EP1609906B1 - Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn - Google Patents

Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1609906B1
EP1609906B1 EP05100484A EP05100484A EP1609906B1 EP 1609906 B1 EP1609906 B1 EP 1609906B1 EP 05100484 A EP05100484 A EP 05100484A EP 05100484 A EP05100484 A EP 05100484A EP 1609906 B1 EP1609906 B1 EP 1609906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
calender
roller
calendering
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05100484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609906A1 (de
Inventor
Dirk Cramer
Josef Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34938575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1609906(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1609906A1 publication Critical patent/EP1609906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609906B1 publication Critical patent/EP1609906B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for calendering a paper web, which is rolled up after drying taking place at the end of a production section, transported to an off-line calender, unwound there and fed through the calender.
  • Such a method is used in particular in the production of higher quality papers, namely SC-A papers or even SC-A-Plus papers, where the quality of the surface high demands are made.
  • SC-A papers or even SC-A-Plus papers where the quality of the surface high demands are made.
  • SC-A-Plus papers where the quality of the surface high demands are made.
  • off-line calenders with a relatively large number of rolls of at least ten rolls are still used today. Since the off-line calenders usually work somewhat slower than the paper machine supplying them, in many cases two off-line calenders are provided for a paper machine. In contrast, SC-B papers are usually produced on-line, ie the paper web is driven through a 2 ⁇ 2-roll soft calender before being rolled up. With such a procedure, however, the desired surface quality for SC-A or SC-A-Plus papers can not be achieved.
  • the off-line calenders must be adjusted accordingly to follow production. As a rule, one also tries to increase their production speed. However, an increase in speed results in reaching the quality goals, e.g. Smoothness, the line load and / or the surface temperature of the heated rolls must be increased. However, this change in operating parameters can have negative effects. For example, a higher black satin result.
  • Another measure is to increase the number of rolls to, for example, 12 rolls. This increases the cost of manufacturing and operating the calender.
  • the WO 01/32982 A describes a papermaking process in a paper machine in which the web after one-sided drying first passes through a one-sided acting inline calender and then another, one-sided calender, which can also stand off-line. Only one side of the web comes into contact with the hard roller.
  • the EP-A-0726353 describes the treatment of a paper web online with a double-acting SoftKalander or alternatively with a multi-roll calender following an off-line coating machine.
  • the invention has for its object to adjust the calendering in an off-line calender to increasing paper machine speeds.
  • the object is achieved in the method of the type mentioned in that the paper web between the drying and the rolling in a at least two limited by a respective hard roll nips calendering unit is prescreened, wherein one and then the other side of the paper web on the hard roll and wherein the off-line calender has a Komnip.
  • the paper web is calendered on-line before being rolled up, so that it already has a certain degree of smoothness.
  • This smoothness is no longer lost in the intermediate storage of the paper web on the spool, ie the web enters with an increased smoothness in the off-line calender. Accordingly, even with production parameters of the off-line calender intended for a lower calender speed, one can achieve a satisfactory end result of the calender.
  • the speed of the off-line calender can be increased by pre-calendering in the on-line calendering unit and thus adapted to an increasing speed of the paper machine, without having to accept a deterioration of the surface quality or other disadvantages, such as black satin , Ideally, even a quality improvement is possible.
  • At least one nip-limiting roller is heated to a surface temperature in the range of 60 to 300 ° C.
  • the heating has the advantage that the paper web can be smoothed more easily in the calendering unit. Despite the relatively high temperatures, an excessively large supply of energy at this point is not necessary because the paper web already has a relatively high temperature due to the pre-dying drying. The pre-inking is thus energy-saving.
  • the paper web is loaded in the nip with a line load of a maximum of 1,000 N / mm.
  • the line load is of course chosen depending on the desired result.
  • the paper web is moistened after passing through the calendering device and before rolling up. If the paper web in the calendering unit is subjected not only to increased pressure but also to elevated temperature, then it loses moisture. This moisture loss is compensated by the humidification, so that a sufficiently moist paper web can be rolled up.
  • the moistening does not even have to be overly uniform.
  • the paper web is rolled up on a spool and remains there temporarily for at least a time required to transport the full spool from the exit of the paper machine to the off-line calender. This time is sufficient for a certain moisture balance of the rolled-up paper web. It can not be ruled out that the railway after that they described in the Were moistened in the pre-calender unit, even in the offline calender is moistened again, if it should be necessary.
  • the paper web is calibrated in the calendering unit. This has considerable advantages when rolling up the paper web. The winding quality increases, since the paper web is not only precalendered, but also profile-corrected.
  • At least two soft nips which are each formed by a soft and a hard roller, two hard nips, which are each formed by two hard rollers, two broad nips, each by a shoe roll and a roller are formed, or a combination of at least two of these types of nip used.
  • the term "hard" roller and "soft” roller is to be understood here relative.
  • a soft roll has a surface that is softer than the surface of a hard roll.
  • a surface covering of an elastomeric plastic is used.
  • With a soft nip can be a better smoothness produce.
  • With a hard nip can produce a better profile correction.
  • a soft-nip allows smoothing with a relatively low volume loss. The person skilled in the art will be able to easily find out the appropriate nip type, taking into account the given boundary conditions.
  • the paper web is moistened before entering the calendering unit and / or when passing through the calendering unit. This is no longer dependent on the paper web after drying has exactly the target moisture required for presaturation. By adding moisture during presetting, the smoothness on the surface of the paper web can generally be increased.
  • the two-sidedness of the paper web in the calendering unit is reduced to a predetermined extent. In this case, you do not have to pay much attention to the two-sided off-line calender. In this case, for example, it may be possible to equalize the number of nips before and after the changeover tip in the off-line calender and thus reduce the number of rolls as a whole.
  • rollers of the same type as in the off-line calender in the calendering unit.
  • reserve rolls can be shared in the calendering unit and in the off-line calender, which helps to reduce inventory and thus costs.
  • a paper web 1 which is produced in a paper machine 2 shown only schematically and dried in a drying group 3, is, if it is of higher quality Paper, such as SC-A or SC-A-Plus paper, rolled in a reel 4 on a spool 5.
  • the spool 5 is then, as shown by a dashed transport path 6, transported to a settlement 7.
  • the paper web 1 is unwound from the drum 5 and passed through a calender 8, which has ten rollers 9 to 18 in the present case.
  • the upper roller 9 and the lower roller 18 are formed as elastic rollers.
  • the intermediate rollers 11, 13, 14 and 16 are formed as elastic rollers, which are also referred to as soft rollers. They have a coating 19 made of a plastic.
  • a so-called soft nip 20 is formed between each of a soft roller 9, 11, 13, 14, 16, 18 and a hard roller 10, 12, 15, 17, a so-called soft nip 20 is formed. Between the two soft rollers 13, 14, a switchover tip is formed. Before passing through the replacement tip, the underside of the paper web 1 bears against a hard roller. After passing through the switching chip 21, the upper side of the paper web 1 rests against a hard roller, so that smoothing on both sides can be achieved.
  • the calender 8 is slower than the paper machine 2, ie it operates at a lower speed. In addition, time losses are caused by the insertion of the spool in the unwinding 7 and the removal of a spool from the reel 22. Accordingly, two calenders 8 are provided for a paper machine 2 in the rule.
  • the calender 8 would not be sufficient with otherwise unchanged working speeds of the calender 8. To avoid a third calender, therefore, the operating speed of the calender 8 must be increased. However, this has the consequence that in order to achieve the quality objectives, such as roughness and smoothness, the line load and / or the surface temperature of the heated, hard rolls 10, 12, 15, 17 must be increased. However, this can result in other disadvantages, for example a higher black satin.
  • An alternative is to increase the number of rolls in calender 8 from ten to twelve.
  • a calendering unit 23 is now arranged between the drying group 3 of the paper machine 2 and the reel 4, which in the present case has two roll stacks 24, 25, each with two rolls.
  • Each roll stack has a soft roll 26, 28 and a hard, heated roll 27, 29, wherein the paper web is passed through the two roll stacks 24, 25, that first the top of the hard roll 27 and then the bottom of the hard Rolls 29 abuts.
  • the order of the rollers can be reversed.
  • the paper web 1 is subjected to line loads of 10 to 1000 N / mm. This will pre-saturate or pre-smooth.
  • the calibration can be effected especially if in one of the roll stacks 24, 25 a soft roll 26, 28 is replaced by a hard roller, not shown.
  • the hard roll, not shown, may be a Nipco or Nipcorect roll.
  • external means such as an induction heater.
  • the calendering unit 23 is followed by a Nachfeuchtungsmaschine 30, which rewet the paper web 1, if necessary.
  • the paper web usually loses some moisture in the calendering unit 23, so that for optimal conditions in the calender 8 a moisture increase should be made.
  • a moistening device 31 is arranged, which wets the paper web 1 coming from the drying group 3 of the paper machine 2 and provided with a relatively high temperature.
  • moistening devices may also be present in the calendering unit 23, even if this is not shown in detail.
  • the heated, hard rollers 27, 29 in the calendering unit can be operated at surface temperatures in the range of 60 to 300 ° C.
  • the illustrated soft nips can, as already mentioned above
  • one or more hard nips or a nip formed by a roller and a shoe roll may be used.
  • the soft rolls 26, 28 may be formed identically to the two end rolls 9, 18 of the calender 8.
  • the calendering conditions in the off-line calender 8 remain moderate or may even be reduced.
  • the correction of the two-sidedness can already take place in the calendering unit 23, that is to say on-line, so that one no longer has to pay much attention to this point when passing through the calender 8.
  • the winding quality in the reel 4 increases because the paper web 1 is already precalendered and profile corrected. Reserve rolls can be shared in the calender 8 and in the calendering unit 23.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn, die nach einem am Ende eines Produktionsabschnitts erfolgenden Trocknens aufgerollt, zu einem off-line-Kalander transportiert, dort abgerollt und durch den Kalander geführt wird.
  • Ein derartiges Verfahren verwendet man insbesondere bei der Herstellung von höherwertigen Papieren, nämlich SC-A-Papieren oder sogar SC-A-Plus-Papieren, bei denen an die Qualität der Oberfläche hohe Anforderungen gestellt werden. Insbesondere möchte man Oberflächenqualitäten erzielen, die für eine spätere Bedruckbarkeit im Tiefdruckverfahren ausreicht.
  • Um eine derartige Qualität sicherzustellen, werden auch heute noch off-line-Kalander mit einer relativ großen Walzenzahl von mindestens zehn Walzen verwendet. Da die off-line-Kalander in der Regel etwas langsamer arbeiten als die sie versorgende Papiermaschine, sind vielfach zwei off-line-Kalander für eine Papiermaschine vorgesehen. Im Gegensatz dazu werden SC-B-Papiere üblicherweise on-line hergestellt, d.h. die Papierbahn wird vor der Aufrollung durch einen 2 x 2-Walzen-Softkalander gefahren. Mit einer derartigen Vorgehensweise läßt sich aber die für SC-A oder SC-A-Plus Papiere gewünschte Oberflächenqualität nicht erreichen.
  • Bei steigenden Geschwindigkeiten der Papiermaschine müssen die off-line-Kalander entsprechend angepaßt werden, um der Produktion folgen zu können. Man versucht in der Regel, auch ihre Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Eine Geschwindigkeitserhöhung hat jedoch zur Folge, daß zum Erreichen der Qualitätsziele, z.B. Glätte, die Linienlast und/oder die Oberflächentemperatur der beheizten Walzen erhöht werden muß. Diese Änderung der Betriebsparameter kann aber negative Auswirkungen haben. Beispielsweise kann sich eine höhere Schwarzsatinage ergeben.
  • Eine weitere Maßnahme ist die Erhöhung der Walzenzahl auf beispielsweise 12 Walzen. Dies erhöht die Kosten für die Herstellung und den Betrieb des Kalanders.
  • Im Extremfall kann die Installation eines dritten off-line-Kalanders erforderlich sein. Auch dies erhöht naturgemäß die Kosten zumal hier eine Aufstellfläche für den dritten Kalander bereitgehalten werden muß, die wiederum höhere Gebäudekosten nach sich zieht.
  • Die WO 01/32982 A beschreibt einen Papierherstellungsprozess in einer Papiermaschine, in der die Papierbahn nach einseitiger Trocknung zunächst einen einseitig wirkenden Inline-Kalander und anschließend einen weiteren, einseitig wirkenden Kalander durchläuft, der auch off-line stehen kann. Nur eine Bahnseite kommt jeweils in Berührung mit der harten Walze.
    Die EP-A-0726353 beschreibt die Behandlung einer Papierbahn online mit einem beidseitig wirkenden SoftKalander oder alternativ mit einem Mehrwalzenkalander im Anschluss an eine off-line-Streichmaschine.
  • Aus der EP-A-0672785 ist zu erfahren, dass eine Papierbahn in einem Kalander kalibriert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Satinage in einem off-line-Kalander an steigende Papiermaschinen-Geschwindigkeiten anzupassen.
  • Die Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Papierbahn zwischen dem Trocknen und dem Aufrollen in einer mindestens zwei durch je eine harte Walze begrenzten Nips aufweisenden Kalandriereinheit vorsatiniert wird, wobei zuerst eine und dann die andere Seite der Papierbahn an der harten Walze anliegt und wobei der off-line-Kalander einen Wechselnip aufweist.
  • Mit dieser Vorgehensweise wird die Papierbahn vor dem Aufrollen on-line satiniert, also bereits hier mit einer gewissen Glätte versehen. Diese Glätte geht bei der Zwischenlagerung der Papierbahn auf dem Tambour nicht mehr verloren, d.h. die Papierbahn läuft mit einer erhöhten Glätte in den off-line-Kalander ein. Dementsprechend kann man auch mit Produktionsparametern des off-line-Kalanders, die für eine niedrigere Kalander-Geschwindigkeit gedacht waren, ein zufriedenstellendes Endergebnis des Kalanders erreichen. Durch die Vorsatinage in der on-line-Kalandriereinheit läßt sich also die Geschwindigkeit des off-line-Kalanders erhöhen und somit an eine steigende Geschwindigkeit der Papiermaschine anpassen, ohne daß man eine Verschlechterung der Oberflächenqualität oder sonstige Nachteile, wie z.B. Schwarzsatinage in Kauf nehmen muß. Im Idealfall ist sogar eine Qualitätsverbesserung möglich.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine einen Nip begrenzende Walze auf eine Oberflächentemperatur im Bereich von 60 bis 300°C beheizt. Die Beheizung hat den Vorteil, daß die Papierbahn in der Kalandriereinheit leichter geglättet werden kann. Trotz der relativ hohen Temperaturen ist eine übermäßig große Energiezufuhr an dieser Stelle nicht erforderlich, weil die Papierbahn aufgrund des vor dem Vorsatinieren erfolgenden Trocknens bereits eine relativ hohe Temperatur aufweist. Die Vorsatinage erfolgt also energiesparend.
  • Bevorzugterweise wird die Papierbahn im Nip mit einer Streckenlast von maximal 1.000 N/mm beaufschlagt. Die Streckenlast wird natürlich in Abhängigkeit vom gewünschten Ergebnis gewählt.
  • Bevorzugterweise befeuchtet man die Papierbahn nach dem Durchlaufen der Kalandriereinrichtung und vor dem Aufrollen. Wenn die Papierbahn in der Kalandriereinheit nicht nur mit erhöhtem Druck, sondern auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt wird, dann verliert sie Feuchte. Dieser Feuchteverlust wird durch die Befeuchtung ausgeglichen, so daß eine ausreichend feuchte Papierbahn aufgerollt werden kann. Die Befeuchtung hier muß noch nicht einmal übermäßig gleichförmig sein. Die Papierbahn wird auf einen Tambour aufgerollt und bleibt dort zumindest für eine Zeit zwischengelagert, die erforderlich ist, um den vollen Tambour vom Ausgang der Papiermaschine zum off-line-Kalander zu transportieren. Diese Zeit reicht für einen gewissen Feuchtigkeitsausgleich der aufgerollten Papierbahn aus. Nicht auszuschließen ist, daß die Bahn nach dem sie in der beschriebenen Weise in der Vorkalandriereinheit befeuchtet worden ist, auch im Offline-Kalander noch einmal befeuchtet wird, wenn es erforderlich sein sollte.
  • Bevorzugterweise kalibriert man die Papierbahn in der Kalandriereinheit vor. Dies hat erhebliche Vorteile beim Aufrollen der Papierbahn. Die Wickelqualität steigt, da die Papierbahn nicht nur vorkalandriert, sondern auch profilkorrigiert ist.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man in der Kalandriereinheit mindestens zwei Soft-Nips, die durch je eine weiche und eine harte Walze gebildet sind, zwei Hart-Nips, die je durch zwei harte Walzen gebildet sind, zwei Breitnips, die durch je eine Schuhwalze und eine Walze gebildet sind, oder eine Kombination von mindestens zwei dieser Nip-Arten verwendet. Der Begriff "harte" Walze und "weiche" Walze ist hier relativ zu verstehen. Eine weiche Walze hat eine Oberfläche, die weicher ist als die Oberfläche einer harten Walze. Für weiche Walzen verwendet man in der Regel einen Oberflächenbezug aus einem elastomeren Kunststoff. Mit einem Soft-Nip läßt sich eine bessere Glätte erzeugen. Mit einem Hart-Nip läßt sich eine bessere Profilkorrektur erzeugen. Ein Soft-Nip erlaubt eine Glättung mit einem relativ geringen Volumenverlust. Der Fachmann wird die geeignete Nip-Art unter Beachtung der gegebenen Randbedingungen leicht herausfinden können.
  • Vorzugsweise wird die Papierbahn vor dem Einlaufen in die Kalandriereinheit und/oder beim Durchlaufen der Kalandriereinheit befeuchtet. Damit ist man nicht mehr darauf angewiesen, daß die Papierbahn nach dem Trocknen genau die Zielfeuchte hat, die zum Vorsatinieren erforderlich ist. Durch die Zugabe von Feuchtigkeit beim Vorsatinieren läßt sich die Glätte an der Oberfläche der Papierbahn in der Regel steigern.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Zweiseitigkeit der Papierbahn in der Kalandriereinheit auf ein vorbestimmtes Maß vermindert. In diesem Fall muß man beim Durchlaufen des off-line-Kalanders der Zweiseitigkeit nicht mehr eine so große Aufmerksamkeit schenken. In diesem Fall kann es zum Beispiel möglich sein, daß man die Zahl der Nips vor und nach dem Wechselnip im off-line-Kalander angleicht und so die Zahl der Walzen insgesamt vermindern kann.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man in der Kalandriereinheit Walzen gleicher Bauart wie im off-line-Kalander verwendet. In diesem Fall können Reservenwalzen in der Kalandriereinheit und im off-line-Kalander gemeinsam genutzt werden, was die Vorratshaltung und damit die Kosten senken hilft.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
  • die einzige Figur
    eine schematische Darstellung der Vorgehensweise zum Satinieren einer Papierbahn.
  • Eine Papierbahn 1, die in einer nur schematisch dargestellten Papiermaschine 2 hergestellt und in einer Trockengruppe 3 getrocknet wird, wird, wenn es sich um höherwertiges Papier, wie SC-A- oder SC-A-Plus-Papier handelt, in einer Aufrollung 4 auf einen Tambour 5 aufgerollt. Der Tambour 5 wird dann, wie dies durch einen gestrichelt gezeichneten Transportweg 6 dargestellt ist, zu einer Abwicklung 7 transportiert. In der Abwicklung 7 wird die Papierbahn 1 vom Tambour 5 abgewickelt und durch einen Kalander 8 geleitet, der im vorliegenden Fall zehn Walzen 9 bis 18 aufweist. Von den zehn Walzen sind die Oberwalze 9 und die Unterwalze 18 als elastische Walzen ausgebildet. Auch die Zwischenwalzen 11, 13, 14 und 16 sind als elastische Walzen ausgebildet, die auch als weiche Walzen bezeichnet werden. Sie weisen einen Belag 19 aus einem Kunststoff auf.
  • Zwischen jeweils einer weichen Walze 9, 11, 13, 14, 16, 18 und einer harten Walze 10, 12, 15, 17 ist ein sogenannter weicher Nip 20 gebildet. Zwischen den beiden weichen Walzen 13, 14 ist ein Wechselnip gebildet. Vor dem Durchlaufen des Wechselnips liegt die Unterseite der Papierbahn 1 an einer harten Walze an. Nach dem Durchlaufen des Wechselnips 21 liegt die Oberseite der Papierbahn 1 an einer harten Walze an, so daß eine beidseitige Glättung erzielt werden kann.
  • Der Kalander 8 ist langsamer als die Papiermaschine 2, d.h. er arbeitet mit einer geringeren Geschwindigkeit. Zudem entstehen Zeitverluste durch das Einlegen des Tambours in die Abrollung 7 und das Herausnehmen eines Tambours aus der Aufrollung 22. Dementsprechend sind für eine Papiermaschine 2 in der Regel zwei Kalander 8 vorgesehen.
  • Wenn nun die Geschwindigkeit der Papiermaschine 2 steigt, dann würden bei ansonsten unveränderten Arbeitsgeschwindigkeiten der Kalander 8 auch die beiden Kalander nicht ausreichen. Um einen dritten Kalander zu vermeiden, muß daher die Arbeitsgeschwindigkeit des Kalanders 8 erhöht werden. Dies hat jedoch zur Folge, daß zur Erreichung der Qualitätsziele, wie Rauhigkeit und Glätte, die Linienlast und/oder die Oberflächentemperatur der beheizten, harten Walzen 10, 12, 15, 17 erhöht werden muß. Dies kann aber andere Nachteile zur Folge haben, beispielsweise eine höhere Schwarzsatinage.
  • Eine Alternative besteht darin, die Anzahl der Walzen im Kalander 8 von zehn auf zwölf zu erhöhen.
  • Um diese Maßnahmen nicht treffen zu müssen, ist nun zwischen der Trockengruppe 3 der Papiermaschine 2 und der Aufrollung 4 eine Kalandriereinheit 23 angeordnet, die im vorliegenden Fall zwei Walzenstapel 24, 25 mit jeweils zwei Walzen aufweist. Jeder Walzenstapel weist eine weiche Walze 26, 28 und eine harte, beheizte Walze 27, 29 auf, wobei die Papierbahn so durch die beiden Walzenstapel 24, 25 geführt wird, daß zunächst die Oberseite an der harten Walze 27 und dann die Unterseite an der harten Walzen 29 anliegt. Natürlich kann die Reihenfolge der Walzen auch umgekehrt sein.
  • In der Kalandriereinrichtung 23 wird die Papierbahn 1 mit Linienlasten von 10 bis 1.000 N/mm beaufschlagt. Dadurch erfolgt eine Vorsatinage oder Vorglättung. Gleichzeitig erfolgt auch eine gewisse Kalibrierung. Die Kalibrierung kann vor allem dann bewirkt werden, wenn in einem der Walzenstapel 24, 25 eine weiche Walze 26, 28 durch eine nicht näher dargestellte harte Walze ersetzt wird. Bei der nicht näher dargestellten harten Walze kann es sich um eine Profilierungswalze vom Typ Nipco oder Nipcorect handeln. Zur Kalibirierung können aber auch externe Mittel herangezogen werden, z.B. eine Induktivheizung.
  • Natürlich kann man zur Vorsatinage in der Kalandriereinheit 23 auch mehr als die beiden dargestellten Nips verwenden. Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß man die Walzenstapel 24, 25 mit mehr als nur zwei Walzen ausführt oder eine entsprechend größere Anzahl von Walzenstapeln hintereinander anordnet.
  • Der Kalandriereinheit 23 ist eine Nachfeuchtungseinheit 30 nachgeschaltet, die die Papierbahn 1 nachfeuchtet, wenn dies erforderlich ist. Die Papierbahn verliert in der Kalandriereinheit 23 in der Regel eine gewisse Feuchtigkeit, so daß man für optimale Bedingungen im Kalander 8 eine Feuchtigkeitserhöhung vornehmen sollte.
  • Vor der Kalandriereinheit 23 ist eine Auffeuchtungseinrichtung 31 angeordnet, die die aus der Trockengruppe 3 der Papiermaschine 2 kommende und mit einer relativ hohen Temperatur versehene Papierbahn 1 auffeuchtet. Natürlich können auch in der Kalandriereinheit 23 noch Befeuchtungseinrichtungen vorhanden sein, auch wenn dies nicht näher dargestellt ist.
  • Die beheizten, harten Walzen 27, 29 in der Kalandriereinheit können mit Oberflächentemperaturen im Bereich von 60 bis 300°C betrieben werden. Anstelle der dargestellten weichen Nips können, wie dies oben bereits erwähnt worden ist, auch ein oder mehrere harte Nips oder auch ein Breitnip verwendet werden, der durch eine Walze und eine Schuhwalze gebildet ist.
  • Auch wenn dies aufgrund der nicht maßstäblichen Darstellung nicht deutlich zu erkennen ist, kann vorgesehen sein, daß man beispielsweise die harten Walzen 27, 29 aus der Kalandriereinheit 23 mit den harten Walzen 10, 12, 15, 17 des Kalanders 8 austauscht. Auch die weichen Walzen 26, 28 können identisch zu den beiden Endwalzen 9, 18 des Kalanders 8 ausgebildet sein.
  • Mit der dargestellten Vorgehensweise bleiben die Kalandrierbedingungen im off-line-Kalander 8 moderat oder können sogar reduziert werden. Die Korrektur der Zweiseitigkeit kann bereits in der Kalandriereinheit 23 erfolgen, also on-line, so daß man auf diesen Punkt beim Durchlaufen des Kalanders 8 nicht mehr so stark achten muß. Die Wickelqualität in der Aufrollung 4 steigt, da die Papierbahn 1 bereits vorkalandriert und profilkorrigiert ist. Reservewalzen können im Kalander 8 und in der Kalandriereinheit 23 gemeinsam genutzt werden.
  • Die Ausfallzeiten der Linie aufgrund von eventuellen Kalanderproblemen werden geringer, da man immer eine Ausweichmöglichkeit hat.
  • Selbst wenn sämtliche Kalander 8 ausfallen sollten, könnte man immer noch ein zweites Produkt mit einer niedrigeren Qualität on-line in der Kalandriereinheit 23 produzieren.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn (1), die nach einem am Ende eines Produktionsabschnitts erfolgenden Trocknens aufgerollt, zu einem off-line-Kalander (8) transportiert, dort abgerollt und durch den Kalander (8) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (1) zwischen dem Trocknen und dem Aufrollen in einer mindestens zwei durch je eine harte Walze (27, 29) begrenzten Nips aufweisenden Kalandriereinheit (23) vorsatiniert wird, wobei zuerst eine und dann die andere Seite der Papierbahn an der harten Walze (27, 29) anliegt und wobei der off-line-Kalander (8) einen Wechselnip (21) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine den Nip begrenzende Walze (27, 29) auf eine Oberflächentemperatur im Bereich von 60 bis 300°C beheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Papierbahn (1) im Nip mit einer Streckenlast von maximal 1.000 N/mm beaufschlagt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Papierbahn (1) nach dem Durchlaufen der Kalandriereinrichtung (23) und vor dem Aufrollen befeuchtet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Papierbahn (1) in der Kalandriereinheit (23) vorkalibriert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Kalandriereinheit (23) mindestens zwei Soft-Nips, die durch je eine weiche und eine harte Walze (26, 27; 28, 29) gebildet sind, zwei Hart-Nips, die durch je zwei harte Walzen gebildet sind, zwei Breitnips, die durch je eine Schuhwalze und eine Walze gebildet sind, oder eine Kombination von mindestens zwei dieser Nip-Arten verwendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (1) vor dem Einlaufen in die Kalandriereinheit (23) und/oder beim Durchlaufen der Kalandriereinheit (23) befeuchtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zweiseitigkeit der Papierbahn (1) in der Kalandriereinheit (23) auf ein vorbestimmtes Maß vermindert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Kalandriereinheit (23) Walzen gleicher Bauart wie im off-line-Kalander (8) verwendet.
EP05100484A 2004-04-24 2005-01-26 Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn Expired - Fee Related EP1609906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020069A DE102004020069C5 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn
DE102004020069 2004-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609906A1 EP1609906A1 (de) 2005-12-28
EP1609906B1 true EP1609906B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=34938575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100484A Expired - Fee Related EP1609906B1 (de) 2004-04-24 2005-01-26 Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7655114B2 (de)
EP (1) EP1609906B1 (de)
DE (2) DE102004020069C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028511A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Papierherstellung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775300A (en) * 1954-01-27 1957-05-22 Smyth Horne Ltd Paper moistening device for paper making machines
US5251551A (en) * 1988-09-29 1993-10-12 Jujo Paper Co., Ltd. Calendering apparatus for paper making process
DE4037166C1 (en) * 1990-11-22 1991-12-19 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De Regulation of web width in paper machine - with calendering rolls comprising flexible roll and heating roll, and edge catches at sides in wire section
JPH07258992A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Nippon Paper Ind Co Ltd 製紙用カレンダ装置
DE4412624C2 (de) * 1994-04-13 1998-04-09 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE9414963U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Voith Gmbh J M Trockenpartie
FI98387C (fi) 1995-02-01 1997-06-10 Valmet Corp Menetelmä pintakäsiteltävän paperin, etenkin hienopaperin, valmistamiseksi sekä paperikoneen kuivapää
FI108061B (fi) * 1995-10-05 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä liikkuvan paperi- tai kartonkirainan päällystämiseksi
DE19715345A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Warenbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US6038789A (en) * 1997-05-15 2000-03-21 Valmet Corporation Method for controlling the curl of paper and a paper or board machine line that applies the method
US6254725B1 (en) * 1997-06-20 2001-07-03 Consolidated Papers, Inc. High bulk paper
FI115649B (fi) * 1998-06-10 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperin valmistamiseksi ja paperikone
FI104745B (fi) * 1998-06-25 2000-03-31 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma paperin ja kartongin kalanteroimiseksi
ATE262080T1 (de) * 1998-07-10 2004-04-15 Metso Paper Inc Verfahren zur herstellung von kalandriertem papier
US6500305B1 (en) * 1998-08-08 2002-12-31 V. I. B. Apparatebau Gmbh Process and apparatus for the on-line calendering of SC-A paper
FI991096A (fi) * 1999-05-12 2000-11-13 Valmet Corp Menetelmä paperin, erityisesti hienopaperin, valmistamiseksi ja paperi konelinja erityisesti hienopaperin valmistamista varten
KR100665599B1 (ko) 1999-10-22 2007-01-10 바스프 아그로 비.브이., 아른헴 (엔엘), 베덴스빌-브란흐 4-트리플루오로메틸설피닐피라졸 유도체의 제조방법
FI112965B (fi) * 1999-11-05 2004-02-13 Metso Paper Inc Kalanterointisovitelma paperikonetta varten
FI115405B (fi) * 2000-06-20 2005-04-29 Metso Paper Inc Kalanterointimenetelmä erityisesti esikalanterointia varten ja paperin käsittelylinja
DE10110309C2 (de) * 2001-03-03 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
DE10205220A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn
DE10206333C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-31 Voith Paper Patent Gmbh Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Karrtonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020069B4 (de) 2007-04-12
DE102004020069A1 (de) 2005-11-17
EP1609906A1 (de) 2005-12-28
DE502005009265D1 (de) 2010-05-06
DE102004020069C5 (de) 2013-12-05
US20050235840A1 (en) 2005-10-27
US7655114B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von SC-A-Papier
DE10085040C5 (de) Mehrwalzenkalander
DE69834675T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Luft auf eine Bahn
DE102017118222A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60104295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der feuchtigkeit in einem mehrrollenkalander
DE3416211A1 (de) Verfahren zum kalandrieren von mit einer magnetschicht versehenen bahnen und kalander zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1609906B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn
EP0957202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP1335066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Papierbahn
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE60104996T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier mit einer beheizten walze
EP1357225B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander
EP1614802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1336686A1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1541757B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander
AT506010B1 (de) Verfahren und anordnung zur einflussnahme auf die eigenschaften einer faserbahn
EP1329549B1 (de) Kalander
AT506986B1 (de) Verfahren in verbindung mit einer papiermaschine und eine papiermaschine
AT505346B1 (de) Profilregulierung für einen kalander
EP2278068A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines gestrichen Papiers oder Kartons
DE10255907A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
AT504025B9 (de) Offlinefertigbearbeitungsmaschine und verfahren zur fertigbearbeitung einer in einer papier-/kartonmaschine produzierten faserbahn
WO2021245214A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen substrats
DE10239907A1 (de) Breitnipkalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20101220

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20101220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20101220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20101220

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005009265

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 12

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 12

27O Opposition rejected

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801