DE19709191A1 - Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung mit Durchlaßlicht-Erfassungsstufen und Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung dieser Vorrichtung - Google Patents

Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung mit Durchlaßlicht-Erfassungsstufen und Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung dieser Vorrichtung

Info

Publication number
DE19709191A1
DE19709191A1 DE19709191A DE19709191A DE19709191A1 DE 19709191 A1 DE19709191 A1 DE 19709191A1 DE 19709191 A DE19709191 A DE 19709191A DE 19709191 A DE19709191 A DE 19709191A DE 19709191 A1 DE19709191 A1 DE 19709191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
output
light guide
measuring
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709191B4 (de
Inventor
Yeong-Ju Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19709191A1 publication Critical patent/DE19709191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709191B4 publication Critical patent/DE19709191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2746Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means comprising non-reciprocal devices, e.g. isolators, FRM, circulators, quasi-isolators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0955Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure used as non-reciprocal devices, e.g. optical isolators, circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab­ schneiden von Rückwärtslicht, und insbesondere eine Rückwärts­ licht-Abschneidevorrichtung, welche Durchlaßlicht-Erfassungs­ stufen aufweist, die aus Lichtleitern bestehen, welche jeweils an Eingangs- und Ausgangsstufen angeordnet sind, und dazu aus­ gebildet sind, die Zustände von Eingangs- und Ausgangssignalen zu erfassen, um hierdurch die Instabilität einer Laserquelle auszuschalten, die durch den Rückwärtsfluß von Durchgangslicht hervorgerufen wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfin­ dung ein Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Ver­ wendung einer derartigen Vorrichtung.
In Fig. 2 ist eine konventionelle Rückwärtslicht-Abschneide­ vorrichtung dargestellt, welche eine Überwachungsphotodiode aufweist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Rückwärtslicht- Abschneidevorrichtung mit einem Eingangslichtleiter 72 zum Übertragen von Eingangssignallicht 70 an eine Ausgangsstufe versehen, und mit einem ersten Ringbeschlag 74 zum Haltern und Befestigen des Eingangslichtleiters 72. Eine erste Linse 76 ist stromabwärts des ersten Ringbeschlages 74 dazu vorge­ sehen, das Eingangssignallicht 70 zu kollimieren. Stromabwärts der ersten Linse 76 ist ein Strahlteiler 78 angeordnet, der dazu dient, 1% des Eingangssignallichts 70 zu reflektieren, um den Zustand des Eingangssignallichts 70 festzustellen. Ein Erfassungsteil 82 ist unterhalb des Strahlteilers 78 dazu vor­ gesehen, Meßlicht 80 zu erfassen, welches von dem Strahlteiler 78 reflektiert wird. Der Strahlteiler 78 ist ein Strahl­ teiler mit einem Verhältnis von 99 : 1, der mit einer besonde­ ren Beschichtung vorgesehen ist, um einen großen Anteil (etwa 99%) des Eingangssignallichts 70 durchzulassen, wogegen ein kleiner Anteil (etwa 1%) des Eingangssignallichts 70 reflek­ tiert wird.
Stromabwärts des Strahlteilers 78 ist ein erster Polarisator 84 vorgesehen, der das Eingangssignallicht 70, welches den Strahlteiler 78 durchquert hat, in einen vertikal und einen horizontal polarisierten Lichtstrahl aufteilt. Ein Rotator 86 für polarisiertes Licht ist stromabwärts des ersten Pola­ risators 84 zu dem Zweck vorgesehen, die Phasen der Strahlen des Eingangssignallichts 70 zu verschieben, die von dem ersten Polarisator 84 aufgeteilt wurden. Ein zweiter Polarisator 88 ist stromabwärts des Rotators 86 für den polarisierten Strahl vorgesehen, um die aufgeteilten Strahlen des Eingangssignal­ lichts 70 zu konzentrieren, die eine Phasenverschiebung durch den Rotator 86 für polarisierte Strahlen erfahren haben. Wei­ terhin ist eine zweite Linse 90 stromabwärts des zweiten Pola­ risators 88 dazu vorgesehen, das Eingangssignallicht 70 zu kollimieren, welches von dem zweiten Polarisator 88 austritt, und zwar in einen Ausgangslichtleiter 94. Der Ausgangslicht­ leiter 94 ist stromabwärts der zweiten Linse 90 zu dem Zweck vorgesehen, das Eingangssignallicht 70 von der zweiten Linse 90 zu empfangen, und um auf diese Weise Ausgangssignallicht 96 auszugeben. Ein zweiter Ringbeschlag 92 ist um den Aus­ gangslichtleiter 94 dazu angeordnet, den Ausgangslichtleiter 94 fest zu haltern.
Nunmehr wird der Betrieb der konventionellen Rückwärtslicht- Abschneidevorrichtung mit dem voranstehend geschilderten Auf­ bau beschrieben.
Eingangssignallicht 70, welches von einem Lichtemissionsele­ ment in angeregtem Zustand ausgesandt wird, wird zuerst an die erste Linse 76 über den Eingangslichtleiter 72 übertra­ gen. Während dieser Übertragung wird das Eingangssignallicht 70 teilweise in mehrfach reflektiertes Licht zwischen dem ersten Ringbeschlag 74 und der ersten Linse 76 umgewandelt.
Daraufhin wird das Eingangssignallicht 70 durch die erste Linse 76 so kollimiert, daß es an den Strahlteiler 78 über­ tragen wird. Der Strahlteiler 78 läßt 99% des Eingangssig­ nallichts 70 durch, welches dann dem ersten Polarisator 84 zugeführt wird. 1% des Eingangssignallichts 70 wird als Meß­ licht 80 in Richtung auf das Erfassungsteil oder Meßteil 82 durch den Strahlteiler 78 reflektiert, so daß es zur Erfas­ sung des Zustands des Eingangssignallichts 70 verwendet wer­ den kann.
Das Meßteil 82 erfaßt das Meßlicht 80, und stellt so eine Änderung des Zustands des Eingangssignallichts 70 fest. Gleichzeitig gelangt das auf den ersten Polarisator 84 ein­ fallende Eingangssignallicht 70 durch den oberen Abschnitt des ersten Polarisators 84. Dies führt dazu, daß das Eingangs­ signallicht 70 in einen vertikal und einen horizontal pola­ risierten Lichtstrahl aufgeteilt wird.
Die aufgeteilten Lichtstrahlen des Eingangssignallichts 70, die von dem ersten Polarisator 84 ausgehen, gehen dann durch den Rotator 86 für den polarisierten Strahl hindurch, der wie­ derum eine Phasenverschiebung der Lichtstrahlen hervorruft.
Die phasenverschobenen Lichtstrahlen des Eingangssignallichts 70 gehen dann durch den zweiten Polarisator 88 hindurch, der wiederum die aufgeteilten Strahlen sammelt. Der zweite Pola­ risator 88 schickt dann das sich ergebende Licht zum Ausgangs­ lichtleiter 94 über die zweite Linse 90. Der Ausgangslicht­ ieiter 94 moduliert das Eingangssignallicht 70 als Ausgangs­ signallicht 96, welches dann ausgegeben wird.
Da die voranstehend geschilderte Rückwärtslicht-Abschneide­ vorrichtung den Strahlteiler 87 und das Erfassungsteil 82 da­ zu verwendet, durchgelassenes Licht entsprechend dem voran­ stehend geschilderten Verfahren festzustellen, erfordert sie eine Erhöhung der Anzahl an Herstellungsvorgängen, die für die Herstellung der Vorrichtung erforderlich sind. Darüber hinaus steigen die Kosten an, da der Strahlteiler 78 ein speziell beschichtetes Element verwendet. Zur Erfassung des durchgelassenen Lichts läßt der Strahlteiler 78 einen großen Anteil (99%) des Eingangssignallichts 70 durch, während er wahlweise einen kleinen Anteil (1%) des Eingangssignallichts 70 auf das Meßteil 82 reflektiert. Dies führt dazu, daß ein bestimmter Anteil des Eingangssignallichts 70 unnötig ver­ braucht wird. Weiterhin wird der Herstellungsvorgang für den Strahlteiler 78 getrennt vom Herstellungsvorgang für die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung durchgeführt. Dies führt zu einer Erhöhung der Herstellungszeit, und zu einem schwie­ rigen Herstellungsvorgang. Darüber hinaus wird die Rückwärts­ licht-Abschneidevorrichtung voluminös, was das Erscheinungs­ bild beeinträchtigt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Lösung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten, und in der Bereitstellung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrich­ tung, welche Durchlaßlicht-Erfassungsstufen aufweist, die aus Lichtleitern bestehen, die jeweils an Eingangs- und Ausgangs­ stufen angeordnet sind, wogegen kein Strahlteiler vorgesehen ist, der eine speziell bearbeitete Beschichtung aufweist, und ein weiterer Vorteil besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, welche Durch­ laßlicht-Erfassungsstufen aufweist, die Durchlaßlicht unter Verwendung mehrfach reflektierten Lichts feststellen können, welches zwischen einem Lichtleiter und einer Linse erzeugt wird, und in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erfas­ sung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derartigen Vor­ richtung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, die Durch­ laßlicht-Erfassungsstufen aufweist, und in der Bereitstel­ lung eines Verfahrens zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung, wobei die Vorrich­ tung und das Verfahren die Anzahl an Herstellungsschritten und die Herstellungszeit verringern können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrich­ tung, die Durchlaßlicht-Erfassungsstufen aufweist, und eines Verfahrens zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung, wobei diese Vorrichtung und dieses Verfahren verhindern können, daß das zwischen einem Lichtleiter und eine Linse erzeugte, mehrfach reflektierte Licht zu Eingangs- und Ausgangslichtleitern zurückgeschickt wird, welche die jeweilige Durchlaßlicht-Erfassungsstufe bil­ den.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, die Durch­ laßlicht-Erfassungsstufen aufweist, und eines Verfahrens zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derarti­ gen Vorrichtung, wobei diese Vorrichtung und dieses Verfah­ ren eine Rückwärtslicht-Abschneidefunktion und eine Durchlaß­ licht-Erfassungsfunktion gleichzeitig durchführen können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, welche Durchlaßlicht-Erfassungsstufen aufweist, jedoch keinen Strahl­ teiler aufweist, wodurch eine Verringerung der Herstellungs­ kosten und ein kompakter Aufbau erzielt werden können, und in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
Gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung zur Verfügung gestellt, welche aufweist: einen Eingangslichtleiter, der dazu ausge­ bildet ist, Eingangssignallicht an eine Ausgangsstufe zu über­ tragen; einen ersten Meßlichtleiter, der dazu ausgebildet ist, mehrfach reflektiertes Licht zu empfangen, welches im Inneren der Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung erzeugt wird, und Eingangsstufenmeßlicht auf der Grundlage des mehrfach re­ flektierten Lichts festzustellen; einen ersten Ringbeschlag, der dazu ausgebildet ist, sowohl den Eingangslichtleiter als auch den ersten Meßlichtleiter fest zu haltern; eine erste Linse, die zum Kollimieren des Eingangssignallichts ausgebil­ det ist, welches von dem Eingangslichtleiter ausgeht; einen ersten Polarisator, der zum Aufteilen des kollimierten Ein­ gangssignallichts in einen vertikal und einen horizontal polarisierten Lichtstrahl ausgebildet ist; einen Rotator für polarisiertes Licht, der dazu ausgebildet ist, eine Phasen­ verschiebung der Strahlen des Eingangssignallichts hervorzu­ rufen, welches von dem ersten Polarisator aufgeteilt wird; einen zweiten Polarisator, der zum Sammeln der aufgeteilten Strahlen des Eingangssignallichts ausgebildet ist, welches eine Phasenverschiebung durch den Rotator für polarisierte Strahlen erfahren hat; eine zweite Linse, die zum Kollimie­ ren des Eingangssignallichts ausgebildet ist, welches von dem zweiten Polarisator ausgeht und in einen Ausgangslicht­ leiter hineingelangt; wobei der Ausgangslichtleiter dazu aus­ gebildet ist, Ausgangssignallicht zu übertragen; einen zwei­ ten Meßlichtleiter, der dazu ausgebildet ist, Rückwärtslicht festzustellen, welches von dem Ausgangssignallicht erzeugt wird, das erneut durch den Ausgangslichtleiter reflektiert wird, und erneut ins Innere der Rückwärtslicht-Abschneidevor­ richtung eingeführt wird, wodurch Meßlicht an der Ausgangs­ stufe festgestellt wird; und einen zweiten Ringbeschlag, der zur festen Halterung sowohl des Ausgangslichtleiters als auch des zweiten Meßlichtleiters ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung stellt die vorliegende Er­ findung ein Verfahren zur Erfassung von Durchgangslichts un­ ter Verwendung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung der voranstehend geschilderten Art (vergleiche Patentanspruch 1) zur Verfügung, welches folgende Schritte aufweist: (A) Fest­ stellung des Zustands des Eingangssignallichts durch: (a) Umwandlung eines Anteils des Eingangssignallichts, welches der ersten Linse zugeführt wird, durch den Eingangslichtlei­ ter, in mehrfach reflektiertes Licht zwischen dem Eingangs­ lichtleiter und der ersten Linse, (b) erneutes Einführen des mehrfach reflektierten Lichts in den ersten Meßlichtleiter, und (c) Erfassung des mehrfach reflektierten Lichts als Ein­ gangsstufenmeßlicht; und (B) Feststellung des Zustands des Ausgangssignallichts durch: (a) Kollimieren des Eingangssig­ nallichts, welches von dem Eingangslichtleiter der ersten Linse zugeführt wird, während aufeinanderfolgend das Eingangs­ signallicht durch die erste Linse, den ersten Polarisator, den Rotator für polarisiertes Licht, den zweiten Polarisator und die zweite Linse hindurchgelassen wird, Umwandlung des kollimierten Eingangssignallichts in Ausgangssignallicht, und Übertragung des Ausgangssignallichts, (b) erneutes Reflek­ tieren des Ausgangssignallichts durch ein Medium auf solche Art und Weise, daß das Ausgangssignallicht in Rückwärtsrich­ tung in die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung über den Ausgangslichtleiter eingeführt wird, (c) teilweise Umwandlung des Rückwärtslichts in reflektiertes Licht zwischen der zwei­ ten Linse und dem Ausgangslichtleiter, (d) erneutes Einfüh­ rung des reflektierten Lichts in den zweiten Meßlichtleiter, und (e) Feststellung des reflektierten Lichts als Ausgangs­ stufenmeßlicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer konventionellen Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, welche eine Überwachungsphotodiode aufweist;
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Rückwärtslicht- Abschneidevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 und 4 Schaltbilder, welche jeweils optische Ver­ stärker darstellen, in welche die Rückwärtslicht- Abschneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung eingebaut ist; und
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung einer Änderung des Meß­ signals, welches durch eine Linse reflektiert und dann an eine Meßstufe ausgegeben wird, in Abhängig­ keit von der Stärke des Eingangslichts in der Rück­ wärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung ge­ mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darge­ stellt. Gemäß Fig. 1 weist die Rückwärtslicht-Abschneidevor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Eingangs­ lichtleiter 14 auf, der zur Übertragung von Eingangssignal­ licht 12 an eine Ausgangsstufe ausgebildet ist, sowie einen ersten Meßlichtleiter 18, der unterhalb des Eingangslichtlei­ ters 14 angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, mehrfach reflektiertes Licht 22 zu empfangen, welches im Innern der Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung erzeugt wird, um hier­ durch Eingangsstufenmeßlicht 16 zu erfassen. Der erste Meß­ lichtleiter 18 stellt das mehrfach reflektiertes Licht 22 fest, welches zwischen dem Eingangslichtleiter 14 und einer ersten Linse 24 reflektiert wird, wodurch der Zustand des Eingangssignallichts 12 an der Eingangsstufe festgestellt wird.
Ein erster Ringbeschlag 20 erstreckt sich um den Eingangs­ lichtleiter 14 und den ersten Meßlichtleiter 18 herum, um den Eingangslichtleiter 14 und den ersten Meßlichtleiter 18 fest zu haltern. Eine erste Linse 24 ist stromabwärts des ersten Ringbeschlags 20 angeordnet, und von dem Eingangslichtleiter 14 um eine Kollimationsentfernung entfernt, so daß das Ein­ gangssignallicht 12 kollimiert wird. Stromabwärts der ersten Linse 24 ist ein erster Polarisator 28 angeordnet, welcher das kollimierte Eingangssignallicht 12 in einen vertikal und einen horizontal polarisierten Lichtstrahl aufteilt. Ein Ro­ tator 28 für polarisiertes Licht ist stromabwärts des ersten Polarisators 26 dazu vorgesehen, die Phasen der Strahlen des Eingangssignallichts 12 zu verschieben, welches von dem er­ sten Polarisator 26 aufgeteilt wird. Ein zweiter Polarisator 30 ist stromabwärts des Rotators 28 für den polarisierten Strahl angeordnet, um die aufgeteilten Lichtstrahlen des Ein­ gangssignallichts 12 zu sammeln, welches eine Phasenverschie­ bung durch den Rotator 28 für das polarisierte Licht erhalten hat. Eine zweite Linse 32 ist stromabwärts des zweiten Polari­ sators 30 vorgesehen, das Eingangssignallicht 12 zu kollimie­ ren, welches von dem zweiten Polarisator 30 ausgeht, und zwar in einen Ausgangslichtleiter 42 hinein. Der Ausgangslichtlei­ ter 42 ist stromabwärts der zweiten Linse 32 dazu vorgesehen, das von der zweiten Linse 32 austretende Eingangssignallicht 12 zu modulieren, so daß es zu Ausgangssignallicht 44 wird. Ein zweiter Meßlichtleiter 38 ist oberhalb des Ausgangslicht­ leiters 42 dazu vorgesehen, Rückwärtslicht zu erfassen, wel­ ches von dem Ausgangssignallicht 44 hervorgerufen wird, das erneut durch den Ausgangslichtleiter 42 reflektiert wird, und wiederum in das Innere der Rückwärtslichtabschneidevorrich­ tung eintritt, wodurch Meßlicht 40 an der Ausgangsstufe er­ faßt wird. In diesem Fall stellt der zweite Meßlichtleiter 38 einen Anteil des Rückwärtslichts fest, welches erneut von der Ausgangsstufe reflektiert und erneut in den zweiten Meßlicht­ leiter 38 eingegeben wird, nämlich Licht 34, welches zwischen dem Ausgangslichtleiter 42 und der zweiten Linse 32 reflek­ tiert wird, wodurch der Zustand des Lichts festgestellt wird, welches zur Ausgangsstufe reflektiert und dann zur Rückwärts­ licht-Abschneidevorrichtung zurückgeschickt wird.
Ein zweiter Ringbeschlag 36 ist sowohl um den Ausgangslicht­ leiter 42 als auch um den zweiten Meßlichtleiter 38 herum an­ geordnet, um diese Teile fest zu haltern. Daher sind der erste und zweite Meßlichtleiter 18 und 38 an der Eingangs- bzw. Aus­ gangsstufe angeordnet.
Als nächstes wird der Betrieb der Rückwärtslicht-Abschneide­ vorrichtung mit dem voranstehend geschilderten Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Eingangssignallicht 12, welches in angeregtem Zustand von einem Lichtemissionselement ausgesandt wird, wird zuerst an die erste Linse 24 über den Eingangslichtleiter 14 übertra­ gen. Während dieser Übertragung wird das Eingangssignallicht 12 teilweise in mehrfach reflektiertes Licht 22 zwischen dem ersten Ringbeschlag 20 und der ersten Linse 24 umgewandelt.
Daraufhin wird das mehrfach reflektierte Licht 22 erneut in den ersten Meßlichtleiter 18 eingeführt, der wiederum das eingegebene, mehrfach reflektierte Licht als Meßlicht 16 an der Eingangsstufe erfaßt, und hierdurch den Zustand des Ein­ gangssignallichts 12 in der Eingangsstufe feststellt. Gleich­ zeitig wird das Eingangssignallicht 12 durch die erste Linse 24 kollimiert, so daß es an den ersten Polarisator 26 über­ tragen wird.
Das auf den ersten Polarisator 26 auftreffende Eingangssignal­ licht 12 gelangt dann durch den oberen Abschnitt des ersten Polarisators 26 hindurch. Dies führt dazu, daß das Eingangs­ signallicht 12 in einen vertikal und einen horizontal polari­ sierten Lichtstrahl aufgeteilt wird.
Die aufgeteilten Lichtstrahlen des Eingangssignallichts 12, die aus dem ersten Polarisator 26 herausgelangen, gehen dann durch den Rotator 28 für den polarisierten Strahl hindurch, der wiederum eine Phasenverschiebung der Lichtstrahlen er­ zeugt.
Die phasenverschobenen Lichtstrahlen des Eingangssignallichts 12 gehen dann durch den zweiten Polarisator 30 hindurch, der wiederum die aufgeteilten Lichtstrahlen sammelt. Der zweite Polarisator 30 schickt dann das sich ergebende Licht über die zweite Linse 32 an den Ausgangslichtleiter 42. Der Ausgangs­ lichtleiter 42 moduliert das Eingangssignallicht 12 in Aus­ gangssignallicht 44, welches dann ausgegeben wird.
Daraufhin wird das Ausgangssignallicht 44 durch ein Medium erneut reflektiert, und dann erneut in das Innere der Rück­ wärtslicht-Abschneidevorrichtung 10 über den Ausgangslicht­ leiter 42 eingegeben.
Das erneut eingegebene Rückwärtslicht wird dann teilweise in reflektiertes Licht 34 zwischen der zweiten Linse 32 und dem Ausgangslichtleiter 42 umgewandelt.
Daraufhin tritt das reflektierte Licht 34 in den zweiten Meßlichtleiter 38 ein, so daß es als Meßlicht 40 an der Aus­ gangsstufe erfaßt wird. Auf diese Weise wird der Zustand des Lichts festgestellt, welches der Rückwärtslicht-Abschneide­ vorrichtung zugeführt wird.
In Fig. 5 ist ein Diagramm dargestellt, welche eine Änderung des Meßlichts zeigt, welches von einer Linse reflektiert und dann an der Meßstufe ausgegeben wird, in Abhängigkeit von der Stärke des Eingangslichts, in der Rückwärtslicht-Abschneide­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt schematisch einen optischen Verstärker, in wel­ chem die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung vorgesehen ist.
Als nächstes wird der optische Verstärker auf der Grundlage von Fig. 3 beschrieben. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der optische Verstärker eine Eingangsstufen-Rückwärtslicht- Abschneideeinheit 10a auf, die mit einer Eingangsstufe des optischen Verstärkers gekuppelt ist, sowie eine Ausgangsstu­ fen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10b, die mit einer Aus­ gangsstufe des optischen Verstärkers gekuppelt ist. Weiter­ hin ist der optische Verstärker mit einem ersten Eingangs­ lichtleiter 14a versehen, der dazu ausgebildet ist, Eingangs­ signallicht 12 von der Eingangsstufe zu empfangen, und das Eingangssignallicht 12 an die Ausgangsstufe über die Eingangs­ stufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10a zu übertragen, und weist einen ersten Meßlichtleiter 18a auf, der dazu aus­ gebildet ist, ein den Zustand des Eingangssignallichts 12, welches von der Eingangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideein­ heit 10a ausgegeben wird, anzeigendes Signal als erste Meß­ stufenausgangssignal 46 an eine Steuerschaltung 58 zu über­ tragen. Weiterhin weist der optische Verstärker einen ersten Ausgangslichtleiter 42a auf, der dazu ausgebildet ist, das Eingangssignallicht 12, welches von der Eingangsstufen-Rück­ wärtslicht-Abschneideeinheit 10a ausgegeben wird, an einen Wellenlängenteilerkoppler 48 zu übertragen, sowie einen drit­ ten Meßlichtleiter 38a, der dazu ausgebildet ist, erneut von dem ersten Ausgangslichtleiter 42a zur Eingangsstufen-Rück­ wärtslicht-Abschneideeinheit 10a reflektiertes Licht in ver­ stärktem Zustand an die Steuerschaltung 58 zu übertragen. Der erste Meßlichtleiter 18a ist an die Steuerschaltung 58 ange­ schlossen, wogegen der dritte Meßlichtleiter 38a nicht mit der Steuerschaltung 58 verbunden ist.
Der optische Verstärker weist eine Quelle 50 für angeregtes Licht auf, um das Eingangssignallicht 12 zu verstärken, wenn das Eingangssignallicht 12 schwach ist. Weiterhin weist der optische Verstärker den Wellenlängenteilerkoppler 48 auf, der die Wellenlänge eines Lichtsignals teilt, welches von der Quelle 50 für angeregtes Licht ausgegeben wird, zusammen mit der Wellenlänge des Eingangssignallichts 12, und das wellen­ längengeteilte Signal moduliert. Ein Verstärkungslichtleiter 52 ist mit dem Wellenlängenteilerkoppler 48 gekuppelt, um ein Ausgangssignal von dem Wellenlängenteilerkoppler 48 zu ver­ stärken.
Der optische Verstärker weist weiterhin einen zweiten Ein­ gangslichtleiter 14b auf, der dazu ausgebildet ist, das ver­ stärkte Lichtsignal von dem Verstärkungslichtleiter 52 an die Ausgangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10b zu übertragen, und einen zweiten Meßlichtleiter 18b, der dazu ausgebildet ist, ein Signal, welches den Verstärkungszustand des Verstärkungslichtleiters anzeigt, als zweites Meßstufen­ ausgangssignal 54 an die Steuereinheit 58 zu übertragen. Wei­ terhin weist der optische Verstärker einen zweiten Ausgangs­ lichtleiter 42b auf, der dazu ausgebildet ist, das verstärkte Ausgangslicht, welches durch das Bezugszeichen "60" bezeich­ net wird, an die Ausgangsstufe des optischen Verstärkers zu übertragen, sowie einen vierten Meßlichtleiter 38b, der dazu ausgebildet ist, ein Signal, welches den Zustand des Signal­ lichts anzeigt, welches erneut von dem zweiten Ausgangslicht­ leiter 42b zur Ausgangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideein­ heit 10b reflektiert wird, als drittes Meßstufenausgangssig­ nal 56 an die Steuerschaltung 58 zu übertragen. Sowohl der zweite Meßlichtleiter 18b als auch der vierte Meßlichtleiter 38b sind an die Steuerschaltung 58 angeschlossen.
Die Steuerschaltung 58 dient dazu, das erste, zweite und dritte Meßstufenausgangssignal 46, 54 und 56 festzustellen, um hierdurch eine Änderung der Verstärkungen dieser Ausgangs­ signale und eine Veränderung des Zustands des Lichtsignals festzustellen. Tritt eine derartige Änderung auf, so führt die Steuerschaltung 58 eine elektrische Steuerung oder Rege­ lung durch, um die Quelle 50 für angeregtes Licht entspre­ chend zu treiben.
Nunmehr wird der Betriebsablauf des optischen Verstärkers mit dem voranstehend geschilderten Aufbau beschrieben.
Eingangssignallicht 12 wird zuerst an die Eingangsstufen- Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10a über den ersten Eingangs­ lichtleiter 10a übertragen. Die Eingangsstufen-Rückwärtslicht- Abschneideeinheit 10a schickt ein Signal, welches den Zustand des Eingangssignallichts 12 angibt, als erstes Meßstufenaus­ gangssignal 46 an die Steuerschaltung 58 über den ersten Meß­ lichtleiter 18a. Wenn das Eingangssignallicht 12 schwach ist, treibt die Steuerschaltung 58 die Quelle 50 für angeregtes Licht so an, daß sie ein optisches Signal erzeugt. Das opti­ sche Signal (Lichtsignal) von der angeregten Lichtquelle 50 wird an den Wellenlängenteilermodulator 48 übertragen.
Das Eingangssignallicht 12, welches durch die Eingangsstufen- Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10a hindurchgeht, wird in dem Wellenlängenteilermodulator 48 zusammen mit dem Lichtsig­ nal moduliert, welches von der Quelle 50 für angeregtes Licht ausgesandt wird. Das sich ergebende Licht wird dem Verstär­ kungslichtleiter 52 zugeführt.
Das Signallicht wird verstärkt, während es durch den Verstär­ kungslichtleiter 52 hindurchgeht. Daraufhin gelangt das ver­ stärkte Signal licht durch die Ausgangsstufen-Rückwärtslicht- Abschneideeinheit 10b, die an die Ausgangsstufe angeschlossen ist. Die Ausgangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10b gibt dann das Signallicht als verstärktes Ausgangslicht 60 über den zweiten Ausgangslichtleiter 42b aus.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Zustand des verstärkten Licht­ signals als zweites Meßstufenausgangssignal 54 der Steuer­ schaltung 58 über den zweiten Meßlichtleiter 18b übertragen. Die Steuerschaltung 58 empfängt ebenfalls als drittes Meß­ stufenausgangssignal 56 ein Signal, welches den Zustand re­ flektierten Lichts anzeigt, welches erneut in die Ausgangs­ stufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10b über den zweiten Ausgangslichtleiter 42b eingegeben wird. Wenn die Steuer­ schaltung 58 das dritte Meßstufenausgangssignal 56 empfängt, treibt sie die Quelle 50 für angeregtes Licht, die wiederum ein Lichtsignal an den Wellenlängenteilermodulator 48 schickt.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines weiteren optischen Verstärkers, bei welchem die Rückwärts­ licht-Abschneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Dieser optische Verstärker wird nunmehr im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben. In Fig. 4 sind gleiche oder entsprechende Bauteile wie in Fig. 3 durch gleiche oder entsprechende Be­ zugszeichen bezeichnet. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist der optische Verstärker eine Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10 auf, die an eine Eingangsstufe des optischen Verstärkers ge­ koppelt ist. Weiterhin weist der optische Verstärker einen ersten Eingangslichtleiter 14a auf, der dazu ausgebildet ist, Eingangssignallicht 12 von der Eingangsstufe des optischen Verstärkers zu empfangen, und das Eingangssignallicht 12 an die Ausgangsstufe des optischen Verstärkers über die Rück­ wärtslicht-Abschneideeinheit 10 zu übertragen, sowie einen ersten Meßlichtleiter 18a, der dazu ausgebildet ist, ein Signal, welches den Zustand des Eingangssignallichts 12 an­ zeigt, als erstes Meßstufenausgangssignal 46 an eine Steuer­ schaltung 58 zu übertragen. Weiterhin weist der optische Ver­ stärker einen ersten Ausgangslichtleiter 42a auf, der dazu ausgebildet ist, das Eingangssignallicht 12 an einen Wellen­ längenteilerkoppler 48 zu übertragen, sowie einen zweiten Meßlichtleiter 38a, der dazu ausgebildet ist, Signallicht, welches erneut von dem ersten Ausgangslichtleiter 42a in Rich­ tung auf die Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10 reflektiert wird, in verstärktem Zustand als zweites Meßstufenausgangs­ signal 54 an die Steuerschaltung 58 zu übertragen. Sowohl der erste als auch der zweite Meßlichtleiter 18a bzw. 38a ist an die Steuerschaltung 58 angeschlossen.
Der optische Verstärker weist weiterhin eine Quelle 50 für angeregtes Licht auf, um das Eingangssignallicht 12 zu ver­ stärken, wenn das Eingangssignallicht 12 schwach ist. Der Wellenlängenteilerkoppler 48 ist ebenfalls in dem optischen Verstärker vorgesehen. Der Wellenlängenteilerkoppler 48 teilt die Wellenlänge eines Lichtsignals, welches von der Quelle 50 für angeregtes Licht ausgesandt wird, zusammen mit der Wellenlänge des Eingangssignallichts 12, und moduliert das wellenlängengeteilte Signal. Ein Verstärkungslichtleiter 52 ist mit dem Wellenlängenteilerkoppler 48 gekuppelt, um ein Ausgangssignal von dem Wellenlängenteilerkoppler 48 zu ver­ stärken.
Der optische Verstärker weist weiterhin ein optisches System 62 auf, einen zweiten Eingangslichtleiter 14b, der dazu aus­ gebildet ist, das verstärkte optische Signal von dem Verstär­ kungslichtleiter 52 an das optische System 62 zu übertragen, und einen zweiten Ausgangslichtleiter 42b, der dazu ausgebil­ det ist, das durch das Bezugszeichen "60" bezeichnete, ver­ stärkte Ausgangslicht an die Ausgangsstufe des optischen Ver­ stärkers zu übertragen.
Die Steuerschaltung 58 dient dazu, das erste und zweite Meß­ stufenausgangssignal 46 und 54 festzustellen, wodurch sie eine Änderung der Verstärkungen der Ausgangssignale und eine Änderung des Zustands des Lichtsignals feststellt. Tritt ei­ ne Änderung auf, so führt die Steuerschaltung 58 eine elek­ trische Steuerung oder Regelung durch, um die Quelle 50 für angeregtes Licht entsprechend zu treiben.
Nunmehr wird der Betriebsablauf des optischen Verstärkers mit dem voranstehend geschilderten Aufbau beschrieben.
Eingangssignallicht 12 wird in den Eingangslichtleiter 14a eingegeben, der wiederum das Eingangssignallicht 12 der Rück­ wärtslicht-Abschneideeinheit 10 zuführt. Die Rückwärtslicht- Abschneideeinheit 10 schickt ein Signal, welches den Zustand des Eingangssignallichts 12 angibt, als erstes Meßstufenaus­ gangssignal 46 an die Steuerschaltung 58, über den ersten Meßlichtleiter 18a. Wenn das Eingangssignallicht 12 schwach ist, treibt die Steuerschaltung 58 die Quelle 50 für angereg­ tes Licht, welche wiederum ein Lichtsignal erzeugt. Das Licht­ signal oder optische Signal von der Quelle 50 für angeregtes Licht wird an den Wellenlängenteilermodulator 48 übertragen.
Das Eingangssignallicht 12, welches durch die Eingangsstufen- Rückwärtslicht-Abschneideeinheit 10 hindurchgelangt, wird in dem Wellenlängenteilermodulator 48 zusammen mit dem Licht­ signal moduliert, welches von der Quelle 50 für angeregtes Licht ausgegeben wird. Das sich ergebende Licht wird dem Ver­ stärkungslichtleiter 52 zugeführt.
Das Signal licht wird beim Durchgang durch den Verstärkungs­ lichtleiter 52 verstärkt. Dann geht das verstärkte Signal­ licht durch das optische System 62 hindurch, welches an die Ausgangsstufe angeschlossen ist. Das optische System 62 gibt dann das Signal licht als verstärktes Ausgangslicht 60 über den zweiten Ausgangslichtleiter 42b aus.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Zustand des verstärkten Licht­ signals oder optischen Signals als zweites Meßstufenausgangs­ signal 54 an die Steuerschaltung 58 über den zweiten Meß­ lichtleiter 38a übertragen. Wenn die Steuerschaltung 58 das zweite Meßstufenausgangssignal 54 empfängt, so treibt sie die Quelle 50 für angeregtes Licht, welche wiederum ein Lichtsig­ nal oder optisches Signal an den Wellenlängenteilermodulator 48 schickt.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, kann die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung Meßstufen aufweisen, die in einer Anzahl von jeweils zwei zunehmen, verglichen mit der konventionel­ len Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, und zwar im wesent­ lichen bei denselben Herstellungskosten. In dieser Hinsicht ist die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung äußerst konkurrenzfähig. Insbesondere weist die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung keine Lichtverteilungsvorrichtung auf, wodurch die Anzahl an Herstellungs- oder Zusammenbauvorgän­ gen verringert wird. Daher ist es möglich, eine Verbesserung des Herstellungswirkungsgrades zu erzielen. Darüber hinaus ist die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung in bezug auf kompakte Abmessungen ver­ bessert, was ihr ein zufriedenstellendes Erscheinungsbild verleiht. Wenn die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung in einem Lichtverstärker vorgesehen ist, stellt sie die Auswir­ kung zur Verfügung, daß sie entweder in der Eingangsstufe oder der Ausgangsstufe des Lichtverstärkers angeordnet wer­ den kann.
Zwar wurden zum Zwecke der Erläuterung bevorzugte Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch wird Fachleuten auf diesem Gebiet deutlich werden, daß verschiede­ ne Modifikationen, zusätzliche Maßnahmen und Substitutions­ maßnahmen möglich sind, ohne vom Wesen und Umfang der vorlie­ genden Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefüg­ ten Patentansprüchen umfaßt sein sollen.

Claims (12)

1. Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung, welche aufweist:
einen Eingangslichtleiter, der zur Übertragung von Ein­ gangssignallicht an eine Ausgangsstufe ausgebildet ist;
einen ersten Meßlichtleiter, der dazu ausgebildet ist, mehrfach reflektiertes Licht zu empfangen, welches im Inneren der Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung erzeugt wird, und Eingangsstufenmeßlicht auf der Grundlage des mehrfach reflektierten Lichts zu erfassen;
einen ersten Ringbeschlag, der zum festen Haltern sowohl des Eingangslichtleiters als auch des ersten Meßlichtlei­ ters ausgebildet ist
eine erste Linse, die zum Kollimieren des Eingangssignal­ lichts ausgebildet ist, welches von dem Eingangslichtlei­ ter austritt;
einen ersten Polarisator, der zum Aufteilen des kollimier­ ten Eingangssignallichts auf einen vertikal und einen horizontal polarisierten Lichtstrahl ausgebildet ist;
einen Rotator für polarisiertes Licht, der zur Erzeugung einer Phasenverschiebung der Strahlen des Eingangssignal­ lichts ausgebildet ist, welches durch den ersten Polari­ sator aufgeteilt wurde;
einen zweiten Polarisator, der zum Sammeln der aufgeteil­ ten Strahlen des Eingangssignallichts ausgebildet ist, welche eine Phasenverschiebung durch den Rotator für die polarisierten Strahlen erfahren haben;
eine zweite Linse, die zum Kollimieren des von dem zwei­ ten Polarisator ausgehenden Eingangssignallichts in einen Ausgangslichtleiter ausgebildet ist;
wobei der Ausgangslichtleiter zur Übertragung von Aus­ gangssignallicht ausgebildet ist;
einen zweiten Meßlichtleiter, der zur Erfassung von Rück­ wärtslicht ausgebildet ist, welches durch das Ausgangs­ signallicht hervorgerufen wird, das erneut von dem Aus­ gangslichtleiter reflektiert und erneut in das Innere der Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung eingeführt wird, wo­ durch Meßlicht in der Ausgangsstufe erfaßt wird; und
einen zweiten Ringbeschlag, der zur festen Halterung so­ wohl des Ausgangslichtleiters als auch des zweiten Meß­ lichtleiters ausgebildet ist.
2. Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste bzw. zweite Meßlicht­ leiter an der Eingangsstufe bzw. der Ausgangsstufe ange­ ordnet ist.
3. Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Meßlichtleiter zur Erfassung des Zustands des Eingangssignallichts in der Eingangsstufe dient, während der zweite Meßlichtleiter zur Erfassung des Zustands des Lichts dient, welches von der Ausgangsstufe reflektiert und der Rückwärtslicht- Abschneidevorrichtung zugeführt wird.
4. Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Meßlichtleiter das Eingangsstufenmeßlicht erfaßt, auf der Grundlage des mehrfach reflektierten Lichts, welches zwischen dem Ein­ gangslichtleiter und der ersten Linse reflektiert wird.
5. Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßlichtleiter das Ausgangsstufenmeßlicht erfaßt, auf der Grundlage ei­ nes Anteils des Rückwärtslichts, welches erneut von der Ausgangsstufe reflektiert und erneut in den zweiten Meß­ lichtleiter eingeführt wird, nämlich des Lichts, welches zwischen dem Ausgangslichtleiter und der zweiten Linse reflektiert wird.
6. Verfahren zur Erfassung von Durchgangslicht unter Verwen­ dung einer Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung nach An­ spruch 1, mit folgenden Schritten:
  • (A) Erfassung des Zustandes des Eingangssignallichts durch:
  • (a) Umwandlung eines Anteils des Eingangssignal­ lichts, welches der ersten Linse durch den Ein­ gangslichtleiter zugeführt wird, in mehrfach reflektiertes Licht zwischen dem Eingangslicht­ leiter und der ersten Linse,
  • (b) erneutes Einführen des mehrfach reflektierten Lichts in den ersten Meßlichtleiter, und
  • (c) Erfassung des mehrfach reflektierten Lichts als Eingangsstufenmeßlicht; und
  • (B) Erfassung des Zustandes des Ausgangssignallichts durch:
  • (a) Kollimieren des Eingangssignallichts, welches von dem Eingangslichtleiter der ersten Linse zugeführt wird, wobei das Eingangssignallicht hintereinander durch die erste Linse, den ersten Polarisator, den Rotator für polarisiertes Licht, den zweiten Pola­ risator und die zweite Linse hindurchgeht, das kollimierte Eingangssignallicht in Ausgangssignal­ licht umgewandelt wird, und das Ausgangssignal­ licht übertragen wird;
  • (b) erneutes Reflektieren des Ausgangssignallichts durch ein Medium auf solche Weise, daß das Aus­ gangssignallicht in Rückwärtsrichtung in die Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung durch den Ausgangslichtleiter eingegeben wird;
  • (c) teilweises Umwandeln des Rückwärtslichts in reflek­ tiertes Licht zwischen der zweiten Linse und dem Ausgangslichtleiter,
  • (d) erneutes Einführen des reflektierten Lichts in den zweiten Meßlichtleiter, und
  • (e) Erfassung des reflektierten Lichts als Ausgangs­ stufenmeßlicht.
7. Optischer Verstärker, welcher aufweist:
einen Eingangslichtleiter, der zur Übertragung von Ein­ gangssignallicht an eine Ausgangsstufe ausgebildet ist;
einen ersten Meßlichtleiter, der zur Übertragung eines Signals, welches den Zustand des Eingangssignallichts an­ gibt, als erstes Meßstufenausgangssignal an eine Steuer­ schaltung ausgebildet ist;
eine Eingangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit, die zum Abschneiden eines in Rückwärtsrichtung gerich­ teten Flusses des Eingangssignallichts ausgebildet ist;
eine Quelle für angeregtes Licht, die zur Verstärkung des Eingangssignallichts ausgebildet ist, wenn das Ein­ gangssignallicht schwach ist;
einen Wellenlängenteilerkoppler, der dazu ausgebildet ist, die Wellenlänge eines optischen Signals, welches von der Quelle für angeregtes Licht ausgesandt wird, zu­ sammen mit der Wellenlänge des Eingangssignallichts zu teilen, und das wellenlängengeteilte Signal zu modulie­ ren;
einen Verstärkungslichtleiter, der zur Verstärkung eines Ausgangssignals von dem Wellenlängenteilerkoppler ausge­ bildet ist;
einen zweiten Meßlichtleiter, der dazu ausgebildet ist, ein Signal, welches einen Verstärkungszustand des ver­ stärkten optischen Signals angibt, als zweites Meßstufen­ ausgangssignal an die Steuereinheit zu übertragen;
eine Ausgangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit, die zum Abschneiden eines in Rückwärtsrichtung gerichte­ ten Flusses des verstärkten optischen Signals ausgebil­ det ist;
einen Ausgangslichtleiter, der zur Übertragung des ver­ stärkten Ausgangslichts an eine Ausgangsstufe ausgebil­ det ist;
einen dritten Meßlichtleiter, der zur Übertragung eines Signals, welches den Zustand von Licht angibt, das er­ neut von dem Ausgangslichtleiter zur Ausgangsstufen-Rück­ wärtslicht-Abschneideeinheit reflektiert wird, als drit­ tes Meßstufenausgangssignal zur Steuerschaltung ausge­ bildet ist; und
wobei die Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, das erste, zweite und dritte Meßstufenausgangssignal zu er­ fassen, und hierdurch die Quelle für angeregtes Licht zu steuern.
8. Optischer Verstärker nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Meßstufenausgangssignal zwischen die Eingangsstufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit und die Steuerschaltung gekoppelt ist, wogegen das zweite und dritte Meßstufenausgangssignal zwischen die Ausgangs­ stufen-Rückwärtslicht-Abschneideeinheit und die Steuer­ schaltung gekoppelt sind.
9. Optischer Verstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine elektrische Steuerung zum Treiben der Quelle für angeregtes Licht durchführt.
10. Optischer Verstärker, welcher aufweist:
einen Eingangslichtleiter, der zur Übertragung von Ein­ gangssignallicht an eine Ausgangsstufe ausgebildet ist;
einen ersten Meßlichtleiter, der zur Übertragung eines Signals, welches den Zustand des Eingangssignallichts an­ gibt, als erstes Meßstufenausgangssignal an eine Steuer­ schaltung ausgebildet ist;
eine Rückwärtslicht-Abschneideeinheit, die zum Abschnei­ den eines rückwärts gerichteten Flusses des Eingangssig­ nallichts ausgebildet ist;
einen ersten Ausgangslichtleiter, der zur Ausgabe des Eingangssignallichts ausgebildet ist, welches durch die Rückwärtslicht-Abschneideeinheit hindurchgeht;
eine Quelle für angeregtes Licht, die zur Verstärkung des Eingangssignallichts ausgebildet ist, wenn das Ein­ gangssignallicht schwach ist;
einen Wellenlängenteilerkoppler, der zur Unterteilung der Wellenlänge eines optischen Signals ausgebildet ist, welches von der Quelle für angeregtes Licht ausgesandt wird, zusammen mit der Wellenlänge des Eingangssignal­ lichts, und zur Modulation des wellenlängengeteilten Signals;
einen Verstärkungslichtleiter, der zur Verstärkung eines Ausgangssignals von dem Wellenlängenteilerkoppler ausge­ bildet ist;
einen zweiten Meßlichtleiter, der zur Übertragung eines Signals, welches den Zustand des verstärkten Lichtsig­ nals angibt, welches erneut von dem ersten Ausgangslicht­ leiter reflektiert wird, als zweites Meßstufenausgangs­ signal an die Steuerschaltung ausgebildet ist;
ein optisches System, welches zum Abschneiden eines rückwärts gerichteten Flusses des verstärkten optischen Signals ausgebildet ist;
einen zweiten Ausgangslichtleiter, der zur Übertragung des verstärkten Ausgangslichts an eine Ausgangsstufe ausgebildet ist; und
wobei die Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, das erste und zweite Meßstufenausgangssignal zu erfassen, um hierdurch die Quelle für angeregtes Licht zu steuern.
11. Optischer Verstärker nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und zweite Meßstufenausgangssig­ nal zwischen die Rückwärtslicht-Abschneideeinheit und die Steuereinheit gekoppelt sind.
12. Optischer Verstärker nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine elektrische Steuerung zum Treiben der Quelle für angeregtes Licht durchführt.
DE19709191A 1996-03-11 1997-03-06 Optischer Isolator und Verstärker Expired - Fee Related DE19709191B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960006343A KR0171861B1 (ko) 1996-03-11 1996-03-11 전송광 검출단을 갖는 광역류 차단 장치 및 전송광 검출 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709191A1 true DE19709191A1 (de) 1997-10-30
DE19709191B4 DE19709191B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=19452779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709191A Expired - Fee Related DE19709191B4 (de) 1996-03-11 1997-03-06 Optischer Isolator und Verstärker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5841573A (de)
JP (1) JP3068025B2 (de)
KR (1) KR0171861B1 (de)
CN (1) CN1099742C (de)
DE (1) DE19709191B4 (de)
FR (1) FR2745918B1 (de)
GB (1) GB2311147B (de)
IN (1) IN191036B (de)
RU (1) RU2126547C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034799A (en) * 1997-06-30 2000-03-07 Lucent Technologies Inc. Tuning source for lightwave systems
JPH11218721A (ja) * 1997-11-07 1999-08-10 Samsung Electronics Co Ltd 多段複合光学装置
US6272264B1 (en) * 1999-07-06 2001-08-07 Oplink Communications, Inc. Multiple-channel optical filter
US6433924B1 (en) * 2000-11-14 2002-08-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Wavelength-selective optical amplifier
US7017064B2 (en) * 2001-05-09 2006-03-21 Mosaid Technologies, Inc. Calculating apparatus having a plurality of stages
AU2002352707A1 (en) * 2001-11-15 2003-06-10 Picometrix, Inc. Focusing fiber optic
US20050260291A1 (en) * 2004-03-10 2005-11-24 Palu Afa K Methods and compositions for reactivating acetylcholinesterase

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019956A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Modulares, faseroptisches kommunikationssystem
US5082343A (en) * 1990-12-20 1992-01-21 At&T Bell Laboratories Isolated optical coupler
US5377287A (en) * 1991-12-19 1994-12-27 Hughes Aircraft Company Fiber optic corporate power divider/combiner and method
US5359683A (en) * 1993-06-10 1994-10-25 Advanced Optronics, Inc. 1×N electromechanical optical switch
FR2714982B1 (fr) * 1994-01-13 1996-02-02 Alcatel Nv Amplificateur optique régulé.
US5446813A (en) * 1994-08-08 1995-08-29 Industrial Technology Research Institute Optical isolator
US5524153A (en) * 1995-02-10 1996-06-04 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical fiber switching system and method using same
CA2146737C (en) * 1995-04-10 2001-08-14 Yihao Cheng Integrated optical isolator
KR0171832B1 (ko) * 1995-08-04 1999-05-01 김광호 다중단 접속이 가능한 광아이솔레이터를 사용한 광증폭장치
US5689595A (en) * 1996-01-17 1997-11-18 E-Tek Dynamics, Inc. Rare earth-doped fiber amplifier assemblies for fiberoptic networks
US5657155A (en) * 1996-08-16 1997-08-12 Jds Fitel Inc. Optical tap coupler device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2126547C1 (ru) 1999-02-20
GB2311147A (en) 1997-09-17
GB9704417D0 (en) 1997-04-23
US5841573A (en) 1998-11-24
FR2745918A1 (fr) 1997-09-12
FR2745918B1 (fr) 2000-06-23
DE19709191B4 (de) 2005-10-20
KR970068276A (ko) 1997-10-13
GB2311147B (en) 1998-11-04
JP3068025B2 (ja) 2000-07-24
JPH1026742A (ja) 1998-01-27
CN1099742C (zh) 2003-01-22
KR0171861B1 (ko) 1999-03-30
CN1162206A (zh) 1997-10-15
IN191036B (de) 2003-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124464C2 (de) Vorrichtung zur konstanten Einstellung der Lichtintensität bei einer Banknotenzählmaschine
DE3608075C2 (de)
DE2739794A1 (de) Optische messeinrichtung, insbesondere tristimulus-colorimeter
EP0857980A1 (de) Entfernungsmesser
DE19612408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Rauschzahl in optischen Verstärkern
DE69300339T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Lasers.
EP0103673A2 (de) Integrierte, mikro-optische Vorrichtung
DE2851646A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter
DE2752688C3 (de) Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
DE3205507A1 (de) Vorrichtung zum messen der von einem chirurgischen lasergeraet abgegebenen laserlichtenergie
DE9317984U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies
DE3514647A1 (de) Verfahren zur annaeherung der enden zweier lichtwellenleiter und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE19709191A1 (de) Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung mit Durchlaßlicht-Erfassungsstufen und Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2932990A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln einer ein signal oder eine strahlung abgebenden vorrichtung
DE2708507A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung zur untersuchung von unzugaenglichen partien eines objektes
DE2952901C1 (de) Spektralphotometer
DE3530011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
DE3590026T (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzabkling-Charakteristiken von Materialien
DE2903821A1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung
DE4129085A1 (de) Optischer sensor fuer rotationsbewegungen
DE19733365A1 (de) Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
DE3506317C1 (de) Eisdetektor, insbesondere für einen Eiswarnsensor
EP0670485B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/00

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee