EP1627824A2 - Verpackungsschale fuer flächig geformte Lebensmittel - Google Patents

Verpackungsschale fuer flächig geformte Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1627824A2
EP1627824A2 EP05105839A EP05105839A EP1627824A2 EP 1627824 A2 EP1627824 A2 EP 1627824A2 EP 05105839 A EP05105839 A EP 05105839A EP 05105839 A EP05105839 A EP 05105839A EP 1627824 A2 EP1627824 A2 EP 1627824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
transition region
side wall
shell
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05105839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627824A3 (de
Inventor
Helge Baehnk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bebo Plastik GmbH
Original Assignee
RPC Bebo Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bebo Plastik GmbH filed Critical RPC Bebo Plastik GmbH
Publication of EP1627824A2 publication Critical patent/EP1627824A2/de
Publication of EP1627824A3 publication Critical patent/EP1627824A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids

Definitions

  • the invention relates to a packaging tray for liquid secreting food, especially for fresh meat.
  • a packaging tray for liquid secreting food especially for fresh meat.
  • Such mostly formed from a plastic sheet shells are known in different outline and in different sizes. Covered e.g. through a foil in them the food is offered for sale. It is also known to stiffen the shells by forming ribs or beads. In this case, these deformations can be designed and arranged so that they derive the liquid emerging from the food to the center, ie the deepest portion of the tray bottom out.
  • an absorbent cover can be arranged and optionally fixed, which absorbs the liquid.
  • the formed in the usual manner from a corresponding plastic film packaging tray 1 has a bottom 2 and a circumferential side wall 4, which ends in a top edge 9.
  • the side wall may be slightly inclined outwardly from the ground level.
  • the bottom 2 has a substantially flat, free of deformations central bottom portion 3, which also determines the largest shell depth.
  • Shell bottom and side wall are connected to each other by a peripheral transition region 5.
  • This may be conically inclined, as shown in Figures 1 and 2, or - in cross-section approximately circular arc - curved, as shown in FIGS. 3 to 5 show.
  • the conical or curved transition region 5 is free of ribs or channels or the like deformations, rather runs smoothly over the entire circumference of the shell, ie with a constant cross section and thus forms on its inside a peripheral channel (FIG. Collecting gutter), which is not blocked in cross-section even with inserted flat food and reaches a free propagation in the circumferential direction of "fluids" (air, modified atmosphere and / or liquid).
  • the fluid guide pieces 6 can be evenly distributed or only provided (circumferentially) in regions (as spaced groups), regardless of whether the shell 1 is circular, oval or, as shown, rectangular in shape.
  • the transition region 5 starts from the inner edge of the step or shoulder 8.
  • the bottom is formed over its extension lying in a plane and there are two rows 11 provided by inwardly projecting ribs 12 of constant width and height, which define between them channel bottoms 14, on the liquid from Transition region 5 can be passed to the central floor area 3.
  • the ribs 12 end at a small distance 17, "a" in front of the bottom edge 5a of the transition region 5, which merges tangentially into the bottom surface 2 (without step).
  • the bottom surfaces 13, in which fluid guide pieces 7, 7 a are formed are slightly inclined towards the central bottom area 3. Accordingly, the width and depth of the channels decrease towards the center of the ground.
  • a narrow bottom strip 16 is provided, in which at the ends of the channels 7, 7a cap-shaped channel ends 10 are formed, which adjoin the bottom edge 5b of the conical or curved transition region 5, as shown in FIG is apparent.
  • no narrow bottom strip 16 is provided.
  • the curved transition region 5 ends with its bottom edge in the plane of the central bottom portion 3, in which the bottoms 14 of the channels 7 extend that do not open over caps 10, but directly into the transition region 5, but without the channel cross-section in the circumferential direction somehow reduce or affect, since no deformations protrude in this cross-section.
  • Each of the embodiments shown forms a very stable packaging tray with large and central floor area on which a correspondingly large-area absorbent pad can be arranged.
  • the channel function of the transition section ensures reliable ventilation of the packaged goods in all peripheral areas and good discharge of liquid from all peripheral areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Es ist eine Verpackungsschale zu versteifen und/oder das darin enthaltene Lebensmittel länger frisch und ansehnlich zu halten und zugleich die Schale vereinfacht zu gestalten. Vorgeschlagen wird dazu eine Verpackungsschale (1) für Flüssigkeit absondernde Lebensmittel, mit einem Schalenboden (2), der einen im wesentlichen ebenen zentralen Bodenbereich (3) zum Aufnehmen - gegebenenfalls mit Hilfe einer absorbierenden Auflage - von abgesonderter Flüssigkeit aufweist. Eine umlaufende Seitenwand (4) und ein diese mit dem Schalenboden (2) verbindender umlaufender Übergangsbereich (5) sind vorgesehen. Im Schalenboden (2) - außerhalb des zentralen Bodenbereichs (3) - und/oder in der Seitenwand sind - bereichsweise - zum Schaleninneren hin offene, abgesonderte Flüssigkeit aufnehmende und diese in Richtung auf den zentralen Bodenbereich (3) leitende Rinnen oder Kanäle (6,7) ausgeformt. Der Übergangsbereich (5) ist von rinnen- und kanalförmigen Ausformungen freigehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsschale für Flüssigkeit absondernde Lebensmittel, insbesondere für Frischfleisch. Solche zumeist aus einer Plastikfolie geformten Schalen sind in unterschiedlicher Umrissform und in verschiedenen Größen bekannt. Abgedeckt z.B. durch eine Folie wird in ihnen das Lebensmittel zum Verkauf angeboten. Es ist dabei auch bekannt, die Schalen durch Ausformen von Rippen oder Sicken zu versteifen. Dabei können diese Verformungen so ausgebildet und angeordnet sein, dass sie die aus dem Lebensmittel austretende Flüssigkeit zur Mitte, also zum tiefsten Bereich des Schalenbodens hin, ableiten. Dort kann eine saugfähige Abdeckung angeordnet und gegebenenfalls fixiert sein, welche die Flüssigkeit aufsaugt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Verpackungsschale hinsichtlich der Funktionen, welche dazu beitragen, die Verpackung zu versteifen und/oder das darin enthaltene Lebensmittel länger frisch und ansehnlich zu erhalten, zu verbessern und zugleich die Schale vereinfacht zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Dadurch, dass der Übergangsbereich von Verformungen, wie Kanälen oder Rippen, freigehalten ist, ergibt sich im Inneren der Schale ein umlaufender kanalartiger Bereich, dessen Querschnitt weder durch Rippen oder Kanäle noch durch das in der Schale verpackte Gut in Umfangsrichtung versperrt ist, so dass sich Flüssigkeit und modifizierte Atmosphäre oder Luft nach beiden Umfangsrichtungen in dem Kanal verteilen können. Das ermöglicht es, auf gleichmäßig über den Schalenumfang verteilte Kanäle, insbesondere im Bodenbereich, zu verzichten, da die Flüssigkeit und die Atmosphäre im Übergangsbereich in Umfangsrichtung der Schale zuverlässig zu den Stellen der Schale gelangen können, wo sie von weiterleitenden Mulden oder Kanälen aufgenommen werden können. Dadurch kann die Fläche des tief liegenden zentralen Bodenbereichs im Verhältnis zu Schalengröße ausgedehnter und damit aufnahmefähiger gestaltet werden. Außerdem kann die zur Verlängerung der Frische des Verpackungsgutes notwendige Atmosphäre gleichmäßiger alle Bereiche, zumindest aber die Randbereiche, des Verpackungsgutes erreichen.
  • Die Erfindung ist den nachfolgenden Figuren an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Verpackungsschale, und zwar mit Blick auf die Unterseite.
    • Fig. 2 im Ausschnitt und vergrößertem Maßstab einen Eckbereich der Schale nach Fig. 1.
    • Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung.
    • Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Eckbereich der Schale nach Fig. 4.
    • Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführung im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung.
  • Bei jeder Ausführungsform weist die in üblicher Weise aus einer entsprechenden Kunststoff-Folie geformte Verpackungsschale 1 einen Boden 2 und eine umlaufende Seitenwand 4 auf, die oben in einem Rand 9 endet. Die Seitenwand kann gegenüber der Boden-Ebene leicht nach außen geneigt verlaufen. Der Boden 2 weist einen im wesentlichen ebenen, von Verformungen freien zentralen Bodenbereich 3 auf, der zugleich die größte Schalentiefe bestimmt.
  • Schalenboden und Seitenwand sind miteinander durch einen umlaufenden Übergangsbereich 5 verbunden. Dieser kann konisch geneigt sein, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt, oder - im Querschnitt etwa kreisbogenförmig - gewölbt verlaufen, wie dies die Fig. 3 bis 5 zeigen. Wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich ist, ist der konische oder gewölbte Übergangsbereich 5 von Rippen oder Kanälen oder dgl. Verformungen frei, verläuft vielmehr über den ganzen Schalenumfang glatt, d.h. mit gleich bleibendem Querschnitt und bildet somit auf seiner Innenseite einen umlaufenden Kanal (Sammelrinne), der auch bei eingelegtem flächigem Lebensmittel im Querschnitt nicht versperrt ist und eine freie Ausbreitung in Umfangsrichtung von "Fluiden" (Luft, modifizierte Atmosphäre und/oder Flüssigkeit) erreicht.
  • Um zu erreichen, dass die Verpackungsschale die notwendige Steifigkeit erhält und die innere Atmosphäre gleichmäßigen Zugang zu allen Bereichen des Verpackungsgutes hat und vom Gut abgesonderte Flüssigkeit schnell und sicher in den zentralen Bodenbereich 3 geleitet wird, sind im Schalenboden 2 und in den Seitenwänden 4 entsprechende Rippen und komplementär Kanäle (als Kanalstücke) ausgeformt. Dazu sind in den Seitenwänden 4 wenigstens bereichsweise zum Schaleninneren hin offene Fluidleitstücke 6 ausgebildet. In der bevorzugten Ausführung verlaufen diese etwa senkrecht auf den Übergangsbereich 5 zu, enden jedoch in einer etwa horizontalen schmalen Stufe 8 vor dem Rand des Übergangsabschnitts, wie dies z.B. aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Fluidleitstücke 6 können von dieser Stufe 8 aus nach oben zum Schalenrand 9 hin in ihrer Tiefe und Breite abnehmen. Die zwischen den Fluidleitstücken verbleibenden Stege bilden zugleich die Seitenwand versteifende Rippen.
  • Die Fluidleitstücke 6 können gleichmäßig verteilt oder auch nur (umfänglich) bereichsweise vorgesehen sein (als beabstandete Gruppen), unabhängig davon, ob die Schale 1 kreisrund, oval oder, wie dargestellt, rechteckig ausgeformt ist. Der Übergangsbereich 5 geht vom inneren Rand der Stufe oder Schulter 8 aus.
  • Auch im Schalenboden 2 sind Fluidleitstücke oder Rippen vorgesehen. Wegen der Verteilerfunktion in Umfangsrichtung des Übergangsbereiches 5 ergibt sich der Vorteil, dass - bei rechteckigem Schalenformat - nur entlang von zwei sich gegenüberliegenden Schalenseiten solche Verformungen vorgesehen zu werden brauchen, wie dies z.B. durch die beiden Reihen 11 in Fig. 1 und Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist der Boden über seine Ausdehnung in einer Ebene liegend ausgebildet und es sind zwei Reihen 11 von nach innen vorspringenden Rippen 12 von gleichbleibender Breite und Höhe vorgesehen, die zwischen sich Kanalböden 14 begrenzen, über die Flüssigkeit vom Übergangsbereich 5 zum zentralen Bodenbereich 3 geleitet werden kann. Die Rippen 12 enden mit einem kleinen Abstand 17, "a" vor dem bodenseitigen Rand 5a des Übergangsbereiches 5, der tangential in die Bodenfläche 2 übergeht (ohne Stufe).
  • Bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 verlaufen die Bodenflächen 13, in denen Fluidleitstücke 7, 7a ausgeformt sind, zum zentralen Bodenbereich 3 hin leicht geneigt. Entsprechend nehmen Breite und Tiefe der Kanäle zur Bodenmitte hin ab.
  • Entlang des bodenseitigen Randes des Übergangsbereiches 5 ist ein schmaler Bodenstreifen 16 vorgesehen, in dem an den Enden der Kanäle 7, 7a kappenförmige Kanalenden 10 ausgeformt sind, die an dem bodenseitigen Rand 5b des konischen bzw. gewölbten Übergangsbereichs 5 angrenzen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist kein schmaler Bodenstreifen 16 vorgesehen. Der gewölbte Übergangsbereich 5 endet mit seinem bodenseitigen Rand in der Ebene des zentralen Bodenbereiches 3, in der auch die Böden 14 der Kanäle 7 verlaufen, die nicht über Kappen 10, sondern direkt in den Übergangsbereich 5 münden, ohne jedoch dessen Kanalquerschnitt in Umfangsrichtung irgendwie zu verringern oder zu beeinträchtigen, da in diesen Querschnitt keine Verformungen hineinragen.
  • Jede der gezeigten Ausführungen bildet eine sehr stabile Verpackungsschale mit großflächigem und zentralen Bodenbereich, auf dem eine entsprechend großflächige saugfähige Auflage angeordnet werden kann. Durch die Kanalfunktion des Übergangsabschnittes wird eine zuverlässige Belüftung des Verpackungsgutes in allen Umfangsbereichen und eine gute Abführung von Flüssigkeit aus allen Umfangsbereichen gewährleistet.

Claims (13)

  1. Verpackungsschale (1) für Flüssigkeit absondernde Lebensmittel, insbesondere Frischfleisch, mit einem Schalenboden (2), der einen im wesentlichen ebenen zentralen Bodenbereich (3) zum Aufnehmen - gegebenenfalls mit Hilfe einer absorbierenden Auflage - von abgesonderter Flüssigkeit aufweist; mit einer umlaufenden Seitenwand (4) und mit einem diese mit dem Schalenboden (2) verbindenden umlaufenden Übergangsbereich (5), wobei im Schalenboden (2) - außerhalb des zentralen Bodenbereichs (3) - und/oder in der Seitenwand - wenigstens bereichsweise - zum Schaleninneren hin offene, abgesonderte Flüssigkeit aufnehmende und diese in Richtung auf den zentralen Bodenbereich (3) leitende Rinnen oder Kanäle (6,7) ausgeformt sind, und der Übergangsbereich (5) von rinnen- und kanalförmigen Ausformungen frei ist.
  2. Verpackungsschale (1) für Flüssigkeit absondernde Lebensmittel, mit einem Schalenboden (2), einer umlaufenden Seitenwand (4) und einem die Seitenwand mit dem Schalenboden verbindenden Übergangsbereich (5), bei der im Schalenboden und/oder in der Seitenwand wenigstens bereichsweise Versteifungssicken oder Versteifungsrippen (6,7) ausgeformt sind, aber der Übergangsbereich (5) von jeglichen Versteifungs-Verformungen freigehalten ist.
  3. Verpackungsschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Seitenwand (4) mit dem umlaufenden Übergangsbereich (5) über eine umlaufende schmale, etwa parallel zum Schalenboden (2) verlaufende Schulter (8) verbunden ist, an deren Außenrand in der Seitenwand ausgeformte Rinnen bzw. Kanäle oder Sicken bzw. Rippen (6) enden (Fig. 2).
  4. Verpackungsschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verformungen (6) in der Seitenwand (4) von der Schulter (8) aus etwa senkrecht zu der Längserstreckung der Schulter (8) in Richtung auf den Schalenrand (9) erstrecken.
  5. Verpackungsschale nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von Verformungen freie Übergangsbereich (5) im Querschnitt bogenförmig nach außen gewölbt (Fig. 3) oder konisch geneigt (Fig. 2) verläuft.
  6. Verpackungsschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalenboden (2) hin der bogenförmig gewölbte Übergangsbereich (5) tangential in den Schalenboden übergeht und im Schalenboden ausgeformte Rinnen, Kanäle, Sicken oder Rippen (7) auf Seiten des Übergangsbereichs (5) im Abstand (17) von diesem enden (Fig. 5).
  7. Verpackungsschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalenboden (2) hin der bogenförmige Übergangsbereich (5) tangential in den Schalenboden übergeht (Fig. 3) bzw. der konisch geneigte Übergangsabschnitt am Rand (5b) des Schalenbodens endet und die zum Schaleninneren hin offenen Kanäle (7a) auf Seiten des Übergangsbereiches (5) jeweils in einer noch im Schalenboden (2) ausgeformten Kappe (10) enden (Fig. 2).
  8. Verpackungsschale nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei rechteckförmigem Umriss der Schale (1) im Schalenboden (2) parallel zu sich gegenüberliegenden Schalen-Seitenwänden zwei Reihen (11) von zueinander parallelen Fluidleitstücken (7) vorgesehen sind, die sich jeweils von dem Übergangsbereich (5) und senkrecht zu diesem erstrecken und vor einem zentralen, von Verformungen freien Bodenbereich (3) enden (Fig. 1).
  9. Verpackungsschale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch zum Schaleninneren aufragenden Rippen (12) von vorzugsweise gleichbleibender Breite und Höhe begrenzt sind, wobei die Kanalböden in der Ebene des Schalenbodens (3) liegen (Fig. 5).
  10. Verpackungsschale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbereiche (13) beiderseits des zentralen Bodenbereichs (3) zum zentralen Bodenbereich hin geneigt oder abfallend ausgebildet sind und die Böden (14) der in der Breite und der Tiefe zum zentralen Bodenbereich hin abnehmenden Kanäle etwa in der Ebene des zentralen Bodenbereiches (3) verlaufen (Fig. 3 und 6).
  11. Verpackungsschale nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die bodenseitige Kante (15) des verformungsfreien Übergangsbereiches (5) ein umlaufender ebener Boden-Streifen (16) in einer Ebene mit Abstand über dem zentralen Bodenbereich (3) vorgesehen ist, aus dem die Endkappen (10) der Kanäle ausgeformt sind (Fig. 1 und 3).
  12. Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsschale bei der Aufnahme eines Flüssigkeit absondernden Frischfleischs, mit einem Schalenboden (2), der einen im wesentlichen ebenen zentralen Bodenbereich (3) zum Aufnehmen - gegebenenfalls mit Hilfe einer absorbierenden Auflage - von abgesonderter Flüssigkeit aufweist; mit einer umlaufenden Seitenwand (4) und mit einem diese mit dem Schalenboden (2) verbindenden umlaufenden Übergangsbereich (5), wobei im Schalenboden (2) - außerhalb des zentralen Bodenbereichs (3) - und/oder in der Seitenwand - wenigstens bereichsweise - zum Schaleninneren hin offene, abgesonderte Flüssigkeit aufnehmende und diese in Richtung auf den zentralen Bodenbereich (3) leitende Rinnen oder Kanäle (6,7) ausgeformt sind, und der Übergangsbereich (5) von rinnen- und kanalförmigen Ausformungen frei ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsschale (1) mit Flüssigkeit absonderndem Lebensmittel, mit einem Schalenboden (2), einer umlaufenden Seitenwand (4) und einem die Seitenwand mit dem Schalenboden verbindenden Übergangsbereich (5), bei der im Schalenboden und/oder in der Seitenwand wenigstens bereichsweise Versteifungssicken oder Versteifungsrippen (6,7) ausgeformt sind, aber der Übergangsbereich (5) von jeglichen Versteifungs-Verformungen freigehalten ist.
EP05105839A 2004-06-30 2005-06-29 Verpackungsschale fuer flächig geformte Lebensmittel Withdrawn EP1627824A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010247 DE202004010247U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Verpackungsschale für Flüssigkeit absondernde flächige Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627824A2 true EP1627824A2 (de) 2006-02-22
EP1627824A3 EP1627824A3 (de) 2006-05-10

Family

ID=32921484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105839A Withdrawn EP1627824A3 (de) 2004-06-30 2005-06-29 Verpackungsschale fuer flächig geformte Lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1627824A3 (de)
DE (1) DE202004010247U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163485A1 (de) * 2008-07-29 2010-03-17 Frutas Esther, S.A. Obstpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104776A (en) * 1963-09-24 Plastic container
FR2705643A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Novembal Division Novempor Barquette et caissette pour le conditionnement, le stockage, la présentation et la vente de produits présentant une certaine exsudation tels que des produits carnés et moule de réalisation d'une telle barquette ou caissette.
DE20308312U1 (de) * 2003-05-27 2003-07-24 ES-Plastic GmbH & Co. KG, 94116 Hutthurm Verpackungsschale
US20030141307A1 (en) * 2001-10-26 2003-07-31 Craig Sanders Tray for storing and transporting products
EP1419978A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Isap Omv Group S.P.A. Behälter insbesondere für Obst und Gemüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104776A (en) * 1963-09-24 Plastic container
FR2705643A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Novembal Division Novempor Barquette et caissette pour le conditionnement, le stockage, la présentation et la vente de produits présentant une certaine exsudation tels que des produits carnés et moule de réalisation d'une telle barquette ou caissette.
US20030141307A1 (en) * 2001-10-26 2003-07-31 Craig Sanders Tray for storing and transporting products
EP1419978A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Isap Omv Group S.P.A. Behälter insbesondere für Obst und Gemüse
DE20308312U1 (de) * 2003-05-27 2003-07-24 ES-Plastic GmbH & Co. KG, 94116 Hutthurm Verpackungsschale

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004010247U1 (de) 2004-08-26
EP1627824A3 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102778C3 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE69500053T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Konservieren von Frischwaren
DE69705853T2 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
EP3759030B1 (de) Transportbehälter mit variabler fachunterteilung
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE1586889B1 (de) Verschliessbarer Kunststoffbehaelter zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE2703278A1 (de) Verpackungsschale
DE3722789C2 (de)
EP2024242B1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE2729737C3 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
EP1627824A2 (de) Verpackungsschale fuer flächig geformte Lebensmittel
DE202011050589U1 (de) Schale für Spieße
DE29711265U1 (de) Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
DE202005019363U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeiten absondernde Lebensmittel
DE9006918U1 (de) Pipettenspitzenbehälter
DE20308312U1 (de) Verpackungsschale
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE29716844U1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE202006000102U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeit abgebende Lebensmittel
DE102004040775B4 (de) Verpackungsschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRAY FOR SLICED FOOD PRODUCTS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566