EP1621717B1 - Fenster- oder Türrahmen - Google Patents

Fenster- oder Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1621717B1
EP1621717B1 EP05016122A EP05016122A EP1621717B1 EP 1621717 B1 EP1621717 B1 EP 1621717B1 EP 05016122 A EP05016122 A EP 05016122A EP 05016122 A EP05016122 A EP 05016122A EP 1621717 B1 EP1621717 B1 EP 1621717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
metal section
door frame
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05016122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621717A1 (de
Inventor
Franz Xaver Freundorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freisinger Fensterbau GmbH
Original Assignee
Freisinger Fensterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freisinger Fensterbau GmbH filed Critical Freisinger Fensterbau GmbH
Publication of EP1621717A1 publication Critical patent/EP1621717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621717B1 publication Critical patent/EP1621717B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the present invention relates to a window or door frame having wood and metal frames, which are interconnected by novel fasteners.
  • Such window or door frames are known from the prior art and are often designed as Vorsatzrahmen- or Verbundprofilkon construction.
  • an outer metal frame is attached via fasteners on a room-side wooden frame, which must meet various requirements.
  • they must absorb considerable forces, such as those caused by the weight of a window pane, the inertia of which can be generated when the window is opened and closed, and wind pressure that may be present on the pane.
  • the connecting elements should be releasable in order to allow a separation of the composite profile construction and thus an exchange of the glass pane.
  • the fasteners should accommodate the different length expansions of wood and metal as they result from temperature fluctuations.
  • a window or a door with a rain protection rail or threshold is known from a metal profile.
  • a resting on the top of the frame legs is provided as well as a molded-in at a distance from a front bearing leg rear bearing limb and a stop for the seal of the wing.
  • a wooden bridge between the outer wall and a groove of the frame, on which rests the support leg of the rain protection rail is framed by solid metal profile parts, resulting in a high strength and low tolerances.
  • the course of temperature fluctuations resulting linear expansion of the rain rail made of aluminum is collected here in the usual way by so-called end caps made of elastic rubber-like materials.
  • a weather protection system for balcony and patio doors which is provided with an attachable to the lower horizontal Blendrahmenholm threshold rail and a lower horizontal wing spar mounted deflector rail.
  • the threshold rail has a resting on the frame spar member profile section from which a profile web rises up, and a outwardly projecting beyond this and resting on the adjacent ground level profile section. Furthermore, both profile sections in front of the towering profile web on a common, outwardly and downwardly inclined, upper boundary plane.
  • clips are known as connecting elements. They are screwed to a component or frame part of the window or door frame. On these clips, a second component is placed, which has correspondingly formed openings or grooves, in which the clips can engage.
  • Such clips are used eg for attaching attachment frame to a frame. However, they can absorb only relatively small forces, but above all they can only limited by the profile geometry, the different linear expansion of the wood and metal parts compensate, so that their use at larger frame lengths, which lead to larger overall dimensions, is limited.
  • the present invention discloses a window or door frame whose frame has a two-part outside facing away from the room side, which consists of a wooden profile and a very small metal profile. Due to its small dimensions, the metal part protrudes only a few millimeters into the over-insulation, whereby the heat-technical short circuit in the over-insulation is avoided. Furthermore, the metal part is resiliently mounted on the wood part, so that the problem of different longitudinal expansion of the metal and wood parts of the entire window or door frame is taken into account in an improved manner.
  • the bolt profile is not connected to the entire frame, but only with the resilient metal part of the two-part frame profile, so that caused by temperature-induced linear expansion transverse movement of the bolt can be optimally absorbed.
  • a window or door frame which comprises a wing 1 and a frame 2, wherein the frame a wooden part and a metal profile characterized in that the metal profile is movably secured to the window opening facing the end of the wooden part of the frame, wherein the metal profile and the end are shaped so that the metal profile at the end of spring-back parallel to the wall of the house is movable.
  • FIG. 4 shows a window frame according to the prior art, which consists of a wing 1 and a frame 2. Both wing and frame have a wooden part 3 and a metal section 4.
  • the metal profile has to inside a clip-like extension 6, which is designed so that it engages around the clip from below, so that the metal profile can not be moved away from the wood part in the outer direction and in this respect firmly on the wood rests.
  • the metal profile has horizontal play, since the opening in the extension 6 has a larger diameter than the center shaft of the clip 5.
  • the metal profile of the frame 2 is constructed in the same way and attached to the wood part as the wing 1. By the metal profile 4, however, it comes to the aforementioned thermal short circuit in the over-insulation of the frame, as it is the whole width the space remote outside of the window frame occupies.
  • Fig. 1 shows a window frame according to the present invention.
  • both the wing 1 and the frame 2 on a wooden part and a metal profile but the metal profile of the frame and its attachment to the wood part are designed differently than the wing.
  • the connection between wood 3 and 4 metal profile at the wing in a conventional manner by clips 5 the metal profile 7a of the frame is bent in a U-shape, wherein the two legs are slightly angled inward.
  • This metal profile is not placed on the space remote from the outside of the wood part, but sits on the side facing the window opening of the wood part 3, which is formed at the end on which the metal profile 7a is seated, as a dovetail 7b.
  • the present invention has a two-part outer frame profile, consisting of a very short metal section 7a and extending over the rest of the space remote from the outside of the frame Wood part 7c exists. Since wood ensures a 1500 times better insulation than e.g. Aluminum, due to the construction of the frame according to the invention by the only very short trained metal profile 7a no thermal short circuit in the over-insulation more. As a result, the window or door frame according to the present invention excellently meets the high insulation requirements of low-energy and passive houses.
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment of the metal profile 7a 'and the end 7b' of the wood part 3.
  • the window opening facing the end 7b 'of the wood part 3 is provided with a groove 7d, which is trapezoidal and towards the window opening tapered and in which the metal profile 7a 'is used.
  • the metal profile 7a ' has an outer window opening facing flange 7e and a V-shaped inner end consisting of two legs 7f, which are bent together upon insertion into the groove 7d.
  • the V-shape of the inner end of the metal profile results in a spring action in the metal profile, which is exploited by the groove 7d in such a way that the metal profile 7a 'can be pulled parallel to the house wall of the wood part - the two 7f are folded together to form a V-shaped inner end but returns to its original position in the groove upon release of a pulling force directed away from the wood.
  • this embodiment is therefore in a sense the first exactly opposite, since the metal profile 7a 'does not surround the end 7b' of the wood part, but is inserted into it - the spring action achieved, however, is the same as in the case of the first embodiment.
  • the thermal short circuit is effectively avoided.
  • the two-part outer frame profile according to the second embodiment even to only a minimal part of the metal profile 7a ', only the outer edge of the flange 7e.
  • a sealing strip 8 may additionally be provided which extends along the outside of the window frame facing away from the room.
  • the sealing tape 8 is windproof bonded to the wood part 7c of the two-part outer frame profile, but not with the metal profile 7a due to its temperature-related length expansions.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a window having a wing 1 and a frame 2. Furthermore, a bolt 9 is present, which extends horizontally between the frame 2 and post 10. Due to the novel construction of the frame according to the invention a different approach to the attachment of the bar profile is possible for the first time. In conventional windows, the bar profile with the entire outer frame profile (see the profile 4 am Frame 2 in Fig. 4). However, this leads to the fact that the horizontal length expansions of the bolt 9, which (if this has a large length) can be considerable, lead to stresses in the frame, since these transverse movements of the bolt by the conventional clip connection between the metal and wooden part of the frame no longer can be sufficiently compensated - the result may be fractures of the metal frame, which in turn can lead to water ingress.
  • the profile of the bolt 9 is not connected to the entire outer frame profile, but only with the metal profile 7a and 7a 'of the two-part outer frame profile.
  • the metal profile 7a and 7a ' which, as already described, is configured spring-back and slides in the transverse direction of the bolt on the dovetail 7b milled to the wood or in the groove 7d, the temperature-related transverse movements of the bolt 9 can absorb far more extensively than the by conventional clip connections attached to the wood part metal profiles whose transverse movement is limited by the difference of the diameter of the opening in the extension 6 and the central shaft of the clip 5.
  • the post 10 can e.g. be provided with a metal cover sheet at its two sides facing the soffit with the second embodiment of the frame profile 7a 'and the groove 7d and on its outer side facing away from the space.
  • the present invention is not limited to the above-described embodiments.
  • windows likewise apply to doors.
  • the metal profile and the end of the wood part may have other shapes, as long as the intended spring action is achieved parallel to the wall.
  • the metal profile 7a 'of the frame instead of two V-shaped legs have a C-shaped end, wherein the groove 7d is replaced by a circular in cross-section groove, which lacks a segment, so that again an opening is formed, which is smaller as the inner diameter of the groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türrahmen, der Holz- und Metallrahmen aufweist, die durch neuartige Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Derartige Fenster- oder Türrahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind oftmals als Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkon struktion ausgeführt. Dabei ist an einem raumseitigen Holzrahmen ein äußerer Metallrahmen über Verbindungselemente befestigt, die diverse Anforderungen erfüllen müssen. Zunächst müssen sie zum Teil erhebliche Kräfte aufnehmen, wie sie etwa durch das Eigengewicht einer Fensterglasscheibe, deren Massenträgheit beim Öffnen und Schließen des Fensters und evtl. auf der Scheibe lastendem Winddruck entstehen können. Des weiteren sollten die Verbindungselemente lösbar sein, um ein Trennen der Verbundprofilkonstruktion und damit einen Austausch der Glasscheibe zu erlauben. Schließlich sollten die Verbindungselemente die unterschiedlichen Längenausdehnungen von Holz und Metall aufnehmen, wie sie durch Temperaturschwankungen entstehen.
  • Aus der DE 44 00 603 A1 ist ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene bzw. Bodenschwelle aus einem Metallprofil bekannt.
  • Dabei ist ein auf der Oberseite des Blendrahmens aufliegender Schenkel vorgesehen sowie ein in Abstand von einem vorderen Anlageschenkel angeformter hinterer Anlageschenkel und ein Anschlag für die Dichtung des Flügels. Ein Holzsteg zwischen der Außenwand und einer Nut des Blendrahmens, auf dem der Auflageschenkel der Regenschutzschiene aufliegt, wird von festen metallischen Profilteilen eingerahmt, wodurch sich eine hohe Festigkeit und geringe Toleranzen ergeben. Die sich bei Temperaturschwankungen selbstverständlich ergebende Längenausdehnung der Regenschiene aus Aluminium wird hier in üblicher Weise von sogenannten Endkappen aus elastischen gummiartigen Materialien aufgefangen.
  • Aus der DE 94 02 145 U1 ist ein Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren bekannt, das mit einer auf den unteren waagerechten Blendrahmenholm aufsetzbaren Schwellen-Profilschiene und einer am unteren waagerechten Flügelholm befestigten Abweis-Profilschiene versehen ist. Dabei hat die Schwellen-Profilschiene einen auf dem Blendrahmenholm aufruhenden Profilabschnitt, von dem ein Profilsteg hochragt, sowie einen nach außen über diesen hinausragenden und auf dem benachbarten Bodenniveau aufruhenden Profilabschnitt. Weiterhin weisen beide Profilabschnitte vor dem hochragenden Profilsteg eine gemeinsame, nach auswärts und abwärts geneigte, obere Begrenzungsebene auf.
  • Aus der DE 41 42 151 A1 sind als Verbindungselemente sogenannte "Clips" bekannt. Sie werden an ein Bauteil oder Rahmenteil des Fenster- oder Türrahmens geschraubt. Auf diese Clips wird ein zweites Bauteil aufgesetzt, das entsprechend ausgebildete Öffnungen bzw. Nuten aufweist, in die die Clips eingreifen können. Derartige Clips werden z.B. zum Anbringen von Vorsatzrahmen an einem Blendrahmen verwendet. Sie können jedoch nur relativ geringe Kräfte aufnehmen, vor allem aber können sie durch die Profilgeometrie nur eingeschränkt die unterschiedlichen Längenausdehnungen der Holz- und Metallteile ausgleichen, sodaß ihre Verwendung bei größeren Rahmenlängen, die zu größeren Gesamtausdehnungen führen, nur eingeschränkt möglich ist.
  • Außerdem eignet sich diese Art der Verbindung von Holz- und Metallteilen nicht für die Verwendung in Niedrigenergie- und Passivhäusern. Diese Häuser erzielen ihre Wärmegewinne insbesondere durch besondere Dämmeigenschaften ihrer Fenster, d.h. der Verglasung einschließlich der Fensterrahmen, die im Falle von Passivhäusern einen Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten Uw -Wert, von 0,80 W/ (m2K) nicht überschreiten dürfen. Aus diesem Grund werden die Blendrahmen bei Niedrigenergie- und Passivhäusern möglichst ganz "überdämmt", d.h. der Blendrahmen verschwindet vollständig hinter der Außendämmung des Gebäudes - er wird gleichsam "warm eingepackt". Diese reduzierte Kältebrücke gibt dann den sogenannten ψ- Wert an. Diese Bauweise wird jedoch durch eine herkömmliche Clip-Verbindung geradezu konterkariert. Ein wesentliches Merkmal der Clip-Verbindung besteht nämlich darin, daß sie breite Metallprofile beim Blendrahmen verursacht, wodurch die Überdämmung bei den Niedrigenergie- und Passivhäusern auf der ganzen Breite des Metallrahmenprofils unwirksam wird - man spricht daher von einem "wärmetechnischen Kurzschluß".
  • Neben diesem wärmetechnischen Kurzschluß im Zusammenhang mit der Überdämmung bei Niedrigenergie- und Passivhäusern führen die herkömmlichen Verbindungen der Holz- und Metallteile auch zu Problemen bei der Längenausdehnung des sogenannten Riegels. Dieses horizontal z.B. in der Mitte des Fensters verlaufende Bauteil wird herkömmlicherweise mit dem gesamten äußeren Blendrahmenprofil verbunden, was durch die Längenausdehnung des Riegelprofils zu erheblichen Spannungen im Rahmen führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fenster- oder Türrahmen vorzusehen, der eine Verbindung der Holz- und Metallteile aufweist, die auch größte Längenausdehnungen der Rahmenteile aufnimmt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fenster- oder Türrahmen vorzusehen, dessen Blendrahmen nicht zum wärmetechnischen Kurzschluß bei der Überdämmung in Niedrigenergie- oder Passivhäusern führt.
  • Des weiteren ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fenster- oder Türrahmen vorzusehen, bei dem das Riegelprofil so mit dem Blendrahmenprofil verbunden ist, daß die dadurch im Blendrahmen entstehenden Spannungen minimiert werden.
  • Das wird erreicht durch einen Fenster- oder Türrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung offenbart einen Fenster- oder Türrahmen, dessen Blendrahmen eine der Raumseite abgewandte zweiteilige Außenseite hat, die aus einem Holzprofil und einem sehr kleinen Metallprofil besteht. Durch seine kleinen Ausmaße ragt der Metallteil nur wenige Millimeter in die Überdämmung hinein, wodurch der wärmetechnische Kurzschluß bei der Überdämmung vermieden wird. Weiterhin ist der Metallteil federnd auf den Holzteil aufgesetzt, sodaß dem Problem der unterschiedlichen Längenausdehnung der Metall- und Holzteile des gesamten Fenster- oder Türrahmens auf verbesserte Weise Rechnung getragen wird. In diesem Zusammenhang wird das Riegelprofil nicht mit dem gesamten Blendrahmen verbunden, sondern lediglich mit dem federnden Metallteil des zweiteiligen Blendrahmenprofils, sodaß die durch temperaturbedingte Längenausdehnung bewirkte Querbewegung des Riegels optimal aufgenommen werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Fenster- oder Türrahmen vorgesehen, der einen Flügel 1 und einen Blendrahmen 2 umfaßt, wobei der Blendrahmen einen aus Holz bestehenden Teil und ein Metallprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil beweglich an dem der Fensteröffnung zugewandten Ende des Holzteiles des Blendrahmens befestigt ist, wobei das Metallprofil und das Ende so geformt sind, daß das Metallprofil an dem Ende zurückfedernd parallel zur Hauswand beweglich ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    zeigt den erfindungsgemäßen Fensterrahmen;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des Metallprofils und seiner Befestigung am Blendrahmen;
    Fig. 3
    zeigt schematisch die Anordnung des Riegels im Verhältnis zum Blendrahmen;
    Fig. 4
    zeigt einen Fensterrahmen nach dem Stand der Technik.
    BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig.4 zeigt einen Fensterrahmen nach dem Stand der Technik, der aus einem Flügel 1 und einem Blendrahmen 2 besteht. Sowohl Flügel als auch Blendrahmen weisen einen aus Holz bestehenden Teil 3 und ein Metallprofil 4 auf. Die Verbindung zwischen Holz und Metallprofil erfolgt mittels mehrerer Clips 5 der eingangs beschriebenen Art, die mit einer Schraube am Holz befestigt sind und vom Metallprofil 4 umgriffen werden. Das Metallprofil weist dazu innenseitig einen klammerartigen Fortsatz 6 auf, der so ausgebildet ist, daß er von unten um den Clip herumgreift, sodaß das Metallprofil nicht in Außenrichtung vom Holzteil wegbewegt werden kann und in dieser Hinsicht fest auf dem Holz aufliegt. Andererseits hat das Metallprofil jedoch horizontales Spiel, da die Öffnung im Fortsatz 6 einen größeren Durchmesser hat als der Mittelschaft des Clips 5. Auf diese Weise können temperaturbedingte Längenausdehnungen ausgeglichen werden, die für die auf Gehrung geschnittenen Holz- und Metallteile unterschiedlich ausfallen und durch die rechteckig geschlossene Form des Rahmens zu Spannungsproblemen und Beschädigungen führen würden. Wie der Fig. 4 zu entnehmen, ist das Metallprofil des Blendrahmens 2 in gleicher Weise aufgebaut und am Holzteil befestigt wie beim Flügel 1. Durch das Metallprofil 4 kommt es jedoch zum eingangs erwähnten wärmetechnischen Kurzschluß bei der Überdämmung des Blendrahmens, da es die ganze Breite der raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens einnimmt.
  • Fig. 1 zeigt einen Fensterrahmen nach der vorliegenden Erfindung. Wie beim Rahmen nach dem Stand der Technik aus Fig. 4 weisen sowohl der Flügel 1 als auch der Blendrahmen 2 einen aus Holz bestehenden Teil und ein Metallprofil auf, das Metallprofil des Blendrahmens und seine Befestigung am Holzteil sind jedoch anders ausgestaltet als beim Flügel. Während die Verbindung zwischen Holz 3 und Metallprofil 4 beim Flügel in herkömmlicher Weise durch Clips 5 erfolgt, ist das Metallprofil 7a des Blendrahmens U-förmig gebogen, wobei die beiden Schenkel leicht nach innen abgewinkelt sind. Dieses Metallprofil ist nicht auf die raumabgewandte Außenseite des Holzteiles aufgesetzt, sondern sitzt auf der der Fensteröffnung zugewandten Seite des Holzteils 3, der an dem Ende, auf dem das Metallprofil 7a aufsitzt, als Schwalbenschwanz 7b ausgebildet ist. Durch die leicht nach innen abgewinkelte U-Form des Metallprofils ergibt sich eine Federwirkung im Metallprofil, die durch den am Holzteil 3 angefrästen Schwalbenschwanz 7b in der Weise ausgenutzt wird, daß das Metallprofil 7a parallel zur Hauswand vom Holzteil weggezogen werden kann - wobei seine beiden Schenkel auseinandergezogen werden -, jedoch beim Nachlassen einer vom Holz weggerichteten Zugkraft wieder in seine ursprüngliche Position auf dem Schwalbenschwanz zurückkehrt.
  • Diese Konstruktion ist nicht nur vom Aufbau her wesentlich einfacher und kostengünstiger in der Herstellung als die herkömmliche Clip-Verbindung, sondern sie hat auch den Vorteil, daß dadurch der wärmetechnische Kurzschluß vermieden wird, der, wie bereits erläutert, durch das am Blendrahmen vorgesehene Metallprofil hervorgerufen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rahmen mit Clipverbindung, die ein Metallprofil 4 entlang der gesamten raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens aufweisen, besitzt die vorliegende Erfindung ein zweiteiliges äußeres Blendrahmenprofil, das aus einem nur sehr kurzen Metallprofil 7a und einem sich über den Rest der raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens erstreckenden Holzteil 7c besteht. Da Holz eine um das 1500- fache bessere Dämmung gewährleistet als z.B. Aluminium, findet aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion des Blendrahmens durch das nur sehr kurz ausgebildete Metallprofil 7a kein wärmetechnischer Kurzschluß bei der Überdämmung mehr statt. Dadurch erfüllt der Fenster- oder Türrahmen nach der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet die hohen Dämmanforderungen der Niedrigenergie- und Passivhäuser.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des Metallprofils 7a' und des Endes 7b' des Holzteils 3. Nach dieser Ausführungsform ist das der Fensteröffnung zugewandte Ende 7b' des Holzteils 3 mit einer Nut 7d versehen, die trapezförmig ausgebildet ist und sich zur Fensteröffnung hin verjüngt und in die das Metallprofil 7a' eingesetzt wird. Das Metallprofil 7a' weist einen äußeren der Fensteröffnung zugewandten Flansch 7e sowie ein V-förmiges Innenende auf, das aus zwei Schenkeln 7f besteht, die beim Einführen in die Nut 7d zusammengebogen werden. Durch die V-Form des Innenendes des Metallprofils ergibt sich eine Federwirkung im Metallprofil, die von der Nut 7d in der Weise ausgenutzt wird, daß das Metallprofil 7a' parallel zur Hauswand vom Holzteil weggezogen werden kann - wobei die beiden das V-förmige Innenende bildenden Schenkel 7f zusammengebogen werden -, jedoch beim Nachlassen einer vom Holz weggerichteten Zugkraft wieder in seine ursprüngliche Position in der Nut zurückkehrt. Von der äußeren Gestaltung her gesehen ist diese Ausführungsform also in gewissem Sinne der ersten genau entgegengesetzt, da das Metallprofil 7a' das Ende 7b' des Holzteiles nicht umgreift, sondern in es eingesetzt wird - die erzielte Federwirkung ist jedoch die gleiche wie im Falle der ersten Ausführungsform.
  • Es ist offensichtlich, daß auch bei dieser Ausführungsform der wärmetechnische Kurzschluß effektiv vermieden wird. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform weist das zweiteilige äußere Blendrahmenprofil nach der zweiten Ausführungsform sogar nur noch zu einem minimalen Teil das Metallprofil 7a' auf, und zwar lediglich die Außenkante des Flansches 7e.
  • Um den direkten Kontakt zwischen der Überdämmung und dem Metallprofil 7a, 7a' des Blendrahmens 2 zu vermeiden, kann zusätzlich noch ein Dichtband 8 vorgesehen sein, das sich entlang der raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens erstreckt. Dabei wird das Dichtband 8 winddicht mit dem Holzteil 7c des zweiteiligen äußeren Blendrahmenprofils verklebt, nicht jedoch mit dem Metallprofil 7a aufgrund von dessen temperaturbedingten Längenausdehnungen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Fensters, das einen Flügel 1 und einen Blendrahmen 2 aufweist. Weiterhin ist ein Riegel 9 vorhanden, der sich horizontal zwischen Blendrahmen 2 und Pfosten 10 erstreckt. Aufgrund der neuartigen Konstruktion des erfindungsgemäßen Rahmens ist erstmals ein andersartiger Ansatz bei der Befestigung des Riegelprofils möglich. Bei herkömmlichen Fenstern ist das Riegelprofil mit dem gesamten äußeren Blendrahmenprofil (vgl. das Profil 4 am Blendrahmen 2 in Fig. 4) verbunden. Das führt jedoch dazu, daß die horizontalen Längenausdehnungen des Riegels 9, die (falls dieser eine große Länge hat) erheblich sein können, zu Spannungen im Blendrahmen führen, da diese Querbewegungen des Riegels durch die herkömmliche Clipverbindung zwischen Metall- und Holzteil des Blendrahmens nicht mehr hinreichend ausgeglichen werden können - die Folge können Brüche des Metallrahmens sein, was wiederum zu Wassereintritt führen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Profil des Riegels 9 nicht mit dem gesamten äußeren Blendrahmenprofil verbunden, sondern lediglich mit dem Metallprofil 7a bzw. 7a' des zweiteiligen äußeren Blendrahmenprofils. Das Metallprofil 7a bzw. 7a', das, wie bereits beschrieben, zurückfedernd ausgestaltet ist und in der Querrichtung des Riegels auf dem am Holz angefrästen Schwalbenschwanz 7b bzw. in der Nut 7d gleitet, kann die temperaturbedingten Querbewegungen des Riegels 9 weitaus umfangreicher aufnehmen als die durch herkömmliche Clipverbindungen am Holzteil befestigten Metallprofile, deren Querbewegung durch den Unterschied der Durchmesser der Öffnung im Fortsatz 6 und dem Mittelschaft des Clips 5 begrenzt ist.
  • Um einen noch umfangreicheren Ausgleich für die Querbewegungen des Riegels 9 zu schaffen, kann auch das Metallprofil am Pfosten 10 wie dasjenige des Blendrahmens ausgebildet sein. So kann der Pfosten z.B. an seinen beiden der Laibung zugewandten Seiten mit der zweiten Ausführungsform des Blendrahmenprofils 7a' und der Nut 7d und an seiner raumabgewandten Außenseite mit einem Metall-Deckblatt versehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die obige Beschreibung anhand von Fenstern gilt natürlich im Rahmen der vorliegenden Patentansprüche in gleicher Weise für Türen. Weiterhin können das Metallprofil und das Ende des Holzteiles andere Formen aufweisen, solange die beabsichtigte Federwirkung parallel zur Wand erzielt wird. So kann das Metallprofil 7a' des Blendrahmens anstelle zweier V-förmig angeordneter Schenkel ein C-förmiges Ende aufweisen, wobei die Nut 7d durch eine im Querschnitt kreisförmige Nut ersetzt wird, der ein Segment fehlt, sodaß wieder eine Öffnung gebildet wird, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Nut.

Claims (10)

  1. Fenster- oder Türrahmen, umfassend einen Flügel (1) und einen Blendrahmen (2), wobei der Blendrahmen einen aus Holz bestehenden Teil (3) und ein Metallprofil (7a, 7a') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Metallprofil (7a, 7a') bewegbar an dem der Fensteröffnung zugewandten Ende (7b, 7b') des Holzteiles (3) des Blendrahmens (2) befestigt ist, wobei das Metallprofil (7a, 7a') und das Ende (7b, 7b') so geformt sind, daß das Metallprofil (7a, 7a') an dem Ende (7b, 7b') zurückfedernd im Einbauzustand parallel zur Hauswand bewegbar ist, so daß die Verbindung das Holzteils (3) und das Metallprofils (7a,7a') längenausdehnungen der Rahmenteile aufnimmt und die im Blendrahmen (2) entstehenden Spannungen minimiert werden.
  2. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7a) klammerförmig ausgebildet ist und auf dem Ende (7b) aufsitzt.
  3. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7a) U-förmig mit nach innen abgewinkelten Schenkeln und das Ende (7b) als Schwalbenschwanz ausgebildet ist.
  4. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7a)') klemmenförmig ausgebildet ist und in eine sich zur Fensteröffnung hin verjüngende Nut (7d) im Ende (7b') eingreift.
  5. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7a') einen der Fensteröffnung zugewandten Flansch (7e) sowie ein aus zwei Schenkeln (7f) bestehendes V-förmiges Innenende und die Nut (7d) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Einbauzustand entlang der raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens (2) an das Metallprofil (7a, 7a') anschließende Rest 7c des Blendrahmens aus Holz besteht, sodaß ein zweiteiliges äußeres Blendrahmenprofil entsteht, das aus dem Metallprofil (7a, 7a') und dem sich daran anschließenden aus Holz bestehenden Rest (7c) des Blendrahmens besteht.
  7. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Holz bestehende Rest (7c) des Blendrahmens den wesentlichen Teil des äußeren Blendrahmenprofils einnimmt.
  8. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin umfassend ein Dichtband (8), das an der im Einbauzustand raumabgewandten Außenseite des Blendrahmens (2) zwischen einer Überdämmung und dem zweiteiligen äußeren Blendrahmenprofil angeordnet und winddicht mit dem Holzteil (7c) des zweiteiligen äußeren Blendrahmenprofils verklebt ist.
  9. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin umfassend einen Riegel (9), der am Blendrahmen (2) lediglich am Metallprofil (7a, 7a') des Blendrahmens befestigt ist.
  10. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen Pfosten (10), der mindestens an seiner im Einbauzustand dem Riegel (9) zugewandten Seite ebenfalls ein Metallprofil (7a, 7a') und ein Ende (7b, 7b') wie der Blendrahmen und an seiner raumabgewandten Außenseite ein Metall-Deckblatt aufweist.
EP05016122A 2004-07-26 2005-07-25 Fenster- oder Türrahmen Not-in-force EP1621717B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011693U DE202004011693U1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Fenster- oder Türrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621717A1 EP1621717A1 (de) 2006-02-01
EP1621717B1 true EP1621717B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=33154862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016122A Not-in-force EP1621717B1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Fenster- oder Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1621717B1 (de)
AT (1) ATE362029T1 (de)
DE (2) DE202004011693U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198521B (de) * 1962-10-19 1965-08-12 Wutoeschingen Aluminium Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE2605844C2 (de) * 1976-02-13 1982-12-30 Heinrich 5400 Koblenz Schultes Schallschutzfenster
DE8024438U1 (de) * 1980-09-12 1981-01-08 Meeth, Ernst Josef, 5561 Wallscheid Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE4142151C2 (de) 1991-12-20 1995-10-12 Lanco Lange Fenster Fassaden Fenster für ein Fensterband
DE9400382U1 (de) * 1994-01-12 1994-04-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene
DE9402145U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-17 Siegenia Frank Kg Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.
AT405556B (de) * 1998-04-06 1999-09-27 Silber Franz Fenster oder tür
DE20008661U1 (de) * 2000-05-13 2000-08-03 Corus Aluminium Profiltechnik Holzrahmen für Fenster oder Türen
AT6884U1 (de) * 2003-06-27 2004-05-25 Kaefer Ottilia Stockprofil für ein fenster oder eine tür
DE20314999U1 (de) * 2003-09-27 2003-12-11 Fa. Franz Karl Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011693U1 (de) 2004-10-07
ATE362029T1 (de) 2007-06-15
DE502005000686D1 (de) 2007-06-21
EP1621717A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP1621717B1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102005003887B4 (de) Montagevorrichtung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE3336914C2 (de)
EP0473098B1 (de) Halteleistenanordnung für Glasscheiben in Toren
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE4117743C2 (de) Bordstück für Fensterbänke
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
AT523286B1 (de) Torstockbefestigung für ein Falttor
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE202007007114U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
AT502247B1 (de) Verglaste wandöffnung
CH680934A5 (en) Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
DE102018131984A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102019120198A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes und Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FREISINGER FENSTERBAU GMBH

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OPTIWIN GMBH

Free format text: FREISINGER FENSTERBAU GMBH#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT) -TRANSFER TO- OPTIWIN GMBH#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071110

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725