeugmagazin
US4934223A (en) 1989-08-09 1990-06-19 Jason Wong Combination structure of universal tools
US5265504A (en) 1992-12-01 1993-11-30 Hermann Fruhm Cartridge type screwdriver
US5517885A (en) * 1994-06-15 1996-05-21 Feng; Yee-Chang Screwdriver with slidably stored tool head module
US5662013A (en) * 1996-03-01 1997-09-02 Lin; Chiang-Her Compact tool combination
DE29608633U1 (de) * 1996-05-10 1996-08-01 Lin Chiang Her Kompaktwerkzeug
DE29714974U1 (de) 1997-08-21 1997-10-30 Liu Tasi Fa Tragbares Mehrzweck-Schraubendreherset
US6155143A (en) * 1998-08-03 2000-12-05 Wu; Shu-Te Screwdriver having expanding and folding actions
US6243902B1 (en) 1999-10-08 2001-06-12 Yung Hsu Huang Tool handle combination
DE20012953U1 (de) * 2000-07-26 2000-09-28 Hung Kun Chih Schraubendrehergriff
US6431034B1 (en) 2001-03-21 2002-08-13 Ying Wu Chen Tool handle having a completely openable configuration
US6629478B2 (en) 2001-07-31 2003-10-07 Burton Kozak Hand tool device with opposing drive ends and storage for multiple tool bits
US20040025650A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Hu Cheng-Tsan Turning head of precision screwdriver
US20040094000A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Liao Yung-Chyuan Screwdriver handle having a storage structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105531U1 (de) 2017-09-13 2018-12-18 Kirchhoff Witte Gmbh & Co. Kg Schraubendrehergriff

Also Published As

Publication number Publication date
US7779732B2 (en) 2010-08-24
WO2005005105A1 (de) 2005-01-20
ATE390994T1 (de) 2008-04-15
US20070012144A1 (en) 2007-01-18
ES2299860T3 (es) 2008-06-01
DE502004006726D1 (de) 2008-05-15
EP1644161A1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011892B4 (de) Schraubendrehergriff mit Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze
DE60015502T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument
DE2558570C3 (de) Medizinisches Instrument
DE3246272C2 (de)
DE4235665C2 (de) Schraubenzieher
EP1796559B1 (de) Chirurgisches instrument
DE4338910C1 (de) Sicherheitsschalter
EP2059287A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem rastmechanismus und einer verwendungskennzeichnung
EP0487926B1 (de) Motorisch betriebenes Werkzeug
EP1644161B1 (de) Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze
EP1861226A1 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge
EP2520194A2 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE102012221109A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102007054019A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter Kupplung
DE2539966B2 (de) Verschluß für Behältnisse
EP1249570B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE19644285C2 (de) Schaltervorrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP1170078B1 (de) Bohrfutter mit einer eine Steuerkurve aufweisenden Spannhülse
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
DE4421585C1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE2258796A1 (de) Tuerschloss
EP0688534B1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE60204435T2 (de) Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRETBAR, WERNER

Inventor name: WULF, CARSTEN

Inventor name: RICHTER, RALF-RICHARD

Inventor name: ABEL, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006726

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006726

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20200716

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006726

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201