DE19733365A1 - Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren

Info

Publication number
DE19733365A1
DE19733365A1 DE19733365A DE19733365A DE19733365A1 DE 19733365 A1 DE19733365 A1 DE 19733365A1 DE 19733365 A DE19733365 A DE 19733365A DE 19733365 A DE19733365 A DE 19733365A DE 19733365 A1 DE19733365 A1 DE 19733365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
signal
light signal
output
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733365A
Other languages
English (en)
Inventor
Do-Hyung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19733365A1 publication Critical patent/DE19733365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0204Broadcast and select arrangements, e.g. with an optical splitter at the input before adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0205Select and combine arrangements, e.g. with an optical combiner at the output after adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0217Multi-degree architectures, e.g. having a connection degree greater than two
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0018Construction using tunable transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0045Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0049Crosstalk reduction; Noise; Power budget

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verstärker. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Verstärker (EDFA) für Erbium-dotierte Lichtleiter und das zugehörige Betriebs­ verfahren. Der EDFA gemäß der vorliegenden Erfindung führt ei­ ne automatische Verfolgung und Filterung übertragener Licht­ wellenlängen durch, um diese an die Wellenlängen von Lichtsig­ nalen anzupassen, die übertragen werden sollen, durch Einstel­ lung der Zentrumswellenlängen eines Lichtleiters, der an ei­ nem Ausgangsendgerät vorgesehen ist, um Rauschen zu verhin­ dern, welches durch die Eigenschaften des optischen Verstär­ kers hervorgerufen wird.
Wenn ein Übertragungsendgerät ein elektrisches Signal in ein Lichtsignal umwandelt, und dieses an ein gewünschtes Ziel unter Verwendung eines Lichtleiters überträgt, werden EDFAs normalerweise zur Verstärkung der abgeschwächten Lichtsignale in vorbestimmten Entfernungen verwendet, um so die Übertra­ gung stabiler Signale sicherzustellen. Der Verstärker wird in Empfangs- und Sendeendgeräten angebracht, um die elektrische Energie zu verstärken, und eine Vorverstärkung durchzuführen.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines einzelnen Pumpverstärkers nach dem Stand der Technik. Ein Eingangsverbinder verbindet den von außen zugeführten Lichtleiter mit einem in dem EDFA enthaltenen internen Lichtleiter. Ein Trennabgriff 2 teilt das Lichtsignal von dem angeschlossenen Lichtleiter entspre­ chend einem vorbestimmten Verhältnis auf, und schickt die auf­ geteilten Signale zu einer Photodiode 12 und einem optischen Isolator 4. Die Photodiode 4 mißt die Intensität der Licht­ signale. Der optische Isolator 4 weist einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß auf, verringert die Verluste von Lichtsignalen von dem Eingangsanschluß zum Ausgangsanschluß, und unterbricht Lichtsignale, die vom Ausgangsanschluß zum Eingangsanschluß zurückkehren könnten. Der optische Isolator 4 verhindert eine Verzerrung der Eingangslichtsignale durch Unterbrechung der Rückkopplung verstärkter spontaner Emissio­ nen (ASE), die von dem Erbium-dotierten Lichtleiter 16 her­ vorgerufen werden. Die Lichtsignale von dem optischen Isola­ tor 4 werden einem Wellenlängenunterteilungsmultiplexer (WDM) 6 zugeführt. Der WDM 6 empfängt zwei unterschiedliche Licht­ signale mit verschiedenen Wellenlängen über seine jeweiligen Eingangsklemmen und sendet sie zusammen durch einen Licht­ leiteranschluß aus. Die Wellenlänge des Eingangslichtsignals beträgt 1550 nm, und eine Anregungslichtquelle benutzt eine Wellenlänge von 980 nm oder 1480 nm. Der WDM 6 schickt das Anregungslichtsignal mit einer Wellenlänge von 980 nm und das Eingangslichtsignal mit einer Wellenlänge von 1550 nm an EDF 16 über seinen Ausgangsanschluß. EDF 16 ist unter Verwendung von Erbium hergestellt (Ordnungszahl 68), einem Seltenerd­ metall, welches einem Lichtleiter hinzugefügt ist, und hohe Absorptionsraten bei bestimmten Wellenlängen aufweist, bei­ spielsweise 800, 980 und 1480 nm. Er verstärkt das Eingangs­ lichtsignal, welches ein Spektrum aufweist, welches mit einer Bandbreite von etwa 60 nm bei einer vorbestimmten Wellenlänge (1550 nm) divergiert. Das Ausgangsende des EDF 16 ist an den optischen Isolator 8 angeschlossen, der wiederum mit einem Trennabgriff 10 verbunden ist. Der Abgriff ist an den Aus­ gangsstufenlichtleiter über den Ausgangsverbinder angeschlos­ sen. Der optische Isolator 8 unterbricht die Lichtsignale, die von dem Abgriff oder der Verbindung des Ausgangsverbin­ ders zurückreflektiert werden. Der Trennabgriff 10 empfängt das Lichtsignal von dem optischen Isolator 8, und teilt es auf in ein Lichtsignal, welches an den über den Ausgangsver­ binder angeschlossenen Lichtleiter ausgegeben werden soll, und in ein Lichtsignal zur Überwachung des Ausgangslichtsig­ nals. Das Überwachungslichtsignal wird von der Photodiode 14 an der Ausgangsseite empfangen. Lichtsignal an der Eingangs­ seite, welches über die Photodiode 12 an der Eingangsseite übertragen wird, und das an der Ausgangsseite verstärkte Lichtsignal, welches über die Photodiode 14 an der Ausgangs­ seite übertragen wird, werden durch den entsprechenden Ana­ logverstärker 20 bzw. 22 verstärkt, bevor sie einer elektro­ nischen Steuerung 24 zugeführt werden. Die elektronische Steuerung 24 empfängt das Überwachungslichtsignal und steuert oder regelt die Ausgangsleistung einer Pumplaserdiode 18. Ein Wellenlängenänderungsfilter 26 (ein Wellenlängenfest­ legungsfilter) filtert Rauschen aus dem verstärkten Licht­ signal heraus, welches von dem Trennabgriff 10 übertragen wird. Wenn die Zentrumswellenlänge des Filters 26 auf die übertragene Lichtwellenlänge 28 mit 1550 nm eingestellt ist, so kann, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Rauschelement 29 bei dem Verstärker weggelassen werden. Die Kurve, bei welcher das Rauschelement 29 weggelassen ist, ist durch das Bezugs­ zeichen 30 bezeichnet.
Allerdings sind übertragene Lichtsignale nicht immer kon­ stant, sondern ändern sich entsprechend den Geräten, die bei dem konventionellen optischen Verstärkergerät verwendet wer­ den, und daher kennen sich die Wellenlängen übertragener Lichtsignale ändern, wenn das optische Verstärkungsgerät über einen längeren Zeitraum arbeitet. Weiterhin kann es durch die Umgebungstemperaturen beeinflußt werden. Um diese Schwierig­ keit auszugleichen kann ein Filter mit fester Wellenlänge oder ein von Hand einstellbares Filter verwendet werden, jedoch führt dies zu einem Verlust an Signalintensität, wenn bei der Wellenlänge momentane Änderungen auftreten. Zusätzlich tritt das Problem auf, daß die Intensität der übertragenen Licht­ signale verringert wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Verstärkers (EDFA) für Erbium-dotierte Licht­ leiter und eines zugehörigen Betriebsverfahrens zur automati­ schen Verfolgung und Filterung der übertragenen Lichtwellen­ längen, um die Zentrumswellenlänge eines Lichtleiters einzu­ stellen, die in der Ausgangsstufe des Verstärkers angebracht ist, und zwar auf die Wellenlänge des übertragenen Lichts, wobei der Verstärker mit einem Mikroprozessor ausgerüstet ist.
Um diesen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen führt ein Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter, der mit einem optischen Filter an seinem Ausgangsanschluß versehen ist, um durch die Eigenschaften des Verstärkers hervorgerufe­ nes Rauschen auszuschalten, eine automatische Verfolgung und Filterung übertragener Lichtsignalwellenlängen unter Verwen­ dung einer Wellenlängensteuereinheit zur Einstellung der Zen­ trumswellenlänge des optischen Filters so durch, daß diese der Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals entspricht, nachdem die Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals bestimmt wurde.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines konventionellen einzelnen Pumpverstärkers;
Fig. 3 ein Diagramm, welches das Ausschalten von Rauschen von dem Verstärker unter Verwendung eines konventio­ nellen optischen Filters zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines EDFA, der automatisch eine Verfolgung und Filterung der Wellenlängen des über­ tragenen Lichtsignals durchführt, gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm, welches angibt, wie sich die Intensi­ tät des Ausgangslichts entsprechend der Zentrums­ wellenlänge eines optischen Filters ändert, die wie­ derum der Intensität des übertragenen Lichts ent­ spricht, gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5a und 5b Flußdiagramme, in denen angegeben ist, wie bei der vorliegenden Erfindung eine automatische Verfolgung und Filterung der Wellenlängen des über­ tragenen Lichts durchgeführt wird.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nach­ stehend nunmehr die vorliegende Erfindung geschildert.
In Fig. 1 sind die Anordnung und Verwendung der Abgriffe 202 und 214, der optischen Isolatoren 204 und 208, des Wellenlän­ genunterteilungsmultiplexers (WDM) 206, des EDF 210, des op­ tischen Filters 212, der Photodioden 216 und 220 und der Pump­ laserdiode 218 ebenso wie bei einem konventionellen optischen Verstärker, und daher erfolgt hier insoweit keine erneute Beschreibung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt ein Mikroprozessor 224 die elektronische Steuerung 24 für den Empfang eines Überwachungslichtsignals und zum Steuern der Ausgangsleistung der Pumplaserdiode 18 des konventionellen optischen Verstärkers. A/D-Wandler 222 und 228 sind zwischen dem Mikroprozessor 224 und den Photodioden 216 und 220 vor­ gesehen, um Analogsignale in Digitalsignale umzuwandeln. Der Mikroprozessor 224 empfängt Messungen der Intensitäten des übertragenen Lichtsignals, die von den Photodioden 216 und 220 erfaßt werden, und steuert oder regelt die Ausgangslei­ stung eines Pumplasers. Der Mikroprozessor 224 mißt darüber hinaus die Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals, und er­ zeugt Steuer- oder Regelsignale zur Einstellung der Zentrums­ wellenlänge des optischen Filters 212 so, daß diese der Wel­ lenlänge des übertragenen Lichtsignals entspricht. Der Licht­ leiter 212 ist zwischen dem optischen Isolator 208 an der Ausgangsseite und dem Trennabgriff 214 angebracht. Ein D/A- Wandler 226 ist zwischen dem Lichtleiter 212 und dem Mikro­ prozessor 224 vorgesehen, um die Digitalsignale von dem Mikro­ prozessor 224 in Analogsignale umzuwandeln.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird der höchste Wert der Lichtinten­ sität ausgegeben, wenn die Zentrumswellenlänge des Lichtlei­ ters auf 1550 nm eingestellt wird, in Anpassung an das über­ tragene Licht. Wenn die Zentrumswellenlänge des Filters um 0,5 nm zunimmt oder abnimmt, sinkt der Ausgangswert ab.
Die Fig. 5a und 5b werden nachstehend im einzelnen unter Be­ zugnahme auf Fig. 1 erläutert. Der Mikroprozessor 224 initia­ lisiert daß System (Schritt 502). Der Mikroprozessor 224 stellt den Steuerpegelwert (Vhex) des optischen Filters 212 ein, auf der Grundlage der Wellenlänge des übertragenen Lichts (Schritt 504). Der Bereich für den Steuerpegelwert (Vhex) liegt normalerweise zwischen 1540 nm und 1560 nm. Der Mikro­ prozessor 224 steuert die Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 durch Einstellung des Steuerpegelwerts für jeden Pegel, beginnend bei dem ersten Pegel (Vhex+1), und speichert den Intensitätswert des Ausgangslichts (Schritte 506 und 508). Die Intensität des Ausgangslichts wird durch die Photodiode 216 an der Ausgangsseite gemessen, und dem Mikroprozessor 224 zugeführt. Der Mikroprozessor 224 ermittelt, ob der im Schritt 506 erhaltene Pegelwert mit dem letzten Pegelwert überein­ stimmt, der vorher eingestellt wurde (Schritt 510). Besteht keine Übereinstimmung, so kehrt der Vorgang zum Schritt 506 zurück, um die Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 auf den nächsten Pegelwert einzustellen, und die Intensität des Ausgangslichts zu messen. Wenn im Schritt 510 der Pegel­ wert und der letzte Wert übereinstimmen, stellt der Mikropro­ zessor 224 fest, ob der Maximalwert der Ausgangslichtinten­ sität innerhalb der Steuerpegel für die Zentrumswellenlänge des optischen Filters liegt (Schritt 512), wobei die Steuer­ pegel bereits eingestellt wurden. Handelt es sich bei dem gemessenen Wert nicht um den Maximalwert der Ausgangslicht­ intensität, der bei den vorher eingestellten Steuerpegeln ge­ messen wurde, so kehrt der Vorgang zum Schritt 504 zurück, um den Steuerpegelwert des optischen Filters 212 entsprechend der Wellenlänge des übertragenen Lichts zurückzusetzen. Wenn der Wert der maximalen Intensität des Ausgangslichts inner­ halb der vorher eingestellten Steuerpegel im Schritt 512 liegt, führt der Mikroprozessor 224 eine detaillierte Verfol­ gungsbetriebsart für die Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 durch (Schritt 514). Bei der detaillierten Ver­ folgungsbetriebsart paßt der Mikroprozessor 224 die Zentrums­ wellenlänge des optischen Filters 212 an den Pegelwert an, bei welchem der Intensitätswert des erzeugten Ausgangslichts kleiner als der maximale Ausgangslichtintensitätswert ist, der vorher gespeichert wurde, und dann wird die Intensität des Ausgangslichts gemessen (Schritt 516). Der Mikroprozes­ sor 224 erhöht den Steuerpegel der Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 um einen Schritt, und mißt die Inten­ sität des Ausgangslichts (Schritt 518). Der Mikroprozessor 224 vergleicht die Ausgangslichtintensität, die nach der Er­ höhung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 um einen Schritt festgestellt wurde, mit der Ausgangslichtin­ tensität vor der Erhöhung der Filterwellenlänge. Daher wird die Intensität ermittelt, wenn die Zentrumswellenlänge auf den Pegelwert im Schritt 512 eingestellt wurde (Schritt 520). Wenn die Ausgangslichtintensität nach Erhöhung des Pegels größer als die Intensität vor der Erhöhung des Pegelwerts für die Filterwellenlänge im Schritt 520 ist, kehrt der Vor­ gang zum Schritt 518 zurück, wird der Steuerpegel erhöht, und wird die Ausgangslichtintensität gemessen. Wenn die Aus­ gangslichtintensität nach Erhöhung des Pegels kleiner als die Intensität vor der Erhöhung des Pegelwerts ist, verrin­ gert der Mikroprozessor 224 den Steuerpegelwert für die Zen­ trumswellenlänge des optischen Filters 212 um einen Schritt, und mißt die Intensität des Ausgangslichts (Schritt 522). Der Mikroprozessor 224 stellt fest, ob die Ausgangslichtintensi­ tät nach Verringerung des Pegelwerts um einen Schritt kleiner ist als die Intensität vor der Verringerung des Pegelwerts (Schritt 524). Wenn die Ausgangslichtintensität vor der Ver­ ringerung des Pegelwerts kleiner ist als die Intensität nach der Verringerung des Pegelwerts, so kehrt der Vorgang zum Schritt 524 zurück, um den Steuerpegelwert für die Zentrums­ wellenlänge des optischen Filters 212 um einen weiteren Schritt zu verringern, und die Ausgangslichtintensität zu messen. Wenn die Ausgangslichtintensität vor der Verringe­ rung des Pegelwerts größer ist als die Intensität nach Ver­ ringerung des Pegelwerts, so stellt der Mikroprozessor 224 fest, ob der Wert, der durch Subtraktion der momentanen Aus­ gangslichtintensität von der vorher gespeicherten maximalen Ausgangslichtintensität erhalten wird, den wirksamen Bereich (normalerweise etwa 5 dB) überschreitet (Schritt 526). Über­ schreitet der erhaltene Wert den effektiven Bereich, so kehrt der Vorgang zum Schritt 504 zurück, um den Steuerpegelwert des optischen Filters 212 entsprechend der Wellenlänge des übertragenen Lichts zurückzusetzen, und führt den nächsten Vorgang durch. Wenn der erhaltene Wert kleiner als der effek­ tive Bereich ist, so wird die Zentrumswellenlänge des opti­ schen Filters 212 auf den momentanen Pegel eingestellt. Der Vorgang kehrt dann zum Schritt 518 zurück, um eine Mikrosteue­ rung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters 212 so durchzuführen, daß diese den Wellenlängen des daraufhin über­ tragenen Lichts entspricht.
Wie voranstehend erläutert stellt die vorliegende Erfindung ein Verfolgungsgerät und ein Verfahren zur Verfolgung der Zentrumswellenlänge des übertragenen Lichtsignals zur Ver­ fügung, um so die Zentrumswellenlänge des in dem Ausgangsan­ schluß vorgesehenen optischen Filters auf die Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals einzustellen. Die vorliegende Erfindung, bei welcher ein Mikroprozessor in einem optischen Verstärker angebracht ist, erhöht daher die Verläßlichkeit optischer Verstärker, welche die übertragenen Lichtsignale verstärken, und selektiv die übertragenen Lichtsignale mit gewünschten Wellenlängen diskriminieren.
Es wird daher darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfin­ dung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die hier als die beste Art und Weise zur Ausführung der vor­ liegenden Erfindung angesehen wird, sondern daß sich Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefüg­ ten Patentansprüchen umfaßt sein sollen.

Claims (11)

1. Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter, der an seinem Ausgangsanschluß mit einem optischen Filter versehen ist, um durch Eigenschaften des Verstärkers hervorgerufenes Rauschen auszuschalten, wobei der Verstärker für Erbium­ dotierte Lichtleiter automatisch die Wellenlängen übertra­ gener Lichtsignale verfolgt und filtert, unter Verwendung einer Wellenlängensteuereinheit, die zur Einstellung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters dient, damit diese der Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals ent­ spricht, nach Bestimmung der Wellenlänge des übertragenen Lichtsignals.
2. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Trennabgriff an der Eingangsseite zur Aufteilung des übertragenen Lichtsignals in einem vorbestimmten Verhält­ nis, um die Intensität des Lichtsignals zu überwachen;
eine Photodiode an der Eingangsseite zum Empfang eines Überwachungslichtsignals von dem Trennabgriff der Eingangs­ seite, und zur Übertragung dieses Signals an die Wellen­ längensteuereinheit;
eine optische Verstärkereinheit zum Verstärken des über­ tragenen Lichtsignals von dem Trennabgriff der Eingangs­ seite;
eine optische Filtereinheit, welche das übertragene Licht­ signal empfängt, das durch die optische Verstärkungsein­ heit verstärkt wurde, und Rauschen ausschaltet, welches durch Eigenschaften der optischen Verstärkungseinheit hervorgerufen wurde;
einen Trennabgriff an der Ausgangsseite zum Empfang des übertragenen Lichtsignals von der optischen Filtereinheit, und zu dessen Aufteilung in vorbestimmtem Verhältnis, um die Intensitäten der aufgeteilten Signale zu überwachen; und
eine Photodiode an der Ausgangsseite zum Empfangen des Überwachungslichtsignals von dem Trennabgriff der Ausgangs­ seite, und zur Übertragung des Überwachungslichtsignals an die Wellenlängensteuereinheit.
3. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler an der Eingangsseite, der zwischen der Photodiode an der Eingangsseite und der Wellenlängen­ steuereinheit vorgesehen ist, um ein von der Photodiode an der Eingangsseite übertragenes Analogsignal in ein Di­ gitalsignal umzuwandeln.
4. Verstärker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler an der Eingangsseite, der zwischen der Photodiode an der Eingangsseite und der Wellenlängen­ steuereinheit vorgesehen ist, um ein von der Photodiode an der Eingangsseite übertragenes Analogsignal in ein Di­ gitalsignal umzuwandeln.
5. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler an der Ausgangsseite, der zwischen der Photodiode an der Ausgangsseite und der Wellenlängen­ steuereinheit vorgesehen ist, um ein von der Photodiode an der Ausgangsseite übertragenes Analogsignal in ein Di­ gitalsignal umzuwandeln.
6. Verstärker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler an der Ausgangsseite, der zwischen der Photodiode an der Ausgangsseite und der Wellenlängen­ steuereinheit vorgesehen ist, um ein von der Photodiode an der Ausgangsseite übertragenes Analogsignal in ein Di­ gitalsignal umzuwandeln.
7. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Digital/Analog-Wandler, der zwischen der Wellenlängen­ steuereinheit und dem Trennabgriff vorgesehen ist, um von der Wellenlängensteuereinheit übertragene Digitalsignale in Analogsignale umzuwandeln.
8. Verstärker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Digital/Analog-Wandler, der zwischen der Wellenlängen­ steuereinheit und dem Trennabgriff vorgesehen ist, um von der Wellenlängensteuereinheit übertragene Digitalsignale in Analogsignale umzuwandeln.
9. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Verstärkungseinheit aufweist:
eine Pumplaserdiode zur Erzeugung eines Anregungslicht­ signals, gesteuert durch die Wellenlängensteuereinheit;
einen Wellenlängenunterteilungsmultiplexer zum Empfang des Anregungslichtsignals von der Pumplaserdiode und des übertragenen Lichtsignals, die über seine beiden Eingangs­ anschlüsse eingegeben werden, und zum Aussenden über ei­ nen Ausgangsanschluß;
einem Erbium-dotierten Lichtleiter, der das Anregungs­ lichtsignal von der Pumplaserdiode empfängt, und das über­ tragene Lichtsignal verstärkt; und
optische Isolatoren, die vor und hinter dem Wellenlängen­ unterteilungsmultiplexer angeordnet sind, um reflektier­ te Signale zu unterbrechen.
10. Verfahren zur automatischen Verfolgung und Filterung der Wellenlängen eines übertragenen Lichtsignals, mit folgen­ den Schritten:
Einstellung von Steuerpegelwerten einer Zentrumswellen­ länge eines Lichtleiters entsprechend Wellenlängen über­ tragener Lichtsignale, und Messung und Speicherung von Intensitätswerten des Lichtausgangssignals nach Steuerung der Zentrumswellenlängen des optischen Filters entspre­ chend den Steuerpegeln; und
automatisches Steuern der Zentrumswellenlänge des opti­ schen Filters, damit diese mit der Wellenlänge des über­ tragenen Lichtsignals übereinstimmt, in einer detaillier­ ten Verfolgungsbetriebsart.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die detaillierte Verfolgungsbetriebsart folgende Schritte umfaßt:
Einstellung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters auf einen Steuerpegel, der niedriger als der maximale Ausgangslichtpegel um ein vorbestimmtes Ausmaß ist, nach Feststellung des Steuerpegels, bei welchem die Ausgangs­ lichtintensität maximiert wird, durch den Schritt der Steuerung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters entsprechend der Zentrumswellenlänge des übertragenen Lichts, die vorher gespeichert wurde; und
Feststellung des maximalen Lichtausgangswerts, während der Steuerpegel erhöht oder verringert wird, und automa­ tische Einstellung der Zentrumswellenlänge des optischen Filters auf den Steuerpegel, der das maximale Lichtaus­ gangssignal erzeugt.
DE19733365A 1996-08-01 1997-08-01 Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE19733365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960032235A KR100210913B1 (ko) 1996-08-01 1996-08-01 전송광의 파장을 자동 추적하여 필터링하는 광섬유증폭기 및 그 운용방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733365A1 true DE19733365A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=19468595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733365A Withdrawn DE19733365A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6028697A (de)
JP (1) JP3178661B2 (de)
KR (1) KR100210913B1 (de)
CN (1) CN1090414C (de)
DE (1) DE19733365A1 (de)
FR (1) FR2752067B1 (de)
GB (1) GB2315939B (de)
IN (1) IN191995B (de)
RU (1) RU2146069C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11284263A (ja) * 1998-01-30 1999-10-15 Hitachi Cable Ltd 超広帯域波長分散補償デバイス,およびそれを用いた光通信システム
JP3468097B2 (ja) * 1998-03-17 2003-11-17 日立電線株式会社 超広帯域波長分散補償・増幅デバイス
US6275328B1 (en) * 1999-07-27 2001-08-14 Nortel Networks Limited Amplifier control
US20020159051A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Mingxian Guo Method for optical wavelength position searching and tracking
US20030113058A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Stayt John William Control system for dynamic gain equalization filter
WO2004109960A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Marconi Uk Intellectual Property Ltd A communications system
JP2004361818A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Fujitsu Ltd 信号光送出部
TW200827798A (en) * 2006-12-20 2008-07-01 Inventec Multimedia & Telecom Switching device of light-beam channel of optical fiber network
CN101211087B (zh) * 2006-12-31 2011-08-10 华为技术有限公司 一种光纤放大器及制作方法及光纤通信系统
WO2009004720A1 (ja) * 2007-07-03 2009-01-08 Fujitsu Limited レベル低下検出装置、光増幅装置、およびレベル低下検出方法
KR101811383B1 (ko) * 2015-12-23 2017-12-22 금오공과대학교 산학협력단 어댑터
KR200492116Y1 (ko) 2019-05-02 2020-08-10 송성빈 이중칫솔

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671604A (en) * 1985-02-06 1987-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Wavelength dependent, tunable, optical time delay system for electrical signals
JPH0681119B2 (ja) * 1986-04-17 1994-10-12 日本電気株式会社 波長多重光伝送方式
US5260823A (en) * 1990-05-21 1993-11-09 University Of Southampton Erbium-doped fibre amplifier with shaped spectral gain
JPH04264532A (ja) * 1991-02-20 1992-09-21 Fujitsu Ltd 光増幅器
GB2260046B (en) * 1991-09-26 1995-02-15 Northern Telecom Ltd Optical communications systems
JPH05224158A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光フィルター及びその光フィルターを用いた光増幅装置
JPH05257186A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Fujitsu Ltd 光増幅器
JP3256713B2 (ja) * 1992-06-27 2002-02-12 キヤノン株式会社 波長可変フィルタ制御方式、制御装置及びそれを用いた光通信システム
JP3396270B2 (ja) * 1993-08-10 2003-04-14 富士通株式会社 光分散補償方式
JP2715883B2 (ja) * 1993-12-28 1998-02-18 日本電気株式会社 光増幅装置
CA2139957C (en) * 1994-02-18 1999-02-09 Andrew R. Chraplyvy Multi-channel optical fiber communication system
JPH07240551A (ja) * 1994-03-02 1995-09-12 Fujitsu Ltd 光増幅伝送装置におけるサージ光発生防止方式
JPH088835A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Fujitsu Ltd 光伝送方式
JP2723067B2 (ja) * 1995-03-14 1998-03-09 日本電気株式会社 光増幅装置
JPH08331048A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Fujitsu Ltd 光信号受信装置
US5600467A (en) * 1995-06-14 1997-02-04 Mci Communications Corp. Method and apparatus for reducing harmonic interference on multiplexed optical communication lines
US5633743A (en) * 1995-11-07 1997-05-27 Lucent Technologies Inc. Optical communications system using tunable tandem Fabry-Perot etalon
KR100194421B1 (ko) * 1996-01-29 1999-06-15 윤종용 광섬유증폭기
JP3512050B2 (ja) * 1996-06-11 2004-03-29 住友電気工業株式会社 光フィルタおよび光伝送システム

Also Published As

Publication number Publication date
RU2146069C1 (ru) 2000-02-27
GB2315939B (en) 1998-10-14
GB2315939A (en) 1998-02-11
US6028697A (en) 2000-02-22
FR2752067B1 (fr) 2001-12-07
CN1090414C (zh) 2002-09-04
JP3178661B2 (ja) 2001-06-25
KR19980013662A (ko) 1998-05-15
GB9716218D0 (en) 1997-10-08
KR100210913B1 (ko) 1999-07-15
JPH1075002A (ja) 1998-03-17
IN191995B (de) 2004-02-07
FR2752067A1 (fr) 1998-02-06
CN1181647A (zh) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633109T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69738428T2 (de) Optische Verstärkereinheitensteuerungsverfahren, optische Verstärkungssysteme, und Systeme, welche die Verfahren und Verstärkungssysteme benutzen
DE69830145T2 (de) Faseroptischer verstärker mit variabler verstärkung
DE10040790B4 (de) Regelverfahren und optische Datenübertragungsstrecke mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des SRS-bedingten Leistungsaustausches
DE19940309B4 (de) Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz
DE19733365A1 (de) Verstärker für Erbium-dotierte Lichtleiter zum automatischen Verfolgen und Filtern von Wellenlängen des übertragenen Lichts und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60307417T2 (de) Dreistufiger Faserverstärker mit transienter, automatischer Kontrolle der Verstärkung oder Signalhöhe und Detektion der Eingangssignalhöhe
DE60022288T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung, Breitbandige optische Verstärkungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE4315846A1 (de) Faseroptischer Verstärker
DE60312085T2 (de) WDM-Lichtverstärker zur Detektion der Veränderung der Anzahl von wellenlängenmultiplexierten Signalen
DE19853429A1 (de) Lichtleiterverstärker
DE602004001082T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Regelung der Auswirkungen von Leistungstransienten in optischen Übertragungssystemen
EP0637860B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Pump- und Eingangsleistung
DE102004018166A1 (de) Verfahren zur Preemphase eines optischen Multiplexsignals
DE60304143T2 (de) Ramanverstärker mit Verstärkungsregelung
DE10146001B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Sicherheitsabschaltung eines optischen Verstärkers
WO2006035009A1 (de) Ermittlung der verstärkten spontanen emission in einem optischen faserverstärker
DE19838602B4 (de) Verstärker für optische Impulse
DE69929645T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren
EP1695467B1 (de) Verfahren zur regelung der pumpleistung eines optischen verstärkers
DE19709191A1 (de) Rückwärtslicht-Abschneidevorrichtung mit Durchlaßlicht-Erfassungsstufen und Verfahren zur Erfassung von Durchlaßlicht unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP1532757A2 (de) Verfahren zur ermittlung des gewinnspektrums eines raman-verstärkers in einem wdm-übertragungssystem
DE10144948B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee