EP1687542B1 - Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät - Google Patents

Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1687542B1
EP1687542B1 EP04802785A EP04802785A EP1687542B1 EP 1687542 B1 EP1687542 B1 EP 1687542B1 EP 04802785 A EP04802785 A EP 04802785A EP 04802785 A EP04802785 A EP 04802785A EP 1687542 B1 EP1687542 B1 EP 1687542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
tank
control
attenuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04802785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687542A1 (de
Inventor
Wolfgang Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1687542A1 publication Critical patent/EP1687542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687542B1 publication Critical patent/EP1687542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for a mobile working device according to the preamble of claim 1.
  • the DE 44 16 228 A1 shows a hydraulic control arrangement in which the lifting cylinder of a loading shovel of a wheel loader via a directional control valve and a damping valve with pressure medium can be supplied.
  • the two pressure chambers of each lift cylinder to raise or lower the bucket are connected to a pump or a tank.
  • this directional control valve In a spring-biased center position of this directional control valve, the connections to the pressure chambers are shut off.
  • the damping valve can be in the neutral position of the directional valve, the pressure chambers of the lift cylinder either with a tank (floating position) or in the support direction of a load effective pressure chambers (cylinder chambers) with a hydraulic accumulator and the other pressure chambers (annuli) connect to a tank, so that vibrations the loading shovel can be steamed. These pitching vibrations occur especially when the loading bucket is full and the driving speed is higher.
  • the damping valve can be switched to the "pitching vibration damping" switch position by the driver or automatically as soon as pitching vibrations occur or as soon as the vehicle speed exceeds a predetermined limit.
  • the switching position "swimming" of the damping valve is controlled by the driver, for example, when the loading shovel is to be drawn over this for leveling the soil.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control arrangement for a mobile work unit, in which the functions "swimming" and “pitch vibration damping" are made possible with little effort.
  • the hydraulic control arrangement has a directional control valve, via which the pressure medium flow between the pressure chambers of the hydraulic cylinder and a pump or a tank can be controlled.
  • the directional control valve is associated with a damping valve arrangement, via which both pressure chambers of the hydraulic cylinder can be connected to a hydraulic accumulator in order to switch over to the function "pitching oscillation damping".
  • damping valve assembly must be designed with only one working port, since both in the function "pitching vibration damping” as well as in the function "swimming" both pressure chambers of the hydraulic cylinder with the same pressure, i. the pressure in the hydraulic accumulator or the tank pressure are applied.
  • the damping valve assembly can also be designed with a small nominal diameter, since it is only flowed through by a low pressure medium flow, which corresponds to the volume displaced by the piston rod.
  • the hydraulic control arrangement can be further simplified if the directional control valve in its neutral position connects the supply and discharge lines leading to the two pressure chambers of the hydraulic cylinder, so that the working connection of the damping valve arrangement only has to be connected to the supply or discharge line via a single damping line , so that the Verrohrungsaufwand compared to the conventional solution is further reduced.
  • the damping valve is designed as a 3/3-way valve, wherein the two input terminals are connected to the hydraulic accumulator or the tank and the working port with leading to the drain or flow line damping line. In the neutral position of the damping valve these connections are shut off against each other, while in the two switching positions either the hydraulic accumulator or the tank are connected to the damping line.
  • the 3/3-way valve and two 2/2-way valves can be used, with one of the function "swimming" and the other of the function "pitching vibration damping" is assigned.
  • the control of the damping valve arrangement is preferably carried out electrically, wherein the control signals can be issued by the driver, for example by actuation of switches of a pilot control device.
  • the actuation of the directional control valve is preferably carried out hydraulically via the aforementioned pilot control device.
  • the hydraulic accumulator can be designed as a piston accumulator.
  • the hydraulic control device 1 is applied, for example, to two lift cylinders a pressure bucket of a wheel loader or backhoe loader with pressure medium to supply.
  • a pressure bucket of a wheel loader or backhoe loader with pressure medium to supply.
  • the circuit diagram by way of example, only one lift cylinder 2 is shown, whose pressure chambers can be connected via a directional control valve 4 to a pump 6 or a tank T.
  • the control of the directional control valve 4 via a hydraulic pilot unit 8 by operating a joystick 10 by the driver of the mobile implement.
  • the pressure chambers of the lifting cylinders 2 can be connected via a damping valve 12 to a hydraulic accumulator 14 or the tank T.
  • the damping valve 12 is electrically actuated and can be actuated via switches which are arranged on the joystick 10.
  • the loader supporting the lifting cylinder 2 are designed as differential cylinders, wherein in the figure, the weight of the bucket and the load recorded therein are marked with M.
  • the piston bottom side cylinder chamber 16 of the lift cylinder 2 is connected via a feed line 20 with a working port A and an annular space 18 via a drain line 22 to a working port B of the directional control valve 4.
  • control of the directional control valve 4 is hydraulically via control lines 24, 26, via the control surfaces of the spool with a control pressure difference can be applied to move the spool in the desired position.
  • These control pressures are generated by the hydraulic pilot control device 8, via which a system control pressure can be reduced to the desired control pressure by means of pressure reducing valves which can be actuated as a function of the position of the joystick 10 and can be tapped off at the control connections 1, 2 of the pilot control device 8.
  • pressure reducing valves which can be actuated as a function of the position of the joystick 10 and can be tapped off at the control connections 1, 2 of the pilot control device 8.
  • the spool of the directional control valve 4 is biased by springs 28, 30 in a middle position in which the two working ports A, B connected to each other and the two input terminals P and S are shut off. That in this middle position, the two pressure chambers 16, 18 of the lift cylinder 2 are interconnected.
  • the damping valve 12 is designed in the illustrated embodiment as a 3/3-way valve, wherein an output or working port A is connected via a damping line 32 to the drain line 22.
  • a tank connection T of the damping valve 12 is connected to the tank T and a pressure connection P to a hydraulic accumulator 14.
  • the valve spool of the damping valve 12 is about centering springs 33, 34 in biased a neutral position in which the three terminals A, T, P are shut off against each other.
  • the damping valve 12 is electrically actuated, wherein the actuation of the valve slide via electromagnets 36, 38, which are connected via signal lines 40, 42 with switches on the joystick 10.
  • the damping valve 12 is designed as a switching valve, wherein in its marked with (a) switching position of the working port A is connected to the tank port T, so that both the annular space 18 and the pressure chamber 16 are connected to the tank T with unconfirmed directional control valve 4 - with (a) marked switching position thus stands for the function "swimming" in which the loading bucket practically rests only by its own weight and the loaded load on the ground and follows during leveling unevenness of the soil.
  • damping valve 12 In this position, pressure medium between the cylinder chamber 16 and the annular space 18 can be pushed back and forth, wherein on the damping valve 12 only that amount of pressure medium flows, which corresponds to the changing piston rod volume. Because of this comparatively low pressure medium volume flow, the damping valve 12 can be performed with a smaller nominal diameter than in conventional solutions.
  • the damping valve 12 can be - as stated above - switch by pressing a switch in its "pitch vibration damping" function, in principle it is also possible to automatically switch to this function when a certain driving speed is reached or the vibration amplitude exceeds a predetermined maximum value.
  • the damping valve 12 is switched back to its neutral position by the electromagnets 36, 38 are de-energized and the directional control valve 4 is set by means of the Vors Kunststoff réelles 8 in one of its positions "LIFT” or "LOW” to the lift cylinder 2 extend or retract.
  • the damping valve 12 can also be performed by two 2/2-way valves, one of the function "swimming" and the other of the function "pitching vibration damping" is assigned.
  • the hydraulic accumulator 14 is preferably designed as a piston accumulator, since this is particularly well suited for high pressures.
  • damping line 32 can also be connected to the flow line 20.
  • connection of the two pressure chambers 16, 18 can also be integrated into the damping valve 12.
  • a hydraulic control assembly for a mobile implement, such as a backhoe loader or a wheel loader, wherein a Working tool of the implement by means of a hydraulic cylinder is actuated, the pressure chambers for damping of pitch oscillations of the working tool together with a hydraulic accumulator 14 are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordung für ein mobiles Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige hydraulische Steueranordnungen für ein mobiles Arbeitsgerät, beispielsweise einen Radlader, einen Baggerlader, werden zur Dämpfung von Nickschwingungen eingesetzt. Die DE 44 16 228 A1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung, bei der Liftzylinder einer Ladeschaufel eines Radladers über ein Wegeventil und ein Dämpfungsventil mit Druckmittel versorgbar sind. Über das Wegeventil werden die beiden Druckräume jedes Liftzylinders zum Anheben oder Absenken der Ladeschaufel mit einer Pumpe bzw. einem Tank verbunden. In einer federvorgespannten Mittelposition dieses Wegeventils sind die Verbindungen zu den Druckräumen abgesperrt. Mittels des Dämpfungsventils lassen sich in der Neutralstellung des Wegeventils die Druckräume der Liftzylinder entweder mit einem Tank (Schwimmstellung) oder die in Abstützrichtung einer Last wirksamen Druckräume (Zylinderräume) mit einem Hydrospeicher und die anderen Druckräume (Ringräume) mit einem Tank verbinden, so dass Schwingungen der Ladeschaufel gedämpft werden können. Diese Nickschwingungen treten besonders bei gefüllter Ladeschaufel und höherer Fahrgeschwindigkeit auf.
  • Das Dämpfungsventil kann in die Schaltstellung "Nickschwingungsdämpfung" vom Fahrer oder automatisch umgeschaltet werden, sobald Nickschwingungen auftreten oder sobald die Fahrgeschwindigkeit einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Die Schaltstellung "Schwimmen" des Dämpfungsventils wird vom Fahrer beispielsweise angesteuert, wenn die Ladeschaufel zum Planieren des Bodens über diesen hinweg gezogen werden soll.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass das Dämpfungsventil vergleichsweise aufwendig ausgebildet werden muss, da dieses zur Realisierung der beiden Funktionen "Schwimmen" und "Nickschwingungsdämpfung" über zwei mit den Liftzylindern verbundene Arbeitsleitungen und zumindest vier Anschlüsse (Anschlüsse für die vorgenannten Arbeitsleitungen, Tankanschluss, Anschluss für Hydrospeicher) aufweisen muss.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät zu schaffen, bei der die Funktionen "Schwimmen" und "Nickschwingungsdämpfung" mit geringem Aufwand ermöglicht sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordung für ein mobiles Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die hydraulische Steueranordnung ein Wegeventil, über das die Druckmittelströmung zwischen den Druckräumen des Hydraulikzylinders und einer Pumpe bzw. einem Tank steuerbar ist. Dem Wegeventil ist eine Dämpfungsventilanordnung zugeordnet, über die zum Umschalten auf die Funktion "Nickschwingungsdämpfung" beide Druckräume des Hydraulikzylinders mit einem Hydrospeicher verbindbar sind.
  • D.h. im Unterschied zum Stand der Technik wird nicht ein Druckraum mit dem Hydrospeicher und der andere Druckraum mit dem Tank verbunden, sondern beide Druckräume gemeinsam mit dem Druck im Hydrospeicher beaufschlagt, so dass die auf den Hydraulikzylinder wirkende Last im Prinzip nur von der Stangenfläche, d.h. der Differenzfläche zwischen dem kolbenbodenseitigen Druckraum und dem kolbenstangenseitigen Druckraum getragen wird. In Dämpfungsrichtung wirkt somit ein vergleichsweise hoher Druck, so dass praktisch eine große Last simuliert wird und entsprechend die Nickschwingungsdämpfung wirksamer als beim eingangs genannten Stand der Technik ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Dämpfungsventilanordnung lediglich mit einem Arbeitsanschluss ausgeführt sein muss, da sowohl in der Funktion "Nickschwingungsdämpfung" als auch in der Funktion "Schwimmen" jeweils beide Druckräume des Hydraulikzylinders mit dem gleichen Druck, d.h. dem Druck im Hydrospeicher bzw. dem Tankdruck beaufschlagt werden.
  • Die Dämpfungsventilanordnung kann darüber hinaus mit einer geringen Nennweite ausgeführt werden, da es nur von einem geringen Druckmittelstrom durchströmt wird, der dem von der Kolbenstange verdrängten Volumen entspricht.
  • Die hydraulische Steueranordnung lässt sich weiter vereinfachen, wenn das Wegeventil in seiner Neutralposition die zu den beiden Druckräumen des Hydraulikzylinders führenden Vorlauf- und Ablaufleitungen miteinander verbindet, so dass der Arbeitsanschluss der Dämpfungsventilanordnung nur noch über eine einzige Dämpfungsleitung mit der Vorlauf- oder Ablaufleitung verbunden werden muss, so dass der Verrohrungsaufwand gegenüber der herkömmlichen Lösung weiter verringert ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Dämpfungsventil als 3/3-Wegeventil ausgeführt, wobei die beiden Eingangsanschlüsse mit dem Hydrospeicher bzw. dem Tank verbunden sind und der Arbeitsanschluss mit der zur Ablauf- oder Vorlaufleitung führenden Dämpfungsleitung. In der Neutralstellung des Dämpfungsventils sind diese Anschlüsse gegeneinander abgesperrt, während in den beiden Schaltpositionen entweder der Hydrospeicher oder der Tank mit der Dämpfungsleitung verbunden sind. Anstelle des 3/3-Wegeventils können auch zwei 2/2-Wegeventile verwendet werden, wobei eines der Funktion "Schwimmen" und das andere der Funktion "Nickschwingungsdämpfung" zugeordnet ist.
  • Die Ansteuerung der Dämpfungsventilanordnung erfolgt vorzugsweise elektrisch, wobei die Steuersignale beispielsweise durch Betätigung von Schaltern eines Vorsteuergerätes vom Fahrer abgegeben werden können. Die Betätigung des Wegeventils erfolgt vorzugsweise hydraulisch über das angesprochene Vorsteuergerät.
  • Der Hydrospeicher kann als Kolbenspeicher ausgeführt werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Darstellung erläutert, die ein Schaubild der hydraulischen Steueranordnung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung 1 wird beispielsweise angewendet, um zwei Liftzylinder einer Ladeschaufel eines Radladers oder Baggerladers mit Druckmittel zu versorgen. In dem Schaltschema ist beispielhaft lediglich ein Liftzylinder 2 dargestellt, dessen Druckräume über ein Wegeventil 4 mit einer Pumpe 6 bzw. einem Tank T verbindbar sind. Die Ansteuerung des Wegeventils 4 erfolgt über ein hydraulisches Vorsteuergerät 8 durch Betätigen eines Joysticks 10 durch den Fahrer des mobilen Arbeitsgerätes. Zur Dämpfung von Nickschwingungen oder zur Einstellung einer Schwimmstellung können die Druckräume der Liftzylinder 2 über ein Dämpfungsventil 12 mit einem Hydrospeicher 14 oder dem Tank T verbunden werden. Das Dämpfungsventil 12 ist elektrisch angesteuert und lässt sich über Schalter betätigen, die am Joystick 10 angeordnet sind.
  • Die die Ladeschaufel abstützenden Liftzylinder 2 sind als Differentialzylinder ausgeführt, wobei in der Figur das Gewicht der Ladeschaufel und die darin aufgenommene Last mit M gekennzeichnet sind. Der kolbenbodenseitige Zylinderraum 16 des Liftzylinders 2 ist über eine Vorlaufleitung 20 mit einem Arbeitsanschluss A und ein Ringraum 18 über eine Ablaufleitung 22 mit einem Arbeitsanschluss B des Wegeventils 4 verbunden. Dieses ist beispielsweise als proportional verstellbares Wegeventil ausgeführt, wobei in den mit "LIFT" bezeichneten Positionen eines nicht dargestellten Steuerschiebers, ein mit der Pumpe 6 verbundener Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist, während der Arbeitsanschluss B mit einem mit dem Tank T verbundenen Tankanschluss S verbunden ist, so dass die Pumpe 6 Druckmittel in den Zylinderraum 16 fördert und aus dem Ringraum 18 Druckmittel in den Tank T verdrängt wird - die Last M wird angehoben, wobei die Geschwindigkeit von dem Weg des Steuerschiebers und/oder der Fördermenge der Pumpe 6 abhängt.
  • In den mit "LOW" bezeichneten Positionen des Steuerschiebers wird die Last M abgesenkt, indem der Zylinderraum 16 mit dem Tank T und der Ringraum 18 mit der Pumpe 6 verbunden wird.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Ansteuerung des Wegeventils 4 hydraulisch über Steuerleitungen 24, 26, über die Steuerflächen des Steuerschiebers mit einer Steuerdruckdifferenz beaufschlagt werden können, um den Steuerschieber in die gewünschte Position zu verschieben. Diese Steuerdrücke werden über das hydraulische Vorsteuergerät 8 generiert, über das ein Systemsteuerdruck mit Hilfe von in Abhängigkeit von der Position des Joysticks 10 betätigbaren Druckreduzierventilen auf den gewünschten Steuerdruck reduzierbar ist, der an den Steueranschlüssen 1, 2 des Vorsteuergerätes 8 abgreifbar ist. Die Funktion derartiger hydraulischer Vorsteuergeräte ist bekannt, so dass weitere Ausführungen entbehrlich sind.
  • Der Steuerschieber des Wegeventils 4 ist durch Federn 28, 30 in eine Mittelstellung vorgespannt, in der die beiden Arbeitsanschlüsse A, B miteinander verbunden und die beiden Eingangsanschlüsse P und S abgesperrt sind. D.h. in dieser Mittelstellung sind die beiden Druckräume 16, 18 des Liftzylinders 2 miteinander verbunden.
  • Das Dämpfungsventil 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als 3/3-Wegeventil ausgeführt, wobei ein Ausgangs- oder Arbeitsanschluss A über eine Dämpfungsleitung 32 mit der Ablaufleitung 22 verbunden ist. Ein Tankanschluss T des Dämpfungsventils 12 ist mit dem Tank T und ein Druckanschluss P mit einem Hydrospeicher 14 verbunden. Der Ventilschieber des Dämpfungsventils 12 ist über Zentrierfedern 33, 34 in eine Neutralposition vorgespannt, in der die drei Anschlüsse A, T, P gegeneinander abgesperrt sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Dämpfungsventil 12 elektrisch angesteuert, wobei die Betätigung des Ventilschiebers über Elektromagnete 36, 38 erfolgt, die über Signalleitungen 40, 42 mit Schaltern am Joystick 10 verbunden sind. Das Dämpfungsventil 12 ist als Schaltventil ausgeführt, wobei in seiner mit (a) gekennzeichneten Schaltposition der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist, so dass sowohl der Ringraum 18 als auch der Druckraum 16 bei unbetätigtem Wegeventil 4 mit dem Tank T verbunden sind - die mit (a) gekennzeichnete Schaltstellung steht somit für die Funktion "Schwimmen", in der die Ladeschaufel praktisch nur durch ihr Eigengewicht und die geladene Last auf dem Boden aufliegt und beim Planieren Unebenheiten des Bodens folgt.
  • In der mit (b) gekennzeichneten Schaltstellung ist der Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P verbunden, so dass in beiden Druckräumen 16, 18 der Druck im Hydrospeicher 14 anliegt. In dieser Schaltposition wird die Last M durch das der Kolbenstangenfläche entsprechende Druckkraftäquivalent abgestützt, es wirkt im Zylinderraum 16 ein vergleichsweise hoher Druck, so dass eine höhere Last "simuliert" ist als dies bei den herkömmlichen Lösungen der Fall ist, bei denen der Ringraum zum Tank T hin entlastet ist. Dieser höhere Druck erlaubt eine wirksamere Nickschwingungsdämpfung.
  • In dieser Position kann Druckmittel zwischen dem Zylinderraum 16 und dem Ringraum 18 hin und her geschoben werden, wobei über das Dämpfungsventil 12 nur diejenige Druckmittelmenge fließt, die dem sich ändernden Kolbenstangenvolumen entspricht. Aufgrund dieses vergleichsweise geringen Druckmittelvolumenstroms kann das Dämpfungsventil 12 mit einer geringeren Nennweite als bei herkömmlichen Lösungen ausgeführt werden. Das Dämpfungsventil 12 lässt sich - wie oben ausgeführt - durch Betätigen eines Schalters in seine Funktion "Nickschwingungsdämpfung" umschalten, prinzipiell ist es auch möglich, auf diese Funktion automatisch umzustellen, wenn eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht ist oder die Schwingungsamplitude einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
  • Zum Anheben oder Absenken der Ladeschaufel wird das Dämpfungsventil 12 in seine Neutralstellung zurück geschaltet, indem die Elektromagnete 36, 38 stromlos geschaltet werden und das Wegeventil 4 wird mittels des Vorssteuergeräts 8 in eine seiner Positionen "LIFT" oder "LOW" gestellt, um die Liftzylinder 2 aus- oder einzufahren.
  • Anstelle des im Ausführungsbeispiel verwendeten 3/3-Wegeventils kann das Dämpfungsventil 12 auch durch zwei 2/2-Wegeventile ausgeführt werden, wobei eines der Funktion "Schwimmen" und das andere der Funktion "Nickschwingungsdämpfung" zugeordnet ist. Der Hydrospeicher 14 wird vorzugsweise als Kolbenspeicher ausgeführt, da dieser besonders gut für hohe Drücke geeignet ist.
  • Selbstverständlich kann die Dämpfungsleitung 32 auch an die Vorlaufleitung 20 angeschlossen werden. Prinzipiell kann die Verbindung der beiden Druckräume 16, 18 auch in das Dämpfungsventil 12 integriert werden.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät, beispielsweise für einen Baggerlader oder einen Radlader, wobei ein Arbeitswerkzeug des Arbeitsgerätes mittels eines Hydrozylinders betätigbar ist, dessen Druckräume zur Dämpfung von Nickschwingungen des Arbeitswerkzeuges gemeinsam mit einem Hydrospeicher 14 verbindbar sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Liftzylinder
    4
    Wegeventil
    6
    Pumpe
    8
    Vorsteuergerät
    10
    Joystick
    12
    Dämpfungsventil
    14
    Hydrospeicher
    16
    Zylinderraum
    18
    Ringraum
    20
    Vorlaufleitung
    22
    Ablaufleitung
    24
    Steuerleitung
    26
    Steuerleitung
    28
    Feder
    30
    Feder
    32
    Dämpfungsleitung
    33
    Zentrierfeder
    34
    Zentrierfeder
    36
    Elektromagnet
    38
    Elektromagnet
    40
    Signalleitung
    42
    Signalleitung

Claims (7)

  1. Hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät, mit einem Wegeventil (4), über das Druckräume (16, 18) eines Hydraulikzylinders (2) über eine Ablauf- und eine Vorlaufleitung (22, 20) mit einem Tank (T) bzw. einer Hydropumpe (6) verbindbar sind und mit einer Dämpfungsventilanordnung (12), über die zum Dämpfen von Schwingungen und zum Einstellen einer Schwimmstellung die Druckräume (16, 18) mit dem Tank (T) oder einem Hydrospeicher (14) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (16, 18) des Hydrozylinders (2) in der Dämpfungsstellung beide mit dem Hydrospeicher (14) verbunden sind.
  2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Vorlauf- und Ablaufleitung (20, 22) in einer Mittelstellung des Wegeventils (4) miteinander verbunden sind und ein Arbeitsanschluss (A) der Dämpfungsventilanordnung (12) über eine Dämpfungsleitung (32) mit der Vorlauf- oder Ablaufleitung (20, 22) verbunden ist.
  3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, wobei die Dämpfungsventilanordnung (12) ein 3/3-Wegeventil ist, mit einer Neutralstellung, in der der Arbeitsanschluss (A) gegenüber dem Hydrospeicher (14) und dem Tank (T) abgesperrt ist und mit zwei Schaltstellungen (a, b), in denen der Arbeitsanschluss (A) mit dem Tank (T) oder dem Hydrospeicher (14) verbunden ist.
  4. Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Dämpfungsventilanordnung (12) zwei 2/2-Wegeventile hat, über die in einer Öffnungsstellung eine Verbindung zu dem Tank (T) bzw. dem Hydrospeicher (14) aufsteuerbar ist.
  5. Steueranordnung nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei die Dämpfungsventilanordnung (12) elektrisch über ein Vorsteuergerät (8) betätigbar ist.
  6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wegeventil (4) hydraulisch über ein Vorsteuergerät (8) betätigbar ist.
  7. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydrospeicher (14) ein Kolbenspeicher ist.
EP04802785A 2003-11-25 2004-11-22 Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät Not-in-force EP1687542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354959A DE10354959A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät
PCT/DE2004/002574 WO2005052380A1 (de) 2003-11-25 2004-11-22 Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687542A1 EP1687542A1 (de) 2006-08-09
EP1687542B1 true EP1687542B1 (de) 2007-10-31

Family

ID=34625229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802785A Not-in-force EP1687542B1 (de) 2003-11-25 2004-11-22 Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7383682B2 (de)
EP (1) EP1687542B1 (de)
AT (1) ATE377154T1 (de)
DE (2) DE10354959A1 (de)
WO (1) WO2005052380A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090057045A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Cnh America Llc Hydraulic system to deter lift arm chatter
DE102009016571A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Agco Gmbh Hydraulische Steueranordnung
EP2686493B1 (de) 2011-03-15 2016-02-03 Parker-Hannificn Corporation Gedämpfter schwenkkreislauf
US8858151B2 (en) * 2011-08-16 2014-10-14 Caterpillar Inc. Machine having hydraulically actuated implement system with down force control, and method
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
EP2800909A2 (de) * 2012-01-05 2014-11-12 Parker Hannifin Corp. Elektrohydraulisches system mit glättfunktion
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
US10174770B2 (en) 2015-11-09 2019-01-08 Caterpillar Inc. System and method of hydraulic energy recovery for machine start-stop and machine ride control
US10151080B2 (en) 2015-11-30 2018-12-11 The Charles Machine Works, Inc. Valve assembly for work attachment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1270241A1 (ru) * 1985-07-10 1986-11-15 Минское научно-производственное объединение дорожного машиностроения "Дормаш" Гидропривод скрепера
JPH0662269B2 (ja) * 1989-04-21 1994-08-17 株式会社神戸製鋼所 移動式クレーンの変位抑制装置
JPH0815998B2 (ja) * 1989-10-14 1996-02-21 株式会社神戸製鋼所 ホイール式クレーンの振動抑制装置
DE4129509C2 (de) * 1991-09-05 1994-06-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
DE4416228A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader
WO1998017873A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Ab Ålö-Maskiner Vibration dampening apparatus for mobile machines
DE19754828C2 (de) * 1997-12-10 1999-10-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
US20040088972A1 (en) * 2000-05-11 2004-05-13 Edwin Harnischfeger Hydraulic control arrangement
GB2418903B (en) * 2004-10-08 2008-06-25 Caterpillar Inc Ride control circuit for a work machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005052380A1 (de) 2005-06-09
US7383682B2 (en) 2008-06-10
ATE377154T1 (de) 2007-11-15
US20070051100A1 (en) 2007-03-08
EP1687542A1 (de) 2006-08-09
DE502004005397D1 (de) 2007-12-13
DE10354959A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3784508B1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1038070A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
DE10107631B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Federungsverhaltens bei Fahrzeugen mit hydropneumatischen Federungseinrichtungen und stark veränderbaren Achslastverhältnissen
EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
EP0601047B1 (de) Hydraulisches schwingungsdämpfungssystem für mit arbeitsgeräten versehene arbeitsmaschinen
EP1687542B1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
DE10163066A1 (de) Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE19608758A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1571267A2 (de) Federungsvorrichtung
DE102008064139A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2685109B1 (de) Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE102014102336A1 (de) Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2023036701A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
DE102017206581A1 (de) Ventilanordnung für Stiel-Zylinder mit zwei Betriebszuständen
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
DE10331533B4 (de) Steuer- und Stellsystem für ein Hub- und Kippwerk eines Arbeitswerkzeugs in einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071213

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080331

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080501

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122