DE102018131984A1 - Fassadenkonstruktion - Google Patents

Fassadenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018131984A1
DE102018131984A1 DE102018131984.3A DE102018131984A DE102018131984A1 DE 102018131984 A1 DE102018131984 A1 DE 102018131984A1 DE 102018131984 A DE102018131984 A DE 102018131984A DE 102018131984 A1 DE102018131984 A1 DE 102018131984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
facade
facade construction
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131984.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Pinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102018131984.3A priority Critical patent/DE102018131984A1/de
Publication of DE102018131984A1 publication Critical patent/DE102018131984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Eine Fassadenkonstruktion umfasst einen Einsatzblendrahmen (8), der an mindestens einem Tragprofil (2, 5) einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder einer Elementfassade festgelegt ist, wobei das Tragprofil (2, 5) in einer Seite mindestens eine Schraubnut (20) aufweist, und in die Schraubnut (20) mehrere Befestigungsbolzen (30) zur Fixierung einer Andruckleiste (12, 12') teilweise eingefügt sind, wobei die Andruckleiste (12, 12') integral mit einem Rahmenprofil (10) des Einsatzblendrahmens (8) ausgebildet ist. Dadurch wird die Montage und Wärmedämmung der Fassadenkonstruktion verbessert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit einem Einsatzblendrahmen, der an mindestens einem Tragprofil einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder einer Elementfassade festgelegt ist, wobei das Tragprofil in einer Seite mindestens eine Schraubnut aufweist, und in die Schraubnut mehrere Befestigungsbolzen zur Fixierung einer Andruckleiste teilweise eingefügt sind.
  • Die EP 1 926 866 B1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude. Die Elementfassade umfasst dabei mehrere Elemente mit einem umlaufenden Elementrahmen, in dem ein Flächenelement, wie eine Scheibe, angeordnet ist. Der aus mehreren Rahmenprofilen zusammengesetzte Elementrahmen wird über Fassadenelemente an einem Bauwerk befestigt. Dadurch können große Fassadenflächen durch die vormontierten Elemente effektiv montiert werden. Bei solchen Elementen besteht der Bedarf, an einzelnen Feldern Einsatzblendrahmen vorzusehen, an denen Flügel bewegbar gehalten sind. Bislang konnten solche Einsatzblendrahmen durch Anklemmen zwischen einer Andruckleiste und einem Rahmenprofil des Elementrahmens fixiert werden. Dies führt allerdings zu dem Nachteil, dass die Montage vergleichsweise aufwändig ist und zudem die Wärmedämmung durch die vielen metallischen Bauteile gering ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fassadenkonstruktion mit einem Einsatzblendrahmen zu schaffen, die leicht zu montieren ist und eine hohe Wärmedämmung und Dichtigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fassadenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion ist mit mindestens einem Rahmenprofil des Einsatzblendrahmens integral eine Andruckleiste ausgebildet, die über mehrere Befestigungsbolzen an einer Schraubnut des Tragprofils fixiert ist. Dadurch entfällt ein Anklemmen des Rahmenprofils zwischen der Andruckleiste und dem Tragprofil, und der Zwischenraum zwischen der Andruckleiste und dem Tragprofil kann durch Isolierelemente gefüllt werden, was zu einer höhere Wärmedämmung führt. Zudem vereinfacht sich die Montage, da die Zahl der Befestigungsschritte durch die integrale Ausbildung der Andruckleiste reduziert wird. Durch die einstückige integrale Ausbildung der Andruckleiste an dem Rahmenprofil wird zudem die Anzahl an Fugen reduziert, was die Abdichtung vereinfacht.
  • Die Andruckleiste ist vorzugsweise als Steg ausgebildet, der von dem Rahmenprofil bezogen auf den Einsatzblendrahmen nach außen hervorsteht. Nach außen bezieht sich dabei auf die Form des Rahmens, der eine Innenfläche umgibt und gegenüber liegend ist eine Außenseite des Rahmens. Optional kann die Andruckleiste an allen vier Seiten des Rahmens stegförmig hervorstehen und dort an dem zugehörigen Tragprofil eines Rahmens fixiert werden. Beispielsweise können vier Tragprofile eine Pfosten-Riegel-Konstruktion oder ein Rahmenelement einer Elementfassade ausbilden.
  • Die Fixierung an dem Tragprofil erfolgt über mehrere Befestigungsbolzen, insbesondere Schrauben, wobei über die Schraubenköpfe mittelbar oder unmittelbar ein Anklemmen der Andruckleiste erfolgt. Dabei muss die Andruckleiste nicht unmittelbar an dem Tragprofil anliegen, sondern es sind vorzugsweise ein oder mehrere Isolierelemente zwischen Tragprofil und Andruckleiste vorgesehen. Die Befestigungsbolzen sind dabei in einer Schraubnut des Tragprofils angeordnet, wobei unter „Schraubnut“ eine Nut verstanden wird, an der ein Gewinde der Befestigungsbolzen in Eingriff gelangen kann für die mechanische Fixierung der Andruckleiste.
  • Zur Erhöhung der Wärmedämmung ist vorzugsweise zwischen der Andruckleiste und dem Tragprofil mindestens ein leistenförmiges Isolierelement, insbesondere aus einem geschäumten Material, vorgesehen, das einen Zwischenraum zwischen der Andruckleiste und dem Tragprofil füllt. Das Isolierelement kann dabei an einem winkelförmigen Abschnitt des Rahmenprofils angeordnet sein, so dass das Isolierelement an einer Außenseite von der Andruckleiste und an einer winklig dazu ausgerichteten Seite von einem weiteren Abschnitt des Rahmenprofils umgeben ist.
  • Das Rahmenprofil ist vorzugsweise als Verbundprofil ausgebildet und umfasst eine Außenschale, eine Innenschale und mindestens einen Isoliersteg zwischen der Außenschale und der Innenschale. Die Außenschale und die Innenschale bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere einem extrudierten Aluminiumprofil. Vorzugsweise ist das Isolierelement an dem Isoliersteg oder einem der Isolierstege des Rahmenprofils festgelegt oder integral mit diesem ausgebildet. Das Isolierelement kann dabei aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material wie der Isoliersteg bestehen, vorzugsweise wird ein geschäumtes Material mit hoher Wärmedämmung eingesetzt.
  • An dem Einsatzblendrahmen ist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Flügel bewegbar gehalten. Der Flügel kann beispielsweise als Dreh-Kipp-Fenster. Drehfenster oder Klappe ausgebildet sein. Der Flügel ist dabei über entsprechende Beschläge in dem Einsatzblendrahmen geführt.
  • Das Rahmenprofil des Einsatzblendrahmens kann über die Befestigungsbolzen und optional über mindestens eine Befestigungsschraube mittelbar oder unmittelbar an dem Tragprofil fixiert sein. Die Befestigungsschraube kann dabei winklig, insbesondere rechtwinklig, zu dem Befestigungsbolzen ausgerichtet sein. Dabei durchgreifen die Befestigungsbolzen und die Befestigungsschraube das Rahmenprofil an unterschiedlichen Positionen, beispielsweise können die Befestigungsschrauben das Rahmenprofil im Bereich der Außenschale an der Andruckleiste und die Befestigungsschraube das Rahmenprofil im Bereich einer Innenschale durchgreifen. Die Befestigungsschrauben können optional unmittelbar an dem Tragprofil fixiert sein, vorzugsweise greifen diese in ein Befestigungselement ein, das mit einem Fußelement in einer Nut an dem Tragprofil gehalten ist. Die Befestigungsschrauben können dabei in der geschlossenen Position des Flügels in dem Einsatzblendrahmen verdeckt liegend angeordnet sein.
  • Für eine stabile Fixierung des Einsatzblendrahmens ist vorzugsweise eine formstabile Isolierleiste zwischen der Andruckleiste und dem Tragprofil vorgesehen. Dann kann die Andruckleiste über die Befestigungsbolzen an der formstabilen Isolierleiste angeklemmt werden, wobei der Befestigungsbolzen die Isolierleiste durchgreift und mit einem Endabschnitt in der Schraubnut fixiert ist. Die Isolierleiste kann dabei sowohl die mechanische Druckbelastung aufnehmen als auch für eine gute Wärmeisolierung sorgen. Optional kann die Isolierleiste mit einem Fußabschnitt ebenfalls in die Schraubnut eingreifen und dort klemmend oder über Befestigungsmittel fixiert sein.
  • Das Tragprofil kann als Pfosten oder Riegel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet sein. Alternativ kann das Tragprofil auch Teil eines Rahmens einer Elementfassade sein. Zudem sind auch Mischlösungen denkbar, wonach ein Tragprofil an dem Einsatzblendrahmen Teil eines Rahmens einer Elementfassade ist und ein weiteres Tragprofil an einer anderen Seite ein Pfosten oder ein Riegel innerhalb des Elementrahmens eines Elementes der Fassadenkonstruktion ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion mit einem Fassadenelement;
    • 2 eine Schnittansicht durch zwei benachbarte Rahmenprofile zweier Fassadenelemente, bei denen ein Einsatzblendrahmen fixiert ist, und
    • 3 eine geschnittene Ansicht durch den Einsatzblendrahmen der 1 im Bereich eines horizontalen Riegels.
  • Eine Fassadenkonstruktion umfasst mehrere Elemente 1, die einen Elementrahmen aufweisen, der aus vertikalen Tragprofilen 2 und horizontalen Tragprofilen 3 zusammengesetzt ist. Die Fassadenkonstruktion kann mit mehreren Elementen 1 als Elementfassade an einem Gebäude montiert werden, wobei die Elemente 1 in vertikale Richtung oder geneigt zur Vertikalen nach Art eines Lichtdaches an dem Gebäude fixiert werden können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Element 1 drei Felder vorgesehen, die durch horizontale Riegel in Form von Tragprofilen 5 unterteilt sind. In dem oberen und dem unteren Feld ist eine Flächenelement 4 in Form einer Isolierglasscheibe als Festfeld vorgesehen, während in dem mittleren Feld ein Einsatzblendrahmen 8 fixiert ist, an dem ein Flügel bewegbar gehalten ist. Der Flügel umfasst eine Isolierglasscheibe 6 sowie einen Flügelrahmen 7 und ist über Beschlagsteile bewegbar an dem Einsatzblendrahmen 8 gehalten. Der Einsatzblendrahmen 8 kann optional auch den Rahmen des Fassadenelementes vollständig ausfüllen oder in anderen Formen und Größen montiert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch zwei benachbarte Tragprofile 2 und 2' zweier benachbarter Elemente 1 einer Fassadenkonstruktion. Auf der rechten Seite ist an dem Tragprofil 2 der Einsatzblendrahmen 8 mit einem Rahmenprofil 10 fixiert, während auf der linken Seite nur ein Flächenelement 4, beispielsweise eine Isolierglasscheibe, an dem Tragprofil 2' festgelegt ist. An dem Einsatzblendrahmen 8 ist ein Flügel mit einem Flügelrahmen 7 und einer Isolierglasscheibe 6 bewegbar gehalten, der über ein Griffelement 9 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das Rahmenprofil 10 des Einsatzblendrahmens 8 ist als Verbundprofil ausgebildet und weist eine Außenschale 11 auf, an der bezogen auf den Einsatzblendrahmen 8 an einer Außenseite eine Andruckleiste 12 nach außen hervorsteht und integral ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Innenseite steht ein Steg 13 an der Außenschale 11 hervor und bildet einen Anschlag für eine Dichtung 73, die an dem Flügelrahmen 7 gehalten ist.
  • Die Außenschale 11 des Rahmenprofils 10 ist über zwei Isolierstege 14 und 15, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Innenschale 16 verbunden. Die Innenschale 16 und die Außenschale 11 können aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt sein.
  • Auf der zum Flügelrahmen 7 gewandten Seite ist an dem Rahmenprofil 10 eine Dichtung 17 fixiert, die einen Anschlag für eine Mitteldichtung an dem Flügelrahmen 7 bildet. Der Flügelrahmen 7 ist ebenfalls als Verbundprofil mit einer Innenschale 70, Isolierstegen 71 und einer Außenschale 72 ausgebildet, wobei zwischen der Außenschale 72 und der Innenschale 70 eine Isolierglasscheibe 6 klemmend fixiert ist.
  • Um den Einsatzblendrahmen 8 mit dem Rahmenprofil 10 an dem Tragprofil 2 zu fixieren, ist ein Befestigungsbolzen 30 in Form einer Schraube vorgesehen, der mit einem verbreiterten Schraubenkopf 31 mittelbar oder unmittelbar an der Andruckleiste 12 aufliegt. Der Befestigungsbolzen 30 greift mit einer Spitze in eine Schraubnut 20 an dem Tragprofil 2 ein und drückt dadurch die Andruckleiste 12 gegen eine formstabile Isolierleiste 34, beispielsweise aus einem Hartkunststoff mit einer Vielzahl von Hohlkammern. Der Befestigungsbolzen 30 durchgreift dabei die Isolierleiste 34, die mit einer weiteren isolierenden Abdeckung 35 zur Erhöhung der Wärmeisolierung abgedeckt ist. Die formstabile Isolierleiste 34 greift mit einem Fußelement 33 in die Schraubnut 20 ein. Optional kann das Fußelement 33 durch ein oder mehrere Schrauben 24 an der Schraubnut 20 fixiert werden.
  • Der Einsatzblendrahmen 8 ist an dem Rahmenprofil 10 ferner über Befestigungsschrauben 18 fixiert, die winklig zu den Befestigungsbolzen 30 ausgerichtet sind, insbesondere rechtwinklig. Die Befestigungsschrauben 18 durchgreifen die Innenschale 16 des Rahmenprofils 10 und sind in ein Befestigungselement 19 eingeschraubt, das an dem Tragprofil 2 fixiert ist. Hierfür ist das Befestigungselement 19 mit einem Fußabschnitt 22 versehen, der in eine Nut 21 an dem Tragprofil 2 eingreift, die benachbart zu der Schraubnut 20 angeordnet ist. An dem Befestigungselement 19 ist ferner ein Winkel 29 angeformt, der durch die Schraube 24 fixiert ist.
  • Um die Wärmedämmung zu erhöhen, ist zwischen der Andruckleiste 12 und dem Tragprofil 2 neben der formstabilen Isolierleiste 34 ein Isolierelement 23 angeordnet, das im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet ist und den Wärmefluss zwischen Außenschale 11 und dem Tragprofil 2 reduziert. Das Isolierelement 23 kann dabei an dem Isoliersteg 14 gehalten oder integral mit diesem ausgebildet sein.
  • Das benachbarte Element der Fassadenkonstruktion umfasst ein Tragprofil 2', das auf der zu dem Tragprofil 2 gewandten Seite Nuten aufweist, in die Dichtelemente 25 eingefügt sind. Dadurch kann eine Abdichtung zwischen dem Tragprofil 2 und dem Tragprofil 2' gewährleistet werden. An dem Tragprofil 2' sind ebenfalls eine Schraubnut 20' und eine Nut 21' ausgebildet, wobei an der Schraubnut 20' Befestigungsbolzen 30 fixiert sind, die eine formstabile Isolierleiste 34 durchgreifen und eine flache Andruckleiste 41 festlegen, mittels der ein Flächenelement 4, beispielsweise eine Isolierglasscheibe, klemmend zwischen zwei Dichtungsprofilen fixiert wird. Das Tragprofil 2' kann dabei baugleich zu dem Tragprofil 2 ausgebildet sein, so dass wahlweise ein Flächenelement 4 oder ein Einsatzblendrahmen 8 an dem Tragprofil 2 oder 2' festgelegt werden kann.
  • An der Außenseite ist die Andruckleiste 12 und 41 jeweils mit einer Abdeckleiste 40 überdeckt, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an der integral ausgebildeten Andruckleiste 12 oder der separaten Andruckleiste 41 verrastet werden kann.
  • In 3 ist ein Schnitt durch den Einsatzblendrahmen 8 im Bereich eines Tragprofils 5 in Form eines Riegels gezeigt, der innerhalb des Rahmens des Elementes 1 angeordnet ist. Der als Tragprofil 5 ausgebildete Riegel umfasst eine Schraubnut 20, an der Befestigungsbolzen 30 festgelegt sind, die eine formstabile Isolierleiste 34 durchgreifen und eine Andruckleiste 12' an dem Tragprofil 5 und der Isolierleiste 34 fixieren. Die Andruckleiste 12' ist länger ausgebildet als die Andruckleiste 12 in 2 und hält an einem Endabschnitt eine Dichtung zum Anklemmen eines Flächenelementes 4, insbesondere einer Isolierglasscheibe. An dem als Riegel ausgebildeten Tragprofil 5 sind benachbart zu der Schraubnut 20 zwei Nuten 21 ausgebildet, wobei in die unteren Nut 21 eine Dichtung zur Fixierung des Flächenelementes 4 eingezogen ist und an der oberen Nut 21 ein Befestigungselement 19, das mit einem Fußabschnitt 22 in die Nut 21 eingreift. Das Befestigungselement 19 ist durch einen Winkel 29 und eine Schraube 24 an dem Tragprofil 5 festgelegt.
  • Der Einsatzblendrahmen 8 ist mit dem Rahmenprofil 10 wie in 2 als Verbundprofil ausgebildet, bis auf den Unterschied, dass die Andruckleiste 12' etwas länger ausgebildet ist als die Andruckleiste 12. Die Innenschale 16 ist über Isolierstege 14 und 15 mit der Außenschale 11 verbunden, die auf der nach innen gewandten Seite einen Steg 13 umfasst, der als Anschlag für die Dichtung 73 dient. An dem Einsatzblendrahmen 8 ist der Flügelrahmen mit der Isolierglasscheibe 6 bewegbar gehalten. Das Rahmenprofil ist dabei mechanisch durch die Befestigungsbolzen 30 an dem Tragprofil 5 fixiert, wobei optional eine Verschraubung der Innenschale 16 mit dem Befestigungselement 19 vorgenommen werden kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatzblendrahmen 8 einem Feld eines Elementes 1 einer Elementfassade angeordnet. Es ist natürlich möglich, den Einsatzblendrahmen 8 vollständig an dem aus den Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen eines Elementes 1 festzulegen und die Unterteilung in einzelne Felder nicht vorzunehmen.
  • Alternativ kann der Einsatzblendrahmen 8 statt an einem Element 1 einer Elementfassade auch an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion festgelegt werden, wobei dann neben dem in 3 dargestellten Tragprofil 5 in Form des Riegels auch Pfosten vorgesehen sind, an denen der Einsatzblendrahmen fixiert ist. In 1 ist eine Mischlösung gezeigt, bei der der Einsatzblendrahmen 8 an zwei Seiten jeweils an einem Rahmenprofil einer Elementfassade und an den anderen zwei Seiten an einem Riegel als Tragprofil 5 festgelegt ist. Der Einsatzblendrahmen 8 kann somit an unterschiedlichen Tragprofilen fixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadenkonstruktion
    2, 2'
    Tragprofil
    3
    Tragprofil
    4
    Flächenelement
    5
    Tragprofil
    6
    Isolierglasscheibe
    7
    Flügelrahmen
    8
    Einsatzblendrahmen
    9
    Griffelement
    10
    Rahmenprofil
    11
    Außenschale
    12, 12'
    Andruckleiste
    13
    Steg
    14
    Isoliersteg
    15
    Isoliersteg
    16
    Innenschale
    17
    Dichtung
    18
    Befestigungsschraube
    19
    Befestigungselement
    20, 20'
    Schraubnut
    21'
    Nut
    22
    Fußabschnitt
    23
    Isolierelement
    24
    Schraube
    25
    Dichtelement
    29
    Winkel
    30
    Befestigungsbolzen
    31
    Schraubenkopf
    33
    Fußelement
    34
    Isolierleiste
    35
    Abdeckung
    40
    Abdeckleiste
    41
    Andruckleiste
    70
    Innenschale
    71
    Isoliersteg
    72
    Außenschale
    73
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1926866 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Fassadenkonstruktion mit einem Einsatzblendrahmen (8), der an mindestens einem Tragprofil (2, 5) einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder einer Elementfassade festgelegt ist, wobei das Tragprofil (2, 5) in einer Seite mindestens eine Schraubnut (20) aufweist, und in die Schraubnut (20) mehrere Befestigungsbolzen (30) zur Fixierung einer Andruckleiste (12, 12') teilweise eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleiste (12, 12') integral mit einem Rahmenprofil (10) des Einsatzblendrahmens (8) ausgebildet ist.
  2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleiste (12, 12') als Steg ausgebildet ist, der bezogen auf den Einsatzblendrahmen (8) von dem Rahmenprofil (10) nach außen hervorsteht.
  3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Andruckleiste (12, 12') und dem Tragprofil (2, 5) mindestens ein leistenförmiges Isolierelement (23) vorgesehen ist.
  4. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (23) von einem winkelförmigen Abschnitt des Rahmenprofils (10) umgeben ist.
  5. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (10) eine Außenschale (11), eine Innenschale (16) und mindestens einen Isoliersteg (14, 15) zwischen der Außenschale (11) und der Innenschale (16) aufweist.
  6. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (23) an einem Isoliersteg (14, 15) des Rahmenprofils (10) festgelegt oder integral mit diesem ausgebildet ist.
  7. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einsatzblendrahmen (8) ein Flügel bewegbar gehalten ist.
  8. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (10) des Einsatzblendrahmens (8) über die Befestigungsbolzen (30) und mindestens eine Befestigungsschraube (18) mittelbar oder unmittelbar an dem Tragprofil (2, 5) fixiert ist, wobei die Befestigungsbolzen (30) und die mindestens eine Befestigungsschraube (18) winklig zueinander ausgerichtet sind, insbesondere rechtwinklig.
  9. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (10) sowohl durch die Befestigungsbolzen (30) als auch durch die mindestens eine Befestigungsschraube (18) durchgriffen ist.
  10. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungsschraube (18) in ein Befestigungselement (19) eingeschraubt ist, das mit einem Fußabschnitt (22) in eine Nut (21) an dem Tragprofil (25) eingesteckt ist.
  11. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine formstabile Isolierleiste (34) zwischen der Andruckleiste (12, 12') und dem Tragprofil (2, 5) vorgesehen ist, die von den Befestigungsbolzen (30) durchgriffen ist.
  12. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (23) benachbart zu der formstabilen Isolierleiste (34) angeordnet ist.
  13. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5) als Pfosten oder Riegel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder als Riegel in einem Elemente (1) einer Elementfassade ausgebildet ist.
  14. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (2) Teil eines Rahmens einer Elementfassade ist.
DE102018131984.3A 2018-12-12 2018-12-12 Fassadenkonstruktion Pending DE102018131984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131984.3A DE102018131984A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fassadenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131984.3A DE102018131984A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fassadenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131984A1 true DE102018131984A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131984.3A Pending DE102018131984A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fassadenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131984A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926866B1 (de) 2005-09-16 2011-01-19 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
CN206903497U (zh) * 2017-07-03 2018-01-19 湖南省金为新材料科技有限公司 用于幕墙或门窗的压紧组件
CN207660150U (zh) * 2017-12-04 2018-07-27 江苏晶天建设工程有限公司 幕墙专用一体化转角立柱系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926866B1 (de) 2005-09-16 2011-01-19 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
CN206903497U (zh) * 2017-07-03 2018-01-19 湖南省金为新材料科技有限公司 用于幕墙或门窗的压紧组件
CN207660150U (zh) * 2017-12-04 2018-07-27 江苏晶天建设工程有限公司 幕墙专用一体化转角立柱系统

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Computerübersetzung der CN 206903497U *
Computerübersetzung der CN207660150U *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE102018131984A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1338713A2 (de) Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE202013104125U1 (de) Fassadenelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassadenelement
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE10135510A1 (de) Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
EP3591158B1 (de) Bauelement
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE3525876A1 (de) Pfosten-riegel-fassadenprofilkoerper fuer fenster und fenstertueren
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE2503115A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE2216214A1 (de) Aussenwand
DE102022115118A1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE102022206444A1 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified