EP1616103B1 - Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine - Google Patents

Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1616103B1
EP1616103B1 EP04733802A EP04733802A EP1616103B1 EP 1616103 B1 EP1616103 B1 EP 1616103B1 EP 04733802 A EP04733802 A EP 04733802A EP 04733802 A EP04733802 A EP 04733802A EP 1616103 B1 EP1616103 B1 EP 1616103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
adjusting
lifting
cylinder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04733802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616103A1 (de
Inventor
Jochen Beck
Dieter Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1616103A1 publication Critical patent/EP1616103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616103B1 publication Critical patent/EP1616103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input

Definitions

  • the invention relates to a lifting or tipping mechanism of a mobile working machine according to the preamble of claim 1 or 4.
  • the working hydraulics in mobile machines with a shovel-shaped working tool - for example in wheel loaders, excavators and forklifts - consists of a hoist and a tipping unit.
  • the hoist consists of a boom located between the vehicle body and work tool, which is hydraulically driven by two lifting cylinders and raises or lowers the working tool depending on the pivoting direction by a pivoting movement relative to the vehicle body.
  • the tilting mechanism has one or two bucket cylinders, which are mounted between the vehicle body and the bucket-shaped working tool and drive the bucket tool depending on the tilting direction to an out or tipping tilting movement.
  • EP 0 564 939 B1 shows a hydraulic control device for such a working hydraulic system.
  • the two lifting and bucket cylinders are each connected in parallel.
  • the position and direction of movement of the actuating piston in the lifting cylinders determine the lifting height and the vertical direction of movement of the loading blade relative to the vehicle body.
  • the tilt angle and tilt direction of the bucket are determined by the position and direction of travel of the actuator piston in the bucket cylinders.
  • Position and direction of movement of the actuating piston in the lifting or bucket cylinder are determined by the pressure difference between the piston-side and piston rod-side actuating pressure chamber.
  • the supply of the piston-side and piston rod-side control pressure chambers in the individual Lifting and bucket cylinders with hydraulic fluid determined signal pressure is effected by a common pressure and flow controlled hydraulic pump.
  • control valves in a control block in the hydraulic load circuit between the hydraulic pump and lifting and bucket cylinder.
  • Each of these control valves - one control valve each for the hoist and tilting unit - is controlled via a pilot control unit to which a steering element, for example steering wheel or joystick, is connected, depending on the desired reference values - lifting height, tilt angle, vertical direction of movement and tilting direction.
  • a load-dependent dosage of the hydraulic fluid flow from the hydraulic pump to the individual lifting and bucket cylinders is realized via an intermediate circuit of a control valve (priority valve).
  • the power level for the hydraulic hoist lies in a completely different order of magnitude than the power level for the hydraulic tipper (hoist: approx. 150 to 180 bar, tipping unit: approx. 20 to 50 bar). Since a single hydraulic pump is used for lifting and tilting, whose maximum delivery volume is designed for the hydraulic volume required by the hoist, resulting in the case of hydraulic actuation of the tipper a not insignificant hydraulic energy loss. This hydraulic energy loss generates additional dissipated heat, which unnecessarily degrades the hydraulic efficiency of the working hydraulics.
  • control valves lead due to their adjustable flow cross-section to higher flow resistance in the hydraulic load circuit compared to a normal hydraulic load line between the hydraulic pump and hydraulic cylinder.
  • Flow cross sections in the load circuit cause unnecessary hydraulic losses, which unnecessarily worsen the efficiency of such working hydraulics.
  • the invention is therefore based on the object, the hoist or tilting of a mobile machine according to the preamble of claim 1 or claim 4 such that the required for the desired setpoints of the working hydraulics - lifting height, tilt angle, verticallyssichtung and tilting direction - set pressures in the two actuating pressure chambers of the lifting and bucket cylinder from an adjustable hydraulic pump, directly without the interposition of additional control and adjusting devices, such as control valves in control blocks, are guided in the respective setting pressure chambers.
  • the object of the invention is achieved by a hoist or a tipping mechanism of a mobile machine with the features of claim 1 and of claim 4.
  • An essential feature of the lifting or tilting body according to claim 1 and claim 4 is in contrast to the device in EP 0 564 939 B1, in which an open hydraulic circulation is used, the use of a closed circuit between the hydraulic pump and the respective hydraulic consumer (lifting cylinder the hoist and bucket cylinder of the tipping unit). This presupposes that the delivery volume transported from the hydraulic pump to the hydraulic consumer corresponds to the delivery volume transported back from the hydraulic consumer to the hydraulic pump.
  • a hydraulic pump operating in two-quadrant operation This can be generated by adjusting the hydraulic pump with respect to the direction of current and the pending at its two terminals Stelltikièren any control pressure difference for the two control pressure chambers of the lifting or bucket cylinder.
  • a complex interposition of control blocks with control valves for the generation of any control pressure differences in the two control pressure chambers of the lifting or bucket cylinder from the unidirectional control pressure difference at the two Connections of the hydraulic pump is thus eliminated.
  • the control pressure difference of the two ports of the hydraulic pump can be arbitrarily set with respect to their polarity and their height by an adjustment within the realizable adjustment range of the hydraulic pump. The adjustment of the necessary control pressure differences is thus shifted in this arrangement from the load circuit in the control circuit of the hydraulic pump.
  • the lifting or tilting device according to the invention of a mobile machine thus has the above-mentioned disadvantages - additional piping and Verschraubungsaufwand, increased space requirements, additional Leckölellen, increased installation, maintenance and service costs, lower flow resistance in the load circuit and especially higher system costs - no longer on ,
  • a parallel connection of the two lifting or bucket cylinders as in EP 0 564 939 B1 separates due to the different compression or expansion volumes in the piston-side and piston rod side actuating pressure chambers upon displacement of the actuating piston.
  • the two lifting or bucket cylinders are connected in opposite directions and the two lifting and bucket cylinders have the same expansion as compression volumes when the adjusting pistons are displaced. Same expansion as compression volumes in displacement of the actuating piston in the control pressure chambers of the lifting or bucket cylinder ensure equal delivery volumes in the outward and return lines for the realization of a closed hydraulic circuit.
  • a separate hydraulic pump is advantageous for the realization of a closed hydraulic circuit for the hoist and the tilting mechanism.
  • the required for the control pressure chambers of the lifting or bucket cylinder control pressure differences can be set independently by the respective adjustment of the two hydraulic pumps.
  • a mutual negative influence on the lifting and tilting function as in a realization by means of open hydraulic circuit is no longer available.
  • each hydraulic pump can be adapted in terms of their capacity to the power requirement of the lifting or tilting unit. In an open hydraulic circuit, the capacity of the hydraulic pump must be tailored to the needs of the most powerful consumer.
  • the tipping unit is thus supplied with an open hydraulic circuit with too high a hydraulic power, which can unnecessarily worsen the efficiency of the tipping unit.
  • the control of the control valve for the adjustment of the two hydraulic pumps can be done electrically or hydraulically.
  • a pilot control device which is controlled via a steering element, for example a joystick, in each case in a deflection dimension of the steering element for each hydraulic pump and thus for each hydraulic function - hoist, tilting mechanism.
  • the pilot control device generates at its outputs according to the deflection of the steering member necessary for the deflection of the control valve piston control pressure pairs.
  • the mechanical deflection of the steering member is transformed via a converter into an electrical signal which is supplied to the electric actuating magnet for the deflection of the control valve piston.
  • Advantage of the electrical compared to the hydraulic control is the lower technical Effort - no piping, fittings and hydraulic valves - and the smaller footprint, especially in the cab of the driver.
  • a simple system integration of the electrical control in existing control systems of the mobile work machine - for example, control for hydrostatic drive - is another advantage of the electrical control.
  • electrically or hydraulically controllable (switchable) check valves - so-called “low-leak” valves - are used in one of the two hydraulic load lines to the lifting and bucket cylinders.
  • a hydraulic control arrangement is used for damping the boom, as described, for example, in DE 41 29 509 C2.
  • This hydraulic control arrangement loads the bucket cylinder targeted by adding hydraulic buffer to the expected load pressure and thus leads to a significant damping of pitching vibrations of the working tool.
  • FIG. 1A shows a circuit diagram of a hydraulic control and positioning system for a tilting mechanism 100 of a working tool in a mobile working machine, which comprises a first bucket cylinder 1 and a second bucket cylinder 2.
  • a first bucket cylinder 1 an actuating piston 3 is displaceably guided, which is mechanically coupled to the vehicle body 4.
  • the first bucket cylinder 1 is mechanically connected to the loading bucket 6, which can be deflected relative to the vehicle body 4 in terms of tilt angle and tilting direction.
  • the adjusting piston 5 is slidably guided, which is connected to the loading shovel 6.
  • the second bucket cylinder 2 is mechanically connected to the vehicle body 4.
  • the first bucket cylinder 1 has a piston-side actuating pressure chamber 7 and a piston rod-side actuating pressure chamber 8.
  • the second bucket cylinder 2 also has a piston-side actuating pressure chamber 9 and a piston rod-side actuating pressure chamber 10.
  • the piston side actuating pressure chamber 7 of the first bucket cylinder 1 is connected to the piston rod side actuating pressure chamber 10 of the second bucket cylinder 2 via a hydraulic line 11.
  • the piston rod side actuating pressure chamber 8 of the first blade cylinder 1 via a hydraulic line 12 to the piston-side actuating pressure chamber 9 of the second blade cylinder 2 connected.
  • the piston rod-side actuating pressure chamber 10 of the second blade cylinder 2 or the piston-side actuating pressure chamber 7 of the first blade cylinder 1 is connected via a first hydraulic load line 13 to the first terminal 14 of an adjustable first hydraulic pump 15.
  • the piston-side actuating pressure chamber 9 of the second bucket cylinder 2 or the piston rod-side actuating pressure chamber 8 of the first bucket cylinder 1 is connected via a second hydraulic load line 16 to the second port 17 of the adjustable first hydraulic pump 15.
  • the adjustable first hydraulic pump 15 is driven via a drive shaft 18 by a prime mover (not shown in FIG. 1A), for example a diesel engine.
  • a first actuating pressure chamber 68, 69 adjoins the associated cylinder piston 63, 65 with a pressure application area A1, which is smaller than the pressurization area A2, with which the other second control pressure chamber 67, 70 adjacent to the corresponding cylinder piston 63, 65.
  • Each port 74, 77 the hydraulic pump 75 is connected to a first actuating pressure chamber 68, 69 having a smaller pressurizing area A1 and a second actuating pressure chamber 67, 70 having a larger pressurizing area A2.
  • a first feed pump 19 is also driven via the drive shaft 18 to the prime mover.
  • the first feed pump 19 is a working in one-quadrant operation hydraulic pump whose low-pressure side port 20 is connected via a hydraulic line 21 with the interposition of a filter 22 with a hydraulic tank 23.
  • the high-pressure side port 24 of the first feed pump 19 is connected with respect to a pressure limiting with a pressure relief valve 25 via a hydraulic line 26.
  • One of the two control terminals of the pressure limiting valve 25 is connected to the hydraulic line 26.
  • At the other control input of the pressure relief valve 25 can be adjusted via a spring 27, a certain upper pressure limit. If the pressure in the hydraulic line 26 exceeds the upper pressure limit value set by the spring 27, then the pressure limiting valve 25 opens and connects the hydraulic line 26 to the hydraulic tank 28. The pressure in the hydraulic line 26 then decreases until a pressure in the hydraulic line 26 is reached adjusts the upper pressure limit corresponding pressure and the pressure relief valve 25 goes back to the locked state.
  • the high-pressure side port 24 of the first feed pump 19 is connected via the hydraulic line 26 to a first check valve 29 and a second check valve 30.
  • the first check valve 29 is connected at its second terminal to the first hydraulic load line 13, while the check valve 30 is connected at its second terminal to the second hydraulic load line 16. If the pressure in the first hydraulic load line 13 drops below that in the hydraulic line 26 via the pressure relief valve 25 set pressure level, so opens the check valve 29 and adjusts the pressure in the first hydraulic load line 13 to the pressure prevailing in the hydraulic line 26 pressure. Analogously opens at a pressure drop in the second hydraulic load line 16 under the pressure prevailing in the hydraulic line 26 pressure level, the check valve 30 and adjusts the pressure in the second hydraulic load line 16 to the pressure prevailing in the hydraulic line 26 pressure.
  • a pressure relief valve 31 is connected.
  • This pressure limiting valve 31 compares the pressure value applied to one of its control inputs in the first hydraulic load line 13 with the pressure setpoint set at the other control input via a spring 32 and opens when the pressure in the first hydraulic load line 13 exceeds the set pressure value set by the spring 32.
  • the pressure in the first hydraulic load line 13 is thereby reduced via the pressure relief valve 31 in the hydraulic line 26 until the pressure in the first hydraulic load line 13 corresponds to the pressure setpoint set by the spring 32 on the pressure relief valve 31 and the pressure relief valve 31 again in the locked state passes.
  • a second pressure limiting valve 33 is connected in parallel to the check valve 30. This compares the prevailing pressure in the second hydraulic load line 16, which is guided at one of its control inputs, with a set by a spring 34 at its other control input pressure setpoint and opens when exceeding the pressure in the second hydraulic load line 16 via the spring 34th set pressure setpoint.
  • the pressure in the second hydraulic load line 16 is reduced as long as the second pressure relief valve 33 in the hydraulic line 26 until the pressure in the second hydraulic load line 16 corresponds to the setpoint pressure set by the spring 34 and the pressure relief valve 33 again goes into the locked state.
  • the control of the adjustable first hydraulic pump 15 via a first adjusting device 35, the adjusting piston 36 with the swash plate (not shown in Fig. 1) of the hydraulic pump 15 is mechanically connected.
  • the adjusting piston 36 divides the first adjusting device 35 into a first actuating pressure chamber 37 and into a second actuating pressure chamber 38.
  • the first actuating pressure chamber 37 is connected via a hydraulic line 39 to the first output 40 of a control valve 41, which is designed as a 4/3-way valve.
  • the second control pressure chamber 38 is connected via a hydraulic line 42 to the second output 43 of the control valve 41.
  • the first input 44 of the control valve 41 is connected via a hydraulic line 45 and the hydraulic line 26 to the high pressure side port 24 of the feed pump 19.
  • the second input 46 is connected via a hydraulic line 47 to a hydraulic tank 48.
  • the control of the control valve 41 via a first control input 49 and a second control input 50, which are both designed as electrical actuating magnets.
  • the electric actuating magnet of the first control input 49 is connected to a first output 51 of a converter (not shown in FIG. 1A), which controls the mechanical deflection on a steering member 52 designed as a joystick in the direction of "tilting" in the tilting mechanism 100 determined first deflection dimension converts into a corresponding first electrical signal.
  • the electric actuating magnet of the second control input 50 is connected via an electrical line 53 to a second output 54 of the converter (not shown in FIG. 1A), which controls the mechanical deflection on the steering member 52 in the direction of "tilting out” in the first deflection dimension determined by the tilting mechanism 100 in a corresponding second electrical signal converts.
  • the controlled electric actuating magnet at the second control input 50 leads to a deflection of the control valve 41, so that the second control pressure chamber 38 of the first adjusting device 35 via the hydraulic line 42, 45 and 26 with the high pressure side port 24 of the first feed pump 19 and the first control pressure chamber 37 of the first Adjustment device 35 is connected via the hydraulic line 39 and 47 to the hydraulic tank 48.
  • the adjusting piston 36 of the first adjusting device 35 is then adjusted in the direction of a delivery volume at the first terminal 14 of the adjustable first hydraulic pump 15.
  • This delivery volume at the first port 14 of the adjustable first hydraulic pump 15 is supplied via the first hydraulic load line 13 of the piston rod side actuating pressure chamber 5 of the second blade cylinder 2 and leads to a displacement of the actuating piston 5 in the direction of the piston-side control pressure chamber 9.
  • the higher control pressure in the first hydraulic load line 13 is supplied via the hydraulic line 11 of the piston-side actuating pressure chamber 7 of the first blade cylinder 1, so that the actuating piston 3 is displaced in the direction of the piston rod-side actuating pressure chamber 8.
  • the steering member 52 is deflected in the direction of "tipping over" in the first deflection dimension determined for the tipping unit 100.
  • a first electrical signal is generated by the converter of the steering member 52, which is supplied via the electrical line 59 to the electric actuating magnet at the first control input 49 of the first control valve 41.
  • the first control valve 41 is actuated by the electric actuating magnet at the first control input 49 such that the first control pressure chamber 37 of the first adjusting device 35 via the hydraulic line 39, 45 and 26 with the high pressure side port 24 of the first feed pump 19 and the second control pressure chamber 38 of the first adjustment 35 is connected via the hydraulic line 42 and 47 to the hydraulic tank 48.
  • the adjusting piston 36 of the first adjusting device 35 is adjusted in the direction of a delivery volume or higher setting pressure at the second port 17 of the adjustable first hydraulic pump 15.
  • This delivery volume at the second port 17 of the adjustable first hydraulic pump 15 is guided via the second hydraulic load line 16 in the piston-side actuating pressure chamber 9 of the second blade cylinder 2 and there leads to a deflection of the actuating piston 5 in the direction of the piston rod side actuating pressure chamber 10.
  • the higher control pressure in the second Hydraulic load line 16 is supplied via the hydraulic line 12 of the piston rod-side actuating pressure chamber 8 of the first blade cylinder 1 and there leads to a deflection of the actuating piston 3 in the direction of the piston-side actuating pressure chamber 7.
  • the deflection of the actuating piston 3 of the first blade cylinder 1 as well of the actuating piston 5 of the second blade cylinder 2 lead to a Einkippmony the loading blade. 6
  • a switchable check valve 55 is connected in the first hydraulic load line 13. Via a converter 57 and the electrical line 56, the opener 58 of the switchable check valve 55 is connected to the converter output 54 of the steering member 52.
  • FIG. 1B shows a circuit diagram of a hydraulic control and positioning system for a hoisting gear 200 of a working tool in a mobile working machine, which consists of a first lifting cylinder 61 and a second lifting cylinder 62.
  • a control piston 63 is slidably guided, which is mechanically coupled to the vehicle body 4.
  • the first lifting cylinder 61 is mechanically connected to the boom 64, the angle of rotation relative to the vehicle body 4 determines the lifting height of the arranged at the other end of the bucket 6 and the direction of rotation relative to the vehicle body 4, the vertical direction of movement of the bucket 6.
  • the actuating piston 65 is displaceably guided, which is connected to the loading shovel 6.
  • the second lift cylinder 62 is mechanically connected to the vehicle body 4.
  • the first lifting cylinder 1 has a piston-side adjusting pressure chamber 67 and a piston rod-side adjusting pressure chamber 68.
  • the second lifting cylinder 62 likewise has a piston-side actuating pressure chamber 69 and a piston rod-side actuating pressure chamber 70.
  • the piston-side actuating pressure chamber 67 of the first lifting cylinder 61 is connected to the piston rod-side actuating pressure chamber 69 of the second lifting cylinder 62 via a hydraulic line 71.
  • the piston rod side actuating pressure chamber 68 of the first lifting cylinder 61 is connected via a hydraulic line 72 to the piston-side actuating pressure chamber 70 of the second lifting cylinder 62.
  • the piston rod-side actuating pressure chamber 69 of the second lifting cylinder 62 and the piston-side actuating pressure chamber 67 of the first lifting cylinder 61 is connected via a third hydraulic load line 73 to the first terminal 74 of an adjustable second hydraulic pump 75.
  • the piston-side actuating pressure chamber 70 of the second lifting cylinder 62 or the piston rod-side actuating pressure chamber 68 of the first lifting cylinder 61 is connected via a fourth hydraulic load line 76 to the second port 77 of the adjustable second hydraulic pump 75.
  • the adjustable second hydraulic pump 75 is driven via a drive shaft 78 from a prime mover (not shown in FIG. 1B), for example a diesel engine, which corresponds to the prime mover for the drive shaft 16 of the first hydraulic pump 15.
  • a first actuating pressure chamber 8, 10 adjoins the associated cylinder piston 3, 5 with a pressure application area A1, which is smaller than the pressurization area A2, with which the other second actuating pressure chamber 7, 9 adjacent to the corresponding cylinder piston 3, 5.
  • Each port 14, 17 of the hydraulic pump 15 is connected to a first actuating pressure chamber 8 or 10 with a smaller pressurizing area A1 and a second actuating pressure chamber 7 or 10 with a larger pressurizing area A2.
  • a second feed pump 79 is also driven via the drive shaft 78 to the prime mover.
  • the second feed pump 79 is a one-quadrant operating hydraulic pump whose low-pressure side port 80 is connected via a hydraulic line 81 with the interposition of a filter 82 with a hydraulic tank 83.
  • the high-pressure side port 84 of the second feed pump 79 is connected with respect to a pressure limiting with a pressure relief valve 85 via a hydraulic line 86.
  • One of the two control terminals of the pressure relief valve 85 is connected to the hydraulic line 86.
  • a certain upper pressure limit can be set via a spring 87. If the pressure in the hydraulic line 86 exceeds the upper pressure limit set by the spring 87, then the pressure relief valve 85 opens and connects the hydraulic line 86 to the hydraulic tank 88. The pressure in the hydraulic line 86 then decreases until a pressure in the hydraulic line 86 is reached sets the upper pressure limit corresponding pressure and the pressure relief valve 85 goes back to the locked state.
  • the high-pressure side port 84 of the second feed pump 79 is connected via the hydraulic line 86 to a third check valve 89 and a fourth check valve 90.
  • the third check valve 89 is connected at its second terminal to the first hydraulic load line 73
  • the fourth check valve 90 is connected at its second terminal to the second hydraulic load line 76. If the pressure in the first hydraulic load line 73 drops below the pressure level defined in the hydraulic line 86 via the pressure limiting valve 85, the third check valve 89 opens and adapts the pressure in the first hydraulic Load line 73 to the pressure prevailing in the hydraulic line 86 pressure. Similarly, opens at a pressure drop in the second hydraulic load line 76 under the pressure prevailing in the hydraulic line 86 pressure level, the fourth check valve 90 and adjusts the pressure in the second hydraulic load line 76 to the pressure prevailing in the hydraulic line 86 pressure.
  • a pressure limiting valve 91 is connected. This pressure limiting valve 91 compares the pressure value applied to one of its control inputs in the third hydraulic load line 73 with the pressure setpoint set at the other control input via a spring 92 and opens when the pressure in the third hydraulic load line 73 exceeds the set pressure value set by the spring 92. The pressure in the third hydraulic load line 73 is thereby reduced via the pressure limiting valve 91 in the hydraulic line 86 until the pressure in the third hydraulic load line 73 corresponds to the pressure setpoint set by the spring 92 on the pressure relief valve 91 and the pressure relief valve 91 again in the locked state passes.
  • a pressure limiting valve 93 is connected in parallel to the fourth check valve 90. This compares the prevailing pressure in the fourth hydraulic load line 76, which is guided at one of its control inputs, with a set by a spring 94 at its other control input pressure setpoint and opens when exceeding the pressure in the fourth hydraulic load line 76 through the spring 94th set pressure setpoint. The pressure in the fourth hydraulic load line 76 is reduced as long as the pressure limiting valve 93 in the hydraulic line 86 until the pressure in the fourth hydraulic load line 76 corresponds to the pressure setpoint set by the spring 94 and the Pressure relief valve 93 returns to the locked state.
  • the control of the adjustable second hydraulic pump 75 via a second adjusting device 95, the adjusting piston 96 with the swash plate (not shown in Fig. 1) of the hydraulic pump 75 is mechanically connected.
  • the adjusting piston 96 divides the second adjusting device 95 into a first actuating pressure chamber 97 and into a second actuating pressure chamber 98.
  • the first actuating pressure chamber 97 is connected via a hydraulic line 99 to the first output 101 of a control valve 102, which is designed as a 4/3-way valve.
  • the second actuating pressure chamber 98 is connected via a hydraulic line 103 to the second output 104 of the control valve 102.
  • the first input 105 of the control valve 102 is connected via a hydraulic line 106 and the hydraulic line 86 to the high pressure side port 84 of the feed pump 79.
  • the second input 107 is connected via a hydraulic line 108 to a hydraulic tank 109.
  • the control of the second control valve 102 via a first control input 110 and a second control input 111, which are both designed as electrical actuators.
  • the electric actuating magnet of the first control input 110 is connected to a third output 113 of a converter (not shown in FIGS. 1A or 1B) which controls the mechanical deflection on a steering member 52 (in FIG. 1A) designed as a joystick shown) in the direction of "lifting" in which the hoist 200 determined second deflection dimension converts into a corresponding thereto third electrical signal.
  • the electrical actuating magnet of the second control input 111 is connected via an electrical line 114 to a fourth output 115 of the converter (not shown in FIGS. 1A or 1B), which controls the mechanical deflection on the steering member 52 in the direction of "lowering" in the hoist 200 certain second deflection dimension in a to corresponding fourth electrical signal converts.
  • the controlled electric actuating magnet at the second control input 111 leads to an actuation of the control valve 102, so that the first control pressure chamber 97 of the second adjusting device 95 via the hydraulic line 99 and 106 with the hydraulic tank 109 and the second control pressure chamber 98 of the second adjusting device 95 via the hydraulic line 103, 106 and 86 is connected to the high pressure side port 84 of the second feed pump 79.
  • the adjusting piston 96 of the second adjusting device 95 is then adjusted in the direction of a delivery volume or higher setting pressure at the first port 74 of the adjustable second hydraulic pump 75.
  • This delivery volume at the first port 74 of the adjustable second hydraulic pump 75 is supplied via the third hydraulic load line 73 of the piston rod side actuating pressure chamber 69 of the second lifting cylinder 62 and leads to a displacement of the actuating piston 65 in the direction of the piston-side actuating pressure chamber 70.
  • the higher control pressure in the third hydraulic load line 73 is supplied via the hydraulic line 71 of the piston-side actuating pressure chamber 67 of the first lifting cylinder 61, so that the actuating piston 63 is displaced in the direction of the piston rod-side actuating pressure chamber 68.
  • Lifting cylinder 61 and the deflection of the actuating piston 65 of the second lifting cylinder 62 lead to a rotational movement of the boom 64 down relative to the vehicle body 4 and thus, to a lowering of the loading blade 6 relative to the vehicle body. 4
  • the steering member 52 In a lifting of the loading shovel 6 intended by the driver, the steering member 52 is deflected in the direction of "lifting" in the second deflection dimension determined for the hoist 200.
  • a third electrical signal is generated by the converter of the steering member 52 (shown in Fig. 1A), which is supplied via the electrical line 112 to the electric actuating magnet at the first control input 110 of the control valve 102.
  • the control valve 102 is deflected by the electric actuating magnet at the first control input 110 such that the first control pressure chamber 97 of the second adjusting 95 via the hydraulic line 99, 106 and 86 with the high pressure side port 84 of the second feed pump 79 and the second control pressure chamber 98 of the second adjusting 95th is connected via the hydraulic line 103 and 108 to the hydraulic tank 109.
  • the adjusting piston 96 of the second adjusting device 95 is adjusted in the direction of a delivery volume or higher setting pressure at the second port 77 of the adjustable first hydraulic pump 75.
  • This delivery volume or this higher setting pressure at the second port 77 of the adjustable second hydraulic pump 75 is guided via the fourth hydraulic load line 76 in the piston-side actuating pressure chamber 70 of the second lifting cylinder 62 and leads there to a deflection of the actuating piston 65 in the direction of the piston rod-side actuating pressure chamber 69th
  • Der higher control pressure in the fourth hydraulic load line 76 is supplied via the hydraulic line 72 of the piston rod-side actuating pressure chamber 68 of the first lifting cylinder 61 and leads there to a deflection of the actuating piston 63 in the direction of the piston-side actuating pressure chamber 67th Die Auslenkung des
  • Control piston 63 of the first lifting cylinder 61 as well as the adjusting piston 65 of the second lifting cylinder 62 lead to a rotational movement of the boom 64 upwards relative to the vehicle body 4 and thus to a lifting of the loading blade 6 relative to the vehicle body.
  • a Check valve 116 connected. Via a converter 117 and an electrical line 118, the opener 129 of the switchable check valve 116 is connected to the converter output 115 of the steering member 52.
  • a between the third and fourth hydraulic load line 73 and 76 located 2/2-way valve 119 is opened via an electrical or hydraulic control signal at the second control input 121.
  • This electrical or hydraulic control signal is generated after closing a switch 120 by the operator intentionally planarizing the plane from an electrical transducer disposed on the switch 120 (not shown in FIG. 1B) or from a hydraulic control valve (in FIG. 1B).
  • FIG. 1B not shown
  • the switch 120 When the switch 120 is open, the 2/2-way valve 119 is switched to the locked state by the spring 124 attached to the first control input 123, in which there is no hydraulic connection between the third and fourth hydraulic load lines 73 and 76.
  • Occurring pitching vibrations in particular of the filled loading shovel 6 while the mobile working machine is moving at a higher driving speed, are damped by a hydraulic control arrangement 125.
  • a signal corresponding to the traveling speed of the mobile working machine is guided by the tachogenerator 126 of the vehicle to the input 127 of the hydraulic control arrangement 125. If the vehicle speed is above a certain value and the driver opens a shut-off valve in the interior of the hydraulic control arrangement 125 via a pushbutton, the actuating pressure chambers 68 and 70 of the lifting cylinders 61 and 62 for lifting the loading bucket 6 via the hydraulic load line 73, the hydraulic line 128 and the open shut-off valve is released to a hydraulic accumulator inside the hydraulic control assembly 125.
  • This hydraulic accumulator is charged via a pressure reducing valve in the interior of the hydraulic control arrangement 125 from the second hydraulic pump 75 to the expected load pressure in the lifting cylinders 61 and 62.
  • a sagging of the loading shovel 6 when the hydraulic control arrangement 125 is activated for damping the pitching vibrations of the loading shovel 6 is thus minimized.
  • FIG. 2A and 2B show a second embodiment of the hydraulic control and positioning system according to the invention for a tilting mechanism 100 and for a lifting mechanism 200 with a hydraulic control of the first and second control valves 41 and 102.
  • identical reference numerals are used in Figs. 2A and 2B for like components to Figs. 1A and 1B.
  • the first control input 49 and the second control input 50 of the first control valve 41 and the first control input 110 and the second control input 111 of the second control valve 102 each have a control pressure chamber for the hydraulic control of the first and second control valves 41 and 102.
  • the control pressure chamber of the first control input 49 of the first control valve 41 is supplied via the hydraulic line 51 from the pressure at the first output 129 of the pilot control device 130.
  • the control pressure chamber of the second control input 50 of the first control valve 41 is supplied via the hydraulic line 53 from the pressure at the second output 131 of the pilot control device 130.
  • the control pressure chamber of the first control input 110 of the second control valve 102 is supplied via the hydraulic line 112 from the pressure at the third output 132 of the pilot control device 130.
  • the control pressure chamber of the second control input 111 of the second control valve 102 is supplied via the hydraulic line 114 from the pressure at the fourth output 133 of the pilot control device 130.
  • the first input 134 of the pilot control device 130 is connected via a hydraulic line 135 to the high pressure side port 24 of the first feed pump 19.
  • the second input 136 of the pilot control device 130 is via a Hydraulic line 137 is connected to a hydraulic tank 138.
  • a deflection of designed as a joystick steering member 52 in the first deflection dimension determined for the tilting mechanism 100 the first and second actuating pressures pending at the first and second outlets 129 and 131 are set to control the first control valve 41.
  • the mechanical deflection of the steering member 52 in the first deflection dimension to one of the two control inputs of the two pressure reducing valves 139 and 140 is performed.
  • first control pressure at the first output 129 of the pilot control device 130 is by the pressure reducing valve 139th a ratio pressure between the pressures applied to the first and second inputs 134 and 136 of the pilot control device 130 is switched through to the first output 129 of the pilot control device 130.
  • the hydraulic control and positioning system for a tilting mechanism 100 and a lifting mechanism 200 according to the invention corresponds to the functioning of the corresponding components in the first embodiment of the hydraulic control and positioning system for a tilting mechanism 100 and for a lifting mechanism 200, so that a repeated description of this operation is omitted at this point.
  • the pressure cut 163 consists of the shuttle valve 160 and the pressure relief valve 161.
  • the shuttle valve 160 is connected to the load lines 13 and 16 or 73 and 76 and selects the higher load pressure in the two load lines 13 and 16 or 73 and 76, respectively. This acts as a control pressure for the pressure relief valve 161. If the pressure in the higher load pressure leading load line 13 or 16 or 73 or 76 via a predeterminable by the spring 164 threshold, so opens the pressure relief valve 161 and the pressure in the hydraulic line 45 and 106 is being dismantled. As a result, the hydraulic pump 15 or 75 pivots back to a smaller delivery volume.
  • This function is advantageous in order to avoid a lasting response of the pressure relief valves 31, 33 or 91, 93, when the actuating pistons 3, 5 and 63, 65 run against their stop position.
  • the load pressure would significantly increase upon reaching the stop, so that the pressure relief valves 31, 33 and 91, 93 respond and the load pressure then generating from draining heat into the tank.
  • This is not effective because the hydraulic fluid is unnecessarily heated and the hydraulic pump 15 or 75 unnecessarily performs work. It is therefore more useful when reaching the stop position, strictlyzuschwenken the hydraulic pump 15 and 75.
  • FIG. 3A shows a bucket cylinder hydraulic system of a third embodiment of a hydraulic control and positioning system according to the invention for a working tool in a mobile working machine in which an actuating piston 130 and 131 with a two-sided piston rod is displaceable in each of the first and second bucket cylinders 1 and 2.
  • the adjusting piston 130 is movably guided with its piston-side piston rod through a recess 138 in the first bucket cylinder 1 and in the loading shovel 138 with its body-side piston rod through a recess 139 in the first bucket cylinder 1 and with its body-side end mechanically connected to the body 4.
  • the actuating piston 131 is movably guided with its charge-side piston rod through a recess 140 in the second bucket cylinder 2, mechanically connected at its bucket end with the bucket 6 and movably guided with its body-side piston rod through a recess 141 of the second bucket cylinder 2.
  • the length of the bucket-side piston rod of the actuating piston 130 is dimensioned so that the actuating piston 130 is in contact with the recess 138 at any desired actuating pressure level in the first hydraulic load line 13.
  • the length of the body-side piston rod of the actuating piston 131 is dimensioned such that the actuating piston 131 is in contact with the recess 141 at any desired actuating pressure level in the second hydraulic load line 16.
  • the first bucket cylinder 1 is mechanically connected at its loading bucket end with the loading bucket 6.
  • the second bucket cylinder 2 is mechanically connected with its body-side end with the body 4 so that the actuator piston 131 does not come into contact with the body 4 at any deflection in the second bucket cylinder 2.
  • the displaceable actuating piston 130 separates the first bucket cylinder 1 into a loading-bucket-side positioning chamber 132 and a body-side actuating pressure chamber 133.
  • the displaceable actuating piston 131 separates the second bucket cylinder 2 into a loading-bucket-side positioning chamber 134 and a body-side actuating pressure chamber 135.
  • the two charge-bucket-side positioning pressure chambers 132 and 134 are over a hydraulic line 136, the body-side actuating pressure chambers 133 and 135 connected to each other via a hydraulic line 137.
  • the two charging blade-side actuating pressure chambers 132 and 134 are connected via the first hydraulic load line 13 to the first terminal 14 of the first hydraulic pump 15.
  • the two body-side control pressure chambers 133 and 135 are connected via the second hydraulic load line 16 to the second port 17 of the first hydraulic pump 15.
  • the operation of the further embodiment of the bucket cylinder hydraulic in Fig. 3A corresponds to the operation of the first embodiment of the bucket cylinder hydraulic in Fig. 1A, so that a detailed description thereof can be omitted.
  • the bucket cylinder hydraulic in Fig. 3A differs from the bucket cylinder hydraulic in Fig. 1A solely in the possibility of paralleling the bucket cylinders 1 and 2 due to equal expansion and compression volumes in the two setting pressure chambers 132 and 133, 134 and 135, respectively.
  • Fig. 3B is a Hubzylinderhydraulik shown in a third embodiment of a hydraulic control and positioning system according to the invention for a working tool in a mobile machine in which in the first and second lift cylinders 61 and 62 each have a control piston 142 and 143 is displaceable with a two-sided piston rod.
  • the adjusting piston 142 is movably guided with its boom-side piston rod through a recess 148 in the first lifting cylinder 61 and in the arm 64, with its body-side piston rod through a recess 149 in the first lifting cylinder 61 and with its body-side end mechanically connected to the body 4.
  • the actuating piston 143 is movably guided according to an alternative embodiment with its boom side piston rod through a recess 150 in the second lifting cylinder 62, mechanically connected at its jib end with the boom 64 and movably guided with its body-side piston rod through a recess 151 of the second lifting cylinder 62.
  • the length of the bucket-side piston rod of the actuating piston 142 is dimensioned so that the actuating piston 142 is in contact with the recess 148 at any desired actuating pressure level in the third hydraulic load line 73.
  • the length of the body-side piston rod of the actuating piston 143 is dimensioned such that the actuating piston 143 is in contact with the recess 151 at any desired actuating pressure level in the fourth hydraulic load line 76.
  • the length of the recess 151 in the fourth lifting cylinder 62 is dimensioned such that the actuating piston 143 does not come into contact with the body 4 at any desired pressure ratios in the third and fourth hydraulic load lines 73 and 76.
  • the first lift cylinder 61 is mechanically connected at its boom-side end to the boom 64.
  • the second lifting cylinder 62 is mechanically connected with its body-side end to the body 4 so that the adjusting piston 143 does not come into contact with the body 4 at any deflection in the second lifting cylinder 62.
  • the displaceable actuating piston 142 separates the first lifting cylinder 61 into a boom-side adjusting chamber 144 and a body-side actuating pressure chamber 145.
  • the displaceable actuating piston 143 separates the second lifting cylinder 62 into a boom-side actuating pressure chamber 146 and a body-side actuating pressure chamber 147.
  • the two boom-side actuating pressure chambers 144 and 146 are over a hydraulic line 151, the body-side adjusting pressure chambers 145 and 147 via a hydraulic line 152 connected to each other.
  • the two boom-side control pressure chambers 145 and 146 are connected via the third hydraulic load line 73 to the first port 74 of the second hydraulic pump 75.
  • the two body-side control pressure chambers 145 and 146 are connected via the fourth hydraulic load line 76 to the second port 77 of the second hydraulic pump 75.
  • the operation of the other embodiment of the lifting cylinder hydraulic in Fig. 3B corresponds to the operation of the first embodiment of the lifting cylinder hydraulic in Fig. 1B, so that a detailed description thereof is omitted.
  • the lift cylinder hydraulic in Fig. 3B differs from the lift cylinder hydraulic in Fig. 1B only in the possibility of parallel connection of the lift cylinders 61 and 62 due to equal expansion and compression volumes in the two set pressure chambers 144 and 145 and 146 and 147.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hub- bzw. Kippwerk einer mobilen Arbeitsmaschinegemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4.
  • Die Arbeitshydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen mit einem schaufelförmigen Arbeitswerkzeug - zum Beispiel in Radladern, Baggern und Gabelstaplern - besteht aus einem Hubwerk und einem Kippwerk. Das Hubwerk besteht aus einem zwischen Fahrzeugkarosserie und Arbeitswerkzeug befindlichen Ausleger, der von zwei Hubzylindern hydraulisch angetrieben wird und durch eine Schwenkbewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie das Arbeitswerkzeug je nach Schwenkrichtung hebt oder senkt. Das Kippwerk weist ein oder zwei Schaufelzylinder auf, die zwischen Fahrzeugkarosserie und schaufelförmigem Arbeitswerkzeug angebracht sind und das Schaufelwerkzeug je nach Kipprichtung zu einer aus- oder einkippenden Kippbewegung antreiben.
  • In der EP 0 564 939 B1 ist eine hydraulische Steuereinrichtung für eine derartige Arbeitshydraulik dargestellt. Die beiden Hub- und Schaufelzylinder sind jeweils parallel geschaltet. Die Position und Bewegungsrichtung der Stellkolben in den Hubzylindern legen die Hubhöhe und die vertikale Bewegungsrichtung der Ladeschaufel relativ zur Fahrzeugkarosserie fest. Analog wird der Kippwinkel und die Kipprichtung der Ladeschaufel durch die Position und Bewegungsrichtung des Stellkolbens in den Schaufelzylindern festgelegt. Position und Bewegungsrichtung des Stellkolbens im Hub- oder Schaufelzylinder werden durch die Druckdifferenz zwischen kolbenseitiger und kolbenstangenseitiger Stelldruckkammer bestimmt. Die Versorgung der kolbenseitigen und kolbenstangenseitigen Stelldruckkammern in den einzelnen Hub- und Schaufelzylindern mit Hydraulikfluid bestimmten Stelldrucks erfolgt durch eine gemeinsame druck- und förderstromgeregelte Hydropumpe.
  • Da es sich hierbei um eine im Ein-Quadranten-Betrieb arbeitende Hydropumpe handelt, wird die Umschaltung der Stelldruckdifferenzen zwischen kolbenseitiger und kolbenstangenseitiger Stelldruckkammer der Hub- und Schaufelzylinder über Steuerventile in einem Steuerblock im hydraulischen Lastkreis zwischen Hydropumpe und Hub- und Schaufelzylinder realisiert. Jedes dieser Steuerventile - je ein Steuerventil für Hubwerk und Kippwerk - wird über ein Vorsteuergerät, an das ein Lenkorgan, zum Beispiel Lenkrad oder Joystick, angeschlossen ist, in Abhängigkeit der gewünschten Referenzwerte - Hubhöhe, Kippwinkel, vertikale Bewegungsrichtung und Kipprichtung - angesteuert.
  • Eine lastabhängige Dosierung des Hydraulikfluidstromes von der Hydropumpe zu den einzelnen Hub- und Schaufelzylindern wird über eine Zwischenschaltung eines Steuerventils (Prioritätsventils) realisiert.
  • Diese hydraulische Ansteuerung der Hub- und Schaufelzylinder weist eine Reihe von Nachteilen auf:
  • Das Stellenergieniveau für das hydraulische Hubwerk liegt in einer ganz anderen Größenordnung als das Stellenergieniveau für das hydraulische Kippwerk (Hubwerk: ca. 150 bis 180 bar, Kippwerk: ca. 20 bis 50 bar). Da für Hub- und Kippwerk eine einzige Hydropumpe verwendet wird, deren maximales Fördervolumen auf das vom Hubwerk benötigte Hydraulikvolumen ausgelegt wird, entsteht im Falle der hydraulischen Ansteuerung des Kippwerks ein nicht unerheblicher hydraulischer Energieverlust. Dieser hydraulische Energieverlust erzeugt zusätzlich abzuführende Wärme, die den hydraulischen Wirkungsgrad der Arbeitshydraulik unnötig verschlechtert.
  • Das Verschalten des Hydraulikfluidstroms von der Hydropumpe auf die korrekten Stelldruckkammern der Hub- und Schaufelzylinder entsprechend der gewünschten Sollwerte der Arbeitshydraulik - Hubhöhe, Kippwinkel, vertikale Bewegungssichtung und Kipprichtung - kann auf Grund des Ein-Quadranten-Betriebs der Hydropumpe nur über aufwendige Steuerventile in Steuerblöcken verwirklicht werden. Die regelungstechnische Auslegung der Steuerventile (z.B. Parametrierung der Feinsteuernuten im Steuerventil) gestaltet sich sehr schwierig. Zusätzlich ergibt sich bei Steuerblöcken ein erheblicher Verrohrungs- und Verschraubungsaufwand, der ein zusätzliches Risiko für Leckölstellen darstellt. Die Steuerblöcke inklusive der zusätzlichen Verrohrungen und Verschraubungen bedingen einen zusätzlichen Platzbedarf. Der Aufwand für Montage, Wartung und Service erhöht sich auf Grund der größeren Systemkomplexität. Die Steuerventile führen aufgrund ihres verstellbaren Strömungsquerschnittes zu höheren Durchflußwiderständen im hydraulischen Lastkreis im Vergleich zu einer normalen hydraulischen Lastleitung zwischen Hydropumpe und hydraulischem Zylinder. Strömungsquerschnitte im Lastkreis bewirken unnötige hydraulische Verluste, die den Wirkungsgrad der derartigen Arbeitshydraulik unnötig verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Hubwerk bzw. Kippwerk einer mobilen Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw Anspruch 4 derart weiterzubilden, dass die für die gewünschten Sollwerte der Arbeitshydraulik - Hubhöhe, Kippwinkel, vertikale Bewegungssichtung und Kipprichtung - benötigten Stelldrücke in den beiden Stelldruckkammern der Hub- und Schaufelzylinder aus einer verstellbaren Hydropumpe, direkt ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Steuer- und Stelleinrichtungen, wie beispielsweise Steuerventile in Steuerblöcken, in die jeweiligen Stelldruckkammern geführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Hubwerk bzw. ein Kippwerk einer mobilen Arbeitsmaschine mit den Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst.
  • Wesentliches Merkmal des Hubwerks bzw. Kippverks nach Anspruch 1 und Anspruch 4 ist in Abgrenzung zur Vorrichtung in der EP 0 564 939 B1, in der ein offener hydraulischer Kreislauflauf zum Einsatz kommt, die Verwendung eines geschlossenen Kreislaufes zwischen Hydropumpe und dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher (Hubzylinder des Hubwerks und Schaufelzylinder des Kippwerks). Dies setzt voraus, dass das von der Hydropumpe zum hydraulischen Verbraucher transportierte Fördervolumen dem vom hydraulischen Verbraucher zur Hydropumpe zurück transportierten Fördervolumen entspricht.
  • In einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf kann im Gegensatz zu einem offenen hydraulischen Kreislauf in den mit dem niederdruckseitigen Anschluß der Hydropumpe verbundenen Stelldruckkammern beim Übergang von Expansion zu Kompression kein Unterdruck entstehen. Die bei Unterdruck in den Zylindern auftretenden Kavitationen, die zu Beschädigungen an den Zylindern führen können, treten in diesem Falle nicht auf.
  • In einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf ist der Einsatz einer im Zwei-Quadranten-Betrieb arbeitende Hydropumpe möglich. Dadurch kann durch Verstellung der Hydropumpe hinsichtlich der Stromrichtung und der an ihren beiden Anschlüssen anstehenden Stelldruckhöhen jede beliebige Stelldruckdifferenz für die beiden Stelldruckkammern der Hub- oder Schaufelzylinder erzeugt werden. Eine aufwendige Zwischenschaltung von Steuerblöcken mit Steuerventilen für die Generierung von beliebigen Stelldruckdifferenzen in den beiden Stelldruckkammern der Hub- oder Schaufelzylinder aus der unidirektionalen Stelldruckdifferenz an den beiden Anschlüssen der Hydropumpe entfällt somit. Die Stelldruckdifferenz von den beiden Anschlüssen der Hydropumpe kann bezüglich ihrer Polarität und ihrer Höhe durch eine Verstelleinrichtung innerhalb des realisierbaren Stellbereichs der Hydropumpe beliebig eingestellt werden. Der Verstellung der nötigen Stelldruckdifferenzen wird in dieser Anordnung also vom Lastkreis in den Steuerkreis der Hydropumpe verlagert.
  • Das erfindungsgemäße Hub- oder Kippwerk einer mobilen Arbeitsmaschine weist folglich die obig genannten Nachteile - zusätzlicher Verrohrungs- und Verschraubungsaufwand, erhöhter Platzbedarf, zusätzliche Leckölellen, erhöhter Montage-, Wartungs- und Serviceaufwand, geringere Durchflußwiderstände im Lastkreis und vor allem höhere Systemkosten - nicht mehr auf.
  • Eine Parallelschaltung der beiden Hub- bzw. Schaufelzylinder wie in der EP 0 564 939 B1 scheidet aufgrund der unterschiedlichen Kompressions- bzw. Expansionsvolumina in den kolbenseitigen und kolbenstangenseitigen Stelldruckkammern bei Verschiebung der Stellkolben aus.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Hub- bzw. Schaufelzylinder jeweils gegenparallel verschalten und die beiden Hub- bzw. Schaufelzylinder weisen gleiche Expansions- wie Kompressionsvolumina bei Verschiebung der Stellkolben auf. Gleiche Expansions- wie Kompressionsvolumina bei Verschiebung der Stellkolben in den Stelldruckkammern der Hub- bzw. Schaufelzylinder gewährleisten gleiche Fördervolumina in den Hin- und Rückleitungen für die Realisierung eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs.
  • Vorteilhafte, insbesondere detailliertere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben
  • Vorteilhaft für die Realisierung eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs für das Hubwerk und das Kippwerk ist jeweils eine separate Hydropumpe. Damit können die für die Stelldruckkammern der Hub- bzw. Schaufelzylinder erforderlichen Stelldruckdifferenzen unabhängig voneinander durch die jeweiligen Verstelleinrichtungen der beiden Hydropumpen eingestellt werden. Eine gegenseitige negative Beeinflussung der Hub- und Kippfunktion wie bei einer Realisierung mittels offenen hydraulischen Kreislaufs liegt nicht mehr vor. Auch kann jede Hydropumpe bezüglich ihrer Förderleistung an den Leistungsbedarf des Hub- bzw. Kippwerks angepaßt werden. Bei einem offenen hydraulischen Kreislauf muß die Förderleistung der Hydropumpe an den Bedarf des leistungsstärksten Verbrauchers ausgerichtet werden. Das Kippwerk wird folglich bei einem offenen hydraulischen Kreislauf mit einer zu hohen hydraulischen Leistung versorgt, die den Wirkungsgrad des Kippwerks unnötig verschlechtern kann.
  • Die Ansteuerung des Stellventils für die Verstelleinrichtung der beiden Hydropumpen kann elektrisch oder hydraulisch erfolgen.
  • Im Falle einer hydraulischen Realisierung wird ein Vorsteuergerät verwendet, das über ein Lenkorgan, beispielsweise einen Joystick, jeweils in einer Auslenkungsdimension des Lenkorgans für jede Hydropumpe und damit für jede hydraulische Funktion - Hubwerk, Kippwerk - angesteuert wird. Das Vorsteuergerät erzeugt an seinen Ausgängen entsprechend der Auslenkung des Lenkorgans die für die Auslenkung der Stellventilkolben erforderlichen Stelldruckspaare.
  • Bei der elektrischen Ansteuerung wird die mechanische Auslenkung des Lenkorgans über einen Wandler in ein elektrisches Signal transformiert, das den elektrischen Stellmagneten zur Auslenkung des Stellventilkolbens zugeführt wird. Vorteil der elektrischen gegenüber der hydraulischen Ansteuerung ist der geringere technische Aufwand - keine Verrohrungen, Verschraubungen und hydraulische Ventile - und der geringere Platzbedarf insbesondere in der Kabine des Fahrzeugführers. Eine einfache Systemintegration der elektrischen Ansteuerung in bestehende Steuersysteme der mobilen Arbeitsmaschine - zum Beispiel Steuerung für hydrostatischen Fahrantrieb - stellt einen weiteren Vorzug der elektrischen Ansteuerung dar.
  • Ein Verbinden der kolbenseitigen und kolbenstangenseitigen Stelldruckkammern der Schaufelzylinder im Betriebszustand der "Schwimmer-Stellung" der mobilen Arbeitsmaschine, in dem die Ladeschaufel ein Planieren der Ebene ohne Stelldruck einzig aufgrund des Eigengewichts der Ladeschaufel durchführt, ist einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf vergleichsweise einfach zu verwirklichen. Während in einem offenen hydraulischen Kreislauf für diesen Betriebszustand ein weiteres Stellventil in einem Steuerblock dafür vorgehalten werden muß, werden in einem erfindungsgemäßen hydraulischen Steuer- und Stellsystem die beiden hydraulischen Lastleitungen über ein einfach ausgeführtes 2/2-Wegeventil, das elektrisch oder hydraulisch angesteuert werden kann, kürzgeschlossen.
  • Um ein Absinken bzw. Zurückkippen des Arbeitswerkzeuges bei Ausfall einer oder beider Hydropumpen zu vermeiden, werden in einer der beiden hydraulischen Lastleitungen zu den Hub- und Schaufelzylindern elektrisch oder hydraulisch ansteuerbare (schaltbare) Rückschlagventile - so genannte "low leak"-Ventile - eingesetzt.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Nickbewegungen des Arbeitswerkzeugs während der Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine wird eine hydraulische Steueranordnung zur Dämpfung des Auslegers, wie sie z.B. in der DE 41 29 509 C2 beschrieben ist, eingesetzt. Diese hydraulische Steueranordnung lädt die Schaufelzylinder durch Zuschaltung von hydraulischen Pufferspeichern auf den zu erwartenden Lastdruck gezielt auf und führt damit zu einer deutlichen Dämpfung der Nickschwingungen des Arbeitswerkzeugs.
  • Auf eine gegenparallele Verschaltung der beiden Hub- bzw. Schaufelzylinder kann zugunsten einer parallelen Verschaltung verzichtet werden, wenn in den Zylindern anstelle einer einseitigen Kolbenstange ein Stellkolben mit einer zweiseitigen Kolbenstange verwendet wird. Bei einer Verschiebung eines derartigen Stellkolbens im Zylinder ist das Expansions- und Kompressionsvolumen in den beiden durch den Stellkolben abgetrennten Stelldruckkammern gleich groß. Damit entspricht das von der Hydropumpe zum hydraulischen Verbraucher - Hub- oder Schaufelzylinder - transportierte Hydraulikfluidvolumen dem vom hydraulischen Verbraucher zur Hydropumpe zurück transportierten Hydraulikfluidvolumen, was die Realisierung eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs ermöglicht.
  • Drei Ausführungformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kippwerks;
    Fig. 1B
    Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hubwerks;
    Fig. 2A
    Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kippwerks;
    Fig. 2B
    Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hubwerks;
    Fig. 3A
    Schaltbild einer Schaufelzylinderhydraulik eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kippwerks.
    Fig. 3B
    Schaltbild einer Hubzylinderhydraulik eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hubwerks.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Steuer- und Stellsystem für ein Arbeitswerkzeug in einer mobilen Arbeitsmaschine wird in zwei Ausführungsformen nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1A bis Fig. 3B beschrieben.
  • In Fig. 1A ist ein Schaltbild eines hydraulischen Steuer- und Stellsystems für ein Kippwerk 100 eines Arbeitswerkzeugs in einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt, das aus einem ersten Schaufelzylinder 1 und einem zweiten Schaufelzylinder 2 besteht. Im ersten Schaufelzylinder 1 ist ein Stellkolben 3 verschiebbar geführt, der mit der Fahrzeugkarosserie 4 mechanisch gekoppelt ist. Der erste Schaufelzylinder 1 ist mit dem hinsichtlich Kippwinkel und Kipprichtung relativ zur Fahrzeugkarosserie 4 auslenkbaren Ladeschaufel 6 mechanisch verbunden. Im zweiten Schaufelzylinder 2 ist der Stellkolben 5 verschiebbar geführt, der mit der Ladeschaufel 6 verbunden ist. Der zweite Schaufelzylinder 2 ist mit der Fahrzeugkarosserie 4 mechanisch verbunden.
  • Der erste Schaufelzylinder 1 weist eine kolbenseitige Stelldruckkammer 7 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 8 auf. Der zweite Schaufelzylinder 2 weist ebenfalls eine kolbenseitige Stelldruckkammer 9 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 10 auf. Die kolbenseitige Stelldruckkammer 7 des ersten Schaufelzylinders 1 ist mit der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 10 des zweiten Schaufelzylinders 2 über eine hydraulische Leitung 11 verbunden. Ebenso die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 8 des ersten Schaufelzylinders 1 über eine hydraulische Leitung 12 mit der kolbenseitigen Stelldruckkammer 9 des zweiten Schaufelzylinders 2 verbunden.
  • Die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 10 des zweiten Schaufelzylinders 2 bzw. die kolbenseitige Stelldruckkammer 7 des ersten Schaufelzylinders 1 ist über eine erste hydraulische Lastleitung 13 mit dem ersten Anschluß 14 einer verstellbaren ersten Hydropumpe 15 verbunden. Die kolbenseitige Stelldruckkammer 9 des zweiten Schaufelzylinders 2 bzw. die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 8 des ersten Schaufelzylinders 1 ist über eine zweite hydraulische Lastleitung 16 mit den zweiten Anschluß 17 der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 verbunden. Die verstellbare erste Hydropumpe 15 wird über eine Antriebswelle 18 von einer Antriebsmaschine (in Fig. 1A nicht dargestellt), beispielsweise einem Dieselaggregat, angetrieben.
  • Jeweils eine erste Stelldruckkammer 68, 69 grenzt an den zugehörigen Zylinderkolben 63, 65 mit einer Druckbeaufschlagungsfläche A1 an, die kleiner ist als die Druckbeaufschlagungsfläche A2, mit welcher die jeweils andere zweite Stelldruckkammer 67, 70 an den entsprechenden Zylinderkolben 63, 65 angrenzt. Jeder Anschluß 74, 77 der Hydropumpe 75 ist mit einer ersten Stelldruckkammer 68, 69 mit kleinerer Druckbeaufschlagungsfläche A1 und einer zweiten Stelldruckkammer 67, 70 mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche A2 verbunden.
  • Eine erste Speisepumpe 19 wird ebenfalls über die Antriebswelle 18 mit der Antriebsmaschine angetrieben. Bei der ersten Speisepumpe 19 handelt es sich um eine im Ein-Quadranten-Betrieb arbeitende Hydropumpe, deren niederdruckseitiger Anschluß 20 über eine Hydraulikleitung 21 unter Zwischenschaltung eines Filters 22 mit einem Hydrauliktank 23 verbunden ist.
  • Der hochdruckseitige Anschluß 24 der ersten Speisepumpe 19 ist bezüglich einer Druckbegrenzung mit einem Druckbegrenzungsventil 25 über eine Hydraulikleitung 26 verbunden. Der eine der beiden Steueranschlüsse des Druckbegrenzungsventils 25 ist mit der Hydraulikleitung 26 verbunden. Am anderen Steuereingang des Druckbegrenzungsventil 25 kann über eine Feder 27 ein bestimmter oberer Druckgrenzwert eingestellt werden. Übersteigt der Druck in der Hydraulikleitung 26 den durch die Feder 27 eingestellten oberen Druckgrenzwert, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 25 und verbindet die Hydraulikleitung 26 mit dem Hydrauliktank 28. Der Druck in der Hydraulikleitung 26 vermindert sich daraufhin so weit, bis sich in der Hydraulikleitung 26 ein dem oberen Druckgrenzwert entsprechender Druck einstellt und das Druckbegrenzungsventil 25 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Der hochdruckseitige Anschluß 24 der ersten Speisepumpe 19 ist über die Hydraulikleitung 26 mit einem ersten Rückschlagventil 29 und einem zweiten Rückschlagventil 30 verbunden. Das erste Rückschlagventil 29 ist mit seinem zweiten Anschluß mit der ersten hydraulischen Lastleitung 13 verbunden, während das Rückschlagventil 30 mit seinem zweiten Anschluß mit der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 verbunden ist. Sinkt der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 unter das in der Hydraulikleitung 26 über das Druckbegrenzungsventil 25 festgelegte Druckniveau, so öffnet das Rückschlagventil 29 und paßt den Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 an den in der Hydraulikleitung 26 herrschenden Druck an. Ganz analog öffnet bei einem Druckabfall in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 unter das in der Hydraulikleitung 26 herrschende Druckniveau das Rückschlagventil 30 und paßt den Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 an den in der Hydraulikleitung 26 herrschenden Druck an.
  • Parallel zum Rückschlagventil 29 ist ein Druckbegrenzungsventil 31 geschaltet. Dieses Druckbegrenzungsventil 31 vergleicht den an einem seiner Steuereingänge anliegenden Druckwert in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 mit dem am anderen Steuereingang über eine Feder 32 eingestellten Drucksollwert und öffnet bei einer Überschreitung des Drucks in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 über den durch die Feder 32 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 wird dabei über das Druckbegrenzungsventil 31 in die Hydraulikleitung 26 solange abgebaut, bis der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 dem durch die Feder 32 am Druckbegrenzungsventil 31 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 31 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Analog ist ein zweites Druckbegrenzungsventil 33 zum Rückschlagventil 30 parallel geschaltet. Dieses vergleicht den in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 herrschenden Druck, der an einem seiner Steuereingänge geführt ist, mit einem durch eine Feder 34 an seinem anderen Steuereingang eingestellten Drucksollwert und öffnet bei Überschreitung des Drucks in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 über den durch die Feder 34 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 wird dabei über das zweite Druckbegrenzungsventil 33 in der Hydraulikleitung 26 solange abgebaut, bis der Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 dem durch die Feder 34 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 33 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Die Ansteuerung der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 erfolgt über eine erste Verstelleinrichtung 35, deren Verstellkolben 36 mit der Schwenkscheibe (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Hydropumpe 15 mechanisch verbunden ist. Der Verstellkolben 36 teilt die erste Verstelleinrichtung 35 in eine erste Stelldruckkammer 37 und in eine zweite Stelldruckkammer 38. Die erste Stelldruckkammer 37 ist über eine Hydraulikleitung 39 mit dem ersten Ausgang 40 eines Stellventils 41 verbunden, das als 4/3-Wegeventil ausgelegt ist. Die zweite Stelldruckkammer 38 ist über eine Hydraulikleitung 42 mit dem zweiten Ausgang 43 des Stellventils 41 verbunden. Der erste Eingang 44 des Stellventils 41 ist über eine Hydraulikleitung 45 und die Hydraulikleitung 26 an den hochdruckseitigen Anschluß 24 der Speisepumpe 19 angebunden. Der zweiten Eingang 46 ist über eine Hydraulikleitung 47 mit einem Hydrauliktank 48 verbunden.
  • Die Ansteuerung des Stellventils 41 erfolgt über einen ersten Steuereingang 49 und einem zweiten Steuereingang 50, die beide als elektrische Stellmagnete ausgeführt sind. Über eine elektrische Leitung 51 ist der elektrische Stellmagnet des ersten Steuereingangs 49 mit einem ersten Ausgang 51 eines Wandlers (in Fig. 1A nicht dargestellt) verbunden, der die mechanische Auslenkung an einem als Joystick ausgelegten Lenkorgan 52 in Richtung "Einkippen" in der dem Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension in ein dazu korrespondierendes erstes elektrisches Signal wandelt. Der elektrische Stellmagnet des zweiten Steuereingangs 50 ist über eine elektrische Leitung 53 mit einem zweiten Ausgang 54 des Wandlers (in Fig. 1A nicht dargestellt) verbunden, der die mechanische Auslenkung am Lenkorgan 52 in Richtung "Auskippen" in der dem Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension in ein dazu korrespondierendes zweites elektrisches Signal wandelt.
  • Für den Fall, dass vom Fahrzeugführer ein Auskippen der Ladeschaufel 6 beabsichtigt wird, wird vom Fahrzeugführer am Lenkorgan 52 eine Auslenkung in Richtung "Auskippen" in der dem Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension durchgeführt. Diese dem Auskippen der Ladeschaufel 6 entsprechende Auslenkung des Lenkorgans 52 wird über einen Wandler in ein zweites elektrisches Signal transformiert, das über die elektrische Leitung 53 dem elektrischen Stellmagnet am zweiten Steuereingang 50 des ersten Stellventils 41 zugeführt wird.
  • Der angesteuerte elektrische Stellmagnet am zweiten Steuereingang 50 führt zu einer Auslenkung des Stellventils 41, so dass die zweite Stelldruckkammer 38 der ersten Verstelleinrichtung 35 über die Hydraulikleitung 42, 45 und 26 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 24 der ersten Speisepumpe 19 und die erste Stelldruckkammer 37 der ersten Verstelleinrichtung 35 über die Hydraulikleitung 39 und 47 mit dem Hydrauliktank 48 verbunden ist. Der Verstellkolben 36 der ersten Verstelleinrichtung 35 wird darauf hin in Richtung eines Fördervolumens am ersten Anschluß 14 der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 verstellt.
  • Dieses Fördervolumen am ersten Anschluß 14 der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 wird über die erste hydraulische Lastleitung 13 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 5 des zweiten Schaufelzylinders 2 zugeführt und führt zu einer Verschiebung des Stellkolbens 5 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 9. Der höhere Stelldruck in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 wird über die Hydraulikleitung 11 der kolbenseitigen Stelldruckkammer 7 des ersten Schaufelzylinders 1 zugeführt, so dass der Stellkolben 3 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 8 verschoben wird. Sowohl die Auslenkung des Stellkolbens 3 des ersten Schaufelzylinders 1 als auch die Auslenkung des Stellkolbens 5 des zweiten Schaufelzylinders 2 führen zu einer Auskippbewegung der Ladeschaufel 6.
  • Bei einer vom Fahrzeugführer beabsichtigten Einkippbewegung der Ladeschaufel 6 wird das Lenkorgan 52 in Richtung "Einkippen" in der dem Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension ausgelenkt. Am Ausgang 51 wird vom Wandler des Lenkorgans 52 ein erstes elektrisches Signal erzeugt, das über die elektrische Leitung 59 dem elektrischen Stellmagnet am ersten Steuereingang 49 des ersten Stellventils 41 zugeführt wird. Das erste Stellventil 41 wird durch den elektrischen Stellmagneten am ersten Steuereingang 49 derart betätigt, dass die erste Stelldruckkammer 37 der ersten Verstelleinrichtung 35 über die Hydraulikleitung 39, 45 und 26 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 24 der ersten Speisepumpe 19 und die zweite Stelldruckkammer 38 der ersten Verstelleinrichtung 35 über die Hydraulikleitung 42 und 47 mit dem Hydrauliktank 48 verbunden ist. Der Verstellkolben 36 der ersten Verstelleinrichtung 35 wird in Richtung eines Fördervolumens bzw. höheren Stelldrucks am zweiten Anschluß 17 der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 verstellt.
  • Dieses Fördervolumen am zweiten Anschluß 17 der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 wird über die zweite hydraulische Lastleitung 16 in die kolbenseitige Stelldruckkammer 9 des zweiten Schaufelzylinders 2 geführt und führt dort zu einer Auslenkung des Stellkolbens 5 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 10. Der höhere Stelldruck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 wird über die Hydraulikleitung 12 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 8 des ersten Schaufelzylinders 1 zugeführt und führt dort zu einer Auslenkung des Stellkolbens 3 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 7. Die Auslenkung des Stellkolbens 3 des ersten Schaufelzylinders 1 wie auch die des Stellkolbens 5 des zweiten Schaufelzylinders 2 führen zu einer Einkippbewegung der Ladeschaufel 6.
  • Um ein Entweichen des Hydraulikfluids aus den Stelldruckkammern 7 und 10 des ersten und zweiten Schaufelzylinders 1 und 2 und damit ein unbeabsichtigtes Einkippen der Ladeschaufel 6 bei Ausfall der verstellbaren ersten Hydropumpe 15 zu vermeiden, ist in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 ein schaltbares Rückschlagventil 55 geschaltet. Über einen Wandler 57 und die elektrische Leitung 56 ist der Öffner 58 des schaltbaren Rückschlagventils 55 mit dem Wandlerausgang 54 des Lenkorgans 52 verbunden. Damit ist gewährleistet, dass das Rückschlagventil 55 geöffnet ist, wenn der erste und zweite Schaufelzylinder 1 und 2 bei Auslenkung des Lenkorgans 52 in Richtung "Einkippen" in der dem Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension über die zweite hydraulische Lastleitung 16 mit einem Hydraulikfluidstrom bestimmten Stelldrucks versorgt wird und im Rahmen des geschlossenen Kreislaufes über die erste hydraulische Lastleitung 13 wieder entsorgt wird.
  • In Fig. 1B ist ein Schaltbild eines hydraulischen Steuer- und Stellsystems für ein Hubwerk 200 eines Arbeitswerkzeugs in einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt, das aus einem ersten Hubzylinder 61 und einem zweiten Hubzylinder 62 besteht. Im ersten Hubzylinder 61 ist ein Stellkolben 63 verschiebbar geführt, der mit der Fahrzeugkarosserie 4 mechanisch gekoppelt ist. Der erste Hubzylinder 61 ist mit dem Ausleger 64 mechanisch verbunden, dessen Drehwinkel relativ zur Fahrzeugkarosserie 4 die Hubhöhe der an seinem anderen Ende angeordneten Ladeschaufel 6 und dessen Drehrichtung relativ zur Fahrzeugkarosserie 4 die vertikale Bewegungsrichtung der Ladeschaufel 6 festlegt. Im zweiten Hubzylinder 62 ist der Stellkolben 65 verschiebbar geführt, der mit der Ladeschaufel 6 verbunden ist. Der zweite Hubzylinder 62 ist mit der Fahrzeugkarosserie 4 mechanisch verbunden.
  • Der erste Hubzylinder 1 weist eine kolbenseitige Stelldruckkammer 67 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 68 auf. Der zweite Hubzylinder 62 weist ebenfalls eine kolbenseitige Stelldruckkammer 69 und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 70 auf. Die kolbenseitige Stelldruckkammer 67 des ersten Hubzylinders 61 ist mit der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 69 des zweiten Hubzylinders 62 über eine hydraulische Leitung 71 verbunden. Ebenso ist die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 68 des ersten Hubzylinders 61 über eine hydraulische Leitung 72 mit der kolbenseitigen Stelldruckkammer 70 des zweiten Hubzylinders 62 verbunden.
  • Die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 69 des zweiten Hubzylinders 62 bzw. die kolbenseitige Stelldruckkammer 67 des ersten Hubzylinders 61 ist über eine dritte hydraulische Lastleitung 73 mit dem ersten Anschluß 74 einer verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 verbunden. Die kolbenseitige Stelldruckkammer 70 des zweiten Hubzylinders 62 bzw. die kolbenstangenseitige Stelldruckkammer 68 des ersten Hubzylinders 61 ist über eine vierte hydraulische Lastleitung 76 mit den zweiten Anschluß 77 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 verbunden. Die verstellbare zweite Hydropumpe 75 wird über eine Antriebswelle 78 von einer Antriebsmaschine (in Fig. 1B nicht dargestellt), beispielsweise einem Dieselaggregat, die der Antriebsmaschine für die Antriebswelle 16 der ersten Hydropumpe 15 entspricht, angetrieben.
  • Jeweils eine erste Stelldruckkammer 8, 10 grenzt an den zugehörigen Zylinderkolben 3, 5 mit einer Druckbeaufschlagungsfläche A1 an, die kleiner ist als die Druckbeaufschlagungsfläche A2, mit welcher die jeweils andere zweite Stelldruckkammer 7, 9 an den entsprechenden Zylinderkolben 3, 5 angrenzt. Jeder Anschluß 14, 17 der Hydropumpe 15 ist mit einer ersten Stelldruckkammer 8 bzw. 10 mit kleinerer Druckbeaufschlagungsfläche A1 und einer zweiten Stelldruckkammer 7 bzw. 10 mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche A2 verbunden.
  • Eine zweite Speisepumpe 79 wird ebenfalls über die Antriebswelle 78 mit der Antriebsmaschine angetrieben. Bei der zweiten Speisepumpe 79 handelt es sich um eine im Ein-Quadranten-Betrieb arbeitende Hydropumpe, deren niederdruckseitiger Anschluß 80 über eine Hydraulikleitung 81 unter Zwischenschaltung eines Filters 82 mit einem Hydrauliktank 83 verbunden ist.
  • Der hochdruckseitige Anschluß 84 der zweiten Speisepumpe 79 ist bezüglich einer Druckbegrenzung mit einem Druckbegrenzungsventil 85 über eine Hydraulikleitung 86 verbunden. Der eine der beiden Steueranschlüsse des Druckbegrenzungsventils 85 ist mit der Hydraulikleitung 86 verbunden. Am anderen Steuereingang des Druckbegrenzungsventil 85 kann über eine Feder 87 ein bestimmter oberer Druckgrenzwert eingestellt werden. Übersteigt der Druck in der Hydraulikleitung 86 den durch die Feder 87 eingestellten oberen Druckgrenzwert, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 85 und verbindet die Hydraulikleitung 86 mit dem Hydrauliktank 88. Der Druck in der Hydraulikleitung 86 vermindert sich daraufhin so weit, bis sich in der Hydraulikleitung 86 ein dem oberen Druckgrenzwert entsprechender Druck einstellt und das Druckbegrenzungsventil 85 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Der hochdruckseitige Anschluß 84 der zweiten Speisepumpe 79 ist über die Hydraulikleitung 86 mit einem dritten Rückschlagventil 89 und einem vierten Rückschlagventil 90 verbunden. Das dritte Rückschlagventil 89 ist mit seinem zweiten Anschluß mit der ersten hydraulischen Lastleitung 73 verbunden, während das vierte Rückschlagventil 90 mit seinem zweiten Anschluß mit der zweiten hydraulischen Lastleitung 76 verbunden ist. Sinkt der Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 73 unter das in der Hydraulikleitung 86 über das Druckbegrenzungsventil 85 festgelegte Druckniveau, so öffnet das dritte Rückschlagventil 89 und paßt den Druck in der ersten hydraulischen Lastleitung 73 an den in der Hydraulikleitung 86 herrschenden Druck an. Ganz analog öffnet bei einem Druckabfall in der zweiten hydraulischen Lastleitung 76 unter das in der Hydraulikleitung 86 herrschende Druckniveau das vierte Rückschlagventil 90 und paßt den Druck in der zweiten hydraulischen Lastleitung 76 an den in der Hydraulikleitung 86 herrschenden Druck an.
  • Parallel zum dritten Rückschlagventil 89 ist ein Druckbegrenzungsventil 91 geschaltet. Dieses Druckbegrenzungsventil 91 vergleicht den an einem seiner Steuereingänge anliegenden Druckwert in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 mit dem am anderen Steuereingang über eine Feder 92 eingestellten Drucksollwert und öffnet bei einer Überschreitung des Drucks in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 über den durch die Feder 92 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 wird dabei über das Druckbegrenzungsventil 91 in die Hydraulikleitung 86 solange abgebaut, bis der Druck in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 dem durch die Feder 92 am Druckbegrenzungsventil 91 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 91 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Analog ist ein Druckbegrenzungsventil 93 zum vierten Rückschlagventil 90 parallel geschaltet. Dieses vergleicht den in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 herrschenden Druck, der an einem seiner Steuereingänge geführt ist, mit einem durch eine Feder 94 an seinem anderen Steuereingang eingestellten Drucksollwert und öffnet bei Überschreitung des Drucks in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 über den durch die Feder 94 eingestellten Drucksollwert. Der Druck in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 wird dabei über das Druckbegrenzungsventil 93 in der Hydraulikleitung 86 solange abgebaut, bis der Druck in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 dem durch die Feder 94 eingestellten Drucksollwert entspricht und das Druckbegrenzungsventil 93 wieder in den gesperrten Zustand übergeht.
  • Die Ansteuerung der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 erfolgt über eine zweite Verstelleinrichtung 95, deren Verstellkolben 96 mit der Schwenkscheibe (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Hydropumpe 75 mechanisch verbunden ist. Der Verstellkolben 96 teilt die zweite Verstelleinrichtung 95 in eine erste Stelldruckkammer 97 und in eine zweite Stelldruckkammer 98. Die erste Stelldruckkammer 97 ist über eine Hydraulikleitung 99 mit dem ersten Ausgang 101 eines Stellventils 102 verbunden, das als 4/3-Wegeventil ausgelegt ist. Die zweite Stelldruckkammer 98 ist über eine Hydraulikleitung 103 mit dem zweiten Ausgang 104 der Stellventils 102 verbunden. Der erste Eingang 105 des Stellventils 102 ist über eine Hydraulikleitung 106 und die Hydraulikleitung 86 an den hochdruckseitigen Anschluß 84 der Speisepumpe 79 angebunden. Der zweite Eingang 107 ist über eine Hydraulikleitung 108 mit einem Hydrauliktank 109 verbunden.
  • Die Ansteuerung des zweiten Stellventils 102 erfolgt über einen ersten Steuereingang 110 und einen zweiten Steuereingang 111, die beide als elektrische Stellmagnete ausgeführt sind. Über eine elektrische Leitung 112 ist der elektrische Stellmagnet des ersten Steuereingangs 110 mit einem dritten Ausgang 113 eines Wandlers (in den Fig. 1A bzw. 1B nicht dargestellt) verbunden, der die mechanische Auslenkung an einem als Joystick ausgelegten Lenkorgan 52 (in Fig. 1A dargestellt) in Richtung "Heben" in der dem Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension in ein dazu korrespondierendes drittes elektrisches Signal wandelt. Der elektrische Stellmagnet des zweiten Steuereingangs 111 ist über eine elektrische Leitung 114 mit einen vierten Ausgang 115 des Wandlers (in den Fig. 1A bzw. 1B nicht dargestellt) verbunden, der die mechanische Auslenkung am Lenkorgan 52 in Richtung "Senken" in der dem Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension in ein dazu korrespondierendes viertes elektrisches Signal wandelt.
  • Für den Fall, dass vom Fahrzeugführer ein Senken der Ladeschaufel 6 beabsichtigt wird, wird vom Fahrzeugführer am Lenkorgan 52 eine Auslenkung in Richtung "Senken" in der dem Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension durchgeführt. Diese dem Senken der Ladeschaufel 6 entsprechende Auslenkung des Lenkorgans 52 wird über einen Wandler in ein viertes elektrisches Signal transformiert, das über die elektrische Leitung 114 dem elektrischen Stellmagnet am zweiten Steuereingang 111 des Stellventils 102 zugeführt wird.
  • Der angesteuerte elektrische Stellmagnet am zweiten Steuereingang 111 führt zu einer Betätigung des Stellventils 102, so dass die erste Stelldruckkammer 97 der zweiten Verstelleinrichtung 95 über die Hydraulikleitung 99 und 106 mit dem Hydrauliktank 109 und die zweite Stelldruckkammer 98 der zweiten Verstelleinrichtung 95 über die Hydraulikleitung 103, 106 und 86 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 84 der zweiten Speisepumpe 79 verbunden ist. Der Verstellkolben 96 der zweiten Verstelleinrichtung 95 wird daraufhin in Richtung eines Fördervolumens bzw. höheren Stelldrucks am ersten Anschluß 74 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 verstellt.
  • Dieses Fördervolumen am ersten Anschluß 74 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 wird über die dritte hydraulische Lastleitung 73 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 69 des zweiten Hubzylinders 62 zugeführt und führt zu einer Verschiebung des Stellkolbens 65 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 70. Der höhere Stelldruck in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 wird über die Hydraulikleitung 71 der kolbenseitigen Stelldruckkammer 67 des ersten Hubzylinders 61 zugeführt, so dass der Stellkolben 63 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 68 verschoben wird. Sowohl die Auslenkung des Stellkolbens 63 des ersten
  • Hubzylinders 61 als auch die Auslenkung des Stellkolbens 65 des zweiten Hubzylinders 62 führen zu einer Drehbewegung des Auslegers 64 nach unten relativ zur Fahrzeugkarosserie 4 und damit, zu einem Senken der Ladeschaufel 6 relativ zur Fahrzeugkarosserie 4.
  • Bei einem vom Fahrzeugführer beabsichtigten Heben der Ladeschaufel 6 wird das Lenkorgan 52 in Richtung "Heben" in der dem Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension ausgelenkt. Am Ausgang 113 wird vom Wandler des Lenkorgans 52 (in Fig. 1A dargestellt) ein drittes elektrisches Signal erzeugt, das über die elektrische Leitung 112 dem elektrischen Stellmagnet am ersten Steuereingang 110 des Stellventils 102 zugeführt wird. Das Stellventil 102 wird durch den elektrischen Stellmagneten am ersten Steuereingang 110 derart ausgelenkt, dass die erste Stelldruckkammer 97 der zweiten Verstelleinrichtung 95 über die Hydraulikleitung 99, 106 und 86 mit dem hochdruckseitigen Anschluß 84 der zweiten Speisepumpe 79 und die zweite Stelldruckkammer 98 der zweiten Verstelleinrichtung 95 über die Hydraulikleitung 103 und 108 mit dem Hydrauliktank 109 verbunden ist. Der Verstellkolben 96 der zweiten Verstelleinrichtung 95 wird in Richtung eines Fördervolumens bzw. höheren Stelldrucks am zweiten Anschluß 77 der verstellbaren ersten Hydropumpe 75 verstellt.
  • Dieses Fördervolumen bzw. dieser höhere Stelldruck am zweiten Anschluß 77 der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 wird über die vierte hydraulische Lastleitung 76 in die kolbenseitige Stelldruckkammer 70 des zweiten Hubzylinders 62 geführt und führt dort zu einer Auslenkung des Stellkolbens 65 in Richtung der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 69. Der höhere Stelldruck in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 wird über die Hydraulikleitung 72 der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer 68 des ersten Hubzylinders 61 zugeführt und führt dort zu einer Auslenkung des Stellkolbens 63 in Richtung der kolbenseitigen Stelldruckkammer 67. Die Auslenkung des Stellkolbens 63 des ersten Hubzylinders 61 wie auch die des Stellkolbens 65 des zweiten Hubzylinders 62 führen zu einer Drehbewegung des Auslegers 64 nach oben relativ zur Fahrzeugkarosserie 4 und damit zu einem Heben der Ladeschaufel 6 relativ zur Fahrzeugkarosserie 4.
  • Um ein Entweichen des Hydraulikfluids aus den Stelldruckkammern 68 und 70 des ersten und zweiten Hubzylinders 61 und 62 und damit ein unbeabsichtigtes Senken des Auslegers 64 und damit der Ladeschaufel 6 bei Ausfall der verstellbaren zweiten Hydropumpe 75 zu vermeiden, ist in der vierten hydraulischen Lastleitung 73 ein Rückschlagventil 116 geschaltet. Über einen Wandler 117 und eine elektrische Leitung 118 ist der Öffner 129 des schaltbaren Rückschlagventils 116 mit dem Wandlerausgang 115 des Lenkorgans 52 verbunden. Damit ist gewährleistet, dass das Rückschlagventil 116 geöffnet ist, wenn der erste und zweite Hubzylinder 61 und 62 bei Auslenkung des Lenkorgans 52 in Richtung "Senken" in der dem Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension über die dritte hydraulische Lastleitung 73 mit einem Hydraulikfluidstrom bestimmten Stelldrucks versorgt wird und im Rahmen des geschlossenen Kreislaufes über die vierte hydraulische Lastleitung 76 wieder entsorgt wird.
  • Wird vom Fahrzeugführer ein Planieren der Ebene einzig durch die Gewichtskraft der auf der Ebene aufliegenden Ladeschaufel - ohne Aufbringung eines gezielt durch die Arbeitshydraulik erzeugten Stelldruckes - beabsichtigt ("Schwimmstellung" der Ladeschaufel 6), so wird ein zwischen der dritten und vierten hydraulischen Lastleitung 73 und 76 befindliches 2/2-Wegeventil 119 über ein elektrisches oder hydraulisches Steuersignal am zweiten Steuereingang 121 geöffnet. Dieses elektrische oder hydraulische Steuersignal wird nach Schließen eines Schalters 120 durch den Fahrzeugführer bei beabsichtigter Planierung der Ebene von einem am Schalter 120 angeordneten elektrischen Wandler (in Fig. 1B nicht dargestellt) oder von einem hydraulischen Stellventil (in
  • Fig. 1B nicht dargestellt) erzeugt und über die elektrische oder hydraulische Leitung 122 dem zweiten Steuereingang 121 zugeführt. Bei geöffnetem Schalter 120 wird das 2/2-Wegeventil 119 durch die am ersten Steuereingang 123 angebrachte Feder 124 in den gesperrten Zustand geschaltet, in dem keine hydraulische Verbindung zwischen dritter und vierter hydraulischer Lastleitung 73 und 76 besteht.
  • Auftretende Nickschwingungen insbesondere der gefüllten Ladeschaufel 6 während der Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine bei höherer Fahrtgeschwindigkeit werden mit einer hydraulischen Steuerungsanordnung 125 gedämpft. Hierzu wird ein der Fahrgeschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine korrespondierendes Signal vom Tachogenerator 126 des Fahrzeugs an den Eingang 127 der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 geführt. Liegt die Fahrgeschwindigkeit über einem bestimmten Wert und wird vom Fahrzeugführer ein Absperrventil im Innern der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 über einen Taster geöffnet, so werden die Stelldruckkammern 68 und 70 der Hubzylinder 61 und 62 zum Heben der Ladeschaufel 6 über die hydraulische Lastleitung 73, die Hydraulikleitung 128 und das geöffnete Absperrventil an einen hydraulischen Speicher im Innern der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 frei geschalten. Dieser hydraulische Speicher wird über ein Druckminderventil im Innern der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 von der zweiten Hydropumpe 75 auf den zu erwartenden Lastdruck in den Hubzylindern 61 und 62 aufgeladen. Ein Durchsacken der Ladeschaufel 6 bei Freischaltung der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 zur Dämpfung der Nickschwingungen der Ladeschaufel 6 wird somit minimiert. Genauere Details des funktionalen Aufbaus bzw. der Wirkungsweise der hydraulischen Steuerungsanordnung 125 zur Dämpfung von Nickschwingungen der Ladeschaufel 6 bei Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine können der DE 41 29 509 C2 entnommen werden, deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungs- und Stellsystems für ein Kippwerk 100 in Fig. 1A und für ein Hubwerk 200 in Fig. 1B, in der eine elektrische Ansteuerung des ersten und zweiten Stellventils 41 und 102 realisiert ist, ist in Fig. 2A und 2B eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungs- und Stellsystems für ein Kippwerk 100 und für ein Hubwerk 200 mit einer hydraulischen Ansteuerung des ersten und zweiten Stellventils 41 und 102 dargestellt. Der Einheitlichkeit wegen werden in Fig. 2A und 2B für gleiche Komponenten zu Fig. 1A und 1B identische Bezugszeichen verwendet.
  • Anstelle der elektrischen Stellmagnete weist der erste Steuereingang 49 und der zweite Steuereingang 50 des ersten Stellventils 41 sowie der erste Steuereingang 110 und der zweite Steuereingang 111 des zweiten Stellventils 102 jeweils eine Stelldruckkammer zur hydraulischen Ansteuerung des ersten und zweiten Stellventils 41 und 102 auf. Die Stelldruckkammer des ersten Steuereingangs 49 des ersten Stellventils 41 wird über die Hydraulikleitung 51 vom Druck am ersten Ausgang 129 des Vorsteuergerätes 130 versorgt. Die Stelldruckkammer des zweiten Steuereingangs 50 des ersten Stellventils 41 wird über die Hydraulikleitung 53 vom Druck am zweiten Ausgang 131 des Vorsteuergerätes 130 versorgt. Die Stelldruckkammer des ersten Steuereingangs 110 des zweiten Stellventils 102 wird über die Hydraulikleitung 112 vom Druck am dritten Ausgang 132 des Vorsteuergerätes 130 versorgt. Die Stelldruckkammer des zweiten Steuereingangs 111 des zweiten Stellventils 102 wird über die Hydraulikleitung 114 vom Druck am vierten Ausgang 133 des Vorsteuergerätes 130 versorgt.
  • Der erste Eingang 134 des Vorsteuergeräts 130 ist über eine Hydraulikleitung 135 an den hochdruckseitigen Anschluß 24 der ersten Speisepumpe 19 angeschlossen. Der zweite Eingang 136 des Vorsteuergeräts 130 ist über eine Hydraulikleitung 137 mit einem Hydrauliktank 138 verbunden.
  • Über die beiden Druckminderventile 139 und 140 eines ersten Druckminderventilpaars 143, deren beide Eingänge jeweils mit dem ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 verbunden sind, kann über eine Auslenkung des als Joystick ausgelegten Lenkorgans 52 in der für das Kippwerk 100 bestimmten ersten Auslenkungsdimension der am ersten und zweiten Ausgang 129 und 131 anstehende erste und zweite Stelldruck zur Ansteuerung des ersten Stellventils 41 eingestellt werden. Hierzu wird die mechanische Auslenkung des Lenkorgans 52 in der ersten Auslenkungsdimension an einen der beiden Steuereingänge der beiden Druckminderventile 139 und 140 geführt.
  • Im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen dem durch die Auslenkung des Lenkorgans 52 in der ersten Auslenkungsdimension an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 139 hervorgerufenen Steuerdrucks und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 139 geführten ersten Stelldrucks am ersten Ausgang 129 des Vorsteuergeräts 130 wird durch das Druckminderventil 139 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 anliegenden Drücken an den ersten Ausgang 129 des Vorsteuergeräts 130 durchgeschaltet.
  • Analog wird im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen den durch die Auslenkung des Lenkorgans 52 in der ersten Auslenkungsdimension an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 140 hervorgerufenen Steuerdrucks und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 140 geführten zweiten Stelldrucks am zweiten Ausgang 131 des Vorsteuergeräts 130 durch das Druckminderventil 140 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 anliegenden Drücken an den zweiten Ausgang 131 des Vorsteuergeräts 130 durchgeschaltet.
  • Über die beiden Druckminderventile 141 und 142 eines zweiten Druckminderventilpaars 144, deren beide Eingänge jeweils mit dem ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 verbunden sind, kann über eine Auslenkung des als Joystick ausgelegten Lenkorgans 52 in der für das Hubwerk 200 bestimmten zweiten Auslenkungsdimension der am dritten und vierten Ausgang 132 und 133 anstehende dritte und vierte Stelldruck zur Ansteuerung des zweiten Stellventils 102 eingestellt werden. Hierzu wird die mechanische Auslenkung des Lenkorgans 52 in der zweiten Auslenkungsdimension an einen der beiden Steuereingänge der beiden Druckminderventile 141 und 142 geführt.
  • Im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen dem durch die Auslenkung des Lenkorgans 52 in der zweiten Auslenkungsdimension an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 141 hervorgerufenen Steuerdruck und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 141 geführten dritten Stelldruck am dritten Ausgang 132 des Vorsteuergeräts 130 wird durch das Druckminderventil 141 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 anliegenden Drücken an den dritten Ausgang 132 des Vorsteuergeräts 130 durchgeschaltet.
  • Analog wird im Verhältnis der Druckdifferenz zwischen dem durch die Auslenkung des Lenkorgans 52 in der zweiten Auslenkungsdimension an einem der beiden Steuereingänge des Druckminderventils 142 hervorgerufenen Steuerdruck und dem an den anderen Steuereingang des Druckminderventils 142 geführten vierten Stelldruck am vierten Ausgang 133 des Vorsteuergeräts 130 durch das Druckminderventil 142 ein Verhältnisdruck zwischen den am ersten und zweiten Eingang 134 und 136 des Vorsteuergeräts 130 anliegenden Drücken an den vierten Ausgang 133 des Vorsteuergeräts 130 durchgeschaltet.
  • Die Funktionsweise der Verstellung der verstellbaren ersten und zweiten Hydropumpe 15 und 75 über die erste und zweite Verstelleinrichtung 35 bzw. 95, welche vom ersten bzw. zweiten Stellventil 41 bzw. 102 angesteuert werden, und die Funktionsweise der Schaufel- und Hubzylinderanordnung in der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungs- und Stellsystems für ein Kippwerk 100 und ein Hubwerk 200 entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Komponenten in der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungs- und Stellsystems für ein Kippwerk 100 und für ein Hubwerk 200, so dass auf eine wiederholte Beschreibung dieser Funktionsweise an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Eine Besonderheit des in den Figuren 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber dem in den Figuren 1A und 1B dargestellten Ausführungsbeispiels besteht auch darin, daß eine Druckabschneidung 163 vorhanden ist. Die Druckabschneidung 163 besteht aus dem Wechselventil 160 und dem Druckbegrenzungsventil 161. Das Wechselventil 160 ist mit den Lastleitungen 13 und 16 bzw. 73 und 76 verbunden und wählt jeweils den höheren Lastdruck in den beiden Lastleitungen 13 und 16 bzw. 73 und 76 aus. Dieser wirkt als Steuerdruck für das Druckbegrenzungsventil 161. Steigt der Druck in der den höheren Lastdruck führenden Lastleitung 13 oder 16 bzw. 73 oder 76 über einen durch die Feder 164 vorgebbaren Schwellwert an, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 161 und der Druck in der Hydraulikleitung 45 bzw. 106 wird abgebaut. Dadurch schwenkt die Hydropumpe 15 bzw. 75 auf ein kleineres Fördervolumen zurück.
  • Diese Funktion ist vorteilhaft, um ein dauerhaftes Ansprechen der Druckbegrenzungsventile 31, 33 bzw. 91, 93 zu vermeiden, wenn die Stellkolben 3, 5 bzw. 63, 65 gegen ihre Anschlagposition laufen. In diesem Fall würde sich der Lastdruck bei Erreichen des Anschlags signifikant erhöhen, so daß die Druckbegrenzungsventile 31, 33 bzw. 91, 93 ansprechen und den Lastdruck dann unter Erzeugung von Wärme in den Tank ablassen. Dies ist nicht effektiv, da das Hydraulikfluid unnötig aufgeheizt wird und die Hydropumpe 15 bzw. 75 unnötig Arbeit verrichtet. Es ist bei Erreichen der Anschlagposition deshalb sinnvoller, die Hydropumpe 15 bzw. 75 zurückzuschwenken.
  • In Fig. 3A ist eine Schaufelzylinderhydraulik einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Steuer- und Stellsystems für ein Arbeitswerkzeug in einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt, in der im ersten und zweiten Schaufelzylinder 1 und 2 jeweils ein Stellkolben 130 und 131 mit einer zweiseitigen Kolbenstange verschiebbar ist.
  • Der Stellkolben 130 ist mit seiner ladeschaufelseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 138 im ersten Schaufelzylinder 1 und in der Ladeschaufel 138, mit seiner karosserieseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 139 im ersten Schaufelzylinder 1 beweglich geführt und mit seinem karosserieseitigen Ende mit der Karosserie 4 mechanisch verbunden.
  • Der Stellkolben 131 ist entsprechend einer alternativen Ausgestaltung mit seiner ladeschaufelseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 140 im zweiten Schaufelzylinder 2 beweglich geführt, an seinem ladeschaufelseitigen Ende mit der Ladeschaufel 6 mechanisch verbunden und mit seiner karosserieseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 141 des zweiten Schaufelzylinders 2 beweglich geführt.
  • Die Länge der ladeschaufelseitigen Kolbenstange des Stellkolbens 130 ist so dimensioniert, dass der Stellkolben 130 bei jeder beliebigen Stelldruckhöhe in der ersten hydraulischen Lastleitung 13 mit der Ausnehmung 138 in Kontakt steht. Analog ist die Länge der karosserieseitigen Kolbenstange des Stellkolbens 131 so dimensioniert, dass der Stellkolben 131 bei jeder beliebigen Stelldruckhöhe in der zweiten hydraulischen Lastleitung 16 mit der Ausnehmung 141 in Kontakt steht.
  • Der erste Schaufelzylinder 1 ist an seinem ladeschaufelseitigen Ende mit der Ladeschaufel 6 mechanisch verbunden. Der zweite Schaufelzylinder 2 ist mit seinem karosserieseitigen Ende derart mit der Karosserie 4 mechanisch verbunden, dass der Stellkolben 131 bei beliebiger Auslenkung im zweiten Schaufelzylinder 2 mit der Karosserie 4 nicht in Berührung kommt.
  • Der verschiebbare Stellkolben 130 trennt den ersten Schaufelzylinder 1 in eine ladeschaufelseitige Stellkammer 132 und eine karosserieseitige Stelldruckkammer 133. Analog trennt der verschiebbare Stellkolben 131 den zweiten Schaufelzylinder 2 in eine ladeschaufelseitige Stellkammer 134 und eine karosserieseitige Stelldruckkammer 135. Die beiden ladeschaufelseitigen Stelldruckkammern 132 und 134 sind über eine Hydraulikleitung 136, die karosserieseitigen Stelldruckkammern 133 und 135 über eine Hydraulikleitung 137 miteinander verbunden. Die beiden ladeschaufelseitigen Stelldruckkammern 132 und 134 sind über die erste hydraulische Lastleitung 13 mit dem ersten Anschluß 14 der ersten Hydropumpe 15 verbunden. Die beiden karosserieseitigen Stelldruckkammern 133 und 135 sind über die zweite hydraulische Lastleitung 16 mit dem zweiten Anschluß 17 der ersten Hydropumpe 15 verbunden.
  • Die Funktionsweise der weiteren Ausführungsform der Schaufelzylinderhydraulik in Fig. 3A entspricht der Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Schaufelzylinderhydraulik in Fig. 1A, so dass auf eine detaillierte Beschreibung hierzu verzichtet werden kann. Die Schaufelzylinderhydraulik in Fig. 3A unterscheidet sich von der Schaufelzylinderhydraulik in Fig. 1A einzig durch die Möglichkeit der Parallelverschaltung der Schaufelzylinder 1 und 2 aufgrund gleicher Expansions- und Kompressionsvolumina in den beiden Stelldruckkammern 132 und 133 bzw. 134 und 135.
  • In Fig. 3B ist eine Hubzylinderhydraulik in einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Steuer- und Stellsystems für ein Arbeitswerkzeug in einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt, in der im ersten und zweiten Hubzylinder 61 und 62 jeweils ein Stellkolben 142 und 143 mit einer zweiseitigen Kolbenstange verschiebbar ist.
  • Der Stellkolben 142 ist mit seiner auslegerseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 148 im ersten Hubzylinder 61 und im Ausleger 64, mit seiner karosserieseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 149 im ersten Hubzylinder 61 beweglich geführt und mit seinem karosserieseitigen Ende mit der Karosserie 4 mechanisch verbunden.
  • Der Stellkolben 143 ist entsprechend einer alternativen Ausgestaltung mit seiner auslegerseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 150 im zweiten Hubzylinder 62 beweglich geführt, an seinem auslegerseitigen Ende mit dem Ausleger 64 mechanisch verbunden und mit seiner karosserieseitigen Kolbenstange durch eine Ausnehmung 151 des zweiten Hubzylinders 62 beweglich geführt.
  • Die Länge der ladeschaufelseitigen Kolbenstange des Stellkolbens 142 ist so dimensioniert, dass der Stellkolben 142 bei jeder beliebigen Stelldruckhöhe in der dritten hydraulischen Lastleitung 73 mit der Ausnehmung 148 in Kontakt steht. Analog ist die Länge der karosserieseitigen Kolbenstange des Stellkolbens 143 so dimensioniert, dass der Stellkolben 143 bei jeder beliebigen Stelldruckhöhe in der vierten hydraulischen Lastleitung 76 mit der Ausnehmung 151 in Kontakt steht. Die Länge der Ausnehmung 151 im vierten Hubzylinder 62 ist derart dimensioniert, dass der Stellkolben 143 bei allen beliebigen Stelldruckverhältnissen in der dritten und vierten hydraulischen Lastleitung 73 und 76 mit der Karosserie 4 nicht in Berührung kommt.
  • Der erste Hubzylinder 61 ist an seinem auslegerseitigen Ende mit dem Ausleger 64 mechanisch verbunden. Der zweite Hubzylinder 62 ist mit seinem karosserieseitigen Ende derart mit der Karosserie 4 mechanisch verbunden, dass der Stellkolben 143 bei beliebiger Auslenkung im zweiten Hubzylinder 62 mit der Karosserie 4 nicht in Berührung kommt.
  • Der verschiebbare Stellkolben 142 trennt den ersten Hubzylinder 61 in eine auslegerseitige Stellkammer 144 und eine karosserieseitige Stelldruckkammer 145. Analog trennt der verschiebbare Stellkolben 143 den zweiten Hubzylinder 62 in eine auslegerseitige Stelldruckkammer 146 und eine karosserieseitige Stelldruckkammer 147. Die beiden auslegerseitigen Stelldruckkammern 144 und 146 sind über eine Hydraulikleitung 151, die karosserieseitigen Stelldruckkammern 145 und 147 über eine Hydraulikleitung 152 miteinander verbunden. Die beiden auslegerseitigen Stelldruckkammern 145 und 146 sind über die dritte hydraulische Lastleitung 73 mit dem ersten Anschluß 74 der zweiten Hydropumpe 75 verbunden. Die beiden karosserieseitigen Stelldruckkammern 145 und 146 sind über die vierte hydraulische Lastleitung 76 mit dem zweiten Anschluß 77 der zweiten Hydropumpe 75 verbunden.
  • Die Funktionsweise der weiteren Ausführungsform der Hubzylinderhydraulik in Fig. 3B entspricht der Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Hubzylinderhydraulik in Fig. 1B, so dass auf eine detaillierte Beschreibung hierzu verzichtet wird. Die Hubzylinderhydraulik in Fig. 3B unterscheidet sich von der Hubzylinderhydraulik in Fig. 1B einzig durch die Möglichkeit der Parallelverschaltung der Hubzylinder 61 und 62 aufgrund gleicher Expansions- und Kompressionsvolumina in den beiden Stelldruckkammern 144 und 145 bzw. 146 und 147.

Claims (23)

  1. Hubwerk (100) für eine mobile Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Steuer- und Stellsystem und. einem Arbeitswerkzeug (6), mit mindestens einem ersten und zweiten Hubzylinder (61, 62), in denen Zylinderkolben (63, 65) verschiebbar sind, deren Position bzw. Bewegungsrichtung in den Hubzylindern (61, 62) die Hubhöhe bzw. die vertikale Bewegungsrichtung des Arbeitswerkzeuges (6) relativ zu einer Karosserie (4) der mobilen Arbeitsmaschine festlegen, wobei jeder der Zylinderkolben (63, 65) den zugehörigen Hubzylinder (61, 62) in jeweils zwei Stelldruckkammern (67 und 68, 69 und 70) teilt, und mit einer hinsichtlich des Fördervolumens verstellbaren ersten Hydropumpe (75), deren erster Anschluß (74) je nach vertikaler Bewegungsrichtung des Arbeitswerkzeuges (6) mit einer der Stelldruckkammern (67) des ersten Hubzylinders (61) und einer der Stelldruckkammern (69) des zweiten Hubzylinders (62) verbunden ist und deren zweiter Anschluß (77) in einem geschlossenen Kreislauf mit der anderen Stelldruckkammer (68) des ersten Hubzylinders (61) und der anderen Stelldruckkammer (70) des zweiten Hubzylinders (62) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine kolbenseitige Stelldruckkammer (67) des ersten Hubzylinders (61) mit einer kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer (69) des zweiten Hubzylinders (62) über eine erste Hydraulikleitung (71) und eine kolbenstangenseitige Stelldruckkammer (68) des ersten Hubzylinders (61) mit einer kolbenseitigen Stelldruckkammer (70) des zweiten Hubzylinders (62) über eine zweite Hydraulikleitung (72) verbunden ist und
    dass der erste Hubzylinder (61) und der Stellkolben (65, 143) des zweiten Hubzylinders (62) mit einem das Arbeitswerkzeug (6) mit der Karosserie (4) der mobilen Arbeitsmaschine verbindenden Ausleger (64) verbunden sind und der zweite Hubzylinder (62) und der Stellkolben (63, 142) des ersten Hubzylinders (61) mit der Karosserie (4) der mobilen Arbeitsmaschine verbindbar sind.
  2. Hubwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine erste Stelldruckkammer (68; 69) an den zugehörigen Zylinderkolben (63; 65) mit einer Druckbeaufschlagungsfläche (A1) angrenzt, die kleiner ist als die Druckbeaufschlagungsfläche (A2), mit welcher die jeweils andere zweite Stelldruckkammer (67; 70) an den entsprechenden Zylinderkolben (63; 65) angrenzt, und
    dass jeder Anschluß (74; 77) der Hydropumpe (75) mit einer ersten Stelldruckkammer (68; 69) mit kleinerer Druckbeaufschlagungsfläche (A1) und einer zweiten Stelldruckkammer (70; 67) mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche (A2) verbunden ist.
  3. Hubwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden auslegerseitigen Stelldruckkammern (144, 146) des ersten und zweiten Hubzylinders (61, 62) über eine erste Hydraulikleitung (151) und die beiden karosserieseitigen Stelldruckkammern (145, 147) des ersten und zweiten Hubzylinders (61, 62) über eine zweite Hydraulikleitung (152) verbunden sind.
  4. Kippwerk (200) für eine mobile Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Steuer- und Stellsystem und mit einer als Arbeitswerkzeug (6) dienenden Ladeschaufel (6), mit mindestens einem ersten und zweiten Schaufelzylinder (1, 2), in denen Zylinderkolben (3, 5) verschiebbar sind, deren Position bzw. Bewegungsrichtung in den Schaufelzylindern (1, 2) den Kippwinkel bzw. die Kipprichtung der Ladeschaufel (6) relativ zu einer Karosserie (4) festlegen, wobei jeder der Zylinderkolben (3, 5) den zugehörigen Schaufelzylinder (1, 2) in jeweils zwei Stelldruckkammern (7 und 8, 9 und 10) teilt, und einer hinsichtlich des Fördervolumens verstellbaren Hydropumpe (15), deren erster Anschluß (14) je nach Kipprichtung der Ladeschaufel (6) mit einer der Stelldruckkammern (7) des ersten Schaufelzylinders (1) und einer der Stelldruckkammern (10) des zweiten Schaufelzylinders (2) verbunden ist und deren zweiter Anschluß (17) in einem geschlossenen Kreislauf mit der anderen Stelldruckkammer (8) des ersten Schaufelzylinders (1) und die andere Stelldruckkammer (9) des zweiten Schaufelzylinders (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kolbenseitige Stelldruckkammer (7) des ersten Schaufelzylinders (1) mit der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer (10) des zweiten Schaufelzylinders (2) über eine erste Hydraulikleitung (11) und der kolbenstangenseitigen Stelldruckkammer (8) des ersten Schaufelzylinders (1) mit der kolbenseitigen Stelldruckkammer (9) des zweiten Schaufelzylinders (2) über eine zweite Hydraulikleitung (12) verbunden ist und
    dass der erste Schaufelzylinder (1) und der Stellkolben (5, 131) des zweiten Schaufelzylinders (2) mit der Ladeschaufel (6) werbunden sind und der zweite Schaufelzylinder (2) und der Stellkolben (3, 130) des ersten Schaufelzylinders (1) mit der Karosserie (4) der mobilen Arbeitsmaschine verbindbar sind.
  5. Kippwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine erste Stelldruckkammer (8;' 10) an den zugehörigen Zylinderkolben (3; 5) mit einer Druckbeaufschlagungsfläche (A1) angrenzt, die kleiner ist als die Druckbeaufschlagungsfläche (A2), mit welcher die jeweils andere zweite Stelldruckkammer (7; 9) an den entsprechenden Zylinderkolben (3; 5) angrenzt, und
    dass jeder Anschluß (14; 17) der Hydropumpe (15) mit einer ersten Stelldruckkammer (10; 8) mit kleinerer Druckbeaufschlagungsfläche (A1) und einer zweiten Stelldruckkammer (9; 7) mit größerer Druckbeaufschlagungsfläche (A2) verbunden ist.
  6. Kippwerk nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden ladeschaufelseitigen Stelldruckkammern (132, 134) des ersten und zweiten Schaufelzylinders (1, 2) über eine erste Hydraulikleitung (136) und die beiden karosserieseitigen Stelldruckkammern (133, 135) des ersten und zweiten Schaufelzylinders (1, 2) über eine zweite Hydraulikleitung (137) verbunden sind.
  7. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderrichtung der im Zwei-Quadranten-Betrieb arbeitenden ersten Hydropumpe (75) die vertikale Bewegungsrichtung des Arbeitswerkzeuges (6) bzw. die Förderrichtung der ebenfalls im Zwei-Quadranten-Betrieb arbeitenden zweiten Hydropumpe (15) die Kipprichtung der Ladeschaufel (6) festlegt.
  8. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das am ersten und zweiten Anschluß (74, 77) der ersten Hydropumpe (75) geförderte Fördervolumen die Hubhöhe des Arbeitswerkzeuges (6) bzw. das am ersten und zweiten Anschluß (14, 17) der zweiten Hydropumpe (15) geförderte Fördervolumen den Kippwinkel der Ladeschaufel (6) festlegt.
  9. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellung der Förderrichtung der zweiten Hydropumpe (15) und des am ersten und zweiten Anschluß (14, 17) der zweiten Hydropumpe (15) geförderten Fördervolumens in Abhängigkeit einer an einem nach Art eines Joysticks ausgebildeten Lenkorgans (52) eingestellten Auslenkung in einer ersten Auslenkungsdimension und die Einstellung der Drehrichtung der ersten Hydropumpe (75) und des am ersten und zweiten Anschluß (74, 77) der ersten Hydropumpe (75) aufgebauten Stelldrucks in Abhängigkeit einer an der nach Art eines Joystick ausgebildeten Lenkorgans (52) eingestellten Auslenkung in einer zweiten Auslenkungsdimension erfolgt.
  10. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Abhängigkeit der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der ersten Auslenkungsdimension ein erstes Stellventil (41) und in Abhängigkeit der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der zweiten Auslenkungsdimension ein zweites Stellventil (102) angesteuert wird.
  11. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslenkung des ersten, Stellventils (41) durch elektrische Stellmagnete an Steueranschlüssen (49, 50) des ersten Stellventils (41) erfolgt, wobei der eine Steueranschluß (49) ein erstes elektrisches Signal, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der der Einkippbewegung entsprechenden Richtung der ersten Auslenkungsdimension entspricht, und der andere Steueranschluß (50) ein zweites elektrisches Signal, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der der Auskippbewegung entsprechenden Richtung der ersten Auslenkungsdimension entspricht, von einem Wandler des Lenkorgans (52) erhält,
    und dass die Auslenkung des zweiten Stellventils (102) durch elektrische Stellmagnete an Steueranschlüssen (110, 111) des zweiten Stellventils (102) erfolgt, wobei der eine Steueranschluß (110) ein drittes elektrisches Signal, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der der Hubbewegung entsprechenden Richtung der zweiten Auslenkungsdimension entspricht, und der andere Steueranschluß (111) ein viertes elektrisches Signal, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der der Senkbewegung entsprechenden Richtung der zweiten Auslenkungsdimension entspricht, von einem Wandler des Lenkorgan (52) erhält.
  12. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslenkung des ersten Stellventils (41) durch Stelldrücke, die ein Vorsteuergerät (130) aus der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der ersten Auslenkungsdimension erzeugt und an den beiden Steueranschlüssen (49, 50) des ersten Stellventils (42) befindlichen Steuerräumen zuführt, und die Auslenkung des zweiten Stellventils (102) durch Stelldrücke, die das Vorsteuergerät (130) aus der Auslenkung des Lenkorgans (52) in der zweiten Auslenkungsdimension erzeugt und an den beiden Steueranschlüssen (110, 111) des zweiten Stellventils (102) befindlichen Steuerräumen zuführt, erfolgt.
  13. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorsteuergerät (130) über ein erstes, aus zwei Druckminderventilen (139, 140) bestehendes Druckminderventilpaar (143), deren Eingänge jeweils mit einem hochdruckseitigen Anschluß (24) einer ersten Speisepumpe (19) und einem Hydrauliktank (138) verbunden sind, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in den beiden Richtungen der ersten Auslenkungsdimension entsprechende Stelldrücke zur Ansteuerung des ersten Stellventils (42) erzeugt, und über ein zweites, aus zwei Druckminderventilen (141, 142) bestehendes Druckminderventilpaar (144), deren Eingänge jeweils mit einem hochdruckseitigen Anschluß (24) einer ersten Speisepumpe (19) und einem ersten Hydrauliktank (138) verbunden sind, das der Auslenkung des Lenkorgans (52) in den beiden Richtungen der zweiten Auslenkungsdimension entsprechende Stelldrücke für das zweite Stellventil (102) erzeugt.
  14. Hub- und Kippwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und zweite Stellventil (41, 102) jeweils ein 4/3-Wegeventil ist, wobei der erste Eingangsanschluß (44, 105) des ersten Stellventils (41) mit dem hochdruckseitigen Anschluß (24) der ersten Speisepumpe (19), der erste Eingangsanschluß (105) des zweiten Stellventils (102) mit einem hochdruckseitigen Anschluß (84) einer zweiten Speisepumpe (79), der zweite Eingangsanschluß (46, 107) des ersten und zweiten Stellventils (41, 102) jeweils mit einem Hydrauliktank (48, 109), der erste Ausgangsanschluß (40) des ersten Stellventils (41) mit einer ersten Stelldruckkammer (37) einer ersten Verstelleinrichtung(35), der erste Ausgangsanschluß (101) des zweiten Stellventils (102) mit einer ersten Stelldruckkammer (97) einer zweiten Verstelleinrichtung (95), der zweite Ausgangsanschluß (43) des ersten Stellventils (41) mit einer zweiten Stelldruckkammer (38) einer ersten Verstelleinrichtung (35) und der zweite Ausgangsanschluß (104) des zweiten Stellventils (102) mit einer zweiten Stelldruckkammer (98) einer zweiten Verstelleinrichtung (95) verbunden ist.
  15. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellung der zweiten Hydropumpe (15) hinsichtlich der Förderrichtung und des am ersten und zweiten Anschluß (14, 17) geförderten Fördervolumens durch die erste Verstelleinrichtung (35) und die Verstellung der ersten Hydropumpe (75) hinsichtlich der Förderrichtung und des am ersten und zweiten Anschluß (74, 77) geförderten Fördervolumens durch die zweite Verstelleinrichtung (95) erfolgt.
  16. Hub- und Kippwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Hydropumpe (15) und die erste Speisepumpe (19) bzw. die erste Hydropumpe (75) und die zweite Speisepumpe (79) über jeweils eine gemeinsame Welle (18, 78) von einer gemeinsamen oder jeweils einer separaten Arbeitsmaschine, insbesondere von einem Dieselaggregrat, angetrieben werden.
  17. Hub- und Kippwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein niederdruckseitiger Anschluß (20) der ersten Speisepumpe (19) über ein Filter (22) mit einem Hydrauliktank (23), ein niederdruckseitiger Anschluß (80) der zweiten Speisepumpe (79) über ein Filter (82) mit einem Hydrauliktank (83), der hochdruckseitige Anschluß (24) der ersten Speisepumpe (19) über jeweils ein Rückschlagventil (29, 30) mit einer an einem ersten Anschluß (14) der zweiten Hydropumpe (15) angeschlossenen, ersten hydraulischen Lastleitung (13) und mit einer an einem zweiten Anschluß (17) der zweiten Hydropumpe (15) angeschlossenen, zweiten hydraulischen Lastleitung (16) und der hochdruckseitige Anschluß (84) der zweiten Speisepumpe (79) über jeweils ein Rückschlagventil (89, 90) mit einer an einem ersten Anschluß (74) der ersten Hydropumpe (75) angeschlossenen, dritten hydraulischen Lastleitung (73) und mit einer an einem zweiten Anschluß (77) der ersten Hydropumpe (75) angeschlossenen, vierten hydraulischen Lastleitung (76) verbunden ist.
  18. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten und dritten hydraulischen Lastleitung (13, 73) jeweils ein Rückschlagventil (55, 116) mit Öffner (58, 129) vorgesehen ist.
  19. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite elektrische Stellsignal nach einer Wandlung in einen korrespondierenden Druck einen Öffner (58) des in der ersten hydraulischen Lastleitung (13) integrierten Rückschlagventils (55) und das vierte elektrische Stellsignal nach einer Wandlung in einen korrespondierenden Druck einen Öffner (129) des in der dritten hydraulischen Lastleitung (73) integrierten Rückschlagventils (116) ansteuert.
  20. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite vom Vorsteuergerät (130) erzeugte Stelldruck einen Öffner (58) des in der ersten hydraulischen Lastleitung (13) integrierten Rückschlagventils (55) und der vierte vom Vorsteuergerät (130) erzeugte Stelldruck einen Öffner (129) des in der dritten hydraulischen Lastleitung (73) integrierten Rückschlagventils (116) ansteuert.
  21. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen der dritten und vierten hydraulischen Lastleitung (73, 76) ein 2/2-Wegeventil (119) befindet, das im Betriebszustand "Schwimmstellung" des Auslegers (64) durch Anlegen eines elektrischen Signals an einen am Steuereingang (121) des 2/2-Wegeventils (119) befindlichen elektrischen Stellmagneten oder alternativ durch Anlegen eines Stelldrucks in einer am Steuereingang (121) des 2/2-Wegeventils (119) befindlichen Steuerraumes öffnet.
  22. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte hydraulische Lastleitung (73) über eine Hydraulikleitung (128) mit einer hydraulischen Steueranordnung (125) zum Dämpfen von Nickschwingungen des Arbeitswerkzeuges (6) während der Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine verbunden ist.
  23. Hub- und Kippwerk nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Eingang (127) der hydraulischen Steueranordnung (125) zum Dämpfen von Nickschwingungen des Arbeitswerkzeuges (6) während der Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine ein der Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine entsprechendes elektrisches Signal von einem Tachogenerator (126) der mobilen Arbeitsmaschine geführt ist.
EP04733802A 2003-07-11 2004-05-19 Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine Expired - Fee Related EP1616103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331533A DE10331533B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Steuer- und Stellsystem für ein Hub- und Kippwerk eines Arbeitswerkzeugs in einer mobilen Arbeitsmaschine
PCT/EP2004/005437 WO2005008075A1 (de) 2003-07-11 2004-05-19 Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616103A1 EP1616103A1 (de) 2006-01-18
EP1616103B1 true EP1616103B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=34041801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733802A Expired - Fee Related EP1616103B1 (de) 2003-07-11 2004-05-19 Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070175210A1 (de)
EP (1) EP1616103B1 (de)
JP (1) JP2007506916A (de)
DE (2) DE10331533B4 (de)
WO (1) WO2005008075A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8843282B2 (en) * 2011-11-02 2014-09-23 Caterpillar Inc. Machine, control system and method for hovering an implement
CN104929170B (zh) * 2015-05-27 2017-08-25 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 一种装载机举升动臂节能系统
US10405480B2 (en) 2017-06-28 2019-09-10 Cnh Industrial America Llc Closed-loop dual-pressure position control of an implement stabilizer wheel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635427A (en) * 1950-10-18 1953-04-21 Gen Motors Corp Load raising device
CA1027521A (en) * 1974-06-06 1978-03-07 George B. Baron Power shovel and crowd system therefor
DE2631529A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Hydraulischer antrieb fuer fahr- und schwenkwerke in arbeitsgeraeten
JPS5671505A (en) * 1979-11-16 1981-06-15 Sumitomo Metal Ind Ltd Cold rolling method
JPS607401A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 Fujitsu Ltd 光フアイバの気密封止方法
DE3337143A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsvorrichtung
US5125232A (en) * 1990-05-29 1992-06-30 Kubota Corporation Control change system for a hydraulic working vehicle
EP0564939B1 (de) * 1992-04-04 1995-12-13 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE9211128U1 (de) * 1992-08-19 1993-05-19 Kinshofer Greiftechnik GmbH, 83666 Waakirchen Vorrichtung zur Steuerung des Druckausgleichs zwischen zwei Hydrozylindern
US5413452A (en) * 1993-03-29 1995-05-09 Case Corporation Hydraulic system for a backhoe apparatus
DE19620665C1 (de) * 1996-05-22 1997-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
JPH10183674A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Toyo Umpanki Co Ltd 土工具昇降装置
US6481202B1 (en) * 1997-04-16 2002-11-19 Manitowoc Crane Companies, Inc. Hydraulic system for boom hoist cylinder crane
JP4454122B2 (ja) * 2000-08-11 2010-04-21 住友建機株式会社 油圧閉回路
JP4965762B2 (ja) * 2000-10-31 2012-07-04 第一電気株式会社 液圧多重駆動装置およびゲート制御装置並びに翼状体制御装置
US6520731B2 (en) * 2001-06-27 2003-02-18 Sauer-Danfoss, Inc. Closed circuit swing control system

Also Published As

Publication number Publication date
US20070175210A1 (en) 2007-08-02
EP1616103A1 (de) 2006-01-18
DE502004001278D1 (de) 2006-10-05
DE10331533A1 (de) 2005-02-10
DE10331533B4 (de) 2005-11-03
JP2007506916A (ja) 2007-03-22
WO2005008075A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
WO2016184546A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE19608758A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
EP1616103B1 (de) Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine
EP1687542B1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
DE102004031202A1 (de) Hydrauliksystem zum Schwenken von Maschinenbauteilen, insbesondere Aufbauteilen eines Lkws
DE3415922A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung an erntemaschinen
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
WO1998032649A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von rampen
DE102016224401A1 (de) Arbeitshydrauliksystem und Fahrzeug mit dem Arbeitshydrauliksystem
EP1918462A2 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem Vorschubaggregat und einem Stellaggregat sowie Verfahren zum Betrieb desselben
WO2023036683A1 (de) Energieeffiziente elektrisch-hydraulische steueranordnung
EP2024666A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit einem offenen hydraulischen kreislauf und einem geschlossenen hydraullischen kreislauf
DE102013011198A1 (de) Kompensationsvorrichtung
DD213655A1 (de) Hydraulisches abstuetzsystem
DE10304665A1 (de) Antrieb mit Hydromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060915

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001278

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519