EP0216023A1 - Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms - Google Patents

Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms Download PDF

Info

Publication number
EP0216023A1
EP0216023A1 EP86108105A EP86108105A EP0216023A1 EP 0216023 A1 EP0216023 A1 EP 0216023A1 EP 86108105 A EP86108105 A EP 86108105A EP 86108105 A EP86108105 A EP 86108105A EP 0216023 A1 EP0216023 A1 EP 0216023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scale
combs
stream
blades
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216023B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT86108105T priority Critical patent/ATE37524T1/de
Publication of EP0216023A1 publication Critical patent/EP0216023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216023B1 publication Critical patent/EP0216023B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention lies in the field of printing technology and relates to a device for arranging a shingled stream of printed products according to the preamble of patent claim 1.
  • the aim is to create a "portable" high-speed scale folder that can extend beyond today's high-end range in terms of processing speed and that is simple due to its radio has high to highest operational reliability.
  • the portability is such that the folder can be integrated into the process in existing plants at the desired location and can be retrofitted in newly planned plants for optimal operation.
  • faults lead to particularly delicate situations, so that the requirements for operational safety are particularly high.
  • FIGS. 1 to 3 The schematic representation as shown in FIGS. 1 to 3 serves mainly to explain the apparatus part of the invention and the functioning thereof.
  • the shingled stream T with the individual shingled stream elements for example the printed copies T1 to T6
  • the conveyor belt 2 is here, for example, part of the folder, on which the staggered printed copies T1, T2, T3 are deliberately moved by a comb folder device 5.
  • the printed copies are usually one to several sheets folded one or more times and have a fold or collar 4. This collar 4 is used to order the publications according to the invention.
  • shingled flow elements brought into the new order are then transferred to a further conveyor belt 3 at a belt speed v3.
  • the scale spacing sx is arranged, in this case from the delivered scale spacing s2 to a new scale spacing s3, the scale spacing sx being measured from bundle to bundle. Another way of determining the scale spacing is discussed below in connection with FIG. 3.
  • the stream of shingles on the conveyor belt 3 is carried away at the speed v3 not equal to vl not equal to v2.
  • the virtual scale stream length increases, with a decrease it shrinks.
  • the rate of change of the virtual length of the shingled stream is compensated for by the different running speeds of the conveyor belts.
  • the conveyor belts are endless belts running over rollers R.
  • a comb folder device 5 works, which is described in more detail in connection with FIGS. 4, 5 and 6.
  • the individual shingled stream elements Tx are recorded with the aid of a counting point 6. If this count is mathematically linked to the (as accurate as possible) scale spacing sx and the scale flow speed v, this results in a scale flow cycle that is synchronized with the higher-level cycle of the printing press, i.e. the delivery cycle of the individual printed products from the printing press, except for statistical scatter is.
  • the entire product conveyor is tuned to this cycle, i.e.
  • FIG. 1 also shows a pressure roller 40 pivotably arranged on a roller arm 41, with the aid of which a problem-free transfer of the newly arranged scale flow onto the conveyor belt 3 is made possible.
  • FIG. 2 shows the device shown in schematic representation in Figure 1 seen from above.
  • the conveyor belt 1 is not shown in FIG. 2.
  • Each of these comb files 21, 22 has a chain 25L for left and 25R for right, running over sprockets 211, 212, 221, 222, on which a plurality of comb-shaped assemblies, the hands or the "combs" 26L for left and 26R for are attached to the right.
  • the modules located on the shingle stream i.e.
  • the combs which run faster than the belt speed v2, attack the printed matter, for example, the shingled stream element T3 on the inside of the collar 4 (FIG. 1) and pull / push this to the desired shingle spacing 33, before they reach the shingle flow element T1, which is to be transferred to the away conveyor belt is already conveyed at the speed V3 of the conveyor belt 3, swing out again.
  • the scale distance of the incoming scale flow is designated S2, S2 'or S2 ", that is, three different scale distances.
  • the stochastic deviations are a function of the storage star, possibly also the transport route, etc., and they can have a spread achieve, which makes subsequent processing more difficult or impossible due to the system components tied to fixed cycle times. If the distance between the shingles exceeds a certain level, the process speed may have to be reduced to trouble-free operation or a shingled stream folder must be used.
  • FIG. 3 shows a very helpful way of showing the scale tolerance.
  • the position of the scale elements is determined (measured) from a predefined clock pattern with the clock spacing A.
  • This cycle grid is binding for all units involved and is directly synchronized with the filing from the rotary printing press.
  • the reference point of the printed product to the grid is the front part of the fold or bundle 4 of each shingled flow element, the deviation from the clock grid can be understood as a phase error.
  • the printed products from the stream of shingles are picked up individually using clamps. If the brackets now work in the interval A, it is obvious that the collar of the printed product may only deviate from the expected time and position within a certain tolerance range, so that the individual intake from the stream of shingles is guaranteed.
  • Such a tolerance range is indicated by + -delta in FIG. 3 and the deviations -S1, + S2 and -S3, for example, are assumed for the scale flow elements T1, T2, T3.
  • Such dispersions are probably due to chance, but are not unaffected by the properties of the nursing star and the funding.
  • the scale spacing of the incoming scale flow is always changed such that the shift Sx -> S3 reduces the spread to the desired extent.
  • Sv the displacement length Sv, which is determined in this exemplary embodiment of the device by the distance between two order combs.
  • Such a systematic shift to the clock pattern A up to the tolerance value + delta behaves like a phase shift by + delta, the scale spacing according to the clock pattern A remaining the same.
  • the shift also changes the scale spacing, preferably increases it, this results in a slower cycle with the clock pattern A + at the same running speed of the scale flow and, in the case of an adequately increased speed, in turn a clock cycle in accordance with the clock pattern A.
  • This is shown in FIG. 3 for the direction of the arrow v moving scale flow T like this: the scale flow element T1 does not reach the intended position in the clock pattern A, but is still within the tolerance range; the scale flow element T2, on the other hand, has reached the intended position in the clock pattern A, but is still within the tolerance range; the scale flow element T3 likewise does not reach the intended position in the clock pattern A, but is also within the tolerance range.
  • the shingled flow elements must be rearranged in such a way that the newly created spreading range is smaller. If, according to the invention, the scale flow elements are shifted so far in the running direction of the scale flow that the collar 4 comes to lie in the place of the + tolerance limit, the scale elements have been rectified in one direction. A surcharge a means that shingled flow elements outside the tolerance limit can also be included. This type of rectification of the scale spacing tolerances creates a scale flow, the scale spacing of which is only dependent on the comb file.
  • a comb folder essentially consists of two synchronized chain wheels 211, 212 or 221, 222 with a chain circulation 25R or 25L, to which the combs 26R or 26L are fastened.
  • a positive chain engagement fulfills this requirement.
  • the supplement a is determined by the fixed arrangement of the combs.
  • these are only different embodiments of the device and the operating method.
  • the two comb files are operated in opposite directions in the direction of the arrow in such a way that the combs of two files move in pairs in the direction of the scale flow T.
  • the angled shape of the combs now allows the lateral engagement of two comb tips, for example in T4 behind one and the same bundle of a folded printed product as in T3, T2, for example.
  • the speed of the chain circulation, to which the combs are attached, is, as already described, higher than the speed of the scale flow due to the enlargement of the scale distance (even with a phase shift).
  • FIG. 4 now shows the left comb folder 22 seen in the running direction.
  • a number of comb blades 30L stacked one on top of the other by means of spacer rings 31 at a distance from a comb 26L are fastened in a rotationally fixed manner by means of a fastening plate 32 to an endless chain 25L running over two chain wheels 222, 221.
  • the axis 35 of the sprocket 222 shown, or the other sprockets, are mounted in the usual way, here a bearing with two ball bearings 33, 34 is shown.
  • a holding device 36 is used to fasten the chain wheels to a supporting structure in the comb file 22.
  • a comb 26L, 26R are arranged on the side of the product T3 in such a way that at different collar heights b on the conveyor belt 2 one or possibly more than one displacement blade (s) 30 of a comb 26L, 26R can / can engage behind the collar 4 with the delivery product R supplied.
  • a comb with only a single sliding blade and the working height of the sliding blade in each case on the product, i.e. to be adjusted to the waist level b
  • the use of combs 26 with a plurality of sliding blades 38 automatically detects any change in the height of the collar and an adjustment is unnecessary, so that a sensible embodiment according to the task comprises several sliding blades 30.
  • the displacement blades 30 are approximately 1 mm thick and have blunt edges; the distance from one sliding blade to the other is preferably between 4 to 10 mm, depending on the type of printed product.
  • FIG. 5 shows two order combs 23L seen from the side or, in relation to FIG. 4, from the right.
  • the two holding mandrels 38 are screwed onto a fastening plate 32, which in turn is also secured against rotation on the endless chain 25L, here it is a roller chain.
  • FIG. 6 shows how the combs or stack of blades can be attached to the endless chain, which represents a plan view or the top view of FIG. 5.
  • it also shows more precisely the shape or better the proportions of the comb blades 30 with a point of contact P, which is the point of contact of the displacement blade with the printed product.
  • the fastening plate 32 is advantageously designed in such a way that it can simultaneously replace the outer plate of the roller chain and thus forms part of the chain.
  • the displacement of the shingled stream elements within the shingled stream requires a relative movement of the element to be shifted and the moving shingled stream.
  • This relative movement is caused by the order combs moving faster than the scale stream.
  • the faster running combs cause a phase shift and the scale spacing remains the same as with the delivered scale flow with minimized scatter.
  • the conveying speed does not have to be changed, it remains the same as the conveying speed.
  • a correction defect then only occurs at a single scale distance, the scale flow continues with a systematically changed phase. This phase shift can then be communicated to the other units in order to synchronize the system again.
  • the possibility described here makes the comb arrangement device according to the invention usable at any location on the shingled stream, it is therefore unambiguous and simply portable and does not necessarily require an additional conveyor belt 2 and / or a different, if appropriate variable, conveying speed.
  • the comb arrangement device can be arranged on an existing sand.
  • the two comb files 21, 22 are arranged, for example, at an interface at which the products of the shingled stream are fed from a feed belt for individual take-up to the gripping clamps of a cycle conveyor transferred, the quasi-lengthening of the shingled stream can be compensated for by the faster running cycle conveyor chain (higher conveying speed).
  • a counting or detection device 6, as shown schematically in FIG. 1, determines the cycle per unit of time with a known current speed vl, for example S2 (average) per unit of time.
  • the comb folder 21, 22 changes S2 to S3 with a change in the cycle / time unit ratio, the number of printed copies always remains the same.
  • FIG. 7 of the series of schematic representations for discussing the invention shows, as in the figures above, a feed belt 1, a comb folder belt 2 and a conveyor belt 3.
  • One measure designated by 60 is, for example, the formation of an air cushion between the individual print copies by blowing or injecting an air stream at a certain angle of inclination (alpha) directly under the collar of the print copy arriving in the scale stream, for example T3, in order to significantly reduce or reduce the coefficient of friction. to be eliminated, so that the printed specimen T2 is separated from the print specimen T3 above by the air cushion in between.
  • An air cushion can also be formed between the printed copies T2 and Tl that are already in meshing engagement.
  • the suitable angle of inclination alpha depends on the shape of the collar, the weight of the printed product, its surface condition, etc., so that the angle of inclination is advantageously determined and set experimentally.
  • Another measure which is not specifically shown in FIG. 7, is the reduction of the gravity component due to inclination upwards or downwards, for example by inclining the comb folder belt 2 by a certain angle.
  • Another The measure consists in that an advantageous effect is produced by introducing the energy which interferes with the sticking of the products, for example the action of vibrations.
  • a vibrating device on the comb folder belt 2 in the area of the comb folder can be used, which is designed and acts in such a way that a "falling apart" of the stream of scales in front of and between the comb folders is avoided.
  • FIG. 7 shows a further measure in order to carry along additional scale flow elements when the printed product is suddenly moved while maintaining the original static friction.
  • a forced restraint of the copies that are not in engagement with a comb blade is indicated, e.g. achieved by means of air pressure difference.
  • a vacuum pad extends over part of the comb folder belt 2, on which a part T4, T5, T6 of the printed copies sliding over it are pressed against by the pressure difference, while the printed copy T3 is pulled a bit out of the composite.
  • the device can be set to a scale shifting operation or a phase shifting operation by adjusting the speed of the circulating means with the shifting blades or order combs and / or by adjusting the shifting blade spacing of individual blades or order combs on the individual circulating means can be set.
  • the shifting blade spacing K of the individual shifting blades or the order combs is chosen to be larger (or smaller) than the spacing of a predetermined clock pattern A.
  • the circulating means can be operated synchronously with the displacement blades or order combs at a speed which is formed from the ratio "reordered group distance" S3, K to the mean value of the original scale distance "S2 times the feed rate V1.
  • the speed v2 of the conveyor device 2 running between the comm folder pair 21, 22 is equal to the speed v1 of the feed conveyor belt 1 and the speed v3 of the conveyor belt 3 is equal to the speed of the circulating means or the circulating chain.
  • the shifting blade distance K of the individual shifting blades or the order kdm is chosen equal to the distance of a predetermined clock pattern A. Then the circulating means with the sliding blades or order combs can also be operated synchronously at a speed which is based on the ratio "reordered dandruff spacing" S3, K to the mean value of the original the scale distance "S2 times the feed speed v1 is formed. This results in the same feed and take-away speeds.
  • the speed v2 of the conveyor device 2 running between the comb folder pair 21, 22 can be the same, as described above the speed v1 of the conveyor belt 1 and the speed v3 of the conveyor belt 3 can be set equal to the speed of the circulating means or the circulating chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Paarweise beidseitig vom Schuppenstrom (T) angeordnete, auf Klingenträgern (32, 38) befestigte und zu einem Ordnungskamm (26L, 26R) geordneten Schubklingen (30L, 30R) mit mindestens je einer Schubklinge (30L, 30R), greifen links und rechts ein im Schuppenstrom liegendes Druckprodukt hinter seinem Falz oder Bund an. Die Klingenträger (32,38) sind an je einer links und rechts am Schuppenstrom angeordneten Umlaufkette (25L, 25R) befestigt, deren eines Drum seitlich dem Schuppenstrom (T) entlang verläuft, so daß dieser Eingriff ermöglicht wird. An den Umlaufketten (25L, 25R) ist eine gleiche Mehrzahl von Ordnungskämmen (26L, 26R) befestigt, die um je zwei Kettenräder (211.212, 211, 222) laufen, wovon mindestens je eines ein Antriebsrad (211, 221) ist, wobei der Abstand zweier Klingen an derselben Umlaufkette den neuen Schuppenabstand bestimmen.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Druckereitechnik und bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms von Druckerzeugnissen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei schnellaufenden Produktionsprozessen wird in der Regel versucht,eine Ordnung in den Produktestrom zu bringen, um nachfolgende Manipulationen mit dem hergestellten Gut zu erleichtern wenn nicht gar erst damit zu ermöglichen. Bei flächigen Erzeugnissen, wie sie in der Druckereitechnik anfallen, hat sich ein Ordnungssystem etabliert, das durch die charakteristische Art der Lage der Druckerzeugnisse zueinander Schuppenstrom genannt wird. Dieser Schuppenstrom wird schon bei der Ausgabe des Erzeugnisses organisiert, in dem, am Beispiel des Rotationsdrucks verglichen, ein sogenannter Ablegestern ausgangs der Rotationspresse die Druckexemplare gestaffelt übereinanderlegt. Die Ausgabegeschwindigkeit kann (typischerweise) 50'000 bis 100'000 Exemplare pro Stunde betragen und liegt damit im Gebiet der Hochgeschwindigkeitsfertigung.
  • Die Wegförderung der Erzeugnisse in Form eines geordneten Schuppenstroms ist heute eine etablierte gut beherrschte Technik. Sie eignet sich auch prinzipiell für den Hochgeschwindigkeitsbereich und wird vor allen Dingen dort eingesetzt, wo eine Weiterverarbeitung nötig ist, oder noch präziser ausgedrückt, wo die in den Schuppenstrom eingebrachte Ordnung Voraussetzung für die Weiterverarbeitung mit den in der Prozessausführung nachfolgenden Maschinenstationen eines Fertigungsweges ist.
  • Bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 15 bis 20 Druckexemplaren pro Sekunde wirkt sich eine Störung mit nachfolgendem ungeordnetem Stau schon recht massgeblich aus und kann in Extremfällen sogar eine Stillegung des Prozesses erzwingen. Dies erfordert unter verschiedenen präventiven Massnahmen zur Verhinderung von Störungen auch das eventuelle Korrigieren von Schuppenstromparametern, insbesondere des Schuppenabstandes. Massnahmen dafür sind bekannt, bspw. die Ausnützung der Schwerkraft zur Erzeugung einer ordnenden Bewegung innerhalb des Schuppenstroms. Dazu wird der ankommende Schuppenstrom gegen die Schwerkraft in eine ansteigende Rampe geleitet und die zurückrutschenden flächigen Exemplare mittels eines mechanisch geführten Schiebers hochgeschoben. Dieser hier genannte Schuppenströmordner ist ein in der Regel fester Anlageteil, der den Schuppenstrom übernimmt und ihn geordnet wieder abgibt. Solch ein Anlageteil muss in das Transportsystem eingeplant werden und hat nach der Montage seinen festen Standort innerhalb des Prozesses.
  • Angestrebt ist jedoch ein "portabler" Hochgeschwindigkeits-Schuppenstrcmordner, der insbesondere über den heutigen high-end Bereich bezüglich der Verarbeitungeschwindigkeit hinausreichen kann und der durch Einfachheit seiner Funktionsweise hohe bis höchste Betriebssicherheit aufweist. Die Portabilität dient dazu, dass der Ordner in bestehende Anlagen am gewünschten Ort in den Prozess integrierbar ist und in neugeplanten Anlagen für einen optimalen Betrieb nachträglich versetzbar ist. Im high-end Leistungsbereich führen Störungen zu besonders heiklen Situationen, sodass die Anforderungen an die Betriebssicherheit speziell hoch sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen solchen Schuppenstromordner zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung für eine Vorrichtung und das im Patentanspruch 13 angegebene Betriebsverfahren gelöst.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schuppenstromordners wird mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Figuren eingehend diskutiert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführungsform in seitlicher Ansicht.
    • Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform im Grundriss.
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schuppenstrom in Bezug zu einem vorgegebenen Taktraster, um welches die Lage (des Bundes) eines Schuppenelements statistisch streut.
    • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Kammordner eines Kammordnerpaares in Laufrichtung des Schuppenstromes gesehen.
    • Fig. 5 zeigt mehr im Detail einen Ausschnitt des Kammordners mit zwei Ordnungskämmen von der Seite gesehen und
    • Fig. 6 zeigt den Ausschnitt von Figur 5 von oben gesehen.
    • Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung den Einsatz von Hilfsaggregaten zum diskutierten Schuppenstromordner.
  • Die schematische Darstellung wie sie die Figuren 1 bis 3 zeigen, dienen hauptsächlich zur Erläuterung des apparativen Teils der Erfindung und das Funktionieren desselben. In der Darstellung von Figur 1 wird der Schuppenstrom T mit den einzelnen Schuppenstromelementen, bspw. den Druckexemplaren Tl bis T6, auf einem Förderband 1 mit einer Geschwindigkeit vl zu einem Förderband 2 mit einer Bandgeschwindigkeit v2 geführt. Das Förderband 2 ist hier bspw. Bestandteil des Ordners, auf ihm werden die gestaffelt übereinanderliegenden Druckexemplare Tl, T2, T3 durch eine Kammordnereinrichtung 5 gezielt verschoben. Die Druckexemplare sind in der Regel eins bis mehrere, ein- bis mehrmal gefaltete Blätter und weisen einen Falz oder Bund 4 auf. Dieser Bund 4 wird benützt, um die Druckschriften gemäss Erfindung zu ordnen. Diese in die neue Ordnung gebrachten Schuppenstromelemente (die Druckexemplare) werden anschliessend auf ein weiteres Förderband 3 mit einer Bandgeschwindigkeit v3 überführt. Geordnet wird der Schuppenabstand sx, in diesem Fall vom angelieferten Schuppenabstand s2 zu einem neuen Schuppenabstand s3, wobei der Schuppenabstand sx von Bund zu Bund gemessen ist. Eine andere Art, den Schuppenabstand festzulegen, wird im Zusammenhang mit Figur 3 weiter unten noch besprochen. In der neugeordneten Form wird der Schuppenstrom auf dem Förderband 3 mit der Geschwindigkeit v3 ungleich vl ungleich v2 weggeführt. Bei einer Vergrösserung des Schuppenabstands wächst die virtuelle Schuppenstromlänge, bei einer Verkleinerung schrumpft sie. Die Veränderungsgeschwindigkeit der virtuellen Länge des Schuppenstroms wird durch die verschiedenen Laufgeschwindigkeiten der Förderbänder ausgeglichen. Die Förderbänder sind, wie hier bspw. dargestellt, über Rollen R laufende Endlosbänder.
  • Mit der Fördereinrichtung 2 verbunden, arbeitet eine Kammordnereinrichtung 5, die im einzelnen im Zusammenhang mit den Figuren 4,5 und 6 näher beschrieben wird. Im ankommenden Schuppenstrom werden mit Hilfe einer Zählstelle 6 die einzelnen Schuppenstromelemente Tx erfasst. Wird diese Zählung mit den (möglichst genauen) Schuppenabständen sx und der Schuppenstromgeschwindigkeit v rechnerisch verknüpft, so ergibt sich daraus ein Schuppenstromtakt, der mit dem übergeordneten Takt der Druckmaschine, das ist der Abgabetakt der einzelnen Druckprodukte aus der Druckmaschine, bis auf eine statistische Streuung synchronisiert ist. Auf diesen Takt ist die gesamte Produktfördereinrichtung abgestimmt, d.h. die Zuschaltung von Vorrichtungen, wie bspw. der Schuppenstromordner gemäss Erfindung, geschieht jeweils nach dem vorgegebenen Taktmuster, womit dann jeder Anlageteil synchron zu den anderen läuft und die störungsfreie Produkt- übergabe gewährleistet ist. Ueber dem Wegförderband 3 zeigt Figur 1 schliesslich noch eine an einem Rollenarm 41 schwenkbar angeordnete Andruckrolle 40, mit deren Hilfe eine problemlose Uebergabe des neugeordneten Schuppenstroms auf das Wegförderband 3 ermöglicht wird.
  • Figur 2 zeigt die in schematischer Darstellung in Figur 1 gezeigte Einrichtung von oben gesehen. Nicht gezeigt in Figur 2 ist das anfördernde Band 1. Seitlich am Förderband 2 ist eine Kammordnungseinrichtung 5 mit zwei spiegelbildlich ausgebildeten Kammordnern 21,22 angeordnet, welche im Detail später besprochen werden. Sie verhalten sich wie linke und rechte Hände, die mit den Daumen die Druckexemplare im Schuppenstrom (in Pfeilrichtung) vorwärts stossen. Jeder dieser Kammordner 21,22 weist eine über Kettenräder 211, 212, 221, 222 laufende Kette 25L für links und 25R für rechts auf, an denen eine Mehrzahl von kammförmigen Baugruppen, die Hände bzw. die "Kämme" 26L für links und 26R für rechts befestigt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung, sind nur die am Schuppenstrom, also im Vorwärtsdrum liegenden Baugruppen eingezeichnet. Die beiden gegenläufig rotierenden Kammordner bewegen die in der Aufsicht boomerangförmigen Kämme, die auch mit einer Hand mit abgespreitztem Daumen verglichen werden können, seitlich dem Schuppenstrom entlang. Sie sind so angeordnet, dass die Kammspitzen (Daumen) in den Schuppenstrom seitlich hineinragen können. In Figur 2 ist gut ersichtlich, wie die Kämme 26 der Kammordner 21,22 in den Seitenbereich des Schuppenstroms einschwenken, dann in geradlinigem, parallelem oder leicht aufwärtsschrägem Verlauf dem Schuppenstrom in seiner Laufrichtung folgen und schliesslich so ausgelenkt werden, dass sie aus dem Schuppenstrom wieder ausschwenken. Dabei greifen die schneller als die Bandgeschwindigkeit v2 laufenden Kämme das Druckgut bspw. das Schuppenstrormelemant T3 innen am Bund 4 (Fig.1) an und ziehen/schieben dieses auf den gewünschten Schuppenabstand 33, bevor sie dann beim Schuppenstromelement T1, welches zur Uebergabe auf das wegförderband schon mit der Geschwindigkeit V3 des Wegförderbandes 3 gefördert wird, wieder ausschwenken.
  • Dabei ist folgendes zu beachten. Immer noch Figur 2 betrachtend, ist der Schuppenabstand des einlaufenden Schuppenstroms mit S2, S2' bzw. S2" bezeichnet, also drei unterschiedliche Schuppenabstände. Die stochastischen Abweichungen sind eine Funktion des Ablagesterns, evtl. auch der Transportstrecke etc. und sie kann eine Streuungsbreite erreichen, die ein nachfolgendes Verarbeiten durch die an feste Taktzeiten gebundenen Anlageteile erschwert bis verunmöglicht. Ueberschreitet die Schuppenabstand-Streuung ein gewisses Mass, so muss u.U. die Prozessgeschwindigkeit auf einen störungsfreien Betrieb herabgesetzt werden oder es muss ein Schuppenstromordner eingesetzt werden.
  • Eine sehr hilfreiche Betrachtungsweise zur Darstellung der Schuppentoleranz zeigt Figur 3. Die Lage der Schuppenstrom- elemente wird von einem vorgegebenen Taktraster mit dem Taktabstand A aus bestimmt (gemessen). Dieser Taktraster ist für alle beteiligten Aggregate verbindlich und ist direkt synchron mit der Ablage aus der Rotationsdruckmaschine. Die Bezugsstelle des Druckproduktes zum Raster ist der vordere Teil des Falzes oder Bundes 4 jedes Schuppenstromelements, dessen Abweichung vom Taktraster wie ein Phasenfehler aufgefasst werden kann. In der Praxis werden die Druckprodukte aus dem Schuppenstrom mittels Klammern einzeln aufgenommen. Wenn nun die Klammern im Taktabstand A arbeiten, so ist es einleuchtend, dass der Bund des Druckprodukts lediglich innerhalb eines, bestimmten Toleranzbereichs von der erwarteten Zeit und Lage abweichen darf, damit die einzelne Aufnahme aus dem Schuppenstrom gewährleistet ist. Ein solcher Toleranz-Bereich ist in Figur 3 mit +-delta angegeben und für die Schuppenstromelemente T1,T2,T3 bspw. die Abweichungen -S1, +S2 und -S3 angenommen. Solche Streuungen sind wohl als zufallsbedingt anzusehen, sind jedoch nicht unbeeinflusst durch Eigenschaften des Pblegesterns und der Fördermittel.
  • Gemäss Erfindung wird nun der Schuppenabstand des ankommenden Schuppenstroms stets derart verändert, dass die Verschiebung Sx --> S3 die Streubreite auf das gewünschte Mass verringert. Dies kann so aussehen: Smax+a=Sv --> s3=s2+Sv, wobei Smax das Mass für die maximale Streuung der Schuppenabstände in einer Richtung (bspw. in der Schuppenstromlaufrichtung) ist und a ein Zuschlag oder eine zusätzliche Verschiebung von 8 bis zu einem gewünschten Wert sein kann. Daraus ergibt sich die Verschiebungslänge Sv, die in diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung durch den Abstand zweier Ordnungskämme festgelegt ist. Zum Taktraster A verhält sich solch eine systematische Verschiebung bis zum Toleranzwert +delta wie eine Phasenverschiebung um +delta, wobei der Schuppenabstand gemäss dem Taktraster A gleich bleibt. wird durch die Verschiebung auch der Schuppenabstand verändert, vorzugsweise vergrössert, so resultiert bei gleicher Laufgeschwindigkeit des Schuppenstroms ein verlangsamter Takt mit dem Taktraster A+ und bei adäquat erhöhter Geschwindigkeit wiederum ein Takt gemäss dem Taktraster A. Auf Figur 3 übertragen sieht dies für den sich in Pfeilrichtung v bewegenden Schuppenstrom T so aus: das Schuppenstromelement Tl erreicht die vorgesehene Position im Taktraster A nicht, liegt aber noch im Toleranzbereich; das Schuppenstromelement T2 ist dagegen über die vorgesehene Position im Taktraster A hinausgelangt, liegt aber auch noch innerhalb des Toleranzbereichs; das Schuppenstromelement T3 erreicht die vorgesehene Position im Taktraster A ebenfalls nicht, liegt jedoch auch innerhalb des Toleranzbereichs. Ist nun der angegebene Toleranzbereich für eine wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigkeit jedoch zu gross, so müssen die Schuppenstromelemente neu geordnet werden und zwar so, dass der neuentstandene Streubereich geringer ist. werden nun gemäss Erfindung die Schuppenstromelemente so weit in Laufrichtung des Schuppenstroms verschoben, dass der Bund 4 jeweils an die Stelle der +Toleranzgrenze zu liegen kommt, so sind die Schuppenelemente in einer Richtung gleichgerichtet worden. Ein Zuschlag a bewirkt, dass auch Schuppenstromelemente ausserhalt der Toleranzgrenze noch miterfasst werden können. Diese Art Gleichrichtung der Schuppenabstandtoleranzen erzeugt einen Schuppenstrom, dessen Schuppenabstände lediglich noch eine vom Kammordner abhängige Streuung aufweisen. Beim geschilderten Vorgang einer konsequenten Vergrösserung des Schuppenabstandes, von S2 auf den Abstand K zweier Kämme, also s3=s2+Sv=K, wie Figur 2 zeigt, wird der Schuppenstrom sozusagen auseinandergezogen. Er bewegt sich mit seiner Grundgeschwindigkeit vl in Transportrichtung, wird im Schuppenstromordner, der mit der Geschwindigkeit V2=V1 läuft, relativ zum Förderband 2 beschleunigt und "wächst" mit einer Geschwindigkeit Sv/Zeiteinheit. Die Zuwachsgeschwindigkeit Sv pro Zeiteinheit wird der Grundgeschwindigkeit v1 überlagert. Dies erfordert, dass die Transportgeschwindigkeit v3 nach dem Ordner um den entsprechenden Beitrag höher sein muss, als die Transportgeschwindigkeit v1 vor dem Ordner. Da jedoch die Anzahl Exemplare im Schuppenstrom gleich bleiben, können auch die Taktzeiten der bspw. Greifer zum Aufnehmen des Druckguts ebenfalls gleich bleiben. Verändert hat sich für das nachfolgende Aggregat lediglich die Streuung der Schuppenabstände, die sich verringert hat, was sich in der Präzision, mit der die einzelnen Druckexemplare zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort eintreffen, zeigt.
  • Die Kammordner 21,22 werden nun anhand der Figuren 4,5,6 und unter der weiteren Zuhilfenahme von Figur 2 eingehender diskutiert. Von oben gesehen (Fig.2) besteht ein Kammordner im wesentlichen aus zwei gleichlaufenden Kettenrädern 211,212 bzw. 221, 222 mit einem Kettenumlauf 25R bzw. 25L, an welchem die Kämme 26R bzw. 26L befestigt sind. Um die Synchronizität der im Eingriff stehenden Kammpaare zu gewährleisten, muss eine völlig schlupffreie Uebertragung der Antriebskräfte erfolgen, ein formschlüssiger Ketteneingriff erfüllt diese Forderung. In diesem Ausführungsbeispiel sind acht Kämme pro Kattenumlauf (je vier sind abgebildet) im Abstand K zueinander angeordnet, welcher dem neuen Schuppenabstand S3 entspricht, das ist K=S3. Wie oben schon erwähnt, ist damit der Zuschlag a durch die feste Anordnung der Kämme festgelegt. Mit einer anders ausgeführten Vorrichtung kann der Abstand K variabel einstellbar ausgeführt sein, oder Kämme sind gemäss Taktraster beabstandet und es ist nur eine Verschiebung im Sinne einer systematischen Phasenverschiebung mit vl=v2=v3 vorgesehen. Dies sind aber lediglich verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung und des Betriebsverfahrens.
  • Die beiden Kammordner werden in Pfeilrichtung gegenläufig betrieben derart, dass die Kämme zweier Ordner sich paarig in Richtung des Schuppenstroms T bewegen. Die abgewinkelte Form der Kämme erlaubt nun den seitlichen Eingriff von je zwei Kammspitzen bspw. bei T4 hinter ein und denselben Bund eines gefalteten Druckprodukts wie bspw. auch bei T3,T2. Die Geschwindigkeit des Kettenumlaufs, an welchem die Kämme befestigt sind, ist, aufgrund der Vergrösserung des Schuppenabstands (auch bei einer Phasenverschiebung), wie schon beschrieben, höher als die Geschwindigkeit des Schuppenstroms. Beim Eingriff des um das Kettenrad schwenkenden Kammes beidseits in das im Schuppenstrom liegenden Druckprodukt bspw. bei T4, wird dieses nach Anlage der Kammklingen hinter den Bund (mit einem Ruck) beschleunigt und gleichsam ein gewünschtes Stück weit aus der Schuppenformation herausgezogen, so dass, wie oben dargelegt, die Streuung der Schuppenabstände aufgehoben werden kann. Dieser Sachverhalt ist in Figur 2 folgendermassen dargestellt: der ankommende Schuppenstrom T mit den verschiedenen in einem Streubereich liegenden Schuppenabständen S2, S2' und S2" wird auf den neuen Schuppenabstand S3=(S2mittel)+Sv mit Sv=Smax+a geordnet, wodurch die Streuung bei S3 minimiert ist. Die Förderung des neuformierten Schuppenstroms mit dem Schuppenabstand S3 geschieht (vorteilhafterweise) bei entsprechend erhöhter Geschwindigkeit, damit die im Prozess vorgegebenen Taktzeiten beibehalten werden können.
  • Figur 4 zeigt nun den linken Kammordner 22 in Laufrichtung gesehen. Eine Anzahl aufeinandergestapelter, mittels Distanzringen 31 in Abstand zu einem Kamm 26L zueinandergeordneter Kammklingen 30L, sind mit Hilfe einer Befestigungsplatte 32 an einer über zwei Kettenräder 222, 221 laufenden Endloskette 25L verdrehfest befestigt. Die Achse 35 des gezeigten Kettenrades 222, bzw. der anderen Kettenräder sind in üblicher Art gelagert, gezeigt ist hier eine Lagerung mit zwei Kugellagern 33,34. Eine Haltevorrichtung 36 dient zur Befestigung der Kettenräder an einer Tragkonstruktion im Kammordner 22. Die Kammpaare 26L, 26R, von denen in Figur 4 nur ein Kamm 26L dargestellt ist, sind seitlich am Produkt T3 so angeordnet, dass bei verschiedenen Bundhöhen b des auf dem Förderband 2 mit den Förderrollen R angelieferten Druckprodukts eine oder ggf. mehr als eine Verschiebeklinge/n 30 eines Kamms 26L,26R hinter den Bund 4 eingreifen kann/können. Es ist natürlich auch möglich einen Kamm mit nur einer einzigen Verschiebeklinge zu verwenden und die Arbeitshöhe der Verschiebeklinge jeweils auf das Produkt, d.h. auf dessen Bundhöhe b einzustellen. Die Verwendung von Kämmen 26 mit einer Mehrzahl von Verschiebeklingen 38 erfasst jedoch automatisch jede Aenderung in der Bundhöhe und eine Justage erübrigt sich obendrein, sodass eine sinnvolle Ausführungsform gemäss Aufgabenstellung jeweils mehrere Verschiebeklingen 30 umfasst. Die Verschiebeklingen 30 sind ungefähr 1mm dick und weisen stumpfe Kanten auf; der Abstand von einer Verschiebeklinge zur anderen liegt vorzugsweise zwischen 4 bis 10mm, je nach Art des Druckprodukts.
  • Figur 5 zeigt zwei Ordnungskämme 23L von der Seite oder auf Figur 4 bezogen von rechts her gesehen. Man erkennt die Klingenstapel des Kammes, dessen einzelne Verschiebeklingen 30L, um ein Verdrehen dieser zu vermeiden, auf zwei Haltedorne 38 zwischen die schon erwähnten Distanzringe 31 aufgereiht sind. Mittels Schrauben 42 sind die beiden Haltedorne 38 auf einer Befestigungsplatte 32 festgeschraubt, welche ihrerseits an der Endloskette 25L, hier ist es eine Rollenkette, ebenfalls verdrehsicher befestigt ist. Es ist klar, dass die gezeigte Lösung für die Kammordnereinrichtung gemäss Erfindung lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt und dass andere ähnliche Konstruktionen mit Mitteln zum aktiven Verschieben der Schuppenstromelemente im Schuppenstrom diesen Zweck auch erfüllen können.
  • Wie die Kämme oder Klingenstapel an der Endloskette befestigt werden können, zeigt Figur 6, welche einen Grundriss oder die Draufsicht von Figur 5 darstellt. Insbesondere zeigt sie auch genauer die Form oder besser die Proportionen der Kammklingen 30 mit einem Berührungspunkt P, welcher der Anlagepunkt der Verschiebeklinge an das Druckprodukt ist. Vorteilhafterweise wird die Befestigungsplatte 32 derart ausgestaltet, dass sie zugleich die äussere Lasche der Rollenkette ersetzen kann und damit ein Teil der Kette bildet. Bei dieser Art Befestigung ist es klar, dass die Verschiebeklingenabstände K ein kleinstes Modul aufweisen und nicht beliebig voneinander beabstandet werden können. Der Verschiebeklingenabstand K ist gleich dem neugeordneten Schuppenabstand, hier K=S3. Dieser neugeordnete Schuppenabstand ist an und für sich unkritisch, da mit der variabel einstellbaren Wegfördergeschwindigkeit v3 der zeitliche Schuppenstromtakt gemäss dem übergeordneten Systemtakt eingestellt werden kann.
  • Die Verschiebung der Schuppenstromelemente innerhalb des Schuppenstroms erfordert eine Relativbewegung des zu verschiebenden Elements und dem sich bewegenden Schuppenstrom. Diese Relativbewegung wird durch die sich schneller als der Schuppenstrom bewegenden Ordnungskämme. Sind die Kammklingen bspw. im Abstand des Taktrasters A angeordnet, so findet durch die schneller laufenden Kämme eine Phasenverschiebung statt und der Schuppenabstand bleibt bei minimierter Streuung derselbe wie beim angelieferten Schuppenstrom. In diesem Falle muss die Wegfördergeschwindigkeit nicht verändert werden, sie bleibt gleich der Zufördergeschwindigkeit. Eine Korrekturfehlstelle tritt dann lediglich bei einem einzigen Schuppenabstand auf, der Schuppenstrom läuft mit systematisch veränderter Phase weiter. Diese Phasenverschiebung kann dann den andern Aggregaten mitgeteilt werden, um das System wieder zu synchronisieren. Die hier geschilderte Möglichkeit, macht die Kammordnungseinrichtung gemäss Erfindung an jedem Ort am Schuppenstrom einsatzfähig, sie ist damit eindeutig und einfach portabel und braucht nicht zwingend ein zusätzliches Förderband 2 und/oder eine verschiedene ggf. variierbare Wegfördergeschwindigkeit. Die Kammordnungseinrichtung kann an einem bestehenden Sand angeordnet werden.
  • Wenn nun in der diskutierten Ausführungsform jeweils drei Transportbänder, Band 1 für das Zuführungs-Band, Band 2 für das Kammordnerband und Band 3 für das Wegführungsband mit verschiedenen Geschwindigkeiten bspw. v1=v2<v3 gezeigt werden, so nur der einfachen Darstellung und Erklärung halber. Eine Ausführungsform, bei der also lediglich ein Kammordnerpaar 21,22 in eine schon bestehende Anlage integriert wird, und die nach dem Verfahren der Schuppenabstandsänderung (höhere Wegfördergeschwindigkeit als Zufördergeschindigkeit) arbeitet, ist nachfolgend kurz skizziert.
  • Wenn gemäss Figur 4 (bzw.2) die beiden Kammordner 21,22 bspw. an einer Schnittstelle angeordnet werden, an welcher die Produkte des Schuppenstroms von einem Zuführungsband zur Einzelaufnahme an die Greifklammern eines Takttransporteurs übergeben werden, so kann die Quasiverlangerung des Schuppenstroms durch die schneller laufende Takttransporteurkette (höhere Wegfördergeschwindigkeit) kompensiert werden. Eine Zähl- oder Erkennungsvorrichtung 6 wie sie schematisiert in Figur 1 dargestellt ist, ermittelt den Takt pro Zeiteinheit bei bekannter Stromgeschwindikeit vl bspw. S2(mittelwert) pro Zeiteinheit. Der Kammordner 21,22 verändert S2 zu S3 mit Veränderung des Takt/Zeiteinheit-Verhältnisses, die Anzahl Druckexemplare bleibt stets gleich. Die neue Phasenlage wird vom Kammordner abgenommen und verändert sich durch die Verschiebung der Schuppenstromelelemente nicht mehr. Durch die virtuelle Verlängerung des Schuppenstromes wegen Schuppenabstandsverlängerung, muss die Takttransporteurkette um das Verhältnis S3:S2=(S2+Sv):S2=(S2+S2mαx+α):S2 schneller laufen, um die gleiche Anzahl Druckexemplare von Kammordner zu übernehmen. Damit ist die Quasiverlängerung des Schuppenstroms kompensiert.
  • In einer systematischen Betrachtungsweise könnte der Schuppenstrom zur Elimination der Streuung S2, S2', S2" der Schuppenabstände vom Ablegestern auch um den gleichen Betrag zusammengeschoben werden, wie er gemäss Erfindung auseinandergezogen wird. Unter Anwendung pragmatischer Eliminationskriterien fällt diese Variante jedoch als unwirtschaftlich ausser Betracht. Die Dehnungsvariante lässt sich gegenüber der Stauchungsvariante einfach, kostengünstig und betriebssicher realisieren, ihr wird gemäss Aufgabenstellung der Vorzug gegeben.
  • Figur 7 der Reihe der schematischen Darstellungen zur Diskussion der Erfindung zeigt, wie in den Figuren zuvor, ein Zuförderband 1, ein Kammordnerband 2 und ein Wegförderband 3. Eine Produktzähler oder -Erkennungsvorrichtung 6 und eine an einem Rollenarm 41 schwenkbar befestigte Anpress- oder Fixierrolle 48 eingangs bzw. ausgangs des gezeigten Schuppenstromabschnitts "begrenzen" die Schuppenabstand-Transformationszone, d.h. den Bereich, in welchem die Schuppenabstände zur Verringerung des Streubereichs verändert werden. Für eine Relativbewegung zwischen zwei flächigen, teilweise aufeinanderliegenden Druckerzeugnissen, müssen Reibungskräfte (Haft- und Gleitreibung) überwunden werden. Obschon beim Einschwenken der Kämme 26R und 23L über die Kettenräder 25R und 25L in den Schuppenstrom T eine relativ rasche (ruckartige) Beschleunigung auftritt, kann es trotzdem je nach Materialbeschaffenheit nötig sein, zumindest die Haftreibungskräfte vor dem Herausziehen des Druckproduktes aufzuheben oder mindestens zu verringern. Dazu werden bekannte Massnahmen vorgeschlagen, die in Figur 7 schematisch dargestellt sind. Eine mit 60 bezeichnete Massnahme ist bspw, die Bildung eines Luftkissens zwischen den einzelnen Druckexemplaren durch Einblasen oder Eindüsen eines Luftstroms unter einem bestimmten Neigungswinkel (alpha) direkt unter den Bund des im Schuppenstrom ankommenden Druckexemplars bspw. T3, um den Reibungskoeffizienten massgeblich zu verringern bzw. zu eliminieren, sodass das sich in relativer Beschleunigung Druckexemplar T2 durch das dazwischenliegende Luftkissen vom darüberliegenden Druckexemplar T3 weitgehend getrennt ist. Auch zwischen die sich schon im Kammeingriff befindenden Druckexemplare T2 und Tl kann ein Luftkissen gebildet werden. Der geeignete Neigungswinkel alpha ist abhängig von der Bundform, dem Gewicht des Druckprodukts, seiner Oberflächenbeschaffenheit etc., sodass der Neigungswinkel vorteilhafterweise experimentell ermittelt und eingestellt wird.
  • Eine weitere, in Figur 7 nicht speziell dargestellte Massnahme ist die Verringerung der Schwerkraftkomponente durch Schräglage auf- oder atwärts, indem bspw. das Kammordnerband 2 um einen bestimmten Winkel geneigt wird. Eine weitere Massnahme besteht darin, dass durch Einbringen von das Aufeinanderhaften der Produkte störenden Energie, bspw. Vibrationseinwirkung, ein vorteilhafter Effekt erzeugt wird. Dazu kann eine Vibriervorrichtung am Kammordnerband 2 im Bereich der Kammordner dienen, die so ausgestaltet ist und so wirkt, dass ein "Auseinanderfallen" des Schuppenstroms vor und zwischen den Kammordner vermieden wird.
  • Mit der Bezugsziffer 50 zeigt Figur 7 eine weitere Massnahme, um das Mitschleppen von zusätzliche Schuppenstromelementen beim ruckartigen Verschieben des Druckprodukts unter Beibehaltung der ursprünglichen Haftreibung. Wie in Figur 7 mit drei abmärtsfütnrenden Pfeilen unter den Druckexemplaren T6,T5,T4,(T3 soll gerade mit einem mehr oder weniger sanften Ruck beschleunigt werden) angedeutet, wird ein for ciertes Zurückhalten der Exemplare, die nicht im Eingriff mit einer kammklinge stehen, bspw. mittels Luftdruckdifferenz erreicht. Dazu dient eine sich über einen Teil des Kammordnerbandes 2 erstreckende Vakuumunterlage, auf der ein Teil T4,T5,T6 der darüber weggleitenden Druckexemplare durch die Druckdifferenz verstärkt angepresst werden, während das Druckexemplar T3 ein Stück weit aus dem Verbund gezogen wird.
  • Alle diese im Zusammenhang mit Figur 7 gezeigten und/oder besprochenen Massnahmen sollen verhindern, dass die durch die Kammordner 25R,25L beschleunigten Druckexemplare den Schuppenstromverbund ungezielt verändern. Allerdings sind diese Massnahmen nicht in jedem Falle zwingend anzuwenden. Ihr Einsatz hängt weitgehend von der Beschaffenheit des Druckgutes ab. Vorteilhafterweise werden solche Hilfsaggre- gate nach Bedarf zuschaltbar an der Kammordnereinnichtung angeordnet.
  • Beim Verfahren zum Betrieb der Kammordner-Vorrichtung, sowie auch der Ordnervorrichtung mit einzelnen Verschiebeklingen, kann durch eine Geschwindigkeitseinstellung der Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen und/oder durch eine Verschiebeklingenabstandeinstellung von Einzelklingen oder Ordnungskämmen an den einzelnen Umlaufmitteln die Vorrichtung auf einen Schuppenabstandverschiebebetrieb oder einen Phasenverschiebebetrieb eingestellt werden.
  • Für den Schuppenabstand-Verschiebebetrieb wird der Verschiebeklingenabstand K der einzelnen Verschiebeklingen oder der Ordnungskämme grösser (oder kleiner) dem Abstand eines vorgegebenen Taktrasters A gewählt. Dann können die Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen synchron mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die aus dem Verhältnis "neugeordneter Sctnuppenabstand" S3,K zum Mittelwert des ursprünglichen Schuppenabstands" S2 mal die ZufördergeschMindigksit V1 gebildet ist. Im Falle die Vorrichtung eine zusätzliche autonome Fördereinrichtung aufweist, ist es Vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit v2 der zwischen dem Kommordnerpaar 21,22 laufenden Fördereinrichtung 2 gleich der Geschwindigkeit vl des Zuförderbandes 1 ist und die Geschwindigkeit v3 des Wegförderbandes 3 gleich der Geschwindigkeit des Umlaufmittels oder der Umlaufkette ist.
  • Für den Phasenverschiebebetrieb wird der Verschiebeklingenabstand K der einzelnen Verschiebeklingen oder der Ordnungskdmme gleich dem Abstand eines vorgegebenen Taktrasters A gewählt. Dann können die Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen ebenfalls synchron mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die aus dem Verhältnis "neugeordneter Schuppenabsatand" S3,K zum Mittelwert des ursprünglichen Schuppenabstands" S2 mal die Zufördergeschwindigkeit v1 gebildet ist. Daraus ergeben sich gleiche Zu- und Wegfördergeschwindigkeiten. Im Falle die Vorrichtung ebenfalls eine autonome Fördereinrichtung aufweist, können, wie oben beschrieben, die Geschwindigkeit v2 der zwischen dem Kammordnerpaar 21,22 laufenden Fördereinrichtung 2 gleich der Geschwindigkeit v1 des Zuförderbandes 1 und die Geschwindigkeit v3 des Wegförderbandes 3 gleich der Geschwindigkeit des Umlaufmittels oder der Umlauf kette eingestellt werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Ordnen der Schuppenstrom-Elemente in einem Schuppenstrom von gefalteten flächigen Gütern wie Druckprodukte ab einer Rotationspresse, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
paarweise beidseitig vom Schuppenstrcm (T) angeordnete und zur Laufrichtung des Schuppenstroms (T) bewegbare, Verschiebeklingen (38L,30R), wobei die Verschiebeklingen (30L,30R) an je einem links und rechts am Schuppenstrom angeordneten Umlaufmittel (25L,25R) befestigt sind, dessen eines Drum seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang verläuft, welche Umlaufmittel (25L,25R) um Umlenkräder (211,212;221,222) laufen, wovon mindestens je eines Antriebsräder (211,221) sind und wobei an den Umlaufmitteln (25L,25R) eine für beide Seiten gleiche Mehrzahl von Verschiebeklingen (30L,30R) befestigt sind und wobei die Antriebsräder (211,221) zueinander synchron mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben sind, derart, dass zwischen den Verschiebeklingen (30L,30R) und dem Schuppenstrom (T) eine Geschwindigkeitsdifferenz resultiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch paarweise beidseitig vom Schuppenstrom (T) angeordnete und zur Laufrichtung des Schuppenstroms (T) bewegbare, auf Klingenträgern (32,38) befestigte Verschiebeklingen (30L,30R), wobei die Klingenträger (32,38) an je einer links und rechts am Schuppenstrom angeordneten Umlaufkette (25L,25R) befestigt sind, deren eines Drum seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang verläuft, in einer Höhe zum Schuppenstrom, dass ein seitlich in den Schuppenstrom (T) eingeschwenktes Verschiebeklingenpaar (30L,30R) bei Anlage an das Druckgut dieses hinter dem Falz oder Bund (4) angreift und welche Umlaufketten (25L,25R) um Kettenräder (211,212;221,222) laufen, wovon mindestens je eines Antriebsräder (211,221) sind und wobei an den Umlaufktten (25L,25R) eine für beide Seiten gleiche Mehrzahl von Verschiebeklingen (30L,30R) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kammordnerpaar (21,22), bei welchem die paarweise beidseitig vom Schuppenstrom (T) angeordneten und zur Lourrichtung des Schuppenstroms (T) bewegbaren Verschiebeklingen (30L,30R), in einer Mehrzahl auf Klingenträgern (32,38) befestigt zu Ordnungskämmen (26L,26R) zusammengefasst sind, wobei die Ordnungskämme (26L,26R) an je einer links und rechts am Schuppenstrom angeordneten Umlaufkette (25L,25R) befestigt sind, deren eines Drum seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang verläuft, welche Umlaufketten (25L,25R) um Kettenräder (211,212;221,222) laufen, wovon mindestens je eines Antriebsräder (211,221) sind,und wobei an den Umlaufketten (25L,25R) eine für beide Seiten gleiche Mehrzahl von Ordnungskämmen (26L,26R) befestigt sind und wobei die Antriebsräder (211,221) zueinander synchron mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben sind, sodass zwischen den Ordnungskämmen (26L,26R) mit den Verschiebeklingen (30L,30R) und dem laufenden Schuppenstrom (T) eine Geschwindigkeitsdifferenz resultiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kammordnerpaar die paarweise beidseitig vom Schuppenstrom (T) angeordneten und zur Laufrichtung des Schuppenstroms (T) bewegbaren Verschiebeklingen (30L,30R), in einer Mehrzahl auf Klingenträgern (32,38) befestigt zu Ordnungskämmen (26L,26R) zusammengefasst sind, wobei die Ordnungskämme (26L,26R) an je einer links und rechts am Schuppenstrom angeordneten Umlaufkette (25L,25R) befestigt sind, deren eines Drum seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang verlauft, in einer Höhe zum Schuppenstrom, dass mindestens ein seitlich in den Schuppenstrom (T) eingeschwenktes Verschiebeklingenpaar (30L,30R) eines Ordnungskammpaares (26L,26R) bei Anlage an das Druckgut dieses hinter dem Falz oder Bund (4) angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unterhalb bis zwischen den an einer Umlaufkette (25L,25R) befestigten Verschiebeklingen (30L,30R), die seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang laufen, eine vom Zuförderband (1) und einem Wegförderband (3) getrennte Fördereinrichtung (2) angeordnet ist, welche den vom Zuförderband (1) übernommenen Schuppenstrom (T;bzw.T6 bis Tl) zwischen die Verschiebeklingen (30L,30R) fördert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich quer zum Schuppenstrom und unterhalb bis zwischen den an einer Umlaufkette (25L,25R) befestigten Ordnungskämmen (26L,26R), die seitlich nahe dem Schuppenstrom (T) entlang laufen, eine vom Zuförderband (1) und einem Wegförderband (3) getrennte Fördereinrichtung (2) angeordnet ist, welche den vom Zuförderband (1) übernommenen Schuppenstnonm (T;bzw.T6 bis T1) zwischen die Ordnungskämme (26L,26R) fördert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) zur Förderung des Schuppenstroms (T) zwischen die Verschiebeklingen (30) oder Ordnungskämme (26) über einen Teil der Länge eine Ansaugvorrichtung (50) zum Ansaugen der vorbeigleitenden Druckprodukte im Schuppenstrom an die Fördereinrichtung (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugvorrichtung (50) ausserhalb des Bereichs zwischen den verschiebeklingen (30) oder Ordnungskämme (26) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich quer zum Schuppenstrom zwischen den Verschiebeklingen (30L,30R) oder Ordnungskämme (26L,26R) mindestens eine Blasvorrichtung (60) vorgesehen ist, zur Bildung von Luftkissen zwischen den Druckprodukten (Tl/T2;T2/T3;etc.) des Schuppenstroms (T).
10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufketten (25) Rollenketten sind und die Klingenträger (32) für die einzelnen Verschiebeklingen (30) oder für die zu Ordnungskämmen (26) zusammengefassten Verschiebeklingen so ausgebildet sind, dass sie die Funktion von äusseren Kettenlaschen (43) mitübernehmen und äussere Kettenlaschen (43) ersetzen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeklingenabstand (K) von Einzel klingen (30) und Ordnungskämmen (26) längs dem Schuppenstrom (T) dem Abstand eines vorgegebenen Taktrasters (A) entspricht, wodurch ein Phasenverschiebebetrieb ermöglicht wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeklingenabstand (K) von Einzelklingen (38) und Ordnungskämmen (26) längs dem Schuppenstrom (T) grösser als der Abstand eines vorgegebenen Taktrasters (A) ist, wodurch ein Schuppenabstandverschiebebetrieb ermöglicht wird.
13. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Geschwindigkeitseinstellung der Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen und/oder durch eine Verschiebeklingenabstandeinstellung von Einzelklingen oder Ordnungskdmmen an den einzelnen Umlaufmitteln die Vorrichtung auf einen Schuppenabstandverschiebebetrieb oder einen Phasenverschiebebetrieb eingestellt wird.
14. Verfahran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeklingenabstand (K) der einzelnen Verschiebeklingen oder der Ordnungskämme grösser dem Abstand eines vorgegebenen Taktrasters (A) gewählt wird und die Vorrichtung es im Schuppenabstandverschiebebetrieb arbeitet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen synchron mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die aus dem Verhältnis "neugeordneter Schuppenabstand" (S3,K) zum Mittelwert des ursprünglichen Schuppanabstands" (S2) mal die Zufördergeschwindigkeit (v1) gebildet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (v2) der zwischen dem Kammordnerpaar (21,22) laufenden Fördereinrichtung (2) gleich der Geschwindigkeit (v1) des Zuförderbandes (1) ist und die Geschwindigkeit (v3) des wegförderbandes (3) gleich der Geschwindigkeit des Umlaufmittels oder der Umlaufkette ist.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeklingenabstand (K) der einzelnen Verschiebeklingen oder der Ordnungskämme gleich dem Abstand eines vorgegebenen Taktrasters (A) gewählt wird und die Vorrichtung im Phasenverschiebebetrieb arbeitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufmittel mit den Verschiebeklingen oder Ordnungskämmen synchron mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die aus dem Verhältnis "neugeordneter Schuppenabstand" (S3,K) zum Mittelwert des ursprünglichen Schuppenabstands" (S2) mal die Zufördergeschwindigkeit (v1) gebildet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (v2) der zwischen dem Kammordnerpaar (21,22) laufenden Fördereinrichtung (2) gleich der Geschwindigkeit (v1) des Zuförderbandes (1) ist und die Geschwindigkeit (v3) des Wegförderbandes (3) gleich der Geschwindigkeit des Umlaufmittels oder der Umlaufkette ist.
EP86108105A 1985-08-22 1986-06-13 Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms Expired EP0216023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108105T ATE37524T1 (de) 1985-08-22 1986-06-13 Vorrichtung zum ordnen eines schuppenstroms.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3611/85A CH670077A5 (de) 1985-08-22 1985-08-22
CH3611/85 1985-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216023A1 true EP0216023A1 (de) 1987-04-01
EP0216023B1 EP0216023B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=4259710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108105A Expired EP0216023B1 (de) 1985-08-22 1986-06-13 Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4730820A (de)
EP (1) EP0216023B1 (de)
JP (1) JP2558453B2 (de)
AT (1) ATE37524T1 (de)
CH (1) CH670077A5 (de)
DE (1) DE3660801D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903610A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum veraendern der lage von in einer schuppenformation angeordneten druckereiprodukten
EP1059256A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-13 Ferag AG Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908701A (en) * 1987-03-09 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing method and apparatus for color adjustment during image processing
US4903600A (en) * 1989-04-24 1990-02-27 Long John A Product collator imbricator and printer
US6554956B1 (en) 2000-09-28 2003-04-29 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for sealing closed envelopes
CN112748676B (zh) * 2019-10-29 2022-08-12 北京小米移动软件有限公司 智能梳子控制方法、装置及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE3138481A1 (de) * 1981-09-28 1983-06-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten stroms vonpapierbogen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907443A (en) * 1956-09-10 1959-10-06 Hi Speed Checkweigher Company Rotary feeding and timing device
DE1914135U (de) * 1962-05-15 1965-04-22 Ferag Fehr & Reist A G Vorrichtung zum paketweisen auslegen der produkte einer rotationsmaschine.
US3529168A (en) * 1967-02-23 1970-09-15 Graphicart Int Automatic device for counting folded papersheets or printed matters,especially folded newspapers which are conveyed in shingled manner on a conveyorband
CH591382A5 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Ferag Ag
DE2554662A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zum unmittelbaren besaeumen in rollenrotationsdruckmaschinen erzeugter, gefalzter signaturen
US4533132A (en) * 1976-07-09 1985-08-06 Gruner & Jahr Ag & Co. Collating machine
GB1593369A (en) * 1977-11-30 1981-07-15 Xerox Corp Sheet stacking
JPS5790355A (en) * 1980-11-25 1982-06-05 Ckd Corp Wrapping sheet conveyor
US4381108A (en) * 1981-06-29 1983-04-26 Newsome John R Device for aligning signatures fed in shingled relation
US4667809A (en) * 1983-10-19 1987-05-26 Trimmer Machine Co., Inc. Apparatus for aligning signatures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE3138481A1 (de) * 1981-09-28 1983-06-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten stroms vonpapierbogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903610A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum veraendern der lage von in einer schuppenformation angeordneten druckereiprodukten
EP1059256A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-13 Ferag AG Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
AU769877B2 (en) * 1999-06-01 2004-02-05 Ferag Ag Apparatus for correcting the position of flat objects arriving overlapped

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6251557A (ja) 1987-03-06
EP0216023B1 (de) 1988-09-28
US4730820A (en) 1988-03-15
DE3660801D1 (en) 1988-11-03
ATE37524T1 (de) 1988-10-15
JP2558453B2 (ja) 1996-11-27
CH670077A5 (de) 1989-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508416C2 (de)
DE69635815T2 (de) Ladvorrichtung zum Zuführen von Stapeln von Dokumenten
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP2870093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
EP0529490A1 (de) Blattstapel-Voranleger
EP1593621B1 (de) Stapelvorrichtung
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP2922777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE3330681C2 (de)
EP2361865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE2732837C2 (de)
EP1510489B1 (de) Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln
DE3214350C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
EP2110327B1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
DE3401819A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine mit einer kontinuierlich arbeitenden einzugseinrichtung versehene bogenverarbeitungsmaschine
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE4332186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Flachmaterial-Zuschnitten
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880224

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108105.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108105.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613