EP1610645A1 - Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat

Info

Publication number
EP1610645A1
EP1610645A1 EP04710814A EP04710814A EP1610645A1 EP 1610645 A1 EP1610645 A1 EP 1610645A1 EP 04710814 A EP04710814 A EP 04710814A EP 04710814 A EP04710814 A EP 04710814A EP 1610645 A1 EP1610645 A1 EP 1610645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
shaving apparatus
cleaning device
buoyancy body
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04710814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1610645B1 (de
Inventor
Diana Kappes
Andreas Larscheid
Uwe Ludäscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1610645A1 publication Critical patent/EP1610645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1610645B1 publication Critical patent/EP1610645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/3833Storage and cleaning devices; Power cord storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a razor.
  • the invention further relates to a system consisting of a shaving apparatus and a cleaning device and to a method for cleaning a shaving apparatus.
  • Cleaning devices for shavers are used to remove hair particles and other dirt adhering to the shaving head area.
  • Such cleaning devices are already known in various functional and design variants, some of which are operated manually and some electrically.
  • a manually operated cleaning device is known from EP 0 743 883 B1.
  • a device for rinsing objects such as a shaving unit of a rotating dry shaver is disclosed.
  • the known cleaning device has two containers for a rinsing liquid.
  • One container has a variable volume, so that the rinsing liquid can be pumped around by varying the volume between the containers and the shaving unit arranged in a receiving space between the containers can be rinsed with the liquid flow.
  • a filter is provided through which the liquid flow is pressed in a flow direction predetermined by means of a valve arrangement.
  • a cleaning device for an electric shaver which has a container with a receiving opening for the shaving head area of the shaver.
  • a motor-driven conveying device for generating a circulating flow of a cleaning liquid and a device for collecting hair particles and other particles are arranged in the container.
  • the shaving head area is flowed through by cleaning liquid and at the same time the shaver connected to the cleaning device is put into operation.
  • DE 44 02 238 C2 discloses a cleaning device for the shaving head of a dry shaver.
  • the cleaning device has a receiving part for the shaving head of the shaving apparatus and at least one cleaning fluid container.
  • the receiving part is arranged above the liquid level of the cleaning liquid and can be supplied with cleaning liquid from the cleaning liquid container via a motor-driven conveying device.
  • the receiving part is via an overflow device and / or connected to the cleaning liquid container via at least one outlet opening.
  • DE 690 21 898 T2 discloses a dry shaving apparatus with a drivable shear member and a separately drivable oscillating device.
  • the vibrator is used to loosen hair particles and other contaminants that adhere to the shear member or other parts of the shaver.
  • the oscillating device is put into operation by reversing the direction of rotation of the electric motor of the shaving apparatus in comparison with the direction of rotation used in the shaving operation. In this reverse direction of rotation, a claw coupling, which drives the shear member in the normal direction of rotation, generates an oscillatory movement.
  • a reversing switch is provided on the shaver to reverse the direction of rotation. It is also possible that the electric motor is automatically put into operation in the opposite direction of rotation for a short period of time after the shaving apparatus has been switched off.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device for a shaving apparatus so that it can be manufactured inexpensively and provides a very good cleaning result with an acceptable level of operating convenience.
  • the cleaning device according to the invention for a shaving apparatus has a container for receiving the shaving apparatus, the container being at least partially filled with a cleaning liquid.
  • the special feature of the cleaning device according to the invention is that a device for limiting the depth of immersion of the shaving apparatus in the container is provided depending on the level of the cleaning liquid.
  • the invention has the advantage that a very good cleaning result can be achieved with relatively little effort. It has a particularly advantageous effect here that the device for the cleaning liquid is required and no other electrical or electronic components are required.
  • the limiting device provided according to the invention ensures that the shaving apparatus is always wetted with cleaning liquid up to the same level regardless of the level of the cleaning liquid in the container. Another advantage is the ease of use of the cleaning device according to the invention.
  • the device for limiting the immersion depth is designed as a buoyancy body arranged in the container. With the buoyancy body, the immersion depth can be limited simply, inexpensively and reliably.
  • a trough-like depression for the shaver can be formed in the buoyancy body. The depression can open into at least one flow opening for the cleaning liquid that completely penetrates the buoyancy body. It is particularly advantageous if the recess opens at its deepest point into the throughflow opening or into one of the throughflow openings, since then an unimpeded inflow and outflow of the cleaning liquid is possible and, moreover, it is ensured that hair particles or other soiling detached from the shaving apparatus largely Leave the well and sediment in the container.
  • the buoyancy body is preferably dimensioned with a view to the liquid level in its recess so that the shaving apparatus is wetted with cleaning liquid up to a predetermined level. It is thus easy to specify which area of the shaving apparatus is to be cleaned using the buoyancy body.
  • the cleaning device can be designed, for example, in such a way that the liquid level required for the predetermined level of wetting in the recess of the buoyancy body is set when the buoyancy body is loaded with the razor. It is also possible that the required liquid level is already achieved through the weight of the buoyancy body.
  • the cleaning device according to the invention can have a locking device for locking the buoyancy body.
  • the cleaning device according to the invention can have a holding device with which the shaving apparatus can be fixed in a position above the container.
  • the holding device can be used to dry the shaver after the cleaning process.
  • the locking device can be activated by the holding device.
  • the holding device can have, for example, a ramp-shaped surface which interacts with a locking element.
  • the holding device can be designed such that it can be displaced vertically between an upper and a lower position.
  • the buoyancy body can have means for limiting the downward movement of the holding device.
  • a storage recess for the shaving apparatus in the cleaning device according to the invention.
  • a holding device as a drying rack for the shaver can then be dispensed with.
  • the container can have a viewing window for reading the fill level of the cleaning liquid.
  • a level control can be implemented with little effort and is very reliable and precise.
  • the invention further relates to a system consisting of a razor and the cleaning device according to the invention for cleaning the razor.
  • the shaving apparatus has an actuating device for activating a cleaning function, which temporarily puts the shaving apparatus into operation during the cleaning process.
  • the system according to the invention has the advantage that the shaver can be equipped with a cleaning program that is optimal for its design and that the effort for implementing the cleaning program in the cleaning device can be eliminated.
  • the cleaning device does not require any electrical or electronic components, since the control is carried out by the shaver.
  • the actuating device can be operated manually. Likewise, it is also possible to design the actuating device in such a way that it can be operated by the cleaning device and thus the handle otherwise required for operating the actuating device is also eliminated.
  • the shaving apparatus is placed in a container which is at least partially filled with a cleaning liquid Cleaning device immersed.
  • the special feature is that the depth of immersion of the shaver in the container is limited depending on the level of the cleaning liquid.
  • the shaving apparatus is preferably introduced into a recess in a buoyancy body, which is filled with cleaning liquid to a predetermined level during the cleaning process. The buoyancy body can be locked before or when the shaver is inserted.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cleaning device according to the invention with a razor in the drying position in a sectional view
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment from FIG. 1 with the shaving apparatus in the cleaning position in a sectional view
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the cleaning device according to the invention without a shaving apparatus
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment from FIG. 3 in a perspective exploded view
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the cleaning device according to the invention with the shaver in the drying position in a sectional view and
  • Fig. 6 shows the embodiment of Fig. 5 with the shaver in the cleaning position in a sectional view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the cleaning device 1 according to the invention in a sectional view.
  • the cleaning device 1 has a cartridge 2 for storing a cleaning liquid 3.
  • a viewing window 4 for reading the filling level of the cleaning liquid 3 is embedded in the side wall of the cartridge 2.
  • a float 5 made of a floatable material, for example made of polystyrene, is arranged inside the cartridge 2.
  • the buoyancy body 5 has a trough-like depression 6, which side of the cartridge 2 is open. At its deepest point, the recess 6 opens into a through-flow opening 7 which completely penetrates the buoyancy body 5, so that the cleaning liquid 3 can flow into the recess 6 or flow out of the recess 6 when the draft of the buoyancy body 5 changes.
  • the cartridge 2 has a receiving opening 8 for an electric shaver 9.
  • the lateral positions of the receiving opening 8 of the cartridge 2 and the depression 6 of the buoyancy body 5 are matched to one another in such a way that the receiving opening 8 is arranged above the depression 6.
  • the shaving apparatus 9 is fastened to a holding device 10 which is arranged on the top of the cartridge 2.
  • the holding device 10 is designed in such a way that it fixes the shaving apparatus 9 in a position above the receiving opening 8 of the cartridge 2 and thus also above the depression 6 of the buoyant body 5. This position is referred to below as the drying position since the shaving apparatus 9 is brought into this position for drying after the cleaning process.
  • Fig. 2 shows the embodiment of Fig. 1 during the cleaning process in a sectional view.
  • the shaving apparatus 9 is inserted in the area of its shaving head 11 into the receiving opening 8 of the cartridge 2 and the shaving head 11 is placed in the recess 6 of the buoyancy body 5, so that the shaving apparatus 9 is supported on the buoyancy body 5.
  • a cover of the receiving opening 8, which is not shown in the figures, may be removed beforehand. Due to the weight of the razor 9, the draft of the buoyancy body 5 increases and the razor 9 plunges deeper into the cartridge 2. At the same time, the cleaning liquid 3 flows through the throughflow opening 7 into the recess 6 of the buoyancy body 5, so that the liquid level in the recess 6 rises.
  • the buoyancy body 5 When the fill level is low, the buoyancy body 5 is located in the lower region of the cartridge 2, so that the razor 9 plunges deep into the cartridge 2. The immersion depth of the razor 9 in the cartridge 2 is thus by the buoyancy body 5 on one of the Level of the cleaning liquid 3 dependent value limited, the liquid level in the recess 6 of the buoyancy body 5 is always the same when loaded with the razor 9 and thus the shaving head 11 of the razor 9 is always wetted by the cleaning liquid 3 to the same level.
  • the shaving apparatus 9 is put into operation in the cleaning position shown in FIG. 2 after a short soaking time for a time of approximately one to two minutes.
  • the soaking time is such that an effective cleaning of the shaving head 11 is possible in the subsequent operating phase and yet the total time required for the cleaning process is not unnecessarily extended.
  • the start-up of the shaving apparatus 9 can be carried out in different ways.
  • the shaving apparatus 9 is switched on manually with a switch 12, which is also used to switch the shaving apparatus 9 on and off when performing a shave, and is switched off again after a desired period of time.
  • a cleaning button for activating a cleaning program is provided on the shaver 9 in addition to the switch 12, with which the shaver 9 is automatically put into operation for one or more periods after the cleaning button has been operated manually.
  • a soaking time is provided between the operating phases.
  • the shaving apparatus 9 is equipped with an actuating device for activating the cleaning program, which is automatically operated by the cleaning device 1 when the shaving head 11 is inserted into the receiving opening 8 of the cartridge 2, so that the cleaning program is started automatically.
  • an intensive cleaning effect can be achieved by starting up the shaving apparatus 9 and hair particles and other dirt can be removed from the area of the shaving head 11. This is based on a relative movement between the cleaning liquid 3 and the components of the shaving head 11, which is generated with the aid of the drive motor of the shaving apparatus 9, so that an electrically operated conveying device for the cleaning liquid 3 can be dispensed with in the cleaning device 1 according to the invention.
  • the detached hair particles and dirt can sink through the flow opening 7 to the bottom of the cartridge 2.
  • the cleaning process can be optimized in terms of the cleaning result and the total time required for cleaning by dimensioning the operating times of the shaving apparatus 9 and the intermediate soaking times.
  • the shaving apparatus 9 is removed from the cartridge 2 and attached to the holding device 10 in such a way that the shaving head 11 is arranged above the receiving opening 8 of the cartridge 2. In this position, any residues of the cleaning liquid 3 remaining on the shaving head 11 can drip into the cartridge 2.
  • the shaving apparatus 9 is removed from the recess 6 of the buoyant body 5, the draft of the buoyant body 5 is reduced in accordance with the reduced load.
  • part or even all of the cleaning liquid 3 present there, including any hair particles and dirt that may be contained therein flows through the throughflow opening 7 out of the depression 6 of the buoyancy body 5. The hair particles and dirt sediment from the bottom of the cartridge 2 , so that the cleaning liquid 3 is again available in a relatively clean state for the next cleaning process.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the cleaning device 1 according to the invention in a perspective view.
  • An associated exploded view is shown in Fig. 4.
  • the second embodiment largely corresponds functionally to the first embodiment.
  • the second exemplary embodiment does not have the holding device 10 for fixing the shaving apparatus 9 above the receiving opening 8 of the cartridge 2, but rather has a storage recess 13 into which the shaving apparatus 9 can be placed for drying.
  • the storage recess 13 is integrated in an upper part 14 of the cleaning device 1, which is arranged on the cartridge 2, and has an outlet (not visible in FIGS. 3 and 4) in the cartridge 2.
  • the receiving opening 8 is also integrated in the upper part 14 and arranged on a lower level next to the storage tray 13.
  • the receiving opening 8 can be closed by means of a sliding cover 15.
  • a first support rubber 16 for the shaving apparatus 9 is arranged in the storage recess 13.
  • a second support rubber 17 is arranged in the recess 6 of the buoyancy body 5 for the same reasons.
  • the viewing window 4 provided in the first embodiment for observing the fill level of the cleaning liquid 3 in the cartridge 2 can also be present in the second embodiment.
  • the sliding cover 15 is opened by sliding it sideways.
  • the shaving apparatus 9 is then inserted with the shaving head 11 first into the receiving opening 8 inserted and arranged in the recess 6 of the buoyancy body 5.
  • the cleaning process takes place in a manner corresponding to that described for the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the shaving apparatus 9 is removed from the recess 6 of the buoyancy body 5 and placed in the storage trough 13 for drying. Furthermore, the receiving opening 8 is closed with the sliding cover 15.
  • the shaver 9 is in the drying position.
  • the shaving apparatus 9 is fixed on the holding device 10, which is designed to be height-adjustable in this exemplary embodiment.
  • the holding device 10 is biased by a lift spring 18 in the direction of the drying position, which simultaneously represents the upper end position of the holding device 10.
  • the third exemplary embodiment differs from the first and second exemplary embodiments in particular in that the buoyancy body 5 is designed in such a way that its own weight results in the draft required for wetting the shaving head 11 to the desired level.
  • the third embodiment has a locking mechanism with which the buoyancy body 5 can be fixed in its height position.
  • the locking mechanism consists of a slope 19 formed on the holding device 10, which cooperates with a pin 20 which is mounted in the side wall of the cartridge 2 so as to be horizontally displaceable.
  • the pin 20 is biased towards the bevel 19 by means of a pressure spring 21 and, when the spring force of the pressure spring 21 is overcome, engages in a hole pattern 22 on the side of the buoyancy body 5.
  • the buoyancy body 5 also has a hook 23 on its upper side which can be hooked into an eyelet 24 formed on the holding device 10.
  • the pin 20 is not engaged in the hole pattern 22 of the buoyancy body and the hook 23 of the buoyancy body 5 is not hooked into the eyelet 24 of the holding device 10, so that the buoyancy body 5 is movable in the vertical direction and consequently one of the Fill level of the cleaning liquid 3 in the cartridge 2 dependent height position.
  • the depression 6 of the buoyant body 5 is filled to a level which is predetermined by the draft of the buoyant body 5 and is independent of the fill level of the cleaning liquid 3 in the cartridge 2, with cleaning liquid 3 which can flow in and out through the throughflow opening 7.
  • it is first fixed to the holding device 10 in the drying position shown in FIG. 5.
  • the holding device 10 is then lowered with the razor 9 until the cleaning position shown in FIG. 6 is reached.
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment from FIG. 5 with the shaving apparatus 9 in the cleaning position in a sectional illustration.
  • the pin 20 is pressed into the hole pattern 22 by the action of the bevel 19 and thereby locks the buoyancy body 5 in the current height position.
  • the hook 23 of the buoyancy body 5 strikes the holding device 10 in the area of the eyelet 24 and prevents the holding device 10 from further lowering.
  • the hook 23 automatically snaps into the eyelet 24 of the holding device 10 in this position. Since the buoyancy body 5 is locked against the cartridge 2 by the pin 20, the holding device 10 is also fixed with respect to its height position by the snap-in of the hook 23 in addition to the buoyancy body 5.
  • the shaving apparatus 9 dips with its shaving head 11 to the desired level into the cleaning liquid 3 and, as described in detail with reference to the first exemplary embodiment, can be put into operation manually or automatically in order to achieve an optimal cleaning effect.
  • the hair particles or dirt removed from the shaving head 11 sink at least in part through the throughflow opening 7 to the bottom of the cartridge 2.
  • the hook 23 is manually released from the eyelet 24, so that the holding device 10 including the razor 9 is lifted into the drying position by the lift spring 18.
  • the pin 20 slides over the slope 19 and moves away from the buoyancy body 5 due to the action of the pressure spring 21, so that it is finally released from the hole pattern 22 and the buoyancy body 5 is unlocked.
  • the shaver 9 can remain in the drying position for a while to drain and dry.
  • the buoyancy body 5 does not move while the shaving apparatus 9 is transferred from the drying position into the cleaning position and back again. Nevertheless, the buoyancy body 5 limits the movement of the holding device 10 and thus also the immersion depth of the razor 9 in the cartridge 2 when changing to the cleaning position depending on the fill level of the cartridge 2. This results from the fact that the height position of the buoyancy body 5 in the unlocked state from the fill level the cleaning fluid liquid 3 depends in the cartridge 2 and the hook 23, by which the movement of the holding device 10 is limited, is arranged on the buoyancy body 5.
  • the principle of operation of the third embodiment i. H. the locking of the buoyancy body 5, which already has the draft required for wetting the shaving apparatus 9 due to its own weight, can also be used in the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4.
  • the second embodiment is equipped with an appropriately dimensioned buoyancy body and modified so that the buoyancy body 5 is locked in its current height position by opening the sliding cover 15. When the sliding cover 15 is closed after the shaving apparatus 9 has been removed from the receiving opening 8, the locking is released again.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System bestehend aus einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Rasierapparats.
Reinigungsvorrichtungen für Rasierapparate dienen dazu, im Scherkopfbereich anhaftende Haarpartikel und sonstige Verschmutzungen zu entfernen. Derartige Reinigungsvorrichtungen sind bereits in verschiedenen Funktions- und Konstruktionsvarianten bekannt, die teils manuell und teils elektrisch betrieben werden.
Eine manuell betriebene Reinigungsvorrichtung ist aus der EP 0 743 883 B1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zum Spülen von Gegenständen wie beispielsweise einer Rasiereinheit eines rotierenden Trockenrasierers offenbart. Die bekannte Reinigungsvorrichtung weist zwei Behälter für eine Spülflüssigkeit auf. Der eine Behälter besitzt ein variables Volumen, so daß die Spülflüssigkeit durch Variieren des Volumens zwischen den Behältern umgepumpt werden kann und mit dem Flüssigkeitsstrom die in einem Aufnahmeraum zwischen den Behältern angeordnete Rasiereinheit gespült werden kann. Zur Zurückhaltung von Verunreinigungen ist ein Filter vorgesehen, durch das der Flüssigkeitsstrom in einer mittels einer Ventilanordnung vorgegebenen Durchflußrichtung gepreßt wird.
Aus der US 3 172 416 ist ein Reinigungsgerät für einen elektrischen Rasierer bekannt, das einen Behälter mit einer Aufnahmeöffnung für den Scherkopfbereich des Rasierers aufweist. In dem Behälter sind eine motorisch angetriebene Fördereinrichtung zur Erzeugung eines zirkulierenden Stroms einer Reinigungsflüssigkeit sowie eine Einrichtung zum Sammeln von Haarpartikeln und sonstigen Partikeln angeordnet. Zur Reinigung wird der Scherkopfbereich von Reinigungsflüssigkeit durchströmt und gleichzeitig der an das Reinigungsgerät angeschlossene Rasierer in Betrieb genommen.
Die DE 44 02 238 C2 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trok- kenrasierers. Die Reinigungsvorrichtung weist ein Aufnahmeteil für den Scherkopf des Rasierapparats und wenigstens einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter auf. Das Aufnahmeteil ist oberhalb des Flüssigkeitspegels der Reinigungsflüssigkeit angeordnet und ist über eine motorisch angetriebene Fördereinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter versorgbar. Hierzu ist das Aufnahmeteil über eine Überlaufeinrichtung und/oder über mindestens eine Auslaßöffnung mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter verbunden.
Schließlich ist es noch bekannt, die Reinigung eines Scherkopfes eines elektrischen Rasierapparats ohne externe Reinigungsvorrichtung vorzunehmen. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 690 21 898 T2 einen Trockenrasierapparat mit einem antreibbaren Scherglied und einer getrennt antreibbaren Schwingvorrichtung. Die Schwingvorrichtung dient dazu, Haarteilchen und andere Verunreinigungen zu lösen, die am Scherglied oder an anderen Teilen des Rasierapparats haften. Die Schwingvorrichtung wird dadurch in Betrieb genommen, daß die Drehrichtung des Elektromotors des Rasierapparats verglichen mit der beim Rasierbetrieb eingesetzten Drehrichtung umgekehrt wird. Bei dieser umgekehrten Drehrichtung wird mittels einer Klauenkupplung, die bei normaler Drehrichtung das Scherglied antreibt, eine Schwingungsbewegung erzeugt. Für die Umkehrung der Drehrichtung ist am Rasierapparat ein Umpolschalter vorgesehen. Ebenso ist auch möglich, daß der Elektromotor nach dem Ausschalten des Rasierapparats für eine kurze Zeitspanne automatisch in umgekehrter Drehrichtung in Betrieb genommen wird.
Mit den bekannten Reinigungsvorrichtungen lassen sich zwar zum Teil sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen. Sie sind allerdings relativ aufwendig konstruiert und/oder umständlich zu bedienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat so auszubilden, daß sie kostengünstig hergestellt werden kann und bei einem akzeptablen Bedienungskomfort ein sehr gutes Reinigungsergebnis liefert.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat weist einen Behälter zur Aufnahme des Rasierapparats auf, wobei der Behälter wenigstens partiell mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Rasierapparats in den Behälter abhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein sehr gutes Reinigungsergebnis mit einem relativ geringen Aufwand erzielbar ist. Dabei wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, daß keine För- dereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit benötigt wird und auch keine sonstigen elektrischen oder elektronischen Komponenten erforderlich sind. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Begrenzungseinrichtung wird erreicht, daß der Rasierapparat unabhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit im Behälter immer bis zum gleichen Niveau mit Reinigungsflüssigkeit benetzt wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß es beim Betrieb der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung allenfalls zu einer geringen Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit kommt, so daß vom Rasierapparat abgelöste Haarteilchen oder andere Verschmutzungen nahezu ungestört sedimentieren können und für den Reinigungsvorgang somit jeweils eine relativ saubere Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Begrenzung der Eintauchtiefe als ein im Behälter angeordneter Auftriebskörper ausgebildet. Mit dem Auftriebskörper kann die Begrenzung der Eintauchtiefe einfach, kostengünstig und zuverlässig vorgenommen werden. Im Auftriebskörper kann eine muldenartige Vertiefung für den Rasierapparat ausgebildet sein. Die Vertiefung kann in wenigstens eine den Auftriebskörper vollständig durchdringende Durchströmöffnung für die Reinigungsflüssigkeit münden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vertiefung an ihrer tiefsten Stelle in die Durchströmöffnung oder in eine der Durchströmöffnungen mündet, da dann ein ungehindertes Ein- und Ausströmen der Reinigungsflüssigkeit möglich ist und zudem gewährleistet ist, daß vom Rasierapparat abgelöste Haarteilchen oder andere Verschmutzungen größtenteils die Vertiefung verlassen und im Behälter absedimentieren. Der Auftriebskörper ist im Hinblick auf den sich in seiner Vertiefung einstellenden Flüssigkeitspegel vorzugsweise so dimensioniert, daß der Rasierapparat bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Reinigungsflüssigkeit benetzt wird. Somit kann auf einfache Weise über den Auftriebskörper vorgegeben werden, welcher Bereich des Rasierapparats gereinigt werden soll. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise so ausgebildet sein, daß sich der für das vorgegebene Niveau der Benetzung benötigte Flüssigkeitspegel in der Vertiefung des Auftriebskörpers bei Belastung des Auftriebskörpers mit dem Rasierapparat einstellt. Ebenso ist es auch möglich, daß der benötigte Flüssigkeitspegel bereits durch das Eigengewicht des Auftriebskörpers erreicht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Auftriebskörpers aufweisen.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann eine Halteeinrichtung aufweisen, mit der der Rasierapparat in einer Position über dem Behälter fixierbar ist. Die Halteeinrichtung kann zum Trocknen des Rasierapparats nach dem Reinigungsvorgang dienen. Im Hinblick auf einen hohen Bedienungskomfort ist es von Vorteil, wenn die Verriegelungseinrichtung durch die Halteeinrichtung aktivierbar ist. Dazu kann die Halteeinrichtung beispielsweise eine rampenförmig ausgebildete Fläche aufweisen, die mit einem Verriegelungselement zusammenwirkt. Die Halteeinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie vertikal zwischen einer oberen und einer unteren Position verschiebbar ist. In diesem Fall kann der Auftriebskörper Mittel zum Begrenzen der Abwärtsbewegung der Halteeinrichtung aufweisen.
Weiterhin ist es auch möglich, bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung eine Ablagemulde für den Rasierapparat vorzusehen. Auf eine Halteeinrichtung als Trocknungsständer für den Rasierapparat kann dann verzichtet werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung kann der Behälter ein Sichtfenster zum Ablesen des Füllstands der Reinigungsflüssigkeit aufweisen. Eine derartige Füllstandskontrolle läßt sich mit wenig Aufwand realisieren und ist sehr zuverlässig und präzise.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus einem Rasierapparat und der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Rasierapparats. Der Rasierapparat weist eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung einer Reinigungsfunktion auf, die den Rasierapparat während des Reinigungsvorgangs zeitweise in Betrieb nimmt.
Das erfindungsgemäße System hat den Vorteil, daß der Rasierapparat mit einem für seine Bauart optimalen Reinigungsprogramm ausgestattet werden kann und der Aufwand für die Realisierung des Reinigungsprogramms bei der Reinigungsvorrichtung entfallen kann. Insbesondere kommt die Reinigungsvorrichtung ohne jegliche elektrische oder elektronische Komponenten aus, da die Steuerung vom Rasierapparat vorgenommen wird.
Die Betätigungseinrichtung kann manuell bedienbar sein. Ebenso ist es auch möglich, die Betätigungseinrichtung so auszubilden, daß sie durch die Reinigungsvorrichtung bedienbar ist und somit auch noch der andernfalls für die Bedienung der Betätigungseinrichtung erforderliche Handgriff entfällt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen eines Rasierapparats wird der Rasierapparat in einen wenigstens partiell mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter einer Reinigungsvorrichtung eingetaucht. Die Besonderheit besteht dabei darin, daß die Eintauchtiefe des Rasierapparats in den Behälter abhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit begrenzt wird. Vorzugsweise wird der Rasierapparat in eine Vertiefung eines Auftriebskörpers eingeführt, die während des Reinigungsvorgangs bis zu einem vorgegebenen Pegel mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist. Der Auftriebskörper kann vor dem oder beim Einführen des Rasierapparats verriegelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, die sich jeweils auf eine manuelle Reinigungsvorrichtung beziehen.
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit einem Rasierapparat in Trocknungsposition in Schnittdarstellung,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit dem Rasierapparat in Reinigungsposition in Schnittdarstellung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ohne Rasierapparat in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit dem Rasierapparat in Trocknungsposition in Schnittdarstellung und
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 mit dem Rasierapparat in Reinigungsposition in Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 in Schnittdarstellung. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist eine Kartusche 2 zur Bevorratung einer Reinigungsflüssigkeit 3 auf. In die Seitenwand der Kartusche 2 ist ein Sichtfenster 4 zum Ablesen des Füllstandes der Reinigungsflüssigkeit 3 eingelassen. Innerhalb der Kartusche 2 ist ein Auftriebskörper 5 aus einem schwimmfähigen Material, beispielsweise aus Styropor angeordnet. Der Auftriebskörper 5 weist eine muldenartige Vertiefung 6 auf, die zur Ober- seite der Kartusche 2 hin offen ist. An ihrer tiefsten Stelle mündet die Vertiefung 6 in eine Durchströmöffnung 7, die den Auftriebskörper 5 vollständig durchdringt, so daß die Reinigungsflüssigkeit 3 bei einer Änderung des Tiefgangs des Auftriebskörpers 5 in die Vertiefung 6 einströmen oder aus der Vertiefung 6 herausströmen kann. Ebenso ist es auch möglich, mehrere Durchströmöffnungen 7 vorzusehen. An ihrer Oberseite weist die Kartusche 2 eine Aufnahmeöffnung 8 für einen elektrischen Rasierapparat 9 auf. Die lateralen Positionen der Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2 und der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Aufnahmeöffnung 8 über der Vertiefung 6 angeordnet ist. Der Rasierapparat 9 ist an einer Halteeinrichtung 10 befestigt, die an der Oberseite der Kartusche 2 angeordnet ist. Die Halteeinrichtung 10 ist so ausgebildet, daß sie den Rasierapparat 9 in einer Position über der Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2 und damit auch über der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 fixiert. Diese Position wird im folgenden als Trocknungsposition bezeichnet, da der Rasierapparat 9 nach dem Reinigungsvorgang zum Trocknen in diese Position verbracht wird.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 während des Reinigungsvorgangs in Schnittdarstellung. Zum Reinigen wird der Rasierapparat 9 im Bereich seines Scherkopfes 11 in die Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2 eingeführt und dabei der Scherkopf 11 in der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 plaziert, so daß sich der Rasierapparat 9 auf den Auftriebskörper 5 abstützt. Zuvor wird ggf. eine figürlich nicht dargestellte Abdeckung der Auf- nahmeöffnung 8 entfernt. Durch das Gewicht des Rasierapparats 9 nimmt der Tiefgang des Auftriebskörpers 5 zu und der Rasierapparat 9 taucht tiefer in die Kartusche 2 ein. Gleichzeitig strömt die Reinigungsflüssigkeit 3 durch die Durchströmöffnung 7 in die Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5, so daß der Flüssigkeitspegel in der Vertiefung 6 ansteigt. Bei einem bestimmten Tiefgang ist ein Gleichgewichtszustand zwischen Gewichtskraft und Auftriebskraft erreicht, so daß der Auftriebskörper 5 mit dem Rasierapparat 9 in dieser Position verharrt und sich der Flüssigkeitspegel in der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers an den Füllstand der Kartusche 2 anpaßt. Im Gleichgewichtszustand wird der Scherkopf 11 des Rasierapparats 9 bis zu einem definierten Niveau von der Reinigungsflüssigkeit 3 benetzt. Die Benetzung des Scherkopfes 11 ist unabhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit 3 in der Kartusche 2, da Änderungen des Füllstandes durch den Auftriebskörper 5 ausgeglichen werden. Bei einem hohen Füllstand befindet sich der Auftriebskörper 5 im oberen Bereich der Kartusche 2, so daß der Rasierapparat 9 nur wenig in die Kartusche 2 eintaucht. Bei einem niedrigen Füllstand befindet sich der Auftriebskörper 5 im unteren Bereich der Kartusche 2, so daß der Rasierapparat 9 tief in die Kartusche 2 eintaucht. Die Eintauchtiefe des Rasierapparats 9 in die Kartusche 2 wird somit durch den Auftriebskörper 5 auf einen vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit 3 abhängigen Wert begrenzt, wobei der Flüssigkeitspegel in der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 bei Belastung mit dem Rasierapparat 9 immer gleich ist und somit der Scherkopf 11 des Rasierapparats 9 immer bis zum gleichen Niveau von der Reinigungsflüssigkeit 3 benetzt wird.
Zur Durchführung der Reinigung wird der Rasierapparat 9 in der in Fig. 2 dargestellten Reinigungsposition nach einer kurzen Einweichzeit für eine Zeit von ca. ein bis zwei Minuten in Betrieb genommen. Die Einweichzeit ist so bemessen, daß in der darauffolgenden Betriebsphase eine wirksame Reinigung des Scherkopfes 11 möglich ist und dennoch die insgesamt für den Reinigungsvorgang benötigte Zeit nicht unnötig verlängert wird. Die Inbetriebnahme des Rasierapparats 9 kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Rasierapparat 9 mit einem Schalter 12, der auch bei der Durchführung einer Rasur zum Ein- und Ausschalten des Rasierapparats 9 verwendet wird, manuell eingeschaltet und nach einer gewünschten Zeitspanne wieder ausgeschaltet. In einer nicht figürlich dargestellten Abwandlung ist am Rasierapparat 9 zusätzlich zum Schalter 12 eine Reinigungstaste zur Aktivierung eines Reinigungsprogramms vorgesehen, mit dem der Rasierapparat 9 nach der manuellen Bedienung der Reinigungstaste automatisch für eine oder mehrere Zeitspannen in Betrieb genommen wird. Dabei ist zwischen den Betriebsphasen jeweils eine Einweichzeit vorgesehen. In einer weiteren Abwandlung ist der Rasierapparat 9 mit einer Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des Reinigungsprogramms ausgestattet, die beim Einführen des Scherkopfes 11 in die Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2 von der Reinigungsvorrichtung 1 automatisch bedient wird, so daß das Reinigungsprogramm automatisch gestartet wird.
Unabhängig davon, wie diese im einzelnen durchgeführt wird, kann durch die Inbetriebnahme des Rasierapparats 9 eine intensive Reinigungswirkung erzielt werden und es können Haarteilchen und andere Verschmutzungen aus dem Bereich des Scherkopfes 11 entfernt werden. Dies beruht auf einer Relativbewegung zwischen der Reinigungsflüssigkeit 3 und den Bestandteilen des Scherkopfes 11 , die mit Hilfe des Antriebsmotors des Rasierapparats 9 erzeugt wird, so daß bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 auf eine elektrisch betriebene Fördereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit 3 verzichtet werden kann. Die abgelösten Haarteilchen und Verschmutzungen können durch die Durchströmöffnung 7 auf den Boden der Kartusche 2 absinken. Der Reinigungsvorgang kann über die Dimensionierung der Betriebszeiten des Rasierapparats 9 und der dazwischen liegenden Einweichzeiten im Hinblick auf das Reinigungsergebnis und die für die Reinigung insgesamt benötigte Zeit optimiert werden. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der Rasierapparat 9 aus der Kartusche 2 entnommen und derart an der Halteeinrichtung 10 befestigt, daß der Scherkopf 11 über der Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2 angeordnet ist. In dieser Position können ggf. am Scherkopf 11 verbliebene Reste der Reinigungsflüssigkeit 3 in die Kartusche 2 abtropfen. Beim Entnehmen des Rasierapparats 9 aus der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 verringert sich der Tiefgang des Auftriebskörper 5 entsprechend der reduzierten Belastung. Gleichzeitig strömt je nach Konstruktion des Auftriebskörpers 5 ein Teil oder sogar die gesamte dort vorhandene Reinigungsflüssigkeit 3 inklusive der ggf. darin enthaltenen Haarteilchen und Verschmutzungen durch die Durchströmöffnung 7 aus der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5. Die Haarteilchen und Verschmutzungen sedimentieren am Boden der Kartusche 2 ab, so daß für den nächsten Reinigungsvorgang die Reinigungsflüssigkeit 3 wieder in relativ sauberem Zustand zur Verfügung steht.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Eine zugehörige Explosionsdarstellung ist in Fig. 4 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht funktioneil dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend. Lediglich in der Konstruktion und insbesondere im Hinblick auf die Konzeption der Trocknung des Rasierapparats 9 bestehen Unterschiede. So verfügt das zweite Ausführungsbeispiel nicht über die Halteeinrichtung 10 zur Fixierung des Rasierapparats 9 über der Aufnahmeöffnung 8 der Kartusche 2, sondern über eine Ablagemulde 13, in die der Rasierapparat 9 zum Trocknen abgelegt werden kann. Die Ablagemulde 13 ist in ein Oberteil 14 der Reinigungsvorrichtung 1 integriert, das auf der Kartusche 2 angeordnet ist, und verfügt über einen in den Fig. 3 und 4 nicht sichtbaren Ablauf in die Kartusche 2. Die Aufnahmeöffnung 8 ist ebenfalls in das Oberteil 14 integriert und auf einer tieferen Ebene neben der Ablagemulde 13 angeordnet. Mittels eines Schiebedeckels 15 kann die Aufnahmeöffnung 8 verschlossen werden. Um eine Beschädigung des Scherkopfes 11 zu vermeiden und einen sicheren Sitz zu gewährleisten, ist in der Ablagemulde 13 ein erster Auflagegummi 16 für den Rasierapparat 9 angeordnet. Ein zweiter Auflagegummi 17 ist aus denselben Gründen in der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 angeordnet. Obwohl nicht eigens figürlich dargestellt, kann das beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Sichtfenster 4 zur Beobachtung des Füllstands der Reinigungsflüssigkeit 3 in der Kartusche 2 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel vorhanden sein.
Zum Reinigen des Rasierapparats 9 wird der Schiebedeckel 15 durch seitliches Verschieben geöffnet. Anschließend wird der Rasierapparat 9 mit dem Scherkopf 11 voran in die Auf- nahmeöffnung 8 eingeführt und in der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 angeordnet. Der Reinigungsvorgang erfolgt in entsprechender Weise, wie für das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der Rasierapparat 9 aus der Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 entnommen und zum Trocknen in der Ablagemulde 13 abgelegt. Weiterhin wird die Aufnahmeöffnung 8 mit dem Schiebedeckel 15 verschlossen.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 in Schnittdarstellung. Entsprechend Fig. 1 befindet sich der Rasierapparat 9 in Trocknungsposition. Hierzu ist der Rasierapparat 9 an der Halteeinrichtung 10 fixiert, die bei diesem Ausführungsbeispiel höhenverstellbar ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung 10 ist durch eine Liftfeder 18 in Richtung Trocknungsposition, die gleichzeitige die obere Endposition der Halteeinrichtung 10 darstellt, vorgespannt. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten und vom zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, daß der Auftriebskörper 5 so ausgebildet ist, daß sich bereits durch sein Eigengewicht der Tiefgang einstellt, der für die Benetzung des Scherkopfes 11 bis zum gewünschten Niveau erforderlich ist. Außerdem weist das dritte Ausführungsbeispiel einen Verriegelungsmechanismus auf, mit dem der Auftriebskörper 5 in seiner Höhenposition fixiert werden kann. Der Verriegelungsmechanismus besteht aus einer an der Halteeinrichtung 10 ausgebildeten Schräge 19, die mit einem Stift 20 zusammenwirkt, der in der Seitenwand der Kartusche 2 horizontal verschiebbar gelagert ist. Der Stift 20 wird mittels einer Andruckfeder 21 zur Schräge 19 hin vorgespannt und rastet bei Überwindung der Federkraft der Andruckfeder 21 in ein Lochraster 22 seitlich am Auftriebskörper 5 ein. Der Auftriebskörper 5 verfügt weiterhin an seiner Oberseite über einen Haken 23, der in eine an der Halteeinrichtung 10 ausgebildete Öse 24 eingehakt werden kann.
In der in Fig. 5 dargestellten Trocknungsposition ist der Stift 20 nicht in das Lochraster 22 des Auftriebskörpers eingerastet und der Haken 23 des Auftriebskörpers 5 nicht in die Öse 24 der Halteeinrichtung 10 eingehakt, so daß der Auftriebskörper 5 in Vertikalrichtung beweglich ist und folglich eine vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit 3 in der Kartusche 2 abhängige Höhenposition einnimmt. Die Vertiefung 6 des Auftriebskörpers 5 ist bis zu einem Pegel, der durch den Tiefgang des Auftriebskörpers 5 vorgegeben wird und unabhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit 3 in der Kartusche 2 ist, mit Reinigungsflüssigkeit 3 gefüllt, die durch die Durchströmöffnung 7 ein- und ausströmen kann. Um den Rasierapparat 9 zu reinigen wird dieser zunächst in der in Fig. 5 dargestellten Trocknungsposition an der Halteeinrichtung 10 fixiert. Anschließend wird die Halteeinrichtung 10 mit dem Rasierapparat 9 abgesenkt, bis die in Fig. 6 dargestellte Reinigungsposition erreicht ist.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 mit dem Rasierapparat 9 in Reinigungsposition in Schnittdarstellung. Beim Absenken der Halteeinrichtung 10 mit dem Rasierapparat 9 in die Reinigungsposition wird der Stift 20 durch Einwirkung der Schräge 19 in das Lochraster 22 gedrückt und verriegelt dadurch den Auftriebskörper 5 in der aktuellen Höhenposition. Beim Erreichen der Reinigungsposition schlägt der Haken 23 des Auftriebskörpers 5 im Bereich der Öse 24 an der Halteeinrichtung 10 an und verhindert ein weiteres Absenken der Halteeinrichtung 10. Gleichzeitig schnappt der Haken 23 in dieser Position automatisch in die Öse 24 der Halteeinrichtung 10 ein. Da der Auftriebskörper 5 durch den Stift 20 gegen die Kartusche 2 verriegelt ist, wird durch das Einschnappen des Hakens 23 zusätzlich zum Auftriebskörper 5 auch die Halteeinrichtung 10 bezüglich ihrer Höhenposition fixiert. Der Rasierapparat 9 taucht in dieser Position mit seinem Scherkopf 11 bis zum gewünschten Niveau in die Reinigungsflüssigkeit 3 ein und kann, wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, manuell oder automatisch in Betrieb genommen werden, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Die dabei vom Scherkopf 11 entfernten Haarteilchen oder Verschmutzungen sinken wenigstens zum Teil durch die Durchströmöffnung 7 auf den Boden der Kartusche 2 ab. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der Haken 23 manuell aus der Öse 24 gelöst, so daß die Halteeinrichtung 10 inklusive dem Rasierapparat 9 durch die Liftfeder 18 in die Trocknungsposition angehoben wird. Dabei gleitet der Stift 20 über die Schräge 19 und entfernt sich durch die Einwirkung der Andruckfeder 21 zunehmend vom Auftriebskörper 5, so daß er schließlich vom Lochraster 22 freigegeben und der Auftriebskörper 5 entriegelt wird. Der Rasierapparat 9 kann noch eine Zeit lang zum Abtropfen und Trocknen in der Trocknungsposition verbleiben.
Wie aus der vorstehenden Ausführungen hervorgeht, bewegt sich beim dritten Ausführungsbeispiel der Auftriebskörper 5 nicht, während der Rasierapparat 9 von der Trocknungsposition in die Reinigungsposition und wieder zurück überführt wird. Gleichwohl begrenzt der Auftriebskörper 5 die Bewegung der Halteeinrichtung 10 und somit auch die Eintauchtiefe des Rasierapparats 9 in die Kartusche 2 beim Übergang in die Reinigungsposition abhängig vom Füllstand der Kartusche 2. Dies resultiert daraus, daß die Höhenposition des Auftriebskörpers 5 im nicht verriegelten Zustand vom Füllstand der Reinigungsflüs- sigkeit 3 in der Kartusche 2 abhängt und der Haken 23, durch den die Bewegung der Halteeinrichtung 10 begrenzt wird, am Auftriebskörper 5 angeordnet ist.
Das Funktionsprinzip des dritten Ausführungsbeispiels, d. h. die Verriegelung des Auftriebskörpers 5, der bereits durch sein Eigengewicht den für die Benetzung des Rasierapparats 9 erforderlichen Tiefgang aufweist, kann auch bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel angewendet werden. Hierzu wird das zweite Ausführungsbeispiel mit einem entsprechend dimensionierten Auftriebskörper ausgestattet und so abgewandelt, daß der Auftriebskörper 5 durch das Öffnen des Schiebedeckels 15 in seiner aktuellen Höhenposition verriegelt wird. Beim Schließen des Schiebedeckels 15 nach dem Entnehmen des Rasierapparats 9 aus der Aufnahmeöffnung 8 wird die Verriegelung wieder aufgehoben.

Claims

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat (9), mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Rasierapparats (9), wobei der Behälter (2) wenigstens partiell mit einer Reinigungsflüssigkeit (3) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Rasierapparats (9) in den Behälter (2) abhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit (3) vorgesehen ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Eintauchtiefe als ein im Behälter (2) angeordneter Auftriebskörper (5) ausgebildet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Auftriebskörper (5) eine muldenartige Vertiefung (6) für den Rasierapparat (9) ausgebildet ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) in wenigstens eine den Auftriebskörper (5) vollständig durchdringende Durchströmöffnung (7) für die Reinigungsflüssigkeit (3) mündet.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) an ihrer tiefsten Stelle in die Durchströmöffnung (7) oder in eine der Durchströmöffnungen (7) mündet.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (5) im Hinblick auf den sich in seiner Vertiefung (6) einstellenden Flüssigkeitspegel so dimensioniert ist, daß der Rasierapparat (9) bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Reinigungsflüssigkeit (3) benetzt wird.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der für das vorgegebene Niveau der Benetzung benötigte Flüssigkeitspegel in der Vertiefung (6) des Auftriebskörpers (5) bei Belastung des Auftriebskörpers (5) mit dem Rasierapparat (9) einstellt.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Auftriebskörpers (5) vorgesehen ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung (10) vorgesehen ist, mit der der Rasierapparat (9) in einer Position über dem Behälter (2) fixierbar ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung durch die Halteeinrichtung (10) aktivierbar ist.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) eine rampenförmig ausgebildete Fläche (19) aufweist, die mit einem Verriegelungselement (20) zusammenwirkt.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) vertikal zwischen einer oberen und einer unteren Position verschiebbar ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (5) Mittel (23) zum Begrenzen der Abwärtsbewegung der Halteeinrichtung (10) aufweist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablagemulde (13) für den Rasierapparat (9) vorgesehen ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) ein Sichtfenster (4) zum Ablesen des Füllstands der Reinigungsflüssigkeit (3) aufweist.
16. System bestehend aus einem Rasierapparat (9) und einer Reinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung des Rasierapparats (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und der Rasierapparat (9) eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung einer Reinigungsfunktion auf- weist, die den Rasierapparat (9) während des Reinigungsvorgangs zeitweise in Betrieb nimmt.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung manuell bedienbar ist.
18. System nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch die Reinigungsvorrichtung (1) bedienbar ist.
19. Verfahren zum Reinigen eines Rasierapparats (9), wobei der Rasierapparat (9) in einen wenigstens partiell mit einer Reinigungsflüssigkeit (3) gefüllten Behälter (2) einer Reinigungsvorrichtung (1) eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Rasierapparats (9) in den Behälter (2) abhängig vom Füllstand der Reinigungsflüssigkeit (3) begrenzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierapparat (9) in eine Vertiefung (6) eines Auftriebskörpers (5) eingeführt wird, die während des Reinigungsvorgangs bis zu einem vorgegebenen Pegel mit Reinigungsflüssigkeit (3) gefüllt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (5) vor dem oder beim Einführen des Rasierapparats (9) verriegelt wird.
EP04710814A 2003-04-04 2004-02-13 Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat Expired - Lifetime EP1610645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315455A DE10315455A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
PCT/EP2004/001387 WO2004086900A1 (de) 2003-04-04 2004-02-13 Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1610645A1 true EP1610645A1 (de) 2006-01-04
EP1610645B1 EP1610645B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=33103208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710814A Expired - Lifetime EP1610645B1 (de) 2003-04-04 2004-02-13 Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7143517B2 (de)
EP (1) EP1610645B1 (de)
JP (1) JP4468946B2 (de)
CN (1) CN100464663C (de)
AT (1) ATE415111T1 (de)
DE (2) DE10315455A1 (de)
WO (1) WO2004086900A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4511252B2 (ja) * 2004-06-14 2010-07-28 パナソニック電工株式会社 除毛器具の洗浄装置
DE102004032518A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
US8505205B2 (en) 2004-08-19 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. Personal care system comprising an electrical shaver and a cleaning device
JP4559320B2 (ja) * 2005-08-08 2010-10-06 リンテック株式会社 シート切断装置
US8925209B2 (en) * 2006-12-15 2015-01-06 Koninklijke Philips N.V. Unit for cleaning an interior space of a shaving head of a shaver
US7858027B2 (en) * 2007-02-08 2010-12-28 Trissel Brett J Razor protection system
US20090223846A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Miriam Gonzalez Grooming tool caddy
US8939161B2 (en) * 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver
US8177918B2 (en) * 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
CN102179824B (zh) * 2009-09-09 2013-05-08 胡妍 自洁式毛发去除系统
CN102179823B (zh) * 2009-09-09 2013-04-10 胡妍 自洁式毛发去除系统
US20110225834A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Dante Cirilli Shaving razor storage, cleaning and preservation device
JP5866236B2 (ja) * 2012-03-12 2016-02-17 日立マクセル株式会社 除毛器用の除菌乾燥装置
CN103447255B (zh) * 2012-05-30 2017-09-01 上海晨兴希姆通电子科技有限公司 摄像头连接器清洗方法及其支撑冶具
US9914154B2 (en) * 2014-06-24 2018-03-13 Frederick Firouz Rabie Multi-blade razor cartridge cleaner
WO2016198268A1 (fr) * 2015-06-08 2016-12-15 Babyliss Faco Sprl Tondeuse à barbe avec une ou plusieurs têtes rotatives avec agencement de nettoyage
EP3103600A1 (de) 2015-06-08 2016-12-14 BaByliss Faco sprl Bartschneideset mit einem oder mehreren drehköpfen, die von kämmen mit besonderer geometrie umgeben und mit einer schutzposition des kamms ausgestattet sind
USD878084S1 (en) 2018-10-05 2020-03-17 The Gillette Company Llc Grooming station
EP3666114A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. Rasiersystem mit rasiervorrichtung und reinigungsvorrichtung
US11564470B1 (en) 2019-04-04 2023-01-31 Preston L. Howard Shower head with razor cleaning cavity
EP3771528A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Koninklijke Philips N.V. Rasiervorrichtung, rasiersystem mit der rasiervorrichtung und reinigungsvorrichtung sowie reinigungsverfahren
EP3771529A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer rasiervorrichtung und rasiersystem mit solch einer reinigungsvorrichtung
USD1010324S1 (en) * 2019-09-03 2024-01-09 Koninklijke Philips N.V. Cleansing brush for shaver
US11678731B1 (en) 2020-04-20 2023-06-20 Preston Leon Howard Razor cleaning device for sink, bath, and shower
CN116945243B (zh) * 2023-09-20 2023-12-26 泰州市顶锋剃须刀制造有限公司 一种自消毒手动剃须刀

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189118A (en) * 1914-12-30 1916-06-27 Frank Jonas Razor-receptacle.
US1868904A (en) * 1931-01-31 1932-07-26 Ira J Johnston Barber's sterilizer
US2027899A (en) * 1932-05-02 1936-01-14 Homer L Bruce Cover for receptacles for safety razors
US2081488A (en) * 1935-02-15 1937-05-25 Lehmann Franz Safety razor
US3032939A (en) * 1958-02-10 1962-05-08 Andersen Roland Conditioners for electric shavers and the like
US3019494A (en) * 1959-06-26 1962-02-06 Harry T Horie Sterilizer for barbers' implements
US2987036A (en) * 1959-10-09 1961-06-06 Hilding E O Anderson Electric shaver lubricator
US3172416A (en) * 1963-06-28 1965-03-09 Herbert H Simmons Cleaning device for electric razors
US3801279A (en) * 1973-05-30 1974-04-02 M Grieco Cold sterilization unit
NL8900071A (nl) 1989-01-12 1990-08-01 Philips Nv Scheerapparaat.
US5077900A (en) * 1990-08-31 1992-01-07 Jamentz Robert K Fat skimming ladle
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
WO1996018463A1 (en) 1994-12-12 1996-06-20 Philips Electronics N.V. Device for rinsing objects
US6014975A (en) * 1995-04-06 2000-01-18 Benzinger; Robert W. Shaving method
DE19918287C1 (de) * 1999-04-22 2000-02-03 Braun Gmbh Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem Filterelement für eine Reinigungsvorrichtung
DE19937167C1 (de) * 1999-08-06 2000-03-23 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
US6145657A (en) * 1999-11-11 2000-11-14 Cox; Jerry Storage device for a shaving razor
US6792960B2 (en) * 2002-06-07 2004-09-21 Terrance Peele Clipper oil stand
DE10315453A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004086900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100464663C (zh) 2009-03-04
ATE415111T1 (de) 2008-12-15
WO2004086900A1 (de) 2004-10-14
EP1610645B1 (de) 2008-11-26
US20060053642A1 (en) 2006-03-16
JP4468946B2 (ja) 2010-05-26
US7143517B2 (en) 2006-12-05
DE502004008531D1 (de) 2009-01-08
DE10315455A1 (de) 2004-11-11
CN1767774A (zh) 2006-05-03
JP2006523109A (ja) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610645B1 (de) Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat
DE4402236C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP0648097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
DE10223074C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper
DE1611069C3 (de) Selbsttätiges Rückstrom-Reinigungssystem für Flüssigkeitsfilteranlagen
EP1610643B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat
EP1464247B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
EP1610644B1 (de) Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche
DE7522211U (de) Wascheinrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche instrumente und geraete zur herstellung von zahnaerztlichen prothesen
DE10209326C1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE3608620A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
WO2004086901A1 (de) Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE202005016615U1 (de) Wiederverwendbarer Reinigungsbehälter für Grillroste
WO2015062728A1 (de) Desinfektionsköcher
DE8004031U1 (de) Behaelter fuer loesungsmittel
EP1758668B1 (de) Durchlauffilter mit schmutzkontrolle
EP4303373A1 (de) Geruchsverschluss für einen bodeneinlauf
DE102005062179A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
EP2289742B1 (de) Halterung für eine Reinigungslanze und Fahrzeugwaschanlage
DE7827908U1 (de) Geraet zum reinigen von pinseln
DE7618187U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008531

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901