EP1642861A1 - Behälter mit CO2-Druckgasquelle - Google Patents

Behälter mit CO2-Druckgasquelle Download PDF

Info

Publication number
EP1642861A1
EP1642861A1 EP05011896A EP05011896A EP1642861A1 EP 1642861 A1 EP1642861 A1 EP 1642861A1 EP 05011896 A EP05011896 A EP 05011896A EP 05011896 A EP05011896 A EP 05011896A EP 1642861 A1 EP1642861 A1 EP 1642861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
container
container according
cartridge
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1642861B1 (de
Inventor
Jürgen Bläss
Kurt Oberhofer
Timm Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05011896T priority Critical patent/PL1642861T3/pl
Priority to DE502005002810T priority patent/DE502005002810D1/de
Priority to EP05020984A priority patent/EP1642862B1/de
Priority to AT05020984T priority patent/ATE385996T1/de
Priority to ES05020984T priority patent/ES2302547T3/es
Priority to DK05020984T priority patent/DK1642862T3/da
Priority to PL05020984T priority patent/PL1642862T3/pl
Priority to PT05020984T priority patent/PT1642862E/pt
Publication of EP1642861A1 publication Critical patent/EP1642861A1/de
Priority to CN2006800194867A priority patent/CN101277896B/zh
Priority to US11/921,538 priority patent/US8763866B2/en
Priority to BRPI0613538-2A priority patent/BRPI0613538A2/pt
Priority to CA002609771A priority patent/CA2609771A1/en
Priority to CA2628631A priority patent/CA2628631C/en
Priority to EA200702667A priority patent/EA012779B1/ru
Priority to AU2006254390A priority patent/AU2006254390B2/en
Priority to CN2006800194852A priority patent/CN101268010B/zh
Priority to US11/921,539 priority patent/US8251257B2/en
Priority to JP2008513995A priority patent/JP2008545932A/ja
Priority to JP2008513994A priority patent/JP2008545931A/ja
Priority to PCT/EP2006/005090 priority patent/WO2006128654A1/de
Priority to PCT/EP2006/005089 priority patent/WO2006128653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1642861B1 publication Critical patent/EP1642861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation

Definitions

  • the invention relates to a container which can be filled with liquid and sealed pressure-tight and removed from the liquid.
  • containers are barrels, small barrels (party kegs) or cans in which CO 2 -containing liquids, in particular drinks, are filled under pressure. It's all about party kegs for beer.
  • party kegs for beer which have an integrated tap in the bottom area of the barrel through which the removal of the beer takes place solely by the internal pressure and gravity.
  • the party keg is vented above the liquid level therein to provide pressure equalization. This can be done by piercing with a can opener.
  • party kegs for beer with an integrated tap and a hand-operated vent valve in the barrel top, which is part of a bunghole closure see WO 99/23 008 A1).
  • a disadvantage of these party kegs is that the accessibility of air in the headspace of the barrel, the digestibility and shelf life of the beer is impaired. The contents of a partially opened party keg of this kind must be consumed quickly, so that the beer does not stand out and become stale.
  • a CO 2 dispenser for party kegs in the form of a separate hand-held device is known, with which the party keg is pierced above the liquid level in order to discharge CO 2 into the headspace of the keg.
  • the dispenser has a CO 2 high pressure cartridge and a pressure control valve. It is intended for multiple use and can be implemented from party keg to party keg. Although CO 2 consumption may be lower than that of a CO 2 dispenser, such CO 2 dispensers in consumer circles ultimately face similar concerns.
  • the pressure bag consists of multilayer, oxygen-impermeable plastic film. He has several chambers containing gas-evolving chemicals, such as baking soda and citric acid. Depending on the pressure drop in the headspace of the keg, the chambers are successively activated and inflated by the gas evolving during the reaction of the chemicals.
  • a disadvantage of the known pressure bag is the unsteady pressure on the beer.
  • the pressure increases abruptly when the respective next chamber of the sack is activated, and then it gradually decreases. This is reflected in an irregular Zapf .
  • the tapping behavior varies between taking the beer out with a powerful jet and a mere trickle.
  • the object of the invention is to provide a container of the type mentioned with an integrated CO 2 -Druckgasario of low volume, exerted from the CO 2 issued a steady pressure on the liquid in the container and improves their durability and wholesomeness.
  • the insert is suitable to replace the bung closure with pressure equalization valve according to WO 99/23 008 A1, without the shape and size of each container to be equipped, for example, party beer keg, something essential would have to be changed.
  • the processes at a bottling plant change at most slightly.
  • the insert can be made of plastic materials that have been proven for a bunghole closure with pressure balance valve and a drain cock for some time well.
  • the operation of the CO 2 compressed gas source can be designed so that a familiar with the operation of a conventional pressure equalization valve user hardly noticed a difference.
  • the user has no direct Dealing with a CO 2 high-pressure cartridge, which may not be appealing to him.
  • the cartridge is intended for single use in a single container and will be disposed of with it. Especially with beer in a tapped party keg its durability is extended by filling the headspace with CO 2 instead of air for easy hand several days.
  • CO 2 compressed gas source in a suitable size for the CO 2 compressed gas source according to the invention contain about 16 g of CO 2 under a pressure of about 80 bar.
  • the reduction and the precise control of the pressure under which in the headspace of the container emitted CO 2 places considerable demands on the construction of a CO 2 compressed gas source in the form of a compact insert.
  • the pressure is typically between 0.5 and 0.7 bar. It is equal to or slightly higher than the partial pressure of dissolved in the liquid CO 2 .
  • the CO 2 content is decisive for the taste.
  • the CO 2 content varies from beer to beer. If the CO 2 pressure in the headspace of the keg is too low, CO 2 escapes from the beer. If the CO 2 pressure in the headspace is too high, overcarbonation of the beer takes place, which affects its taste and wholesomeness.
  • the CO 2 compressed gas source described in detail below ensures that neither one nor the other happens.
  • a piercing needle for piercing the CO 2 high-pressure cartridge is structurally combined with a valve member of the pressure control valve, which between a sealing position and a Open position on a valve seat of the pressure control valve is axially adjustable.
  • the pressure regulating valve has a lateral outlet opening in front of which there is an annular elastic sleeve with non-return function.
  • the cuff ensures that no liquid gets into the insert.
  • the actuator is a rotary knob which cooperates with an axially guided slide, with which the piercing needle is actuated.
  • the design of the actuator as a knob corresponds to that of the widely used pressure compensation valve according to WO 99/23 008 A1.
  • the slide comes when piercing the CO 2 high-pressure cartridge end face against face with the piercing needle in flush contact.
  • the piercing needle immediately before piercing takes a sealing position directly behind the valve seat of the pressure regulating valve.
  • the container has a sealed chamber in which the CO 2 high pressure cartridge with the head to the opening of the container has snug fit.
  • the tight closure of the chamber is preferred for reasons of hygiene.
  • the chamber is closed with a bottom lid which is welded or screwed to the wall of the chamber.
  • the connection is tight.
  • the CO 2 high pressure cartridge does not come into contact with the liquid that is the contents of the container.
  • the high pressure CO 2 cartridge is sealed at its small diameter neck circumferentially against the wall of the chamber.
  • the axial forces are limited, which is subject to the cartridge during piercing.
  • the insert occupies an upper opening of the container.
  • the CO 2 from the CO 2 high-pressure cartridge is discharged in a head space of the container above the liquid level therein.
  • the opening occupied by the insert is a bunghole through which the container is filled with liquid.
  • the insert acts as a bunghole closure.
  • the CO 2 from the CO 2 high pressure cartridge can be dispensed directly into the headspace of the container above the liquid level therein. But it is also possible to connect a pressure bag to the insert.
  • the pressure bag is applied by applying vacuum to the housing of the insert and welded tightly to the housing.
  • the pressure bag comes to rest in direct contact with the housing of the insert inside the container. It is inflated by the spent CO 2 .
  • the filling pressure of the pressure bag is constant, so no pressure fluctuations and irregularities occur in Zapf .
  • the filling pressure can be set slightly higher than the partial pressure of the CO 2 dissolved in the liquid, which thus remains completely unaffected by taste.
  • the container has an outlet tap at the bottom.
  • the removal of the liquid thus takes place by internal pressure and gravity effect.
  • the CO 2 from the CO 2 high-pressure cartridge prevents a negative pressure in the headspace of the container. This is possible in the variants with and without pressure bag.
  • the container instead of the outlet tap at the top have a tap, to which a riser leads, which extends to the bottom of the container.
  • the liquid is transported by pressure of the CO 2 discharged from the CO 2 -Hochdruckpatrone toward the tap. Tapping on top of the tank is more convenient than below.
  • a discharge chute with a hose connection is provided on the outside of the tap.
  • the outlet chick is added to the container as a separate part. It is clipped on after pulling out the tap.
  • the CO 2 compressed gas source shown in Fig. 1 is formed as an insert which fits through the bunghole of a container into the container and closes the bunghole tight.
  • the CO 2 compressed gas source may take the place of the bung closure with pressure equalization valve according to WO 99/23 008 A1.
  • the container is filled under pressure with CO 2 -containing liquid through the bunghole usually located in the middle of its topsoil. Then the bunghole is tightly sealed with the insert.
  • To remove the liquid can serve an integrated drain cock, which is located at the bottom of the bottom of the container on the side wall.
  • the liquid runs through internal pressure and gravity effect from, until in the headspace of the container above the liquid level in a negative pressure is reached.
  • the CO 2 compressed gas source is activated.
  • the CO 2 -pressure gas source feeds CO 2 at a pressure into the head space of the container, which corresponds to the partial pressure of the dissolved CO 2 in the liquid or slightly exceeds this partial pressure. This ensures a constant emptying of the container. There is no air in the headspace of the container.
  • the CO 2 content of the liquid remains the same.
  • the insert is of elongated-slender shape and mostly radially symmetric to a central axis. It consists mainly of plastic.
  • the plastic materials used for its production have been proven for bunghole closures and outlet cocks of relevant containers for years.
  • the two-component plastic injection molding technique offers.
  • the hard, rigid plastic component is shown in dashed lines in the drawing, and the soft, elastic plastic component shown in full black.
  • the insert which is in the installed position and closes the bunghole of the container protrudes with a housing 10 into the container.
  • the housing 10 has at its inner end a chamber 12 for the snug-fit recording of a CO 2 high-pressure cartridge 14.
  • the cartridge 14 has its smallest diameter on a circular cylindrical neck. It is sealed here with a peripheral seal 16 against the wall of the housing 10.
  • the inner end of the chamber 12 is closed with a lid 18 which is welded or screwed to the wall of the housing 10.
  • the housing 10 is seated outside with a circumferential collar 20 on the beaded edge of the bunghole.
  • a seal 22 is formed, with which the insert seals the bunghole.
  • the knob 24 is axially intercepted with a circumferential, radially outwardly projecting collar 26 in a circumferential groove of the housing 10 and rotatably supported.
  • a pull tab 30 On the outer front side of the knob 24 is hinged with a film hinge 28, a pull tab 30 which can be bent up.
  • the grip tab 30 is connected with predetermined breaking points on the knob 24, which break open clearly visible when first bending up.
  • the predetermined breaking points act as tamper evidence.
  • a piercing needle 34 For piercing the CO 2 cartridge 14 is a piercing needle 34, which is structurally associated with the valve member of a pressure control valve.
  • the valve member is suspended with an elastic membrane 36 in the axial center of the housing 10.
  • the tip of the piercing needle 34 is only slightly spaced from the end face of the CO 2 cartridge 14.
  • valve seat 38 is formed from the elastic sealing material to the housing 10.
  • the piercing needle 34 is acted upon by a slider 40 which is located between the knob 24 and the piercing needle 34.
  • the slider 40 is guided longitudinally displaceably in the housing 10. Serve from the jacket of the slider 40 radially outwardly projecting cam 42 which engage in axial grooves 44 of the housing 10.
  • Knob 24 and slide 40 are in the circumferential direction extending ramps 46 in abutment. There are four arranged in the quadrant ramps 46 are provided, which increase with the same slope proportional to the circumferential angle and merge into step-like axial recesses into each other. By turning the knob 24, the slider 40 is moved axially.
  • a helical compression spring 48 is clamped between slide 40 and piercing needle 34.
  • the helical compression spring is located around a central, peg-shaped projection 50 on the outside of the piercing needle 34 facing away from the membrane 36 and around a central, axial plunger 52 on the inside of the slider 40. Lug 50 and plunger 52 have flat end faces which face each other with a small distance. Before piercing so the slider 40 is turned off with the helical compression spring 48 of the piercing needle 34.
  • the membrane 36 defines a working space 54 downstream of the valve seat 38 of the pressure regulating valve.
  • the working space 54 has a lateral outlet opening 56, in front of which an annular elastic sleeve 58 lies.
  • the sleeve 58 has the function of a check valve. It prevents liquid from entering the insert.
  • the grip tab 30 is bent up and the knob 24 is rotated by approximately 90 °.
  • the slider 40 is adjusted against the force of the helical compression spring 48 axially inwards.
  • His plunger 52 comes with the approach 50 of the piercing needle 34 face against face in flush contact.
  • the piercing needle 34 is displaced axially inwardly under elastic deformation of the membrane 36. It takes a sealing position on a seal 60 directly behind the valve seat 38 of the pressure control valve immediately before piercing.
  • the valve member lifts off from the valve seat 38.
  • the user will activate the CO 2 source of pressurized gas when the internal pressure in the container has dropped to the point where the jet of fluid exiting through the outlet cock becomes too weak.
  • the CO 2 -pressure gas source can be readily activated even before, if the internal pressure in the container is still high. A metering of CO 2 in the headspace of the container does not take place as long as the high internal pressure on the sleeve 58 in front of the outlet port 56 loads.
  • the sleeve 58 is omitted. Instead, the CO 2 compressed gas source is connected to a pressure bag 66 lying around the housing 10, which is inflated by the emitted CO 2 .
  • the container has an integrated tap 68, which is located at the top floor level of the container on the side wall.
  • a riser 70 which extends to the bottom of the container.
  • the riser 70 has sheath holes 72 in the manner of a drainage line.
  • an actuating part 74 and a discharge plug 76 is provided with a hose connection.
  • the CO 2 -pressure gas source functions as a bunghole closure of a bunghole serving to fill the container in the center of the container topsoil.
  • the CO 2 compressed gas source is located in a separate lateral opening of the container top, and in Fig. 4 in an opening of the container bottom.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die CO2-Druckgasquelle ist ein Einsatz, der sich unter Abdichtung in einer Öffnung des Behälters festlegen läßt. Der Einsatz weist eine CO2-Hochdruckpatrone (14), ein Druckregelventil zum Ausgeben von CO2 daraus und ein von außen zugängliches Stellglied auf, durch dessen Betätigung sich die CO2-Hochdruckpatrone (14) anstechen läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, der mit Flüssigkeit befüllt und druckdicht verschlossen und aus dem Flüssigkeit entnommen werden kann. Beispiele für solche Behälter sind Fässer, Kleinfässer (Partyfässer) oder Dosen, in denen CO2-haltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, unter Druck abgefüllt sind. Speziell geht es um Partyfässer für Bier.
  • Es gibt mit CO2-Hochdruckpatronen arbeitende Zapfarmaturen, mit denen solche Behälter angezapft werden, um mit CO2-Druck Flüssigkeit daraus zu entnehmen. Das entspricht der in der Gastronomie üblichen Zapftechnik mit CO2 aus CO2-Hochdruckflaschen, bei der eine sehr gute Bekömmlichkeit und Haltbarkeit des Biers erreicht wird.
  • Es gibt jedoch Verbraucherkreise, in denen Zapfarmaturen mit CO2-Hochdruckpatronen nicht ankommen. Für nur gelegentliche Käufer von Partyfässern Bier lohnt sich die Anschaffung einer aufwendigen Zapfarmatur nicht. Es gibt auch Menschen, denen der Umgang mit CO2-Hochdruckpatronen nicht geheuer ist. Andere scheuen den Nachschubbedarf an Patronen.
  • Es wurden daher Partyfässer für Bier entwickelt, die im Bodenbereich des Fasses einen integrierten Auslaufhahn haben, über den die Entnahme des Biers allein durch den Innendruck und die Schwerkraft erfolgt. Üblicherweise wird das Partyfaß oberhalb des Flüssigkeitspegels darin belüftet, um einen Druckausgleich herbeizuführen. Das kann durch Anstechen mit einem Dosenöffner geschehen. Es gibt aber auch Partyfässer für Bier mit einem integrierten Auslaufhahn und einem handbetätigten Belüftungsventil im Faßoberboden, das Teil eines Spundlochverschlusses ist (vgl. WO 99/23 008 A1).
  • Nachteilig bei diesen Partyfässern ist, daß durch den Zutritt von Luft in den Kopfraum des Fasses die Bekömmlichkeit und Haltbarkeit des Biers beeinträchtigt wird. Der Inhalt eines angebrochenen Partyfasses dieser Art muß zügig verbraucht werden, damit das Bier nicht absteht und schal wird.
  • Es gibt verschiedene Ansätze, die Haltbarkeit des Biers in einem angebrochenen Partyfaß zu verbessern. So ist es aus der WO 99/47 451 A1 bekannt, eine Aerosoldose, die an Aktivkohle gebundenes CO2 unter Niederdruck enthält, in das Partyfaß zu integrieren und in dem Kopfraum des Fasses einen CO2-Druck aufzubauen, der den Partialdruck des in dem Bier gelösten CO2 egalisiert oder übersteigt. Nachteilig ist das große Volumen der Dose.
  • Aus der DE 199 52 379 A1 ist ein CO2-Spender für Partyfässer in Form eines separaten Handgeräts bekannt, mit dem das Partyfaß oberhalb des Flüssigkeitspegels darin angestochen wird, um CO2 in den Kopfraum des Fasses auszugeben. Der Spender weist eine CO2-Hochdruckpatrone und ein Druckregelventil auf. Er ist für den Mehrfachgebrauch gedacht und läßt sich von Partyfaß zu Partyfaß umsetzen. Wenn auch der CO2-Verbrauch geringer sein mag, als bei einer mit CO2 arbeitenden Zapfarmatur, begegnet ein solcher CO2-Spender in Verbraucherkreisen letztlich ähnlichen Bedenken.
  • Aus der Praxis ist es auch bekannt, in den Kopfraum eines Partyfasses für Bier einen Druckbeutel einzulassen, der expandiert, wenn der Druck in dem Kopfraum abfällt, und dadurch zum einen den sich bildenden Hohlraum ausfüllt und zum andern einen Preßdruck auf den Flüssigkeitspegel in dem Faß ausübt, der den Partialdruck des in dem Bier gelösten CO2 übersteigt. Der Druckbeutel besteht aus mehrlagiger, sauerstoffdiffusionsdichter Kunststoff-Folie. Er hat mehrere Kammern, die Gas entwickelnde Chemikalien enthalten, beispielsweise Backpulver und Zitronensäure. Die Kammern werden je nach Druckabfall im Kopfraum des Partyfasses sukzessive aktiviert und durch das bei der Reaktion der Chemikalien sich entwickelnde Gas aufgeblasen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Druckbeutel ist die unstetige Druckausübung auf das Bier. Der Druck steigt sprunghaft an, wenn die jeweils nächste Kammer des Druckbeutels aktiviert wird, und er fällt dann sukzessive ab. Das schlägt sich in einem unregelmäßigen Zapfverhalten nieder. Das Zapfverhalten schwankt zwischen einer Entnahme des Biers mit einem kräftigen Strahl und einem bloßen Tröpfeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art mit einer integrierten CO2-Druckgasquelle von geringem Bauvolumen zu schaffen, aus der ausgegebenes CO2 einen stetigen Druck auf die Flüssigkeit in dem Behälter ausübt und deren Haltbarkeit und Bekömmlichkeit verbessert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Behälter mit einem Einsatz, der sich unter Abdichtung in einer Öffnung des Behälters festlegen läßt und eine CO2-Hochdruckpatrone, ein Druckregelventil zum Ausgeben von CO2 daraus und ein von außen zugängliches Stellglied aufweist, durch dessen Betätigung sich die CO2-Hochdruckpatrone anstechen läßt.
  • Dank seines geringen Bauvolumens ist der Einsatz geeignet, den Spundlochverschluß mit Druckausgleichsventil nach der WO 99/23 008 A1 zu ersetzen, ohne daß an Form und Größe des damit jeweils zu bestückenden Behälters, beispielsweise Party-Bierfasses, etwas wesentlich geändert werden müßte. Die Abläufe an einer Abfüllanlage ändern sich allenfalls geringfügig. Der Einsatz kann aus Kunststoffmaterialien hergestellt werden, die für einen Spundlochverschluß mit Druckausgleichsventil und einen Auslaufhahn seit geraumer Zeit bestens bewährt sind. Auch die Bedienung der CO2-Druckgasquelle kann so gestaltet werden, daß ein mit der Betätigung eines herkömmlichen Druckausgleichsventils vertrauter Benutzer kaum einen Unterschied merkt. Der Benutzer hat keinen direkten Umgang mit einer CO2-Hochdruckpatrone, die ihm vielleicht nicht geheuer ist. Die Patrone ist für den Einmalgebrauch in einem einzigen Behälter bestimmt und wird zusammen mit diesem entsorgt. Speziell bei Bier in einem angezapften Partyfaß wird dessen Haltbarkeit durch Auffüllen des Kopfraums mit CO2 statt Luft um leichterhand mehrere Tage verlängert.
  • Handelsübliche anstechbare CO2-Patronen in einer für die erfindungsgemäße CO2-Druckgasquelle geeigneten Größe enthalten ca. 16 g CO2 unter einem Druck von ca. 80 Bar. Die Minderung und die präzise Regelung des Drucks, unter dem das in den Kopfraum des Behälters ausgegebene CO2 steht, stellt an die Konstruktion einer CO2-Druckgasquelle in Form eines kompakten Einsatzes erhebliche Anforderungen. Der Druck liegt typischerweise zwischen 0,5 und 0,7 Bar. Er ist gleich oder geringfügig höher als der Partialdruck des in der Flüssigkeit gelösten CO2.
  • Speziell bei Bier ist der CO2-Gehalt für den Geschmack mitbestimmend. Der CO2-Gehalt variiert von Biersorte zu Biersorte. Ist der CO2-Druck im Kopfraum des Partyfasses zu niedrig, so entweicht CO2 aus dem Bier. Ist der CO2-Druck im Kopfraum zu hoch, findet eine Überkarbonatisierung des Biers statt, durch die dessen Geschmack und Bekömmlichkeit beeinträchtigt werden. Die nachstehend im einzelnen beschriebene CO2-Druckgasquelle stellt sicher, daß weder das eine, noch das andere geschieht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Anstechnadel zum Anstechen der CO2-Hochdruckpatrone mit einem Ventilglied des Druckregelventils baulich vereinigt, das zwischen einer Dichtstellung und einer Durchlaßstellung an einem Ventilsitz des Druckregelventils axial verstellbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Druckregelventil eine seitliche Auslaßöffnung, vor der eine ringförmige elastische Manschette mit Rückschlagfunktion liegt. Die Manschette stellt sicher, daß keine Flüssigkeit in den Einsatz gelangt. Zu dem gleichen Zweck kann auch ein elastischer O-Ring dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stellglied ein Drehknopf, der mit einem axial geführten Schieber zusammenwirkt, mit dem die Anstechnadel betätigt wird. Die Ausbildung des Stellglieds als Drehknopf entspricht der des weit verbreiteten Druckausgleichsventils nach der WO 99/23 008 A1.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kommt der Schieber beim Anstechen der CO2-Hochdruckpatrone Stirnfläche gegen Stirnfläche mit der Anstechnadel in bündige Anlage.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Anstechnadel unmittelbar vor dem Anstechen eine Dichtstellung direkt hinter dem Ventilsitz des Druckregelventils ein. Dadurch ist das Volumen des Ventilraums, der nach dem Anstechen der CO2-Hochdruckpatrone von deren Maximaldruck beaufschlagt ist, sehr klein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Behälter eine dicht abgeschlossene Kammer, in der die CO2-Hochdruckpatrone mit dem Kopf zu der Öffnung des Behälters hin Paßsitz hat. Der dichte Abschluß der Kammer ist aus Hygienegründen bevorzugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer mit einem bodenseitigen Deckel verschlossen, der mit der Wand der Kammer verschweißt oder verschraubt ist. Die Verbindung ist dicht. Die CO2-Hochdruckpatrone kommt mit der Flüssigkeit, die Inhalt des Behälters ist, nicht in Berührung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die CO2-Hochdruckpatrone an ihrem Hals geringen Durchmessers über den Umfang gegen die Wand der Kammer abgedichtet. Dadurch sind die axialen Kräfte begrenzt, denen die Patrone beim Anstechen unterliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Einsatz eine obere Öffnung des Behälters ein. Das CO2 aus der CO2-Hochdruckpatrone wird in einem Kopfraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin ausgegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung, die der Einsatz einnimmt, ein Spundloch, durch das der Behälter mit Flüssigkeit befüllt wird. Der Einsatz fungiert als Spundlochverschluß.
  • Das CO2 aus der CO2-Hochdruckpatrone kann unmittelbar in den Kopfraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin ausgegeben werden. Es ist aber auch möglich, einen Druckbeutel an den Einsatz anzuschließen. Der Druckbeutel wird durch Anlegen von Vakuum an das Gehäuse des Einsatzes herangezogen und mit dem Gehäuse dicht verschweißt.
  • Der Druckbeutel kommt in unmittelbarer Anlage mit dem Gehäuse des Einsatzes im Innern des Behälters zu liegen. Er wird durch das ausgegebene CO2 aufgeblasen. Gegenüber dem eingangs erwähnten Druckbeutel nach dem Stand der Technik ergibt sich dabei der Vorteil, daß der Fülldruck des Druckbeutels konstant ist, also keine Druckschwankungen und Unregelmäßigkeiten im Zapfverhalten eintreten. Der Fülldruck kann etwas höher eingestellt werden, als der Partialdruck des in der Flüssigkeit gelösten CO2, der dadurch geschmacksneutral gänzlich unbeeinflußt bleibt.
  • Bei der Variante mit dem Druckbeutel kann statt CO2 auch ein anderes Druckgas aus einer Hochdruckpatrone zum Einsatz kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Behälter unten einen Auslaufhahn. Die Entnahme der Flüssigkeit damit erfolgt durch Innendruck und Schwerkraftwirkung. Das CO2 aus der CO2-Hochdruckpatrone verhindert, daß im Kopfraum des Behälters ein Unterdruck entsteht. Das ist in den Varianten mit und ohne Druckbeutel möglich.
  • In der Variante mit dem Druckbeutel kann der Behälter statt des Auslaufhahns oben einen Zapfhahn haben, zu dem eine Steigleitung führt, die bis an den Boden des Behälters reicht. Die Flüssigkeit wird durch Druck des aus der CO2-Hochdruckpatrone ausgegebenen CO2 hin zu dem Zapfhahn befördert. Das Zapfen oben am Behälter ist bequemer, als unten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist außen an dem Zapfhahn ein Auslaufküken mit einem Schlauchanschluß vorgesehen. Das Auslaufküken ist dem Behälter als separates Teil beigegeben. Es wird nach Herausziehen des Zapfhahns darauf aufgeklipst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine CO2-Druckgasquelle im Längsschnitt;
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines aufgeschnittenen Behälters mit der CO2-Druckgasquelle, an die ein Druckbeutel angeschlossen ist, als Spundlochverschluß;
    Fig. 3
    die entsprechende Ansicht eines Behälters mit der CO2-Druckgasquelle in einer separaten Öffnung des Behälterobenbodens; und
    Fig. 4
    die entsprechende Ansicht eines Behälters mit der CO2-Druckgasquelle in einer Öffnung des Behälterunterbodens.
  • Die in Fig. 1 gezeigte CO2-Druckgasquelle ist als Einsatz ausgebildet, der durch das Spundloch eines Behälters hindurch in den Behälter paßt und das Spundloch dicht verschließt. Die CO2-Druckgasquelle kann an die Stelle des Spundlochverschlusses mit Druckausgleichsventil nach der WO 99/23 008 A1 treten.
  • Der Behälter wird durch das üblicherweise in der Mitte seines Oberbodens befindliche Spundloch unter Druck mit CO2-haltiger Flüssigkeit befüllt. Sodann wird das Spundloch mit dem Einsatz dicht verschlossen. Zur Entnahme der Flüssigkeit kann ein integrierter Auslaufhahn dienen, der sich auf Unterbodenhöhe des Behälters an dessen Seitenwand befindet. Die Flüssigkeit läuft durch Innendruck und Schwerkraftwirkung aus, bis im Kopfraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin ein Unterdruck erreicht ist. Diesen richtig einzustellen und geregelt aufrechtzuerhalten, wird die CO2-Druckgasquelle aktiviert. Die, CO2-Druckgasquelle speist CO2 unter einem Druck in den Kopfraum des Behälters ein, der dem Partialdruck des in der Flüssigkeit gelösten CO2 entspricht oder diesen Partialdruck geringfügig übersteigt. Dadurch ist eine stetige Entleerung des Behälters gewährleistet. Es gelangt keine Luft in den Kopfraum des Behälters. Der CO2-Gehalt der Flüssigkeit bleibt gleich.
  • Der Einsatz ist von länglich-schlanker Form und größtenteils radialsymmetrisch zu einer zentralen Achse aufgebaut. Er besteht überwiegend aus Kunststoff. Die zu seiner Herstellung verwendeten Kunststoffmaterialien sind für Spundlochverschlüsse und Auslaufhähne einschlägiger Behälter seit Jahren bewährt. Für die Herstellung bietet sich die Zweikomponenten-Kunststoffspritzgußtechnik an. Die harte, steife Kunststoffkomponente ist in der Zeichnung gestrichelt, und die weiche, elastische Kunststoffkomponente vollflächig schwarz dargestellt.
  • Der in Einbaustellung befindliche, das Spundloch des Behälters verschließende Einsatz ragt mit einem Gehäuse 10 in den Behälter hinein. Das Gehäuse 10 hat an seinem inneren Ende eine Kammer 12 für die Paßsitz-Aufnahme einer CO2-Hochdruckpatrone 14. Der Kopf der Patrone 14, an dessen Stirnfläche sie angestochen werden kann, ist dem Spundloch zugewandt. Die Patrone 14 hat ihren kleinsten Durchmesser an einem kreiszylindrischen Hals. Sie ist hier mit einer umlaufenden Dichtung 16 gegen die Wand des Gehäuses 10 abgedichtet.
  • Das innere Ende der Kammer 12 ist mit einem Deckel 18 verschlossen, der mit der Wand des Gehäuses 10 verschweißt oder verschraubt ist.
  • Das Gehäuse 10 sitzt außen mit einem umlaufenden Kragen 20 auf dem Bördelrand des Spundlochs auf. An den Kragen 20 ist eine Dichtung 22 angeformt, mit der der Einsatz das Spundloch abdichtet.
  • Über den Kragen 20 steht nach außen ein in das Gehäuse 10 eingelassener Drehknopf 24 vor, bei dessen Betätigung die CO2-Patrone angestochen wird. Der Drehknopf 24 ist mit einem umlaufenden, radial nach außen abstehenden Bund 26 in einer Umfangsnut des Gehäuses 10 axial abgefangen und drehbar gelagert.
  • An der äußeren Stirnseite des Drehknopfes 24 ist mit einem Filmscharnier 28 eine Grifflasche 30 angelenkt, die sich hochbiegen läßt. Die Grifflasche 30 ist mit Sollbruchstellen an den Drehknopf 24 angebunden, die beim erstmaligen Hochbiegen gut sichtbar aufbrechen. Die Sollbruchstellen fungieren als Originalitätssicherung.
  • Zum Anstechen der CO2-Patrone 14 dient eine Anstechnadel 34, die mit dem Ventilglied eines Druckregelventils baulich vereinigt ist. Das Ventilglied ist mit einer elastischen Membran 36 in Achsmitte des Gehäuses 10 aufgehängt. Die Spitze der Anstechnadel 34 ist von der Stirnfläche der CO2-Patrone 14 nur wenig beabstandet.
  • Bei einer axialen Stellbewegung der Anstechnadel 34 auf die CO2-Patrone 14 hin hebt das Ventilglied von einem Ventilsitz 38 des Druckregelventils ab. Der Ventilsitz 38 ist aus dem elastischen Dichtmaterial an das Gehäuse 10 angeformt.
  • Die Anstechnadel 34 wird von einem Schieber 40 beaufschlagt, der zwischen dem Drehknopf 24 und der Anstechnadel 34 liegt. Der Schieber 40 ist längsverschieblich in dem Gehäuse 10 geführt. Dazu dienen vom Mantel des Schiebers 40 radial nach außen abstehende Nocken 42, die in Axialnuten 44 des Gehäuses 10 eingreifen.
  • Drehknopf 24 und Schieber 40 stehen mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden Rampen 46 in Anlage. Es sind vier im Quadranten angeordnete Rampen 46 vorgesehen, die mit gleicher Steigung proportional zum Umfangswinkel ansteigen und an stufenförmigen axialen Rücksprüngen ineinander übergehen. Durch Drehen des Drehknopfes 24 wird der Schieber 40 axial verstellt.
  • Zwischen Schieber 40 und Anstechnadel 34 ist eine Schraubendruckfeder 48 eingespannt. Die Schraubendruckfeder liegt um einen mittigen, zapfenförmigen Ansatz 50 an der der Membran 36 abgewandten Außenseite der Anstechnadel 34 und um einen mittigen, axialen Stößel 52 an der Innenseite des Schiebers 40 herum. Ansatz 50 und Stößel 52 haben ebene Stirnflächen, die einander mit geringem Abstand gegenüberliegen. Vor dem Anstechen ist also der Schieber 40 mit der Schraubendruckfeder 48 von der Anstechnadel 34 abgestellt.
  • Die Membran 36 begrenzt einen Arbeitsraum 54 stromab von dem Ventilsitz 38 des Druckregelventils. Der Arbeitsraum 54 hat eine seitliche Auslaßöffnung 56, vor der eine ringförmige elastische Manschette 58 liegt. Die Manschette 58 hat die Funktion eines Rückschlagventils. Sie verhindert, daß Flüssigkeit in den Einsatz gelangt.
  • Zum Anstechen der CO2-Patrone 14 wird die Grifflasche 30 hochgebogen und der Drehknopf 24 um ca. 90° gedreht. Der Schieber 40 wird gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 48 axial nach innen verstellt. Sein Stößel 52 kommt mit dem Ansatz 50 der Anstechnadel 34 Stirnfläche gegen Stirnfläche in bündige Anlage. Die Anstechnadel 34 wird unter elastischer Verformung der Membran 36 axial nach innen verstellt. Sie nimmt unmittelbar vor dem Anstechen eine Dichtstellung an einer Dichtung 60 direkt hinter dem Ventilsitz 38 des Druckregelventils ein. Das Ventilglied hebt von dem Ventilsitz 38 ab. Nach dem Anstechen füllt sich ein sehr kleiner Ventilraum 62 vor dem Kopf der CO2-Patrone 14 mit unter hohem Druck stehendem CO2.
  • Nach vollendeter 90°-Drehung bzw. Überdrehung des Drehknopfs 24 springt der Schieber 40 unter der Kraft der Schraubendruckfeder 48 axial nach außen zurück. Die Anstechnadel 34 wird durch die elastische Rückverformung der Membran 36 ebenfalls axial zurückgestellt, das Druckregelventil geschlossen und eine kleine Menge von unter hohem Druck stehendem CO2 in den Arbeitsraum 54 eingelassen. Das weitere Öffnen und Schließen des Druckregelventils wird durch ein Kräftegleichgewicht an der Membran 36 bestimmt, zu dem die elastischen Eigenschaften der Membran 36, die Federkonstante der Schraubendruckfeder 48 und der CO2-Druck in dem Arbeitsraum 54 beitragen. Für den Druck des ausgegebenen CO2 ist die Federkonstante der Schraubendruckfeder 48 bestimmend.
  • Gemeinhin wird der Benutzer die CO2-Druckgasquelle aktivieren, wenn der Innendruck in dem Behälter soweit abgefallen ist, daß der Strahl der durch den Auslaufhahn austretenden Flüssigkeit zu schwach wird. Die CO2-Druckgasquelle kann aber ohne weiteres auch schon vorher aktiviert werden, wenn der Innendruck in dem Behälter noch hoch ist. Eine Eindosierung von CO2 in den Kopfraum des Behälters findet solange nicht statt, wie der hohe Innendruck auf der Manschette 58 vor der Auslaßöffnung 56 lastet.
  • Gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 entfällt die Manschette 58. Stattdessen ist die CO2-Druckgasquelle an einen um das Gehäuse 10 herumliegenden Druckbeutel 66 angeschlossen, der durch das ausgegebene CO2 aufgeblasen wird.
  • Statt eines Auslaufhahns hat der Behälter einen integrierten Zapfhahn 68, der sich auf Oberbodenhöhe des Behälters an dessen Seitenwand befindet. Zu dem Zapfhahn 68 führt eine Steigleitung 70, die bis an den Unterboden des Behälters reicht. Die Steigleitung 70 hat Mantellöcher 72 nach Art einer Drainageleitung. Außen an dem Zapfhahn 68 ist ein Betätigungsteil 74 und ein Auslaufküken 76 mit einem Schlauchanschluß vorgesehen.
  • Bei Fig. 2 fungiert die CO2-Druckgasquelle als Spundlochverschluß eines zum Befüllen des Behälters dienenden Spundlochs in der Mitte des Behälteroberbodens. Bei Fig. 3 sitzt die CO2-Druckgasquelle in einer separaten seitlichen Öffnung des Behälteroberbodens, und bei Fig. 4 in einer Öffnung des Behälterunterbodens.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Gehäuse
    12
    Kammer
    14
    CO2-Hochdruckpatrone
    16
    Dichtung an Patrone
    18
    Deckel
    20
    Kragen
    22
    Dichtung an Kragen
    24
    Drehknopf
    26
    Bund
    28
    Filmscharnier
    30
    Grifflasche
    34
    Anstechnadel
    36
    Membran
    38
    Ventilsitz
    40
    Schieber
    42
    Nocken
    44
    Axialnut
    46
    Rampe
    48
    Schraubendruckfeder
    50
    Ansatz
    52
    Stößel
    54
    Arbeitsraum
    56
    Auslaßöffnung
    58
    Manschette
    60
    Dichtung für Nadel
    62
    Ventilraum
    66
    Druckbeutel
    68
    Zapfhahn
    70
    Steigleitung
    72
    Mantelloch
    74
    Betätigungsteil
    76
    Auslaufküken

Claims (15)

  1. Behälter, der mit Flüssigkeit befüllbar und druckdicht verschließbar und aus dem Flüssigkeit entnehmbar ist, mit einem Einsatz, der unter Abdichtung in einer Öffnung des Behälters festlegbar ist und eine CO2-Hochdruckpatrone (14), ein Druckregelventil zum Ausgeben von CO2 daraus und ein von außen zugängliches Stellglied aufweist, durch dessen Betätigung die CO2-Hochdruckpatrone anstechbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anstechnadel (34) zum Anstechen der CO2-Hochdruckpatron (14) mit einem Ventilglied des Druckregelventils baulich vereinigt ist, das zwischen einer Dichtstellung und einer Durchlaßstellung an einem Ventilsitz (38) des Druckregelventils axial verstellbar ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil eine seitliche Auslaßöffnung (56) hat, vor der eine ringförmige elastische Manschette (58) oder ein O-Ring mit Rückschlagfunktion liegt.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Drehknopf (24) ist, der mit einem axial geführten Schieber (40) zusammenwirkt, mit dem die Anstechnadel (34) betätigbar ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) beim Anstechen der CO2-Hochdruckpatrone (14) Stirnfläche gegen Stirnfläche mit der Anstechnadel (34) in bündige Anlage kommt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstechnadel (34) unmittelbar vor dem Anstechen eine Dichtstellung direkt hinter dem Ventilsitz (38) des Druckregelventils einnimmt.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dicht abgeschlossene Kammer (12) hat, in der die CO2-Hochdruckpatrone (14) mit dem Kopf zu der Öffnung hin Paßsitz hat.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) mit einem bodenseitigen Deckel (18) verschlossen ist, der mit der Wand der Kammer (12) verschweißt oder verschraubt ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Hochdruckpatrone (14) an ihrem Hals geringen Durchmessers über den Umfang gegen die Wand der Kammer (12) abgedichtet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz eine obere Öffnung des Behälters einnimmt, und daß das CO2 aus der CO2-Hochdruckpatrone (14) in einen Kopfraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels darin ausgebbar ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ein Spundloch ist, durch das der Behälter mit Flüssigkeit befüllbar ist, und daß der Einsatz als Spundlochverschluß fungiert.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einsatz ein Druckbeutel (66) angeschlossen ist, der durch das ausgegebene CO2 aufblasbar ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er unten einen Auslaufhahn hat.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er oben einen Zapfhahn (68) hat, zu dem eine Steigleitung (70) führt, die bis an den Boden des Behälters reicht.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Zapfhahn (68) ein Auslaufküken (76) mit einem Schlauchanschluß vorgesehen ist.
EP05011896A 2004-09-29 2005-06-02 Behälter mit CO2-Druckgasquelle Active EP1642861B1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05011896T PL1642861T3 (pl) 2004-09-29 2005-06-02 Pojemnik ze źródłem sprężonego gazowego CO2
DE502005002810T DE502005002810D1 (de) 2004-09-29 2005-09-27 Behälter mit CO2-Druckgasquelle
EP05020984A EP1642862B1 (de) 2004-09-29 2005-09-27 Behälter mit CO2-Druckgasquelle
AT05020984T ATE385996T1 (de) 2004-09-29 2005-09-27 Behälter mit co2-druckgasquelle
ES05020984T ES2302547T3 (es) 2004-09-29 2005-09-27 Recipiente con una fuente de gas a presion de co2.
DK05020984T DK1642862T3 (da) 2004-09-29 2005-09-27 Beholder med CO2-trykgaskilde
PL05020984T PL1642862T3 (pl) 2004-09-29 2005-09-27 Pojemnik ze źródłem sprężonego CO2
PT05020984T PT1642862E (pt) 2004-09-29 2005-09-27 Recipiente com uma fonte de pressão por co2 gasoso
BRPI0613538-2A BRPI0613538A2 (pt) 2005-06-02 2006-05-27 vaso tendo fonte de gás comprimido de co2
JP2008513995A JP2008545932A (ja) 2005-06-02 2006-05-27 Co2圧縮ガス源を有する容器
CN2006800194867A CN101277896B (zh) 2005-06-02 2006-05-27 带有压缩co2气体源的容器
CA002609771A CA2609771A1 (en) 2005-06-02 2006-05-27 Vessel having co2 compressed gas source
CA2628631A CA2628631C (en) 2005-06-02 2006-05-27 Vessel having co2 compressed gas source
EA200702667A EA012779B1 (ru) 2004-09-29 2006-05-27 Контейнер с источником сжатого co
AU2006254390A AU2006254390B2 (en) 2005-06-02 2006-05-27 Vessel having pressurized CO2 gas source
CN2006800194852A CN101268010B (zh) 2004-09-29 2006-05-27 带有压缩co2气体源的容器
US11/921,539 US8251257B2 (en) 2005-06-02 2006-05-27 Vessel having CO2 compressed gas source
US11/921,538 US8763866B2 (en) 2004-09-29 2006-05-27 Vessel having compressed CO2 gas source
JP2008513994A JP2008545931A (ja) 2005-06-02 2006-05-27 Co2圧縮ガス源を有する容器
PCT/EP2006/005090 WO2006128654A1 (de) 2005-06-02 2006-05-27 Behälter mit co2-druckgasquelle
PCT/EP2006/005089 WO2006128653A1 (de) 2005-06-02 2006-05-27 Behälter mit co2-druckgasquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047252A DE102004047252A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1642861A1 true EP1642861A1 (de) 2006-04-05
EP1642861B1 EP1642861B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=35517137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011896A Active EP1642861B1 (de) 2004-09-29 2005-06-02 Behälter mit CO2-Druckgasquelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8763866B2 (de)
EP (1) EP1642861B1 (de)
CN (1) CN101268010B (de)
AT (1) ATE392389T1 (de)
DE (2) DE102004047252A1 (de)
DK (1) DK1642861T3 (de)
EA (1) EA012779B1 (de)
ES (1) ES2304166T3 (de)
PL (1) PL1642861T3 (de)
PT (2) PT1642861E (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990309A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Kurt Oberhofer Behälter mit CO2-Druckgasquelle und Überdruck-Berstsicherung
DE102007055466A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Zapfeinrichtung
NL1035233C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Heineken Supply Chain Bv Drukregelaar en tapinrichting voorzien daarvan.
NL2001467C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Heineken Supply Chain Bv Inrichting voor houden van drank.
CN103332643A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 宁波双林工业品制造有限公司 瓶装液体分配器及其阀总成
US8991653B2 (en) 2008-08-12 2015-03-31 Heineken Supply Chain B.V. Tapping head, tapping device and method for use of a tapping device
EP3738920A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 OAM GmbH Getränkebehälter und ein regelventil für einen getränkebehälter
WO2022198293A1 (pt) * 2021-03-22 2022-09-29 Ambev S.A. Conjunto de pressurização de bebida e sistema de pressurização e dispensa de bebida em um recipiente de bebida

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE421481T1 (de) * 2004-06-25 2009-02-15 Impress Group Bv Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
NL1032892C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting met drukregelmiddelen.
DE102009015427A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Schreiner, Udo Verwendung eines Behälters
EP2339421A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Anheuser-Busch InBev S.A. Druckregelventil für druckbetriebene Getränkeausgabevorrichtungen
HUP1000286A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-28 Mayex Canada Kft Dispensing unit and method for dispensing a liquid under pressure
BE1020003A3 (nl) * 2011-06-09 2013-03-05 Cardiff Group Naamoloze Vennootschap Een houder om een vloeibaar voedingsmiddel in te bewaren en onder druk uit te verdelen.
RU2600721C2 (ru) * 2011-08-03 2016-10-27 Кьюриг Грин Маунтин, Инк. Способ и устройство газирования напитков с использованием картриджа
CN107074516B (zh) * 2014-05-24 2020-06-09 格绕乐威客股份公司 饮料分配器和可变压力调节器盖组件
CN105292792B (zh) * 2015-10-29 2018-06-26 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一种外置二氧化碳气瓶的扎啤桶
WO2018125803A1 (en) 2016-12-27 2018-07-05 Midnight Madness Distilling, Llc Effervescent liquid dispenser
RU2736252C1 (ru) 2017-03-10 2020-11-12 Джозеф Компани Интернэшнл, Инк. Клапан регулятора давления
CN113213410A (zh) 2017-07-25 2021-08-06 米德耐特麦德尼斯蒸馏有限责任公司 起泡液体分配器
AU2020232296A1 (en) * 2019-03-05 2021-10-28 Joseph Company International, Inc. Pressurized beverage container system
CN110482029B (zh) * 2019-08-21 2021-07-13 孙杰 一种啤酒桶进气阀及啤酒桶

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243085A (en) * 1962-07-05 1966-03-29 Reynolds Metals Co Dispensing container having a gas pressure container therein
US3434632A (en) * 1967-08-24 1969-03-25 John A Batrow Liquid dispensing apparatus
US4632276A (en) * 1983-12-30 1986-12-30 Yukio Makino Liquid dispensing device
WO1990015377A1 (en) * 1989-05-31 1990-12-13 S.Mcd. Murphy & Partners Ltd. Pressure regulator for spray cans and membrane herewith applied
US5110012A (en) * 1991-01-11 1992-05-05 Scholle Corporation Beverage container with regulated pressure
BE1004020A3 (nl) * 1989-05-31 1992-09-08 S Mc D Murphy & Partners Ltd Spuitbus.
BE1004018A3 (nl) * 1989-05-31 1992-09-08 S Mc D Murphy & Partners Ltd Inrichting voor het leveren van druk bij spuitbussen en spuitbussen die van zulke inrichting gebruik maakt.
DE20206874U1 (de) * 2002-04-30 2002-07-25 ds-produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244326A (en) * 1963-02-27 1966-04-05 Jr Glen C Bull Apparatus for dispensing fluid material
US3460555A (en) * 1965-01-21 1969-08-12 Reynolds Metals Co Pressure regulator construction
US3352456A (en) * 1966-01-03 1967-11-14 Goss Gas Inc Combined pressure regulating and cartridge piercing assembly
WO1990004129A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Dispak Pty. Ltd. Pressure supply unit
US6352426B1 (en) * 1998-03-19 2002-03-05 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Mold for injection molding multilayer preforms

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243085A (en) * 1962-07-05 1966-03-29 Reynolds Metals Co Dispensing container having a gas pressure container therein
US3434632A (en) * 1967-08-24 1969-03-25 John A Batrow Liquid dispensing apparatus
US4632276A (en) * 1983-12-30 1986-12-30 Yukio Makino Liquid dispensing device
WO1990015377A1 (en) * 1989-05-31 1990-12-13 S.Mcd. Murphy & Partners Ltd. Pressure regulator for spray cans and membrane herewith applied
BE1004020A3 (nl) * 1989-05-31 1992-09-08 S Mc D Murphy & Partners Ltd Spuitbus.
BE1004018A3 (nl) * 1989-05-31 1992-09-08 S Mc D Murphy & Partners Ltd Inrichting voor het leveren van druk bij spuitbussen en spuitbussen die van zulke inrichting gebruik maakt.
US5110012A (en) * 1991-01-11 1992-05-05 Scholle Corporation Beverage container with regulated pressure
DE20206874U1 (de) * 2002-04-30 2002-07-25 ds-produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990309A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Kurt Oberhofer Behälter mit CO2-Druckgasquelle und Überdruck-Berstsicherung
WO2009062616A3 (de) * 2007-11-13 2009-12-17 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Zapfeinrichtung
DE102007055466A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Zapfeinrichtung
WO2009062616A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Zapfeinrichtung
US8469242B2 (en) 2007-11-13 2013-06-25 Huber Packaging Group Gmbh Dispensing device
AU2008323322B2 (en) * 2007-11-13 2012-06-28 Huber Packaging Group Gmbh Dispensing device
NL1035233C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Heineken Supply Chain Bv Drukregelaar en tapinrichting voorzien daarvan.
WO2009123448A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 Heineken Supply Chain B.V. Pressure regulator and beverage tapping apparatus provided therewith
NL2001467C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Heineken Supply Chain Bv Inrichting voor houden van drank.
WO2009126034A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Heineken Supply Chain B.V. Container for holding and dispensing a pressurised beverage
WO2009126035A2 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Heineken Supply Chain B.V. Device for holding beverage
RU2533721C2 (ru) * 2008-04-10 2014-11-20 Хейнекен Сеплай Чейн Б.В. Емкость для содержания и выдачи напитка под давлением
US8906438B2 (en) 2008-04-10 2014-12-09 Heineken Supply Chain B.V. Container for holding and dispensing a pressurised beverage
US8950636B2 (en) 2008-04-10 2015-02-10 Heineken Supply Chain B.V. Device for holding beverage
CN102056837B (zh) * 2008-04-10 2015-09-30 海内肯供应连锁公司 用于保存和分配加压饮料的容器
US8991653B2 (en) 2008-08-12 2015-03-31 Heineken Supply Chain B.V. Tapping head, tapping device and method for use of a tapping device
CN103332643A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 宁波双林工业品制造有限公司 瓶装液体分配器及其阀总成
CN103332643B (zh) * 2013-07-18 2016-01-06 宁波双林工业品制造有限公司 瓶装液体分配器及其阀总成
EP3738920A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 OAM GmbH Getränkebehälter und ein regelventil für einen getränkebehälter
DE102019207114A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Oam Gmbh Getränkebehälter und ein Regelventil für einen Getränkebehälter
WO2022198293A1 (pt) * 2021-03-22 2022-09-29 Ambev S.A. Conjunto de pressurização de bebida e sistema de pressurização e dispensa de bebida em um recipiente de bebida

Also Published As

Publication number Publication date
ES2304166T3 (es) 2008-09-16
DK1642861T3 (da) 2008-08-11
DE102004047252A1 (de) 2006-04-13
CN101268010B (zh) 2012-05-30
CN101268010A (zh) 2008-09-17
PT1642861E (pt) 2008-07-03
ATE392389T1 (de) 2008-05-15
EP1642861B1 (de) 2008-04-16
EA012779B1 (ru) 2009-12-30
PL1642861T3 (pl) 2008-11-28
EA200702667A1 (ru) 2008-04-28
PT1642862E (pt) 2008-05-23
DE502005003718D1 (de) 2008-05-29
US8763866B2 (en) 2014-07-01
US20090302069A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642861B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
EP1642862B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
WO2006128653A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE69916034T2 (de) Entnahmeverschluss für einen getränkebehälter
EP2563711B1 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE112006003934T5 (de) Integrierte Einweg-Spenderanordnung
CH703027B1 (de) Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Getränkeflaschen.
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE69911973T2 (de) Zerteilervorrichtung für Aerosolbehälter
DE69700650T2 (de) Ausgiesser für flüssige oder pastöse produkte
AT517242B1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
EP1990309B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle und Überdruck-Berstsicherung
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
EP1648813A1 (de) Schaumdrossel
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE4444399A1 (de) Ausgabekopf
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE102010006944A1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401527

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3961

Country of ref document: SK

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003718

Country of ref document: DE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: OBERHOFER, TIMM

Effective date: 20110630

Owner name: OBERHOFER, KURT

Effective date: 20110630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, DE

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603