EP1640169B1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes Download PDF

Info

Publication number
EP1640169B1
EP1640169B1 EP05020623A EP05020623A EP1640169B1 EP 1640169 B1 EP1640169 B1 EP 1640169B1 EP 05020623 A EP05020623 A EP 05020623A EP 05020623 A EP05020623 A EP 05020623A EP 1640169 B1 EP1640169 B1 EP 1640169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
exposure
light source
exposure head
interference filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05020623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640169A3 (de
EP1640169A2 (de
Inventor
Verner Delueg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik AG
Original Assignee
Durst Phototechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik AG filed Critical Durst Phototechnik AG
Priority to AT05020623T priority Critical patent/ATE437757T1/de
Publication of EP1640169A2 publication Critical patent/EP1640169A2/de
Publication of EP1640169A3 publication Critical patent/EP1640169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640169B1 publication Critical patent/EP1640169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/46Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for generating a multicolor image from data of a digital image on a photosensitive material, according to the features in the preambles of claims 1 and 22.
  • the arrangement of the exit ends of the optical fibers is imaged by a lens system of the exposure head on the surface of the photographic paper, so that a plurality of pixels can be exposed simultaneously.
  • the exposure head is moved across the photo paper so that at the same time a plurality of parts of pixels can be created during such movement.
  • the photographic paper is then advanced by a length corresponding to the number of lines first produced, whereupon a further sequence of lines of pixels, through which the exposure head moving above the paper is transferred to the photographic paper.
  • the effect is corrected which is that the exposure effect having a first exposure intensity and a first exposure time is not equal to the exposure effect achieved, for example, by half the first exposure intensity over a period of twice the first exposure time.
  • This effect is also called reciprocity failure.
  • other corrections are required at the edges between two strips consisting of adjacent pixel lines, which are generated by the exposure head, than is the case with pixel lines in the interior of a strip is. To avoid banding and thus impairing the image quality.
  • each channel consisting of light rays which propagate through successive total total reflections at the interface between the core and cladding in the fiber and as a function of their angle are arranged to the fiber axis such that they are located for each channel at each point in the fiber between two cones whose common vertex is formed by this point and which are rotationally symmetrical about a common axis parallel to the fiber axis.
  • the two cones determine the part of the opening angle of the fiber associated with each channel, the aperture parts associated with all the channels being at most adjacent or preferably separated from each other by opening part of the fiber which are free of active radiation, with independent luminous fluxes in each channel in the Fiber input are fed by means that are specific to the angular geometry of each channel associated opening part. Finally, the light fluxes propagating in the channels are recovered at the fiber output by analogous specific means.
  • the Patent Application US 2002/134909 describes the calibration of the light-emitting elements in an optical printer. This is done by attaching the optical printer to an external monitor.
  • This external monitoring device comprises a sensor mounting part, on which in a straight line, a plurality of photosensors are mounted. Further, there is a signal propagating circuit for processing the signals output from the photosensors and a reference voltage generating circuit.
  • a comparison and control circuit for comparing the outputs of the signal processing circuit with the reference voltage outputs a signal based on the result of the comparison.
  • the photosensors receive the light emitted from the light emitting elements of the optical printer which is to be subjected to calibration.
  • the signal processing circuit includes a plurality of integrated circuits which receive the output signals from the plurality of photosensors and integrate these signals for a prescribed period of time. Finally, there is an arithmetic circuit for calculating the mean value of the output signal of the integration circuit and outputting the calibration voltage.
  • the arrangement of a lens system has the advantage that the exit ends of the optical fiber need not be moved directly over the photosensitive material. By imaging the exit ends of the optical fibers with the proposed lens system, the inaccuracies due to the divergence of the exiting light beam from the optical fibers can be avoided. It is achieved by the mask that both the position and the shape of the pixels can be determined with high precision and mechanical inaccuracies in the assembly of the optical fibers in the exposure head are canceled out.
  • the advantage of the design of the device according to claim 2 is that due to the characteristic of the course of the spectral transmittance of the interference filter used, an optimum yield of light of the light sources used is achieved.
  • the design of the device according to claim 5 has the advantage that the light sources, the interference filter and the entrance hatch of the optical fiber in the coupling unit can be arranged very compact and space-saving.
  • the coupling units are arranged in a stationary light source unit, the advantage is achieved that the weight of the exposure head is thus kept as low as possible.
  • the advantage is achieved that the achievable light intensities of the exposure head can be easily checked and especially when using light emitting diodes as light sources whose nonlinear relationship between Drive current and light intensity measured and in the exposure of digital images, this relationship can be considered.
  • the advantage is achieved, which thus also corresponds to the overlap of lines or inter-lines Overlapping in the lateral direction between each other within a line adjacent pixels is achieved.
  • the formation of vertical stripes, which could be noticeable as corresponding artifacts are thus avoided.
  • the design of the device according to claim 21 has the advantage that masks with very high precision are available with the masks formed by coated glass flakes.
  • the object of the invention is solved independently by the method according to the features of claim 22.
  • the advantage here is that with one third of the optical fibers, the Aus GmbH can be found and at the same time a higher accuracy of the exposure of the individual pixels of the digital image can be achieved.
  • the Fig. 1 shows a device 1 for exposing a photosensitive material 2 with digital images 3 in a schematically simplified representation.
  • the device 1 has for this purpose a transport device 4, with the aid of which the photosensitive material 2 can be moved in the feed direction 5.
  • the photosensitive material 2 is formed by, for example, photographic paper or a film.
  • a transport roller 7 operated by a motor 6 With the aid of a transport roller 7 operated by a motor 6, the material 2 is moved or positioned underneath an exposure head 8.
  • the exposure head 8 can be moved back and forth along guides 9 oriented transversely or perpendicular to the feed direction 5 with the aid of an exposure head drive 10.
  • the latter is alternately moved back in the direction 11 and in the direction 12, the material 2 being moved further in the feed direction 5 between the transverse movements of the exposure head 8 and being repositioned.
  • There is such a line by line or pointwise exposure of the photosensitive material 2 by 8 light pulses are directed to the material 2 by the exposure head.
  • the generation of the light pulses takes place in a light source unit 13 with light sources 14, 15, 16, which are preferably each formed by a light-emitting diode (LED). It is provided, for example, that the light source 14 of the generation of red light, the light source 15 of the generation of green light and the light source 16 of the generation of blue light, so that generates a triple of complementary primary colors by a triple of light sources 14, 15, 16 can be.
  • the light sources 14, 15, 16 are to a coupling unit 17 summarized, wherein the light is merged or coupled into a single optical fiber 18.
  • the light source unit 13 has a number of a plurality of such coupling units 17, the light of which is guided into the exposure head 8 through the optical fibers 18, which are combined to form a fiber bundle 19.
  • each pixel can be exposed simultaneously with the three primary colors.
  • the color components of the light sources 14, 15, 16 in that their light intensity is continuously variable, it is thus possible to produce any desired color on a pixel.
  • each of the light sources 14, 15, 16 of each of the coupling units 17 has a drive circuit 20.
  • Each of these drive circuits 20 comprises at least one digital / analog converter 21 and a timer 22.
  • the execution of the exposure process of the device 1 by means of a central controller 23, the information of the digital image 3 in control signals for the transport device 4, the exposure head 10 and the driving circuits 20 for the light sources 14, 15, 16 converts.
  • the controller 23 is connected to a displacement sensor 24 in connection.
  • the device 1 additionally comprises a measuring cell 25 for measuring the light intensities of the exposure head 8.
  • a measuring cell 25 for measuring the light intensities of the exposure head 8.
  • the light sources 14, 15, 16 are formed by LEDs
  • the strong, non-linearity of Connection, between drive current and light emission are measured.
  • the correction parameters derived from this are taken into account during the exposure.
  • This measuring cell 25 is preferably arranged in the region of a parking position of the exposure head 8 outside the actual exposure range of the device 1, so that measurements on the measuring cell 25 can also be carried out automatically.
  • the Fig. 2 shows a schematic diagram of one of the coupling units 17, according to Fig. 1 ,
  • a fiber holder 27 for the inlet-side end of the optical fiber 18 is arranged on a frame 26 of the coupling-in unit 17.
  • the optical fiber 18 is additionally attached in a socket 28, which can be inserted into the fiber holder 27 and fixed there.
  • the fiber holder 27 has at one end a, corresponding to the longitudinal extension of the socket 28 of the optical fiber 18, aligned entrance hatch 29, through which the light of the light sources 14, 15, 16 enters or is coupled into the optical fiber.
  • the light sources 14, 15, 16 are each held in a holder or a tube 30, 31, 32 and their light is focused in each case by a lens 33, 34, 35.
  • the tubes 30, 31, 32 or optical axes 36, 37, 38 of the lenses 33, 34, 35 are aligned approximately star-shaped.
  • the optical axis 38 of the lens 35 is aligned parallel and in alignment with respect to an optical axis 39 of the entrance hatch 29.
  • the optical axes 36, 37 of the lenses 33, 34 with respect to the optical axis 39 of the engagement hatch 29 are obliquely aligned and passes the light of the light sources 14, 15 by deflection or reflection at an interference filter 40 or 41 in the entrance hatch 29th the fiber holder 27.
  • the optical axes 36, 37 close with the optical axis 39 of the entrance hatch 29 preferably an angle of 60 °. This allows a very compact arrangement of the tubes 30, 31, 32 and the interference filter 40 with respect to the fiber holder 27th
  • interference filter 40, 41 for deflecting the beam path of the light sources 14, 15 offers the advantage that light losses can be kept particularly low.
  • interference filters are formed by alternating-layer systems, ie multiple layers with alternating high and low refractive indices. Since the layers are virtually free of absorption, a nearly lossless division of a spectral range to reflection and transmission is possible, the limit being determined by a steep edge of the transmission curve.
  • a filter is used for the interference filter 40 whose spectral transmittance for red light is almost zero, while light of a smaller wavelength range, such as the green light of the light source 15 and the blue light of the light source 16 Interference filter can pass almost unattenuated.
  • the red light of the light source 14 is reflected and passes through the entrance hatch 29 in the optical fiber 18.
  • a filter is used as the interference filter 41 whose spectral transmittance for green Light is almost equal to 0, while the blue light of the light source 16 can pass almost lossless through the interference filter 41.
  • the green light of the light source 15 is thus reflected to the interference filter 41 and passes through the engagement hatch 29 in the optical fiber 18.
  • the peculiarity of the coupling unit 17 is thus that for the deflection of the beam path of the first light source 14 toward the entrance hatch 29 for the Optical fiber 18, an interference filter 40 is used whose spectral transmittance for the wavelength of the light of the light source 14 is almost 0, while the spectral transmittance for the wavelengths of light of the other light sources 15, 16, which must pass through the interference filter 40, almost equal 1 is.
  • the second indifference filter 41 on the other hand, has a spectral transmittance which is almost equal to 0 for the wavelength of the light of the second light source 15, while the spectral transmittance of the light of the light source 16 which must pass through this indifference filter 41 is almost equal to 1.
  • the light sources 14, 15, 16 in the respective tubes 30, 31, 32 can also be provided that their position with respect to the longitudinal extent of the respective tube 30, 31, 32 can be adjusted. Likewise, the position of the tubes 30, 31, 32 with respect to the frame 26 in the longitudinal extension of the tubes 30, 31, 32 are adjusted. This ensures that the light intensity that reaches the entrance hatch 29 of the fiber holder 27 has the maximum achievable value.
  • the Fig. 3 shows the exposure head 8 arranged above the photosensitive material 2 (according to FIG Fig. 1 ), cut shown.
  • the photosensitive material 2 is guided in the region below the exposure head 8 via a table or a plate 42 with a flat upper side. This ensures that the material 2 is aligned parallel to the exit ends of the optical fibers 18.
  • the optical fibers 18 From the stationarily arranged light source unit 13 (FIG. Fig. 1 ), the optical fibers 18 carry the light in the exposure head 8.
  • the optical fiber 18 each end in a socket 43 which are mounted in a carrier 44.
  • the light from the optical fibers 18 is directed by the interposition of a lens system 45 on the photosensitive material 2.
  • a mask 47 is arranged with hatches 48 or interposed.
  • the Fig. 4 shows the mask 47 of the exposure head 8 according to Fig. 3 ,
  • the hatches 48 are distributed in a grid-shaped manner on the mask 47, so that with respect to a direction perpendicular to the directions 11, 12 of the movement of the exposure head 8 successive hatches 48 are offset by a hatch distance d 49.
  • a total of 41 hatches 48 are provided, so that when moving the exposure head 8 in one of the directions 11, 12 41 lines 40 of pixels on the material 2 can be exposed.
  • the lens system 45 (FIG. Fig. 3 ) occurring image reversal in the further description disregarded.
  • Around the exit ends 46 of the optical fibers 18 (FIG. Fig.
  • the hatches 48 are in each case also successively in the lateral direction, ie with respect to the directions 11, 12, offset from each other in successive rows 50.
  • the mask 47 is preferably formed from a glass sheet provided with a coating. For exact mounting in the exposure head 8, the mask 47 also has centering marks 51.
  • Fig. 5 shows a greatly enlarged detail of the mask 47 with two hatches 48, according to Fig. 4 ,
  • the illustrated section shows two hatches 48 and dashed lines indicated exposure strips 52, as they are generated by the passage of the hatches 48 in the direction 11 on the photosensitive material 2.
  • first movement of the exposure head 8 (FIG. Fig. 1 ) over the material 2 of the lines of the digital image 3 to be generated only every second line 50 is generated.
  • the generation of corresponding intermediate lines 53 ensues, during a second movement of the exposure head 8, on the basis of the data of the digital image 3.
  • successive lines 50, 53 thus have a line spacing z 54 whose value is equal to half the hatch distance d 49.
  • This method of applying nested lines 50 and intermediate lines 53 is also referred to as interlacing.
  • each hatch 48 perpendicular to the direction 11, 12 of the movement of the exposure head (8) has a height 55 whose value is greater than the line spacing z 54.
  • the exposure strips 52 of lines 50 and exposure strips 56 of FIG Intermediate lines 53 between each successive lines 50 and intermediate lines 53 overlap each other. This can be avoided unwanted streaking.
  • a width 57 of the hatch 48 has a value which is greater than the line spacing z 54. Both the height 55 and the width 57 of the hatch 48 thus extend beyond the maximum theoretical areal extent of a pixel. This corresponds just to a square with a side length which is equal to the line spacing z 54.
  • width 57 of the hatch 48 is consequently also an overlap between adjacent Pixels within a line 50, 53 reached.
  • the lateral overlap with respect to the direction 11, 12 is additionally increased by the fact that the exposure head 8 is moved continuously over the photosensitive material 2 ( Fig. 1 ). This overlap of the exposure areas of individual pixels in the lateral direction 11, 12 results from the path traveled by the exposure head 8 or the hatch 48 during the duration of an exposure pulse.
  • the maximum duration of an exposure pulse is equal to the transit time for covering the width of an exposure point corresponding to FIG Line spacing z 54.
  • a value between 60% and 95%, in particular 90%, of the propagation time for the width of an exposure point or the transit time for the distance of the line spacing z 54 is preferably selected.
  • lateral contours 58, 59 correspond at least approximately to a Gaussian bell curve. Points of material 2 near the maximum width of the hatch 48, i. in an area near the width 57 of the hatch 48, are thus exposed to the exposure of a light pulse much longer than is the case for other points. This is symbolically indicated by exposure curves 60 of the exposure strips 52 and exposure curves 61 of the exposure strips 56, respectively. It is easy to see that in areas where exposure strips 52 and exposure strips 56 overlap one another, the exposure curves 60, 61 overlap, resulting in an overall exposure curve with approximately constant progression and no abrupt changes.
  • the height 55 as well as the width 57 of the hatch 48 are preferably equal to 1.8 times the line spacing z 54.
  • T difference stands for the time duration between the first exposure process and the second exposure process at the same location of the material 2.
  • the method for correcting the intermittency effect thus consists in first producing at least one first line 50 of pixels 53 during a first movement of the exposure head 8 and subsequently producing at least one second line 53 of pixels 62 during a second movement of the exposure head the first row 50 and the second row 53 at least partially overlap each other.
  • corrected image data for the second line 53 is calculated by compensating for the changed exposure effect of the second exposure process for each of the pixels 62. This compensation is effected by a change in the intensity and / or by the change in the pulse duration of the corresponding exposure pulse by a value which is proportional to the logarithm of the ratio of the time interval between the exposure of the pixel 63 and the exposure of the pixel 63 and a reference time interval.
  • the Fig. 6 shows an enlarged section of the photosensitive material 2 with the lines 50 exposed thereon and an intermediate line 53.
  • a pixel 62 of the intermediate line 53 and in each case a pixel 63 of the two adjacent rows 50 are indicated by a respective dashed square with the side length corresponding to the value of the line spacing z 54.
  • Outlines of the hatches 48 should be illustrated, the exposure is carried out according to the image data of the digital image 3 ( Fig. 1 ), beyond the range of the theoretical maximum areal extent of the pixels 62, 63. The consequence is that, already in the description to Fig. 5 explained overlap of the exposure strips 52, 56 (FIG. Fig. 5 ).
  • the time difference corresponds to a path 64 of the exposure head 8, as determined by detecting the position of the exposure head 8 by means of the displacement sensor 24 (FIG. Fig. 1 ) and the speed of movement can be determined.
  • the delay difference due to the lateral displacement of the hatches 48 would also have to be considered.
  • this difference in transit time is negligible in relation to the total runtime.
  • Fig. 7 shows a flowchart of the method for exposing digital images 3 with a correction of the Intermittenz effect.
  • a first step 71 the image data is divided into image data corresponding to lines 50 and image data corresponding to intermediate lines 53 (FIG. Fig. 5 and 6
  • a recording of the movement sequence of the exposure head 8 and the advancing movement of the photosensitive material 2 (FIG. Fig. 1 ).
  • time intervals or differential times for adjacent pixels 62, 63 for lines 50 and intermediate lines 53 are determined.
  • correction values for the exposure of the intermediate lines 53 are then calculated and thus new corrected image data for the intermediate lines 53 is determined.
  • a subsequent step 75 then the control of the light sources 14, 15, 16, by the image data to the lines 50 and the intermediate lines 53 are alternately transferred to the drive circuit 20.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of the device or the method for generating a multicolored image from data of a digital image, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but rather also various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this possibility of variation due to the teaching of technical action by objective invention in the skill of working in this technical field expert. There are therefore also all possible embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment, the scope of protection.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes aus Daten eines digitalen Bildes auf einem fotosensitivem Material, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 22.
  • Aus dem Dokument US 6,452,696 B 1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Lichtquellen in einem digitalen Drucker bekannt. Digitale Bilddaten werden dazu zur Belichtung eines fotosensitivem Materials verwendet, indem Licht punktweise auf das Fotopapier einwirkt. Der Lichtimpuls zur Belichtung eines Bildpunktes auf dem Fotopapier wird jeweils durch eine Leuchtdiode (LED), entsprechend der abgespeicherten, digitalen Bildinformation, erzeugt und durch eine Lichtleiterfaser in einen Belichtungskopf geleitet, durch den der Lichtimpuls schließlich auf das Fotopapier gerichtet wird. Die Austrittsenden einer Mehrzahl von Lichtleiterfasern sind in einem Rahmen des Belichtungskopfes unmittelbar nebeneinander liegend, aneinandergereiht. Die Anordnung der Austrittsenden der Lichtleiterfasern wird durch ein Linsensystem des Belichtungskopfes auf die Oberfläche des Fotopapiers abgebildet, sodass gleichzeitig eine Mehrzahl von Bildpunkten belichtet werden kann. Der Belichtungskopf wird quer über das Fotopapier bewegt, sodass während einer solchen Bewegung gleichzeitig eine Mehrzahl von Teilen von Bildpunkten erzeugt werden kann. Durch eine Transporteinrichtung wird sodann das Fotopapier um eine, der zuerst erzeugten Anzahl von Zeilen entsprechenden Länge, weitergeschoben, woraufhin eine weitere Folge von Zeilen von Bildpunkten, durch den sich über dem Papier bewegenden Belichtungskopf auf das Fotopapier übertragen wird. Aus dem Dokument US 6,452,696 B1 ist außerdem bekannt, durch Ausführen von Testbelichtungen Korrekturtabellen zu bestimmen, durch die die ungleichförmige Belichtungswirkung, in Abhängigkeit von der Belichtungsintensität und der Belichtungsdauer, berücksichtigt werden kann. Damit wird der Effekt korrigiert, der darin besteht, dass die Belichtungswirkung mit einer ersten Belichtungsintensität und einer ersten Belichtungsdauer nicht gleich ist der Belichtungswirkung die beispielsweise erreicht wird, durch die Hälfte der ersten Belichtungsintensität über einen Zeitraum der doppelten ersten Belichtungszeit. Dieser Effekt wird auch als Reziprozitätsfehler bezeichnet. Es ist auch bereits bekannt, dass an den Kanten zwischen zwei aus nebeneinander liegenden Bildpunktzeilen bestehenden Streifen, die durch den Belichtungskopf erzeugt werden, andere Korrekturen erforderlich sind, als dies bei Bildpunktzeilen im Inneren eines Streifens der Fall ist. Um Streifenbildungen und damit Beeinträchtigungen der Bildqualität zu vermeiden.
  • Aus der Patentanmeldung EP 072 840 ist ein Verfahren zum Multiplexen von Kanälen zum Übertragen von Informationen mittels über eine Stufenindex-Faser übertragener Lichtwellen bekannt, wobei jeder Kanal aus Lichtstrahlen besteht, die durch aufeinander folgende totale Totalreflektionen an der Übergangsfläche zwischen Kern und Mantel in der Faser fortschreiten und in Abhängigkeit ihres Winkels zur Faserachse derart angeordnet sind, dass sie sich für jeden Kanal an jedem Punkt in der Faser zwischen zwei Kegeln befinden, deren gemeinsamer Scheitelpunkt durch diesen Punkt gebildet wird und die um eine gemeinsame Achse parallel zur Faserachse rotationssymmetrisch sind. Dabei bestimmen die zwei Kegel den jedem Kanal zugeordneten Teil des Öffnungswinkels der Faser, wobei die allen Kanäle zugeordneten Öffnungsteile einander allenfalls benachbart sind oder vorzugsweise voneinander durch Öffnungsteil der Faser getrennt sind, die frei von aktiver Strahlung sind, wobei unabhängige Lichtströme in jeden Kanal in den Fasereingang eingespeist werden durch Mittel, die spezifisch für die Winkelgeometrie des jedem Kanal zugeordnete Öffnungsteils sind. Schließlich werden die in den Kanälen fortschreitenden Lichtströme am Faserausgang durch analoge spezifische Mittel wiedergewonnen.
  • Die Patentanmeldung US 2002/134909 beschreibt die Kalibrierung der lichtemittierenden Elemente in einem optischen Drucker. Diese wird durchgeführt, indem man den optischen Drucker an einer externen Überwachungsvorrichtung anbringt. Diese externe Überwachungsvorrichtung umfasst ein Sensor-Montageteil, worauf in einer geraden Linie, eine Mehrzahl von Fotosensoren angebracht sind. Ferner ist eine Signalverabreitungsschaltung für die Verarbeitung der von den Fotosensoren ausgegebenen Signale und ein Schaltkreis zur Erzeugung einer Referenzspannung vorhanden. Ein Vergleichs- und Steuerschaltkreis zum Vergleichen der Ausgänge der Signalverarbeitungsschaltung mit der Referenzspannung gibt ein auf dem Resultat des Vergleichs basierendes Signal ab. Die Fotosensoren empfangen das von den lichtemittierenden Elementen des optischen Druckers abgegebene Licht, welches einer Kalibrierung unterzogen werden soll. Die Signalverarbeitungsschaltung umfasst eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen, welche die Ausgangssignale von der Mehrzahl der Fotosensoren empfangen und diese Signale über einen vorgeschriebenen Zeitabschnitt integrieren. Schließlich ist ein Arithmetikschaltkreis zum Berechnen des Mittelwertes des Ausgangssignals des Integrationsschaltkreises und Ausgeben der Kalibrierspannung vorhanden. -
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes aus Daten eines digitalen Bildes auf einem fotosensitivem Material anzugeben, mit der bzw. dem Bilder hoher Qualität auf fotosensitiven Materialien erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung eines Linsensystems hat den Vorteil, dass die Austrittsenden der Lichtleiterfasern nicht direkt über dem fotosensitivem Material bewegt werden müssen. Durch die Abbildung der Austrittsenden der Lichtleiterfasern mit dem vorgesehenen Linsensystem, können auch die Ungenauigkeiten infolge der Divergenz der austretenden Lichtbündel aus den Lichtleiterfasern vermieden werden. Durch die Maske wird erreicht, dass sowohl die Position als auch die Form der Bildpunkte mit hoher Präzision festgelegt werden kann und mechanische Ungenauigkeiten der Montage der Lichtleiterfasern in dem Belichtungskopf aufgehoben werden.
  • Der Vorteil der Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 2 liegt darin, dass aufgrund der Charakteristik des Verlaufs des spektralen Transmissionsgrads der verwendeten Interferenzfilter, eine optimale Ausbeute des Lichts der verwendeten Lichtquellen erreicht wird.
  • Vorteilhaft sind auch die Weiterbildung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 und 4, da damit eine sehr hohe Ausbeute der Lichtintensität der Lichtquellen erreicht werden kann.
  • Die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, das derart die Lichtquellen die Interferenzfilter und die Eintrittsluke der Lichtfaser in der Einkoppeleinheit sehr kompakt und Platz sparend angeordnet werden können.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 6. Diese ermöglicht eine einfache Montage bzw. Verbindung der Lichtleiterfasern mit der Einkoppeleinheit.
  • Durch die Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wonach die Einkoppeleinheiten in einer stationären Lichtquelleneinheit angeordnet sind, wird der Vorteil erzielt, dass das Gewicht des Belichtungskopfes damit möglichst gering gehalten wird.
  • Vorteilhaft sind auch die Ausbildungen der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 8 und 9, da mit Leuchtdioden sehr präzise, kurze Lichtimpulse erzeugt werden können, sodass entsprechend hohe Geschwindigkeiten des Belichtungskopfes beim Bewegen über dem fotosensitivem Material möglich sind.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 10, stehen kontinuierlich veränderbare Lichtimpulse zur Belichtung zur Verfügung.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung mit einer Messzelle zur Messung der Lichtintensitäten des Belichtungskopfes gemäß den Ansprüchen 11 und 12, wird der Vorteil erzielt, dass damit die erreichbaren Lichtintensitäten des Belichtungskopfes einfach überprüft werden können und insbesondere bei der Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen deren nichtlinearer Zusammenhang zwischen Ansteuerstrom und Lichtintensität gemessen und bei der Belichtung von digitalen Bildern diese Beziehung berücksichtigt werden kann.
  • Durch die Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wonach ein Weggeber zur Erfassung der Position des Belichtungskopfes ausgebildet ist, wird der Vorteil erzielt, dass damit eine sehr präzise Steuerung der Bildpunkterzeugung entsprechend der seitlichen Position der entsprechenden Bildpunkte ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 14 und 15, da es damit möglich ist, das Auftragen der Bildpunkte durch abwechselndes Erzeugen von Zeilen und Zwischenzeilen, indem nur jeweils jede zweite Zeile des digitalen Bildes belichtet wird und daran anschließend entsprechende Zwischenzeilen belichtet werden, auszuführen.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 16 und 17, ist in vorteilhafter Weise eine Überlappung von jeweils aufeinander folgenden Zeilen bzw. Zwischenzeilen möglich, wodurch Bildfehler infolge von Ungenauigkeiten, die sich durch horizontale Streifenbildungen bemerkbar machen könnten, vermieden werden können.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 18 und 19 wird der Vorteil erzielt, das damit auch eine der Überlappung von Zeilen bzw. Zwischenzeilen entsprechende Überlappung in seitlicher Richtung zwischen einander innerhalb einer Zeile benachbarten Bildpunkten erreicht wird. Die Ausbildung vertikaler Streifen, die sich als entsprechende Bildfehler bemerkbar machen könnten, werden damit vermieden.
  • Durch die Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wonach seitliche Konturen der Luken in der Maske annähernd einer Gaußschen Glockenkurve entsprechen, wird erreicht, dass auch bei unpräziser Vorschubbewegung der Transporteinrichtung ein möglichst gleichmäßiger Verlauf der Gesamtbelichtung zwischen zwei einander benachbarten Zeilen bzw. Zwischenzeilen weitestgehend erhalten bleibt.
  • Die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 21 hat den Vorteil, dass mit den durch beschichtete Glasblättchen gebildeten Masken, Masken mit sehr hoher Präzision zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch durch das Verfahren entsprechend den Merkmalen des Anspruches 22 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass mit einem Drittel der Lichtleiterfasern das Auslangen gefunden werden kann und gleichzeitig eine höhere Genauigkeit der Belichtung der einzelnen Bildpunkte des digitalen Bildes erzielbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind auch in den Ansprüchen 23 bis 29 beschrieben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Belichten eines fotosensitivem Materials mit digitalen Bildern;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung einer Einkoppeleinheit, gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    den über dem fotosensitiven Material angeordneten Belichtungskopf (gemäß Fig. 1), geschnitten dargestellt;
    Fig. 4
    die Maske des Belichtungskopfes gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    ein stark vergrößertes Detail der Maske mit zwei Luken, gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt des photosensitiven Materials mit den darauf belichteten Zeilen und einer Zwischenzeile;
    Fig. 7
    ein Ablaufschema des Verfahrens zum Belichten von digitalen Bildern mit einer Korrektur des Intermittenz-Effektes.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Belichten eines fotosensitivem Materials 2 mit digitalen Bildern 3 in schematisch vereinfachter Darstellung.
  • Die Vorrichtung 1 verfügt dazu über eine Transporteinrichtung 4, mit deren Hilfe das fotosensitive Material 2 in Vorschubrichtung 5 bewegt werden kann. Das fotosensitive Material 2 wird beispielsweise durch Fotopapier oder einen Film gebildet. Mit Hilfe einer, durch einen Motor 6 betriebenen Transportwalze 7 wird das Material 2 unterhalb eines Belichtungskopfes 8 vorwärts bewegt bzw. positioniert. Der Belichtungskopf 8 ist entlang von quer bzw. senkrecht zur Vorschubrichtung 5 ausgerichteten Führungen 9 mit Hilfe eines Belichtungskopfsantriebs 10 hin und her bewegbar. Zur Belichtung des Materials 2 mit dem Belichtungskopf 8 wird dieser alternierend in Richtung 11 hin und in Richtung 12 wieder zurückbewegt, wobei zwischen den Querbewegungen des Belichtungskopf 8 das Material 2 in Vorschubrichtung 5 weiterbewegt und neu positioniert wird. Es erfolgt derart eine zeilenweise bzw. punktweise Belichtung des fotosensitivem Materials 2, indem durch den Belichtungskopf 8 Lichtimpulse auf das Material 2 gerichtet werden.
  • Die Erzeugung der Lichtimpulse erfolgt in einer Lichtquelleneinheit 13 mit Lichtquellen 14, 15, 16, die bevorzugt jeweils durch eine Leuchtdiode (LED ) gebildet sind. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Lichtquelle 14 der Erzeugung von rotem Licht, die Lichtquelle 15 der Erzeugung von grünem Licht und die Lichtquelle 16 der Erzeugung von blauem Licht dient, sodass durch ein Tripel von Lichtquellen 14, 15, 16 ein Tripel komplementärer Grundfarben erzeugt werden kann. Die Lichtquellen 14, 15, 16 sind zu einer Einkoppeleinheit 17 zusammengefasst, wobei deren Licht in eine einzige Lichtleiterfaser 18 zusammengeführt bzw. eingekoppelt wird. Die Lichtquelleneinheit 13 weist eine Anzahl von mehreren solcher Einkoppeleinheiten 17 auf, deren Licht durch die Lichtleiterfasern 18, die zu einem Faserbündel 19 zusammengefasst sind, in den Belichtungskopf 8 geleitet wird. Entsprechend der Anzahl von Lichtleiterfasern 18 ist es somit möglich, eine der Anzahl der Einkoppeleinheiten 17 entsprechende Anzahl von Zeilen auf dem fotosensitivem Material 2 gleichzeitig zu belichten, wobei jeder Bildpunkt gleichzeitig mit den drei Grundfarben belichtet werden kann. Durch entsprechende Mischung der Farbanteile der Lichtquellen 14, 15, 16, indem deren Lichtintensität kontinuierlich veränderbar ist, kann so auf einem Bildpunkt jede beliebige Farbe erzeugt werden.
  • Zur Erzeugung der Lichtimpulse weist jede der Lichtquellen 14, 15, 16 einer jeder der Einkoppeleinheiten 17 eine Ansteuerschaltung 20 auf. Jede dieser Ansteuerschaltungen 20 umfasst zumindest einen Digital-/Analogwandler 21 und einen Zeitgeber 22. Die Ausführung des Belichtungsvorgangs der Vorrichtung 1 erfolgt mit Hilfe einer zentralen Steuerung 23, die die Informationen des digitalen Bildes 3 in Steuersignale für die Transporteinrichtung 4, den Belichtungskopfantrieb 10 und die Ansteuerschaltungen 20 für die Lichtquellen 14, 15, 16 umwandelt. Zur Bestimmung der momentanen Position des Belichtungskopfs 8 bzw. der Faserenden der Lichtleiterfasern 18 steht die Steuerung 23 mit einen Weggeber 24 in Verbindung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zusätzlich eine Messzelle 25 zur Messung der Lichtintensitäten des Belichtungskopfes 8. Insbesondere im Fall, dass die Lichtquellen 14, 15, 16 durch LED's gebildet sind, kann durch Vermessung der Lichtintensitäten mit Hilfe der Messzelle 25 die starke, Nicht-Linearität des Zusammenhanges, zwischen Ansteuerstrom und Lichtemission gemessen werden. Die daraus abgeleiteten Korrekturparameter werden während der Belichtung berücksichtigt. Durch periodisches Wiederholen entsprechender Vermessungen mit der Messzelle 25 können aber auch Veränderungen infolge der Alterung bzw. der thermischen Belastungen der LED's kompensiert werden. Diese Messzelle 25 ist vorzugsweise im Bereich einer Parkposition des Belichtungskopfes 8 außerhalb des eigentlichen Belichtungsbereiches der Vorrichtung 1 angeordnet, sodass Vermessungen an der Messzelle 25 auch automatisiert durchgeführt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer der Einkoppeleinheiten 17, gemäß Fig. 1.
  • An einem Rahmen 26 der Einkoppeleinheit 17 ist eine Faserhaltung 27 für das Einlassseitige Ende der Lichtleiterfaser 18 angeordnet. Die Lichtleiterfaser 18 ist dazu zusätzlich in einer Fassung 28 befestigt, wobei diese in die Faserhalterung 27 eingeschoben und dort fixiert werden kann. Die Faserhalterung 27 weist an einem Ende eine, entsprechend der Längserstreckung der Fassung 28 der Lichtleiterfaser 18, ausgerichtete Eintrittsluke 29 auf, durch die das Licht der Lichtquellen 14, 15, 16 in die Lichtleiterfaser eintritt bzw. in diese eingekoppelt wird. Die Lichtquellen 14, 15, 16 sind jeweils in einer Halterung bzw. einem Tubus 30, 31, 32 gefasst und wird deren Licht jeweils durch eine Linse 33, 34, 35 fokussiert. Die Tuben 30, 31, 32 bzw. optische Achsen 36, 37, 38 der Linsen 33, 34, 35 sind dabei annäherungsweise sternförmig ausgerichtet. Die optische Achse 38 der Linse 35 ist parallel und fluchtend bezüglich einer optischen Achse 39 der Eintrittsluke 29 ausgerichtet. Im Gegensatz dazu sind die optischen Achsen 36, 37 der Linsen 33, 34 gegenüber der optischen Achse 39 der Eingriffsluke 29 schräg ausgerichtet und gelangt das Licht der Lichtquellen 14, 15 durch Umlenkung bzw. Reflexion an einem Interreferenzfilter 40 bzw. 41 in die Eintrittsluke 29 der Faserhalterung 27. Die optischen Achsen 36, 37 schließen mit der optischen Achse 39 der Eintrittsluke 29 bevorzugt einen Winkel von 60 ° ein. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung der Tuben 30, 31, 32 und der Interferenzfilter 40 in Bezug auf die Faserhalterung 27.
  • Die Verwendung der Interferenzfilter 40, 41 zur Umlenkung des Strahlengangs der Lichtquellen 14, 15 bietet den Vorteil, dass damit Lichtverluste besonders gering gehalten werden können. Derartige Interferenzfilter werden durch Wechselschichtsysteme, d.h. Mehrfachschichten mit abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl gebildet. Da die Schichten praktisch absorptionsfrei sind, ist eine nahezu verlustlose Aufteilung eines Spektralbereichs auf Reflexion und Transmission möglich, wobei die Grenze durch eine steile Kante der Transmissionskurve bestimmt wird. Zur Umlenkung des roten Lichts der Lichtquelle 14 wird für den Interferenzfilter 40 demnach ein Filter verwendet, dessen spektraler Transmissionsgrad für rotes Licht nahezu gleich null ist, während Licht eines kleineren Wellenbereichs, wie das grüne Licht der Lichtquelle 15 und das blaue Licht der Lichtquelle 16 den Interferenzfilter nahezu ungeschwächt passieren kann. Das rote Licht der Lichtquelle 14 hingegen wird reflektiert und tritt durch die Eintrittsluke 29 in die Lichtleiterfaser 18. Analog dazu wird als Interferenzfilter 41 ein Filter verwendet, dessen spektraler Transmissionsgrad für grünes Licht nahezu gleich 0 ist, während das blaue Licht der Lichtquelle 16 nahezu verlustfrei durch den Interferenzfilter 41 hindurchtreten kann. Das grüne Licht der Lichtquelle 15 wird demnach an den Interferenzfilter 41 reflektiert und gelangt durch die Eingriffsluke 29 in die Lichtleiterfaser 18. Die Besonderheit der Einkoppeleinheit 17 besteht somit darin, dass für das Umlenken des Strahlengangs der ersten Lichtquelle 14 hin auf die Eintrittsluke 29 für den Lichtleiterfaser 18 ein Interferenzfilter 40 verwendet wird, dessen spektraler Transmissionsgrad für die Wellenlänge des Lichtes der Lichtquelle 14 nahezu gleich 0 ist, während der spektrale Transmissionsgrad für die Wellenlängen des Lichts der weiteren Lichtquellen 15, 16, das durch den Interferenzfilter 40 hindurchtreten muss, nahezu gleich 1 ist. Der zweite Indifferenzfilter 41 hingegen weist einen spektralen Transmissionsgrad auf, der für die Wellenlänge des Lichts der zweiten Lichtquelle 15 nahezu gleich 0 ist, während der spektrale Transmissionsgrad des Lichts der Lichtquelle 16 das durch diesen Indifferenzfilter 41 hindurchtreten muss, nahezu gleich 1 ist.
  • Für die Anordnung der Lichtquellen 14, 15, 16 in den jeweiligen Tuben 30, 31, 32 kann auch vorgesehen sein, dass deren Lage bezüglich der Längserstreckung des jeweiligen Tubus 30, 31, 32 justiert werden kann. Ebenso kann die Lage der Tuben 30, 31, 32 bezüglich des Rahmens 26 in Längserstreckung der Tuben 30, 31, 32 justiert werden. Damit wird erreicht, dass die Lichtintensität, die in die Eintrittsluke 29 der Faserhalterung 27 gelangt, den maximal erreichbaren Wert hat.
  • Die Fig. 3 zeigt den über dem fotosensitiven Material 2 angeordneten Belichtungskopf 8 (gemäß Fig. 1), geschnitten dargestellt.
  • Das fotosensitive Material 2 wird im Bereich unterhalb des Belichtungskopfes 8 über einen Tisch bzw. eine Platte 42 mit einer ebenen Oberseite geführt. Damit wird sichergestellt, dass das Material 2 parallel bezüglich den Austrittsenden der Lichtleiterfasern 18 ausgerichtet ist. Von der stationär angeordneten Lichtquelleneinheit 13 (Fig. 1) führen die Lichtleiterfasern 18 das Licht in den Belichtungskopf 8. Die Lichtleiterfasern 18 enden jeweils in einer Fassung 43, die in einem Träger 44 befestigt sind. Das Licht aus den Lichtleiterfasern 18 wird durch Zwischenschaltung eines Linsensystems 45 auf das fotosensitive Material 2 gerichtet. Zwischen den dem Material 2 zugewandten Austrittsenden 46 der Lichtleiterfasern 8 und dem Linsensystems 45 ist eine Maske 47 mit Luken 48 angeordnet bzw. zwischengeschaltet.
  • Durch Verwendung dieser Maske 47 werden Ungenauigkeiten in der Positionierung der Austrittsenden 46 der Lichtleiterfasern 18 ausgeglichen. Sowohl das Einsetzen der Lichtleiterfasern 18 in die Fassungen 43 als auch das Einsetzen dieser Fassungen 43 in den Träger 44 ist mit mechanischen Ungenauigkeiten verbunden, die durch die mit den Luken 48 versehene Maske 47 zur Gänze aufgehoben werden können und somit nur noch Ungenauigkeiten von der Herstellung der Maske 47 selbst verbleiben. Die Luken 48 in der Maske 47 wirken jeweils als Blenden für das aus den Austrittsenden 46 austretende Licht und kann damit sowohl die Form der einzelnen Pixelpunkte als auch deren relativer Abstand sehr genau festgelegt werden. Indem die Luken 48 der Maske 47 durch das Linsensystem 45 im Verhältnis 1:1 auf dem Material 2 abgebildet werden, kann auch auf dem Material 2 die gleiche Genauigkeit der gegenseitigen Abstände als auch die Form der Bildpunkte erreicht werden.
  • Die Fig. 4 zeigt die Maske 47 des Belichtungskopfes 8 gemäß Fig. 3.
  • Die Luken 48 sind rasterförmig auf der Maske 47 verteilt, sodass bezüglich einer Richtung senkrecht zu den Richtungen 11, 12 der Bewegung des Belichtungskopfes 8 jeweils aufeinander folgende Luken 48 um einen Lukenabstand d 49 versetzt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 41 Luken 48 vorhanden, sodass bei einer Bewegung des Belichtungskopfes 8 in einer der Richtungen 11, 12 41 Zeilen 40 von Bildpunkten auf dem Material 2 belichtet werden können. In der Fig. 4 ist dies durch die im oberen Bereich der Maske 47 dargestellten Zeilen 50 für die Bewegungsrichtung 11 beispielhaft angedeutet. Der Einfachheit halber soll die durch das Linsensystem 45 (Fig. 3) erfolgende Bildumkehr in der weiteren Beschreibung unberücksichtigt bleiben. Um die Austrittsenden 46 der Lichtleiterfasern 18 (Fig. 3) ohne gegenseitige räumliche Behinderung jeweils über einer der Lucken 48 positionieren zu können, sind die Luken 48 zu jeweils aufeinander folgenden Zeilen 50 zusätzlich auch in seitlicher Richtung, d.h. bezüglich der Richtungen 11, 12 gegeneinander versetzt. Bei der Ansteuerung der Lichtquellen 14, 15, 16 unterschiedlicher Lichtleiterfasern 18 ist diese seitliche Versetzung der Luken 48 durch eine entsprechende zeitliche Verzögerung der Übertragung der Daten des digitalen Bildes 3 zu der Ansteuerschaltung 20 (Fig. 1) zu berücksichtigen. Die Maske 47 wird vorzugsweise aus einem mit einer Beschichtung versehenen Glasblättchen gebildet. Zur exakten Montage im Belichtungskopf 8, weist die Maske 47 auch Zentriermarken 51 auf.
  • Fig. 5 zeigt ein stark vergrößertes Detail der Maske 47 mit zwei Luken 48, gemäß Fig. 4.
  • Der dargestellte Ausschnitt zeigt zwei Luken 48 und strichliert angedeutet Belichtungsstreifen 52, wie sie durch das Vorbeibewegen der Luken 48 in Richtung 11 auf dem photosensitiven Material 2 erzeugt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während einer ersten Bewegung des Belichtungskopfes 8 (Fig. 1) über das Material 2 von den zu erzeugenden Zeilen des digitalen Bildes 3 nur jede zweite Zeile 50 erzeugt wird. Nachdem das Material 2 in Vorschubrichtung 5 entsprechend weiterbewegt wurde, erfolgt daraufhin, während einer zweiten Bewegung des Belichtungskopfs 8, die Erzeugung von entsprechenden Zwischenzeilen 53, auf Basis der Daten des digitalen Bildes 3. Bezüglich der Vorschubrichtung 5 aufeinander folgende Zeilen 50, 53 haben somit einen Zeilenabstand z 54, dessen Wert gleich ist der Hälfte des Lukenabstands d 49. Dieses Verfahren des Auftragens von ineinander verschachtelten Zeilen 50 und Zwischenzeilen 53 wird auch als Interlacing bezeichnet. Dabei wird vorzugsweise ein Belichtungskopf 8 mit einer ungeradzahligen Anzahl von Lichtleiterfasern 18 bzw. von Luken 48 verwendet, sodass die Transporteinrichtung 4 mit einer jeweils gleichen Vorschublänge im Ausmaß des Produkts der Anzahl der Lichtleiterfasern 18 und der Hälfte des Lukenabstandes d 49 betrieben werden kann (Vorschublänge = Anzahl Lichtleiterfasern * d/2).
  • Erfindungsgemäß weist jede Luke 48 senkrecht bezüglich der Richtung 11, 12 der Bewegung des Belichtungskopfes (8) eine Höhe 55 auf, deren Wert größer ist als der Zeilenabstand z 54. Dies hat zur Folge, dass die Belichtungsstreifen 52 von Zeilen 50 und Belichtungsstreifen 56 von Zwischenzeilen 53 zwischen jeweils aufeinander folgenden Zeilen 50 und Zwischenzeilen 53 einander überlappen. Damit können unerwünschte Streifenbildungen vermieden werden. Bei Luken 48 deren Höhe 55 gleich ist dem theoretisch maximalen Wert der Höhe eines Bildpunktes, nämlich gleich dem Zeilenabstand z 54, kann es in Folge einer nicht ausreichend exakten Vorwärtsbewegung des Materials 2 durch die Transporteinrichtung 4 zu unbelichteten Luken kommen, die sich als Streifen im Bild bemerkbar machen. Weiters ist vorgesehen, dass eine Breite 57 der Luke 48 einen Wert hat, der größer ist als der Zeilenabstand z 54. Sowohl die Höhe 55 als auch die Breite 57 der Luke 48 reichen somit über die maximale theoretische flächenmäßige Ausdehnung eines Bildpunktes hinaus. Diese entspricht gerade einem Quadrat mit einer Seitenlänge, die gleich ist dem Zeilenabstand z 54. Durch die so gewählte Breite 57 der Luke 48 wird folglich auch eine Überlappung zwischen benachbarten Bildpunkten innerhalb einer Zeile 50, 53 erreicht. Die seitliche Überlappung bezüglich der Richtung 11, 12 wird zusätzlich noch dadurch erhöht, dass der Belichtungskopf 8 kontinuierlich über das photosensitive Material 2 bewegt wird (Fig. 1). Diese Überlappung der Belichtungsbereiche von einzelnen Bildpunkten in seitlicher Richtung 11, 12 ergibt sich aus dem während der Dauer eines Belichtungsimpulses zurückgelegten Weg des Belichtungskopfes 8 bzw. der Luke 48. Die maximale Dauer eines Belichtungsimpulses ist gleich der Laufzeit zum Zurücklegen der Breite eines Belichtungspunktes entsprechend dem Zeilenabstand z 54. Für die Dauer der Belichtungsimpulse wird bevorzugt ein Wert zwischen 60 % und 95 %, insbesondere 90 %, der Laufzeit für die Breite eines Belichtungspunktes bzw. der Laufzeit für die Strecke des Zeilenabstands z 54 gewählt.
  • Betreffend die Form der Luke 48 ist vorgesehen, dass seitliche Konturen 58, 59 zumindest annähernd einer Gaußschen Glockenkurve entsprechen. Punkte des Materials 2 in der Nähe der maximalen Breite der Luke 48, d.h. in einem Bereich in der Nähe der Breite 57 der Luke 48, sind somit wesentlich länger der Belichtung durch einen Lichtimpuls ausgesetzt, als dies für andere Punkte der Fall ist. Dies wird symbolisch durch Belichtungskurven 60 der Belichtungsstreifen 52 bzw. Belichtungskurven 61 der Belichtungsstreifen 56 angedeutet. Es ist leicht zu erkennen, dass in Bereichen, wo Belichtungsstreifen 52 und Belichtungsstreifen 56 einander überlappen, eine Überlagerung der Belichtungskurven 60, 61 erfolgt und sich somit eine Gesamtbelichtungskurve mit annähernd konstantem Verlauf und ohne sprunghafte Änderungen ergibt. Auch Ungenauigkeiten, die infolge von nicht exakt ausgeführten Vorschüben durch die Transporteinrichtung 4 auftreten können, haben dadurch auf die Gesamtbelichtungskurve nur sehr geringe Auswirkung und sind folglich im Erscheinungsbild des fertig belichteten Bildes praktisch nicht erkennbar. Die Höhe 55 als auch die Breite 57 der Luke 48 sind vorzugsweise gleich dem 1,8-fachen des Zeilenabstands z 54.
  • Wegen der Überlappung der Belichtungsstreifen 56 von Zwischenzeilen 53 mit den Belichtungsstreifen 52 der Zeilen 50 werden Stellen des Materials 2, die sich in den Überlappungsbereich befinden, mit einem zeitlichen Abstand zweimal hintereinander belichtet. Da die Belichtungswirkung in einem solchen Fall beim zweiten Belichtungsvorgang eine andere ist, als wenn eine Stelle zum ersten Mal belichtet wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Kompensation durch eine Korrektur der Lichtintensitäten und/oder der Impulsdauer der Lichtimpulse vorgenommen wird. Die unterschiedliche Belichtungswirkung von zwei aufeinander folgenden Belichtungen eines photosensitiven Materials ist als so genannter Intermittenz-Effekt von photophysikalischen Belichtungssystemen bekannt. Die Berechnung der Korrekturwerte für die Intensität der Belichtung erfolgt anhand einer Funktion der Form: CORR = St a ¨ rke * log T - Differenz / T - Nominal
    Figure imgb0001
    • Stärke: einstellbare Korrekturwirkung
    • T-Differenz: aktuelles Zeitintervall
    • T-Nominal: Referenz-Zeitinterfall
  • Die Werte für "Stärke" und "T-Nominal" können durch Testbelichtungen ermittelt werden. T-Differenz steht für die zeitliche Dauer zwischen dem ersten Belichtungsvorgang und dem zweiten Belichtungsvorgang an der gleichen Stelle des Materials 2.
  • Das Verfahren zur Korrektur des Intermittenzeffektes besteht somit darin, dass zunächst während einer ersten Bewegung des Belichtungskopfes 8 zumindest eine erste Zeile 50 von Bildpunkten 53 erzeugt wird und daran anschließend während einer zweiten Bewegung des Belichtungskopfes zumindest eine zweite Zeile 53 von Bildpunkten 62 erzeugt wird, wobei die erste Zeile 50 und die zweite Zeile 53 einander zumindest teilweise überlappen. Vor dem Erzeugen der zweiten Zeile 53 werden korrigierte Bilddaten für die zweite Zeile 53 berechnet, indem die veränderte Belichtungswirkung des zweiten Belichtungsvorganges für einen jeden der Bildpunkte 62 kompensiert wird. Diese Kompensation erfolgt durch eine Änderung der Intensität und/oder durch die Änderung der Impulsdauer des entsprechenden Belichtungsimpulses um einen Wert der proportional ist zum Logarithmus aus dem Verhältnis des Zeitintervalls zwischen der Belichtung des Bildpunktes 63 und der Belichtung des Bildpunktes 63 und einem Referenz-Zeitintervall.
  • Die Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des photosensitiven Materials 2 mit den darauf belichteten Zeilen 50 und einer Zwischenzeile 53.
  • Anhand dieser Darstellung soll die Korrektur des oben erwähnten Intermittenz-Effektes näher beschrieben werden. Ein Bildpunkt 62 der Zwischenzeile 53 und jeweils ein Bildpunkt 63 der beiden benachbarten Zeilen 50 sind durch je ein strichliertes Quadrat mit der Seitenlänge entsprechend dem Wert des Zeilenabstands z 54 angedeutet. Wie durch die ebenfalls eingezeichneten Umrisse der Luken 48 illustriert werden soll, erfolgt die Belichtung entsprechend der Bilddaten des digitalen Bildes 3 (Fig. 1), über den Bereich der theoretischen maximalen flächenmäßigen Ausdehnung der Bildpunkte 62, 63 hinaus. Die Folge ist die, bereits in der Beschreibung zur Fig. 5 erläuterte Überlappung der Belichtungsstreifen 52, 56 (Fig. 5).
  • Es sei nun angenommen, dass die Belichtung des photosensitiven Materials 2 mit den Zeilen 50 während einer Bewegung des Belichtungskopfes 8 (Fig. 1) entsprechend der Richtung 11 (gemäß Fig. 6 von links nach rechts) erfolgt. Entsprechend der seitlichen Position der Bildpunkte 63 werden diese zu einem ersten Zeitpunkt belichtet, woraufhin sich der Belichtungskopf 8 bis zum rechten Rand des Bildes bewegt, bis die entsprechenden Zeilen 50 vollständig belichtet worden sind. Es erfolgt sodann ein Vorschub des photosensitiven Materials 2 in Vorschubrichtung 5, sodass anschließend die Zwischenzeilen 53 belichtet werden können. Der Beliehtungskopf 8 (Fig. 1) wechselt seine Bewegungsrichtung in Richtung 12 (gemäß Fig. 6 von rechts nach links) und es erfolgt die Belichtung der Zwischenzeile 53 bis schließlich zu einem zweiten Zeitpunkt der Bildpunkt 62 belichtet wird. Durch Messung bzw. Vorausberechnung der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt der Belichtung der Bildpunkte 63 und dem zweiten Zeitpunkt der Belichtung des Bildpunkts 62 ist es möglich, einen Korrekturwert für den zur Belichtung des Bildpunktes 62 erforderlichen Lichtimpulses zu berechnen und bei der Ansteuerung der Lichtquellen 14, 15, 16 (Fig. 1) mit zu berücksichtigen. Die Zeitdifferenz entspricht einem Weg 64 des Belichtungskopfes 8, wie sie durch Erfassung der Position des Belichtungskopfes 8 mit Hilfe des Weggebers 24 (Fig. 1) und der Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Für eine exakte Bestimmung der entsprechenden Zeitintervalle müsste streng genommen auch der in Folge der seitlichen Versetzung der Luken 48 bedingte Laufzeitunterschied berücksichtigt werden. Dieser Laufzeitunterschied ist jedoch im Verhältnis zur Gesamtlaufzeit vernachlässigbar. Es erfolgt somit eine Erfassung der zeitlichen Abfolge des Belichtungsverlaufes beim Belichten des photosensitiven Materials 2 und eine Berechnung des Zeitintervalls zum Belichten voneinander benachbarten Bildpunkten 62, 63 von aufeinander folgenden Zeilen 50 bzw. Zwischenzeilen 53 und auf Basis des so bestimmten Zeitintervalls eine Korrektur zur Kompensation des so genannten Intermittenz-Effektes. Der errechnete Korrekturwert wird vor Ausführen des entsprechenden Belichtungszyklus zu den Bilddaten des digitalen Bildes 3 (Fig. 1) hinzugerechnet.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufschema des Verfahrens zum Belichten von digitalen Bildern 3 mit einer Korrektur des Intermittenz-Effektes.
  • Ausgehend von den Bilddaten eines digitalen Bildes 3 erfolgt in einem ersten Schritt 71 eine Aufteilung der Bilddaten in Bilddaten entsprechend Zeilen 50 und Bilddaten entsprechend Zwischenzeilen 53 (Fig. 5 und 6), in einem weiteren Schritt 72 erfolgt eine Aufzeichnung des Bewegungsablaufs des Belichtungskopfes 8 und der Vorschubbewegung des photosensitiven Materials 2 (Fig. 1). In einem Schritt 73 werden ausgehend von diesen Informationen Zeitintervalle bzw. Differenzzeiten für einander benachbarte Bildpunkte 62, 63 zu Zeilen 50 und Zwischenzeilen 53 bestimmt. In einem Schritt 74 werden sodann Korrekturwerte für die Belichtung der Zwischenzeilen 53 berechnet und damit neue korrigierte Bilddaten für die Zwischenzeilen 53 bestimmt. In einem daran anschließenden Schritt 75 erfolgt sodann die Ansteuerung der Lichtquellen 14, 15, 16, indem die Bilddaten zu den Zeilen 50 und den Zwischenzeilen 53 alternierend an die Ansteuerschaltung 20 übergeben werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung bzw. des Verfahrens zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes aus Daten eines digitalen Bildes, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4, 5; 6, 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbesehreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Material
    3
    Bild
    4
    Transporteinrichtung
    5
    Vorschubrichtung
    6
    Motor
    7
    Transportwalze
    8
    Belichtungskopf
    9
    Führung
    10
    Belichtungskopfantrieb
    11
    Richtung
    12
    Richtung
    13
    Richtung
    14
    Lichtquelleneinheit
    15
    Lichtquelle
    16
    Lichtquelle
    17
    Einkoppeleinheit
    18
    Lichtleiterfaser
    19
    Faserbündel
    20
    Ansteuerschaltung
    21
    Digital-/Analog-Wandler
    22
    Zeitgeber
    23
    Steuerung
    24
    Weggeber
    25
    Messzelle
    26
    Rahmen
    27
    Faserhalterung
    28
    Fassung
    29
    Eintrittsluke
    30
    Tubus
    31
    Tubus
    32
    Tubus
    33
    Linse
    34
    Linse
    35
    Linse
    36
    optische Achse
    37
    optische Achse
    38
    optische Achse
    39
    optische Achse
    40
    Interferenzfilter
    41
    Interferenzfilter
    42
    Platte
    43
    Fassung
    44
    Träger
    45
    Linsensystem
    46
    Austrittsende
    47
    Maske
    48
    Luke
    49
    Lukenabstand d
    50
    Zeile
    51
    Zentriermarke
    52
    Belichtungsstreifen
    53
    Zwischenzeile
    54
    Zeilenabstand z
    55
    Höhe
    56
    Belichtungsstreifen
    57
    Breite
    58
    Kontur
    59
    Kontur
    60
    Belichtungskurve
    61
    Belichtungskurve
    62
    Bildpunkt
    63
    Bildpunkt
    64
    Weg
    70
    Schritt
    71
    Schritt
    72
    Schritt
    73
    Schritt
    74
    Schritt

Claims (29)

  1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes aus Daten eines digitalen Bildes (3) auf einem fotosensitiven Material (2) mit einer Transporteinrichtung (4) zum Bewegen des Materials (2) in einer Vorschubrichtung (5) und mit einem Belichtungskopf (8), der in einer senkrecht bezüglich der Vorschubrichtung (5) gerichteten Richtung (11, 12) über dem Material (2) hin und her beweglich ist, wobei der Belichtungskopf (8) mehrere Austrittsenden (46) von Lichtleiterfasern (18) zur Erzeugung von Bildpunkten (62, 63) auf dem Material (2) aufweist, wobei Einkoppeleinheiten (17) ausgebildet sind, durch die jeweils eine erste Lichtquelle (14), eine zweite Lichtquelle (15) und eine dritte Lichtquelle (16) mit einer einzigen Lichtleiterfaser (18) verbunden ist, wobei die Farbe des Lichts der ersten Lichtquelle (14), die Farbe des Lichts der zweiten Lichtquelle (15) und die Farbe des Lichts der dritten Lichtquelle (16) ein Tripel von komplementären Grundfarben bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Belichtungskopf (8) zwischen den Austrittsenden (46) der Lichtleiterfasern (18) und einem Linsensystem (45) zur Abbildung der Austrittsenden (46) der Lichtleiterfasern (18) auf das Material (2) eine Maske (47) mit Luken (48) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinheit (17) zur Verbindung der Lichtquellen (14, 15, 16) mit einer Eintrittsluke (29) der Lichtleiterfaser (18) einen ersten Interferenzfilter (40) und einen zweiten Interferenzfilter (41) umfasst, wobei das Licht der ersten Lichtquelle (14) an dem ersten Interferenzfilter (40) reflektiert wird und das Licht der zweiten Lichtquelle (15) an dem zweiten Interferenzfilter (41) reflektiert wird und durch den ersten Interferenzfilter (40) hindurchtritt und das Licht der dritten Lichtquelle (16) durch den zweiten Interferenzfilter (41) und durch den ersten Interferenzfilter (40) hindurchtritt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (14, 15, 16) jeweils in einem Tubus (30, 31, 32) mit jeweils einer Linse (33, 34, 35) zur Fokussierung des Lichts der Lichtquellen (14, 15, 16) in die Eintrittsluke (29) der Lichtleiterfaser (18) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Lichtquellen (14, 15, 16) in den jeweiligen Tuben (30, 31, 32) bezüglich der Längserstreckung des jeweiligen Tubus (30, 31, 32) justierbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass optische Achsen (36, 37) der Linsen (33, 34) der ersten und der zweiten Lichtquelle (14, 15) mit einer optischen Achse (39) der Eintrittsluke (29) jeweils einen Winkel von 60 ° einschließen und dass eine optische Achse (38) der Linse (35) parallel bezüglich der optischen Achse (39) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsluke (29) in einer Faserhaltung (27) ausgebildet ist, wobei die in einer Fassung (28) befestigte Lichtleiterfaser (18) in die Faserhaltung (27) einschiebbar und in der Faserhaltung (27) fixierbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinheiten (17) in einer stationären Lichtquelleneinheit (13) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (14, 15, 16) durch Leuchtdioden (LED) gebildet sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tripel der Grundfarben durch Rot, Grün und Blau gebildet ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Lichtquellen (14, 15, 16) mit einer Ansteuerschaltung (20) verbunden ist, wobei die Ansteuerschaltung (20) zumindest einen Digital-/Analogwandler (21) und einen Zeitgeber (22) umfasst.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messzelle (25) zur Messung der Lichtintensitäten des Belichtungskopfes (8) umfasst ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (25) in einer, sich außerhalb des Belichtungsbereiches befindlichen Parkposition des Belichtungskopfes (8) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weggeber (24) zur Erfassung der Position des Belichtungskopfes (8) umfasst ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils aufeinander folgende Lucken (48) bezüglich einer Richtung senkrecht zu den Richtungen (11, 12) der Bewegung des Belichtungskopfes (8) um einen Luckenabstand d (49) versetzt sind.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luckenabstand d (49) einen Wert hat, der gleich ist dem Doppelten eines Zeilenabstand z (54) von zu erzeugenden Zeilen des digitalen Bildes (3).
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luken (48) senkrecht bezüglich der Richtung (11, 12) der Bewegung des Belichtungskopfes (8) eine Höhe (55) aufweisen, deren Wert größer ist als der Zeilenabstand z (54).
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (55) gleich ist dem 1,8-fachen des Zeilenabstand z (54).
  18. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luken (48) bezüglich der Richtung (11, 12) der Bewegung des Belichtungskopfes (8) eine Breite (57) aufweisen, deren Wert größer ist als der Zeilenabstand z (54).
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (57) gleich ist dem 1,8-fachen des Zeilenabstand z (54).
  20. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luken (48) mit seitlichen Konturen (58, 59) geformt sind, die einer Gaußschen Glockenkurve entsprechen.
  21. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (47) aus einem mit einer Beschichtung versehenen Glasblättchen gebildet ist.
  22. Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes aus Daten eines digitalen Bildes (3) auf einem fotosensitiven Material (2), wobei durch eine Transporteinrichtung (4) das Material (2) in einer Vorschubrichtung (5) bewegt wird und durch einen Belichtungskopf (8), der in einer senkrecht bezüglich der Vorschubrichtung (5) gerichteten Richtung (11, 12) über dem Material (2) hin und her beweglich ist und der mehrere Austrittsenden (46) von Lichtleiterfasern (18) aufweist, Bildpunkte (62, 63) auf dem Material (2) erzeugt werden, wobei das Licht einer ersten Lichtquelle (14), das Licht einer zweiten Lichtquelle (15) und das Licht einer dritten Lichtquelle (16) durch eine einzige Lichtleiterfaser (18) geleitet wird, wobei die Farbe des Lichts der ersten Lichtquelle (14), die Farbe des Lichts der zweiten Lichtquelle (15) und die Farbe des Lichts der dritten Lichtquelle (16) ein Tripel von komplementären Grundfarben bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Belichtungskopf (8) zwischen den Austrittsenden (46) der Lichtleiterfasern (18) und einem Linsensystem (45) zur Abbildung der Austrittsenden (46) der Lichtleiterfasern (18) auf das Material (2) eine Maske (47) mit Luken (48) angeordnet wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten des Lichts in die Lichtleiterfaser (18) ein erster Interferenzfilter (40) und ein zweiter Interferenzfilter (41) verwendet wird, wobei das Licht der ersten Lichtquelle (14) an dem ersten Interferenzfilter (40) reflektiert wird und das Licht der zweiten Lichtquelle (15) an dem zweiten Interferenzfilter (41) reflektiert wird und durch den ersten Interferenzfilter (40) hindurchtritt und das Licht der dritten Lichtquelle (16) durch den zweiten Interferenzfilter (41) und durch den ersten Interferenzfilter (40) hindurchtritt.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass während einer ersten Bewegung des Belichtungskopfes (8) von den zu erzeugenden Zeilen des digitalen Bildes (3) nur eine jede zweite Zeile (50) erzeugt wird und anschließend das Material (2) in der Vorschubrichtung (5) weiterbewegt wird und während einer zweiten Bewegung des Belichtungskopfs (8) Zwischenzeilen (53) erzeugt werden.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Luken (48) senkrecht bezüglich der Richtung (11, 12) der Bewegung des Belichtungskopfes (8) mit einer Höhe (55) ausgebildet werden, deren Wert größer ist als der Zeilenabstand z (54), und Belichtungsstreifen (52) von Zeilen (50) und Belichtungsstreifen (56) von Zwischenzeilen (53) erzeugt werden, wobei Belichtungsstreifen (52, 53) jeweils aufeinander folgender Zeilen (50) und Zwischenzeilen (53) einander teilweise überlappen.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erzeugen der Zwischenzeilen (53) korrigierte Bilddaten für die Zwischenzeilen (53) berechnet werden, indem die veränderte Belichtungswirkung des zweiten Belichtungsvorgang, der im Abstand eines Zeitintervalls auf den ersten Belichtungsvorgang folgt, für einen jeden von Bildpunkten (62) der Zwischenzeilen (53) kompensiert wird, wobei die Kompensation durch eine Äderung der Intensität und/oder durch eine Äderung der Impulsdauer um einen Wert erfolgt, der proportional ist zum Logarithmus aus dem Verhältnis des Zeitintervalls und einem Referenz-Zeitintervall (Wert ∼ log (Zeitintervall / Referenz-Zeitintervall)).
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Testbelichtungen durchgeführt werden und daraus das Referenz-Zeitintervall und ein Proportionalitätsfaktor für den Wert der Äderung der Intensität und/oder ein Proportionalitätsfaktor für den Wert der Äderung der Impulsdauer für das spezifische fotosensitive Material (2) bestimmt werden.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (14, 15, 16) durch Leuchtdioden (LED) gebildet werden.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Messzelle (25) die Lichtintensitäten des Belichtungskopfes (8) für verschiedene Ansteuerströme der LED gemessen werden und Korrekturparameter zur Kompensation der Nichtlinearitäten der LED bestimmt werden.
EP05020623A 2004-09-27 2005-09-22 Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes Active EP1640169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05020623T ATE437757T1 (de) 2004-09-27 2005-09-22 Vorrichtung zum erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen bildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161104A AT500831B1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vorrichtung zum erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen bildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1640169A2 EP1640169A2 (de) 2006-03-29
EP1640169A3 EP1640169A3 (de) 2007-10-17
EP1640169B1 true EP1640169B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=35636630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020623A Active EP1640169B1 (de) 2004-09-27 2005-09-22 Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060066924A1 (de)
EP (1) EP1640169B1 (de)
AT (3) AT500831B1 (de)
DE (1) DE502005007768D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104171A1 (ja) * 2005-03-28 2006-10-05 Fujifilm Corporation 画像記録方法及び装置
BE1017522A6 (nl) * 2007-03-21 2008-11-04 Flooring Ind Ltd Werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen, alsmede vloerpaneel en halfproduct hierbij verkregen.
US8482802B2 (en) * 2010-03-29 2013-07-09 Eastman Kodak Company Screened hardcopy reproduction apparatus with compensation
BE1019383A3 (nl) 2010-06-23 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van panelen en paneel hierbij bekomen.
EP2471665B1 (de) * 2010-12-30 2013-03-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungs- und/oder Scankopf, -vorrichtung und -verfahren
EP2472268B1 (de) 2010-12-30 2013-02-13 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungs- oder Abtastvorrichtung mit Messvorrichtung zum Messen von Objektgeschwindigkeiten und Verfahren zum Messen von Objektgeschwindigkeiten mit solch einer Markierungs- oder Abtastvorrichtung
EP2471664B1 (de) 2010-12-30 2013-04-24 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Markieren und/oder Scannen eines Objekts
EP2471666B1 (de) 2010-12-30 2012-09-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Markierungsvorrichtung
ES2709507T3 (es) 2010-12-30 2019-04-16 Alltec Angewandte Laserlicht Tech Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Procedimiento de control de un aparato para imprimir y/o escanear un objeto
EP2472842B1 (de) 2010-12-30 2020-03-04 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorgerät
ES2424245T3 (es) * 2010-12-30 2013-09-30 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado
EP2471663B1 (de) * 2010-12-30 2012-09-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf ein Objekt und Markierungsvorrichtung
ES2702701T3 (es) 2010-12-30 2019-03-05 Alltec Angewandte Laserlicht Tech Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Aparato de marcado
EP2471662B1 (de) * 2010-12-30 2012-10-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Markierung von Elementen eines Markierungskopfs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504111A (en) 1981-02-23 1985-03-12 U.S. Philips Corporation Method of multiplexing transmission chanels in a step-index optical fibre and device for carrying out the method
US4540246A (en) * 1983-03-28 1985-09-10 Polaroid Corporation Holographic optical apparatus for use with expanded-beam type fiber optical components
JP2733055B2 (ja) * 1986-08-13 1998-03-30 富士写真フイルム 株式会社 サイドプリント用ヘツド装置
US4770485A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Hughes Aircraft Company Apparatus to launch separated mode groups into optical fibers
US4886355A (en) * 1988-03-28 1989-12-12 Keane Thomas J Combined gloss and color measuring instrument
FR2632404B1 (fr) * 1988-06-03 1990-09-21 Elf Aquitaine Capteur interferometrique et son utilisation dans un dispositif interferometrique
JPH04110916A (ja) * 1990-08-31 1992-04-13 Sony Corp 半導体レーザ用合波装置
JPH0655773A (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 Minolta Camera Co Ltd 固体走査型プリントヘッド
US5535271A (en) * 1994-05-27 1996-07-09 Hughes Electronics Apparatus and method for dual tone multifrequency signal detection
US6053598A (en) * 1995-04-13 2000-04-25 Pitney Bowes Inc. Multiple print head packaging for ink jet printer
US5534746A (en) * 1995-06-06 1996-07-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube having shadow mask with improved aperture spacing
JP2002513956A (ja) * 1998-05-01 2002-05-14 ズィー・ビィ・イー・インコーポレイテッド 感光材料上にデジタル画像を記録するための方法および装置
US6452696B1 (en) * 1998-05-01 2002-09-17 Zbe Incorporated Method and apparatus for controlling multiple light sources in a digital printer
US6081286A (en) * 1998-05-02 2000-06-27 Fotland; Richard Allen Method and apparatus for high speed charge image generation
JP2000033731A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Citizen Watch Co Ltd 光プリンタにおける発光素子のキャリブレーション装置
JP3642975B2 (ja) * 1999-03-30 2005-04-27 フジノン株式会社 露光装置
JP2002307742A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Hitachi Cable Ltd Ledプリントヘッド
US7006537B2 (en) * 2001-08-07 2006-02-28 Hrl Laboratories, Llc Single polarization fiber laser
US6636292B2 (en) * 2001-09-05 2003-10-21 Eastman Kodak Company Printing apparatus for photosensitive media having a hybrid light source
JP2003121923A (ja) * 2001-10-03 2003-04-23 Lg Electronics Inc プロジェクタ装置および色合成装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT505139B1 (de) 2012-04-15
EP1640169A3 (de) 2007-10-17
DE502005007768D1 (de) 2009-09-10
AT505139A1 (de) 2008-11-15
EP1640169A2 (de) 2006-03-29
AT500831B1 (de) 2008-05-15
AT500831A1 (de) 2006-04-15
US20060066924A1 (en) 2006-03-30
ATE437757T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640169B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes
EP1805978B1 (de) Verfahren zur korrektur von bildmesswerten
DE3719766C2 (de)
DE3806785C2 (de) Optischer Drucker
DE2243036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles
WO1992008103A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE112014000695T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
EP0847187A2 (de) Abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts
EP1092972B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausmessung von Messfeldern
DE1165303B (de) Optisches Bilduebertragungssystem
DE3519236C2 (de) Automatische Kerbeinrichtung zur Vorbereitung bewegter fotografischer Vorlagenstreifen
EP0312056B1 (de) Funkenerosionsmaschine
EP1768380A2 (de) Farbdichtemessgerät
DE3422566C2 (de)
DE3515608A1 (de) Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3641635C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Belichtung in drei Grundfarben beim Farbkopieren
DE2451352A1 (de) Fotoelektrischer wandler
CH630184A5 (en) Film scanner
DE19709191A1 (de) Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung mit Durchlaßlicht-Erfassungsstufen und Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0372101A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
EP2422980A1 (de) Vorrichtung zur Farbmessung in einer Rotationsdruckmachine
EP1655946A1 (de) Abtastvorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts
WO2023220763A1 (de) Lichtleiterfaserband und verfahren zu dessen herstellung
EP0671264A1 (de) Messverfahren an Flexodruckplatten
DE102022108751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine zum Erzeugen reproduzierbarer Druckergebnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20080409

Extension state: HR

Payment date: 20080409

Extension state: MK

Payment date: 20080409

Extension state: AL

Payment date: 20080409

Extension state: BA

Payment date: 20080409

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DURST PHOTOTECHNIK A.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729