EP1619300A1 - Pressenanordnung - Google Patents

Pressenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1619300A1
EP1619300A1 EP05108375A EP05108375A EP1619300A1 EP 1619300 A1 EP1619300 A1 EP 1619300A1 EP 05108375 A EP05108375 A EP 05108375A EP 05108375 A EP05108375 A EP 05108375A EP 1619300 A1 EP1619300 A1 EP 1619300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
water
arrangement according
press
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05108375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619300B1 (de
Inventor
Karl Steiner
Robert Wolf
Hans Prinzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10014873A external-priority patent/DE10014873A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority claimed from EP00128157A external-priority patent/EP1116822B1/de
Publication of EP1619300A1 publication Critical patent/EP1619300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619300B1 publication Critical patent/EP1619300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the press water is usually removed by gravity.
  • the amount of water thrown off into the tub can not in each case flow laterally by gravity to the edge of the tub.
  • the outflow cross section of the tub is too small and / or the tub does not have a sufficient inclination, water can flow back to the felt.
  • a suction box for sucking water passing through a sieve has already become known, which is subdivided into a water suction chamber and an air suction chamber by a partition wall provided with passages.
  • An object of the invention is to provide an improved water drainage device of the type mentioned, in which a reduction of the outflow cross-section of the trough accompanied by a corresponding saving of space is possible without problems.
  • the invention also relates to a pressing arrangement for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web in a machine for producing and / or finishing the same, consisting of at least one of two approximately stacked and pressed against each other Press nip formed press nip, through which in addition to the fibrous web at least one above the fibrous web extending drainage tape for receiving the pressed out Water is conducted, wherein between the upper press roll and the dewatering belt, a water intake device is arranged.
  • the aim of the invention is therefore to improve the efficiency of the water intake device of press arrangements.
  • this object is achieved in that the water absorption of at least one, in the gusset between the upper press roll and the dewatering belt protruding and extending transversely to the fibrous web suction channel is formed, which is connected to a vacuum source.
  • a suction channel much more water than with a gutter can be dissipated. This is especially true for press arrangements with an upper dewatering belt, which runs approximately horizontally or even rising after the press nip. His reason is found in particular in the fact that the suction channel can be very far out in the gusset and the negative pressure draws a lot of water in the suction channel.
  • the suction channel For detecting the main direction of the centrifuged water, it is sufficient if the suction channel, at least in the initial region has a gap width of 1 to 50 mm, preferably from 2 to 7 mm. Especially with a rising suction channel, a certain minimum negative pressure in the suction channel is required to overcome the height difference caused by the absorbed water.
  • the negative pressure in the suction channel should therefore be between 50 and 80,000 N / m 2 , preferably between 10,000 and 30,000 N / m 2 . In conjunction with the desired gap widths, these negative pressure values keep the energy for the generation of negative pressure within reasonable limits. Geleichzeitig is also ensured that the water in a, possibly higher collection container for receiving and transporting the sucked water can be performed.
  • a structurally simple connection of the suction channel with a vacuum source results from the fact that the mouth of the suction channel is above the maximum water level in the reservoir and the reservoir has a connection for a vacuum source above the maximum water level.
  • the collecting container may be subdivided transversely to the fibrous web into a plurality of chambers, each with a separate connection for a vacuum source. This allows a control, preferably a homogenization of the negative pressure across the width of the fibrous web.
  • the suction channel is formed by one, transversely to the fibrous web extending upper and lower channel wall.
  • the channel walls should extend at least in the initial region of the suction channel at an acute angle to the dewatering belt.
  • the edge of the lower duct wall should be located as close as possible to the dewatering belt, the distance preferably being less than 20 mm.
  • the edge may even touch the drainage tape or dip slightly into it. If the edge of the lower channel wall with the drainage tape comes in contact, so the execution of the same as a low-wear bar advantage.
  • the strip should form an angle between 10 and 45 ° with the drainage tape.
  • a water catcher should be connected to the suction channel as part of the water absorption device. It is structurally simplistic if the upper channel wall itself is part of the water collecting device. In addition, the surface of the upper channel wall lying outside the suction channel should be inclined to the press nip, and the edge of the upper channel wall at least slightly less protrude into the gusset than that of the lower channel wall. As a result, the trapped water on the outer surface of the upper channel wall runs back towards the press nip and can drip from the upper edge to the longer lower channel wall of the suction channel. From there, the discharge of this water takes place via the suction channel into the collecting container.
  • the arranged above the suction water collecting device can also have their own reservoir with a drain for the collected water.
  • the upper channel wall may also be advantageous to make the upper channel wall longer, so that it protrudes as far or further than the lower channel wall in the gusset. This increases the effect of the negative pressure on the dewatering belt.
  • the distance of the upper channel wall from the upper press roll should be a multiple of the gap width of the suction channel, so that the gusset is not vented at too high a speed.
  • the use of the water collecting device is possible in a variety of pressing arrangements. For example, under the fibrous web, a dewatering belt run through the press nip and run the press nip extended by the use of a shoe press roll.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a water collecting device.
  • the press arrangement consists of a press nip for dewatering the fibrous web 38, which is formed by two press rolls 40, 42 pressed against one another and pressed against one another.
  • a dewatering belt 44 in the form of a press felt for receiving the squeezed water is guided through the press nip on both sides.
  • the press rolls 40, 42 are blind drilled and grooved, which is why they absorb a relatively large amount of water in the press nip, which is then spun off again after the press nip.
  • a water intake device 46 is located between the upper press roll 40 and the upper dewatering belt 44 arranged.
  • This water absorption device 46 is essentially formed by a, in the gusset between the upper press roll 40 and dewatering belt 44 and extending transversely to the fibrous web 38 extending suction channel 48, which is connected to a vacuum source.
  • the suction channel 48 has a gap width of about 4 mm.
  • the suction channel 48 leads into a collecting container 50 for receiving and removing the sucked-in water via a drain 52.
  • a negative pressure of approximately 20,000 N / m 2 prevails in the suction channel 48.
  • the slope of the suction channel 48 results in particular because the mouth 54 of the suction channel 48 is above the maximum water level in the collecting container 50.
  • the collecting container 50 also has above the maximum water level height a connection 56 for a vacuum source.
  • the suction channel 48 itself is formed by one, extending transversely to the fibrous web 38 upper 58 and lower 60 channel wall, the channel walls 58, 60 extend at least in the initial region of the suction channel 48 at an acute angle to the dewatering 44.
  • the edge 62 of the lower channel wall 60 touches the dewatering belt 44 or it dives slightly into the dewatering belt 44. Therefore, the edge 62 of the lower channel wall 60 is also formed by a low wear bar 64 made of ceramic.
  • the channel walls 58, 60 and the strip 64 form an angle of approximately 15 ° with the upper drainage band 44.
  • a water collecting device 66 is arranged above the suction channel 48.
  • the upper channel wall 58 is here part of the water collecting device 66, wherein the lying outside the suction channel 48 surface of the upper channel wall 58 is inclined to the press nip and the edge 68 of the upper channel wall 58 protrudes slightly less into the gusset, than that of the lower channel wall 60th Dies it is achieved that the water collected and returned from the outer surface of the upper channel wall 58 from the edge 68 of the upper channel wall 58 to the lower channel wall 60 can drop from where the discharge via the suction channel 48 into the collecting container 50 takes place.
  • connection 56 leads to a further, preferably higher collection container, which is connected to the vacuum source.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (38), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei etwa übereinander angeordneten und gegeneinander gepressten Presswalzen (40,42) gebildeten Presspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (38) zumindest ein oberhalb der Faserstoffbahn (38) verlaufendes Entwässerungsband (44) zur Aufnahme des augespressten Wassers geführt wird, wobei zwischen der oberen Presswalze (40) und dem Entwässerungsband (44) eine Wasseraufnahmevorrichtung (46) angeordnet ist.
Dabei soll die Wasserabführung (46) dadurch verbessert werden, dass die Wasseraufnahmevorrichtung (46) von wenigstens einem, in den Zwickel zwischen der oberen Presswalze (40) und dem Entwässerungsband (44) hineinragenden und quer zur Faserstoffbahn (38) verlaufenden Saugkanal (48) gebildet wird, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bisher üblichen Wasserabführeinrichtungen der eingangs genannten Art wird das Presswasser in der Regel durch Schwerkraft abgeführt. Insbesondere bei einer Verwendung für einen Oberfilz kann die in die Wanne abgeschleuderte Wassermenge nicht in jedem Fall seitlich durch die Schwerkraft zum Wannenrand strömen. Insbesondere dann, wenn der Abflussquerschnitt der Wanne zu klein ist und/oder die Wanne keine ausreichende Neigung besitzt, kann Wasser auf den Filz zurückfließen.
  • Aus der DE 25 09 057 C3 ist bereits ein Saugkasten zum Absaugen von durch ein Sieb hindurchtretendes Wasser bekannt geworden, der durch eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Trennwand in eine Wassersaugkammer und eine Luftsaugkammer unterteilt ist.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Wasserabführeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der problemlos eine mit einer entsprechenden Platzersparnis einhergehende Verringerung des Abflussquerschnitts der Wanne möglich ist. Zudem soll ausgeschlossen sein, dass Wasser auf den Filz zurückfließt. Weiterhin soll es auch möglich sein, bei einem nur sehr geringen Gefälle in Querrichtung die anfallende Wassermenge problemlos abzuführen.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 betrifft die Erfindung zudem eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei etwa übereinander angeordneten und gegeneinander gepressten Presswalzen gebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn zumindest ein oberhalb der Faserstoffbahn verlaufendes Entwässerungsband zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird, wobei zwischen der oberen Presswalze und dem Entwässerungsband eine Wasseraufnahmevorrichtung angeordnet ist.
  • Dabei muss das von den meist gerillten und/oder blindgebohrten Presswalzen abgeschleuderte Wasser nach dem Pressspalt aufgefangen und abgeführt werden. Ansonsten wird der größte Teil des abgeschleuderten Wassers von den endlos umlaufenden Entwässerungsbändem aufgenommen, was insbesondere bei dem oberen Entwässerungsband zur Wiederbefeuchtung der Faserstoffbahn führt. Hierzu dienen meist Wasserrinnen, die das abgeschleuderte Wasser auffangen und abführen.
  • Jedoch kann insbesondere in den Fällen, in denen das obere Entwässerungsband den Pressspalt etwa horizontal oder sogar steigend verlässt, die Wasserrinne nicht nahe genug am Pressspalt positioniert werden. Infolgedessen kann nur ein relativ geringer Anteil des abgeschleuderten Wassers de oberen Presswalze aufgefangen werden. Der Rest gelangt überwiegend in das obere Entwässerungsband, was dann zu der erwähnten, erheblichen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn führt.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, die Effizienz der Wasseraufnahmevorrichtung von Pressenanordnungen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wasseraufnahme von wenigstens einem, in den Zwickel zwischen der oberen Presswalze und dem Entwässerungsband hineinragenden und quer zur Faserstoffbahn verlaufenden Saugkanal gebildet wird, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Durch die Verwendung eines Saugkanals kann wesentlich mehr Wasser als mit einer Wasserrinne abgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Pressenanordnungen mit einem oberen Entwässerungsband, welches nach dem Pressspalt etwa horizontal oder sogar steigend verläuft. Seine Begründung findet dies insbesondere darin, dass der Saugkanal sehr weit in den Zwickel geführt werden kann und der Unterdruck sehr viel Wasser in den Saugkanal zieht.
  • Zur Erfassung der Hauptrichtung des abgeschleuderten Wassers ist es ausreichend, wenn der Saugkanal zumindest im Anfangsbereich eine Spaltbreite von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 2 bis 7 mm hat. Vor allem bei einem ansteigenden Saugkanal ist zur Überwindung der Höhendifferenz durch das aufgenommene Wasser ein bestimmter minimaler Unterdruck im Saugkanal erforderlich. Der Unterdruck im Saugkanal sollte daher zwischen 50 und 80000 N/m2, vorzugsweise zwischen 10000 und 30000 N/m2 liegen. In Verbindung mit den angestrebten Spaltbreiten halten diese Unterdruckwerte die Energie für die Unterdruckerzeugung in vertretbaren Grenzen. Geleichzeitig wird auch gewährleistet, dass das Wasser in einen, unter Umständen höher gelegenen Sammelbehälter zur Aufnahme und zum Abtransport des angesaugten Wassers geführt werden kann. Eine konstruktiv einfache Verbindung des Saugkanals mit einer Unterdruckquelle ergibt sich dabei dadurch, dass die Mündung des Saugkanals über der maximalen Wasserstandshöhe im Sammelbehälter liegt und der Sammelbehälter über der maximalen Wasserstandshöhe einen Anschluss für eine Unterdruckquelle besitzt. Der Sammelbehälter kann quer zur Faserstoffbahn auch in mehrere Kammern mit je einem separaten Anschluss für eine Unterdruckquelle unterteilt sein. Dies ermöglicht eine Steuerung, vorzugsweise eine Vergleichmäßigung des Unterdrucks über die Breite der Faserstoffbahn.
  • Im Hinblick auf den Herstellungsaufwand ist es außerdem von Vorteil, wenn der Saugkanal von je einer, quer zur Faserstoffbahn verlaufenden oberen und unteren Kanalwand gebildet wird. Um dabei einen Großteil des abgeschleuderten Wassers zu erfassen, sollten die Kanalwände zumindest im Anfangsbereich des Saugkanals im spitzen Winkel zum Entwässerungsband verlaufen.
  • In Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit, der Menge des abgeschleuderten Wassers und der Beschaffenheit des Entwässerungsbandes sollte die Kante der unteren Kanalwand möglichst nahe am Entwässerungsband angeordnet sein, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner als 20 mm sein sollte. Die Kante kann das Entwässerungsband sogar berühren oder in dieses geringfügig eintauchen. Falls die Kante der unteren Kanalwand mit dem Entwässerungsband in Kontakt kommt, so ist die Ausführung derselben als verschleißarme Leiste von Vorteil. Dabei sollte die Leiste mit dem Entwässerungsband einen Winkel zwischen 10 und 45° bilden.
  • Um auch noch das über den Saugkanal in Rotationsrichtung der oberen Presswalze hinaus abgeschleuderte Wasser erfassen zu können, sollte sich an den Saugkanal eine Wasserauffangvorrichtung als Teil der Wasseraufnahmevorrichtung anschließen. Dabei ist es konstruktiv vereinfachend, wenn die obere Kanalwand selbst Teil der Wasserauffangvorrichtung ist. Darüber hinaus sollte die außerhalb des Saugkanals liegende Oberfläche der oberen Kanalwand zum Pressspalt geneigt verlaufen und die Kante der oberen Kanalwand zumindest geringfügig weniger in den Zwickel hineinragen als die der unteren Kanalwand. Dies führt dazu, dass das aufgefangene Wasser an der außen liegenden Oberfläche der oberen Kanalwand in Richtung Pressspalt zurück läuft und von der oberen Kante auf die längere untere Kanalwand des Saugkanals tropfen kann. Von dort erfolgt die Abführung dieses Wassers über den Saugkanal in den Sammelbehälter. Die über dem Saugkanal angeordnete Wasserauffangvorrichtung kann aber auch ihr eigenes Sammelbecken mit einem Abfluß für das aufgefangene Wasser besitzen.
  • Es kann jedoch auch von Vorteil sein, die obere Kanalwand länger auszuführen, so dass diese genauso weit oder weiter als die untere Kanalwand in den Zwickel ragt. Dies erhöht die Wirkung des Unterdrucks auf das Entwässerungsband.
  • Der Abstand der oberen Kanalwand von der oberen Presswalze sollte ein Vielfaches der Spaltbreite des Saugkanals betragen, damit der Zwickel nicht mit zu hoher Geschwindigkeit belüftet wird.
  • Der Einsatz der Wasseraufnahmevorrichtung ist bei den unterschiedlichsten Pressanordnungen möglich. Beispielsweise kann auch unter der Faserstoffbahn ein Entwässerungsband durch den Pressspalt verlaufen und der Pressspalt durch den Einsatz einer Schuhpresswalze verlängert ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierzu zeigt die Figur eine schematische Querschnittsdarstellung einer Wasseraufnahmevorrichtung.
  • Die Pressenanordnung besteht aus einem Pressspalt zur Entwässerung der Faserstoffbahn 38, der von zwei übereinander angeordneten und gegeneinander gepressten Presswalzen 40, 42 gebildet wird. Neben der Faserstoffbahn 38 wird beidseitig je ein Entwässerungsband 44 in Form eines Pressfilzes zur Aufnahme des ausgepressten Wassers durch den Pressspalt geführt.
  • Die Presswalzen 40, 42 sind blindgebohrt und gerillt ausgeführt, weswegen sie im Pressspalt relativ viel Wasser aufnehmen, was nach dem Pressspalt dann wieder abgeschleudert wird. Um zu verhindern, dass das, von der oberen Presswalze 40 abgeschleuderte Wasser in relativ großem Umfang in das obere Entwässerungsband 44 gelangt, was zu einer erheblichen Wiederbefeuchtung der Faserstoffbahn 38 führen würde, ist zwischen der oberen Presswalze 40 und dem oberen Entwässerungsband 44 eine Wasseraufnahmevorrichtung 46 angeordnet.
  • Diese Wasseraufnahmevorrichtung 46 wird im wesentlichen von einem, in den Zwickel zwischen oberer Presswalze 40 und Entwässerungsband 44 hineinragenden und quer zur Faserstoffbahn 38 verlaufenden Saugkanal 48 gebildet, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Auch bei der hier gezeigten horizontalen Führung des oberen Entwässerungsbandes 44 erlaubt der Saugkanal 48 eine effiziente Erfassung und Abführung des Hauptteiles des abgeschleuderten Wassers der oberen Presswalze 40. Dabei hat der Saugkanal 48 eine Spaltbreite von etwa 4 mm. Der Saugkanal 48 führt in einen Sammelbehälter 50 zur Aufnahme und zum Abtransport des angesaugten Wassers über einen Abfluss 52. Damit das Wasser die Steigung des Saugkanals 48 überwinden kann, herrscht im Saugkanal 48 ein Unterdruck von ca. 20000 N/m2. Die Steigung des Saugkanals 48 ergibt sich insbesondere deshalb, weil die Mündung 54 des Saugkanals 48 über der maximalen Wasserstandshöhe im Sammelbehälter 50 liegt. Zur Unterdruckerzeugung im Saugkanal 48 besitzt der Sammelbehälter 50 ebenfalls über der maximalen Wasserstandshöhe einen Anschluss 56 für eine Unterdruckquelle.
  • Der Saugkanal 48 selbst wird von je einer, quer zur Faserstoffbahn 38 verlaufenden oberen 58 und unteren 60 Kanalwand gebildet, wobei die Kanalwände 58, 60 zumindest im Anfangsbereich des Saugkanals 48 in einem spitzen Winkel zum Entwässerungsband 44 verlaufen. Um dabei möglichst viel abgeschleudertes Wasser erfassen und sogar vom Entwässerungsband 44 abschaben zu können, berührt die Kante 62 der unteren Kanalwand 60 das Entwässerungsband 44 oder sie taucht geringfügig in das Entwässerungsband 44 ein. Daher wird die Kante 62 der unteren Kanalwand 60 auch von einer verschleißarmen Leiste 64 aus Keramik gebildet.
  • Zur Erfassung des Hauptanteils des abgeschleuderten Wassers bilden die Kanalwände 58, 60 sowie die Leiste 64 mit dem oberen Entwässerungsband 44 einen Winkel von ca. 15°.
  • Um ds in Rotationsrichtung der oberen Presswalze 40 über den Saugkanal 48 hinaus geschleuderte Wasser auffangen zu können, ist über dem Saugkanal 48 eine Wasserauffangvorrichtung 66 angeordnet. Die obere Kanalwand 58 ist hier Teil der Wasserauffangvorrichtung 66, wobei die außerhalb des Saugkanals 48 liegende Oberfläche der oberen Kanalwand 58 zum Pressspalt geneigt verläuft und die Kante 68 der oberen Kanalwand 58 geringfügig weniger in den Zwickel hineinragt, als die der unteren Kanalwand 60. Hierdurch wird erreicht, dass das von der äußeren Oberfläche der oberen Kanalwand 58 aufgefangene und zurückfließende Wasser von der Kante 68 der oberen Kanalwand 58 auf die untere Kanalwand 60 tropfen kann, von wo die Abführung über den Saugkanal 48 in den Sammelbehälter 50 erfolgt.
  • In Abhängigkeit vom vorhandenen Einbauraum, der anfallenden Wassermenge sowie der gesamten Konstruktion ist es auch möglich, dass der Anschluss 56 in einen weiteren, vorzugsweise höher gelegenen Sammelbehälter führt, welcher mit der Unterdruckquelle verbunden ist.

Claims (14)

  1. Pressenanordnung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (38), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei etwa übereinander angeordneten und gegeneinander gepressten Presswalzen (40, 42) gebildeten Presspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (38) zumindest ein oberhalb der Faserstoffbahn (38) verlaufendes Entwässerungsband (44) zur Aufnahme des augespressten Wassers geführt wird, wobei zwischen der oberen Presswalze (40) und dem Entwässerungsband (44) eine Wasseraufnahmevorrichtung (46) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wasseraufnahmevorrichtung (46) von wenigstens einem, in den Zwickel zwischen der oberen Presswalze (40) und dem Entwässerungsband (44) hineinragenden und quer zur Faserstoffbahn (38) verlaufenden Saugkanal (48) gebildet wird, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  2. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkanal (48) zumindest im Aufnahmebereich eine Spaltbreite von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 2 bis 7 mm hat.
  3. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindet im Anfangsbereich des Saugkanals (48) ein Unterdruck von 50 bis 80000 N/m2, vorzugsweise von 10000 bis 30000 N/m2 herrscht.
  4. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkanal (48) in einen Sammelbehälter (50) zur Aufnahme und zum Abtransport des angesaugten Wassers führt.
  5. Pressenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (54) des Saugkanals (48) über der maximalen Wasserstandshöhe im Sammelbehälter (50) liegt und der Sammelbehälter (50) über der maximalen Wasserstandshöhe einen Anschluss (56) für eine Unterdruckquelle besitzt.
  6. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkanal (48) von je einer, quer zur Faserstoffbahn (38) verlaufenden oberen (58) und unteren (60) Kanalwand gebildet wird, wobei die Kanalwände (58, 60) zumindest im Anfangsbereich des Saugkanals (48) in einem spitzen Winkel zum Entwässerungsband (44) verlaufen.
  7. Pressenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante (62) der unteren Kanalwand (60) möglichst nahe am Entwässerungsband (44) angeordnet ist, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner als 20 mm ist.
  8. Pressenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante (62) der unteren Kanalwand (60) das Entwässerungsband (44) berührt oder sogar geringfügig in dieses eintaucht.
  9. Pressenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante (62) der unteren Kanalwand (60) von einer möglichst verschleißarmen Leiste (64) gebildet wird.
  10. Pressenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (64) mit dem Entwässerungsband (44) einen Winkel zwischen 10 und 45° bildet.
  11. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Kanalwand (58) Teil einer Wasserauffangvorrichtung (66) für das über den Saugkanal (48) von der oberen Presswalze (40) abgeschleuderte Wasser ist.
  12. Pressenanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die außerhalb des Saugkanals (48) liegende Oberfläche der oberen Kanalwand (58) zum Pressspalt geneigt verläuft und die Kante (68) der oberen Kanalwand (58) zumindest geringfügig weniger in den Zwickel hineinragt als die der unteren Kanalwand (60).
  13. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante der oberen Kanalwand (58) genauso weit oder weiter in den Zwickel hineinragt wie die untere Kanalwand (60).
  14. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sammelbehälter (50) quer zur Faserstoffbahn (38) in mehrere Kammern mit je einem Anschluss (56) für eine Unterdruckquelle unterteilt ist.
EP05108375A 2000-01-14 2000-12-21 Pressenanordnung Expired - Lifetime EP1619300B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000599U DE20000599U1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Wasserabführeinrichtung
DE10014873A DE10014873A1 (de) 2000-01-14 2000-03-24 Pressanordnung
EP00128157A EP1116822B1 (de) 2000-01-14 2000-12-21 Wasserabführeinrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128157A Division EP1116822B1 (de) 2000-01-14 2000-12-21 Wasserabführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619300A1 true EP1619300A1 (de) 2006-01-25
EP1619300B1 EP1619300B1 (de) 2007-10-24

Family

ID=7935904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108375A Expired - Lifetime EP1619300B1 (de) 2000-01-14 2000-12-21 Pressenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619300B1 (de)
DE (1) DE20000599U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105714592A (zh) * 2016-04-22 2016-06-29 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种用于造纸业的压榨装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014873A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
DE10108517A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Voith Paper Patent Gmbh Feuchtequerprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423400A (en) * 1922-07-18 Attachment for paper-making machines
US2165549A (en) * 1935-11-29 1939-07-11 Beloit Iron Works Paper machine suction slice
US3355350A (en) * 1964-12-18 1967-11-28 Allis Chalmers Mfg Co Paper machine
EP0371786A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Valmet-Karhula Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423400A (en) * 1922-07-18 Attachment for paper-making machines
US2165549A (en) * 1935-11-29 1939-07-11 Beloit Iron Works Paper machine suction slice
US3355350A (en) * 1964-12-18 1967-11-28 Allis Chalmers Mfg Co Paper machine
EP0371786A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Valmet-Karhula Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105714592A (zh) * 2016-04-22 2016-06-29 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种用于造纸业的压榨装置
CN105714592B (zh) * 2016-04-22 2017-05-03 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种用于造纸业的压榨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000599U1 (de) 2000-05-11
EP1619300B1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
WO2012113467A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1619300B1 (de) Pressenanordnung
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP0954634B1 (de) Pressenanordnung
EP1116822A2 (de) Wasserabführeinrichtung
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
DE10014873A1 (de) Pressanordnung
DE19803451A1 (de) Naßpartie und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE10207301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn
EP1536062A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
DE102006049225A1 (de) Entwässerungsanordnung in der Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
EP0887463A2 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE102009046696A1 (de) Anordnung zum Konditionieren eines Pressengewebes in einer Faserbahnmaschine
EP1179631A1 (de) Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
EP2106482A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10055708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung
EP0950756A2 (de) Pressspalt
WO2003040467A1 (de) Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit
EP1101862A2 (de) Pressanordnung
DE10247538A1 (de) Pressenanordnung
DE19630190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines Filzes in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1116822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1116822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071206

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 376604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014738

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702