EP1633667A1 - Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Info

Publication number
EP1633667A1
EP1633667A1 EP04741225A EP04741225A EP1633667A1 EP 1633667 A1 EP1633667 A1 EP 1633667A1 EP 04741225 A EP04741225 A EP 04741225A EP 04741225 A EP04741225 A EP 04741225A EP 1633667 A1 EP1633667 A1 EP 1633667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
transport
rotary body
collecting
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04741225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1633667B1 (de
Inventor
Reinhard Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec AG
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP1633667A1 publication Critical patent/EP1633667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1633667B1 publication Critical patent/EP1633667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/64Article switches or diverters directing the components of composite articles into separate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for collecting successively fed flat objects, in particular sheets, according to the preamble of claims 1 and 13, respectively.
  • Collection facilities of the type mentioned at the outset are e.g. used in paper handling systems for the compilation of sheets fed in succession into desired sheet groups or sheet stacks.
  • EP 0 528 493 B1 discloses a device of the generic type for collecting a number of sheets, fed in sequence, into stacks. There, the successively fed single sheets are transported between an upper and lower endless sports belt to a stop. This consists of a stop gate that can be pivoted between an upper pivot position, in which the sheets on the stop gate are braked and put together to form a stack, and a lower pivot position to release the stack formed. In such a collecting device, however, a group of sheets collected must first be transported completely past the stop gate pivoted downwards before it can be pivoted upward again for collecting the next group of sheets.
  • a relatively large gap must therefore be provided between the last sheet of a preceding group of sheets and the first sheet of a subsequent group of sheets in order to ensure the proper removal of the collected group of sheets. Since the feeders arranged in front of a collecting device in the direction of transport generally enable significantly higher conveying speeds than the collecting device, suitable measures must be taken to feed the sheet to the collecting unit to interrupt or delay accordingly. However, this is associated with a considerable drive and control effort. In addition, the throughput of a paper handling system and thus its cycle performance is limited by such a collecting device.
  • EP 0 455 494 B1 discloses a device for collecting sheets which, in order to improve the throughput, has two separate gathering units arranged one above the other.
  • Each of the two collating units contains upper and lower endless conveyor belts guided over deflection rollers, between which a collecting station for producing a desired stack of sheets is formed.
  • opposite bearing rollers are arranged on the respective drive shafts of the rear deflection rollers in the transport direction, which can be stopped to form a sheet stack and released for rotation again for the removal of the collected sheet stack.
  • a deflection device is provided between a sheet feeder and the two collating units arranged one above the other, through which the sheets fed to the collecting device can be guided either into the upper or the lower collating unit.
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method which enable flat objects to be collected quickly and transported away without a substantial delay in transit time.
  • An essential advantage of the invention is that the collection of the next group can be started even without the formation of a gap during the removal of the previous group of flat goods.
  • By rotating the rotating body not only can the desired number of collected sheets be deflected for rapid removal from the feed plane, but at the same time a new holder for the objects of the next group can be moved into a collecting position.
  • the rotation of the rotating body can be controlled by a suitable positioning drive as a function of a sensor system that detects a last object of a group to be collected.
  • the rotating body forming the stop element is rotated by a certain angle.
  • the front edge of the finished stack is moved into a removal unit and, on the other hand, an empty receptacle is turned towards the feeder.
  • This principle makes it possible to start collecting the items for the next stack while a stack is already being removed. This enables high throughput with very short cycle times. Since a new receptacle for collecting the next group is available relatively quickly while the previous group is being transported away, no gap is required between the last sheet of the previous group and the first sheet of a subsequent group. A certain distance between the two leading edges of successive sheets is sufficient to ensure proper transport or separation.
  • the stop device is designed such that the rotary body can be rotated in both directions of rotation and can optionally deflect the flat objects upwards or downwards. This enables the collection and further transport of scaled and descending objects. If, for example, the objects fed to the collecting device are shingled in ascending order, ie the front edge of a following object lies on the previous sheet, the rotating body can be rotated counterclockwise. If, on the other hand, the objects fed to the collecting device are descaled in descending order, ie the front edge of the following object lies below the previous object, the rotating body can be rotated clockwise. This enables simple and easy adaptation to the optional accumulation from above or below.
  • the rotary body can have one or more receptacles or collecting compartments distributed over the circumference for the front edges of the objects to be collected. With only one pick-up, the rotating body has to be rotated through 360 °, whereas with several pick-ups a correspondingly smaller angle of rotation is sufficient to move the finished stack into a removal unit and to turn an empty pick-up into the feed plane.
  • Figure 1 is a schematic representation of a collecting device with a first embodiment of a stop device in different positions;
  • Figure 2 shows a second embodiment of a stop device in a schematic side view
  • Figure 3 shows a third embodiment of a stop device in a schematic perspective
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the stop device shown in FIG. 3 in a collecting position
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the stop device shown in FIG. 3 at the start of a removal
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the stop device shown in FIG. 3 at the end of a removal.
  • FIG. 1 shows the principle of operation of a device according to the invention for collecting a certain number of sheets 1 fed one after the other into a desired sheet stack.
  • the collecting device shown schematically there in different positions contains a first conveyor device 2 for transporting the successive sheets 1, a stop device 3 for compiling the ones supplied by the conveyor device 2 Sheets to the desired stack of sheets and a second conveying device 4 for the removal or further transport of the assembled sheet stack.
  • the sheets 1 are fed to the stop device 3 in a scaled manner one above the other. This means that there is a certain distance between the two leading edges of two successive sheets 1.
  • the sheets 1 can be provided, for example, by a merging device, also referred to as a merger, which merges previously cut individual sheets arranged next to one another in the transport direction in such a way that they are arranged one above the other with a slight offset in the transport direction.
  • a merging device also referred to as a merger
  • Such merging devices are known as such, so that their detailed description or illustration can be dispensed with.
  • the first and second conveyor devices 2 and 4 are designed as roller or roller conveyors with transport rollers or rollers 5a, 5b or 6a, 6b which rotate and rotate in opposite directions. Between the transport rollers or rollers 5a, 5b and 6a and 6b, a gap 7 or 8 is formed for the sheets 1 to be transported.
  • the transport rollers or rollers 5a, 5b and 6a and 6b can consist of a flexible material with high friction, at least on the outside, in a manner known per se.
  • the conveyors 2 and 4 can also be designed as belt conveyors or the like.
  • the stop device 3 shown in Figure 1 contains a transverse to the transport direction and rotatable about a central axis 9 rotation body 10, the four evenly distributed in the circumferential direction and separated by webs 11 receptacles 12 for the front edges in the transport direction of the sheets supplied by the conveyor 2 1 contains.
  • the receptacles 12 in the form of an axially parallel groove are offset in the circumferential direction of the rotary body 10 by 90 ° to one another.
  • the rotary body 10 which can be rotated by a motor (not shown), is arranged such that its central axis 9 lies in a transport plane 13 running between the conveying devices 2 and 4.
  • the rotary body 10 can be rotated such that in a rest position one of the groove-shaped receptacles 12 lies in the transport plane 13 and is oriented toward the sheets 1 supplied by the conveyor device 2. By rotating the rotating body 10 by 90 ° in each case, the next groove-shaped receptacle 12 can be brought into a collecting position.
  • Rollers 14 are attached, which serve to press the sheets 1 deflected during the rotation of the rotary body 10 against a motor-driven transport element 15 arranged below the rotary body 10.
  • the transport element 15 is designed as a transport roller or roller.
  • rollers or rollers 14 can at least on their outside consist of an elastic material with good friction properties, so that the blades deflected downward during the rotation of the rotary body 10 are transported between them as slip-free as possible and via guides (not shown) to the back in the second conveyor 4 arranged on the transport plane 13.
  • the transport element 15 can also be designed as a belt conveyor or the like.
  • the rotating body 10 is shown in a collecting position.
  • One of the receiving grooves 12 is directed towards the conveyor device 2 and is arranged in the transport plane 13.
  • the front edges of the sheets supplied by the conveying device 2 are braked in this receiving groove 12, a desired stack of sheets being formed.
  • the rotating body 10 can be replaced by a e.g. a positioning drive designed as a stepping motor can be rotated counterclockwise by 90 °, as shown by arrow 16 in the middle representation of FIG. 1.
  • the stack of sheets collected is held within the receiving groove 12 and deflected out of the transport plane 13 downward in the direction of the transport element 15 designed as a transport roller or roller.
  • the stack of sheets formed is then removed between the rollers or rollers 14 of the rotary body 10 and the driven transport roller or roller 15.
  • FIG. 2 shows an enlarged schematic side view of a further exemplary embodiment of a stop device which is constructed similarly to the stop device of the collecting device shown schematically in FIG. 1.
  • This stop device also contains a rotary body 18 which can be rotated about a central axis 17, but which, in contrast to the exemplary embodiment in FIG. 1, contains five groove-shaped receptacles 19 for the front edges of the leaves, which are uniformly distributed over the circumference of the rotary body 18.
  • the radial receptacles 19 are arranged offset from one another in the circumferential direction in each case by 72 ° and have an outwardly widening cross section. This can ensure that the sheets fed safely get into the receptacles 19.
  • rollers or rollers 21 which are movable in the radial direction and are preloaded outwards by a spring or the like, for pressing the sheets deflected when the rotary body 18 rotates on two in each case above and below the axis of rotation 17 in height staggered transport elements 22, 23 are provided.
  • the transport elements 22, 23 are designed as motor-driven transport rollers or rollers.
  • the Rotati onskö ⁇ er 18 for the removal of a certain number of sheets by a suitable positioning drive is rotated further by 72 °, here the sheets stopped within a receptacle 19 by rotating the rotary body 18 clockwise or counterclockwise up or down can be redirected.
  • the sheets deflected upwards or downwards are then first transported further between the transport elements 22 or 23, which are at the front and then at the rear in the transport direction, and the transport rollers or rollers 21.
  • the sheets are guided through upper and lower guide plates 24 and 25.
  • the transport elements 22 and 23 can be driven continuously, the transport elements 22 arranged above the axis of rotation 17 being driven counterclockwise when the sheets are fed in the direction of the arrow 26 and the transport elements 23 arranged below the axis of rotation 17 are driven clockwise.
  • a new sheet stack can already be collected while a previous sheet stack is being removed. Since the rotary body can be rotated in both directions of rotation and can deflect the blades either upwards or downwards, the collection and further transport of ascending and descending shingled leaves is also made possible. If, for example, according to FIG. 1, the leaves transported to the collecting device are shingled in ascending order, the rotary body can be rotated counterclockwise, while in descending shingling it is rotated counterclockwise.
  • FIGS. 3 to 6 Another exemplary embodiment of a stop device is shown in FIGS. 3 to 6.
  • the rotary body 28, which can be rotated about a central axis 27, consists of a roller which is arranged transversely to the transport direction and which has only one groove-shaped receptacle 29 running parallel to the axis of rotation for the front edges of the sheets supplied by a conveying device.
  • the receptacle 29 has an outwardly widening cross section.
  • An upper transport element 30 and a lower transport element 31 are assigned to the rotary body 28.
  • the two transport elements 30 and 31 are designed as driven transport rollers with a lateral flattening 32 and 33 and a cylindrical outer surface 34 and 35 interrupted by them.
  • the transport elements can be made of a resilient material with good friction properties, at least on their outside, so that a flexible gap can be formed between them and the rotary body 28 for the removal of a different number of sheets.
  • the drive of the transport elements 30 and 31 is matched to the rotation of the rotary body 28 such that the cylindrical outer surface 34 and 35 only comes into contact with the outer surface 36 when the rotary body 28 rotates.
  • the transport elements 30 and 31 are driven in a clocked manner, the synchronization with the rotary body 28 e.g. can be achieved by a gear.
  • the rotary body 28 is also surrounded in this embodiment by an upper and lower guide plate 37 and 38 for delimiting a transport path with a front inlet area and a rear outlet area.
  • the upper guide plate 37 is omitted in Figure 3 for reasons of clarity.
  • Conveying rollers 39 and 40 which are opposite one another are arranged in the outlet area and form a conveying device 41 arranged downstream of the rotary body 28 for the removal of the collected sheets.
  • shingled single sheets separate single sheets, separate groups with several single sheets, shingled groups or mixed groups / single sheets can be collected and transported to a desired sheet stack.
  • Objects are not only individual objects, but also pre-collected groups with several individual objects lying on top of each other, e.g. Sheet groups with several single sheets lying on top of each other.
  • sheets other flexible flat goods such as Customer cards, envelopes, arc-shaped card carriers or the like can be collected into a desired stack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung und verfahren zum Sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher Gegenstände, insbesondere Blätter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13.
Sammeleinrichtungen der eingangs genannten Art werden z.B. in Papierhandhabungsanlagen für die Zusammenstellung aufeinanderfolgend zugeführter Blätter zu gewünschten Blattgruppen bzw. Blattstapeln verwendet. Dabei werden die z.B. von einer Schneideinrichtung und/oder einer Blattzuführungseinrichtung bereitgestellten und dann anschließend einzeln, geschuppt oder auch vorgesammelt weitertransportierten Blätter zu einem Blattstapel zusammengestellt, der dann für die weitere Verarbeitung zu einer nachfolgenden Bearbeitungsstation wie z.B. einer Falzeinrichtung, einer Kuvertieranlage oder dgl. transportiert werden kann.
Aus der EP 0 528 493 Bl ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Sammeln einer Anzahl von der Reihe nach zugeführten Blättern zu Stapeln bekannt. Dort werden die aufeinanderfolgend zugeführten Einzelblätter zwischen einem oberen und unteren endlosen Tran sportriemen zu einem Anschlag transportiert. Dieser besteht aus einem Anschlaggatter, das zwischen einer oberen Schwenkstellung, bei der die Blätter an dem Anschlaggatter abgebremst und zu einem Stapel zusammengestellt werden, und einer unteren Schwenkstellung zur Freigabe des gebildeten Stapels verschwenkt werden kann. Bei einer derartigen Sammelvorrichtung muß jedoch eine gesammelte Blättergruppe zunächst vollständig an dem nach unten verschwenkten Anschlaggatter vorbeitransportiert werden, bevor dieses zum Sammeln der nächsten Blättergruppe wieder nach oben verschwenkt werden kann. Zwischen dem letzten Blatt einer vorhergehenden Blättergruppe und dem ersten Blatt einer folgenden Blättergruppe muß daher eine relativ große Lücke vorgesehen werden, um den ordnungsgemäßen Abtransport der gesammelten Blättergruppe zu gewährleisten. Da die in Transportrichtung vor einer Sammelvorrichtung angeordneten Zubringer in der Regel deutlich höhere Fördergeschwindigkeiten als die Sammelvorrichtung ermöglichen, müssen geeignete Maßnahmen vorgesehen werden, um die Blattzuführung zur Sammeleinheit entsprechend unterbrechen oder verzögern zu können. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Antriebs- und Steuerungsaufwand verbunden. Außerdem wird der Durchsatz einer Papierhandhabungsanlage und damit deren Taktleistung durch eine derartige Sammelvorrichtung beschränkt.
In der EP 0 455 494 Bl ist eine Einrichtung zum Sammeln von Blättern offenbart, die zur Verbesserung des Durchsatzes zwei übereinander angeordnete separate Zusammentrageinheiten aufweist. Jede der beiden Zusammentrageinheiten enthält über Umlenkrollen geführte obere und untere endlose Transportbänder, zwischen denen eine Sammelstation zur Erzeugung eines gewünschten Blattstapels gebildet wird. Zum Sammeln der einer Zusammentrageinheit nacheinander zugeführten Blätter sind auf den jeweiligen Antriebswellen der in Transportrichtung hinteren Umlenkrollen einander gegenüberliegende Lagerwalzen angeordnet, die zur Bildung eines Blattstapels stillgesetzt und für den Abtransport des gesammelten Blattstapels zur Drehung wieder freigegeben werden können. Zwischen einem Blattzubringer und den beiden übereinander angeordneten Zusammentrageinheiten ist eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, durch welche die der Sammeleinrichtung zugeführten Blätter entweder in die obere oder die untere Zusammentrageinheit geleitet werden können. Dadurch kann ein zu langes Anhalten des Blattzubringers während eines normalen Betriebes vermieden werden. Allerdings muss auch bei dieser bekannten Sammelvorrichtung eine Lücke zwischen dem letzten Blatt einer vorhergehenden Gruppe und dem ersten Blatt einer nachfolgenden Gruppe geschaffen werden, damit die Umlenkeinrichtung verschwenken kann. Außerdem werden durch die doppel stöckige Ausführung der Zusammentrageinheit der bauliche Aufwand und der Platzbedarf erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die ein schnelles Sammeln von flachen Gegenständen und deren Abtransport ohne wesentliche Laufzeitverzögerung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dem Sammeln der nächsten Gruppe auch ohne Bildung einer Lücke bereits während des Abtransports der vorherigen Flachgutgruppe begonnen werden kann. Durch die Drehung des Rotationskörpers kann nicht nur die gewünschte Anzahl an gesammelten Blättern zum schnellen Abtransport aus der Zuführungsebene abgelenkt, sondern gleichzeitig eine neue Aufnahme für die Gegenstände der nächsten Gruppe in eine Sammelstellung bewegt werden. Die Drehung des Rotationskörpers kann durch einen geeigneten Positionierantrieb in Abhängigkeit von einer Sensorik gesteuert werden, die jeweils einen letzten Gegenstand einer zu sammelnden Gruppe erfasst. Sobald das jeweilige Gruppenende erreicht ist, wird der das Anschlagelement bildende Rotationskörper um einen bestimmten Winkel gedreht. Hierdurch wird zum einen die Vorderkante des fertig gebildeten Stapels in eine Abtransporteinheit bewegt und zum anderen eine leere Aufnahme zur Zuführung hin gedreht. Dieses Prinzip ermöglicht es, noch während des Abtransports eines fertig gesammelten Stapels bereits mit dem Sammeln der Gegenstände für den nächsten Stapel zu beginnen. Dadurch ist ein hoher Durchsatz mit sehr kurzen Zykluszeiten möglich. Da eine neue Aufnahme zum Sammeln der nächsten Gruppe relativ schnell noch während des Abtransportes der vorigen Gruppe zur Verfügung steht, ist keine Lücke zwischen dem letztem Blatt der vorhergehend und dem ersten Blatt einer folgenden Gruppe erforderlich. Ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Vorderkanten aufeinanderfolgender Blätter reicht aus, um den ordnungsgemäßen Transport bzw. Trennung zu gewährleisten.
In einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anschlageinrichtung derart ausgeführt, dass der Rotationskörper in beiden Drehrichtungen drehbar ist und die flachen Gegenstände wahlweise nach oben oder unten ablenken kann. Dadurch wird das Sammeln und Weitertransportieren von aufsteigend und absteigend geschuppten Gegenständen ermöglicht. Sind die der Sammeleinrichtung zugeführten Gegenstände z.B. aufsteigend geschuppt, d.h. die Vorderkante eines folgenden Gegenstands liegt auf dem vorherigen Blatt, kann der Rotationskörper entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden. Sind die der Sammeleinrichtung zugeführten Gegenstände dagegen absteigend geschuppt, d.h. die Vorderkante des folgenden Gegenstands liegt unter dem vorherigen Gegenstand, kann der Rotationskörper im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dadurch wird eine einfache und leichte Anpassung an die wahlweise Ansammlung von oben oder unten ermöglicht. Der Rotationskörper kann eine oder auch mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen oder Sammelfächer für die Vorderkanten der zu sammelnden Gegenstände aufweisen. Bei nur einer Aufnahme muss der Rotationskörper um 360° gedreht werden, während bei mehreren Aufnahmen ein entsprechend geringerer Drehwinkel ausreicht, um den fertig gesammelten Stapel in eine Abtransporteinheit zu bewegen und eine leere Aufnahme in die Zuführungsebene zu drehen.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Sammelvorrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Anschlageinrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anschlageinrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anschlageinrichtung in einer schematischen Perspektive;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht der in Figur 3 gezeigte Anschlageinrichtung in einer Sammelstellung;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht der in Figur 3 gezeigte Anschlageinrichtung beim Beginn eines Abtransports und
Figur 6 eine schematische Seitenansicht der in Figur 3 gezeigte Anschlageinrichtung am Ende eines Abtransports.
In Figur 1 ist das Ablaufprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sammeln einer bestimmten Anzahl nacheinander zugeführter Blätter 1 zu einem gewünschten Blattstapel gezeigt. Die dort in verschiedenen Stellungen schematisch dargestellte Sammelvorrichtung enthält eine erste Fördereinrichtung 2 zum Transport der aufeinanderfolgenden Blätter 1, eine Anschlageinrichtung 3 zur Zusammenstellung der durch die Fördereinrichtung 2 gelieferten Blätter zu dem gewünschten Blattstapel und eine zweiten Fördereinrichtung 4 zum Ab- oder Weitertransport des zusammengestellten Blattstapels. Bei der gezeigten Ausführung werden die Blätter 1 der Anschlageinrichtung 3 geschuppt übereinander liegend zugeführt. Das bedeutet, dass zwischen den beiden Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Blätter 1 ein gewisser Abstand vorhanden ist. In dieser Form können die Blätter 1 z.B. durch eine auch als Merger bezeichnete Zusammenführungseinrichtung bereitgestellt werden, die zuvor geschnittene und in Transportrichtung nebeneinander angeordnete Einzelblätter derart zusammenführt, dass diese mit einem leichten Versatz in Transportrichtung übereinander liegend angeordnet sind. Derartige Zusammenführungseinrichtungen sind als solches bekannt, so dass auf deren nähere Beschreibung oder Darstellung verzichtet werden kann.
Die erste und zweite Fördereinrichtung 2 und 4 sind bei der gezeigten Ausführung als Rollenoder Walzenförderer mit einander gegenüberliegenden und sich gegensinnig drehenden Transportrollen bzw. -walzen 5a, 5b bzw. 6a, 6b ausgeführt. Zwischen den Transportrollen bzw. -walzen 5a, 5b und 6a und 6b wird jeweils ein Spalt 7 bzw. 8 für die zu transportierenden Blätter 1 gebildet. Die Transportrollen bzw. -walzen 5a, 5b und 6a und 6b können in an sich bekannter Weise zumindest an ihrer Außenseite aus einem flexiblen Material mit hoher Reibung bestehen. Die Fördereinrichtungen 2 und 4 können aber auch als Bandförderer oder dgl. ausgeführt sein.
Die in Figur 1 dargestellte Anschlageinrichtung 3 enthält einen quer zur Transportrichtung angeordneten und um eine Mittelachse 9 drehbaren Rotati onskörper 10, der vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte und durch Stege 11 voneinander getrennte Aufnahmen 12 für die in Transportrichtung vorderen Kanten der durch die Fördereinrichtung 2 gelieferten Blätter 1 enthält. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die in Form einer achsparallelen Nut ausgeführten Aufnahmen 12 in Umfangsrichtung des Rotationskörpers 10 um jeweils 90° zueinander versetzt. Der durch einen nicht dargestellten Antrieb motorisch verdrehbare Rotationskörper 10 ist derart angeordnet, dass seine Mittelachse 9 in einer zwischen den Fördereinrichtungen 2 und 4 verlaufenden Transportebene 13 liegt. Der Rotationskörper 10 ist so verdrehbar, dass in einer Ruhestellung jeweils eine der nutförmigen Aufnahmen 12 in der Transportebene 13 liegt und zu den durch die Fördereinrichtung 2 gelieferten Blättern 1 hin ausgerichtet ist. Durch Drehung des Rotationskörpers 10 um jeweils 90° kann so die nächste nutförmige Aufnahme 12 in eine Sammelstellung gebracht werden. An der Außenseite der Stege 11 sind in Figur 1 nur schematisch angedeutete Rollen oder Walzen 14 angebracht, die zum Andrücken der bei der Drehung des Rotationskörpers 10 abgelenkten Blätter 1 an ein unterhalb des Rotationskörpers 10 angeordnetes und motorisch angetriebenes Transportelement 15 dienen. Bei der gezeigten Ausführung ist das Transportelement 15 als Transportwalze bzw. -rolle ausgeführt. Diese und/oder die Rollen oder Walzen 14 können zumindest an ihrer Außenseite aus einem elastischen Material mit guten Reibungseigenschaften bestehen, so dass die bei der Drehung des Rotationskörpers 10 nach unten abgelenkten Blätter zwischen diesen möglichst schlupffrei weitertransportiert und über nicht dargestellte Führungen zu der wieder in der Transportebene 13 angeordneten zweiten Fördereinrichtung 4 geleitet werden. Das Transportelement 15 kann aber auch als Bandförderer oder dgl. ausgeführt sein.
In der oberen Darstellung von Figur 1 ist der Rotationskörper 10 in einer Sammelstellung gezeigt. Eine der Aufnahmenuten 12 ist zur Fördereinrichtung 2 gerichtet und in der Transportebene 13 angeordnet. In dieser Aufnahmenut 12 werden die vorderen Kanten der durch die Fördereinrichtung 2 gelieferten Blätter abgebremst, wobei ein gewünschter Blattstapel gebildet wird.
Sobald das letzte Blatt 1 eines gewünschten Blattstapels die Aufnahmenut 12 erreicht hat, kann der Rotationskörper 10 durch einen z.B. als Schrittmotor ausgebildeten Positionierantrieb um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wie dies durch den Pfeil 16 in der mittleren Darstellung von Figur 1 dargestellt ist. Der gesammelte Blattstapel wird dabei innerhalb der Aufnahmenut 12 gehalten und aus der Transportebene 13 heraus nach unten in Richtung des als Transportwalze oder -rolle ausgebildeten Transportelements 15 umgelenkt. Zwischen den Rollen oder Walzen 14 des Rotationskörpers 10 und der angetriebenen Transportwalze oder -rolle 15 wird dann der gebildete Blattstapel abtransportiert.
Wie aus der unteren Darstellung von Figur 1 hervorgeht, gelangt gleichzeitig mit der Umlenkung des fertig gesammelten Blattstapels bereits eine nächste Aufnahmenut 12 des Rotationskörpers 10 in eine Sammelstellung, so dass mit dem Sammeln der Blätter für den nächsten Blattstapel bereits während des Abtransports des vorherigen Blattstapels begonnen werden kann. Figur 2 zeigt in einer vergrößerten schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlageinrichtung, die ähnlich wie die Anschlageinrichtung der in Figur 1 schematisch gezeigten Sammelvorrichtung aufgebaut ist. Auch diese Anschlageinrichtung enthält einen um eine Mittelachse 17 drehbaren Rotationskörper 18, der im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von Figur 1 jedoch fünf über den Umfang des Rotationsköφers 18 gleichmäßig verteilte nutförmige Aufnahmen 19 für die vorderen Kanten der Blätter enthält. Bei dieser Ausführung sind die radialen Aufnahmen 19 in Umfangsrichtung um jeweils 72° zueinander versetzt angeordnet und weisen einen sich nach außen erweiternden Querschnitt auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die zugeführten Blätter sicher in die Aufnahmen 19 gelangen. An den zwischen den Aufnahmen 19 befindlichen Stegen 20 sind in Radialrichtung bewegliche und durch eine Feder oder dgl. nach außen vorgespannte Rollen oder Walzen 21 zum Andrücken der bei einer Drehung des Rotationsköφers 18 abgelenkten Blätter an jeweils zwei oberhalb und unterhalb der Drehachse 17 in der Höhe versetzt zueinander angeordnete Transportelemente 22, 23 vorgesehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Transportelemente 22, 23 als motorisch angetriebene Transportrollen oder -walzen ausgeführt. Diese sind derart angeordnet, dass in einer Sammelstellung an ihnen die beiden jeweils oberhalb und unterhalb der Drehachse 17 angeordneten Rollen 21 anliegen. Bei dieser Ausführung wird der Rotati onsköφer 18 für den Abtransport einer bestimmten Anzahl an Blättern durch einen geeigneten Positionierantrieb um jeweils 72° weitergedreht, wobei hier die innerhalb einer Aufnahme 19 angehaltenen Blätter durch Drehung des Rotationsköφers 18 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben bzw. unten umgelenkt werden können. Die nach oben oder unten abgelenkten Blätter werden dann zunächst zwischen den in Transportrichtung vorderen und anschließend hinteren Transportelementen 22 bzw. 23 und den Transportrollen oder - walzen 21 weitertransportiert. Die Blätter werden dabei durch obere und untere Führungsbleche 24 und 25 geführt. Die Transportelemente 22 und 23 können kontinuierlich angetrieben werden, wobei die oberhalb der Drehachse 17 angeordneten Transportelemente 22 bei einer Zuführung der Blätter in Richtung des Pfeiles 26 entgegen dem Uhrzeigersinn und die unterhalb der Drehachse 17 angeordneten Transportelemente 23 im Uhrzeigersinn angetrieben werden.
Auch bei dieser Ausführung kann bereits während des Abtransportes eines vorherigen Blattstapels bereits ein neuer Blattstapel gesammelt werden. Da der Rotationsköφer in beiden Drehrichtungen drehbar ist und die Blätter wahlweise nach oben oder unten ablenken kann, wird auch das Sammeln und Weitertransportieren von aufsteigend und absteigend geschuppten Blättern ermöglicht. Wenn die zur Sammeleinrichtung transportierten Blätter z.B. gemäß Figur 1 aufsteigend geschuppt sind, kann der Rotationsköφer entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, während bei einer absteigenden Schuppung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlageinrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der um eine Mittelachse 27 motorisch drehbare Rotationsköφer 28 aus einer quer zur Transportrichtung angeordneten Walze, die nur eine parallel zur Drehachse verlaufende nutförmige Aufnahme 29 für die vorderen Kanten der von einer Fördereinrichtung gelieferten Blätter aufweist. Auch bei dieser Ausführung weist die Aufnahme 29 einen sich nach außen erweiternden Querschnitt auf. Dem Rotationsköφer 28 ist ein oberes Transportelement 30 und ein unteres Transportelement 31 zugeordnet. Die beiden Transportelemente 30 und 31 sind als angetriebene Transportwalzen mit einer seitlichen Abflachung 32 bzw. 33 und einer durch diese unterbrochenen zylindrischen Außenfläche 34 und 35 ausgeführt. Auch bei dieser Ausführung können die Transportelemente zumindest an ihrer Außenseite aus einem nachgiebigen Material mit guten Reibungseigenschaften bestehen, so dass zwischen ihnen und dem Rotationsköφer 28 ein flexibler Spalt für den Abtransport einer unterschiedlichen Anzahl an Blättern gebildet werden kann. Der Antrieb der Transportelemente 30 und 31 ist so auf die Drehung des Rotationsköφers 28 abgestimmt, dass die zylindrische Außenfläche 34 und 35 erst bei der Drehung des Rotationsköφers 28 mit dessen Außenfläche 36 in Berührung kommt. Die Transportelemente 30 und 31 sind getaktet angetrieben, wobei die Synchronisierung mit dem Rotationsköφer 28 z.B. durch ein Getriebe erreicht werden kann. Der Rotationsköφer 28 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel von einem oberen und unteren Führungsblech 37 und 38 zur Begrenzung einer Transportbahn mit einem vorderen Einlaufbereich und einen hinteren Auslaufbereich umgeben. Das obere Führungsblech 37 ist in Figur 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Im Auslaufbereich sind einander gegenüberliegende Förderwalzen 39 und 40 angeordnet, die eine dem Rotationsköφer 28 nachgeordnete Fördereinrichtung 41 für den Abtransport der gesammelten Blätter bilden.
Die Drehstellungen des Rotationsköφers 28 und der Transportelemente 30 und 31 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei der in Figur 4 gezeigten Sammelstellung beide Abflachungen 32 und 33 zu dem Rotationsköφer gerichtet sind und keine Berührung zwischen dem Rotationsköφer 28 und den Transportelementen 30 und 31 vorliegt.
Sobald die Vorderkante des letzten Blattes einer zu sammelnden Gruppe die Aufnahme 29 erreicht, werden der Rotationsköφer 28 und die Transportelemente 30 und 31 gemäß Figur 5 in Richtung der Pfeile gedreht, wobei die zylindrischen Außenflächen 34 und 35 der Transportelemente 30 und 31 in Kontakt mit der Außenfläche 36 des Rotationsköφers 28 gelangen. Während nahezu der gesamten Drehung des Rotationsköφers 28 um 360° liegt die Außenfläche 35 des unteren walzenförmigen Transportelements 31 an seiner Außenfläche 36 an, so dass die dazwischen liegenden Blätter zu den Förderwalzen 39 und 40 transportiert und von diesen zum Weitertransport übernommen werden.
Wenn die Aufnahme 29 des Rotationsköφers 28 nach dessen 360°-Drehung wieder die Sammelstellung erreicht, gelangen auch die Abflachungen 32 und 33 wieder in ihre Ausgangsstellung, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Die Aufnahme 29 steht dann für den nächsten Sammelvorgang wieder zur Verfügung. Auch hier kann der Rotationsköφer 28 zur Ablenkung der Blätter nach oben auch im Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei sich dann auch die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Pfeilrichtungen der Transportelemente 30 und 31 jeweils umkehren.
Auch bei dieser Ausführung können aufsteigend oder absteigend geschuppte Blätter ohne eine Lücke zu einem gewünschten Stapel gesammelt und weiter transportiert werden.
Die Erfindung, die vorstehend im Zusammenhang mit geschuppt zugeführten Einzelblättern erläutert wurde, ist nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. So können anstelle von geschuppten Einzelblättern auch voneinander getrennte Einzelblätter, getrennte Gruppen mit mehreren Einzelblättern, geschuppte Gruppen oder gemischte Gruppen/Einzelblätter zu einem gewünschten Blattstapel gesammelt und weitertransportiert werden. Unter Gegenständen sind somit nicht nur einzelne Gegenstände, sondern auch bereits vorgesammelte Gruppen mit mehreren übereinander liegenden Einzelgegenständen, wie z.B. Blattgruppen mit mehreren aufeinander liegenden Einzelblättern, zu verstehen. Anstelle von Blättern können auch andere flexible Flachgüter wie z.B. Kundenkarten, Kuverts, bogenförmige Kartenträger oder dgl. zu einem gewünschten Stapel gesammelt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher Gegenstände (1), insbesondere Blätter, mit einer Anschlageinrichtung (3), die mindestens ein bewegliches Anschlagelement zum Anhalten und anschließenden Freigeben einer bestimmten Anzahl an zugeführten Gegenständen (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement ein um seine Mittelachse (9; 17; 27) motorisch drehbarer Rotationsköφer (10; 18; 28) ist, der an seinem Außenumfang mindestens eine Aufnahme (12; 19; 29) zum Anhalten der anschlagenden vorderen Kanten der zugeführten Gegenstände (1) in einer Ruhestellung des Rotationsköφers (10; 18; 28) und zu deren Ablenkung bei der Drehung des Rotationsköφers (10; 18; 28) aufweist, und dass dem Rotationsköφer (10; 18; 28) mindestens ein Transportelement (15; 22, 23; 30, 31) zum Weitertransport der bei der Drehung des Rotationsköφers (10; 18; 28) abgelenkten, gesammelten Gegenstände (1) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsköφer (10; 18) mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen (12; 19) für die vorderen Kanten der aufeinanderfolgend zugefuhrten Gegenstände (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12; 19) in Umfangsrichtung gleichwinklig beabstandet an dem Rotationsköφer (10; 18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (29) oder Aufnahmen (12; 19) in Form einer achsparallelen Nut ausgebildet ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationsköφer (10; 18, 28) mindestens ein oberhalb seiner Mittelachse (9; 17; 27) angeordnetes oberes Transportelement (22; 30) und mindestens ein unterhalb seiner Mittelachse (9; 17; 27) angeordnetes unteres Transportelement (23; 31) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (15) oder die Transportelemente (22, 23; 30, 31) als drehangetriebene Transportwalze oder -rolle ausgebildet ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (15) oder die Transportelemente (22, 23; 30, 31) als Bandförderer ausgebildet ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsköφer (10; 18) an seiner Außenseite eine oder mehrere drehbar gelagerte Rollen oder Walzen (14; 21) zum Andrücken der abgelenkten, gesammelten Gegenstände (1) an das mindestens eine Transportelement (15; 22, 23) enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (30, 31) drehangetriebene Transportwalzen mit je einer Abflachung (32, 33) der zylindrischen Außenflächen (34, 35) sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationsköφer (10; 18; 28) eine erste Fördereinrichtung (2) zur Lieferung übereinander liegender flacher Gegenstände (1) vorgeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationsköφer (10; 18; 28) eine zweite Fördereinrichtung (4; 41) zum Ab- oder Weitertransport der durch die Sammelvorrichtung gesammelten Gegenstände (1) nachgeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (12; 19; 29) einen sich nach radial außen erweiternden Querschnitt aufweist.
13. Verfahren zum Sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher Gegenstände (1), insbesondere Blätter, bei dem eine bestimmte Anzahl an zugeführten Gegenständen durch Anschlag ihrer Vorderkanten an einem in einer Sammelstellung befindlichen Anschlagelement angehalten und dann durch Bewegen des Anschlagelements freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kanten der Gegenstände (1) in einer Aufnahme (12; 19; 29) eines um eine Mittelachse (9; 17; 27) drehbaren Rotationsköφer (10; 18; 28) angehalten werden und dass der Rotationsköφer (10; 18; 28) nach Erreichen einer gewünschten Sammelmenge um einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht wird, wobei die Vorderkanten der gesammelten Gegenstände (1) zum Abtransport aus einer Zuführungsebene abgelenkt werden und gleichzeitig eine leere Aufnahme (12; 19; 29) in die Sammelstellung gedreht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (1) einer nachfolgenden Gruppe bereits beim Abtransport der vorhergehenden Gruppe gesammelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Aufnahme angehaltenen Vorderkanten der Gegenstände (1) bei der Drehung des Rotationsköφers (10; 18; 28) zu mindestens einem Transportelement (15; 22, 23; 30, 31) hin abgelenkt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsköφer (10; 18; 28) zum Sammeln aufsteigend geschuppter Gegenstände in einem Drehsinn und zum Sammeln absteigend geschuppter Gegenstände im entgegengesetzten Drehsinn gedreht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsköφers (10; 18; 28) durch einen Positionierantrieb, vorzugsweise einen Servomotor angetrieben wird.
EP04741225A 2003-08-02 2004-07-23 Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände Not-in-force EP1633667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335418A DE10335418B3 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
PCT/EP2004/008213 WO2005016808A1 (de) 2003-08-02 2004-07-23 Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1633667A1 true EP1633667A1 (de) 2006-03-15
EP1633667B1 EP1633667B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=33395085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741225A Not-in-force EP1633667B1 (de) 2003-08-02 2004-07-23 Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7581726B2 (de)
EP (1) EP1633667B1 (de)
AT (1) ATE346008T1 (de)
DE (2) DE10335418B3 (de)
ES (1) ES2275227T3 (de)
WO (1) WO2005016808A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892404B1 (fr) * 2005-10-26 2009-01-30 Megaspirea Production Soc Par Procede d'accumulation de documents et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
BRPI1014041A2 (pt) * 2009-04-06 2016-04-12 Kern Global Llc equipamentos para acumular objetos discretos de papel ou lâminas que se deslocam numa direção de máquina, de conversão automática e empilhamento de folhas de papel e métodos para acumular objetos discretos de papel ou lâminas e pluralidade de objetos de papel ou de filme
JP5503708B2 (ja) * 2011-10-06 2014-05-28 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785256A (en) * 1971-09-29 1974-01-15 Westvaco Corp Panel counting, collecting and gating apparatus
US4145038A (en) * 1977-06-29 1979-03-20 Pitney Bowes, Inc. Rotary drum collator-sorter
US4252483A (en) * 1978-03-31 1981-02-24 Hans Sickinger Company Automatic book strip feeder
US4500241A (en) * 1982-01-28 1985-02-19 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Machine for making ruled pads or the like
DE3410862A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
CH671924A5 (de) * 1985-12-17 1989-10-13 Will E C H Gmbh & Co
US4700939A (en) * 1986-08-12 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and process for separating and removing bundles of sheets
GB8701577D0 (en) * 1987-01-24 1987-02-25 Kalamazoo Plc Machines for collating forms
DE3725225C1 (de) 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
US5083769A (en) * 1990-05-04 1992-01-28 Pitney Bowes Inc. Dual collating machine
US5147092A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 Bell & Howell Phillipsburg Company Roller-accumulator for sheets
US5342038A (en) * 1992-05-15 1994-08-30 Walter Suter Apparatus for gathering individual sheets into a bundle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005016808A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275227T3 (es) 2007-06-01
EP1633667B1 (de) 2006-11-22
US20060157920A1 (en) 2006-07-20
DE502004002104D1 (de) 2007-01-04
ATE346008T1 (de) 2006-12-15
WO2005016808A1 (de) 2005-02-24
US7581726B2 (en) 2009-09-01
DE10335418B3 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0576390B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP1753681B1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
WO2007087858A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE69921079T2 (de) Hochgeschwindigkeits- Blattzuführgerät
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
DE4020398C1 (de)
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE3444335A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP0216023A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
DE3531145C2 (de)
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE69202746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von abgeschnittenen blattförmigen Materialien in Stapeln.
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0953534A2 (de) System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

BERE Be: lapsed

Owner name: BOWE SYSTEC A.G.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

Free format text: BOEWE SYSTEC AG#WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1#86159 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- BOEWE SYSTEC GMBH#WERNER-VON-SIEMENS-STR. 1#86159 AUGSBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110519 AND 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002104

Country of ref document: DE

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOEWE SYSTEC AG, 86159 AUGSBURG, DE

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

Effective date: 20110905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BOWE SYSTEC GMBH, DE

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002104

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527