DE4235665C2 - Schraubenzieher - Google Patents
SchraubenzieherInfo
- Publication number
- DE4235665C2 DE4235665C2 DE4235665A DE4235665A DE4235665C2 DE 4235665 C2 DE4235665 C2 DE 4235665C2 DE 4235665 A DE4235665 A DE 4235665A DE 4235665 A DE4235665 A DE 4235665A DE 4235665 C2 DE4235665 C2 DE 4235665C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- housing
- screwdriver
- leaf spring
- screwdriver according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/08—Handle constructions with provision for storing tool elements
- B25G1/085—Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/02—Screwdrivers operated by rotating the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
- B25F1/02—Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
- B25F1/04—Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenzieher mit einer
Vielzahl von Einsätzen gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus US 4 762 036 ist ein Schraubenzieher der vorstehend genannten
Art bekannt, welcher mehrere, vorrätig gehaltene Einsätze hat,
welche wechselweise in eine Arbeitsstellung mittels einer
Schiebe-Bedienungseinrichtung gebracht werden können. Für die
Ausrichtung zu und die Verbindung des jeweils gewünschten
Einsatzes mit dem fest im Gehäuse vorgesehenen Mittelstück ist
in dem - abgesehen von einer Durchgangsöffnung - geschlossenen
vorderen Ende des Gehäuses, oder in dem geschlossenen Vorderteil
eine Anordnung aus einem Ring und einer Feder vorgesehen, welche
zur Ausrichtung und festen Verbindung mit dem Mittelstück oder
beim Auswechseln eines Einsatzes gesondert beaufschlagt und
betätigt werden muß. Zum Wechseln eines Einsatzes sind daher
mehrere Bedienungshandgriffe erforderlich, so daß man zuerst den
in der Gebrauchsstellung befindlichen Einsatz von dem Mittelstück
durch Betätigung der Anordnung aus Ring und Feder trennen muß,
dann der getrennte bzw. gelöste Einsatz in die zugeordnete im
Gehäuse vorgesehene Einschuböffnung zum Verstauen gebracht und
dort eingelegt werden muß, dann der nächste, zu wechselnde und
gewünschte Einsatz in die Bereitschaftsposition am Vorderteil des
Gehäuses gebracht werden muß, und dann eine Ausrichtung und feste
Verbindung des neuen Einsatzes mit dem Mittelstück durch eine
entsprechende weitere Betätigung erfolgen muß. Da mehrere
Bedienungshandgriffe bei diesem Schraubenzieher bei der Ausführung
eines Wechselvorganges vorgenommen werden müssen, ist die
Bedienung zeitraubend und aufwendig sowie umständlich. Wegen der
weitgehend geschlossenen Ausbildung des Vorderteils des Gehäuses
ist auch dessen Herstellung aufwendiger. Auch nimmt die Montage
relativ viel Zeit in Anspruch, da die gesonderte Anordnung aus
Ring und Feder in einem gesonderten Schritt montiert werden muß.
In US 4 372 362 ist ein Schraubenzieher beschrieben, bei dem in
einem oberen Gehäuseteil die erforderlichen auswechselbaren
Einsätze bereitgehalten werden. So sind entsprechende Öffnungen,
Ausnehmungen oder dergleichen im oberen Gehäuse vorhanden,
welche über eine Verschlußkappe zugänglich sind. Der jeweils
gewünschte Einsatz wird aus der Öffnung oder den Ausnehmungen von
der Oberseite des Schraubenziehers her entnommen, nachdem die
Verschlußkappe abgenommen worden ist. Der entsprechende, in der
Gebrauchsstellung sich befindende Einsatz wird durch Drehen der
Überwurfmutter aus seiner Halterung gelöst. Dieser wird dann in
die entsprechende Öffnung in dem oberen Gehäuseteil wieder
eingeführt, und dann muß die Verschlußkappe wiederum verschlossen
werden. Der auszuwechselnde Einsatz wird dann in die zugeordnete
Halterung am vorderen Ende des Schraubenziehers eingeführt und
mit Hilfe der Überwurfmutter festgezogen. Dieser Schraubenzieher
ist derart ausgelegt, daß er funktionell in ein Halterungsteil
(unteres Ende) und in ein Vorratsteil (oberes Ende) unterteilt
ist, und diese beiden Teile haben keinerlei funktionelle
Verknüpfung miteinander. Ein solcher Schraubenzieher ist nicht
nur äußerst kompliziert zu bedienen und handzuhaben, sondern er
macht auch einen teuren und herstellungstechnisch aufwendigen
Aufbau für das Gehäuse und die Halteeinrichtung erforderlich.
Auch besteht die Gefahr, daß die Einsätze wegen des Auswechselvorganges
verlorengehen können, oder daß man auch die Verschlußkappe
verliert, und hierdurch dann die Handhabung des
Schraubenziehers erschwert wird, ja sogar eine Verletzungsgefahr
dann an den scharfen Kanten bestehen kann.
In GB 1 523 168 ist ein Schneidmesser mit einer verstellbaren,
das heißt ein- und ausfahrbaren Klinge beschrieben. Hierbei ist
eine Bedienungseinrichtung mit einem Betätigungsknopf vorgesehen,
welcher aber nur mit einem Werkzeug, das heißt mit einer
Messerklinge, zusammenarbeitet. Ein Betätigungsteil ist vorgesehen,
welches in entsprechenden Stellungen mit Hilfe von
Verrastungen arretiert werden kann.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Schraubenzieher der gattungsgemäßen Art bereitzustellen,
welcher eine vereinfachte Handhabung, einen vereinfachten
Aufbau und eine gedrängte Bauweise hat.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Schraubenzieher mit
den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 durch die
Merkmale seines Kennzeichens aus.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Schraubenziehers
ist die Verknüpfung einer Blattfeder mit dem jeweiligen
Einsatz und einem Betätigungsknopf der Bedienungseinrichtung. Die
Blattfeder dient hierbei einerseits als Schiebeverbindungsteil
zwischen dem Betätigungsknopf und dem anderen Ende gehaltenen,
auswechselbaren Einsatz, und zur Druckkraftbeaufschlagung in der
ausgeschobenen Stellung des Einsatzes in einer solchen Weise, daß
der jeweils gewünschte Einsatz zum Mittelstück ausgerichtet wird.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Schraubenzieher der gewünschte
Einsatz mit Hilfe der Bedienungseinrichtung in die Ausschubstellung
am vorne offenen Vorderteil vorgeschoben ist, braucht
lediglich der Betätigungsknopf mit einer Druckkraft beaufschlagt
werden, und dann erfolgt eine Ausrichtung des gewünschten
Einsatzes zu dem Mittelstück im Zusammenwirken mit den benachbart
angeordneten und eingefahrenen oder eingeschobenen Einsätzen,
Diese unterstützen einerseits die Ausrichtung zum Mittelstück und
andererseits dienen sie als Führung bei der Herstellung der
Verbindung von gewünschtem Einsatz und Mittelstück. Wenn ein
nicht mehr benötigter Einsatz ausgewechselt und hierzu von dem
Mittelstück getrennt werden soll, wird der zugeordnete Betätigungsknopf
mit der Bedienungseinrichtung vorgeschoben, bis der
Einsatz von dem Mittelstück getrennt ist. Durch das Eigenfederungsvermögen
der Blattfeder wirkt dann auf den Einsatz eine nach
außen gerichtete Zugkraft, wodurch der zu wechselnde Einsatz nach
dem Lösen von dem Mittelstück wiederum in seine Einschubstellung
auf zuverlässige Weise gebracht werden kann, und dann in diese
mit Hilfe der Bedienungseinrichtung eingeschoben wird. In der
eingeschobenen Stellung ist dann der Einsatz wenigstens durch
Reibschluß arretiert gehalten. Bei dieser Auslegung des Schraubenziehers
läßt sich die Herstellung des Vorderteils des Gehäuses
dadurch vereinfachen, daß man dieses vollständig offen ausgestalten
kann. Die vorrätig zu haltenden Einsätze des Schraubenziehers
lassen sich auf eine möglichst platzsparende Weise in Umfangsrichtung
um die Mittelachse des Mittelstücks kranzförmig
anordnen, so daß man bei einer gleichen Anzahl von aufzunehmenden
Einsätzen wie an sich üblich kleinere Abmessungen in Durchmesserrichtung
des Vorderteils vorsehen kann. Die Montage
vereinfacht sich wesentlich. Auch erhält man eine bedienungsfreundliche
Betätigung des Schraubenziehers.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Ansprüchen 2 bis 9 wiedergegeben.
Die Einsätze des Schraubenziehers können bei der erfindungsgemäßen
Auslegung in paralleler Anordnung vorrätig gehalten
werden an Stelle einer winkligen Anordnung wie bei der üblichen,
und eingangs genannten Auslegung. Hierdurch läßt sich der
Griffdurchmesser erheblich reduzieren, und der Schraubenzieher
läßt sich als ein Massenartikel günstig herstellen. Ferner wird
die Bauweise erheblich dadurch vereinfacht, daß die in der
Bereitschaftsposition sich befindenden Einsätze zur Führung
während des Ein- und Ausschiebens eines anderen Einsatzes dienen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schraubenziehers,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten
Schraubenziehers,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schraubenziehers nach Fig. 1,
und
Fig. 4 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung zur
Verdeutlichung von weiteren Einzelheiten der Auslegung
des Schraubenziehers nach Fig. 1.
Die Figuren zeigen einen Schraubenzieher 10 mit einer Vielzahl
von Einsätzen - siehe Fig. 3. Der Schraubenzieher 10 hat ein
Gehäuse 14 mit einem Hohlraum 16 zum Halten der Einsätze 12,
die in Umfangsabständen im Hohlraum 16 angeordnet sind, wie sich dies insbesondere aus Fig. 3
ergibt. Das Gehäuse 14 umfaßt einen Griff 18, in
den Fugen 20 eingearbeitet sind. Das Gehäuse 14 umfaßt weiterhin
ein Vorderteil 22 mit einem vom Griff 18 entfernten offenen
Ende 24.
Ein Mittelstück 26 ist mit dem Inneren des Griffes 18 verbun
den. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Mittelstück 26 mit
Ansätzen 28 versehen, die den Verbund mit dem Mittelstück,
gewöhnlich aus Metall, im Griff 18 gewährleisten, wobei der
Griff 18 normalerweise aus Kunststoff hergestellt ist. Eine Vielzahl von
Öffnungen 30 ist um das Gehäuse in Längsrichtung angeordnet.
Der Schraubenzieher enthält eine Betätigungseinrichtung für
jeden Einsatz 12. Die Betätigungseinrichtung umfaßt einen
Knopf 32 mit einem äußeren Fingerteil 34 und einem Gleitteil
36, das durch die Öffnung 30 führt und mit einer Fortsetzung
38 am unteren innenliegenden Teil des Knopfes 32 verbunden
ist.
Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, ist eine Blattfeder 40 mit
dem Knopf 32 dadurch verbunden, daß das eine geschlitzte Ende
der Feder mit den gebogenen Enden 44 über dem Gleitteil 36
liegt und die gebogenen Enden 44 hinter die Knopffortsetzung
38 haken.
Der Griff 18 und das Vorderteil 22 haben an der Verbindungs
stelle Stiftbohrungen 48 in axialer Richtung am äußeren Umfang
verteilt - siehe Fig. 2. Stifte 50 sitzen in den Bohrungen 48
und halten die Gesamtkonstruktion zusammen. Die Bohrungen 48
sind störungsfrei in die Erhöhungen 52 des Gehäuses 14 einge
formt. Die beiden Teile 18 und 22 werden mit zwei kleinen, um
180° versetzten Setzschrauben (nicht dargestellt) zusammenge
halten, die in das Gewinde 54 - siehe Fig. 1 - eingeschraubt
werden und auf die Stifte 50 drücken. In der in Fig. 1 darge
stellten Konstruktion sind die Stifte 50 fest mit dem Vorder
teil 22 verbunden und können spielfrei in den Griff 18 einge
führt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Innensechskant 56 im Mittel
stück 26. Jeder Schraubenziehereinsatz 12 hat ein passendes
Außensechskant-Ende 58, das mit einem verhältnismäßig festen
Sitz in den Innensechskant 56 paßt. Die Qualität des Sitzes
wird dadurch verbessert, daß sich am Ende eines jeden Einsat
zes 12 im Sechskantteil 58 eine Einkerbung 60 befindet, in die
eine unter Federdruck stehende Kugel 62 drückt, die durch eine
Öffnung 64 in das Mittelstück 26 eingeführt wird und durch
eine Umfangsblattfeder 66 nach innen gedrückt wird, wie in
Fig. 4 dargestellt.
Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich kleine Erhöhungen 68 am hinte
ren Ende der Gehäuseöffnungen 30 und halten die Betätigungs
knöpfe 32 durch Reibung zwischen den Knöpfen 32 und den Er
höhungen 68 mit den Einsätzen 12 in den zurückgeführten Posi
tionen.
Um den Schraubenzieher bestimmungsgemäß einzusetzen,
wenn sich alle Einsätze 12 in der zurückgeführten Rastposition
im Innenteil 16 befinden, wird der Schiebeknopf 34 eines aus
gewählten Einsatzes 12 zusammen mit dem Verbindungsstück 36
entlang einer Gehäuseöffnung 30 nach vorn geschoben. Der Ein
satz 12 erscheint am vorderen Ende 24, wie in den Fig. 1
und 2 dargestellt. Nachdem der Schiebeknopf 34 mit dem Ver
bindungsstück 36 an das vordere Ende der Öffnung 30 stößt,
wird der gesamte Knopf 34 nach innen gedrückt, wodurch die Blatt
feder 40 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird und der Einsatz 12 wird gleichzeitig
zum Mittelstück 26 ausgerichtet. Das Sechskantende 58 des
Einsatzes 12 befindet sich genau vor dem Innensechskant 56 des
Mittelstückes 26. Der Schiebeknopf 34 wird dann in der nach
innen gedrückten Position nach hinten in Richtung Griff 18
geschoben, wobei das Sechskantende 58 des Einsatzes 12 in den
Innensechskant 56 eingeführt und von der Kugel 62, die in die
Einkerbung 56 drückt, in axialer Richtung gehalten wird.
Der Schraubenzieher ist jetzt einsatzbereit. Um einen Werk
zeugeinsatz 12 auszutauschen, wird der Schiebeknopf 34 von der
Position bis zum vorderen Ende der
Öffnung 30 nach vorn geschoben, ohne ihn hierbei nach innen zu
drücken. Sobald das Sechskantende 58 aus dem Mittelstück 26
heraus ist, wird der Einsatz 12 durch das Eigenfederungsvermögen der Blatt
feder 40 nach außen gezogen und ist nicht mehr mit dem Mittel
stück 26 ausgerichtet. Der Einsatz 12 kann jetzt durch Zurück
schieben des Knopfes 34 in die Ausgangsposition zurückgeführt
werden, wie dies in Fig. 1 mit durchgezogener Linie
gezeigt ist. Nachdem der Knopf 34 mit dem Einsatz 12 so zurückge
schoben wurde, wird er durch die kleine Erhöhung 68 durch
Reibungswiderstand in der Rastposition gehalten.
Eine Markierung für die jeweiligen Einsätze 12 kann außen am
Gehäuse 14 angebracht werden, so daß erkennbar ist, welcher
Schraubenziehereinsatz 12 zu welchem Schiebekopf 34 gehört.
Die Einsätze in ihrer Grundposition verursachen nahezu keine Klapper
geräusche. Im vorderen Gehäuseteil befinden sich Plastikwände
zwischen den Einsätzen 12, so daß sich die Einsätze 12 nicht
direkt berühren und metallische Geräusche vermieden werden. Es
ergeben sich somit nur Metall-/Plastik-Kontakte. Die Plastik
wände sind in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Die Hauptteile des Schraubenziehers können aus Kunststoff
hergestellt werden. Einige Teile jedoch, insbesondere die Einsätze
12 und das Mittelstück 26, werden aus Metall hergestellt.
Claims (9)
1. Schraubenzieher mit einer Vielzahl von Einsätzen, welche in
einem Vorderteil eines Gehäuses aufgenommen sind, welches
einen Griff und ein vom Griff entferntes, offenes vorderes
Ende hat, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Mittelstück,
welches am vorderen Ende einen Einsatz relativ zum Griff
drehfest aufnimmt, und mit einer Vielzahl von längsverlaufenden
Öffnungen im Gehäuse für eine jeweilige Bedienungseinrichtung
für die Einsätze, welche einen durch das
Gehäuse geführten Betätigungsknopf und eine mit dem Betätigungsknopf
und dem Einsatz verbundene Blattfeder zum Ein-
und Ausschieben des jeweiligen Einsatzes aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) mit dem jeweiligen
Einsatz (12) derart verbunden ist, daß bei einer Beaufschlagung
des Betätigungsknopfes (34) in ausgeschobener
Stellung mit einer nach innen gerichteten Druckkraft der
jeweilige Einsatz (12) zum Mittelstück (26) ausrichtbar und
durch Zurückschieben in dieses einführbar ist, daß beim Einsatzwechsel
der durch Ausschieben vom Mittelstück (26)
getrennte Einsatz (12) durch eine nach außen gerichtete
Zugkraft der Blattfeder (40) in eine Position gebracht wird,
die ein Zurückführen in eine Ausgangsposition ermöglicht.
2. Schraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einsätze (12) in einem hohlen Vorderteil (22) des
Gehäuses (15) angeordnet sind, und die benachbarten, eingeschobenen
Einsätze (12) den jeweils ausgeschobenen Einsatz
(12) beim Ein- und Ausschieben führen.
3. Schraubenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienungseinrichtung von einem aus der
Längsöffnung (30) vorstehenden, äußeren Betätigungsteil
(34), einem durch die Längsöffnung (30) ins Gehäuse (12)
reichenden Steg (36) und einem inneren Gleitschuh (38)
gebildet wird.
4. Schraubenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) mit der Bedienungseinrichtung
zu einer Einheit verbunden ist.
5. Schraubenzieher nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) an ihrem
vorderen Ende derart geformt ist, daß sie einen zugeordneten
Einsatz (12) hält.
6. Schraubenzieher nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Enden der
Längsöffnung (30) geringfügige Erhebungen (68) vorgesehen
sind, mittels welchen die Bedienungseinrichtung in der
Einschubstellung gehalten ist.
7. Schraubenzieher nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (12) an seinem dem
Mittelstück (26) zugewandten Ende eine Einkerbung (60) hat,
und daß eine unter Federbelastung stehende Kugel (62) in dem
Mittelstück (26) angeordnet ist, so daß der jeweilige
Einsatz (12) in seiner Gebrauchsstellung gehalten wird.
8. Schraubenzieher nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (26) einen
Innensechskant und der jeweiligen Einsatz (12) einen passenden
Außensechskant hat.
9. Schraubenzieher nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) an dem am
Betätigungsknopf (34) liegenden Ende (44) gebogen ausgebildet
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002061648A CA2061648C (en) | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Screwdriver |
US08/092,852 US5325745A (en) | 1992-02-21 | 1993-07-19 | Screwdriver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235665A1 DE4235665A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4235665C2 true DE4235665C2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=25674983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235665A Expired - Fee Related DE4235665C2 (de) | 1992-02-21 | 1992-10-22 | Schraubenzieher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5325745A (de) |
CA (1) | CA2061648C (de) |
DE (1) | DE4235665C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010906C1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-03 | Zayat Jun | Zusammenlegbares Handwerkzeug |
DE10132427A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-02-06 | Wolfgang Brechtelsbauer | Werkzeughalterung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638727A (en) * | 1995-02-01 | 1997-06-17 | Allway Tools, Inc. | Plastic screwdriver with retaining ring |
US5881615A (en) * | 1997-01-15 | 1999-03-16 | Enderes Tool Company, Inc. | Multiple bit screwdrivers and methods |
US5893685A (en) * | 1997-02-11 | 1999-04-13 | Orb Industries, Inc. | Multiple bit power tool |
US6205893B1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-03-27 | Marushin Hong Kong Limited | Screwdriver pen |
JP2001162545A (ja) | 1999-09-07 | 2001-06-19 | Snap-On Tools Corp | ラチェット式手工具 |
CA2353911C (en) * | 2000-07-20 | 2003-07-08 | Fern Beauchamp | Multi-bit driver |
US6502484B2 (en) * | 2001-01-22 | 2003-01-07 | Lee Pao-Hsi | Screwdriver with easily replaceable bits |
US6332384B1 (en) | 2001-02-09 | 2001-12-25 | Gary Paul Cluthe | Multiple bit screwdriver |
US6601483B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-08-05 | Futureworks Concepts Ltd. | Automatic bit changing screwdriver |
AU2004268706A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-10 | Duron Plastics Limited | Multiple bit hand tool with automatic bit locking |
CA2660657C (en) * | 2003-11-28 | 2011-07-12 | Dragonfire Group Holdings Limited | Multi-bit screwdriver |
US20060016303A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Great Neck Saw Manufacturers, Inc. | Driver tool |
US7562606B2 (en) * | 2005-02-15 | 2009-07-21 | Dragonfire Group Holdings Limited | Multi-bit driver with removable and replaceable tool bits |
US7287451B2 (en) * | 2005-03-08 | 2007-10-30 | Kinpack Polyethylene Ltd. | Multiple bit screwdriver |
US7275466B2 (en) | 2005-03-11 | 2007-10-02 | Duron Plastics Limited | Multiple-bit driver with spring-loaded actuation |
EP1989026B1 (de) * | 2006-02-15 | 2014-03-26 | Grand, Gérard | Mehrbit-schraubendreher mit entfernbaren und austauschbaren werkzeugbits |
US7665391B2 (en) * | 2006-05-30 | 2010-02-23 | Dragonfire Group Holdings Limited Company | Multi-bit screwdriver |
US8231512B2 (en) * | 2008-08-25 | 2012-07-31 | Mike Schmidt | Tool magazine for storing driver bits and/or drill bits that includes a magazine, a driver head, a bit locking device, and sliders for moving the driver bits and/or drill bits from a storage position to a use position |
US8806991B2 (en) * | 2009-12-27 | 2014-08-19 | Gerard Grand | Multi-bit tool having spring loaded actuation mechanisms and a rigid structural frame |
WO2011079368A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-07-07 | Gerard Grand | Multi-bit tool having spring loaded actuation mechanisms and a rigid structural frame |
US8813614B2 (en) * | 2010-01-12 | 2014-08-26 | Crewe-Tech Pty Ltd | Multi-bit tool |
DE102014006051A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, rotationssymetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren Kraftangriff für drehbare Verbindungselemente |
WO2016172284A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Wheelfloat, Inc. | Locking mechanism |
US11148276B2 (en) | 2015-04-21 | 2021-10-19 | Wheelfloat, Inc. | Multi-bit screwdriver |
WO2016172241A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Wheelfloat, Inc. | Storage device |
CN105922202A (zh) * | 2016-06-25 | 2016-09-07 | 安徽工程大学机电学院 | 螺丝刀笔 |
CN106112894A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-11-16 | 樊凌风 | 一种按动换刀头的螺丝刀 |
CN106625367B (zh) * | 2016-12-23 | 2018-10-16 | 东莞产权交易中心 | 一种多规格按动螺丝刀 |
CN107139136B (zh) * | 2017-04-21 | 2020-07-17 | 浙江中超新材料股份有限公司 | 多功能工具 |
CN107297715B (zh) * | 2017-04-21 | 2020-04-28 | 戴金燕 | 自锁式多功能工具 |
WO2020060697A1 (en) * | 2018-09-18 | 2020-03-26 | Wheelfoat, Inc. | A storage device with cells for storing bits |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1497363A (en) * | 1923-09-01 | 1924-06-10 | Doppel Karl | Screw driver |
US1705205A (en) * | 1926-04-17 | 1929-03-12 | George W Reams | Hand tool |
US3753455A (en) * | 1971-07-16 | 1973-08-21 | R Butler | Selective chamber screwdriver |
US3750729A (en) * | 1971-09-13 | 1973-08-07 | R Lemieux | Multiple driver tool |
GB1523168A (en) * | 1975-09-10 | 1978-08-31 | Plas Plugs Ltd | Hand grip for a hand knife |
US4372362A (en) * | 1981-02-23 | 1983-02-08 | Ahn Min H | Tool |
US4762036A (en) * | 1986-11-25 | 1988-08-09 | Anton Orlitzky | Screw driver |
DE9014997U1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-03-19 | Willi Hahn Gmbh & Co Kg, 7745 Schonach, De |
-
1992
- 1992-02-21 CA CA002061648A patent/CA2061648C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 DE DE4235665A patent/DE4235665C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-19 US US08/092,852 patent/US5325745A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010906C1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-03 | Zayat Jun | Zusammenlegbares Handwerkzeug |
DE10132427A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-02-06 | Wolfgang Brechtelsbauer | Werkzeughalterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5325745A (en) | 1994-07-05 |
CA2061648C (en) | 1994-12-13 |
DE4235665A1 (de) | 1993-08-26 |
CA2061648A1 (en) | 1993-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4235665C2 (de) | Schraubenzieher | |
DE102011000301B4 (de) | Schnelllöse-Verbindungsstange mit einem kleinen Außendurchmesser | |
EP0252319B1 (de) | Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper | |
DE60122388T2 (de) | Schraubendreher mit mehreren bits | |
DE4037791C1 (de) | ||
EP1671761A1 (de) | Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit | |
EP1479997A1 (de) | Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf | |
DE2451917C3 (de) | Handmesser mit lösbarem Schneidblatt | |
DE102020118345A1 (de) | Ratschenschlüssel | |
DE10200245B4 (de) | Reifenpumpe mit einem mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbaren Griff | |
DE2533686C3 (de) | Wechselschreibstift | |
EP3437895B1 (de) | Stift für schreib- und malzwecke | |
DE102009056099A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE10259959B4 (de) | Kraftspannfutter und Keilstange dafür | |
DE102009019123B4 (de) | Chirurgisches Instrument mit Rückstellsystem | |
DE102009049317B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE2120161A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE19508091C1 (de) | Stanzstempeleinheit | |
DE19747043C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP3594436B1 (de) | Vorhangschloss | |
DE2717258B2 (de) | Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter | |
DE2625847A1 (de) | Kombinationsschloss fuer eingangstueren | |
DE10321993B4 (de) | Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung | |
DE3836683C1 (en) | Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass | |
DE202005017621U1 (de) | Zigarrenanschneider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |