EP1861226A1 - Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge - Google Patents

Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge

Info

Publication number
EP1861226A1
EP1861226A1 EP06708008A EP06708008A EP1861226A1 EP 1861226 A1 EP1861226 A1 EP 1861226A1 EP 06708008 A EP06708008 A EP 06708008A EP 06708008 A EP06708008 A EP 06708008A EP 1861226 A1 EP1861226 A1 EP 1861226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
tool according
handle
tool
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06708008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1861226B1 (de
Inventor
Ralf-Richard Richter
Carsten Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP1861226A1 publication Critical patent/EP1861226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1861226B1 publication Critical patent/EP1861226B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft

Definitions

  • the insertable in the cavity 9 of the handle insert sleeve 10 has a one-insertion opening 3 for insertion of the blade 4.
  • This insertion 3 has a hexagonal cross-section.
  • the insertion sleeve 10 forms on its outer wall retaining ribs 14, which hedge in corresponding retaining grooves of the wall of the cavity 9, to hold the insertion sleeve rotatably in the cavity 9 of the handle 1.
  • the spring arms 7 have at their free ends inwardly projecting latch projections 5, which form undercut latching steps.
  • the latching steps point inwards.
  • the latching projections 5 form inwardly directed control bevels 11. In their normal position, the latching projections 5 protrude into the insertion sleeve 10 in order to engage behind the edge of a ring recess 16 of a blade 4, so that the blade 4 is fastened in the insertion opening 3 of the insertion sleeve 10.
  • the spring arms 7 can be bent by a trigger 6.
  • the trigger 6 is formed by the ring body 12 already mentioned. This sits in front of the end face V of the handle 1 and has a passage opening 13 which has a hexagonal shape and through which the blade 4 protrudes.
  • the annular body 12 forms controls 8. These are formed by projecting into the cavity 9 webs. In the detent position, these controls are 8 in front of the control slopes 11. If the annular body 12 is acted upon in the axial direction in the direction of the handle 11, the locking projection 5 can immerse itself in an associated Ausweichaussparung the cavity.
  • the controls 8 slide along the control slopes 11 and control the spring arms 7 in the arranged behind the spring arms 7 Ausweichschreib 22. Along with this evasive movement of the spring arms 7, the locking projections 5 are controlled out of the annular recess 16 out. As a result, the blade 4 can be removed from the insertion opening 3.
  • the blade has a metallic core 18, which is encapsulated by a plastic jacket 17.
  • the core 18 is completely encapsulated with the exception of the working tip of the screwing tool with a plastic jacket.
  • the core 18 is out of round, so that in this area 4 1 a torque can be transmitted to the steel core 18 forming the working tip.
  • the surrounding the core 18 plastic sheath 17 has a hexagonal profile, which corresponds to the hexagonal profile of the insertion opening 13.
  • the plastic jacket 17 forms the annular recess 16, in which the undercut locking projection 5 can engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug mit einem ein Futter aufweisenden Griff und einer in einer Einstecköffnung des Futters einsteckbaren Klinge, insbesondere Schraubendreherklinge, wobei die in die Einstecköffnung eingesteckte Klinge von einer Rast des Futters gehalten ist, welche Rast durch Betätigung eines Auslösers einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist.
Ein Schraubwerkzeug der vorgenannten Art ist aus der DE 1861500 vorbekannt. Der dort beschriebene Griff des Schraubwerkzeuges bildet seitlich einen Taster aus, der auf einen radial zur Achse der Klinge verschiebbaren Schieber wirkt. Dieser Schieber besitzt ein Fenster, durch welches die Klinge ragt. Die Klinge besitzt eine Rastaussparung, in welche in der Raststellung ein Randabschnitt des Fensters hineinragt.
Einen ähnlichen Rastmechanismus an einem Schraubwerkzeug beschreibt die US 8,73625. Auch die US 2,674,286 beschreibt ein Schraubwerkzeug mit einem Griff, in welchem eine Klinge einsteckt, die von einer Rast in einer Raststellung gehalten wird. Die Klinge besitzt eine Radialaussparung, in die der Rand eines Fensters einliegt, welches einem Schieber zugeordnet ist, welcher gegen die Rückstellkraft einer Feder verlagerbar ist.
Die DE 202004002440 Ul beschreibt einen Griff mit einer Einsteckhöhlung zum Einstecken eines kunststoffummantelten Abschnittes einer Schraubendreherklinge. Der Einsteckabschnitt der Schraubendreherklinge durchgreift auch hier ein Fenster eines in Radialrichtung gegen die Rückstellkraft von Federn verlagerbaren Schiebers. Dieser kann druckknopfbetätigt von einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagert werden. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug herstellungstechnisch einfacher und gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Jeder Anspruch betrifft eine unabhängige Lösung. Jeder Anspruch ist mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Weise kombinierbar.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im wesentlichen vor, dass die Rast eine an einem sich in Axialrichtung der Einstecköffnung an ihrem Rand sich erstreckenden Federarm angeordneten Rastvorsprung aufweist, der von einem Steuerelement des in Achsrichtung verlagerbaren Auslösers von der Raststellung in die Freigabestellung verlagerbar ist. Die Auflösung der Rast erfolgt bei dem in Anspruch 1 angegebenen Gegenstande durch einen Beaufschlagung des Auslö- sers in der Erstreckungsrichtung der Klinge. Das Futter besitzt bevorzugt eine Einsteckhülse, die in die Höhlung des Griffes eingesteckt ist. Es ist aber auch möglich, diese Einsteckhülse bei der Fertigung des Kunststoffgriffes zu um- spritzen. Zur drehsicheren der Halterung der Einsteckhülse im Griff sind radiale Vorsprünge und insbesondere Halterippen vorgesehen. In einer Weiterbil- düng der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federarm, der den Rastvorsprung ausbildet, materialeinheitlich der Einsteckhülse zugeordnet ist. Die Einsteckhülse und die ihr materialeinheitlich angeformten Federarme sind deshalb bevorzugt aus einem hochelastischen Kunststoff und insbesondere POM gefertigt. Der Federarm weist vorzugsweise eine Schräge auf. Diese Schräge ist bevorzugt eine Steuerschräge und wirkt mit dem Steuerelement zusammen. Letzteres kann von einem Axialfortsatz eines vom Auslöser gebildeten Ringkörpers ausgebildet sein. Dieser Ringkörper kann eine Durchtrittsöffnung ausbilden, durch welche die Klinge ragt. Die Steuerschräge können bevorzugt dem Rastvorsprung zugeordnet sein. Sie dienen auch dazu, von der Stirnseite der Klinge beim Einstecken letzterer in die Einstecköffnung radial nach außen verlagert zu werden. Sie schnappen dann in eine Ringaussparung der Klinge ein, um diese gegen axiale Abzugskräfte in der Einsteckhöhlung zu halten. Zur Erhöhung der Haltekraft kann ferner vorgesehen sein, dass die Raststufe des Rastvorsprunges hinterschnitten ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgehen, dass vom Ringkörper Haltearme abragen. Diese ragen in einen Einsteckschacht der Einsteckhülse hinein. Die radial nach außen weisende Schachtwandung dieses Schachtes kann von der Wandung der Griffhöhlung ausgebildet werden. Insofern wird dieser Halteschacht vorzugsweise von einer Nut der Außenwandung der Einsteckhülse ausgebildet. Der Haltearm weist vorzugsweise an seinem Ende einen Haken auf, der in der Vortrittsstellung des Auslösers vor einer HaI- testufe liegt und der sich bei der Axialverlagerung des Auslösers innerhalb des Schachtes bewegt und sich dabei von Haltestufe entfernt. Der Ringkörper wird vorzugsweise von der Kraft des Federarmes in eine Vortrittsstellung beaufschlagt. Insofern dient die Steuerschräge des Federarmes, die vorzugsweise dem Rastvorsprung zugeordnet ist nicht nur dazu, die Feder durch die Axial- Verlagerung des Auslösers in einen rückwärtigenradial nach außen Ausweichraum auszusteuern. Sie dient auch dazu, durch die dabei aufgebrachte Spannkraft des Federarmes den Auslöser wieder in die Ausgangsstellung zurückzu- verlagern. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klinge aus einem vorzugsweise einem kreisrunden Querschnitt aufweisenden Kern besteht, der an seinem freien Ende eine Schraubarbeitspitze aufweist, und der über seinen wesentlichen Bereich und insbesondere seinem in der Einstecköffnung einsteckenden Abschnitt vollständig mit einem isolierenden Material, welches insbesondere Kunststoff ist, ummantelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein spannungsgeschütztes Schraubwerkzeug mit auswechselbaren Klingen gegeben. Die Isolierungswirkung wird dadurch noch verstärkt, dass das gesamte Futter keine Metallteile, sondern ausschließlich Kunststoffteile aufweist. Die Kunststoffummantelung der Klinge bildet eine Ringaussparung aus, in welche der Rastvorsprung eingreift.
Anhand beigefügter Zeichnungen wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: in perspektivischer Darstellung einen Griff mit eingesteckter Klinge,
Fig. 2: eine Stirnseitenansicht des Griffes,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch den in der Fig. 1 dargestellten Griff entlang der Schnittlinien III-III, in der Raststellung,
Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 ebenfalls in der Raststellung,
Fig. 5: eine Darstellung gemäß Fig. 3 in der Freigabestellung,
Fig. 6: eine Darstellung gemäß Fig. 4 in der Freigabestellung, wobei zusätzlich ein zwischen Bund 19 und Stirnfläche eines Ringkörpers 12 angeordneter O-Ring eingezeichnet ist,
Fig. 7: eine perspektivische explosionsartige Darstellung des Griffes,
Fig. 8: einen Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektrisch isolierten Schraubendreher mit auswechselbaren Klingen. Er besitzt einen Griff 1 mit einer Höhlung 9, die sich in Axialrichtung des Griffes 1 erstreckt und zur Stirnseite V mündet.
In die Höhlung 9 des Griffes 1 ist eine Einsteckhülse 10 eines Futters 2 eingesteckt. Das Futter 2 besteht aus dieser Einsteckhülse 10 und einem Auslöser 6. Auslöser 6 und Einsteckhülse 10 sind wie auch der Griff 1 aus Kunststoff gefertigt, so dass der Griff mit Futter 2 keinerlei Metallteile aufweist.
Die in der Höhlung 9 des Griffes einsteckende Einsteckhülse 10 besitzt eine Ein- Stecköffnung 3 zum Einstecken der Klinge 4. Diese Einstecköffnung 3 hat einen Sechskantquerschnitt. Die Einsteckhülse 10 bildet an ihrer Außenwandung Halterippen 14 aus, die in entsprechenden Haltenuten der Wandung der Höhlung 9 einhegen, um die Einsteckhülse drehfest in der Höhlung 9 des Griffes 1 zu halten.
Die Einsteckhülse 10 bildet an ihrem der Öffnung benachbarten Bereich einen Schacht 15 aus, der eine Haltestufe 21 bildet, welche Haltestufe 21 von einem Haken 23 eines Haltearmes 14 hintergriffen wird. Der Haltearm 14 ist einem Ringkörper 12 zugeordnet. Die Nut, die den Schacht 15 ausbildet, wird von ei- nem Wandungsabschnitt der Höhlung 9 geschlossen. Dieser Wandungsabschnitt bildet eine Schachtwand 15' des Schachtes 15 aus, in welchem sich der Haltearm 14 in Achsrichtung des Griffes 1 verlagern kann.
Um 90 Grad versetzt zu den beiden sich diametral gegenüberliegenden Schäch- ten 15 erstrecken sich zwei Federarme 7, die materialeinheitlich der Einsteckhülse 10 angeformt sind und die durch je zwei Axialfreischnitte 25 gebildet sind.
Die Federarme 7 besitzen an ihren freien Enden nach innen ragende Rastvor- sprünge 5, die hinterschnittene Raststufen ausbilden. Die Raststufen weisen höhlungseinwärts. Die Rastvorsprünge 5 bilden höhlungseinwärts gerichtete Steuerschrägen 11 aus. In ihrer Normalstellung ragen die Rastvorsprünge 5 in die Einsteckhülse 10 ein, um den Rand einer Ringaussparung 16 einer Klinge 4 zu hintergreifen, so dass die Klinge 4 in der Einstecköffnung 3 der Einsteckhül- se 10 gefesselt ist. Die Federarme 7 können von einem Auslöser 6 verbogen werden. Der Auslöser 6 wird von dem bereits genannten Ringkörper 12 ausgebildet. Dieser sitzt vor der Stirnfläche V des Griffes 1 und besitzt eine Durchtrittsöffnung 13, die eine Sechskantform aufweist und durch welche die Klinge 4 hindurchragt.
Der Ringkörper 12 bildet Steuerelemente 8 aus. Diese werden von in die Höhlung 9 hineinragenden Stegen ausgebildet. In der Raststellung liegen diese Steuerelemente 8 vor den Steuerschrägen 11. Wird der Ringkörper 12 in Achsrichtung in Richtung auf den Griff 11 beaufschlagt, so kann der Rastvorsprung 5 sich in eine ihm zugeordnete Ausweichaussparung der Höhlung eintauchen. Dabei gleiten die Steuerelemente 8 auf den Steuerschrägen 11 entlang und steuern die Federarme 7 in die hinter den Federarmen 7 angeordneten Ausweichräume 22. Einhergehend mit dieser Ausweichbewegung der Federarme 7 werden die Rastvorsprünge 5 aus der Ringaussparung 16 heraus gesteuert. Da- durch kann die Klinge 4 der Einstecköffnung 3 entnommen werden.
Wird der Ringkörper 12 wieder losgelassen, so federn die Federarme 7 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei gleitet das Steuerelement 8 auf der Steuerschräge 11 entlang, so dass auch der Ringkörper 12 wieder in seine Aus- gangsstellung zurück verlagert wird.
In dieser Ausgangsstellung wird der Ringkörper 12 von den vor den jeweiligen Haltestufen 21 liegenden Haken 23 der Haltearme 14 gehalten.
Im Ausführungsbeispiel besitzt die Klinge einen metallischen Kern 18, welcher von einem Kunststoffmantel 17 umspritzt ist. Der Kern 18 ist bis auf die Arbeitsspitze des Schraubwerkzeuges vollständig mit einem Kunststoffmantel umspritzt. In dem mit 41 bezeichneten Abschnitt ist der Kern 18 unrund gestaltet, so dass in diesem Bereich 41 ein Drehmoment auf den die Arbeitsspitze bil- denden Stahlkern 18 übertragen werden kann. Der den Kern 18 umgebende Kunststoffmantel 17 hat ein Sechskantprofil, welches dem Sechskantprofil der Einstecköffnung 13 entspricht. Der Kunststoffmantel 17 bildet die Ringaussparung 16 aus, in welche der hinterschnittene Rastvorsprung 5 eingreifen kann.
Die kunststoffummantelte Stirnfläche der Klinge 4 stützt sich auf dem Boden der Höhlung 9 ab.
In der Fig. 8 ist zusätzlich noch ein O-Ring 26 eingezeichnet, welcher auf einer Stufe, die von einem Bund 19 des Kunststoffmantels 17 gebildet ist, anliegt. Der O-Ring 26 liegt dann zwischen de zur Arbeitsspitze hin weisenden Stirnfläche des Ringkörpers 12 und dem Bund 19.
Der Durchmesser des einen kreisringförmigen Grundriss aufweisenden Ring- körpers 12 ist geringer, als der Durchmesser der Stirnfläche V des Griffes, welche eine Sechskantgrundriss aufweist und damit einen Abrollschutz ausbildet.
Werden auf die in das Futter eingesteckte Klinge 4 Zugkräfte aufgebracht, so werden diese in die Federarme 7 geleitet. Die Federarme 7 werden dabei auf Zug beansprucht.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug mit einem ein Futter (2) aufweisenden Griff (1), und einer in einer Einstecköffnung (3) des Futters einsteckbaren Klinge (4), insbesondere Schraubendreherklinge, wobei die in die Einstecköffnung (3) eingesteckte Klinge (4) von einer Rast des Futters (2) gehalten ist, welche Rast durch Betätigen eines Auslösers aus einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast eine an einem sich in Axialrichtung der Einstecköffnung (3) an deren Rande sich erstreckenden Federarm (7) angeordneten Rastvorsprung (5) aufweist, der von einem Steuerelement (8) des in Achsrichtung verlagerbaren Auslösers (6) von der Raststellung in die Freigabestellung verlagerbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (3) von einer in einer Höhlung (9) des Griffs angeordneten Einsteckhülse (10) gebildet ist.
3. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckhülse (10) aus Kunststoff gefertigt ist und der Federarm (7) materialeinheitlich der Einsteckhülse (10) zugeordnet ist.
4. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (7) eine Schräge (11) aufweist, die mit dem Steuerelement (8) zusammen wirkt.
5. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerele- ment (8) ein Axialfortsatz eines Ringkörpers (12) ist , welcher eine Durchtrittsöffnung (13) für die Klinge (4) aufweisend der Stirnseite (I1) des Griffs (1) zugeordnet ist.
6. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper Haltearme (14) aufweist, die in einen Halteschacht (15) der Einsteckhülse (10) hineinrage.
7. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen weisende Schachtwandung (151) von der Griffhöhlung ausgebildet wird.
8. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (12) von der Kraft des Federarmes (7) in eine Vortrittsstellung beaufschlagt wird.
9. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (5) in eine insbesondere hinterschnittene Aussparung (16) der Klinge (4) greift.
10. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge einen Kunststoffmantel (17) aufweist, der die Aussparung (16) ausbildet.
11. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in der Kunststoff- Ummantelung (17) ringförmig angeordnete Rastaussparung (16).
12. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (12) aus Kunststoff besteht.
13. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im eingesteckten Zustand vor dem Ringkörper (12) liegenden, der Klinge (4) zugeordneten Bund (19).
14. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zwischen Bund (19) und Stirnseite des Ringkörpers (12) liegenden O-Ring (26).
15. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) und das aus Auslöser (6) und Einsteckhülse (10) bestehende Futter (2) ausschließlich aus einem isolierenden Material besteht.
EP06708008A 2005-03-19 2006-02-03 Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge Not-in-force EP1861226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012729.0A DE102005012729B4 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
PCT/EP2006/050654 WO2006100150A1 (de) 2005-03-19 2006-02-03 Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1861226A1 true EP1861226A1 (de) 2007-12-05
EP1861226B1 EP1861226B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=36072049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708008A Not-in-force EP1861226B1 (de) 2005-03-19 2006-02-03 Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7458296B2 (de)
EP (1) EP1861226B1 (de)
CN (1) CN100566946C (de)
AT (1) ATE444141T1 (de)
DE (2) DE102005012729B4 (de)
WO (1) WO2006100150A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578220B2 (en) * 2007-08-28 2009-08-25 Chang-Ying Chen Hand tool with a clutch device
US7717016B2 (en) * 2008-10-22 2010-05-18 Jin-Tsai Lai Tool handle for an exchangeable screwdriver
GB2468545B (en) * 2009-03-14 2012-08-15 Jin-Tsai Lai A tool handle for an exchangeable screwdriver
US20110079112A1 (en) * 2009-10-03 2011-04-07 Jack Lin Screwdriver with Changeable Blade
US20110146464A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Hung-Ming Hu Clamping member for portable and replaceable bit assembly
DE102010063996A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisch isolierter Bit für Drehwerkzeug
US8307743B2 (en) * 2010-12-30 2012-11-13 Hsu Shao-Hsien Adjustable structure for a hand tool
CN102765082A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 义成工厂股份有限公司 工件夹置组件
TW201249607A (en) * 2011-06-15 2012-12-16 ri-xiong Xu Screw head having transverse direction changing function
EP2623266B1 (de) * 2012-02-02 2014-12-31 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff für einen elektrisch isolierten Ratschenschrauber und Schrauber mit austauschbarem axialen Schaft mit einem solchen Griff
US20150154002A1 (en) 2013-12-04 2015-06-04 Google Inc. User interface customization based on speaker characteristics
FR3017815B1 (fr) * 2014-02-24 2016-10-28 Esprit Metal Couverts de table ou ustensiles de cuisine autonomes pouvant integrer sur leurs manches des facades amovibles decoratives
US20170036330A1 (en) * 2014-04-22 2017-02-09 Maxtech Consumer Products Limited Quick-connect chuck mechanism for screwdriver bits and the like
US9358671B2 (en) * 2014-05-27 2016-06-07 Yih Cheng Factory Co., Ltd Hand tool with latch structure
US20160028202A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tools
CA3022278C (en) * 2016-02-08 2021-06-08 The Sherwin-Williams Company Folding tool
DE112017005366B4 (de) * 2017-09-05 2021-06-10 Cixi Chengjia Hardware Tools Co., Ltd. Schraubendreher
CN113482598A (zh) * 2021-08-24 2021-10-08 中石化石油工程技术服务有限公司 一种存储测井锁紧释放短节及装置
DE102022113730A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Freilaufgesperre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US267428A (en) * 1882-11-14 Sectional show-case
US873625A (en) * 1906-12-28 1907-12-10 Starrett L S Co Magazine screw-driver.
US2674286A (en) * 1951-07-24 1954-04-06 Robert E Carson Handle with retractile tool
DE1861500U (de) * 1962-07-12 1962-10-31 Paul Jordan Taschen-schraubenzieher.
EP0057916B1 (de) * 1981-02-06 1985-06-19 Wolf-Geräte GmbH Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
FR2702172B1 (fr) * 1993-03-05 1995-04-21 Francaise Metallurg Tournevis muni de logements pour des embouts interchangeables.
DE4401335C2 (de) * 1994-01-18 1995-10-19 Hahn Willi Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
US5836223A (en) * 1997-06-25 1998-11-17 Lin; Ching-Chou Length-adjustable screwdriver
DE29810657U1 (de) * 1998-06-13 1998-10-01 Yang Nu Yueh Schraubendreher mit herausnehmbarem Schaft
DE10233866B4 (de) * 2002-07-25 2018-01-25 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
US6840143B1 (en) * 2003-06-20 2005-01-11 Ying-Mo Lin Adapter for screwdriver having elastic retainer ring
WO2005021215A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Duron Plastics Limited Multiple bit hand tool with automatic bit locking
US6973858B2 (en) * 2003-08-29 2005-12-13 Jung-Chih Huang Socket assembly that can be mounted and detached quickly
DE202004002440U1 (de) * 2004-02-16 2004-09-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100150A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006100150A1 (de) 2006-09-28
DE102005012729A1 (de) 2006-09-21
US7458296B2 (en) 2008-12-02
ATE444141T1 (de) 2009-10-15
DE502006004975D1 (de) 2009-11-12
US20080047404A1 (en) 2008-02-28
EP1861226B1 (de) 2009-09-30
CN100566946C (zh) 2009-12-09
DE102005012729B4 (de) 2020-09-24
CN101146653A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861226B1 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge
EP2203281B1 (de) Messer
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
EP1674779A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3941164C2 (de)
EP2623828B1 (de) Sanitärventil
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP1491295A1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
WO2007118868A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE102004053538A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE112015005050B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE10007929B4 (de) Thermostatventil für Heizkörper
DE102018101789B4 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse
DE102015102608B4 (de) Durchsteckknarre
EP2216143B1 (de) Handführbares Gerät mit einem teleskopierbaren Stiel und Gerätesystem mit einem solchen Gerät
EP1124667B1 (de) Umschaltbarer ratschen-schraubendreher
DE102014102912A1 (de) Kompostgabel
EP0654246A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
EP2226541B1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
DE102007038569A1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
DE202012012086U1 (de) Scharnier mit integriertem Mehrfach-Sicherheitsschalter
DE102004053541A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100228

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004975

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004975

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210212

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004975

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901