DE3416211A1 - Verfahren zum kalandrieren von mit einer magnetschicht versehenen bahnen und kalander zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kalandrieren von mit einer magnetschicht versehenen bahnen und kalander zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3416211A1
DE3416211A1 DE19843416211 DE3416211A DE3416211A1 DE 3416211 A1 DE3416211 A1 DE 3416211A1 DE 19843416211 DE19843416211 DE 19843416211 DE 3416211 A DE3416211 A DE 3416211A DE 3416211 A1 DE3416211 A1 DE 3416211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
base
roll
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416211C2 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. Pav
Richard 4150 Krefeld Rauf
Peter Dr.-Ing. 4155 Grefrath Svenka
Reinhard Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE3416211A priority Critical patent/DE3416211C2/de
Priority to FI851503A priority patent/FI81296C/fi
Priority to CH1668/85A priority patent/CH666569A5/de
Priority to NL8501161A priority patent/NL8501161A/nl
Priority to US06/726,068 priority patent/US4639346A/en
Priority to SE8502041A priority patent/SE8502041L/xx
Priority to GB08511041A priority patent/GB2157976B/en
Priority to CA000480508A priority patent/CA1241813A/en
Priority to JP60095341A priority patent/JPS60239922A/ja
Publication of DE3416211A1 publication Critical patent/DE3416211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416211C2 publication Critical patent/DE3416211C2/de
Priority to JP050572U priority patent/JPH0567910U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH PATEiMTAN WALT " β pränkfurttmain ι, den 30. April 1984
KUHHORNSHOFWEG 10 POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M 34 26-605 . LL _
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M 230030B * TELEFON 56 10 78
TELEGRAMM. KNOPAT TELEX 411877 KNOPA D
KLEINEWEFERS GMBH, KREFELD
Verfahren zum Kalandrieren von mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kalandrieren von mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen, insbesondere zur Herstellung von Ton- und Viedeobändern, bei dem die Bahn durch eine Behandlungszone transportiert wird, in der sie einer Pressung in mindestens zwei Walzenspalten und dabei einer Beheizung unterworfen wird, sowie auf einen Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ton- und Videobänder bestehen aus Kunststoffolien, die auf einer Seite mit einer Magnetschicht versehen sind und eine sehr geringe Dicke, zumeist unter 10 μηι haben. Das Kalandrieren ist erforderlich, um durch Einebnen der Oberfläche und Vergleichmäßigen der Massenverteilung der aufgetragenen Schicht eine Glättung der Oberfläche zu bewirken. Die hierfür bisher verwendeten Kalander besitzen einen Stapel vertikal übereinander angeordneter Walzen, wobei die nacheinander jeweils nach Umlenkung durch eine neben dem Stapel angeordnete Leitwalze durchlaufenen Walzenspalten zumindest teilweise aus elastischen Walzen, also mit einem viskoelastischen Belag aus Natur- oder Kunststoffen versehenen Walzen, und harten Walzen, zumeist aus Stahl oder Hartguß bestehend und begrenzt
einige dieser Walzen beheizt sind, beispielsweise durch einen hindurchströmenden Wärmeträger. Die so hergestellten Ton- und Videobänder haben sich in der Praxis bewährt. Ihre Qualität ist allerdings unterschiedlich und vermag auch im günstigsten ! Fall einen vorgegebenen Standard nicht zu überschrei- j ten. I
Es ist ferner ein Kalander zur Behandlung von durchlau- !
fenden Materialbahnen bekannt (DE-AS 11 13 357), bei dem eine mit elastischem Bezug versehene Basiswalze mit mehreren an ihrem Umfang anliegenden harten Außenwalzen aus Metall Walzenspalten bildet. Die Außenwalzen können beheizbar sein. Zwei benachbarte Außenwalzen sind maschinenfest gelagert. Die beiden anderen Außenwalzen sind je mit einer Anpreßvorrichtung versehen, so daß die schwimmend gelagerte Basiswalze von zwei Außenwalzen gegen die beiden anderen Außenwalzen gedrückt werden kann. Dieser Kalander ist insbesondere zur Behandlung von Papier bestimmt, kann aber auch für Kunststoff, Textilien oder beschichtete Materialien verwendet werden, wobei aber Ton- und Videobänder nicht erwähnt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dessen Hilfe die Qualität der mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen verbessert und insbesondere vergleichmäßigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahn auf der Oberfläche einer einzigen Walze durch die Behandlungszone transportiert wird, hierbei mit der die Magnetschicht tragenden Seite an der Walzenoberfläche anliegt und kontinuierlich auch zwischen den Pressungen beheizt wird.
Bei diesem Vorgehen liegt die Magnetschicht während der gesamten Behandlung an ein und derselben Oberfläche an. Da sie nicht von einer Kalanderwalze abgehoben und unter Verwendung von Leitwalzen der j 5 nächsten Kalanderwalze zugeführt werden muß, wird j j die Magnetschicht außerordentlich geschont, so j daß sich eine höhere Qualität ergibt. Da die Bahn kontinuierlich und nicht nur im Bereich der Walzenspalte beheizt wird, kann ein höheres Maß an Ver- j formungsenergie thermisch bzw. die gewünschte thermi- j sehe Energie auf einem geringeren Temperaturniveau ■ zugeführt werden, was ebenfalls der Qualitätsverbesserung dient. Das kontinuierliche Aufliegen auf ein und derselben Oberfläche sowie das kontinuierliche Beheizen verhindern auch eine über die Breite ungleichmäßige Temperatur der Bahn, wie sie im bekannten Fall unvermeidlich ist, wenn die Bahn zwischen aufeinanderfolgenden Walzenspalten durch den freien Raum transportiert und hierbei an den Rändern von der Umgebungsluft stärker als in der Mitte abgekühlt wird. Hierdurch ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Qualität über die Breite.
Mit besonderem Vorteil wird die Bahn in den Walzenspalten voneinander unabhängig einstellbaren Pressungen ausgesetzt. Dies steht im Gegensatz zu dem bekannten Kalandrieren, bei dem die Preßkräfte nur an einer Stelle eingeleitet werden und dann infolge des Gewichts der Walzen von oben nach unten zunehmen. '■ Die individuelle Einstellung der Preßkräfte verbessert ebenfalls die Qualität. Insbesondere läßt sich der hohe Qualitätsgrad auch bei großer Bahngeschwindigkeit aufrechterhalten.
Günstig ist es, wenn die Bahn auch schon vor der ersten Pressung beheizt wird. Der Bahn ist daher schon vor der ersten Pressung ein Teil der Verformungsenergie zugeführt worden. Man kann demnach mit geringeren Preßkräften oder mit einer geringeren Zahl von Walzenspalten arbeiten, so daß infolge J
ι der geringeren Beanspruchung eine höhere Qualität
erzielbar ist.
Ferner sollte dafür gesorgt sein, daß sich bei Umlenkungen außerhalb der Behandlungszone die Magnetschicht auf der konvexen Seite der Bahn befindet. Die Magnetschicht bleibt daher außer Berührung mit den Umlenkorganen, so daß sie weniger als bisher beansprucht wird.
Ein Kalander zur Durchführung des Verfahrens, bei dem eine Basiswalze mit mindestens zwei an ihrem Umfang anliegenden Außenwalzen je einen Walzenspalt bildet und eine Walzenheizvorrichtung vorgesehen ■ ist, hat das Kennzeichen, daß die Basiswalze mit der Walzenheizvorrichtung versehen und maschinenfest gelagert ist, während die Außenwalzen je mit einer Anpreßvorrichtung versehen sind.
Die Basiswalze übernimmt hierbei die kontinuierliche Abstützung der die Magnetschicht tragenden Seite der Bahn und gleichzeitig die kontinuierliche Beheizung. Da die Außenwalzen je für sich an die maschinenfest gelagerte Basiswalze gedrückt werden, kann die Streckenlast in jedem Walzenspalt individuell eingestellt werden.
Vorzugsweise besitzt die Basiswalze einen harten Mantel mit glatter Oberfläche. Hierdurch wird die Glätte der magnetischen Schicht erheblich verbessert.
Mindestens eine Außenwalze sollte einen elastischen Belag tragen, damit die übliche Superkalandrierung der Bahn erfolgen kann. Der Belag wird nur einmal pro Umdrehung belastet. Infolge dieser Herabsetzung der Lastwechselzahl wird die spezifische Beanspruchung der Walzenoberfläche reduziert, wodurch die Lebensdauer bzw. die Laufzeit der Walzen entsprechend erhöht wird.
Besonders günstig ist es, daß die Außenwalze eine Durchbiegungsregelwalze ist, deren Walzenmantel auf über die Breite verteilten, durch Druckgeber belasteten Stützelementen gelagert ist und daß eine Regelvorrichtung die den Druckgebern zuzuführenden Drücke einzeln oder gruppenweise einzustellen vermag. Auf diese Weise ist in den Walzenspalten die Streckenlastverteilung genau einstellbar, so daß bei einer entsprechenden Überwachung der Bahndaten ein hoher Gleichmäßigkeitsgrad über die Bahnbreite erzielt werden kann.
Insbesondere ist es günstig, daß eine Temperatur-Meßvorrichtung die Temperatur der Oberfläche des elastischen Belags über die Breite der Außenwalze mißt und daß die Regelvorrichtung die den Druckgebern zuzuführenden Drücke in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur einstellt. Auf diese Weise wird die infolge der Walkarbeit des elastischen Belags unvermeidliche Wärmeentwicklung dazu ausgenutzt, eine Korrekturenergie zuzuführen. Da der gleiche Kalandrierungseffekt mit unterschiedlichen Paarungen von Druck und Temperatur im Walzenspalt erzielbar ist und desweiteren die Oberflächentemperatur des
elastischen Belags von den zuzuführenden Drücken abhängt, läßt sich auf diese Weise ein sehr gleichmäßiger Kalandrierungseffekt über die Bahnbreite erzielen.
; 5 Desweiteren empfiehlt es sich, daß eine der Behand-
lungszone vorgeschaltete Leitwalze so angeordnet
j ist, daß die Bahn schon vor dem ersten Walzenspalt
! auf der Basiswalze aufliegt. Damit ist sichergestellt,
; daß schon vor dem ersten Walzenspalt eine Beheizung
! 10 erfolgt.
Die Leitwalzen sollten so angeordnet sein, daß sie die von der Basiswalze abgewandte Seite der Bahn berühren. Auf diese Weise wird die Magnetschicht geschont.
Wenn die Zahl der Außenwalzen größer ist als die Zahl der für die Behandlung benötigten Walzenspalte, kann man die jeweils nicht benötigten Außenwalzen abheben, ausbauen und durch andere Außenwalzen ersetzen, ohne daß störende Betriebsunterbrechungen auftreten. Es ist zu berücksichtigen, daß der elastische Belag der Außenwalzen von Zeit zu Zeit abgedreht werden muß.
Wenn die Basiswalze einen größeren Durchmesser hat als die Außenwalzen, ergibt sich eine Vergrößerung der Heizstrecke und eine bessere Wärmezufuhr. Außerdem wird die Magnetschicht weniger stark durch Krümmung des Bandes belastet. Außerdem vergrößert sich die Breite des Walzenspaltes und es werden extreme Druckspitzen im Spalt vermieden.
Es ist sogar möglich, die harte Basiswalze mit einer ebenfalls harten Außenwalze zusammenwirken zu lassen, um die Bahndicke sehr genau festzulegen. Hierbei sollte dann zumindest die erste Außenwalze die harte Walze sein.
Bei Verwendung von zwei hintereinander geschalteten Basiswalzen sollten die Leitwalzen so angeordnet sein, daß die zweite Basiswalze von der der ersten Basiswalze zugewandten Seite der Bahn berührt wird. Die Magnetschicht wird daher bewußt auch in der zweiten Stufe geschont.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß verwendbaren Kalanders
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweistufigen Verfahrens.
20
In Fig. 1 ist ein Kalander mit einem Gestell 1 veranschaulicht, das zwei Ständer 2 aufweist, von denen nur der eine zu sehen ist. Das Gestell 1 weist Lager 3 für eine Basiswalze 4 auf. Diese ist mit einer Walzenheizvorrichtung 5 (Fig. 2) ausgestattet. Zu diesem Zweck ist ein Walzenmantel 6 vorgesehen, in dessen Innenraum 7 über einen Zulaufanschluß 8 ein Wärmeträger eingeführt werden kann, der über einen Ablaufstutzen 9 abgeführt wird. An den Umfang der Basiswalze 4 sind vier Außenwalzen 10, 11, 12 und 13 anpreßbar. Deren Lagerblöcke 14 sind in Haltern 15 angeordnet und durch Arretiervorrichtungen 16 gesichert. Die Halter 15 sind an Verstellhebeln 17 angebracht, die um ständerfeste Drehpunkte 18 schwenkbar sind. Jeder Verstellhebel 17 ist mittels der Kolbenstange
eines am Ständer 2 angelenkten Hydrozylinders derart verschwenkbar, daß die Außenwalze 10 vom Umfang der Basiswalze 4 abgehoben, wieder an den Umfang herangefahren und an diesen mittels einer gewünschten Anpreßkraft angedrückt werden kann.
Die Ständer 2 weisen ferner Lager 21 für eine Bahn-Vorratswalze 22 und Lager 23 für eine Bahn-Aufwickelwalze 24 auf. Leitwalzen 26, 27, 28 und 29 für die Bahn 25 sind in den Ständern 2 gelagert. '■
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bestehen die Außenwalzen 10 bis 13 je aus einem Walzenmantel 30, der mit einem viskoelastischen Belag 31 aus Natur- oder Kunststoffen versehen ist. Der Walzenmantel 30 ist auf einer ersten Gruppe von hydrostatischen Stützelementen 32 und einer zweiten Gruppe von hydrostatischen Stützelementen 33 gelagert, die in bekannter Weise über die Walzenbreite verteilt angeordnet und durch Druckgeber 34, 35, 36 und 37 auf einem drehfest in den Lagerblöcken 14 gehaltenen Träger 38 abgestützt sind.
Auf diese Weise ergeben sich vier Walzenspalte 39, 40, 41 und 42, durch welche die Bahn 25 hindurchgeführt wird. Hierbei liegt die mit der Magnetschicht versehene Seite, die durch Pfeile 43 gekennzeichnet ist, an der Oberfläche der beheizten Basiswalze 4 an. Die Leitwalzen 26, 27 und 28 sind so angeordnet, daß die Bahn die Basiswalze 4 über mehr als drei Viertel des Umfangs umschlingt. Dagegen kommt die Magnetschicht nicht mit den Leitwalzen 26, 27, 28 und 29 in Berührung.
In Fig. 2 ist eine mit einem Prozeßleitsystem ausgestattete Regelvorrichtung 44 veranschaulicht, die über entsprechende Wandler 45 einerseits Meßsignale aus dem Kalander empfängt und andererseits Signale für Druck- und Wärmezufuhr an den Kalander gibt. So werden mit Hilfe von Sensoren 46 und 47 Eigenschaften E der Bahn 25 über die Breite der Bahn gemessen, hier insbesondere die Glätte. Ein Sensor 48 mißt die Temperatur der Oberfläche der Basiswalze 4, ein Sensor 49 die Temperatur der Bahn zwischen den beiden ersten Walzenspalten. Meßvorrichtungen 50 und 51 messen die Oberflächentemperatur des elestischen Belages 31, der Außenwalzen 10 und 13. Ähnliche Meßvorrichtungen sind auch bei den Außenwalzen 11 und 12 vorgesehen. Umgekehrt wird über Druckleitungen 52 Druckmittel mit vorbestimmtem Druck zu den Hydrozylindern 20 geleitet. Druckleitungen 53 und 54 dienen der Druckmittelzufuhr zu den Druckgebern 34 bis 36 der Außenwalze 10, Druckleitungen 55 und 56 der Druckmittelzufuhr zu den Druckgebern der Außenwalze 13. Entsprechendes gilt für die Außenwalzen 11 und 12. Es handelt sich jeweils um eine Vielzahl von Leitungen, welche jede zu einem Druckgeber oder zu einer Gruppe von Druckgebern führt. Dann gibt es eine Wärmeträgerzuleitung 57, mit der ein Wärmeträger in den Innenraum 7 der Basiswalze 4 geleitet wird. Die Regeleinrichtung besitzt weitere Eingänge 58, über die Sollwerte, andere Parameter oder funktionelle Zusammenhange zwischen Druck und Temperatur, zwischen bestimmten Bahneigenschaften und den aufzubringenden Verformungsenergien usw. eingegeben werden können.
Der Kalander kann beispielsweise derart betrieben werden, daß aufgrund der Meßergebnisse des Sensors
eine bestimmte Kombination der Temperatur der Basiswalze 4 und des Drucks der Hydrozylinder 20 vorgebenen wird. Aufgrund der Messungen des Sensors 47 werden diese Sollwerte jeweils korrigiert. Ein Temperatur-Regelkreis mit dem Sensor 48 sorgt dafür, daß der Temperatur-Istwert dem Sollwert entspricht. Entsprechende Regelkreise sorgen dafür, daß der Druck— Istwert dem Sollwert entspricht. Außerdem werden die den Druckgebern 34 bis 37 zuzuführenden Drücke in Abhängigkeit von den Sensoren 46, 47 und 49 derart beinflußt, daß die Bahn 25 am Austritt über ihre Breite annähernd gleiche Qualität hat. Das kann bedeuten, daß in den Walzenspalten 39 bis 42 eine über die Walzenbreite ungleichmäßige Streckenlastverteilung auftritt, um mittels höherer Drücke und durch Walkarbeit erzeugter höherer Temperaturen zusätzliche Beeinflussungen zu erzielen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht der erste Kalander 100 dem in Fig. 2 veranschaulichten Kalander. Der zweite Kalander 200 hat den gleichen Aufbau. Die Bahn 125, die beide Kalander durchläuft, ist durch die Leitwalzen 126 bis 129 und 226 bis 228 so geführt, daß die mit einem Pfeil 143 gekennzeichnete Bahnseite, welche die Magnetschicht trägt, in beiden Kalandern an der Basiswalze 104 und 204 anliegt, während sie jeweils von den Leitwalzen abgewandt ist.
Häufig genügen zwei oder drei Walzenspalte zur Behandlung der Bahn. Es kann dann eine der Außenwalzen abgehoben werden und als Reserve dienen. Wenn beispielsweise die Außenwalze 11 abgehoben ist und die Außenwalze 10 repariert werden soll, kann diese abgehoben und gleichzeitig die Außenwalze 11 ange-
stellt werden, gegebenfalls nach Vorwärmung, so daß der Betrieb keine unzulässige Unterbrechung erleidet. Da die Außenwalzen sich außerhalb der Warenbahn-FUhrungselemente befinden, können Sie ohne weiteres im Betrieb abgehoben werden.
j Es kann auch eine andere Anzahl als die vier Außenwal- ! zen mit einer Basiswalze zusammenwirken.
Die Außenwalzen können beispielsweise einen Aufbau haben, wie er in der älteren deutschen Patentanmeldung P 33 25 385.4-12 beschrieben ist.
Für die nachstehenden Bauelemente können beispielsweise die folgenden handelsüblichen Geräte benutzt werden:
Regelvorrichtung 44 Fa. Digital Equipment
Typ LSI 11/23 20
Eigenschafts-Sensoren 46, 47 Fa. Lippke, Neuwied
Typ KL
Temperatursensoren 48 bis 51 Fa. Heimann GmbH, Wiesbaden
Typ KT 17

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    10
    Verfahren zum Kalandrieren von mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen, insbesondere zur Herstellung von Ton- und Videobändern, bei dem die Bahn durch eine Behandlungszone transportiert wird, in der sie einer Pressung in mindestens zwei Walzenspalten und dabei einer Beheizung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn auf der Oberfläche einer einzigen Walze durch die Behandlungszone transportiert wird, hierbei mit der die Magnetschicht tragenden Seite an der Walzenoberfläche anliegt und kontinuierlich auch zwischen den Pressungen beheizt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in den Walzenspalten voneinander unabhängig einstellbaren Pressungen ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn auch schon vor der ersten Pressung beheizt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Umlenkungen außerhalb der Behandlungszone die Magnetschicht auf der konvexen Seite der Bahn befindet.
  5. 5. Kalander zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Basis-
    walze mit mindestens zwei an ihrem Umfang anliegenden Außenwalzen je einen Walzenspalt bildet und eine Walzenheizvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswalze mit der Walzenheizvorrichtung versehen und maschinenfest gelagert ist, während die Außenwalzen (10 bis 13) je mit einer Anpreßvorrichtung (20) versehen sind.
  6. 6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswalze (4) einen harten Mantel mit glatter Oberfläche besitzt.
  7. 7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Außenwalze (10 bis 13) einen elastischen Belag (31) trägt.
  8. 8. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwalze (10 bis 13) eine Durchbiegungsregelwalze ist, deren Walzenmantel auf über die Breite verteilten, durch Druckgeber (34 bis 37) belasteten Stützelementen (32, 33) gelagert ist und daß eine Regelvorrichtung (44) die den Druckgebern zuzuführenden Drücke einzeln oder gruppenweise einzustellen vermag.
  9. 9. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur-Meßvorrichtung (50, 51) die Temperatur der Oberfläche des elastisehen Belags (31) über die Breite der Außenwalze (10 bis 13) mißt und daß die Regelvorrichtung (44) die den Druckgebern (34 bis 37) zuzuführenden Drücke in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur einstellt.
  10. 10. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Behandlungszone vorgeschaltete Leitwalze (27) so angeordnet ist, daß die Bahn (25) schon vor dem ersten . 5 Walzenspalt (42) auf der Basiswalze aufliegt.
    ι
  11. 11. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ϊ dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalzen
    (26 bis 29) so angeordnet sind, daß sie die
    ! 10 von der Bäsiswalze (4) abgewandte Seite der Bahn (25) berühren.
  12. 12. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Außenwalzen (10 bis 13) größer ist als die Zahl
    der für die Behandlung benötigten Walzenspalte.
  13. 13. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswalze
    (4) einen größeren Durchmesser hat als die Außenwalzen (10 bis 13).
  14. 14. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Außenwalze (13) eine harte Walze ist.
  15. 15. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei hintereinandergeschalteten Basiswalzen (104, 204) die Leitwalzen (126 bis 129; 226 bis 228) so angeordnet sind, daß die zweite Basiswalze von der der ersten Basiswalze zugewandten Seite der Bahn (125) berührt wird.
DE3416211A 1984-05-02 1984-05-02 Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3416211C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416211A DE3416211C2 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
FI851503A FI81296C (fi) 1984-05-02 1985-04-15 Foerfarande foer kalandrering av med magnetskikt foersedda banor och kalander foer utfoerande av foerfarandet.
CH1668/85A CH666569A5 (de) 1984-05-02 1985-04-19 Verfahren zum kalandrieren von mit einer magnetschicht versehenen bahnen und kalander zur durchfuehrung dieses verfahrens.
NL8501161A NL8501161A (nl) 1984-05-02 1985-04-22 Werkwijze voor het kalanderen van van een magneetlaag voorziene banen en kalander voor het uitvoeren van deze werkwijze.
US06/726,068 US4639346A (en) 1984-05-02 1985-04-23 Method and apparatus for calendering magnetic tapes
SE8502041A SE8502041L (sv) 1984-05-02 1985-04-26 Forfarande for kalandrering av banor forsedda med ett magnetskikt, samt kalander for genomforande av forfarandet
GB08511041A GB2157976B (en) 1984-05-02 1985-05-01 Method for calendering webs provided with a magnetic layer and calender for performing this method
CA000480508A CA1241813A (en) 1984-05-02 1985-05-01 Method and apparatus for calendering magnetic tapes
JP60095341A JPS60239922A (ja) 1984-05-02 1985-05-02 磁気層を施したシートをカレンダにかける方法とこの方法実施のためのカレンダ
JP050572U JPH0567910U (ja) 1984-05-02 1992-07-20 磁気層を施したシートを処理するためのカレンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416211A DE3416211C2 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416211A1 true DE3416211A1 (de) 1985-11-07
DE3416211C2 DE3416211C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6234795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416211A Expired DE3416211C2 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4639346A (de)
JP (2) JPS60239922A (de)
CA (1) CA1241813A (de)
CH (1) CH666569A5 (de)
DE (1) DE3416211C2 (de)
FI (1) FI81296C (de)
GB (1) GB2157976B (de)
NL (1) NL8501161A (de)
SE (1) SE8502041L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215009A (en) * 1991-03-15 1993-06-01 Basf Magnetics Gmbh Apparatus for calendering magnetic recording media
DE202016106944U1 (de) 2016-02-08 2017-01-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735567A (en) * 1986-08-04 1988-04-05 Frakes Raymond J Apparatus for applying a predetermined surface effect
JPH02105329A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープ製造方法
US4997358A (en) * 1989-09-05 1991-03-05 Hpm Corporation Apparatus for reconfiguring finishing rolls in a plastic sheet fabrication sheetline
DE4011427A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtungsplatte auf einem kalander
US5312569A (en) * 1991-10-30 1994-05-17 Poly-Optical Products, Inc. Method for marring fiber optic substrates
DE4204177C2 (de) * 1992-02-13 1995-07-06 Voith Gmbh J M Preßwalze
DE4220839C1 (de) * 1992-06-25 1993-09-09 Roehm Gmbh, 64293 Darmstadt, De
USRE37854E1 (en) * 1996-07-08 2002-09-24 Nili Jewelry, Corp. Invisible setting method for jewelry
US5690477A (en) * 1996-07-08 1997-11-25 Nili Jewelry, Corp. Invisible setting method for jewelry
ITMI980939A1 (it) * 1998-04-30 1999-10-30 Carle & Montanari Spa Procedimento e dispositivo di raffinazione di materiale dolciario
US20040072029A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Lowery David C. Steel-on-steel and compliant-on-steel calendered magnetic recording media, and methods of making

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113357B (de) * 1957-06-22 1961-08-31 Werner Eggenberg Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2405222A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zur behandlung von magnetischen aufzeichnungsmedien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074114A (en) * 1952-08-23 1963-01-22 Congoleum Nairn Inc Method for smoothing and glossing vinyl plastic sheets
US3254593A (en) * 1963-10-03 1966-06-07 Beloit Corp Gloss calender drive system and method
US3358321A (en) * 1966-04-12 1967-12-19 Adamson United Company Calender with extra roll
DE2639910C3 (de) * 1976-09-04 1979-07-12 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Kuhlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
CH601686A5 (de) * 1976-11-30 1978-07-14 Escher Wyss Ag
DE3325385A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113357B (de) * 1957-06-22 1961-08-31 Werner Eggenberg Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2405222A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zur behandlung von magnetischen aufzeichnungsmedien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215009A (en) * 1991-03-15 1993-06-01 Basf Magnetics Gmbh Apparatus for calendering magnetic recording media
DE202016106944U1 (de) 2016-02-08 2017-01-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102016201828B4 (de) 2016-02-08 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB8511041D0 (en) 1985-06-12
JPH0567910U (ja) 1993-09-10
DE3416211C2 (de) 1986-10-23
SE8502041L (sv) 1985-11-03
FI851503L (fi) 1985-11-03
GB2157976B (en) 1987-05-20
NL8501161A (nl) 1985-12-02
JPS60239922A (ja) 1985-11-28
FI81296B (fi) 1990-06-29
SE8502041D0 (sv) 1985-04-26
CA1241813A (en) 1988-09-13
GB2157976A (en) 1985-11-06
US4639346A (en) 1987-01-27
FI851503A0 (fi) 1985-04-15
CH666569A5 (de) 1988-07-29
FI81296C (fi) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823738C2 (de) Verfahren zum Einebnen (Glätten) einer Papierbahn
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
AT390287B (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer papierbahn
EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE3416211C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19511145A1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP0732447B2 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE19519011C2 (de) Kalander
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0748895A2 (de) Kalander
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0745724A2 (de) Walzenpresse
EP0957202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP0732443B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP1336686B1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE4429455A1 (de) Verfahren zum Verdichten einer Papierbahn und Preßwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0631012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dicke und Glanz und/oder Glätte bei der Behandlung von Faserstoffbahnen
EP1609906B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn
DE19800331A1 (de) Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19617601A1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee