DE69929645T2 - Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren - Google Patents

Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69929645T2
DE69929645T2 DE1999629645 DE69929645T DE69929645T2 DE 69929645 T2 DE69929645 T2 DE 69929645T2 DE 1999629645 DE1999629645 DE 1999629645 DE 69929645 T DE69929645 T DE 69929645T DE 69929645 T2 DE69929645 T2 DE 69929645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
doped
amplifier
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999629645
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929645D1 (de
Inventor
Junya Totsuka-ku łYokohama-shi Kosaka
Hiroyuki ł1242-8 Kamikurata-cho Yokohama-shi Nakano
Takayuki ł2-23-20-101 Nakatanishi Yokohama-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69929645D1 publication Critical patent/DE69929645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929645T2 publication Critical patent/DE69929645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/2931Signal power control using AGC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0777Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25133Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion including a lumped electrical or optical dispersion compensator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/078Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a separate wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/25Distortion or dispersion compensation
    • H04B2210/256Distortion or dispersion compensation at the repeater, i.e. repeater compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Verstärker, eine optische Übertragungseinrichtung, ein optisches Übertragungssystem und ein zugehöriges Verfahren, und insbesondere betrifft sie einen optischen Verstärker, eine optische Übertragungseinrichtung, ein optisches Übertragungssystem und ein zugehöriges Verfahren, mit denen eine kleine Rauschzahl (N/F) sowie eine Dispersionskompensation für ein dabei vorkommendes optisches Signal erzielt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Es ist bereits allgemein bekannt, dass die Eingangsverluste eines optischen Signals in einer Stufe vor einer dotierten Faser zu einer Beeinträchtigung des zugehörigen S/R-Verhältnisses führt, insbesondere bei einem optischen Verstärker unter Verwendung einer derartigen dotierten Faser in ihm. Jedoch ist es, wie es in "Optical Amplifier and Applications thereof" (veröffentlicht von Ohm Co. Ltd., Mai 1992) 5–3[1] beschrieben ist, unabdingbar, bei der herkömmlichen optischen Übertragungseinrichtung einen optischen Isolator in der Frontstufe der dotierten Faser einzusetzen, um die Reflexion stimulierten oder induzierten Emissionslichts (d.h. ASE: verstärkte, spontane Emission) zu unterdrücken. Bei der optischen Übertragungseinrichtung mit einer derartigen Konstruktion bestehen jedoch die optischen Teile, die in der Vorstufe der dotierten Faser einzusetzen sind, nicht nur aus dem optischen Isolator. Im Allgemeinen gehören dazu nämlich auch optische Elemente einschließlich einer Wellenlängentrenneinheit der die Wellenlänge für die Wellenlänge von Überwachunglicht, ein Koppler zum Überwachen der Stärke eines Übertragungssignals, eines Multiplexers zum Multiplexen von Pump- oder Stimulationslicht, usw., und sie zeigen jeweilige Verluste. Beispielsweise ist es, um einen Gewinn von 25 dB auf 35 dB zu erzielen, erforderlich, einen Halbleiterlaser mit ungefähr 100 mW zur Anregung und eine dotierte Faser mit einer Länge von 20 m bis 30 m zu kombinieren, und in diesem Fall kann die Rauschzahl (d.h. der Rauschindex; nachfolgend als NF bezeichnet) der dotierten Faser nicht vernachlässigt werden.
  • Bei der optischen Übertragungseinrichtung mit einer derartigen Konstruktion wird ein einmal geschädigtes optisches Signal oder Empfangsverluste in diesem in einem Übertragungspfad oder einer Leitung unter Verwendung einer dotierten Faser mit hoher NF verstärkt, nachdem daran eine weitere Schädigung oder Verluste auftraten, weswegen es schwierig ist, die NF unter 6 dB zu halten, wobei diese durch das Verhältnis zwischen dem S/R-Verhältnis auf der Eingangsseite und demjenigen auf der Ausgangsseite definiert werden kann.
  • Ferner ist es dann, wenn ein optisches Signal hoher Geschwindigkeit in einem optischen Pfad einer normalen Übertragungsfaser (NDSF: Non-Dispersion Shifted Fiber) angewandt wird, erforderlich, eine Vorrichtung zur Dispersionskompensation einzufügen. Infolge dessen kommt es zu einem weiteren Erfordernis, den Verlust auf Grund dieser Vorrichtung zur Dispersionskompensation zu kompensieren.
  • Ein Beispiel für die Struktur eines derartigen optischen Verstärkers gemäß der herkömmlichen Technik ist in der Veröffentlichung "Trial of 2 × 2 Bi-directional Relay Optical Fiber Amplifier (BDLA)" (1997 Society Conference of Electronic Information Communication Society, B-10-184), veröffentlicht, mit der die NF auf 7,5 dB herabgedrückt werden kann. Ferner ist ein Strukturbeispiel beispielsweise im US-Patent Nr. 5,831,754 (japanische Patentoffenlegung Nr. Hei 7-301831 (1995)) zum Kompensieren des Verlusts auf Grund der Dispersionskompensationsvorrichtung offenbart.
  • Im Fall des Übertragens eines optischen Signals durch mehrere Zwischenstationen oder Repeater unter Verwendung von k optischen Verstärkern steigt der Beeinträchtigungsumfang hinsichtlich des S/R-Verhältnisses proportional zur Anzahl k der Stufen an. Daher muss bei einem tatsächlichen optischen Übertragungssystem, bei dem eine Obergrenze für dem Gesamtumfang der Beeinträchtigung des S/R-Verhältnisses besteht, die Anzahl der Zwischenstationen oder Repeaterstufen der Zunahme des S/R-Beeinträchtigungsumfangs des optischen Verstärkers folgend verringert werden. Infolge dessen muss der Abstand für die optische Übertragung verkürzt werden.
  • Wenn beispielsweise bei einer Regelung entsprechend des Gesamtumfangs der Beeinträchtigung des S/R-Verhältnisses auf 12 dB oder weniger ein optischer Verstärker mit einer Beeinträchtigung des S/R-Verhältnisses von 4 dB sowie ein optischer Verstärker mit einer Beeinträchtigung des S/R-Verhältnisses von 6 dB mit einem Abstand von 80 km positioniert sind, wird der Gesamt-Beeinträchtigungsumfang des S/R-Verhältnisses für den Übertragungspfad, der durch drei (3) Stufen optischer Verstärker von 4 dB weitergeleitet oder verstärkt wurde, 12 dB, während derselbe Gesamt-Beeinträchtigungsumfang des S/R-Verhältnisses von 12 dB kann erzielt wird, wenn eine Weiterleitung mit zwei (2) Stufen optischer Verstärker von 6 dB erfolgt. Das heißt, dass das optische Signal mit optischen Verstärkern von 4 dB Beeinträchtigung des S/R-Verhältnisses über einen Abstand von 240 km übertragen werden kann, da es damit in drei (3) Stufen weitergeleitet werden kann, während es mit optischen Verstärkern von 6 dB nur über einen Abstand von 160 km übertragen werden kann, da es damit nur mit zwei (2) Stufen weitergeleitet werden kann.
  • Obwohl für den S/R-Beeinträchtigungsumfang keine eineindeutige Entsprechung zur NF besteht, wird er groß, wenn ein optischer Verstärker mit schlechter NF angewandt wird, weswegen ein Problem dahingehend existiert, dass der Abstand für regenerierende Weiterleitung oder Wiederholung kurz wird, wobei das optische Signal einmal in ein elektrisches Signal zurückgewandelt wird, um weitergeleitet oder wiederholt zu werden.
  • Ferner sind bei einem optischen Verstärker, bei dem die dotierte Faser in mehrere Stufen unterteilt ist, mehrere Anregungs- oder Punktlichtquellen erforderlich, was zu einem Kostenanstieg des optischen Verstärkers sowie zu großen Abmessungen desselben und einer Zunahme seines elektrischen Energieverbrauchs führt.
  • In "Three-stage erbium-doped fiber amplifier for wide dynamic range and low noise figure", veröffentlicht in Optical Fiber Communication, Summaries of papers presented at the Conference OFC '95 (ISBN 0-7803-26454-7), Seiten 171–172 offenbaren S.Y. Park et al. einen optischen Verstärker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des vorliegenden Anspruchs 1.
  • EP-A-0 805 571 offenbart eine optische Verstärkungsvorrichtung mit einer Dispersionskompensationsfaser (DCF). Automatische Verstärkungssteuerung wird dazu verwendet, die durch die DCF hervorgerufenen Verluste zu kompensieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die oben angegebenen Probleme zu überwinden und einen optischen Verstärker mit Dis persionskompensationsfunktion bei niedriger NF zu schaffen, der bei niedrigem elektrischem Energieverbrauch wirtschaftlich ist.
  • Diese Aufgabe ist durch den optischen Verstärker gemäß dem Anspruch 1 und das Verfahren gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des Verstärkers sowie eine optische Übertragungseinrichtung und ein System unter Verwendung desselben.
  • Bei der Konstruktion gemäß der Erfindung wird das schwache optische Signal, das im Übertragungspfad (den Übertragungspfaden) auf Grund seiner Ausbreitung geschwächt wurde, einmal verstärkt, bevor es durch den Verlust des optischen Teils, wie durch den optischen Isolator usw., beeinträchtigt wird, ohne Beeinträchtigung seiner NF, während die erste, zweite und dritte optisch dotierte Faser zu seiner Verstärkung gemeinsam gepumpt oder angeregt werden, um dadurch einen optischen Verstärker zu erhalten, der wirtschaftlich und klein bei niedrigem Energieverbrauch ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine optische Übertragungseinrichtung zur Verwendung als Repeater gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 zeigt ein Kurvenbild eines Messergebnisses der NF bei der optischen Übertragungseinrichtung zur Verwendung als Repeater gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein Kurvenbild zum Erläutern einer Verlustkompensation durch Einfügen einer Dispersionskompensationseinheit in die optische Übertragungseinrichtung zur Verwendung als Repeater gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Darstellen eines optischen Übertragungssystems als dritter Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Darstellen einer anderen Ausführungsform des optischen Verstärkers zur Verwendung als Repeater in der optischen Übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Darstellen einer anderen Ausführungsform des optischen Verstärkers zur Verwendung als Repeater in der optischen Übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Darstellen noch einer anderen Ausführungsform des optischen Verstärkers zur Verwendung als Repeater in der optischen Übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig erläutert.
  • Ein optischer Verstärker, als erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine optische Übertragungseinrichtung, als zweite Ausführungsform derselben, werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert.
  • Gemäß der 1, die das Blockdiagramm der optischen Übertragungseinrichtung 100 zur Verwendung als Weiterleitungseinheit oder Repeater zeigt, werden ein optisches Hauptsignal und ein optisches Überwachungssignal, die hinsichlich ihrer Wellenlänge gemultiplext sind, und die auf einem Übertragungspfad 20 auf einer stromaufwärtigen Seite (der linken Seite in der 9 durch Wellenmultiplexen übertragen werden, in eine Wellenlängentrenneinheit 4 eingegeben, in der das Überwachungssignal vom Hauptsignal getrennt wird.
  • Das abgetrennte Überwachungssignal wird in einem O/E(optische/elektrisch)-Wandlerabschnitt 40 in ein elektrisches Signal gewandelt oder umgesetzt. Indessen läuft das Hauptsignal durch die Wellenlängentrenneinheit 4, und es erreicht einen 95:5-Koppler 5 mit der Funktion des Koppelns des optischen Signals mit einem Verhältnis von 95:5. Das heißt, dass durch den 95:5-Kopper 5 ein großer Anteil (d.h. mit dem Anteil 95) des Hauptsignals an einen optischen Verstärker 10A (der in der Figur durch eine rechteckige oder gestrichelte Linie gekennzeichnet ist) übertragen wird, um mit diesem verstärkt zu werden, und dass andererseits ein kleiner Teil desselben (d.h. mit dem Anteil 5) über ein schmalbandiges optisches Filter 31 an einen Lichtdetektor 32 übertragen wird. Daher wird der kleine Anteil des Hauptsignals mit einer speziellen Wellenlänge über das schmalbandige optische Filter 31 ausgewählt, und es wird durch den Lichtdetektor 32 in ein elektrisches Signal gewandelt oder umgesetzt, das die zugehörige Stärke des einfallenden Lichts zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist das schmalbandige optische Filter 31 vorhanden, da davon ausgegangen wird, dass das Hauptsignal ein solches ist, das hinsichtlich der Wellenlänge gemultiplext ist, jedoch ist dieses schmalbandige optische Filter 31 selbstverständlich nicht erforderlich, wenn das Hauptsignal eine einzige Wellenlänge zeigt.
  • Auch wird vom Hauptsignal, das im optischen Verstärker 10A (d.h. auf der rechten Seite in der Figur) verstärkt wurde, ein kleiner Anteil (d.h. mit dem Anteil 5) desselben über einen anderen 95:5-Koppler 5' und ein anderes schmalbandiges optisches Filter 3' in einen Lichtdetektor 32' übertragen, um in das elektrische Signal gewandelt zu werden, das die zugehörige Stärke des einfallenden Lichts anzeigt. Indessen wird in einem 95:5-Koppler 4', der konträr zum Obigen vorhanden ist, das verstärkte Hauptsignal erneut mit dem Überwachungssignal gemultiplext, das durch einen E/O(elektrisch/optisch)-Wandlungsabschnitt 41 in ein optisches Signal gewandelt wird, um weiter an einen Übertragungspfad 31 auf einer abwärts gelegenen Seite (der rechten Seite in der Figur) übertragen zu werden.
  • Der optische Verstärker 10A verfügt über einen dotierten Faserabschnitt 1 mit drei (3) Stufen dotierter Fasern 1A, 1B und 1C, von denen jede mit einer Seltenen Erde dotiert ist, eine Pumplichtquelle 2 mit einem zugehörigen Lichtdetektor 32'', einen optischen Isolator 6, eine Dispersionskompensationseinheit 7 sowie mehrere Wellenlängenmultiplexer 3A, 3B und 3C und auch mehrere Optokoppler 8, 8'. Bei diesem Aufbau wird Pumplicht von der Pumplichtquelle 2 durch den Optokoppler 8 im Verhältnis 8:2 (d.h., es ist ein 8:2-Koppler 8) aufgeteilt, und dann wird ein kleiner Anteil des mit dem Verhältnis 2 abgetrennten Pumplichts durch den Wellenlängen Multiplexer 3A in die dotierten Fasern 1A eingeleitet, um sie zu pumpen. Indessen wird der große Anteil des mit dem Anteil 8 abgetrennten Pumplichts durch den Optokoppler (d.h. einen 1:1-Koppler) 8' mit dem Verhältnis 1:1 in zwei Anteile aufgeteilt, und diese werden über die Wellenlängenmultiplexer 3B und 3C in die dotierten Fasern 1B bzw. 1C, ebenfalls um diese zu pumpen, eingeleitet.
  • Das an den optischen Verstärker 10A übertragene optische Signal wird unter der Bedingung einer niedrigen Anregung durch die dotierte Faser 1A einmal verstärkt. Danach läuft es durch den op tischen Isolator 6 zur Verwendung als Schutz gegen ASE(Amplified Spontaneous Emission)-Reflexion, und es wird ferner durch die dotierte Faser 1B verstärkt, um die Dispersionskompensationseinheit 7 zu durchlaufen. Für diese Konfiguration ist es sehr wesentlich, die erste optisch dotierte Faser gegen ASE-Reflexion zu schützen. So wird die Isolation des Isolators 6 vorzugsweise auf über 20 dB, und bevorzugter auf über 30, gehalten. Im Allgemeinen ist der Signalverlust in der Dispersionskompensationseinheit groß, weswegen sie ferner mit der dotierten Faser 1C zum erneuten Verstärken des Signals versehen ist.
  • Hierbei wird das Ausgangssignal der Pumplichtquelle 2 durch ein Steuersignal von einem Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 gesteuert, der sowohl die Stärke des einfallenden oder Eingangslichts als auch die Stärke des verstärkten Hauptsignals überwacht. Ferner wird die Stärke des Pumplichts im Lichtdetektor 32'' der Pumplichtquelle 2 in ein elektrisches Signal gewandelt, und sie wird an den Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 geliefert, um dadurch überwacht zu werden. Obwohl hier eine Erläuterung aus der Zeichnung weggelassen ist, wird jedoch auch die Temperatur der optischen Pumplichtquelle 2 usw. überwacht.
  • Der Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 empfängt das elektrische Überwachungssignal, das im oben genannten O/E-Wandlerabschnitt 40 in ein elektrisches Signal gewandelt wird, um die Information zu entnehmen, auf die die optische Übertragungseinrichtung selbst achten muss. Zu dieser Information gehört beispielsweise Information zur Wellenlängen Multiplexzahl, eine Information, die eine Änderung des Verstärkungsfaktors angibt. Das heißt, dass an den Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 kondensierte Information von Einrichtungen auf der stromaufwärtigen Seite sowie Überwachungsinformation zur optischen Übertragungseinrichtung selbst gelangen, um zur Steuerung der optischen Pumplichtquelle 2 verwendet zu werden. Ferner führt der Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 einen Multiplexvorgang an der Überwachungsinformation der optischen Übertragungseinrichtung selbst mittels des elektrisch4en Überwachungssignals aus. Dieses elektrische Überwachungssignal wird im E/0-Wandlerabschnitt 41 in das Überwachungssignal gewandelt, und das gewandelte Signal wird hinsichtlich der Wellenlänge im Wellenlängenmultiplexer 4' mit dem Hauptsignal gemultiplext, um an die Übertragungseinrichtung auf der abwärts gelegenen Seite geliefert zu werden.
  • Bei der oben angegebenen Konstruktion ist es, da keine optischen Teile wie z. B. ein optischer Isolator oder dergleichen, der zu einem großen Signalverlust führt, in der Eingangsstufe des optischen Verstärkers vorhanden sind, ist es möglich, einen optischen Verstärker und eine optische Übertragungs (Sende) einrichtung mit niedriger NF zu erhalten.
  • Das heißt, dass bei der Struktur des herkömmlichen optischen Verstärkers der optische Isolator in der Stufe vor der dotierten Faser vorhanden sein muss, um gegen ein durch ASE verursachtes Zurücklaufen des Reflexionslichts, wegen der zugehörigen hohen Anregung, zu schützen. Jedoch kann, gemäß der Struktur der vorliegenden Ausführungsform, selbst bei einer dotierten Faser 1A unter der Bedingung niedriger Anregung, eine ausreichende Verstärkung erzielt werden, da das Einfallssignal einen niedrigen Pegel zeigt. Daher erfährt, wenn der optische Isolator zwischen der hoch angeregten dotierten Faser 1B und der nieder angeregten dotierten Faser 1A vorhanden ist, das einfallende oder Eingangssignal keinen nachteiligen Effekt, insbesondere hinsichtlich seiner NF, da das auf den optischen Isolator fallende oder Eingangssignal bereits einmal verstärkt ist.
  • Auch kann, gemäß der oben angegebenen Struktur, der sich aus dem Anbringen der Dispersionskompensationseinheit 7 folgende Signalverlust durch die dotierte Faser 1C kompensiert oder ausgeglichen werden.
  • Ferner ist es bei der optischen Übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch möglich, da sie den Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 enthält, dass sie zu ihr selbst gehörende Information empfängt und ihre eigene Information auch zur abwärts gelegenen Einrichtung herausgibt.
  • Das Eingangssignal in die dotierte Faser 1A aus dem Übertragungspfad 20 liegt, bei der vorliegenden Konstruktion, hinsichtlich seines Signalpegels zwischen –30 dBm bis zu –5 dBm, und die dotierte Faser 1A zeigt in ihrer Signalverstärkung einen Gewinn von 10 dB. Da jedoch in der Stufe vor dem optischen Isolator 1A kein Isolator vorhanden ist, wie oben angegeben, muss einem Lichtschwingungseffekt Aufmerksamkeit geschenkt werden. Demgemäß wird der Gewinn bei der Signalverstärkung durch die dotierte Faser 1A vorzugsweise auf einem solchen Wert gehalten, dass sie 30 dB oder weniger entspricht, und dass sie bevorzugter in einem Bereich von 10 dB bis 16 dB liegt. In diesem Fall reicht eine Länge der dotierten Faser 1A von 3 m bis 6 m. Innerhalb eines derartigen Längenbereichs, wie er oben angegeben ist, kann die NF in der dotierten Faser selbst vernachlässigt werden.
  • Ferner liegen die Gewinne in den dotierten Fasern 1B und 1C jeweils von 10 dB bis 20 dB, während ihre Längen jeweils von 10 m bis 20 m betragen.
  • Hierbei kann für die Pumplichtquelle ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 980 nm verwendet werden oder alternativ kann statt dessen eine Wellenlänge von 1480 nm verwendet werden. Jedoch ist es bevorzugter, für sie einen Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 980 nm zu verwenden. Dies, da durch die Anregung mit Pumplicht einer Wellenlänge von 940 nm erzeugte Störsignale kleiner als beim Pumplicht mit einer Wellenlänge von 1480 nm sind. Auch liegt der Ausgangspegel des Pumplichts vorzugsweise z.B. zwischen 120 mW und 150 mW.
  • Darüber hinaus ist es, um die dotierte Faser 1C gegen Schwingungen in ihr zu schützen, auch möglich, einen weiteren optischen Isolator in Reihe zur Dispersionskompensationseinheit 7 anzubringen. Als Dispersionskompensationseinheit 7 kann beispielsweise eine Dispersionskompensationsfaser, ein Bragg-Gitter usw. verwendet werden.
  • In der 2 ist ein Ergebnis von Messungen betreffend die Eingangs/Ausgangs-Charakteristik und die NF eines optischen Signals (d.h. Test betreffend das Eingangssignal über dem Gewinn & der NF) für Versuche oder Tests an der Struktur eines optischen Verstärkers gemäß der oben angegebenen, vorliegenden Ausführungsform dargestellt. Insbesondere zeigt die 2 Messwerte, wie sie an einem System erhalten wurden, das mit den Elementen von der dotierten Faser 1A bis zur dotierten Faser 1B aufgebaut ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 erfolgt nun eine Erläuterung zu den Punkten, an denen die Messung bei den Versuchen erfolgte, wobei das Eingangssignal (die Eingangsleistung) den Signalpegel kennzeichnet, wie er vom Übertragungspfad 20 aufgenommen oder eingegeben wird, während der Gewinn auf der linken, vertikalen Skala und die NF auf der rechten, vertikalen Skala jeweils die Messwerte an den dotierten Fasern 1A und 1B im System von der dotierten Faser 1A bis zur dotierten Faser 1B angeben.
  • Aus der 2 ist es ersichtlich, dass die NF für das Eingangssignal vom Übertragungspfad so reguliert wird, dass sie 3,9 dB oder weniger beträgt. Selbst wenn eine Temperaturschwankung des tatsächlichen Systems und auch Ungleichmäßigkeiten der Größen bei der Herstellung desselben berücksichtigt werden, ist es ersichtlich, dass gemäß der Erfindung eine Kontrolle auf 4,5 dB oder weniger erfolgen kann. Ferner ist es, durch Kompensieren der Temperaturschwankung und durch Unterdrücken von Größe nungleichmäßigkeiten bei der Herstellung auch möglich, den Wert auf 4,0 dB oder weniger zu halten.
  • Im Vergleich zu den NF-Werten bei der herkömmlichen optischen Übertragungseinrichtung, nämlich 7 dB, bedeutet die Verbesserung auf den Wert von 4,0 dB hinsichtlich der NF-Maßnahme, wenn eine Umsetzung vom S/R-Wert in das Signal erfolgt, dass der Übertragungsabstand für das Signal weiter auf ungefähr 100 km erstreckt werden kann, so dass dadurch eine große Verbesserung erzielt wird.
  • Als Nächstes erfolgt, unter Bezugnahme auf die 3, eine Erläuterung zu Werten, wie sie bei den oben genannten Versuchen am System erhalten wurden, das von der dotierten Faser 1B bis zur dotierten Faser 1C aufgebaut ist. Die 3 zeigt das Ergebnis zum Gewinn und zur NF (d.h. zum Rauschsignalindex), wie sie am oben angegebenen System gemessen wurden, wobei jedoch die optische Abschwächungseinheit an Stelle der Dispersionskompensationseinheit eingesetzt ist, um den Effekt zu erzielen, dass der Verlust in der Dispersionskompensationseinheit variabel gemacht wird. Die bei diesem Test gemessene Wellenlänge beträgt 1552 nm, die elektrische Leistung der Pumplichtquelle beträgt 50 nW, und die Pumpwellenlänge beträgt 980 nm.
  • Wie es aus der 3 ersichtlich ist, ist dann, wenn das Eingangssignal hinsichtlich seines Signalpegels –20 dB oder weniger entspricht, im System der Gewinn um 2 dB verringert, wenn die Dämpfung durch die Abschwächungseinheit auf 5 dB eingestellt wird, im Vergleich zum Wert, wie er erhalten wird, wenn keine Abschwächung eingestellt wird. Auch wird im System eine Verringerung des Gewinns um 4 dB erzielt, wenn die Abschwächung auf 10 dB eingestellt wird. Indessen ist zwar die NF größer als das in der 2 dargestellte Messergebnis, da bei diesem Test keine positive Maßnahme zu ihrer Verringerung ergriffen ist, jedoch ist es ersichtlich, dass sie beinahe konstant ungefähr 5 dB beträgt.
  • Eine Beurteilung aus diesen vorstehenden Testergebnissen zeigt deutlich, dass die oben angegebenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung einen Effekt dahingehend zeigen, dass sie Verluste auf Grund der optischen Teile, wie der Dispersionskompensationseinheit usw., kompensieren. Ferner zeigt es sich auch deutlich, dass die Ausführungsformen gemäß der Erfindung zu keiner Vergrößerung der NF führen. Als Nächstes erfolgt eine Erläuterung zu einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Gemäß der 4, die das Blockdiagramm eines optischen Übertragungssystems vom Wellenlängenmultiplextyp gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt, werden optische Signale einer einzelnen Wellenlänge λ0 von mehreren optischen Sendern 201 in einem Transponder 210A in mehrere optische Signale verschiedener Wellenlängen von λ1 bis λn gewandelt und in einem Wellenlängenmultiplexer/Demultiplexer 220 gemultiplext. Das gemultiplexte optische Signal wird dann durch einen optischen Verstärker 10' auf der Senderseite verstärkt, um auf den Übertragungspfad 20 ausgegeben zu werden. Das im Übertragungspfad beeinträchtigte optische Signal wird durch mehrere Stufen optischer Weiterleitungs- oder Repeaterverstärker 10 verstärkt, um auf den Übertragungspfad 21 weitergeschickt zu werden. Das heißt, dass das optische Signal durch den optischen Verstärker 10'' auf der Empfängerseite verstärkt wird, nachdem es durch die mehreren Stufen der Weiterleitungs- oder Repeaterverstärker verstärkt wurde, mit einer Zahl, die entsprechend der NF jedes optischen Verstärkers reguliert wird, und es dann im Wellenlängenmultiplexer/Demultiplexer 220 hinsichtlich seiner Wellenlänge geteilt oder demultiplext wird. Ferner werden die Signale, die in Signale mit Wellenlängen von λ1 bis λn gemultiplext wurden, im Transponder 210B ferner in optische Signale der einzelnen Wellenlänge λ0 zurückgewandelt, um durch mehrere optische Empfänger 202 empfangen zu werden.
  • In diesem Fall wird Information betreffend die Wellenlängenwandlung (d.h. Wellenlängenwandlungsinformation) im Transponder 210A und im Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 220 auf der Senderseite durch einen Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 51 kontrolliert, und es erfolgt ein Multiplexen mit dem Hauptsignal am Ausgangssignal des optischen Senderverstärkers 10' auf der Empfängerseite, als Überwachungssignal. Ein optischer Repeaterverstärker 10, wie in der 1 erläutert, trennt daraus an seinem Eingangs das Überwachungssignal ab, und das Signal wird an seinem Ausgang mit dem Hauptsignal gemultiplext, nachdem es reproduziert und verstärkt wurde. Indessen endet das am Eingang des optischen Empfängerverstärkers 10' abgetrennte Überwachungssignal mit seiner Wellenlängenwandlungsinformation im Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 52, und dann wird Entsprechung zwischen den jeweiligen optischen Signalen und den optischen Empfängern, an die sie übertragen sind, dadurch hergestellt, dass die Vorgänge des Wellenlängen-Multiplexers/Demultiplexers 220B und des Transponders 210 auf der Senderseite kontrolliert werden.
  • Der Übertragungsabstand L zwischen den optischen Verstärkern ist hauptsächlich durch den Verlust im optischen Signal im Übertragungspfad bestimmt. Jedoch differiert der maximale Weiterleitungs- oder Repeater-Regenerationsabstand L0, d.h. der maximale Abstand, über den ein optisches Signal nur durch die optische Verstärkung mittels des optischen Verstärkers übertragen werden kann, stark abhängig von der NF des optischen Verstärkers. Das heißt, dass die Anzahl der Stufen der Weiterleitungseinheit oder Repeater mit optischen Verstärkern mit kleiner NF größer als bei optischen Verstärkern mit hoher NF ist, weswegen der maximale Abstand L0 um einen Wert erweitert werden kann, der den Abstand L zwischen den optischen Sendern als zugehörige Einheit bildet.
  • Als Nächstes erfolgt eine Erläuterung zur optischen Übertragungseinrichtung 100 mit einem anderen optischen Verstärker 10B, gemäß der Erfindung, in ihr, wozu auf die 5 Bezug genommen wird.
  • Für die 5, die das Blockdiagramm der Übertragungseinrichtung 100 zur Verwendung als Weiterleitungseinheit oder Repeater gemäß dieser anderen Ausführungsform zeigt, wird, da alle Elemente mit Ausnahme des optischen Verstärkers 10B hinsichtlich ihrer Struktur gleich sind, hier eine Erläuterung zur Struktur und Funktion der Übertragungseinrichtung weggelassen.
  • Wie es aus der vorliegenden Ausführungsform ersichtlich ist, verfügt der optische Verstärker 10B auch über den dotierten Faserabschnitt 1 mit drei (3) Stufen dotierter Fasern 1A, 1B und 1C, von denen jede mit einer seltenen Erde dotiert ist, die Pumplichtquelle 2 mit dem zugehörigen Lichtdetektor 32'', den optischen Isolator 6 und die Dispersionskompensationseinheit 7 in ihr. Bei dieser Konstruktion wird ebenfalls das Pumplicht von der Pumplichtquelle 2 durch den Koppler 8 im Verhältnis 8:2 (d.h. ein 8:2-Koppler) aufgeteilt, und der kleine Anteil des Pumplichts mit dem Anteil 2 wird durch den Wellenlängenmultiplexer 3A zum Pumpen der dotierten Fasern 1A in diese eingeleitet. Jedoch wird der große Anteil des Pumplichts mit dem Anteil 8, bei dieser anderen Ausführungsform, durch die Wellenlängenmultiplexer 3B zur Anregung der dotierten Faser 1B in diese eingeleitet. Auch sind, bei der vorliegenden Variation, die Länge der dotierten Faser 1B und das Pumplicht mit dem Anteil 8 so konzipiert oder ausgewählt, dass dabei Pumplicht im Überschuss vorliegt. Daher wird das im Überschuss vorhandene Pumplicht, das durch die dotierte Faser 1B läuft und dann die Dispersionskompensationseinheit 7 durch das dazwischen geschaltete Paar von Wellenlängen-Multiplexern/Demultiplexern 9A und 9B umgeht, zur Anregung der dotierten Faser 1C in diese eingeleitet.
  • Bei dieser Konstruktion wird das an den optischen Verstärker 10B zu übertragende optische Signal unter der Bedingung niedriger Anregung einmal durch die dotierte Faser 1A verstärkt. Danach durchläuft es zum Schutz gegen ASE-Reflexion den optischen Isolator 6. Das optische Signal wird ferner durch die dotierte Faser 1B verstärkt, und es durchläuft die Dispersionskompensationseinheit 7. Auch bei dieser Variation wird, da der Signalverlust in der Dispersionskompensationseinheit 7 im Allgemeinen groß ist, das optische Signal durch die dotierte Faser 1C weiter verstärkt.
  • Außerdem kann, gemäß dieser Ausführungsform, der optische Verstärker in der optischen Übertragungseinrichtung dieselben Effekte erzielen, wie sie durch die oben angegebene Ausführungsform in der 1 erzielt werden, wenn dies berücksichtigt wird, was bereits angegeben wurde.
  • Als Nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf die 6 eine Erläuterung zu einer optischen Übertragungseinrichtung 100 gemäß der Erfindung mit einem anderen optischen Verstärker 10C in ihr.
  • Für die 6, die das Blockdiagramm der Übertragungseinrichtung 100 zur Verwendung als Weiterleitungseinheit oder Repeater gemäß dieser anderen Ausführungsform zeigt, wird, da alle Elemente für den optische Verstärker 10C hinsichtlich der Struktur gleich sind, eine Erläuterung zur Struktur und Funktion der Übertragungseinrichtung hier weggelassen.
  • Bei der vorliegenden, anderen Ausführungsform verfügt der optische Verstärker 10C ebenfalls über den dotierten Faserabschnitt 1 mit drei (3) Stufen dotierter Fasern 1A, 1B und 1C, von denen jede mit einer Seltenen Erde dotiert ist, die Pumplichtquelle 2 mit dem zugehörigen Lichtdetektor 32'', den optischen Isolator 6 und die Dispersionskompensationseinheit in ihm. Bei dieser Kon struktion wird das Pumplicht von der Pumplichtquelle 2 ebenfalls durch den optischen Koppler 8 im Verhältnis 8:2 geteilt (d.h., ein 8:2-Koppler 8), und der kleine Anteil des Pumplichts mit dem Anteil 2 wird durch den Wellenlängenmultiplexer 3A zum Pumpen der dotierten Fasern 1A in diese eingeleitet. Indessen wird der große Anteil des Pumplichts mit dem Anteil 8, bei dieser Variation, durch die Wellenlängenmultiplexer 3B zur Anregung der dotierten Faser 1B in diese eingeleitet. Außerdem sind auch bei der vorliegenden anderen Ausführungsform die Länge der dotierten Faser 1B und das Pumplicht mit dem Anteil 8 so kombiniert und konzipiert, dass das Pumplicht im Überschuss vorliegt. Daher läuft das im Überschuss vorhandene Pumplicht, nachdem es durch die dotierte Faser 18 gelaufen ist, ferner durch den Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9', um zur Anregung der dotierten Faser 1C in diese eingeleitet zu werden.
  • Das an den optischen Verstärker 10C zu übertragende optische Signal wird durch die dotierte Faser 1A unter der Bedingung niedriger Anregung einmal verstärkt. Danach durchläuft es zum Schutz gegen ASE-Reflexion den optischen Isolator 6. Das optische Signal wird ferner durch die dotierte Faser 1B verstärkt, und es wird hinsichtlich seiner Wellenlänge in Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9' einmal geteilt, und es durchläuft die Dispersionskompensationseinheit 7. Außerdem kommt es bei dieser anderen Ausführungsform, da der Signalverlust in der Dispersionskompensationseinheit 7 im Allgemeinen groß ist, zu einem Signalverlust im optischen Signal. Das durch den Verlust beeinträchtigte optische Signal wird an den Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9' zurückgeliefert und hinsichtlich der Wellenlänge mit dem Pumplicht gemultiplext, um das Signal in der dotierten Faser 1C zu verstärken.
  • Gemäß dieser anderen Ausführungsform kann der optische Verstärker in der optischen Übertragungseinrichtung dieselben Effekte erzielen, wie sie bei der oben angegebenen Ausführungsform in der 1 erzielt werden, wenn das bereits Angegebene berücksichtigt wird.
  • Als Nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf die 7 eine Erläuterung zu einer weiteren, anderen Ausführungsform der Übertragungseinrichtung 100 mit dem optischen Verstärker 10C, gemäß der Erfindung, in ihr.
  • Für die 7, die das Blockdiagramm der Übertragungseinrichtung 100 zur Verwendung als Weiterleitungseinheit oder Repeater zeigt, wird hier ebenfalls die Erläuterung zur Struktur und Funktion derselben weggelassen, da alle Elemente mit Ausnahme des optischen Verstärkers 10D hinsichtlich der Struktur gleich sind.
  • Bei der vorliegenden, weiteren, anderen Ausführungsform verfügt der optische Verstärker 10D ebenfalls über den dotierten Faserabschnitt 1 mit drei (3) Stufen dotierter Fasern 1A, 1B und 1C, von denen jede mit einer Seltenen Erde dotiert ist, die Pumplichtquelle 2 und die andere Pumplichtquelle 2' mit dem zugehörigen Lichtdetektor 32'', den optischen Isolator 6 und die Dispersionskompensationseinheit 7 in ihm. Bei dieser Konstruktion regt das Pumplicht von der Pumplichtquelle 2 die dotierte Faser 1A über den Wellenlänge Multiplexer 3A an. Indessen regt das Pumplicht von der anderen Pumplichtquelle 2' die dotierte Faser 1B über den Wellenlängen Multiplexer 3B an. Auch sind bei der vorliegenden weiteren, anderen Ausführungsform die Länge der dotierten Faser 1B und das Pumplicht von der anderen Pumplichtquelle 2' so kombiniert und konzipiert, dass Pumplicht im Überschuss vorhanden ist. Daher kann das im Überschuss vorhandene Pumplicht durch den Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9D laufen, um auch die dotierte Faser 1C anzuregen.
  • Das an den optischen Verstärker 10D zu übertragene optische Signal wird unter der Bedingung niedriger Anregung einmal durch die dotierte Faser 1A verstärkt. Danach durchläuft es Durchläufe durch den optischen Isolator 6 für Schutz gegen ASE-Reflexion. Ferner wird es durch die dotierte Faser 1B verstärkt und dann im Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9' hinsichtlich seiner Wellenlänge einmal geteilt, und ferner durchläuft es die Dispersionskompensationseinheit 7. Auch bei dieser weiteren, anderen Ausführungsform enthält das optische Signal einen Signalverlust, da der Signalverlust in der Dispersionskompensationseinheit 7 im Allgemeinen groß ist. Das durch den Verlust beeinträchtigte optische Signal kehrt zum Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 9' zurück, und es wird hinsichtlich der Wellenlänge mit dem Pumplicht gemultiplext, um das Signal in der dotierten Faser 1D zu verstärken.
  • Hierbei wird das Ausgangssignal der anderen Pumplichtquelle 2' durch ein Steuerungssignal vom Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50, der die Stärken des Eingangslichts und des verstärkten Hauptsignals überwacht, gesteuert. Ferner wird die Stärke des Pumplichts durch den Lichtdetektor 32'' der anderen Pumplichtquelle 2' in ein elektrisches Signal gewandelt, um dadurch ebenfalls durch den Überwachungs-/Steuerungsabschnitt 50 überwacht zu werden.
  • Bei dieser weiteren, anderen Ausführungsform sind, abweichend von den verschiedenen oben angegebenen Ausführungsformen, zwei Sätze von Anregungslichtquellen enthalten. Jedoch ist der Preis gering, da zum Pumpen der dotierten Faser 1A vom Typ mit niedriger Anregung eine Pumplichtquelle mit einer Leistung von 30 mW bis 50 mW genügt.
  • Auch kann, gemäß dieser weiteren, anderen Ausführungsform, der optische Verstärker in der optischen Übertragungseinrichtung dieselben Effekte erzielen, wie sie bei der oben angegebenen Ausführungsform in der 1 erzielt werden, wenn das bereits Angegebene berücksichtigt wird.
  • Bei der weiteren, anderen Ausführungsform, wie sie angegeben wurden, wird die dotierte Faser in drei Stufen durch die zwei Sätze von Pumplichtquellen angeregt. Jedoch soll die Erfindung nicht alleine auf die oben angegebene Ausführungsformen eingeschränkt sein. Beispielsweise ist es ferner möglich, die dotierten Fasern 1A und 1B durch einen Satz einer Pumplichtquelle anzuregen oder zu pumpen, sowie die dotierte Faser 1C als einzelne Pumplichtquelle auszubilden. In diesem Fall ist es bevorzugt, Pumplicht mit Wellenlängen von 980 nm zum Pumpen der dotierten Fasern 1A und 1B zu verwenden. Obwohl nicht nur Pumplicht mit den Wellenlängen von 980 nm sondern auch von 1480 nm verwendet werden kann, ist es möglich, dadurch eine hohe Ausgangsleistung zu erzielen, dass Pumplicht mit einer Wellenlänge von 1480 nm gewählt wird.
  • Bei allen oben angegebenen Ausführungsformen besteht für die Beziehung zwischen den dotierten Fasern und der mindestens einen Pumplichtquelle keine Einschränkung auf die in den Figuren dargestellte Konstruktion. Das heißt, dass eine Konstruktion mit einem Frontanregungsverfahren erfolgen kann, bei dem das Signal und das Anregungslicht in derselben Richtung laufen, oder durch ein Umkehranregungsverfahren, bei dem das Signal und das Anregungslicht in ihren Richtungen umgekehrt werden, oder durch ein Verfahren mit Anregung in beiden Richtungen.
  • Ferner ist es, gemäß der Erfindung, auch möglich, den optischen Verstärker und die optische Übertragungseinrichtung unter Verwendung desselben so auszubilden, dass ein optisches Signal hoher Geschwindigkeit auf billige Weise verstärkt werden kann und eine niedrige NF erzielt werden kann. Ferner ist es auch möglich, ein optisches Übertragungssystem zu schaffen, das eine Übertragung über einen langen Weg ermöglicht.

Claims (10)

  1. Optischer Verstärker (10A) zur Verwendung in einer optischen Übertragungseinrichtung, mit einer ersten dotierten optischen Faser (1A), einer zweiten dotierten optischen Faser (1B), einer dritten dotierten optischen Faser (1C), einem zwischen der ersten und der zweiten dotierten optischen Faser (1A, 1B) angeordneten optischen Abschnitt zum Einbringen eines Verlustes in das optische Signal, einer Pumplichtquelle (2), die optisch so angeschlossen ist, daß wenigstens zwei der ersten, zweiten und dritten dotierten optischen Fasern (1A, 1B, 1C) gemeinsam angeregt werden, gekennzeichnet durch eine zwischen der zweiten und der dritten dotierten optischen Faser (1B, 1C) angeordnete Dispersionskompensationseinheit (7), und einen Überwachungs/Steuerungs-Abschnitt (50) zum Überwachen der Eingangslichtstärke und der Hauptlichtstärke, die verstärkt worden ist, und zum Steuern des Ausgangssignals der Pumplichtquelle (2) auf Grundlage des Überwachungsergebnisses.
  2. Verstärker nach Anspruch 1, wobei die Pumplichtquelle (2) optisch so angeschlossen ist, daß die zweite und die dritte dotierte optische Faser (1B, 1C) gemeinsam angeregt werden.
  3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei der in das optische Signal durch den optischen Abschnitt (6) eingebrachte Verlust eine Rauschzahl ist.
  4. Verstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der optische Abschnitt einen optischen Isolator (6) aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten dotierten optischen Faser (1A, 1B) angeordnet ist.
  5. Verstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste dotierte optische Faser (1A) kürzer ist als die zweite und die dritte dotierte optische Faser (1B, 1C).
  6. Verstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rauschzahl des optischen Verstärkers (10A) höchstens 6 dB beträgt.
  7. Optische Übertragungseinrichtung (100) zum Übertragen eines optischen Signals von einer aufwärts gelegenen Einrichtung zu einer abwärts gelegenen Einrichtung, mit dem optischen Verstärker (10A) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Verstärken des übertragenen optischen Signals, wobei der Überwachungs/Steuerungs-Abschnitt (50) dazu ausgelegt ist, Informationen von der aufwärts gelegenen Einrichtung zu empfangen und Informationen einschließlich der von der optischen Übertragungseinrichtung (100) selbst an die abwärts gelegene Einrichtung zu senden.
  8. Optische Übertragungseinrichtung (100) zum Übertragen eines optischen Signals mit: einem optischen Sender zum Senden eines von einem elektrischen Signal konvertierten optischen Signals auf einem Übertragungspfad (20), einer optischen Übertragungseinrichtung (100) mit dem optischen Verstärker (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Empfangen des auf dem Übertragungspfad (20) gedämpften optischen Signals und zum Kompensieren der Dispersion durch Verstärkung desselben, und einem optischen Empfänger zum Empfangen des optischen Signals von der optischen Übertragungseinrichtung (100) und zum Konvertieren desselben in das elektrische Signal.
  9. Optisches Übertragungssystem mit mehreren optischen Sendern (201), die jeweils zum Senden eines von mehreren elektrischen Signalen konvertierten optischen Signals einer Wellenlänge (λ0) auf einem Übertragungspfad ausgelegt sind, einem ersten Transponder (210A) zum Eingeben des optischen Signals einer Wellenlänge (λ0), um es in mehrere optische Signale wechselseitig verschiedener Wellenlängen (λ1 ~ λn) zu konvertieren, einer Wellenlänge-Multiplexeinheit (220) zum Multiplexen der mehreren optischen Signale verschiedener Wellenlängen, dem optischen Verstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verstärken der gemultiplexten optischen Signale, einer Wellenlängen-Trenneinheit (220) zum Trennen der gemultiplexten optischen Signale, die in die mehreren optischen Signale verschiedener Wellenlängen (λ1 ~ λn) verstärkt wurden, einem zweiten Transponder (210B) zum Empfangen der mehreren optischen Signale verschiedener Wellenlängen und zum Konvertieren derselben in ein optisches Signal einer Wellenlänge, mehreren optischen Empfangseinheiten (202), die jeweils zum Konvertieren des optischen Signals einer Wellenlänge in ein elektrisches Signal ausgelegt sind, einem Überwachungs/Steuerungs-Abschnitt (51) auf der Senderseite, und einem Überwachungs/Steuerungs-Abschnitt (52) auf der Empfängerseite, wobei der optische Verstärker (10) eine Rauschzahl (NF) von höchstens 4,5 dB aufweist.
  10. Verfahren zum Verstärken eines optischen Signals zwischen zwei Übertragungspfaden, wobei das optische Signal von einem der zwei Übertragungspfade empfangen wird, das optische Signal mit einem ersten Verstärkungsfaktor durch eine erste dotierte optische Faser (1A) optisch verstärkt wird, ASE bedingte Lichtreflexion optisch unterdrückt wird, das optische Signal mit einem zweiten Verstärkungsfaktor, der größer ist als der erste Verstärkungsfaktor, durch eine zweite dotierte optische Faser (1B) optisch verstärkt wird, und das optische Signal mit einem dritten Verstärkungsfaktor durch eine dritte dotierte optische Faser (1C) optisch verstärkt wird, so daß es zu dem anderen der zwei Übertragungspfade übertragen wird, wobei wenigstens zwei der ersten, zweiten und dritten dotierten optischen Fasern (1A, 1B, 1C) durch eine Pumplichtquelle (2) gemeinsam gepumpt werden, dadurch gekennnzeichnet, daß die Dispersion des zwischen der zweiten und der dritten dotierten optischen Faser (1B, 1C) geleiteten Lichts kompensiert wird, die Eingangslichtstärke und die Hauptlichtstärke, die verstärkt worden ist, überwacht werden, und das Ausgangssignal der Pumplichtquelle (2) auf Grundlage des Überwachungsergebnisses gesteuert wird.
DE1999629645 1998-08-28 1999-05-19 Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren Expired - Fee Related DE69929645T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10242877A JP2000077757A (ja) 1998-08-28 1998-08-28 光増幅器、光伝送装置および光伝送システム
JP24287798 1998-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929645D1 DE69929645D1 (de) 2006-04-13
DE69929645T2 true DE69929645T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=17095570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999629645 Expired - Fee Related DE69929645T2 (de) 1998-08-28 1999-05-19 Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0982881B1 (de)
JP (1) JP2000077757A (de)
CN (1) CN1143173C (de)
DE (1) DE69929645T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421167B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Multiple function bandwidth management systems
CN101621175A (zh) * 2009-06-23 2010-01-06 中兴通讯股份有限公司 一种具有色散补偿功能的光纤放大器及方法
JP5504946B2 (ja) * 2010-02-12 2014-05-28 富士通株式会社 光増幅器
CN107249809B (zh) * 2015-01-09 2019-10-18 Lsp技术有限公司 激光冲击喷丸处理中使用的方法和设备
CN113049014B (zh) * 2021-03-10 2022-04-15 太原理工大学 一种基于泵浦光扫频的时频复用botda系统及传感方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025947A (en) * 1996-05-02 2000-02-15 Fujitsu Limited Controller which controls a variable optical attenuator to control the power level of a wavelength-multiplexed optical signal when the number of channels are varied

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982881A2 (de) 2000-03-01
EP0982881B1 (de) 2006-02-01
JP2000077757A (ja) 2000-03-14
CN1247328A (zh) 2000-03-15
EP0982881A3 (de) 2003-09-10
CN1143173C (zh) 2004-03-24
DE69929645D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895369B1 (de) Verfahren und optisches Überttragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE60031813T2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines wellenlängen breitbandigen Lichts
DE60036774T2 (de) Optischer verstärkungswiederholer und optischer verstärkungswiederholer und übertragungsanordnung
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69830145T2 (de) Faseroptischer verstärker mit variabler verstärkung
DE69828658T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker mit gleichmässiger Verstärkung
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DE69732203T2 (de) System und Verfahren zur Vermeidung von gegenseitiger Sätigung in optisch verstärkten Netzwerken
DE69532178T2 (de) Verstärktes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der empfangenen Leistung
DE69838463T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE60320321T2 (de) Dispersionskompensationsvorrichtung
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE60301785T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem
DE69531511T2 (de) System und Verfahren zur Übertragung von optischen Solitonimpulsesignalen durch eine optische Faserstrecke
DE60004987T2 (de) Reine optische entfernungsmessung für faseroptische sensorsysteme mit ferngepumptem erbium-dotierten faserverstärkern
DE69825913T2 (de) Kontrolle eines optischen verstärker
DE60028640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion auf Grund von der Farbenzerstreuung in einem optischen Übertragungssystem
DE4315846A1 (de) Faseroptischer Verstärker
DE60128756T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eingangsleistung eines optischen Wellenlängenmultiplexierten Übertragungssystems
DE69929645T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee