EP1617018A2 - Elektromechanisches Türschloss - Google Patents

Elektromechanisches Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1617018A2
EP1617018A2 EP05014582A EP05014582A EP1617018A2 EP 1617018 A2 EP1617018 A2 EP 1617018A2 EP 05014582 A EP05014582 A EP 05014582A EP 05014582 A EP05014582 A EP 05014582A EP 1617018 A2 EP1617018 A2 EP 1617018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
latch
lock housing
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05014582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617018B1 (de
EP1617018A3 (de
Inventor
Stephan Gosch
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1617018A2 publication Critical patent/EP1617018A2/de
Publication of EP1617018A3 publication Critical patent/EP1617018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1617018B1 publication Critical patent/EP1617018B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical door lock according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in Advantageously, the already provided bolt exploited to lift the blocking of the case, so that the structure of the individual components of the door lock according to the invention over the generic lock can be simplified.
  • an inventive electromechanical door lock 1 is shown.
  • the door lock 1 has a door lock housing 2.
  • a locking bolt 3 is mounted, which is lockable in the door lock housing 2 in the projecting position (shown in Figure 1) and by means of an electrical actuator 4, preferably in the form of an electric motor, in the door lock housing 2 retractable.
  • the actuator 4 is shown in Figures 1 and 2 only schematically hatched.
  • the door lock 1 also has a spring-loaded latch 5, which serves to center the latch 3 in its latch position in an opening of a baffle plate 6. This can be z. B. by a so-called cross latch according to DE 38 12 313 C2.
  • the case 5 has a movable central part 5b arranged inside the door lock housing 2 and a wedge-shaped part 5a. The wedge-shaped part 5a extends at least partially out of the door lock housing 2 in the projecting position of the case 5 out.
  • the wedge-shaped part 5a is pivotally connected to the central part 5b for enabling pivotal movement of the wedge-shaped part 5a relative to the central part 5b, so that the latch 5 can be pushed into the interior of the door lock housing 2, as from one side or the other of the door lock housing 2 in the direction of Opening or closing a door provided with the door lock a force acts on the wedge-shaped part 5a.
  • the door lock 1 further comprises first transmission members 7, 8 and 9 for transmitting the power of the electric actuator 4 to the Latch 3 on.
  • the transmission members 8 and 9 are in this case designed as levers which are mounted pivotably about a common pivot point 30 in the lock housing 2.
  • the transmission member 7 is formed as a translationally movable plunger which is driven by the actuating device 4.
  • the door lock 1 also has a first locking device 10 for locking the latch 5 in its projecting position. This blocking takes place when the bolt 3 is also in its locked position.
  • the locking device 10 has a spring-loaded and pivotally mounted in the lock housing 2 release lever 12, which can also interact with a likewise spring-loaded and rotatably mounted in the door lock housing locking member 13.
  • the locking member 13 has to lock the case 5, a blocking surface 29 which can enter into operative connection with a correspondingly arranged counter surface on the case 5.
  • the door lock 1 also has a second locking device 11 for the latch 3 in its locking position.
  • the door lock 1 As can be seen from the synopsis of Figures 1 and 2, it is possible with the door lock 1 according to the invention to use the latch when unlocked and its withdrawal into the door lock housing 2, with second transfer members to cancel the blocking of the case 5 in operative connection ,
  • the second transmission members are formed by the release lever 12 and the locking member 13 of the first locking device 10, so that advantageously results in a significant simplification of the overall design, since both the latch 3 and the second transmission links and the first locking device each have a double function.
  • the force is introduced via a (not shown) door handle or the nut 15 in the door lock 1.
  • the nut 15 is held in its basic position by a pusher retaining spring 18, wherein the nut 15 is simultaneously fixed in the home position by a nut stop 25.
  • the nut 15 performs a clockwise rotation.
  • a driver 20 on the nut 15 and a transmission member or Nussmittenteil 14 also carries out this rotation and thus actuates the transmission member 8, since it is connected to this by another driver 21, preferably form-fitting.
  • the driver 21 preferably in partial areas on a round contour.
  • the second locking device 11 which is preferably designed to be spring-loaded, raised.
  • the second locking device 11 If the second locking device 11 is located above a blocking surface 24 for the transmission member 8 which is arranged on the bolt 3 and visible in FIG. 5, and does not carry out any further rotational movement, the second locking device 11 holds in the abovementioned position.
  • This is achieved by the specially adapted to the rotation of the Nussmittenmaschines 14 and its circular contour having driver 21 curve shape 22 of the transmission member 8, which is shown in detail in Figure 3.
  • driver 21 is not in direct contact with the transmission member 9 shown in detail in Figure 4, this also performs a rotating movement as soon as the second locking device 11 is located above its blocking surface 24.
  • the shape of a curve 23 of the transmission member 9, with respect to their arrangement and training for disclosure reasons, herewith explicitly referred to Figure 4, is tuned so that the latch 3 is fully retracted when the nut 15 moves against a nut stop.
  • the nut stop 25 is fixedly arranged on the housing and lies below the nut 15 next to the pusher retaining spring 18 as shown in FIG. 1.
  • the transfer members 8 and 9 preferably have the common pivot point 30 in FIG Lock housing 2 on.
  • a spring-loaded hold-open device 17 preferably in the form of a rotatably and spring-loaded hold-open lever, which is mounted in the housing 2, engages in a recess 26 of the bolt 3 and holds it in the retracted position.
  • the arrangement and operation of the open-keeping device 17 in cooperation with the recess 26 is also apparent from a comparison of Figures 1 and 2.
  • the additional case 16 is designed in the illustrated embodiment as a longitudinally movable part, which is guided longitudinally movably via a slot-pin arrangement in the lock housing 2. This arrangement and the spring loading of the additional trap 16 also result from a synopsis of Figures 1 and 2, to which reference is explicitly made with respect to this part.
  • the force is introduced via a key or cam 19 into the door lock 1.
  • the cam 19 performs a clockwise rotation.
  • the second locking device 11 which is spring-loaded, raised.
  • the bolt 3 is pulled in by the rotational movement of the locking bit 19 about the first tour.
  • the latch 3 is brought to its fully retracted position.
  • the first locking device 10 By the operation of the first locking device 10 by means of the transmission member 12, the first locking device 10 or its transmission member 13 performs a clockwise rotation and releases the blocking of the spring-loaded latch 5.
  • the door can now be committed, with the spring-loaded latch 5 moving into the door lock housing 2 and the spring-loaded additional latch 16 can move out of the door lock housing 2.
  • the spring-loaded hold-open device 17 engages in the recess 26 of the bolt 3 and holds it in the retracted position.
  • the nut central part 14 performs a clockwise rotation and thus actuates the transmission member 8, since it is connected to this by the further driver 21, preferably form-fitting manner.
  • the second locking device 11 is located above its blocking surface 24, the transmission member 8 performs no further rotational movement and holds the second locking device 11 in the above position. This is achieved by the specially adapted to the rotation of the Nussmittenmaschines 14 and its circular contour having driver 21 curve 22 of the transmission member. 8
  • the transmission members 8, 9 may, as shown, have a common pivot point 30. Shortly before the spring-loaded latch 3 is in the fully Harbor brieflyen position, this actuates the spring-loaded transmission member 12.
  • the transmission member 12 performs a directed counterclockwise rotation and thus actuates the first locking device 10. By touching the first locking device 10 with the transmission member 12, the first locking device 10 rotates clockwise from and are in the illustrated embodiment by the transmission member 13, the blocking of the spring-loaded latch 5 free.
  • the spring-loaded hold-open device 17 engages in the recess 26 of the bolt 3 and holds it in the retracted position.
  • FIGS. 6 to 8 show an alternative embodiment of an actuating device for the first locking device 10.
  • the actuator on three transmission elements or transmission lever 38, 39 and 40 on.
  • the lever 38 is mounted about a pivot point D1, which is arranged approximately centrally in the door lock housing 2.
  • the transmission lever 40 is rotatably mounted at its free end about a pivot point D2 in the door lock housing 2.
  • the transmission levers 38, 39 and 40 are mutually pivotally secured together and can operate the locking device 10 and the transmission member 13 of the locking device 10.
  • FIG. 7 shows the Moment in which the transmission lever 40, the lock of the first locking device 10 begins to pick up.
  • Figure 8 shows the previously explained arrangement in the unlocked position of the first locking device 10.
  • the latch 3 is in its fully retracted position.
  • the door can now be committed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss, mit einem Türschlossgehäuse, mit einem sperrenden Riegel, der im Türschlossgehäuse in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung in das Türschlossgehäuse zurückziehbar ist, mit einer federbelasteten Falle zur Zentrierung des Riegels in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte, wobei die Falle einen im Inneren des Türschlossgehäuses beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der sich zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse in der vorspringenden Stellung der Falle befindet, und wobei der keilförmige Teil mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden ist, so dass die Falle ins Innere des Türschlossgehäuses hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt, mit ersten Übertragungsgliedern zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung an den Riegel, mit einer ersten Zuhalteeinrichtung zur Sperrung der Falle in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel in der Riegelstellung befindet, und mit einer zweiten Zuhalteeinrichtung für den Riegel in seiner Riegelstellung, wobei der Riegel bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse mit zweiten Übertragungsgliedern zur Aufhebung der Sperrung der Falle in Wirkverbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Türschloss ist aus der DE 39 38 655 C2 bekannt.
  • Obwohl auch einer der Aufgabenaspekte des Gegenstandes dieses Patentes die Schaffung eines Türschlosses mit einem unkomplizierten Aufbau ist, ist die Gesamtkonzeption dieser Konstruktion insofern relativ aufwendig und kompliziert als dort ein einziger in Längsrichtung des Schlossgehäuses beweglicher Schieber vorgesehen ist, der zwei getrennte Sperreinrichtungen für einen Riegel und eine Falle betätigt. Hieraus resultiert eine relativ komplizierte geometrische Formgestaltung dieses Schiebers und ein aufwendiger Übertragungsmechanismus zur Übertragung von Kräften der elektromechanischen Antriebseinrichtung auf dieses Bauteil.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, das eine Vereinfachung des Aufbaues seiner Komponenten und damit einer Verminderung der Herstellungskosten ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türschlosses ist es möglich, gänzlich auf translatorisch bewegbare Betätigungselemente bzw. Betätigungshebel zu verzichten, die getrennte Sperreinrichtungen für die Falle und den Riegel betätigen müssten. Vielmehr wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise der ohnehin vorgesehene Riegel dazu ausgenutzt, die Sperrung der Falle aufzuheben, so dass der Aufbau der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Türschlosses gegenüber dem gattungsgemäßen Schloss vereinfacht werden kann.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschlosses in Seitenansicht bei gesperrtem Riegel und gesperrter Falle;
    Figur 2:
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bei entsperrtem Riegel und entsperrter Falle;
    Figur 3:
    eine Ansicht eines Mitnehmers;
    Figur 4:
    eine Ansicht eines zweiten Mitnehmers;
    Figur 5:
    eine Ansicht des Riegels des erfindungsgemäßen Türschlosses und
    Figuren 6 - 8:
    eine alternative Ausführungsform für eine Betätigungsvorrichtung einer ersten Zuhalteeinrichtung des Schlosses gemäß den Figuren 1 und 2.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes elektromechanisches Türschloss 1 dargestellt. Das Türschloss 1 weist ein Türschlossgehäuse 2 auf. Im Türschlossgehäuse 2 ist ein sperrender Riegel 3 gelagert, der im Türschlossgehäuse 2 in vorspringender Stellung verriegelbar ist (in Figur 1 dargestellt) und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung 4, vorzugsweise in Form eines E-Motors, in das Türschlossgehäuse 2 zurückziehbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 4 ist in den Figuren 1 und 2 nur schematisch schraffiert dargestellt.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine federbelastete Falle 5 auf, die dazu dient, den Riegel 3 in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte 6 zu zentrieren. Dieses kann z. B. durch eine so genannte Kreuzfalle gemäß DE 38 12 313 C2 ausgeführt werden. Die Falle 5 weist einen im Inneren des Türschlossgehäuses 2 angeordneten beweglichen Zentralteil 5b und einen keilförmigen Teil 5a auf. Der keilförmige Teil 5a erstreckt sich zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse 2 in der vorspringenden Stellung der Falle 5 heraus. Der keilförmige Teil 5a ist mit dem Zentralteil 5b zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles 5a gegenüber dem Zentralteil 5b schwenkbeweglich verbunden, so dass die Falle 5 ins Innere des Türschlossgehäuses 2 hereindrückbar ist, wenn von der einen oder anderen Seite des Türschlossgehäuses 2 in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil 5a einwirkt.
  • Das Türschloss 1 weist ferner erste Übertragungsglieder 7, 8 und 9 zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung 4 auf den Riegel 3 auf. Die Übertragungsglieder 8 und 9 sind hierbei als Hebel ausgebildet, die um einen gemeinsamen Drehpunkt 30 im Schlossgehäuse 2 schwenkbeweglich gelagert sind. Das Übertragungsglied 7 ist als translatorisch bewegbarer Stößel ausgebildet, der von der Betätigungsvorrichtung 4 angetrieben wird.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine erste Zuhalteeinrichtung 10 zur Sperrung der Falle 5 in ihrer vorspringenden Stellung auf. Diese Sperrung erfolgt, wenn sich der Riegel 3 ebenfalls in seiner Riegelstellung befindet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Zuhalteeinrichtung 10 einen federbelasteten und schwenkbeweglich im Schlossgehäuse 2 gelagerten Auslösehebel 12 auf, der mit einem ebenfalls federbelasteten und im Türschlossgehäuse drehbeweglich gelagerten Sperrglied 13 in Wirkverbindung treten kann. Das Sperrglied 13 weist zur Sperrung der Falle 5 eine Sperrfläche 29 auf, die mit einer entsprechend angeordneten Gegenfläche an der Falle 5 in Wirkverbindung treten kann.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine zweite Zuhalteeinrichtung 11 für den Riegel 3 in seiner Verriegelungsstellung auf.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist es mit dem erfindungsgemäßen Türschloss 1 möglich, den Riegel bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse 2 dazu zu verwenden, mit zweiten Übertragungsgliedern zur Aufhebung der Sperrung der Falle 5 in Wirkverbindung zu treten, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die zweiten Übertragungsglieder von dem Auslösehebel 12 und dem Sperrglied 13 der ersten Zuhalteeinrichtung 10 gebildet werden, so dass sich vorteilhafterweise eine deutliche Vereinfachung der Gesamtkonstruktion ergibt, da sowohl der Riegel 3 als auch die zweiten Übertragungsglieder und die erste Zuhalteeinrichtung jeweils Doppelfunktion haben.
  • Die zuvor genannten Komponenten, die sich im Einzelnen zusätzlich zu den voranstehenden Erläuterungen aus der zeichnerischen Darstellung der Figuren 1 und 2, auf die zum Zwecke der Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, ergeben, stellen die Basisbauteile des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 dar.
  • Weitere Bauteile sowie die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türschlosses werden nachfolgend anhand dreier verschiedener Krafteinleitungsmöglichkeiten in das erfindungsgemäße Türschloss 1 erläutert:
  • Krafteinleitung ins Türschloss über einen Drücker bzw. eine Nuss
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über einen (nicht dargestellten) Türdrücker bzw. die Nuss 15 in das Türschloss 1 eingeleitet. Die Nuss 15 wird in ihrer Grundstellung durch eine Drückerhochhaltefeder 18 gehalten, wobei die Nuss 15 gleichzeitig in der Grundposition durch einen Nussanschlag 25 fixiert wird. Die Nuss 15 führt dabei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch einen Mitnehmer 20 an der Nuss 15 führt auch ein Übertragungsglied bzw. Nussmittenteil 14 diese Drehung mit aus und betätigt so das Übertragungsglied 8, da es mit diesem durch einen weiteren Mitnehmer 21, vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. Hierzu weist der Mitnehmer 21 bevorzugterweise in Teilbereichen eine runde Kontur auf.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 8 wird die zweite Zuhalteeinrichtung 11, die vorzugsweise federbelastet ausgebildet ist, angehoben.
  • Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung 11 oberhalb einer am Riegel 3 am Riegelschwanz angeordneten und in Figur 5 sichtbaren Sperrfläche 24 für das Übertragungsglied 8 und führt keine weitere Drehbewegung aus, so hält die zweite Zuhalteeinrichtung 11 in der oben genannten Position. Erreicht wird dies durch die speziell auf die Drehung des Nussmittenteiles 14 bzw. dessen eine runde Kontur aufweisenden Mitnehmers 21 abgestimmte Kurvenform 22 des Übertragungsgliedes 8, die im Einzelnen aus Figur 3 ersichtlich ist. Zur Anordnung und Ausbildung dieser Kurvenform 22 wird hiermit aus Offenbarungsgründen explizit auf Figur 3 Bezug genommen. Dadurch, dass der Mitnehmer 21 nicht in direktem Kontakt mit dem in Figur 4 im Einzelnen dargestellten Übertragungsglied 9 steht, führt auch dieses eine drehende Bewegung aus, sobald die zweite Zuhalteeinrichtung 11 sich oberhalb ihrer Sperrfläche 24 befindet. Durch die Drehbewegung des Übertragungsgliedes 9 wird der Riegel 3 eingezogen. Die Form einer Kurve 23 des Übertragungsgliedes 9, bezüglich deren Anordnung und Ausbildung aus Offenbarungsgründen hiermit explizit auf Figur 4 Bezug genommen wird, ist so abgestimmt, dass der Riegel 3 voll eingezogen ist, wenn die Nuss 15 gegen einen Nussanschlag fährt. Der Nussanschlag 25 ist, wie Figur 1 verdeutlicht, am Gehäuse fest angeordnet und liegt gemäß der gewählten Darstellung der Figur 1 unterhalb der Nuss 15 neben der Drückerhochhaltefeder 18. Die Übertragungsglieder 8 und 9 weisen, wie zuvor bereits ausgeführt, vorzugsweise den gemeinsamen Drehpunkt 30 im Schlossgehäuse 2 auf.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgezogenen Position befindet, d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte 6 in Berührung kommen kann, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied 12. Das Übertragungsglied bzw. der Auslösehebel 12 führt dabei eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus (siehe die Zusammenschau der Figuren 1 und 2) und betätigt somit die erste Zuhalteeinrichtung 10. Hierbei schwenkt das Übertragungsglied 13 der Zuhalteeinrichtung 10 (siehe Figur 2) im Uhrzeigersinn und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei, da bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform das Übertragungsglied 13 ein Teil der Zuhalteeinrichtung 10 ist und die zuvor erläuterte Sperrfläche 29 zur Sperrung der Falle 5 aufweist, die durch die Schwenkung im Uhrzeigersinn von der Falle 5 gelöst wird.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und eine federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift eine federbelastete Offenhalteeinrichtung 17, vorzugsweise in Form eines drehbeweglich und federbelastet ausgebildeten Offenhaltehebels, der im Gehäuse 2 gelagert ist, in eine Ausnehmung 26 des Riegels 3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung. Die Anordnung und Wirkungsweise der Offenhaltungseinrichtung 17 im Zusammenwirken mit der Ausnehmung 26 ist ebenfalls aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ersichtlich.
  • Die Zusatzfalle 16 ist bei der dargestellten Ausführungsform als längsbewegliches Teil ausgeführt, das über eine Langloch-Stift-Anordnung im Schlossgehäuse 2 längsbeweglich geführt ist. Diese Anordnung und die Federbelastung der Zusatzfalle 16 ergeben sich ebenfalls aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2, auf die bezüglich dieses Teiles explizit verwiesen wird.
  • Beim Schließen der Tür trifft die Falle 5 auf die Prallplatte 6 und wird zeitweise in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt. Ebenso trifft die Zusatzfalle 16 auf die Prallplatte 6 und wird in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt.
  • Während die Zusatzfalle 16 in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt wird, löst diese die Offenhalteeinrichtung (Schnapphebel) 17 aus und der Riegel 3 wird freigegeben (siehe hierzu eine Zusammenschau der Figuren 2 und 1).
  • Durch eine Riegelfeder 27, die den Riegel 3 in seine Schließstellung vorspannt und die im Türschlossgehäuse 2 gelagert ist, wird der Riegel 3 in seine voll ausgeschlossene Stellung bewegt, und die erste Zuhalteeinrichtung 10 verriegelt die Falle 5. Anschließend verriegelt die zweite Zuhalteeinrichtung 11 den Riegel. Die Tür ist somit geschlossen und zweifach verriegelt.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über einen Schlüssel bzw. Schließbart
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über einen Schlüssel bzw. Schließbart 19 ins Türschloss 1 eingeleitet. Der Schließbart 19 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch die so eingeleitete Bewegung des Schließbartes 19 wird die zweite Zuhalteeinrichtung 11, die federbelastet ausgebildet ist, angehoben.
  • Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung 11 oberhalb ihrer Sperrfläche 24, wird durch die Drehbewegung des Schließbartes 19 der Riegel 3 um die erste Tour eingezogen. Bei einer weiteren Drehung des Schließbartes 19 (zweite Tour) wird der Riegel 3 in seine voll zurückgeschlossene Stellung gebracht.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte 6 in Berührung kommen kann, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied 12. Das Übertragungsglied 12 führt hierbei wiederum eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so die erste Zuhalteeinrichtung 10, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde und sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt.
  • Durch die Betätigung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit Hilfe des Übertragungsgliedes 12 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 bzw. dessen Übertragungsglied 13 eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hineinbewegen und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegen kann.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Offenhalteeinrichtung 17 wiederum in die Ausnehmung 26 des Riegels 3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung 4, die in den Figuren 1 und 2 nur schematisch schraffiert angedeutet ist bzw. über deren Betätiger 7 in das Türschloss 1 bzw. auf das Nussmittenteil 14 eingeleitet.
  • Das Nussmittenteil 14 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und betätigt so das Übertragungsglied 8, da es mit diesem durch den weiteren Mitnehmer 21, vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 8 wird die zweite Zuhalteeinrichtung 11 angehoben.
  • Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung 11 oberhalb ihrer Sperrfläche 24, führt das Übertragungsglied 8 keine weitere Drehbewegung aus und hält die zweite Zuhalteeinrichtung 11 in der oben genannten Position. Erreicht wird dies durch die speziell auf die Drehung des Nussmittenteiles 14 bzw. dessen eine runde Kontur aufweisenden Mitnehmers 21 abgestimmte Kurve 22 des Übertragungsgliedes 8.
  • Dadurch, dass der Mitnehmer 21 nicht in direktem Kontakt mit dem Übertragungsglied 9 steht, führt auch dieses verzögert eine drehende Bewegung aus, sobald die zweite Zuhalteeinrichtung 11 sich oberhalb ihrer Sperrfläche 24 befindet.
  • Durch die Drehbewegung des Übertragungsgliedes 9 wird der Riegel 3 eingezogen. Auch die Form der Kurve 23 des Übertragungsgliedes 9 ist so abgestimmt, dass der Riegel 3 voll eingezogen ist, wenn die Nuss 15 gegen den Nussanschlag 25 fährt. Die Übertragungsglieder 8, 9 können, wie abgebildet, einen gemeinsamen Drehpunkt 30 aufweisen. Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied 12. Das Übertragungsglied 12 führt dabei eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so die erste Zuhalteeinrichtung 10. Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit dem Übertragungsglied 12 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 eine Drehbewegung im Uhrzeiger aus und gibt bei der dargestellten Ausführungsform durch das Übertragungsglied 13 die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nunmehr begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegen kann.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Offenhalteeinrichtung 17 wiederum in die Ausnehmung 26 des Riegels 3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist eine alternative Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung für die erste Zuhalteeinrichtung 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung drei Übertragungsglieder bzw. Übertragungshebel 38, 39 und 40 auf. Der Hebel 38 ist um einen Drehpunkt D1, der ungefähr mittig angeordnet ist, im Türschlossgehäuse 2 gelagert. Der Übertragungshebel 40 ist an seinem freien Ende um einen Drehpunkt D2 im Türschlossgehäuse 2 drehbeweglich gelagert.
  • Die Übertragungshebel 38, 39 und 40 sind untereinander schwenkbeweglich miteinander befestigt und können die Zuhalteeinrichtung 10 bzw. das Übertragungsglied 13 der Zuhalteeinrichtung 10 betätigen.
  • Wie die Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 zeigt, wird die Betätigung der Zuhalteeinrichtung 10 wiederum über den sich in das Türschlossgehäuse 2 (das in den Figuren 6 bis 8 nicht dargestellt ist) bewegenden Riegel 3 ausgelöst, wobei der Riegel 3 in Anlage an den Übertragshebel 38 gelangt (siehe Figur 7) und dadurch die Hebelanordnung, die einem angenäherten Parallelarmgetriebe entspricht, betätigt. Figur 7 zeigt hierbei den Augenblick, in dem der Übertragungshebel 40 die Verriegelung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 beginnt aufzuheben.
  • Figur 8 zeigt die zuvor erläuterte Anordnung in entriegelter Stellung der ersten Zuhalteeinrichtung 10. Hierbei befindet sich der Riegel 3 in seiner voll zurückgezogenen Position. Die Tür kann nun begangen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanisches Türschloss
    2
    Türschlossgehäuse/Schlosskasten
    3
    Riegel
    4
    elektrische/elektromechanische Betätigungsvorrichtung
    5
    federbelastete Falle
    5a
    keilförmiger Teil
    5b
    beweglicher Zentralteil
    6
    Prallplatte/Schließblech
    7
    Übertragungsglied/Stößel
    8
    Übertragungsglied/Übertragungshebel
    9
    Übertragungsglied/Übertragungshebel
    10
    erste Zuhalteeinrichtung (für die Falle)
    11
    zweite Zuhalteeinrichtung (für den Riegel)
    12
    Übertragungsglied/Auslösehebel
    13
    Übertragungsglied/Sperrglied
    14
    Übertragungsglied/Nussmittenteil
    15
    Nuss
    16
    Zusatzfalle
    17
    Offenhalteeinrichtung
    18
    Drückerhochhaltefeder
    19
    Schließbart
    20
    Mitnehmer
    21
    Mitnehmer
    22
    Kurvenform
    23
    Kurvenform
    24
    Sperrfläche
    25
    Nussanschlag
    26
    Ausnehmung
    27
    Riegelfeder
    29
    Sperrfläche
    30
    Drehpunkt
    38
    Übertragungsglied/erste Übertragungshebel
    39
    Übertragungsglied/zweite Übertragungshebel
    40
    Übertragungsglied/dritter Übertragungshebel
    D1
    Drehpunkte
    D2
    Drehpunkte

Claims (10)

  1. Elektromechanisches Türschloss (1);
    - mit einem Türschlossgehäuse (2);
    - mit einem sperrenden Riegel (3), der im Türschlossgehäuse (2) in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung (4) in das Türschlossgehäuse (2) zurückziehbar ist;
    - mit einer federbelasteten Falle (5) zur Zentrierung des Riegels (3) in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte (6), wobei die Falle (5) einen im Inneren des Türschlossgehäuses (2) beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der sich zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse (2) in der vorspringenden Stellung der Falle (5) befindet, und wobei der keilförmige Teil mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden ist, so dass die Falle (5) ins Innere des Türschlossgehäuses (2) hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses (2) in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt;
    - mit ersten Übertragungsgliedern (7, 8, 9) zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung (4) an den Riegel (3);
    - mit einer ersten Zuhalteeinrichtung (10) zur Sperrung der Falle (5) in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel (3) in der Riegelstellung befindet und
    - mit einer zweiten Zuhalteeinrichtung (11) für den Riegel (3) in seiner Riegelstellung,

    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Riegel (3) bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse (2) mit zweiten Übertragungsgliedern (12, 13) zur Aufhebung der Sperrung der Falle (5) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungsglieder (7, 8, 9) einen Betätiger (7) aufweisen, der mittels der Betätigungsvorrichtung (4) translatorisch bewegbar ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungsglieder (7, 8, 9) zwei nach Art von Hebeln ausgebildete Übertragungsglieder (8, 9) aufweisen, die um einen gemeinsamen Drehpunkt (30) im Türschlossgehäuse (2) schwenkbar ausgebildet sind.
  4. Türschloss nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (8) eine Kurve (22) aufweist, die mit einem Mitnehmer (21) eines Nussmittenteiles (14) in Wirkverbindung bringbar ist.
  5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (9) eine Kurve (23) aufweist, deren Form derart abgestimmt ist, dass der Riegel (3) voll eingezogen ist, wenn eine Nuss (15) des Türschlosses gegen einen Nussanschlag (25) anschlägt.
  6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) eine Sperrfläche (24) aufweist.
  7. Türschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) eine Ausnehmung (26) aufweist, die mit einer Offenhalteeinrichtung (17) in Wirkverbindung bringbar ist.
  8. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuhalteeinrichtung (10) ein Sperrglied (13) aufweist, das federbelastet ist und drehbeweglich im Türschlossgehäuse (2) gelagert ist und mit einem Auslösehebel (12) in Wirkverbindung bringbar ist, der ebenfalls federbelastet ist und drehbeweglich im Schlossgehäuse (2) angeordnet ist.
  9. Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse (2) mit dem Auslösehebel (12) in Anschlag bringbar ist.
  10. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuhalteeinrichtung (10) über eine Hebelanordnung (38, 39, 40) betätigbar ist, die nach Art eines Parallelarmgetriebes ausgebildet ist.
EP05014582A 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss Not-in-force EP1617018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034529A DE102004034529B3 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Elektromechanisches Türschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1617018A2 true EP1617018A2 (de) 2006-01-18
EP1617018A3 EP1617018A3 (de) 2006-05-10
EP1617018B1 EP1617018B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=35241332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014582A Not-in-force EP1617018B1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1617018B1 (de)
AT (1) ATE422590T1 (de)
DE (2) DE102004034529B3 (de)
DK (1) DK1617018T3 (de)
ES (1) ES2320778T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970507A2 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
CN102102471A (zh) * 2010-04-17 2011-06-22 汤斌 锁舌联动机构
CN106013967A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812313C2 (de) 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE3938655C2 (de) 1988-11-25 1999-02-18 Abloy Security Ltd Oy Elektromechanisches Türschloß

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032086C2 (de) * 1980-08-26 1983-08-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Türschloßbeschlag
AT386039B (de) * 1986-12-19 1988-06-27 Grundmann Rohrbacher Schlosser Schloss
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
AT390989B (de) * 1987-07-07 1990-07-25 Evva Werke Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
DE9104766U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-13 Wilhelm Doerrenhaus Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
ES2066673B1 (es) * 1992-07-20 1996-10-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura antipanico perfeccionada.
JPH06264658A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 General Hardware:Kk 自動施錠機構を備えた電動錠
DE19827516C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812313C2 (de) 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE3938655C2 (de) 1988-11-25 1999-02-18 Abloy Security Ltd Oy Elektromechanisches Türschloß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970507A2 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
EP1970507A3 (de) * 2007-03-13 2011-04-06 Dorma GmbH + Co. KG Panikschloss
DE102007012613B4 (de) 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Panikschloss
CN102102471A (zh) * 2010-04-17 2011-06-22 汤斌 锁舌联动机构
CN102102471B (zh) * 2010-04-17 2013-04-17 汤斌 锁舌联动机构
CN106013967A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具
EP3109384A1 (de) * 2015-03-24 2016-12-28 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
CN106013967B (zh) * 2015-03-24 2019-12-03 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2320778T3 (es) 2009-05-28
ATE422590T1 (de) 2009-02-15
DK1617018T3 (da) 2009-06-02
DE102004034529B3 (de) 2006-04-20
DE502005006592D1 (de) 2009-03-26
EP1617018B1 (de) 2009-02-11
EP1617018A3 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE102017105125A1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür
EP1617019B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE202008018160U1 (de) Türschloß
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1191171A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP2213818A2 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE102013212514A1 (de) Türanlage
WO2016071202A1 (de) Schloss
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 422590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20160122

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201